DE3028931A1 - Elektrode - Google Patents

Elektrode

Info

Publication number
DE3028931A1
DE3028931A1 DE19803028931 DE3028931A DE3028931A1 DE 3028931 A1 DE3028931 A1 DE 3028931A1 DE 19803028931 DE19803028931 DE 19803028931 DE 3028931 A DE3028931 A DE 3028931A DE 3028931 A1 DE3028931 A1 DE 3028931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
electrode
polymer
anode
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803028931
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028931C2 (de
Inventor
Alberto Pellegri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Nora SpA
Original Assignee
Oronzio de Nora Impianti Elettrochimici SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oronzio de Nora Impianti Elettrochimici SpA filed Critical Oronzio de Nora Impianti Elettrochimici SpA
Publication of DE3028931A1 publication Critical patent/DE3028931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028931C2 publication Critical patent/DE3028931C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9091Unsupported catalytic particles; loose particulate catalytic materials, e.g. in fluidised state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • C25B11/095Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds at least one of the compounds being organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • C25B9/23Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms comprising ion-exchange membranes in or on which electrode material is embedded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/928Unsupported catalytic particles; loose particulate catalytic materials, e.g. in fluidised state
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1039Polymeric electrolyte materials halogenated, e.g. sulfonated polyvinylidene fluorides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
J. REITSTÖTTER
PBOF. DR. DR. DIPL·. ING.
W. BUNTE (1958-1876) DR. ING.
W. KINZEBACH
DR. PHIL·. DIPL. CHBM.
K. P. HÖLLER
DR. RBR. NAT. DIPU CHEM.
TBLEPONl (089) 37 6583 TELBXl B216208 IBAR D
BAUERBTRABSB 22, SOOO MÖNCHEN
München, den 30. Juli 1980 M/21 164
ORONZIO DE NORA IMPIANTI ELETTROCHIMICI S.p.A. Via Bistolfi,
1-20134 Mailand/Italien
Elektrode
POSTANSCHRIFT ι POSTFACH ΤβΟ, Ο-BOOO MÜNCHEN 48
130008/0867
Die Elektrolyse einer Salzlösung, z.B. einer wäßrigen Alkalimetallchloridlösung, zur Erzeugung eines Gases, wie z.B. Chlor, ist gut bekannt und wird häufig durchgeführt. Eine in letzter Zeit entwickelte Methode zum Durchführen einer solchen Elektrolysereaktion beinhaltet die Verwendung einer Zelle, die mit einem Festpolymer-Elektrolyt ausgestattet ist. Dieser Festpolymer-Elektrolyt dient als Ionenaustauschmembran, wobei poröse, elektrokatalytische Elektroden, die aus fein verteilten Pulvern aus geeigneten Katalysatoren bestehen, direkt in wenigstens eine der beiden Ionenaustauschmembran-Oberflachen eingelagert sind. Solche Elektroden bestehen im wesentlichen aus einer dünnen porösen Schicht aus Pulvern aus elektrokatalytisch und elektrisch leitenden Materialien. Diese Schicht besitzt normalerweise eine Dicke von 30 bis 300 μιη. Das Bindemittel, das dazu verwendet wird, das Pulver oder eine Mischung von Pulvern auf die Oberflächen der Membran zu binden, besteht gewöhnlich aus einem fluorierten Polyolefin, wie z.B. Polytetrafluorethylen (PTFE).
Der Elektrolysestrom wird über einen mechanischen Kontakt zu den in die Membranoberflächen eingebetteten Elektroden geführt. Dies geschieht mittels geeigneter Stromverteiler oder Kollektoren, die im allgemeinen aus metallischen Netzen oder Sieben bestehen. Auf diese Netze oder Siebe wird ein geringer Druck ausgeübt, so daß sie in Kontakt mit den Elektroden gehalten werden.
Bei den Festpolymer-Elektrolytzellen wird fast kein Ohm'scher Abfall mehr beobachtet. Dieser Ohm'sche Abfall beruht bei den traditionellen Zellen darauf, daß eine Ionenleitung durch den Anolyten und den Katholyten zwischen den Elektroden und der Ionenaustauschmembran stattfindet. Tatsächlich findet in den Festpolymer-Elektrolytzellen, anders als bei den traditionellen
130008/0867
Zellen, die elektrodische Oxidation und Reduktion im wesentlichen an der Grenzfläche zwischen der porösen Anode der Zelle und dem Festpolymer-Elektrolyt, bzw. an der Grenzfläche zwischen dem Festpolymer-Elektrolyt und der porösen Kathode der Zelle statt. Daher findet die Ionenleitung praktisch nur quer durch die Ionenaustauschmembran statt, die somit den Festpolymer-Elektrolyt zwischen den Elektroden der Zelle darstellt.
Gegenüber einer traditionellen Zelle wird im allgemeinen eine um 0,5 bis 1,0 Volt niedrigere Zellspannung beobachtet. Die Ursache für diese niedrigere Zellspannung liegt teilweise darin, daß der Abstand zwischen den Elektroden praktisch minimiert worden ist. Die Verringerung der Zellspannung hängt auch von anderen Faktoren ab, wie der großen tatsächlich aktiven Oberfläche der porösen Elektroden, der jeweiligen Umempfindlichkeit der in die Membran eingebetteten porösen Elektroden gegenüber einer Bedeckung durch an der Elektrodenoberfläche entwickelte Gasbläschen und der gleichmäßigen Stromverteilung im Festelektrolyten, der in der Tat von parallelen und gleichmäßig verteilten elektrischen Feldlinien durchquert wird.
Das normalerweise verwendete Verfahren zur Herstellung der Elektroden besteht im wesentlichen darin, daß ein Pulver aus katalytischem Material oder eine Mischung dieses Pulvers mit Pulvern aus einem oder mehreren elektrisch leitenden Materialien mit einer Emulsion von PTFE-Partikeln in Wasser oder einem anderen geeigneten emulgierbaren Lösungsmittel vermischt werden. Das gepulverte Bindemittel, d.h. das PTFE, liegt in der Pulvermischung in Mengen zwischen 16 und 30 Gew.-%t vorzugsweise in einer Menge von 20 Gew.-% vor. Die Pulver der elektrokatalytischen Materialien müssen so fein wie möglich sein.
Es wurde gefunden, daß die durch die Stickstoffadsorptionsmethode bestimmte Oberfläche der katalytischen Partikel wenigstens 25 m2 pro Gramm Material und vorzugsweise zwischen
130008/0867
50 und 150 m2/g betragen sollte. Das emulgierbare Lösungsmittel muß frei von Kohlenwasserstoffen und anderen organischen oberflächenaktiven Mitteln sein. Falls letztere vorhanden sind, hat das zur Folge, daß die aktive Katalysatoroberfläche, d.h. die Oberfläche der geformten Elektroden, verringert wird.
Die Mischung wird dann auf einer Gießoberfläche, z.B. einer
Metallplatte, vorzugsweise aus Titan oder einem anderen Ventilmetall, verteilt, so daß eine Schicht entsteht, die so einheitlich wie möglich ist. Dann wird zur Verdampfung des emulgierenden Mediums erhitzt. Die Partikel schicht wird dann mit einer dünnen Aluminiumfolie bedeckt und in einer geheizten Presse bei ungefähr 3500C und einem Druck von 34,5 bis 41,4 bar (500 bis 600 psi) 1 bis 4 Minuten lang gepreßt. Die Aluminiumfolie wird dann mit einem Beizmittel weggeätzt und die dünne, auf dem Titanträger oder einem anderen Ventilmetal1 träger vorgeformte Elektrode wird dann auf die Membranoberfläche gebracht und in einer geheizten Presse bei ungefähr 69 bis 200 bar (1000-3000 psi) und einer Temperatur von 280 bis 3500C 5 bis 40 Sekunden lang gepreßt, so daß die dünne Elektrode auf die Oberfläche der Membran gebunden wird. Die Titanplatte wird dann entfernt und kann für die Herstellung von weiteren Elektroden verwendet werden.
Die Verwendung von PTFE oder anderen fluorierten Olefinen als Bindemittel zur Formung der Elektroden in Festelektrolytzellen bringt einige Nachteile mit sich, insbesondere dann, wenn solche Elektrolysebedingungen herrschen, daß neben der Hauptreaktion an der Elektrode auch noch Nebenreaktionen stattfinden können. Dies tritt z.B. bei der Elektrolyse von Alkalimetallsalzlösungen auf. So finden z.B. bei der Elektrolyse von Natriumchlorid an den verschiedenen Orten der Zelle die folgenden Reaktionen statt:
130008/0867
M/21 164
-Anodenhauptreaktion : 2 Cl" > Cl2 + 2e~
-Transport durch die Membran: 2 Na+ + H2O
-Kathodenreaktion: 2H2O > 20H~ +H2- 2e~
2Na+ + 2OH" > 2NaOH
-Anodennebenreaktion: 4 OH" ^. O2 + 2H2O + 4e~
-Gesamthauptreaktion: 2NaCl + 2H2O —>■ 2NaOH + H2 +
Daher findet an der Anode neben der gewünschten Hauptreaktion, der ChIorentladung,in einem geringeren Maße auch eine gewisse Wasseroxidationsreaktion statt, bei der Sauerstoff entwickelt wird. Diese Neigung zur Sauerstoffentwicklung ist besonders dann stark ausgeprägt, wenn die aktiven Stellen der Anode eine alkalische Umgebung aufweisen. Diese aktiven Stellen der Anode sind die Katalysatorpartikel, die die Membran berühren. Tatsächlich besitzen Kationaustauschmembranen, die für die Elektrolyse von Al kaiimetallhalogenidlösungen geeignet sind, eine überfUhrungszahl, die ungleich 1 ist. Falls der Katholyt sehr alkalisch ist, ermöglichen diese Membranen, daß einige Hydroxyanionen vom Katholyten zum Anolyten durch die Membran wandern.
Der an der Anode entwickelte Sauerstoff erniedrigt nicht nur die Faraday-Ausbeute und verunreinigt das produzierte Chlorgas, sondern kann auch zerstörerische Effekte auf der Elektrode selbst hervorrufen, insbesondere dann, wenn die Elek-trode aus Graphit besteht. Zur Verminderung der Sauerstoffentwicklung wird im allgemeinen der Anolyt angesäuert, so daß die Hydroxylionen unter Bildung von Wasser neutralisiert werden. Zudem muß in Festpolymer-Elektrolytzellen die poröse Schicht, die die Anode der Zelle darstellt, so dünn wie möglich sein, so daß ein wirksamer Transfer von Chloridionen zu den aktiven Stellen der Elektrode ermöglicht wird.
130008/0867
Jedoch macht die Verwendung von fluorierten Polyolefinen als Bindemittel in den Elektroden einer Festpolymer-Elektrolytzelle die Elektroden im wesentlichen hydrophob. Dadurch wird verhindert, daß in der wäßrigen Phase ein wirksamer Massentransfer vom Hauptteil des Elektrolyten zu den aktiven Stellen innerhalb der porösen Elektroden stattfindet, wie es normalerweise bei der Elektrolyse von Salzlösungen erforderlich ist. Andererseits hat die Praxis gezeigt, daß solche Bindemittel, insbesondere PTFE, unter den extrem schwierigen Elektrolysebedingungen, wie Temperaturen von ungefähr 70 bis 85°C, bezüglich Kohärenz und Haltbarkeit der Elektroden eine gewisse Überlegenheit besitzen.
Die Erfindung betrifft eine Elektrode mit hydrophilen Eigenschaften für den Einsatz in Festpolymer-Elektrolytzellen und eine neue Membranelektrode.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Erzeugung von Halogenen durch Elektrolyse einer Al kaiimetal1 salzlösung in einer Festpolymer-Elektrolytzelle, die mit den erfindungsgemäßen Elektroden ausgestattet ist und eine hohe Stromausbeute besitzt.
Die Erfindung betrifft zudem eine Festpolymer-Elektrolytzelle, die diese Elektrodenmembran enthält.
Die erfindungsgemäße Elektrode weist ein pulveriges, elektrisch leitendes, elektrokatalytisches Material auf, das mit einem Fluorolefinpolymerisat, das eine hydrophile Oberfläche besitzt, zusammengehalten wird. Diese Polymerisate stellen ein hervorragendes Bindemittel für die Herstellung von porösen Elektrodenstrukturen dar, die von dem wäßrigen Elektrolyten sehr gut benetzt werden können und leichter permeabel sind.
130008/0867
Das fluorierte Polyolefinpulver, das hydrophile Gruppen enthält, wird vorzugsweise dadurch erhalten, daß eine Suspension des Polymerisats in ein Strahlungsfeld eines linearen Elektronenbeschleunigers gebracht oder einer γ-StrahlenquelIe, wie z.B. einer Kobalt-60-Quelle, ausgesetzt wird. Gleichzeitig ist auch eine Vorläuferverbindung für die hydrophilen Gruppen, wie z.B. Ammoniumsulfit, Natriumnitrit, Ammoniumcarbonat, Kaliumnitrat, Wasser, Luft usw., zugegen. Die Vorläufersubstanz, die mit dem Polymerisatpulver in Kontakt steht, überträgt bei der Bestrahlung hydrophile Gruppen auf das Polymerisat. Diese Gruppen sind z.B.: -NO2, -CN, -COX, -OR, -SO3H, -COOR, -COOH, -OH und -X, wobei X für Cl, Br oder J und R für ein Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen steht.
Diese hydrophilen Gruppen sind vorzugsweise in einer sehr kleinen Konzentration in dem modifizierten Polymerisat vorhanden, jedoch reicht diese kleine Konzentration aus, die Elektroden sehr benetzbar zu machen. Es wurde zudem gefunden, daß bei Verwendung dieses erfindungsgemäß modifizierten Polymerisats, das als Bindemittel bei der Herstellung der oben beschriebenen Elektroden dient, kein bemerkbarer Verlust an katalytischer Aktivität oder mechanischer Stabilität der gebundenen Elektroden auftritt, verglichen mit den unmodifizierten Polymerisaten des Standes der Technik. Es wird angenommen, daß die hydrophilen Gruppen bei der Bestrahlung erzeugt und/oder auf die Oberfläche der Polymerisatpartikel gekuppelt werden, wodurch erreicht wird, daß die Oberfläche des an sich hydrophoben fluorierten Polyolefins leicht von der wäßrigen Salzlösung benetzt werden kann. Andererseits verändert sich der Hauptteil des fluorierten Polyolefins im wesentlichen nicht und die chemische Widerstandsfähigkeit und die thermischen Eigenschaften des Polymerisats bleiben im wesentlichen unverändert.
130008/0867
Die elektrisch leitenden und elektrokatalytischen Materialien sind solche, die normalerweise bei der Elektrolyse von Alkalimetall sal zlösungen in Festpolymer-Elektrolytzellen benutzt werden. Diese Materialien bestehen aus Metallen der Platingruppen, Metalloxiden und gemischten Metalloxiden der Platingruppen und Mischungen dieser katalytischen Materialien mit Ventilmetallen oder Ventilmetal1oxiden , wobei sie gegebenenfalls mit anderen elektrisch leitenden Materialien, wie z.B. Graphit, die als leitende Streckmittel dienen, vermischt werden können. Beispiele geeigneter Materialien sind in den US-PSen 3 711 385 und 3 632 498 beschrieben. Somit kann eine typische Zusammensetzung einer solchen Mischung aus z.B. gemischten Oxiden von Ruthenium, Iridium und Titan bestehen, die in einem Gewichtsverhältnis von 0,75 : 0,25 : 1 vorliegen. Gegebenenfalls kann diese Mischung bis zu 50 Gew.-% Graphit enthalten.
Das erfindungsgemäße Merkmal liegt darin, daß in der Mischung der elektrisch leitenden und elektrokatalytisehen Materialien ein fluoriertes polymeres Bindemittel vorhanden ist, das hydrophile Gruppen trägt, die der durch Sintern dieser Mischung hergestellten Elektrode eine ausgezeichnete Benetzbarkeit verleihen, so daß diese Elektrode durch wäßrige Lösungen, wie z.B. Al kaiimetallhalogenidsalzlösungen, sehr gut benetzt werden kann. Die Verwendung von solchen hydrophilen Bindemitteln ermöglicht es, daß die Elektrolyse von Al kaiimetallhalogenid-Elektrolyten in Festpolymer-Elektrolytzellen, die eine hohe Anoden- und Kathodenstromausbeute besitzen, durchgeführt werden kann. Die oben erwähnten Nachteile, die auf der Verwendung von hydrophoben Bindemitteln, wie z.B. unmodifiziertem Polytetrafluoräthylen, beruhen, werden somit überwunden.
Das erfindungsgemäße, fluorierte polymere hydrophile Bindemittel wird durch Aufpfropfung von polaren hydrophilen Gruppen auf die Oberfläche einer fluorierten polymeren Matrix , wie
130008/0867
z.B. Polytetrafluorethylen, erhalten. Die auf die Fluorpolymermatrix aufgepfropften hydrophilen Gruppen verleihen der Oberfläche des PTFE-Bindemittels, die ansonsten hydrophob ist, einen hydrophilen Charakter, so daß sie durch den wäßrigen Elektrolyt benetzt werden kann.
Hydrophile Gruppen können, wie oben beschrieben, durch irgendeine geeignete Technik auf das Fluorkohlenstoffpolymerisat aufgepfropft werden. Bei einem vollständig fluorierten Polyolefin, z.B. PTFE, besteht das bevorzugte Verfahren darin, daß das Polymerisat mit Elektronen hoher Energie oder mit γ-Strahlen in der Gegenwart einer Substanz, die hyrophile Gruppen zur Verfügung stellen kann, bestrahlt. Falls ein fluoriertes Polyolefin neben Fluor auch andere Halogene enthält, wie z.B. Polychlortrifluoräthylen (PCTFE) oder Polybromtrif1uoräthylen (PBTFE) oder Copolymerisate davon, kann-Ultraviolettstrahlung anstelle von Bestrahlung mit γ-Strahlen oder Elektronen mit hoher Energie verwendet werden.
Bei dem bevorzugten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Elektroden werden die hydrophilen Gruppen zuerst auf das Fluorkohlenwasserstoffpulver aufgepfropft. Dies kann dadurch geschehen, daß gemäß bekannten Techniken das hydrophobe Polymersubstrat, z.B. PTFE-Pulver, bestrahlt wird, wobei die Bestrahlungsdosis auf einer Kobalt-60-Quelle oder einem Elektronenbeschleuniger vorzugsweise 0,1 bis 4 megaJ/kg (10 bis 400 Megarad) betrug. Die Bestrahlung wird bei einer Temperatur, die in einem großen Bereich zwischen 15 bis 1500C variieren kann, und in Luft oder vorzugsweise in Gegenwart von anorganischen Salzen durchgeführt. Diese anorganischen Salze sind z.B. Nitrite, Cyanide, Carbonate und andere, die entweder in Lösung oder in einem fein verteilten kristallinen Zustand vor- ! liegen. Durch dieses Verfahren wird die PTFE-Matrix mit hydrophilen Gruppen ausgestattet, die gegenüber den nachfolgenden
130008/0867
Sinterungsbehandlungen zur Herstellung der Elektroden beständig sind. Beispiele für solche Gruppen sind -COOR, -COX, -OR und -CN. Das so modifizierte PTFE-Pulver wird, nachdem es zur Entfernung von überschüssigen Salzen, die nicht reagiert haben, mit genügend Wasser gewaschen worden ist, mit dem Pulver des elektrokatalytischen Materials zu einer wäßrigen Emulsion, Dispersion oder Suspension zusammengemischt. Das elektrokatalytische Material umfaßt Platingruppenmetalle und gemischte Oxide von Platingruppenmetallen und Ventilmetallen und gegebenenfalls auch Pulver von einem oder mehreren elektrisch leitenden Materialien.
Das Bindemittelpulver liegt in der Mischung in Anteilen von 18 bis 30 Gew.-% vor. Die reale aktive Oberfläche des elektrokatalytischen Materials muß so groß wie möglich sein, wobei ihre Oberfläche vorzugsweise wenigstens 25 m2/g und insbesondere zwischen 50 und 150 m2/g beträgt. Diese Werte wurden durch Stickstoffadsorptionsmethoden bestimmt. Die Mischung wird als wäßrige Emulsion oder Suspension in einem geeigneten Medium, das frei von oberflächenaktiven Mitteln ist, gleichmäßig auf eine Gußoberfläche, z.B. eine Metallfolie aus Titan, aufgetragen. Dann wird die Temperatur so erhöht, daß Wasser aus der Emulsion verdampft.
Das entstehende Pulver wird dann mit einer dünnen Aluminiumfolie bedeckt und in einer geheizten Form bei einer geeigneten Formungstemperatur, z.B. 3500C, bei einem Formungs- oder Verformungsdruck, z.B. 69 bis 207 bar (1000 - 3000 psi), so lange erhitzt, gewöhnlich zwischen 1 und 4 Minuten, daß die einzelnen Partikel des modifizierten PTFE zu einem kohärentem Film gesintert werden. Die dünne Aluminiumfolie wird dann entfernt, indem das Gebilde geeigneterweise in eine 10 bis 20 %-ige Natriumhydroxidlösung getaucht wird.
130008/0867
Die so geformte dünne poröse Elektrode, die zur leichteren Handhabung immer noch auf der Titanfolie ruht, wird dann vorzugsweise auf die Oberfläche der Membran aufgebracht, die vorzugsweise mit soviel Wasser gewässert oder aufgequollen worden ist, wie es für die Elektrolyse erforderlich ist. Die Anordnung wird dann in einer geheizten Presse bei 280 bis 3500C und einem Druck von 68 bis 207 bar (1000-3000 psi) 5 bis 40 Sekunden lang unter Bedingungen, die Wasserverluste vermindern oder verhindern, gepreßt. Dies kann dadurch erreicht werden, indem der Preßvorgang in einer Atmosphäre, die einen hohen Wasserdruck aufweist, stattfindet, indem die Anordnung in einen Behälter eingeschlossen wird, so daß Wasser beim Pressen nicht entweichen kann, oder indem der Preßvorgang in einer speziellen Form stattfindet, so daß das Wasser in der Anordnung gehalten wird, wodurch vermieden wird, daß das Wasser entweichen ; kann. Sobald der Gegenstand aus der Presse genommen wird, wird er in kaltem Wasser abgeschreckt und die Titanfolie wird von der Elektrode, die in die Membranoberfläche eingebettet zurückbleibt, abgezogen. ;
Bei einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens zur Her- ι
stellung der erfindungsgemäßen Elektrode wird eine dünne poröse; Schicht geformt, indem, wie bereits beschrieben, eine Mischung von fein verteilten Pulvern aus Polytetrafluoräthylen und J elektrokatalytischen Materialien gesintert werden. Diese elektrpkatalytischen Materialien bestehen aus Platinmetallen und ge- j mischten Oxiden dieser Metalle und Ventilmetallen, die ge-
wünschtenfalls mit Graphitpulver oder anderen elektrisch lei- , tenden Materialien, die den Elektrolysebedingungen widerstehen ; können, vermischt werden. Die so auf dem Titanträger erhaltene dünne poröse Schicht wird, nachdem die Aluminiumfolie weggeätzt worden ist, mit einem geeigneten modifizierenden Mittel, das hydrophile Gruppen zur Verfügung stellen kann, in Kontakt gebracht. Dann wird die Schicht einer Bestrahlung aus einer Kobalt-60-Quelle oder einem Elektronenbeschleuniger ausgesetzt..
130008/0867
wobei die Bestrahlungsdosis vorzugsweise 1 bis 200 Kilo J/kg (0,1-20 Megarad), oder wird einer Ultraviolettbestrahlung von 50 W/cm2 Elektrodenoberfläche unterworfen. Die Temperaturen können dabei in einem verhältnismäßig großen Bereich von 15 bis 1500C variieren. Am Ende der Ionisierungsbehandlung wird die Elektrode, die das fluorierte Bindemittel, das nun die hydrophilen Gruppen trägt, aufweist, mit reichlich Solvens gewaschen und gewünschtenfal1s getrocknet,Sie ist somit fertig, durch Heißpressen bei den typischen Bedingungen von 280 bis 3500C und 68 bis 207 bar (1000 - 3000 psi) auf die Oberfläche der Ionenaustauschmembran aufgebracht zu werden.
Das alternative Verfahren zur Bestrahlung der vorgeformten Elektrode ermöglicht ein Aufpfropfen von hydrophilen Gruppen, die sich bei den Sintertemperaturen zersetzen würden, auf die fluorierte Matrix. Dies wird möglich, da beim Obertragen der Elektrode von dem Metallträger auf die Membran nur kurzfristig, d.h. wenige Sekunden, eine hohe Temperatur auftritt. Die modifizierenden Mittel, die hydrophile Gruppen zur Verfügung stellen können, gehören zu einer sehr großen Klasse von anorganischen und organischen Species, wie z.B. Luft, Ammoniumcarbonat, Kaliumnitrat, Natriumnitrit, Ammoniumsulfit, Schwefel, Schwefelchlorid, Thionylchlorid, Alkali-oder Erdalkalimetallsulfide, Xanthate, Phosphortrichlorid , Phosphorylchlorid, Ester und Anhydride von Phosphonsäure und andere Species, die hydrophile Gruppen bereitstellen können, wie z.B. -SCl, -SOCl, S OR
Il I
-S-C-OR, -POCl9 und -P = 0 . Es können auch andere Species
L- I
OR
verwendet werden, die unter gewissen Umständen und bei bestimmten Bedingungen, wenn sie z.B. mit einer am Rückfluß kochenden alkoholischen Ätzlösung behandelt werden, Phosphon- oder SuIfongruppen zur Verfügung stellen können, nachdem sie auf die Polymermatrix aufgepfropft worden sind.
130008/0867
Das bevorzugte fluorierte Polyolefin ist PTFE. Es wird aufgrund seiner chemischen Passivität und hauptsächlich aufgrund seiner thermischen Eigenschaften, derentwegen es sich als Bindemittel zur Herstellung von Elektroden für Festpolymer-Elektrolytzellen außergewöhnlich eignet, bevorzugt. Tatsächlich fließt PTFE bei einer Sintertemperatur von ungefähr 3500C nicht signifikant und behält eine hohe Viskosität, wodurch die Wahrscheinlichkeit vermindert wird, daß ein zu großer Teil der katalytischen Partikel oder der aktiven Oberfläche der Elektroden beim Sintern bedeckt werden. Jedoch können auch andere Homopolymere oder Copolymere, die sich von fluorierten Monomeren ableiten und auch ein Chlor-, Brom- oder Jodatom besitzen, wie z.B. Polychlortrifluoräthylen (PCTFE) und Polybromtrifluoräthylen (PBTFE) in befriedigenerweise anstelle von PTFE verwendet werden, indem die Sintertemperatur und die Länge des Formungsprozesses vermindert werden, um der niedrigeren Schmelztemperatur und Fluidität dieser Polymeren, verglichen mit PTFE, Rechnung zu tragen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung von Halogenen durch Elektrolyse einer Al kaiimetallsalzlösung wird die Elektrolyse mit einer Kathode und einer Anode, die durch eine Ionenaustauschmembran getrennt sind, durchgeführt. Die Anode ist ; vorzugsweise an die Membran gebunden und weist eine poröse Schicht aus Partikeln eines elektrisch leitenden und elektrokatalytischen Materials auf. Diese Partikel werden durch ein modifiziertes fluoriertes Polyolefin miteinander verbunden : und an die Oberfläche der Membran gebunden. Das fluorierte i Polyolefin kann durch die Alkalimetallsalzlösung benetzt werden. Eine Alkalimetallsalzlösung mit einer Salzkonzentration von nicht weniger als 150 g/l wird in Kontakt mit der Anode gehalten. Das heißt, daß die hydrophile Oberfläche des Binde- j mittels einen ungehinderten Zugang zur Salzlösung besitzt oder ; mit ihr in direktem Kontakt steht.
130008/0867
Vorzugsweise ist auch die Kathode an die gegenüberliegende Seite der Kationenaustauschmembran gebunden und weist eine dünne poröse Schicht aus Partikeln eines elektrisch leitenden und katalytischen Materials, die mit der Oberfläche der Membran verbunden sind, auf.
Das zum Binden der Kathode benutzte Bindemittel kann aus demselben modifizierten fluorierten Polyolefin bestehen, das für die Anode benutzt wurde. Es kann jedoch auch ein unmodifiziertes fluoriertes Polyolefin sein, wie z.B. Fluorkohlenstoffpolymerisate, die in der heißen ätzenden Lauge, die in dem Kathodenabteil der Zelle vorhanden ist, ausreichend benetzbar sind.
Die Konzentration der mit der Kathode in Kontakt stehenden Ätzlauge wird im wesentlichen konstant gehalten, indem konzentrierte Lauge abgeführt und verdünnte Lauge oder Wasser in das Kathodenabteil zugeführt wird. Die bevorzugte Konzentration hängt von der Art der Verwendeten Kationenaustauschmembran ab und beträgt gewöhnlich zwischen 25 und 40 %.
Die Elektrolysezelle besitzt ein Gehäuse,in dem sich ein Anodenabteil mit einer Anode und ein Kathodenabteil mit einer Kathode befinden, die durch eine Ionenaustauschmembran getrennt werden. Die Zelle weist auch Mittel zum Zuführen des Anolyten in die Anodenkammer, Mittel zum Zuführen des Katholyten in die Kathodenkammer, Mittel zur Abführung der Elektrolyseprodukte und ' Mittel zum Anlegen eines Elektrolysestroms auf. Die Anode besteht aus einem pul verigen,elektrisch leitenden, elektrokatalytischen Material, das durch ein Fluorolefinpolymerisat mit einer hydrophilen Oberfläche zusammengehalten wird.
130008/0867
Die Membran besteht vorzugsweise aus einer stabilen, gewässerten, kationischen Membran. Diese Membran ist dadurch gekennzeichnet, daß sie bezüglich des Ionentransports selektiv ist und den Durchgang von positiv geladenen Natriumionen ermöglicht, während der Durchgang von negativ geladenen Anionen so gering wie möglich gehalten wird. Es gibt verschiedene Arten von Ionenaustauschharzen, aus denen Membrane gefertigt werden können, so daß ein selektiver Transport von Kationen ermöglicht wird. Es gibt zwei Klassen von solchen Harzen und zwar die sogenannten Sulfonsäure-Kationenaustauschharze und die Carboxyl-Kationenaustauschharze. Bei den Sulfonsäure-Austauschharzen, die bevorzugt werden, bestehen die Ionenaustauschgruppen aus hydratisieren Sulfonsäureresten (SO3H χ H2O), die durch Sulfonierung mit dem Polymergerüst verknüpft werden. Die ionenaustauschenden Säurereste sind nicht innerhalb der Membranen mobil, sondern sind fest mit dem Polymergerüst verbunden, wodurch sichergestellt wird, daß die Elektrolytkonzentration nicht variiert.
Perf1uorkohl en stoffsu1 fönsäure-Kationenmembrane werden bevorzugt, da sie einen ausgezeichneten Kationentransport ermöglichen, sehr stabil sind, nicht durch Säure und starke Oxidantien angegriffen werden, eine ausgezeichnete thermische Stabilität besitzen und sich mit der Zeit nicht wesentlich verändern. Eine bevorzugte spezifische Klasse von Kationenpolymermembranen wird von der Firma DuPont unter dem Handelsnamen "Nafion" verkauft. Diese Membranen bestehen aus hydratisieren Copolymerisaten aus Polytetrafluoräthylen (PTFE) und PoIysulfonylfluoridvinyläthern, an'denen Sulfonsäuregruppen hängen. Diese Membranen können in ihrer Wasserstoff-Form, in der sie gewöhnlich vom Hersteller erhalten werden, verwendet werden. Die Ionenaustauschkapazität (IEC) einer gegebenen Sulfonkationenaustauschmembran hängt von dem Milliäquivalentgewicht (MEW) des S03-Restes pro Gramm trockenem Polymerisat ab. Je .
130008/0867
größer die Konzentration an SuIfonsäureresten ist, umso größer ist die Ionenaustauschkapazitat und somit die Fähigkeit der hydratisieren Membran zum Kationentransport. Je größer jedoch die Ionenaustauschkapazität der Membran wird, umso geringer wird der Wassergehalt und die Fähigkeit der Membran, Salze zurückzuhalten.
Die Geschwindigkeit, mit der Natriumhydroxid von der Kathode zu der Anode wandert, steigt somit mit der IEC. Dies führt zu einer Verminderung der kathodischen Stromausbeute (CE) und einer SauerstoffentwickVung an der Anode und all den damit verbundenen, ungewünschten Phänomenen. Eine bevorzugte Ionenaustauschmembran zur Verwendung bei der Elektrolyse von Salzlösungen ist folglich ein Laminat, das aus einem dünnen (2 mm dicken) Film einer Kationenaustauschmembran mit 1500 MEW und einem niedrigen Wassergehalt (5 bis 15 %), die für Salze sehr undurchlässig ist, und mit einem Teflon-Tuch an einen 4 mm (oder mehr) dicken Film mit einer hohen Ionenaustauschkapazität, 1100 MEW, gebunden ist. Eine solche laminierte Konstruktion wird von der DuPont-Gesel1 schaft unter dem Handelsnamen "Nafion 215" verkauft. Andere Formen von Laminaten oder Konstruktionen sind verfügbar, wie z.B. Nafion 355, 376, 390, 227 und 214, bei denen zur Optimierung der SaIzabstoßung die Kathodenseite aus einer dünnen Schicht oder einem Film eines Harzes mit einem niedrigen Wassergehalt (5 bis 15 %) besteht, während die Anodenseite der Membran zur Verstärkung der Ionenaustauschkapazität aus einem Film mit einem großen Wassergehalt besteht.
Die Ionenaustauschmembran wird vorzugsweise durch 1-stündiges Einweichen Ίη einer Lauge (3 bis 8 M) hergestellt. Dadurch wird der Wassergehalt der Membran festgelegt und bestimmte Ionentransporteigenschaften erhalten. Im Fall einer laminierten Membran, die durch ein Teflon-Tuch zusammengehalten wird,
130008/0867
kann es wünschenswert sein, die Membran oder das Teflon-Tuch durch 3-stündiges am-Rückf1uß-Kochen in 70 %-iger HNO3 zu reinigen. Die Kathodenseitensperrschicht sollte aufgrund der wasserabsorbierenden Persulfonsäuregruppen durch einen niedrigen Wassergehalt charakterisiert sein. Dies führt zu einer wirksameren Anionen(Hydroxylionen)abstoßung. Durch Blockierung oder Abstoßung der Hydroxyl ionen wird die Rückwanderung der Lauge wesentlich vermindert, wodurch die Stromausbeute der Zelle erhöht und die Sauerstoffentwicklung an der Anode vermindert wird. Bei einer anderen Laminatkonstruktion ist die Seitenschicht der Kathode der Membran chemisch modifiziert. Die funktionellen Gruppen an der Oberflächenschicht des Polymerisats sind so modifiziert, daß sie weniger Wasser absorbieren als die Sulfonsäuregruppen aufweisende Membran.
Dies wird erreicht, indem eine Oberflächenschicht des Polymerisats so behandelt wird, daß sie eine Schicht aus Sulfonamidgruppen bildet. Es gibt verschiedene Reaktionen, die zur Bildung einer solchen SuIfonamidoberflächenschicht verwendet werden können. Bei einem solchen Verfahren wird zur Herstellung von substituierten Sulfonamidmembranen die Oberfläche der Nafion-Membran, die in Sulfonylfluoridform vorliegt, mit Aminen, wie z.B. Äthylendiamin (EDA), behandelt. Diese Sulfonamidschicht dient als sehr wirksame Sperrschicht für Anionen. Da die Hydroxyl ionen an der Kathodenseite zurückgestoßen werden, wird die Rückwanderung der Lauge (NaOH) wesentlich vermindert.
Die folgenden Beispiele zeigen zur Verdeutlichung der Erfindung verschiedene bevorzugte Ausführungsformen. -
130008/0867
Beispiel 1
Eine wäßrige Emulsion aus ungefähr 60 Gew.-% eines fein verteilten Polytetrafluoräthylenpulvers (Teflon T-30, vertrieben von der Firma DuPont) wird mit Natriumcyanid vermischt (Teflon T-30 / Natriumcyanid-Verhältnis 1:7). Die Mischung wird bei Raumtemperatur einer 0,2 megaJ/kg (20 Megarad) Bestrahlung aus einer Kobalt-60-Quelle ausgesetzt, wobei sich die Mischung in einem Parallelepipedon-Gefäß befand. Dieses Gefäß bestand aus zwei benachbarten Platten aus strahlungsdurchlässigem Material, die 1 cm voneinander entfernt waren. Das bestrahlte, fein verteilte Teflon-Pulver wurde dann mit viel Wasser gewaschen und in zwei Teile geteilt.
Der erste Teil wurde mit einem elektrokatalytischen Pulver aus gemischten Oxiden von Ruthenium, Iridium und Titan gemischt. Dieses Pulver wurde gemäß dem Verfahren der US-PS 3 778 307 hergestellt, wobei das Gewichtsverhältnis 0,75 : 0,25 : 1 (berechnet als Metall) betrug und das Pulver eine Oberfläche von 120 mz/g besaß. Die Teflon-Menge in der Mischung betrug 2Q Gew.-$ des Gesamtgewichtes des Pulvers. Die resultierende wäßrige Dispersion wurde dann auf eine Titanfolie verteilt und das Wasser durch Verdampfen entfernt. Die Menge an getrocknetem Pulver auf der Titanplatte entsprach ungefähr 30 mg/cm2. Die Pulverschicht wurde dann mit einer Aluminiumfolie bedeckt, das erhaltene Sandwich-Gebilde zwischen ein Paar von geheizten Platten einer Presse gestellt und 4 Minuten bei einer Temperatur von 35O0C und einem Druck von 172 bar (2500 psi) geheizt, so daß die bestrahlten Teflon-Partikel unter Bildung eines kohärenten Filmes gesintert wurden. Dieser Film stellt eine gesinterte Elektrode dar, die die Form einer dünnen, ungefähr 150 um dicken, porösen Schicht besitzt und als Anode dient. Die Aluminiumfolie wird dann entfernt, indem das Gebilde in eine 18 %-ige ätzalkalische Lösung solange eingetaucht wird, bis das Aluminium vollständig weggelöst worden ist.
130008/0867
Der zweite Teil der wäßrigen Emulsion aus dem bestrahlten Polytetrafluoräthylenpulver wurde mit einer 1:1 (Gewicht)-Mischung aus Graphit- und Platinschwarzpulvern vermischt. Es wurde eine Mischung erhalten, die 18 Gew.-% Teflon enthielt. Gemäß dem oben beschriebenen Verfahren für die Anode wurde dann eine gesinterte Kathode hergestellt, .indem die wäßrige Dispersion von Pulvern auf eine Titanfolie gegossen wurde. Nach Verdampfen des Wassers wurde eine Pulverschicht (25 mg/cm2) erhalten. Die erhaltene Schicht wurde mit einer Aluminiumfolie bedeckt, das Sandwich-Gebilde in einer geheizten Presse bei 172 bar (2500 psi) 4 Minuten bei einer Temperatur von 3500C gepreßt, um die Teflon-Partikel unter Bildung eines kohärenten Filmes zu sintern. Schließlich wurde das Aluminium durch eine ätzalkalische Lösung aufgelöst. Die so hergestellte Kathode besaß die Form einer dünnen, gesinterten Schicht mit einer Dicke von ungefähr 80 pm.
Die so hergestellte Anode und Kathode wurden dann jeweils auf eine Seite einer hydratisieren Kationenaustauschmembran des Nafion 315-Typs (hergestellt von E.I. DuPont) gebunden. Diese Membran bestand aus einem Copolymerisat von Tetrafluoräthylen und Perfluorsulfonyläthoxyvinyläther. Das zusammengesetzte Gebilde, bestehend aus der Anode, der gewässerten Kationenaustauschmembran und der zwischen den beiden Titanplatten befindlichen Kathode, wurde 30 Sekunden bei einem Druck von 172 bar (2500 psi) und bei 3000C heiß gepreßt, wobei darauf geachtet wurde, daß die Membran möglichst kein Wasser verlor. Nach Entfernung der Titanfolien wurde ein zusammengesetztes Gebilde erhalten, das den Aufbau der Festpolymer-Elektrolytzelle in Form einer Ionenaustauschmembran darstellte, die die auf ihre gegenüberliegenden Seiten gebundenen Elektroden aufwies (Aufbau Ia).
Zum Vergleich wurde das oben beschriebene Verfahren und die
130008/0867
- ORIGINAL INSPECTED
operativen Details wiederholt, jedoch wurde die Bestrahlungsstufe des Teflon-Pulvers ausgelassen. Eine Anode und eine Kathode wurden hergestellt und jeweils auf eine Seite einer ähnlichen gewässerten Kationenaustauschmembran des Nafion 315-Typs gebunden. Die Anode und Kathode bestanden jeweils aus denselben Pulvern aus leitenden und elektrokatalytischen Materialien, die mit unbehandeltem Teflon-Pulver in demselben Gewichtsverhältnis vermischt worden waren. Der Aufbau (Ha) wurde dann ähnlich dem Aufbau (Ia) hergestellt, wobei jedoch ein nicht modifiziertes Teflon-Pulver als Bindemittel benutzt wurde.
Die beiden zusammengesetzten Aufbauten Ia und Ha, die aus den Kationenaustauschmembranen, die die mit Ihnen verbundenen Elektroden aufwiesen, bestanden, wurden in zwei identischen Zellen zur Elektrolyse einer Natriumchloridsalzlösung verwendet Die Elektroden wurden mit den stromführenden Mitteln durch offenmaschige anodische und kathodische Stromverteiler, die aus dünnen expandierten Blechen aus plattiniertem Titan, bzw. aus sehr feinmaschigen rostfreien Stahlnetzen bestanden, verbunden. Es wurde gefunden, daß die Membran, die die Anode aufwies, die mit dem bestrahlten Polymerisat gebunden worden war, ein viel leichteres Eindringen des Anolyten in die Poren der Anode ermöglichte, als es der Fall war, wenn nicht bestrahltes Polymerisat verwendet worden war. Zudem wies das entwickelte Chlor einen niedrigeren Sauerstoffgehalt auf und die Anodenstromausbeute war größer.
Beispiel
Gemäß dem in Beispiel 1 zur Herstellung von porösen, gesinterten Elektroden beschriebenen Verfahren wurde hergestellt: a) eine Anode aus gemischten Oxiden von Ruthenium, Iridium und
130008/0867
Titan in einem Gewichtsverhältnis, bezogen auf die Metalle, von 0,75 : 0,25 : 1 und 20 Gew.-% nicht modifizierten Teflons 1 enthaltend und b) eine Kathode aus einer 1:1 (Gewicht)-Mischung I aus Graphit und Platinschwarz, 18 Gew.-% nicht modifiziertes Teflon enthaltend. Nach Auflösung der Aluminiumfolien hatten die beiden, durch die Titanplatten gestützten, gesinterten Elektroden die folgenden Eigenschaften:
- Anode Dicke ungefähr 110 pm, Bepackung 26 g/m2
; - Kathode Dicke ungefähr 80 μπι, Bepackung 31 g/m2. ι
j i
; Die beiden, durch die Titangießplatten gestützten, gesinterten Elektroden wurden dann in Dimethylphosphit getaucht und mit j einer Dosis von 0,1 megaJ/kg (10 Megarad) aus einer Kobalt-60- j ; Quelle bei einer Temperatur von ungefähr 600C bestrahlt. Die j : so bestrahlten Elektroden, nach sorgfältigem Waschen räit Was- ι ser und nachfolgender Trocknung, wurden auf die gegenüberliegenden Oberflächen einer gewässerten Kationenaustauschmembran \ des Nafion 315-Typs gebunden. Dies geschah durch 30 Sekunden : langes Pressen in einer geheizten Presse bei 3000C und einem Druck von 172 bar (2500 psi). Nach Entfernen der Titanplatten i wird ein Festpolymer-Elektrolyt erhalten, der die Form einer ; Membran besitzt. Diese Membran trägt auf ihren beiden Seiten die mit ihr verbundenen Elektroden (Aufbau Ib).
ι Zum Vergleich wurden zwei Elektroden hergestellt, die mit den
i oben beschriebenen identisch waren und auf die Oberfläche einer gewässerten Nafion 315-Membran gebunden waren, wobei j die Bestrahlungsstufe, in Dimethylphosphit ausgelassen worden j war (Aufbau lib).
j Die beiden zusammengesetzten Aufbauten Ib und Hb, die aus j Kationenaustauschmembranen, auf die gesinterte Elektroden ge-
! bunden sind, bestehen, wurden in zwei identischen Zellen ftir
130008/0867
ORIGINAL INSPECTED
m/21 164
rf
die Elektrolyse von Natriumchloridsalzlösungen verwendet, wie im Beispiel 1 beschrieben. Es wurde wiederum gefunden, wie im Beispiel 1, daß die Membran, auf die die Anode mit dem bestrahlten Polymerisat gebunden worden war, ein wesentlich wirksameres Eindringen des Anolyten in die Poren der Anode erlaubte, als es bei der nicht bestrahlten Elektrode der Fall war. In dem entwickelten Chlor wurde ein niedriger Sauerstoffgehalt gefunden und die Stromausbeute war bei Betrieb der Zelle größer.
111/V.
130008/0867

Claims (16)

m/21 164 -X- 302893Ί Patentansprüche
1. Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein pulveriges, elektrisch leitendes, elektrokatalytisches Material, das durch ein Fluorolefinpolymerisat mit einer hydrophilen Oberfläche zusammengehalten wird, aufweist.
2. Elektrode gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat Polytetrafluoräthylen ist.
3. Elektrode gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophile Oberfläche des Polymerisats wenigstens einen Rest ausgewählt unter -NO2, -CN, -COX, -OR, -SO3H, -COOR, -COOH, -OH und X enthält, wobei R für einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen steht und X ausgewählt wird unter Brom, Chlor und Jod.
4. Elektrode gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrokatalytische Material an ein Substrat gebunden ist.
5. Elektrode gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine flüssigkeitsundurchlässige Ionenaustauschmembran ist.
6. Elektrode gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erhalt der hydrophilen Oberfläche das Polymerisat in Gegenwart einer Vorläufersubstanz für hydrophile Gruppen einer ionisierenden Bestrahlung einer Kobalt-60-QuelIe mit einer Bestrahlungsdosis von 0,1 bis 4 megaJ/kg (10 bis 400 Megarad) ausgesetzt wird.
7. Elektrodenmembran, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein dünnes Blatt einer Ionenaustauschmembran, auf deren eine
130008/0867
Seite eine Schicht einer Elektrode gemäß Anspruch 1 gebunden ist, umfaßt.
8. Elektrodenmembran gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Elektrode auf die gegenüberliegende Seite
der Membran gebunden ist.
9. Elektrodenmembran gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran flüssigkeitsundurchlässig ist.
10. Elektrodenmembran gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophile Oberfläche erhalten wird, indem das
Polymerisat in Gegenwart einer Vorläufersubstanz für hydrophile Gruppen einer ionisierenden Bestrahlung einer
Kobalt-60-Quelle mit einer Bestrahlungsdosis von 0,1 bis 4 megaJ/kg (10 bis 400 Megarad) ausgesetzt wird.
11. Elektrolysezelle, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Kathode und wenigstens eine Elektrodenmembran gemäß
Anspruch 7 enthält.
12. Elektrolysezelle gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode auf die Membran gebunden ist.
13. Elektrolysezelle gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophile Oberfläche erhalten wird, indem das
Polymerisat in Gegenwart einer Vorläufersubstanz für hydrophile Gruppen einer ionisierenden Bestrahlung einer
Kobalt-60-Quelle mit einer Bestrahlungsdosis von 0,1 bis 4 megaJ/kg (10 bis 400Megarad) ausgesetzt wird.
14. Verfahren zur Erzeugung von Halogen durch Elektrolyse einer wäßrigen Halogenidlösung in einer Elektrolysezelle, die
wenigstens eine Anode und eine Kathode, die durch eine
130008/0867
blattförmige ionen-permeable Membran voneinander getrennt sind, enthält, wobei Anolyt und Katholyt durch die entsprechenden Kammern zirkulieren, eine Elektrolysespannung zwischen der Anode und der Kathode liegt und die Elektrolyseprodukte aus den entsprechenden Kammern abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Membran verwendet, die auf einer Seite mit einer Elektrode gemäß Anspruch 1-6 beschichtet ist, die als Anode dient.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als wäßrige Halogenidlösung wäßriges Natriumchlorid verwendet und somit Chlor herstellt.
16. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als Membran eine flüssigkeitsundurchlässige Kationenaustauschmembran verwendet.
130008/0867
DE3028931A 1979-08-01 1980-07-30 Membranelektrode und deren Verwendung Expired DE3028931C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24829/79A IT1122385B (it) 1979-08-01 1979-08-01 Elettrodo per celle elettrochimiche ad elettrolita solido

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028931A1 true DE3028931A1 (de) 1981-02-19
DE3028931C2 DE3028931C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=11214862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3028931A Expired DE3028931C2 (de) 1979-08-01 1980-07-30 Membranelektrode und deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4287032A (de)
JP (1) JPS5815549B2 (de)
DE (1) DE3028931C2 (de)
FR (1) FR2463200B1 (de)
GB (1) GB2060703B (de)
IT (1) IT1122385B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063545A1 (de) * 1981-04-09 1982-10-27 Diamond Shamrock Corporation Elektrokatalytischer Schutzüberzug auf Elektroden aus Blei oder Bleilegierung

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364813A (en) * 1979-12-19 1982-12-21 Ppg Industries, Inc. Solid polymer electrolyte cell and electrode for same
US4369103A (en) * 1980-02-11 1983-01-18 Ppg Industries, Inc. Solid polymer electrolyte cell
US4381983A (en) * 1980-06-02 1983-05-03 Ppg Industries, Inc. Solid polymer electrolyte cell
US4389297A (en) * 1980-10-09 1983-06-21 Ppg Industries, Inc. Permionic membrane electrolytic cell
US4469579A (en) * 1981-06-26 1984-09-04 Diamond Shamrock Corporation Solid polymer electrolytes and electrode bonded with hydrophylic fluorocopolymers
US4421579A (en) * 1981-06-26 1983-12-20 Diamond Shamrock Corporation Method of making solid polymer electrolytes and electrode bonded with hydrophyllic fluorocopolymers
JPS5816082A (ja) * 1981-07-21 1983-01-29 Permelec Electrode Ltd イオン交換膜を用いる電解装置及びその製造方法
JPS58203116A (ja) * 1982-05-18 1983-11-26 Asahi Chem Ind Co Ltd 難燃性のポリ(p−フエニレンテレフタルアミド)繊維
US4551220A (en) * 1982-08-03 1985-11-05 Asahi Glass Company, Ltd. Gas diffusion electrode material
DE3423605A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Verbundelektrode, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
US4722773A (en) * 1984-10-17 1988-02-02 The Dow Chemical Company Electrochemical cell having gas pressurized contact between laminar, gas diffusion electrode and current collector
US4650551A (en) * 1985-05-31 1987-03-17 The Dow Chemical Company Supported ion exchange membrane films
US5110385A (en) * 1985-05-31 1992-05-05 The Dow Chemical Company Method for forming polymer composite films using a removable substrate
US4610762A (en) * 1985-05-31 1986-09-09 The Dow Chemical Company Method for forming polymer films having bubble release surfaces
US4784882A (en) * 1985-05-31 1988-11-15 The Dow Chemical Company Method for forming composite polymer films
US4784900A (en) * 1985-05-31 1988-11-15 University Of Bath Method for sizing polytretrafluoroethylene fabrics
US4867909A (en) * 1985-07-02 1989-09-19 Dow Chemical Company Novel catalytic electrically coducting polymeric articles
US4981561A (en) * 1985-07-02 1991-01-01 The Dow Chemical Company Novel catalytic electrically conducting polymeric articles
US4826554A (en) * 1985-12-09 1989-05-02 The Dow Chemical Company Method for making an improved solid polymer electrolyte electrode using a binder
US4654104A (en) * 1985-12-09 1987-03-31 The Dow Chemical Company Method for making an improved solid polymer electrolyte electrode using a fluorocarbon membrane in a thermoplastic state
US5045163A (en) * 1986-02-20 1991-09-03 Raychem Corporation Electrochemical method for measuring chemical species employing ion exchange material
US5007989A (en) * 1986-02-20 1991-04-16 Raychem Corporation Method and articles employing ion exchange material
US5019235A (en) * 1986-02-20 1991-05-28 Raychem Corporation Method and articles employing ion exchange material
US4888098A (en) * 1986-02-20 1989-12-19 Raychem Corporation Method and articles employing ion exchange material
US5074988A (en) * 1986-02-20 1991-12-24 Raychem Corporation Apparatus for monitoring an electrolyte
DE3610388A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Bernhard Dr Wessling Stabile elektroden auf basis makromolekularer werkstoffe und verfahren zu ihrer verwendung
US4698243A (en) * 1986-06-20 1987-10-06 The Dow Chemical Company Method for sizing and hydrolyzing polytetrafluoroethylene fabrics, fibers, yarns, or threads
US4778723A (en) * 1986-06-20 1988-10-18 The Dow Chemical Company Method for sizing polytetrafluoroethylene fibers, yarn, or threads
US4877694A (en) * 1987-05-18 1989-10-31 Eltech Systems Corporation Gas diffusion electrode
US5084144A (en) * 1990-07-31 1992-01-28 Physical Sciences Inc. High utilization supported catalytic metal-containing gas-diffusion electrode, process for making it, and cells utilizing it
US5128014A (en) * 1991-03-01 1992-07-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Irradiation of cation exchange membranes
US5264093A (en) * 1992-04-30 1993-11-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Irradiation of cation exchange membranes to increse current efficiency and reduce power consumption
US5330626A (en) * 1993-02-16 1994-07-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Irradiation of polymeric ion exchange membranes to increase water absorption
US6171460B1 (en) * 1993-05-10 2001-01-09 John L. Bill Chemically protected electrode system
JPH08155041A (ja) * 1994-12-05 1996-06-18 Advance Co Ltd イオントフォレシス用新規高能率電極システム
US5876571A (en) * 1996-05-10 1999-03-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making cation exchange membranes with enhanced electrochemical properties
US6066248A (en) * 1998-10-27 2000-05-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for aqueous HCl electrolysis with thin film electrodes
CN1646610B (zh) * 2002-04-23 2012-09-26 劳雷尔产品有限公司 处理含氟聚合物颗粒的方法和其产品
US6824872B2 (en) * 2002-04-23 2004-11-30 Laurel Products Llc Surface-treating fluoropolymer powders using atmospheric plasma
WO2004051782A1 (en) * 2002-06-28 2004-06-17 Dubitsky Yuri A Fuel cell incorporating a polymer electrolyte membrane grafted by irradiation
AU2003253840A1 (en) * 2002-07-11 2004-02-02 Pall Corporation Uv treated membranes
US7491791B2 (en) * 2003-01-27 2009-02-17 Shamrock Technologies Inc. Method for producing submicron polytetrafluoroethylene powder and products thereof
US20050064275A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-24 3M Innovative Properties Company Fuel cell gas diffusion layer
MXPA06003119A (es) * 2003-09-25 2006-05-31 Laurel Products Llc Dispersiones de politetrafluoroetileno de alta estabilidad y metodo para obtener las mismas.
BE1018598A3 (nl) 2010-01-25 2011-04-05 Atlas Copco Airpower Nv Werkwijze voor het recupereren van enrgie.
CN103182342B (zh) * 2013-04-03 2015-08-19 太仓金凯特种线缆有限公司 γ射线结合臭氧制备PTFE超细粉的方法
BE1022138B1 (nl) * 2014-05-16 2016-02-19 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Compressorinrichting en een daarbij toepasbare koeler
EP3383532A1 (de) * 2015-12-01 2018-10-10 Tubitak Verfahren zur schnellen formung von kohlenstoffgeträgerten metallkatalysatorpulvern in flexible platten mittels aufeinanderfolgendem kalt- und heissformpressen
CN113795611A (zh) * 2019-05-05 2021-12-14 多伦多大学管理委员会 在电解池中碳酸盐转化为合成气或c2+产物
JP7453651B2 (ja) 2020-10-30 2024-03-21 株式会社デンソー 電気化学セルおよび二酸化炭素回収システム

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385780A (en) * 1964-07-10 1968-05-28 Exxon Research Engineering Co Porous dual structure electrode
FR1566445A (de) * 1968-02-29 1969-05-09
US4197367A (en) * 1978-09-05 1980-04-08 The Dow Chemical Company Porous manganese electrode(s)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063545A1 (de) * 1981-04-09 1982-10-27 Diamond Shamrock Corporation Elektrokatalytischer Schutzüberzug auf Elektroden aus Blei oder Bleilegierung

Also Published As

Publication number Publication date
IT7924829A0 (it) 1979-08-01
FR2463200A1 (fr) 1981-02-20
IT1122385B (it) 1986-04-23
DE3028931C2 (de) 1986-10-23
FR2463200B1 (fr) 1985-09-27
JPS5815549B2 (ja) 1983-03-26
US4287032A (en) 1981-09-01
GB2060703B (en) 1983-05-25
GB2060703A (en) 1981-05-07
JPS5633489A (en) 1981-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028931C2 (de) Membranelektrode und deren Verwendung
DE10085464B4 (de) Hydrophiles, feinporiges strukturelles Bauteil zur Verwendung in einer Brennstoffzelle sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0787368B1 (de) Metallisierte kationenaustauscher-membran
DE2926560C2 (de) Elektrolysezelle und Membran/Elektroden-Einheit
DE3108992A1 (de) Katalytisch wirksame elektrode, herstellungsverfahren und anwendung der elektrode
DE2844499C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halogens
DE2857627C2 (de) Kombinierte Elektrolyt- und Elektrodenstruktur
DE69514674T2 (de) Verfahren zum bedrucken von membranen mit katalytischen aktiven pulvern
DE3223830A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrolytischen zellmembran und eines festen polymerelektrolyten durch loesungsbeschichtung
DE2847955A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen herstellen von halogen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD263086A5 (de) Feste polymerelektrolytstruktur
DE2951965A1 (de) Elektrochemische zellen
DE4243600A1 (en) Electrolyte membrane for fuel cells esp. for cars - comprises three=dimensional structure of crosslinked polymer, pref. PVA, contg. uniformly distributed polyelectrolyte
DE2504622B2 (de) Diaphragma, bestehend aus einer Hauptschicht und einer sekundären Schicht, und dessen Verwendung
DE3112302A1 (de) "anode mit verringerter sauerstofferzeugung bei der hcl-elektrolyse"
DE102009004031A1 (de) Strukturierte Gasdiffusionselektrode für Elektrolysezellen
CH650031A5 (de) Vorrichtung zur gewinnung von halogen durch elektrolyse einer waessrigen loesung von alkalimetallhalogeniden und verfahren zu deren betrieb.
DE2856882A1 (de) Vorrichtung zum elektrolysieren und verfahren zum herstellen von chlor durch elektrolysieren
DE3104122A1 (de) Fester polymerer elektrolyt und verfahren zur herstellung
DE3021454A1 (de) Verfahren zur elektrolyse einer waessrigen alkalichloridloesung
DE19616160A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kationenaustauschermembran
DE2260771B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkalihydroxid und chlor oder wasserstoff und chlor durch elektrolyse
DE3247665C2 (de)
DE3538043A1 (de) Elektrochemische zelle mit elektrolytumlauf, verfahren zum herstellen einer gasdepolarisierten katode und elektrolyseverfahren
DE69014709T2 (de) Vorbeugung der Spaltkorrosion von Titanoberflächen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DE NORA PERMELEC S.P.A., MAILAND/MILANO, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIPL.-CHEM.DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DE NORA S.P.A., MAILAND/MILANO, IT