DE386806C - Kuehlvorrichtung fuer Hochofenschaechte - Google Patents

Kuehlvorrichtung fuer Hochofenschaechte

Info

Publication number
DE386806C
DE386806C DEO12915D DEO0012915D DE386806C DE 386806 C DE386806 C DE 386806C DE O12915 D DEO12915 D DE O12915D DE O0012915 D DEO0012915 D DE O0012915D DE 386806 C DE386806 C DE 386806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blast furnace
cooling device
shaft
furnace shafts
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO12915D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT OTZEN
Original Assignee
ROBERT OTZEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT OTZEN filed Critical ROBERT OTZEN
Priority to DEO12915D priority Critical patent/DE386806C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE386806C publication Critical patent/DE386806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)

Description

  • Kühlvorrichtung für Hochofenschächte. Zur Kühlung von Hochofenschächten werden meist Kühlkästen aus Eisen verwendet oder wird der Schacht von außen mit Wasser berieselt. Ferner sind in der amerikanischen Patentschrift 669859 und der deutschen Patentschrift 37i 78 Ausführungen vorgeschlagen worden, bei denen das Kühlwasser eine schraubenförmig gewundene Kühlrinne durchfließt.
  • Hiervon ausgehend bezweckt die Erfindung, die Kühlrinne in organischen Zusammenhang mit dem Mauerwerk zu bringen.
  • Das Schachtmauerwerk ist daher in einen Kern aus Vollsteinen und einen mit dem Kern in Verband gemauerten Mantel aus Hohlsteinen zerlegt.
  • Die Sohle des Mauerwerks besteht aus einem Eisenbetonring, der gleichfalls mit Hohlräumen für den Kühlwasserstrom und mit der Ausflußö-ftnung versehen ist. Seine Bauhöhe wächst auf die Länge des Ringurrifanges um die Höhe eines Hohlsteines des Mantels an. Die Aufmauerung des Schachtes erfolgt also in Schraubenform, damit die zusammenhängenden Hohlräume der Mantelsteine ein durchlaufendes Gefälle erhalten. Bei 8 m Schachtringdurchmesser und 3o cm Höhe des Mantelsteines ergibt sich z. B. ein Längsgefälle von rund r : 8o.
  • Nach außen erhalten die Hohlsteine öffnungen, damit die Wasserdämpfe entweichen, Temperatur und Geschwindigkeit des Wasserstromes kontrolliert und die Wassermengen durch Abdämmung oder Zuleitung geregelt werden können.
  • Gegenüber den bekannten Ausführungen besteht der durch die Erfindung erzielte Fortschritt darin, daß die Kühlvorrichtung aus fabrikmäßig, in Massen herzustellenden Formsteinen zugleich und im Verband mit dem Kernmauerwerk eingebaut werden kann, und daß diese Mantelsteine damit einen aus gleichartigem Baustoff bestehenden Bestandteil des Schachtes bilden. Diese Formsteine sind billiger als eiserne Bauteile und können in Anpassung an den Zweck aus feuerfestem Stoff oder aus Beton gefertigt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: @ Kühlvorrichtung für Hochöfenschächte, bei denen ein Kühlwasserstrorn schraubenförmig den Schacht umfließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht aus einzelnen Hohlsteinen aufgemauert ist, die einen zusammenhängenden schraubenförmigen vom Kühlwasser durchströmten Hohlraum ergeben, der nach außen Öffnungen hat.
DEO12915D 1922-03-28 1922-03-28 Kuehlvorrichtung fuer Hochofenschaechte Expired DE386806C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12915D DE386806C (de) 1922-03-28 1922-03-28 Kuehlvorrichtung fuer Hochofenschaechte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12915D DE386806C (de) 1922-03-28 1922-03-28 Kuehlvorrichtung fuer Hochofenschaechte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386806C true DE386806C (de) 1923-12-27

Family

ID=7353108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO12915D Expired DE386806C (de) 1922-03-28 1922-03-28 Kuehlvorrichtung fuer Hochofenschaechte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE386806C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939526C (de) * 1949-12-03 1956-02-23 Hoerder Huettenunion Ag Luftgekuehlter, feuerfester Stein, insbesondere fuer Gewoelbe von Siemens-Martin-OEfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939526C (de) * 1949-12-03 1956-02-23 Hoerder Huettenunion Ag Luftgekuehlter, feuerfester Stein, insbesondere fuer Gewoelbe von Siemens-Martin-OEfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE386806C (de) Kuehlvorrichtung fuer Hochofenschaechte
DE2351782A1 (de) Isotropes verbundkeramikmaterial mit dispersionsfasern und verfahren zur herstellung dieses materials
DE903437C (de) Verfahren zur Herstellung raumbestaendiger Magnesitsteine
DE678757C (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Schleudergussstuecken
DE927679C (de) Verschleissfestes Rohr fuer den hydraulischen oder pneumatischen Transport von Schuettguetern und fuer andere Zwecke
DE544822C (de) Schleudergussform zum Herstellen von Rohren
DE846602C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Schleudergusshohlkoerpern
AT135683B (de) Einbettungs- und Lötmasse für zahntechnische Zwecke.
AT121794B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgußstücken in rotierenden Kokillen.
DE358893C (de) Kernmasse fuer Stahlformguss
DE806468C (de) Modellplatte fuer Formmaschinen
DE444318C (de) Einrichtung zur Herstellung poroeser, schaumiger und trockener Hochofenschlacke mittels Wassers, Dampfs oder Luft
AT158986B (de) Verfahren zur Herstellen von zum Vergießen hochschmelzender Metalle und Metallegierungen bestimmten Gußformen nach die natürliche Größe des Gußstückes aufweisenden Modellen.
DE441739C (de) UEberzugmasse fuer die feuerfeste Auskleidung von Giessformen, insbesondere Gruensandformen, fuer Schleuderguss
DE597046C (de) Teigfoermiges Bindemittel fuer freistehend zu trocknende Giessereikerne aus Quarzsand
DE973778C (de) Herstellen einer duennen Schutzschicht in Schleudergiesskokillen
AT225096B (de) Drehrohrofen zur Herstellung eines Leichtgewichtaggregats
DE852126C (de) Aufbaugiessmulde
DE835039C (de) Auskleidung fuer Schleudergiessformen
DE414123C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Asphalt und Beton
DE416406C (de) Steigrohr
DE535219C (de) Verfahren zum Auskleiden der Innenflaechen von Hohlkoerpern mittels bituminoeser Schutzmassen
AT98416B (de) Verfahren zur Darstellung von bienenwachsartig knetbaren Massen.
DE558321C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Roehren oder Staeben aus Glas oder aehnlichen in der Hitze plastischen Massen
AT82433B (de) Verfahren, keramische Gebilde u. dgl. in Schlackenguß nachzuahmen.