AT225096B - Drehrohrofen zur Herstellung eines Leichtgewichtaggregats - Google Patents

Drehrohrofen zur Herstellung eines Leichtgewichtaggregats

Info

Publication number
AT225096B
AT225096B AT28861A AT28861A AT225096B AT 225096 B AT225096 B AT 225096B AT 28861 A AT28861 A AT 28861A AT 28861 A AT28861 A AT 28861A AT 225096 B AT225096 B AT 225096B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
rotary kiln
jacket
clay
kiln according
Prior art date
Application number
AT28861A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Kamstrup-Larsen
Original Assignee
Tentor Concessions Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tentor Concessions Ltd filed Critical Tentor Concessions Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT225096B publication Critical patent/AT225096B/de

Links

Landscapes

  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehrohrofen zur Herstellung eines Leichtgewichtaggregats 
Die Erfindung betrifft einen Drehrohrofen zur Herstellung eines Leichtgewichtaggregats in Form von abgerundeten Körnern mit Blasenstruktur, in dem nasser plastischer Ton bis zum Schmelzpunkt gebrannt wird. Die abgerundeten Körner mit Blasenstruktur haben eine Grössenordnung von 0,5 bis 3 cm. 



   Nach dem Trocknen eines entsprechenden Tons wird dieser bis zur beginnenden Schmelzung erhitzt, wodurch im Innern des Tons zu einem Zeitpunkt, wo die Schmelzung beginnt, Gase gebildet werden, welche die einzelnen Tonstücke zum Aufschwellen bringen, so dass die Blasenstruktur entsteht. 



   Auf diese Weise ist es möglich, Erzeugnisse in Form von abgerundeten Körnern mit geringer Wasser- aufnahmefähigkeit und niedriger Rohwichte, z. B. um   300 kg/m3   herum, herzustellen. Ein solches Erzeug- nis ist z. B. geeignet als Füllstoff in Leichtbeton und zur Herstellung von leichten Ziegelsteinen und andern
Bauelementen, wobei z. B. Zement als Bindemittel verwendet wird. Eine wichtige Eigenschaft des be- treffenden Erzeugnisses ist seine   hervorragende Isolationsfähigkeit   gegenüber Wärme, Kälte und Schall so- wie seine im Verhältnis zur niedrigen Rohwichte auffällig grosse Druckfestigkeit. 



   Es ist bekannt, dass man ähnliche Erzeugnisse durch Einfüllen von Ton z. B. in Form von kleinen Ku- geln in einen Trocken-und Brennofen, der einer Drehofenanlage zum Brennen von Portlandzement ent- spricht, herstellen kann. 



   Es ist auch bekannt, den nassen Ton in Form von Klumpen oder Flocken ohne besondere Gestalt in eine solche Drehofenanlage einzuführen, wobei der Ton in einem in der Ziegelindustrie verwendeten
Knetwerk vorbehandelt sein kann. Dem Ton können besondere Stoffe beigemischt sein, die zur Regelung der Schmelzung und/oder der Gasentwicklung dienen. 



   Der Drehofen, der in diesem Fall verwendet wird, kann mit grossem wirtschaftlichem Vorteil in selb- ständig rotierende Zonen -mit regelbarer Drehzahl, z. B. in einen Trockenofen und in einen Brennofen, aufgeteilt sein. 



   Es ist ebenso bekannt, in der Trockenzone und in der Brennzone der Drehofenanlage metallische oder keramische Leit-,   Rühr-und   Verzögerungskörper einzubauen. 



   In der   Trocken-oder Kalzinierzone   der Drehrohrofenanlage findet an den äusseren Oberflächen- schichten der Klumpen eine starke Wasserabgabe statt, so dass das Innere der Tonklumpen unbeeinflusst bleibt. 



   Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, dass ein Tonklumpen, wenn er diesem Trocken- oder
Kalzinierungsprozess unterworfen wird, nur rein oberflächlich trocknet, u. zw. auf eine solche Weise, dass sich die Oberflächenschicht   in Stücke   aufteilt, die sich allmählich vom nassen Innern des Tonklumpens lösen. Zur Erzielung des gewünschten Erzeugnisses ist es wichtig, dass die Abblätterung der Oberflächenschichten in Stücken passender Grösse erfolgt. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass in der Trocken-oder Kalizinierzone der Anlage, z. B. kreuz-, zylinder-oder kegelförmige Roste oder Siebe eingebaut sind, deren Stababstand bzw. Maschenweite zumindest den Durchtritt von   Tonkörnern   der gewünschten Grösse in die benachbarte Zone gestatten, während die grösseren Tonkörnersolange zurückgehalten werden, bis sie auf die erwünschte Grö- sse zerfallen. Die Erfindung besteht auch darin, dass das Brenngut auf der Innenseite des zylinderförmigen im Ofen konzentrisch angeordneten Siebes aufgebbar ist und nur die Körner gewünschter   Grösse   in den Ringraum zwischen dem zylinderförmigen Sieb und dem Mantel fallen.

   Erfindungsgemäss ist es   auchmög-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lieh, dass die Roste oder Siebe aus quer zum Ofeninneren aufgestellten perforierten Wänden bestehen, z. B. die Form eines mit der Spitze gegen die Brennzone des Ofens zeigenden Kegels aufweisen und even- tuell mit einem zentralen Loch versehen sind. 



   Diese eingebauten Organe fördern zugleich die Wasserabgabe des Tons, da bekanntlich ein wesent-   ilicher Teil   der in den Rauchgasen enthaltenen Wärme nicht direkt auf das Trockengut, sondern auf dieses durch Berührung mit dem Ofeninnem übertragen wird. Bekanntlich fördert man oft diese Wärmeübertra- gung durch eine Vergrösserung der Innenfläche des Ofens, z. B. durch Einbau von Ketten. Dies kann auch bei dem   erfindungsgemässen Ofen erfolgen.   Die erfindungsgemäss eingebauten Organe wirken   wärmeüber-   tragend und fördern die folgende Aufteilung des Tons in die erwünschten Stücke. 



   Eine besonders zweckmässige erfindungsgemässe Ausgestaltung solcher Roste ist in der Zeichnung ge- zeigt, in der Fig. 1 einen Längsschnitt der Trockenzone in einer Ausführungsform für eine zur Ausübung des Verfahrens geeignete Ofenanlage, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig.   l,   Fig. 3 einen
Querschnitt nach der Linie   llI-IIl   in Fig.   l,   Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1, Fig. 5 einen Längsschnitt durch das Einfüllende des Ofens mit eingebautem Mantel, und Fig. 6 dasselbe im Quer- schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5 zeigen. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, bestehen die eingebauten Roste oder Siebe aus Kreuzen   1,   die das Innere des Ofens in Sektoren, z. B. Quadranten, aufteilen. Ferner bestehen sie aus einem Zylinder 2, der aus kreisrund   verlaufenden Stahlstäben   aufgebaut ist, die zusammen wie ein Zylindersieb wirken, und schliesslich können sie aus einem aus kreisrunden Ringen aufgebauten Kegel 3 bestehen, der mit der Spitze gegen das Brenngut-Austrittsende des Ofens zeigt. Der Zylinder 2 könnte auch aus längsgerichteten Stä- ben aufgebaut sein. 



   Ausser mit diesen Rosten kann der Ofen auf an sich bekannte Weise an passenden Stellen mit Ketten versehen sein. Er kann weiterhin mit   Anstaukörpern verschiedener Art versehen sein, z. B. in Form von   schräggestellten Schaufeln, die von der Innenwand des Ofens hervorspringen. 



   Zur Erzielung einer   regelmässigen Beschickung   der verschiedenen Zonen des Ofens ist es wichtig, dass der frisch eingefüllte nasse Ton nicht in der Nähe des Einfüllende an der Ofenwandung klebt, wo der Ton besonders nass ist und besonders grosse Klumpen bildet, die sich hin und wieder lösen und dadurch die re- gelmässige Beschickung des Ofens weiter vorne verhindern. Diesen Nachteil vermeidet man durch ein weiteres Merkmal der Erfindung, nämlich dadurch, dass in diesem Ofenende konzentrisch in passender
Entfernung von der Ofenwandungein Mantel aus wärmeleitendem Material, z. B. Stahlblech in Form eines Zy-   linders oder eines schlanken Kegels eingebautwird.   Dabei können die Rauchgase 5 vor dem Austritt aus dem
Ofen sowohl durch das Innere dieses Mantels als auch um ihn herum streichen.

   Der Ton 6 wird in diesen Mantel gefüllt, dessen Temperatur von den um den Mantel streichenden Rauchgasen so hoch gehalten wird, dass die
Klebneigung des Tons herabgesetzt wird. In der Zeichnung ist dieser Mantel mit 4 bezeichnet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Drehrohrofen zur Herstellung eines Leichtgewichtaggregats in Form von abgerundeten Körnern mit
Blasenstruktur, in dem nasser plastischer Ton bis zum Schmelzpunkt gebrannt wird, dadurch gekennzeich- net, dass in der Trocken- oder Kalzinierzone der Anlage, z. B. kreuz-, zylinder-oder kegelförmige Roste oder Siebe eingebaut sind, deren Stababstand bzw. Maschenweite zumindest den Durchtritt von Tonkör- nern der gewünschten Grösse in die benachbarte Zone gestatten, während die grösseren Tonkömer so lange zurückgehalten werden, bis sie auf die erwünschte Grösse zerfallen.

Claims (1)

  1. 2. Drehofen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Brenngut auf der Innenseite des zy- linderförmigen im Ofen konzentrisch angeordneten Siebes (2) aufgebbar ist und nur die Körner gewünsch- ter Grösse in den Ringraum zwischen dem zylinderförmigen Sieb (2) und dem Mantel fallen.
    3. Drehofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Roste oder Siebe aus quer zum Ofen- inneren aufgestellten perforierten Wänden bestehen, z. B. die Form eines mit der Spitze gegen die Brenn- zone des Ofens zeigenden Kegels (3) aufweisen und eventuell mit einem zentralen Loch versehen sind.
    4. Drehofen nachAnspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Roste oder Siebe aus einer Reihe von das Innere des Ofens in Sektoren aufteilenden Kreuzen (1) bestehen.
    5. Drehofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Ofen ausserdem an sich bekannte Austauschkörper (Leit-, Rühr-und Verzögerungskörper) und/oder Ketten eingebaut sind.
    6. Drehofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme des Tons am Einfüllende des Ofens ein Mantel aus wärmeleitendem Material (4) eingebaut ist, wobei die Rauch- gase (5) sowohl das Mantelinnere passieren als auch den Mantel umspülen. <Desc/Clms Page number 3>
    7. Drehofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (4) in Richtung des Eintrittsendes der Anlage kegelig verjüngt ist.
AT28861A 1960-01-15 1961-01-13 Drehrohrofen zur Herstellung eines Leichtgewichtaggregats AT225096B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK225096X 1960-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225096B true AT225096B (de) 1962-12-27

Family

ID=8150051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28861A AT225096B (de) 1960-01-15 1961-01-13 Drehrohrofen zur Herstellung eines Leichtgewichtaggregats

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225096B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213596B3 (de) * 2015-07-20 2016-09-08 Spreewerk Lübben GmbH Vorrichtung zur thermischen entsorgung von explosivstoffhaltigen körpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213596B3 (de) * 2015-07-20 2016-09-08 Spreewerk Lübben GmbH Vorrichtung zur thermischen entsorgung von explosivstoffhaltigen körpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622994C3 (de)
DE2249873C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Überführung von Calciumsulfat-dihydrat in Calciumsulfat-hemihydrat
DE1178001B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waerme-austausch zwischen staubfoermigem Gut und Gas in der Sch, insbesondere zur Vor-behandlung von Zementrohrgut mit Abgasen eines nachgeschalteten Fertigbrennofens
AT225096B (de) Drehrohrofen zur Herstellung eines Leichtgewichtaggregats
DE1175142B (de) Drehrohrofen zur Herstellung eines Leichtgewichtaggregats von nassem, plastischem Ton ausgehend
DE344478C (de) Verfahren zur Herstellung von Gips
DE1571618C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Zement
DE1118084B (de) Verfahren zur Herstellung hydraulischer Bindemittel nach Art der Baukalke aus OElschiefer
DE2057971C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Durchbrüche aufweisenden rohrförmigen Brennkammerauskleidung aus keramischem Material
DE3631883A1 (de) Verfahren zum herstellen von alpha-gips
DE1054004B (de) Verfahren zur Herstellung von Blaehton
DE1646496C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blähton und Blähschiefer
DE1137989B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen, tonerde- und kieselsaeurehaltigen Gutes
DE521712C (de) Verfahren zur Herstellung von Zement, welcher Gips beigemischt enthaelt
DE352707C (de) Verfahren zum Brennen von Zement u. dgl. im Schachtofen
DE1926642C3 (de) Verfahren zur Herstellung leichter feuerfester Körper aus Siliciumcarbid mit Zuschlagstoff
AT113677B (de) Verfahren zur Herstellung von ungebrannten feuerfesten Formstücken.
AT127388B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement in Drehofen.
DE132179C (de)
DE103078C (de)
AT128643B (de) Verfahren zur Herstellung tongebundener Erzeugnisse.
DE971611C (de) Ofen, insbesondere Drehrohr- oder Schachtofen, zur Waermebehandlung von trockenem, feuchtem oder auf Filtern od. dgl. vorentwaessertem Gut aller Art
DE1116140B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von schlammfoermigem, keramischem Gut
AT132537B (de) Ofen zur thermischen Behandlung von Materialien, wie Trocknung, Brennen od. dgl.
AT247771B (de) Verfahren zur Herstellung von Zuschlagstoffen für Beton, Asphalt od. dgl.