DE385838C - Moebelschloss - Google Patents

Moebelschloss

Info

Publication number
DE385838C
DE385838C DEB107859D DEB0107859D DE385838C DE 385838 C DE385838 C DE 385838C DE B107859 D DEB107859 D DE B107859D DE B0107859 D DEB0107859 D DE B0107859D DE 385838 C DE385838 C DE 385838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lock
beard
furniture
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB107859D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB107859D priority Critical patent/DE385838C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE385838C publication Critical patent/DE385838C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/06Locks or fastenings with special structural characteristics with lengthwise-adjustable bolts ; with adjustable backset, i.e. distance from door edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloß, wie solches insbesondere zum Verschließen von beweglichen Möbelteilen Verwendung findet und zu diesem Zwecke mit einer Einrichtung versehen ist, durch die es ermöglicht wird, dasselbe bei beliebiger Entfernung des Schlüsselloches vom Spalt benutzen zu können.
Für den gleichen Zweck sind bereits Möbel-Schlösser bekannt geworden, die sowohl zum Einlassen als auch zum Aufschrauben eingerichtet und mit verstellbaren Stulpen und Riegeln ausgestattet sind, um letztere Schloßteile auf die verschiedenen Längen einstellen zu können.
Diese bekannten Schlösser sind in ihrer Ausgestaltung zu umständlich und daher auch in der Herstellung zu teuer, außerdem genügen sie auch noch nicht den Anforderungen hinsichtlich Festigkeit und Sicherheit sowie einer einfachen und leichten Handhabung.
Bei dem neuen Möbelschloß sind diese Mängel behoben und damit gegenüber den Bekannten ein Schloß für Möbel aller Art geschaffen, das sich insbesondere durch seine einfache Ausgestaltung und damit billige Herstellung auszeichnet und wobei auch noch neben einem sicheren Verschluß eine leichte Handhabung erzielt und damit die Gebrauchsfähigkeit wesentlich erhöht wird.
Dies wird bei dem im nachstehenden näher beschriebenen und in den Patentansprüchen gekennzeichneten Möbelschloß gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß ein im Querschnitt U-förmig gestalteter Riegel verschiebbar in einem zweiteiligen Schloßkasten geführt und mit einer Anzahl von Querlöchern ausgestattet ist, in welchen ein an einem mittels eines Dornschlüssels drehbaren Schlüsselrohr befestigter Bart so einfaßt, daß nach Abheben der Schloßdecke und Verschieben des Schlüsselrohres mit Bart der Riegel auf die richtige Entfernung eingestellt und nach Zurückschieben des Rohres der Bart mit dem zugehörigen Schlitz in Eingriff gebracht nnd dann der Riegel um den regulierbaren Hub des Schlüsselbartes hin und her bewegbar ist.
In den Abb. 1 bis 3 der Zeichnung ist ein solches Möbelschloß in einer Ausführungsform veranschaulicht.
Abb. ι und 2 zeigen das Schloß für sich in Ansicht bei abgenommener Deckplatte und im senkrechten Längsschnitt, während
Abb. 3 das Schloß in Gebrauchslage an den entsprechenden Möbelteilen in Ansicht erkennen läßt.
Wie aus den Abbildungen hervorgeht, besteht das Möbelschloß gemäß der Erfindung in der Hauptsache aus einem im Querschnitt U-förmigen Riegel a, der in einem zweiteiligen Schloßkasten l·, c verschiebbar gelagert ist. Letzterer bzw. dessen Schlüsselrohr d ist gegenüber dem Spalt β der aneinanderzuschließenden Teile f, g, auf verschiedene Entfernungen einstellbar.
Der Schloßriegel α ist hierbei aus einem Stück Blech hergestellt und an beiden Längskanten mit aufwärts gebogenen Rändern h, j versehen und dadurch im Querschnitt U-förmig gestaltet. Dadurch ist aber nicht nur
eine einfache und billige Herstellung sowie eine sichere Führung des Riegels erzielt, sondern auch dessen Festigkeit wesentlich erhöht, so daß er auch für größere Entfernungen, 5 ohne sich abzubiegen, benutzbar ist. Dieser ; Riegel α besitzt noch eine Anzahl von öffnungen i, die sowohl länglich als auch rund gestaltet sein können und in die ein den unteren Längsrand / des Riegels α übergreifender Bart k einfaßt, der seinerseits auf dem drehbar gelagerten Schlüsselrohr d befestigt ! ist. Das Schlüsselrohr d trägt in seiner inneren Mündung einen Quersteg /, über welchen sich der Dorn m des Schlüssels η mittels eines Schlitzes 0 schiebt und dadurch das Schlüsselrohr d und damit dessen Bart k auf Mitnahme gekuppelt wird. Bei verschiedenster Ausgestaltung dieses Quersteges I ist es möglich, für ein bestimmtes Schloß jeweils nur den dazu passenden Schlüssel verwenden zu können. ;
Durch am Schlüsselbart k angeordnete \ Stellschrauben j> ist es möglich, denselben jeweils auf den notwendigen Hub einstellen zu j können, um auch dieses Schloß da verwendbar zu machen, wo der Riegel α bei ungenügendem Räume nur einen kurzen Hub besitzen darf.
Durch eine über dem Riegel α im Schloß- ! kasten b, c gelagerte Schnappfeder q, die in ■ bekannter Weise mit einer Nase r in Rasten s des oberen Längsrandes h des Riegels α einfaßt, wird die jeweilige Offen- bzw. Schließlage des Riegels α gesichert.
Der an einem Möbelteil f mittels seines durch Schrauben t gehaltenen Schloßkastens b, c angeschlossene Riegel α greift in ebenfalls bekannter Weise in ein am anderen Möbelteil g befestigtes Schließblech oder KIoben u ein.
Zur Sicherheit kann Riegel α vor dem | Spalt e nochmals durch einen Kloben ν geführt sein, wenn die Entfernung vom Spalt β zum Schlüsselrohr d zu groß werden sollte. ! Die sonstige Ausgestaltung des Schlosses j kann beliebig sein, wie es auch möglich ist, dieses Schloß in verschiedenen Größen aus- j führen zu können, wobei es insbesondere da- ' durch, daß es nur aus ganz wenig und einfachen Teilen besteht, auch billig herstellbar ist. I
Dabei ist aber auch die Handhabung dieses Schlosses insofern einfach, als nach Einschieben des Schlüssels n, d. h. dessen Dornes m in das Rohr d, durch Übergreifen des Quersteges / des letzteren auch dieses und damit der Bart k nach rechts oder links ge- j Schwüngen und dadurch auch der Riegel a ' geöffnet oder geschlossen werden kann. Hierbei kann auch der Hub des Riegels α durch Verstellen der Schraube j> reguliert werden.
Nach Abnehmen der Schloßdecke c, die im angeschlagenen Zustand des Schlosses durch die Schrauben t mit gehalten wird und nach Verschieben des Schlüsselrohres d mit Bart k kann auch der Riegel α leicht und rasch auf verschiedene Entfernungen eingestellt werden, wobei dann der Schlüsselbart k jeweils wieder mit einer entsprechenden Öffnung i des Riegels α in Eingriff gebracht wird.

Claims (3)

PATENT-A NSPRÜCHE:
1. Möbelschloß mit auf verschiedene Entfernungen des Schlüsselrohres vom Spalt der aneinanderzuschließenden Möbelteile einstellbaren und zu diesem Zwecke mit einer Anzahl von Einstellöffnungen versehenen Riegel, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließriegel (a) im Querschnitt U-förmig gestaltet und in seinem Schloßkasten (δ, c) diesen durchsetzend verschiebbar geführt, sowie gegenüber einen in seine zu Ouerschlitzen {i) ausgebildeten öffnungen (i) einfassenden Schließbart (k) gehalten ist, welch letzterer seinerseits mit einem durch Dornschlüssel {m, n) drehbaren Schlüsselrohr (d) derart verbunden ist, daß nach Herausheben des Bartes (k), d. h. Verschieben des Schlüsselrohres (d) der Riegel («) leicht und rasch auf die entsprechende Entfernung einstellbar und um den regulierbaren Hub des Bartes hin und her bewegbar ist.
2. Möbelschloß nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel («) aus einem Stück Blech besteht und an beiden Längskanten mit aufwärts gebogenen Rändern (h, j) versehen und dadurch im Querschnitt U-förmig gestaltet ist, um dadurch einerseits eine sichere Führung des Riegels (a) im Schloßkasten (b, c) und andererseits eine größere Festigkeit desselben zu erzielen.
3. Möbelschloß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem drehbaren Schlüsselrohr (d) verbundene und daher im Schloßkasten (b, c) verbleibende Schlüsselbart (k) eine oder zwei Stellschrauben (p) trägt, die sich beim Ausschwingen des Bartes (k) an die Wände des Schloßkastens (b, c) anlegen und dadurch zum Begrenzen des Hubes des Bartes (k) bzw. des Riegels (a) dienen, d. h. um damit die Hubhöhe des Riegels («) regulieren zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB107859D 1923-01-03 1923-01-03 Moebelschloss Expired DE385838C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB107859D DE385838C (de) 1923-01-03 1923-01-03 Moebelschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB107859D DE385838C (de) 1923-01-03 1923-01-03 Moebelschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385838C true DE385838C (de) 1923-11-29

Family

ID=6992025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB107859D Expired DE385838C (de) 1923-01-03 1923-01-03 Moebelschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385838C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064377B (de) * 1955-09-26 1959-08-27 Erich Hensel Rechts und links verwendbares Einsteck-schloss mit verstellbarem Dornmass
US4446707A (en) * 1980-09-24 1984-05-08 Tre Corporation Deadbolt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064377B (de) * 1955-09-26 1959-08-27 Erich Hensel Rechts und links verwendbares Einsteck-schloss mit verstellbarem Dornmass
US4446707A (en) * 1980-09-24 1984-05-08 Tre Corporation Deadbolt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE911925C (de) Vorrichtung zur Verklinkung zweier bewegbarer Teile
DE202006001383U1 (de) Treibriegelschloß
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE385838C (de) Moebelschloss
DE2649421C3 (de) Gehäuse für ein Treibstangenschloß und zwei von diesem längsverstellbare Treibstangen
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE570211C (de) Tuerschloss, dessen unter Federwirkung stehender Riegel durch lamellenartig ausgebildete, mittels Steckschluessels einstellbare Zuhaltungen gesichert ist
DE516259C (de) Sammelbriefkasten
DE354502C (de) Tuerschloss mit einer oder mehreren Zuhaltungen
DE377567C (de) Schloss
DE533217C (de) Befestigung von Zylinderschloessern
DE709166C (de) Sicherungsverschluss fuer mehrfluegelige Tore
DE605286C (de) Malschloss
DE646322C (de) Rechts und links zu oeffnende Stalltuer
DE529772C (de) Stechschloss mit geteilten Stiftzuhaltungen fuer einen geradlinig bewegten Riegel
DE677507C (de) An der Tuerinnenseite anzubringender Verschluss, insbesondere fuer Moebeltueren
AT108555B (de) Sicherheitsschloß mit Schlüssel.
DE814409C (de) Tuerschloss
DE835451C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von nach aussen oeffnenden Fenstern, Tueren u. dgl.
DE596232C (de) Selbsttaetige Tuersicherung
DE474134C (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer Kuehlwagen
DE362846C (de) Schloss in Verbindung mit einem Stiftzuhaltungszylinder
DE401268C (de) Schluessellochverschluss
DE668616C (de) Schloss, insbesondere mit zylindrischem Gehaeuse