DE385747C - Vorrichtung zur Wagenfuehrung fuer Schreibmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Wagenfuehrung fuer Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE385747C
DE385747C DEM77895D DEM0077895D DE385747C DE 385747 C DE385747 C DE 385747C DE M77895 D DEM77895 D DE M77895D DE M0077895 D DEM0077895 D DE M0077895D DE 385747 C DE385747 C DE 385747C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
rail
hook
parts
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM77895D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Original Assignee
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Buromaschinen Werke AG filed Critical Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority to DEM77895D priority Critical patent/DE385747C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE385747C publication Critical patent/DE385747C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/22Paper-carriage guides or races

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Wagenführung für Schreibmaschinen. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wagenführung bei Schreibmaschinen.
  • Das Abnehmen der Wagen bei .Schreibmaschinen erfolgt in der Regel in der Weise, daß man den Wagen nach der einen Seite ganz herauszieht, nachdem man gegebenenfalls verschiedene Teile vom Wagen hat entfernen müssen. Hierbei sowohl wie beim Wiedereinsetzen des Wagens sind besondere Griffe zu beobachten; so ist besonders die richtige Einstellung des den Wagen tragenden Rollenkäfigs für den Laien schwierig.
  • Der Erfindung gemäß ist zur Vermeidung dieser Nachteile einer der den Wagen bei der Längsbewegung führenden Teile gegen einen anderen dieser Teile oder aber es sind zwei derartige Teile gegen einen anderen derart beweglich gemacht, daß durch die Bewegung der Teile der Wagen zum senkrechten Ablieben oder Abklappen frei wird. Bei einer derartigen Ausbildung kann der Wagen in jeder beliebigen Stellung leicht und ohne Ausführung besonderer Handhabungen abgenominen werden.
  • Zu diesem Zweck ist beispielsweise an dem Wagen ein vorzugs @veise entgegen der Wirkung einer Feder klappbarer oder verschiebbarer Wagenführungshaken angeordnet, derart, daß dieser Haken in der Arbeitslage in eine mit Führungsnut versehene vordere Wagenlaufschiene eingreift, durch Bewegung aus der Arbeitslage dagegen aus der Nut der Wag enfi:ihrungsschiene austritt. Es könnte auch eine Umkehrung stattfinden insofern, als der F-Iaken an der Wagenlaufschiene und
    die Führungsnut am Wagen angeordnet wird
    Statt den Haken beweglich zu machen, könnt
    auch die Wagenlaufschiene beweglich, z. B
    abklappbar gemacht werden.
    Auf der Zeichnung ist beispielsweise ein,
    Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt
    Abb. i zeigt eine Seitenansicht der hier ii
    Frage kommenden Gestellteile mit dem Wa
    gen in Arbeitslage;
    Abb.2 zeigt eine entsprechende Seiten
    aiisicht, jedoch mit teilweise hochgehobenen
    Wagen.
    An dem lfaschinengestell i ist die hinter
    Wagenlaufschiene 2 angeordnet, auf welche
    der Rollenkäfig 3 läuft. Weiterhin trägt da:
    Gestell i die vordere Wagenlaiifschiene 4.
    Der Wagenraamen S stützt sich auf 6
    beiden Wagenlaufschienen 2 und 4..
    An dem Wagenrahmen sind die beides
    Scharnierwinkelstücke 6 angeordnet, in denei
    ein Wagenführungshaken 7 gelenkig gehalter
    -,vird. Auf den oberen Schenkel dieses Ha
    kens 7 drückt eine Feder 72 derart, daß e:
    durch diese Feder? steis_in seiner einer. End
    luge gehalten wird.
    Beim Verschieben des Wagens 3 gleite
    der Haken 7 in der \Tut der Wagenlauf
    schieneil, er hält infolgedessen den Waget
    stets in Anlage auf der (;`Deren Fläche de
    Laufschiene
    Soll cler Wagen abgehoben werden, so wir(
    auf den oberen Schenkel des Hakens 7 ge
    drückt, so daß iler Halsen selbst aus der Nu
    der M'agenlaufschiene 4 austritt. Der Wagei
    kann nunmehr, wie in Abb. 2 gezeigt ist, mi
    seiner vorderen Kante gehoben werden, indem man die hintere Wagenlaufschiene :2 als Drehachse benutzt. Nach dem Hochheben ist der Wagen durchaus frei von seinen Führun.steilen.
  • Das Einsetzen erfolgt in umgekehrter Weise. Man schiebt die hintere Kante des Wagenrahmens unter die überstehende Kante der hinteren Wagenlaufschiene a und senkt sodann den vorderen Wagenrahmenteil auf die vordere Laufschiene 4. herab, derart, daß der Haken 7 in die Nut der vorderen Wagenlaufschiene 4 einschnappt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRL CHE: i. Vorrichtung zur Wagenführung für Schreibmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß einer der den Wagen bei der Längsbewegung führenden Teile gegen einen anderen oder aber zwei derartiger f Teile gegen einen anderen derart beweglich sind, daß durch die Bewegung der Teile der Wagen zum senkrechtere Abheben oder Abklappen frei wird. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß an dem Wagen ein vorzugsweise entgegen der Wirkung einer Feder klappbarer oder verschiebbarer Wagenführungshaken angeordnet ist, derart, daß dieser Haken in der Arbeitslage in eine mit Führungsnut versehene vordere Wagenlaufschiene (4) eingreift, durch Bewegung aus der Arbeitslage dagegen aus der Nut der Wagenführungsschiene austritt. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine abkippbare vordere Wagenlaufschiene vorgesehen ist. in deren Nut ein starr am Wagen befestigter Haken eingreift, derart, daß er durch Abklappen der Wagenlaufschiene freigegeben wird.
DEM77895D 1922-05-25 1922-05-25 Vorrichtung zur Wagenfuehrung fuer Schreibmaschinen Expired DE385747C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM77895D DE385747C (de) 1922-05-25 1922-05-25 Vorrichtung zur Wagenfuehrung fuer Schreibmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM77895D DE385747C (de) 1922-05-25 1922-05-25 Vorrichtung zur Wagenfuehrung fuer Schreibmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385747C true DE385747C (de) 1923-12-13

Family

ID=7317904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM77895D Expired DE385747C (de) 1922-05-25 1922-05-25 Vorrichtung zur Wagenfuehrung fuer Schreibmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385747C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390295A (en) * 1979-03-22 1983-06-28 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Carriage support for typewriter
EP0345547A2 (de) * 1988-06-09 1989-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Registriergerät mit einem quer zur Bewegungsrichtung eines Aufzeichnungsträgers bewegbaren Schreibwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390295A (en) * 1979-03-22 1983-06-28 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Carriage support for typewriter
EP0345547A2 (de) * 1988-06-09 1989-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Registriergerät mit einem quer zur Bewegungsrichtung eines Aufzeichnungsträgers bewegbaren Schreibwagen
EP0345547A3 (en) * 1988-06-09 1990-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Recording apparatus with a carriage moving transversely to the direction of the recording paper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE385747C (de) Vorrichtung zur Wagenfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE429708C (de) Vorrichtung zum Schmieden von Achsen und Wellen
DE383035C (de) Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen
DE408349C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Walzgut
DE461978C (de) Wagen fuer eine Kreisfoerdervorrichtung zum Foerdern von Vorgarnspulen
DE472511C (de) Gleisumbauwagen mit einer zwischen profilfreien Querjochen laengsverschiebbaren Kranbahn von Wagenlaenge
DE369959C (de) Vorrichtung zum Heben von Gleisen
DE273237C (de)
DE200946C (de)
DE631229C (de) Abnehmer fuer selbsttaetige keramische Pressen
DE393028C (de) Transportwagen mit Heb-, Senk- und Lenkvorrichtung
DE395729C (de) Vorfuehrungsvorrichtung fuer Schablonen, Tapetenmuster u. dgl.
DE355244C (de) Schutz- und Fangvorrichtung an Motorstrassenbahn- u. dgl. Wagen
DE709372C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Kippens und Ausspringens des Fahrgestelles von Kippwagen aus den Schienen
DE196303C (de)
DE356512C (de) Fahrbares Geraet zum Beseitigen des Unkrauts auf der Bettung
DE460367C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE308042C (de)
DE441373C (de) Foerderwagenkupplung
DE554599C (de) Vorrichtung zum Entranken von Erdbeerpflanzen
DE491133C (de) Steuerung fuer einachsige Motoranhaengegeraete, insbesondere Ruebenheber
DE356147C (de) Zusammenklappbares Bockgestell fuer Kinderwagen
DE402533C (de) Wagenschieber
DE430027C (de) Muskelstaerker mit Kraftanzeiger
DE489596C (de) Stosswagen fuer Foerderwagen-Aufschiebevorrichtungen