DE3856177T2 - Verfahren zur Herstellung von stabilen Umkehrosmose-Membranen aus sulfonierten Polyaryläthern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von stabilen Umkehrosmose-Membranen aus sulfonierten PolyaryläthernInfo
- Publication number
- DE3856177T2 DE3856177T2 DE3856177T DE3856177T DE3856177T2 DE 3856177 T2 DE3856177 T2 DE 3856177T2 DE 3856177 T DE3856177 T DE 3856177T DE 3856177 T DE3856177 T DE 3856177T DE 3856177 T2 DE3856177 T2 DE 3856177T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfonated
- membrane
- polymer
- porous substrate
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 149
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 title claims abstract description 44
- 229920000090 poly(aryl ether) Polymers 0.000 title claims abstract description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 69
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 36
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 31
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 75
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 51
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 28
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 claims description 19
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 18
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229920000110 poly(aryl ether sulfone) Polymers 0.000 claims description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 10
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 7
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920006260 polyaryletherketone Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 claims description 6
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 claims description 6
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 5
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 3
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims description 2
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001955 polyphenylene ether Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 3
- 150000003948 formamides Chemical class 0.000 claims 1
- 229920002480 polybenzimidazole Polymers 0.000 claims 1
- 239000013047 polymeric layer Substances 0.000 claims 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 abstract description 31
- 239000010408 film Substances 0.000 abstract description 6
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 abstract description 5
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 abstract description 2
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 abstract 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 57
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 47
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 43
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 40
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 13
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 8
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 7
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920004695 VICTREX™ PEEK Polymers 0.000 description 6
- 239000002529 flux (metallurgy) Substances 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 159000000000 sodium salts Chemical group 0.000 description 5
- 241000894007 species Species 0.000 description 5
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000029422 Hypernatremia Diseases 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003295 Radel® Polymers 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- JQRBBVRBGGXTLZ-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethanol Chemical compound COCCO.COCCO JQRBBVRBGGXTLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229920000491 Polyphenylsulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- JUPQTSLXMOCDHR-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-diol;bis(4-fluorophenyl)methanone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1.C1=CC(F)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(F)C=C1 JUPQTSLXMOCDHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000010840 domestic wastewater Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007345 electrophilic aromatic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000006101 laboratory sample Substances 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 230000008384 membrane barrier Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 238000011020 pilot scale process Methods 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002522 swelling effect Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/02—Hollow fibre modules
- B01D63/021—Manufacturing thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/66—Polymers having sulfur in the main chain, with or without nitrogen, oxygen or carbon only
- B01D71/68—Polysulfones; Polyethersulfones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/10—Spiral-wound membrane modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/08—Hollow fibre membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/12—Composite membranes; Ultra-thin membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/12—Composite membranes; Ultra-thin membranes
- B01D69/1213—Laminated layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/52—Polyethers
- B01D71/522—Aromatic polyethers
- B01D71/5221—Polyaryletherketone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2323/00—Details relating to membrane preparation
- B01D2323/30—Cross-linking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2325/00—Details relating to properties of membranes
- B01D2325/20—Specific permeability or cut-off range
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Herstellen von zusammengesetzten sulfonierten Poly(arylether)membranen für die Umkehrosmose bzw. Reverse Osmose (RO).
- Die heute handelsüblichen Membranen für die Wasserentsalzung durch Umkehrosmose stammen von zwei Grundklassen von Polymeren: Cellulosederivat (hauptsächlich Celluloseacetate) und die Kondensationsprodukte der neueren Generation, die aus Polyamiden, Polyamidohydraziden, Polyharnstoffen und Polyetherharnstoffen bestehen. Die Cellulosederivat-Membranen sind gegenüber mikrobiologischen Angriffen sowie einem Kompaktieren bei höheren Temperaturen und Drücken empfindlich und sind auf einen relativ engen pH-Bereich des Einsatzguts beschränkt. Andererseits besitzen diese Membranen recht gute Beständigkeit gegenüber niedrigen Werten von Chlor, einem allgemein gebräuchlichen Desinfektions- und chemischen Reinigungsmittel, das bei der Wasserentsalzung und anderen Trennverfahren eingesetzt wird. Die zweite Gruppe von Polymeren (die sowohl für die Ultrafiltration als auch für die RO geeignet sind) zeigt allgemein verbesserte Transporteigenschaften bei gegebenen aufgebrachten Drücken sowie Stabilität über einen größeren pH-Bereich im Vergleich mit den Membranen aus Cellulosederivaten. Leider haben alle diese Membranen, die aus der neueren Polymergeneration hergestellt sind, geringe Beständigkeit gegenüber einer kontinuierlichen Einwirkung von Oxidationsmitteln wie etwa Chlor bei Anwen dung für die Umkehrosmose. Diese "Abwägung" der Empfindlichkeiten resultiert in einer ökonomisch ungünstigen Entfernung von Chlor in vielen üblichen Einsatzströmen oder einem Verlust der Membran-Permselektivität aufgrund von oxidativem Abbau. Diese Art der Empfindlichkeit begrenzt oder verhindert also sogar ihre Verwendung für Trinkwasseranwendungen und insbesondere in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, bei medizinischen, biochemischen und pharmazeutischen Anwendungen, bei denen eine Chlorierung und andere gleichartige oxidative Reinigungssubstanzen oder Sterilisationsmittel gewöhnlich eingesetzt werden.
- Seit einigen Jahren werden Polymere vom Polysulfontyp in großem Umfang für die Herstellung von Ultrafiltrationsmembranen verwendet, die auf vielen Gebieten anwendbar sind, und zwar wegen ihrer ausgezeichneten hydrolytischen Stabilität und ihrer Hochtemperatur-Eigenschaften. Die Polysulfonpolymere, die heute handelsüblich sind, nämlich UDEL® Polysulfon, hergestellt von Union Carbide Corp., und Victrex® Polyethersulfon, hergestellt von ICI, besitzen außerdem eine annehmbare Chlorbeständigkeit, wenn sie diesem während der Reinigung periodisch ausgesetzt werden. Diese Polymere vom Polysulfontyp werden daher in großem Umfang für Membrananwendungen in den Bereichen Milchverarbeitung und Nahrungsmittelverarbeitung verwendet, wo tägliche Desinfektionen mit Chlor sowie Hochtemperatur-Membranreinigungsvorschriften mit 1% Alkali und 1% Phosphorsäure notwendig sind. Membranen vom Polysulfontyp werden außerdem in großem Umfang in Bereichen der pharmazeutischen und biotechnologischen Anwendung eingesetzt und funktionieren unter den meisten Umständen sehr gut.
- Seit einigen Jahren werden sulfonierte Polyarylether und speziell sulfonierte Polyarylethersulfone im Hinblick auf Membran-Trennanwendungsverfahren untersucht, und zwar wegen ihrer besonderen chemischen und thermischen Stabilität. Sie zeigen nicht nur einen guten RO-Membrandiffusionsstrom und gute Salzrückhaltung bei Drücken von mehr als 2,07 MPa gauge (300 psig), sondern diese Membranen haben die Fähigkeit demonstriert, daß sie bei kontinuierlichen Chloreinwirkungspegeln und extremen pH-Werten funktionieren, die die beiden vorher erwähnten Klassen von Polymermembranen zerstören würden. Somit würden die Chlor-Toleranz und die hydrolytische Stabilität der sulfonierten Polyarylether sie auf den ersten Blick besonders gut für die Entsalzung eines großen Bereichs von aggressiven Einsatzströmen geeignet machen, die durch Bedingungen repräsentiert sind, die von natürlichem Brackwasser über Industrieabwässer, Haushaltsabwässer, Bergbauabwässer, landwirtschaftliche Abflüsse etc. reichen, und sie für viele Anwendungsgebiete geeignet machen, die nichts mit Wasserentsalzung und Wasserrückgewinnung, die vorher erwähnt wurden, zu tun haben.
- Das Problem bei diesen Membranen ist ihre Unfähigkeit, gewerblich attraktive Diffusionsströme und Salzrückhaltungen zu erreichen, die bei ökonomischen aufgebrachten Drücken reproduzierbar sind. Ein akzeptables Leistungsvermögen im Fall von Brackwasser-Entsalzung (Niederdruck-RO) wäre charakteristisch: wenigstens 610 l/m² pro Tag (15 GFD) (gallons/ft²/day)) Wasserdiffusion und eine Salzrückhaltung von 95% oder besser (ein Salzdurchtritt von 5% oder weniger) bei einem Nettoarbeitsdruck (NDP) von 1,38 MPa (200 psig) oder als Alternative ein Kompromiß zwischen diesen Eigenschaften. In Übereinstimmung mit den Prinzipien der Umkehrosmose ergeben höhere aufgebrachte Drücke einen höheren Diffusionsstrom und eine erhöhte Salzrückhaltung, allerdings bei zusätzlichen Energiekosten für den Extradruck. Es ist daher erwünscht, Membranen zu entwickeln, die einen ausreichenden Diffusionsstrom und adäquate Salzrückhaltung bei niedrigeren aufgebrachten Drücken erzeugen.
- Der Stand der Technik in bezug auf sulfonierte Polyarylethermembranen zeigt, daß zur Erzielung der erwünschten Transporteigenschaften bei Brackwassereinsätzen (2000-5000 ppm NaCl), nämlich eines Diffusionsstroms von 610 1/m² pro Tag (15 GFD) und einer Salzrückhaltung von 95% oder besser, aufgebrachte Drücke von 2,07-4,14 MPa (300-600 psig) angewandt werden mußten. Die hauptsächlich entwickelten Membrantypen waren asymmetrisch und bestanden aus 25 bis 510 um (1 bis 20 mil) dicken anisotropen Strukturen, wobei die Permselektivität an der dünnen dichten Schichtoberseite dieser Struktur auftritt. Die dünne obere Schicht ist mit einer fortschreitend stärker porösen Unterkonstruktion integral und wird davon getragen. Bessere Ergebnisse erhielt man mit Dünnschicht-Verbundmembranen, wobei ausgewählte Laborproben, die von Graefe et al. (Office of Water Research and Technology, Report No. 2001-20) entwickelt wurden, das angestrebte Niederdruck-Betriebsverhalten mit 1,72 MPa (250 psig) von 1300 l/m&supmin;²d&supmin;¹ (32 GFD) Diffusionsstrom und eine Salzrückhaltung von 94,5% erreichten. Dieses letztgenannte Membranbeispiel bestand aus einem Dünnschichtlaminat, das durch Bürstenauftrag einer Lösung von sulfoniertem Polysulfon auf ein poröses Polysulfonsubstrat hergestellt war, das mit wäßriger Milchsäure vorbehandelt wurde. Es wurde angegeben, daß der Zweck der letztgenannten Lösung darin bestand, das Eindringen der sulfonierten Polysulfonlösung in die Poren des porösen Substrats zu verhindern. Diese Dünnschicht- Verbundmembran zeigte zwar Wirkung, litt aber an einem umständlichen Vorbehandlungsschritt des porösen Substrats und einem Mangel an Reproduzierbarkeit des Betriebsverhaltens und erreichte niemals die gewerbliche Nutzung.
- Eine solche Dünnschicht-Verbundmembran, deren Entwicklung weiter fortgeschritten war, war das Hohlfaser-Verbundsystem, das von Schiffer et al. entwickelt wurde. Diese Membran wurde hergestellt, indem eine alkoholische Lösung eines hochsulfonierten Polysulfons (die freie Säureform) auf ein poröses Hohlfaser-Polysulfonsubstrat aufgetragen wurde. Es hieß, daß die Dünnschicht durch die nach dem Aufbringen der Lösung durchgeführte Wärmebehandlung vernetzt worden war, obwohl tatsächlich kein Beweis dafür angeführt wurde. Das Leistungsvermögen war mäßig - ein Diffusionsstrom von 240 l/m&supmin;²d&supmin;¹ (6 GFD) und eine Salzrückhaltung von bis zu 95% an einem 3500-ppm-NaCl-Einsatzstrom und einem aufgebrachten Druck von 2,76 MPa (400 psig). Probleme bei dieser Membran umfaßten eine inhärente Zerbrechlichkeit der beschichteten Fasern und letztendlich inkonsistente Leistungsergebnisse beim Test in der betriebsmäßigen Erprobung.
- Der weitaus größte Teil von bekannten sulfonierten Polyarylethermembranen besteht entweder aus dicken dichten Schichten im (impraktikablen) Labormaßstab oder aus asymmetrischen Strukturen. Diese Strukturtypen sind unfähig, einen Diffusionsstrom von wenigstens 610 l/m&supmin;²d&supmin;¹ (15 GFD) bei einer Salzrückhaltung von 95% unter einem ökonomischem aufgebrachten Druck (unter 2,76 MPa (400 psig)), was für RO-Anwendungen gefordert wird, zu leisten. Infolgedessen haben einige Forscher Dünnschicht-Verbundmembrankonstruktionen untersucht, da diese Vorgehensweise, wenn sie optimal durchgeführt wird, maximale Diffusionsströme in Verbindung mit guten Salzrückhaltungen ergibt. Das ist nicht nur mit der Theorie, sondern auch mit anderen bekannten Membrankonstruktionen in Übereinstimmung, die heute in Gebrauch sind. Die Einschränkungen bei bekannten Dünnschicht-Verbundkonstruktionen ergaben sich durch die angewandten Herstellungsverfahren und das gewählte Polymer.
- In EP-A-0165077 werden zusammengesetzte sulfonierte Poly arylether-RO- und -UF-Membranen nach einem Verfahren hergestellt, bei dem eine Polysulfonlösung in einem Lösungsmittelsystem gebildet wird, beispielsweise 99% Ethylenglykolmonomethylether (2-Methoxyethanol), 1% Dimethylformamid, die Lösung auf ein Polysulfonsubstrat aufgebracht und das Lösungsmittel verdampft wird.
- Im Gegensatz zu den Ergebnissen des Standes der Technik ist nunmehr entdeckt worden, daß überlegene sulfonierte permselektive Polyarylethermembranen hergestellt werden können, indem spezielle Lösungen dieser Polymere direkt auf poröse Polymersubstrate aufgebracht werden. Dieses neue Verfahren wird optimal durchgeführt, ohne daß ein Vorbeschichten des porösen Trägers und Vernetzen der entstehenden Dünnschicht bzw. Beschichtung erforderlich ist. Weiterhin ist gefunden worden, daß viele bisher nicht untersuchte Kombinationen aus Sperrdünnschichtpolymeren und porösen Trägerpolymeren tatsächlich möglich sind - sorgfältig ausgewählte Kombinationen haben sich als optimal bei der Entwicklung dieser permselektiven Dünnschicht-Verbundmembranen erwiesen.
- Durch die Erfindung wird ein neues Verfahren zum Herstellen einer zusammengesetzten Umkehrosmosemembran angegeben, die ein poröses polymeres Membransubstrat aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: (a) Bilden einer Lösung aus sulfoniertem Polyaryletherpolymer in einem Lösungsmittelsystem, das polar ist, flüchtig ist, eine ausreichend geringe Grenzflächenspannung hat, um das poröse Substrat zu benetzen, und das, obwohl es fakultativ imstande ist, das poröse Substrat aufquellen zu lassen, nicht imstande ist, es aufzulösen, (b) gleichmäßiges Aufbringen der Lösung aus dem sulfonierten Polyarylether auf wenigstens eine Oberfläche des porösen Substrats und (c) Entfernen des Lösungsmittels aus der Lösung, um eine Schicht des sulfonierten Polyarylethers zu bilden, die haftend an dem porösen Substrat angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittelsystem wenigstens 20% bis 100% Ameisensäure aufweist, wobei ein etwaiger Rest ausgewählt ist aus:
- (a) Wasser und fakultativ geringen Mengen Alkalimetallsalzen, und
- (b) einem Lösungsmittel, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Formamid, Alkoholen, Alkylendiolen und -triolen und Alkylenglykolalkylethern besteht, und daß die Lösung aus sulfoniertem Polyarylether in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 1 g Polymer pro m² Substrat aufgebracht wird.
- Insbesondere werden zusammengesetzte Dünnschichtmembranen für die Umkehrosmose aus sulfonierten Polyarylethern mit einem Ionenaustauschvermögen (IEC) von 0,2 bis 2,9 meq/g, bevorzugt 0,2 bis 2,0 meq/g, durch ein zweckmäßiges Aufbringen einer Lösung in einem Schritt auf poröse Polymersubstrate hergestellt. Polare Lösungsmittel mit mittlerem bis starkem Wasserstoffbindungsvermögen, annehmbarer Flüchtigkeit und ausreichend niedriger Grenzflächenspannung, um die porösen Substrate zu benetzen, sind erforderlich. Von der fakultativen Zugabe von Alkalimetallsalzen, insbesondere Lithiumsalzen, zu der Beschichtungsformulierung ist normalerweise gezeigt worden, daß sie die Wasserpermeabilität der resultierenden Membranen dramatisch steigert. Das Aufbringen dieser Lösungen aus sulfonierten Polyarylethern (SPs) in einer Menge von ca. 0,1 bis 1 g/m² (10 bis 100 mg SP/ft²) poröses Substrat, gefolgt von Lösungsmittelverdampfung, ergibt zusammengesetzte bzw. Verbundmembranen mit ausgezeichneter Permselektivität, Widerstandsfähigkeit und chemischer Beständigkeit. Diese Membranen eignen sich für Umkehrosmose- bzw. RO-Anwendungen zwischen höherem Druck und niedrigem Druck (z. B. Anwendungen von Meerwasser bis Brackwasser) einschließlich Entsalzung, für Nahrungsmittel und Erfrischungsgetränke, Zellstoff und Papier, Metallauge, pharmazeutische Anwendung, Elektronik, Wasserenthärtung, medizinische Anwendung, RO-Vorbehandlung und nichtwäßrige Anwendungen.
- Das vorgenannte Verfahren weist also grundsätzlich folgende Schritte auf: auf ein trockenes oder nasses poröses Polymermembransubstrat wird eine Lösung aus einem sulfonierten Polyarylether, der seine Sulfonsäuregruppen in der freien Säureform oder Salzform in einem guten Lösungsmittel oder einem Gemisch aus Flüssigkeiten enthält, die ein gutes Lösungsmittel ergeben, das die erforderliche Menge eines diffusionssteigernden Additivs aufweist, gleichmäßig aufgebracht, dann wird die Masse des Lösungsmittels durch Erwärmen entfernt, um eine Dünnschicht-Verbundmembran zu ergeben. Das Lösungsmittelsystem, das entweder eine einzige Flüssigkeit oder ein Gemisch aus Flüssigkeiten ist, ist im wesentlichen polar, angemessen flüchtig, hat eine ausreichend niedrige Grenzflächenspannung, um das trockene poröse Substrat zu benetzen, und ist, obwohl es möglicherweise imstande ist, das poröse Substratpolymer aufquellen zu lassen, nicht imstande, es aufzulösen. Die Wahl eines verbesserten Lösungsmittelsystems für die sulfonierten Polyarylether ist ein wichtiger und neuer Aspekt der vorliegenden Erfindung. Eine wirksame Beschichtung ist mit vielen verschiedenen kontrollierden Flüssigkeitsaufbringmethoden demonstriert worden, die üblicherweise in der Beschichtungs/Veredelungsindustrie angewandt werden. Die resultierende sulfonierte Polyarylether-Dünnschicht ist zwar nicht mit dem porösen Substratpolymer chemisch umgesetzt, sie haftet jedoch erstaunlich gut daran und ergibt eine feste, permanente und haftende Schicht, die sowohl den chemischen als auch mechanischen Beanspruchungen relalistischer Prüfbedingungen gleichbleibend standhält. Umkehrosmose-Membranen, die auf diese Weise hergestellt sind, zeigen ausgezeichnete Diffusionsströme und Salzrückhaltungen bei speziell hoher Beständigkeit gegenüber Chlor und anderen aggressiven Reinigungsmitteln, die für Membrantrennzwecke allgemein eingesetzt werden.
- Anders als die für die RO erforderliche dichte Salzrückhalteschicht muß bei den Niederdruck-RO-Membranen die sulfonierte Polyaryletherbeschichtung selber ausreichend porös sein, um die Einstellung der gewünschten Salzrückhaltung zu gestatten.
- Wir möchten zwar nicht an irgendeine hier zum Ausdruck gebrachte Theorie gebunden sein, aber es kann festgestellt werden, daß die RO-Membranen eine kontinuierliche Überzugsschicht haben, die frei von großen Poren ist, um die Diffusion von Wasser zuzulassen und gleichzeitig Salze abzuweisen. Es gibt zwar keinen unmittelbaren Beweis für die Richtigkeit dieser Annahme, es mag jedoch für das Verständnis der vorliegenden Erfindung hilfreich sein, die RO-Membranen als zusammengesetzte bzw. Verbundmembranen mit einer kontinuierlichen Gel-Polymerschicht (Sperrschicht) an der Oberfläche eines porösen Membransubstrats anzusehen.
- Es ist nunmehr gefunden worden, daß Dünnschicht-Verbundmembranen mit überlegenen Diffusions- und Rückhalteeigenschaften mit einem Lösungsaufbringverfahren hergestellt werden können, wobei sulfonierte Polyaryletherpolymere, die einen spezifischen Sulfonierungsbereich enthalten, gemeinsam mit ausgewählten Lösungsmittelsystemen und porösen Polymersubstraten verwendet werden.
- Die bei der praktischen Durchführung der Erfindung brauchbaren Polyarylether sind aromatische Polymere, die keine oxi dativ instabilen Bindungen in der Hauptkette und ein ausreichendes Molekulargewicht für ein gutes Schichtbildungsverhalten haben. Diese gehören zu drei verschiedenen strukturellen Grundtypen, wie sie durch die nachstehenden Formeln dargestellt sind:
- wobei R ein aromatischer Rest ist, der aus den folgenden ausgewählt ist:
- -7 Jede Kombination der obigen Reste und zusätzlich solche, die oben nicht gezeigt sind und die von handelsüblichen aromatischen Dihydroxymonomeren abgeleitet sind, die imstande sind, mit einem Dihalodiphenylsulfon-Monomer zu reagieren, um ein Polyarylethersulfon zu bilden.
- wobei R ein aromatischer Rest ist, der aus den folgenden ausgewählt ist:
- -4 Jede Kombination der obigen Reste und alternativ derjenigen, die oben nicht gezeigt sind und die von handelsüblichen aromatischen Dihydroxymonomeren abgeleitet sind, die imstande sind, mit einem Dihalodiphenylketon-Monomer zu reagieren, um ein Polyaryletherketon zu bilden.
- wobei R&sub1; und R&sub2; Wasserstoff oder Alkylreste sind, und zwar spezifisch:
- Besonders bevorzugte Polyarylether sind ausgewählt aus:
- A) einem sulfonierten Polyarylethersulfon der Formel:
- wobei Z Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Stickstoff enthaltende Spezies sind, die von Ammoniak oder Aminen albgeleitet sind, das b/a-Verhältnis im Bereich von 0 bis 20 liegt und x eine solche mittlere Zahl ist, daß sich ein Ionenaustauschvermögen für das sulfonierte Polymer von zwischen 0,2 und 2,0 meq/g ergibt,
- B) einem sulfonierten Polyarylethersulfon der Formel:
- wobei Z Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Stickstoff enthaltende Spezies sind, die von Ammoniak oder Aminen abgeleitet sind, und x eine solche mittlere Zahl ist, daß sich ein Ionenaustauschvermögen für das sulfonierte Polyarylethersulfonpolymer von zwischen 0,2 und 2,0 meq/g ergibt, und
- C) einem sulfonierten Polyaryletherketon der Formel:
- wobei Z Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Stickstoff enthaltende Spezies sind, die von Ammoniak oder Aminen abgeleitet sind, und x eine solche mittlere Zahl ist, daß sich ein Ionenaustauschvermögen für das sulfonierte Polyaryletherketonpolymer von zwischen 0,2 und 2,0 meq/g ergibt.
- Die Anzahl von Einheiten ist derart, daß ein gutes Schichtbildungsverhalten erreicht wird.
- SO&sub3;Z bezieht sich auf die Sulfonsäuregruppe, die in das vollständig synthetisierte Polymer durch Methoden eingebaut wird, die bei aromatischen Polymersulfonierungen allgemein angewandt werden. Die Position dieser Gruppe, die mit einer elektrophilen aromatischen Substitution konsistent ist, ist vorwiegend ortho zu der aktivierenden Etherbildung für sämtliche gezeigten Polymertypen. Z kann Wasserstoff im Fall von freier Säure, ein Alkalimetallsalz oder ein Stickstoff enthaltendes Salz, das von Ammoniak oder Aminen abgeleitet ist, sein. Der Wert von x, das die Zahl von Sulfonsäureresten je Polymergrundeinheit ist, ist für jedes Polymerbeispiel veränderlich und kann aus dem Ionenaustauschvermögen errechnet werden (IEC, ausgedrückt als meq Sulfonsäurreste pro Gramm sulfoniertes Polymer). Die letztere wird analytisch aus den Schwefelanteilen bestimmt, die in jedem sulfonierten Polymer gefunden werden. Der brauchbare Bereich des Sulfonsäuregehalts erweist sich als für jeden einzelnen Polymertyp verschieden, ist aber allgemein für Polymere innerhalb der gleichen Strukturformelklasse, wie in den Formeln I, II und III gezeigt ist, ähnlich.
- Die durchschnittliche IEC-Anforderung an Membranen der vorliegenden Erfindung nimmt bei einem Vergleich der Polymere der Klasse I bis Klasse III zu, und man nimmt an, daß dies auf entsprechende Abnahmen der Hydrophilie in dem nichtsulfonierten Ausgangspolymer zurückgeht. Während also Polyarylethersulfone der Klasse I mit einem IEC-Bereich von ca. 0,3 bis 2, 2 meq/g wirksam sind, müssen Polyphenylenoxide der Klasse III gewöhnlich im Bereich von ca. 1,3 bis 2,9 meq/g liegen.
- Es gibt zwei Forderungen für die bei der vorliegenden Erfindung eingesetzten Polymere in bezug auf den Sulfonsäuregehalt. Die erste Forderung ist, daß diese Polymere in den bevorzugten Lösungsmitteln der Erfindung löslich sein müssen, während sie andererseits in einem Membran-Testeinsatz wie etwa Salzwasser nicht merklich löslich sein dürfen. Die oben angegebenen IEC-Bereiche entsprechen dem kleinsten Sulfonierungsgrad für eine Löslichkeit in den bevorzugten Lösungsmitteln bzw. dem größten zulässigen Sulfonierungsgrad für eine Stabilität in wäßrigen Umgebungen. Es wird darauf hingewiesen, daß diese Polymere mit allmählich zunehmender Sulfonierung von einer Löslichkeit in Lösungsmitteln geringer bis mäßiger Polarität und Wasserstoffbindungsvermögen zu solchen mit mäßigen bis hohen Werten fortschreiten und schließlich zur Löslichkeit in Wasser gelangen.
- Die zweite Forderung ist, daß das IEC dasjenige ist, das die beste Kombination aus Membrandiffusions- und Rückhalteleistung für die spezielle Trennanwendung ergibt. Dies ist glücklicherweise nahezu immer nahe der Mitte der angegebenen weiten Bereiche. In der Praxis findet man allgemein, daß höhere IEC-Werte der Membran zu höherer Wasserpermeabilität mit proportional höherem Durchtritt von Gelöstem führen und umgekehrt niedrigere IEC-Werte der Membran zu geringerer Wasserpermeabilität mit proportional geringerem Durchtritt von Gelöstem (höherer Rückhaltung) führen. Es ist somit möglich, die Leistung von RO-Verbundmembranen maßzuschneidern, indem der Sulfonierungsgrad des Polyaryletherdünnschichtpolymers auf enge IEC-Bereiche optimiert wird.
- Die Kriterien für das beim dem Beschichtungsvorgang eingesetzte Lösungsmittelsystem sind, daß es ein gutes Lösungsmittel für den sulfonierten Polyarylether, ein Nichtlöser für das poröse Substrat sein muß, ausreichend niedrige Grenzflächenspannung hat, um das poröse Substrat zu benetzen, und ausreichend flüchtig sein muß, um durch sanftes Erwärmen entfernt zu werden. Die Tatsache, daß die sulfonierten Polyarylether und die porösen Substratpolymere chemisch sehr ähnlich sein können, kann die Anzahl von wirksamen Lösungsmitteln einschränken, obwohl die Untersuchung von Löslichkeitsparametern für beide Polymere zu mehreren brauchbaren Arten geführt hat.
- Die vorliegende Erfindung basiert weitgehend auf der Entdeckung, daß die Membraneigenschaften von sulfonierten Polyarylethern überraschend verbessert werden können, wenn sie auf ein Substrat aus einem speziellen, neuen, potenzierenden Lösungsmittelsystem aufgebracht werden. Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Membranen haben daher eine Kombination aus verbessertem Diffusionsstrom/verbesserter Rückhaltung im Vergleich mit sulfonierten Polyarylethermembranen, die bisher unter Einsatz der herkömmlichen Lösungsmittel und Lösungsmittelsysteme hergestellt wurden. Im vorliegenden Zusammenhang und in den anhängenden Ansprüchen soll daher der Ausdruck "potenzierendes Lösungsmittelsystem" neue Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische beschreiben, die bisher für sulfonierte Polyaryletherbeschichtungen unbekannt waren und die auf unerwartete Weise Membranen mit verbesserten Rückhalte- und/oder Diffusionseigenschaften produzieren.
- Das eingesetzte potenzierende Lösungsmittelsystem weist signifikante Mengen Ameisensäure auf, d. h. wenigsten: 20% bis 100% Ameisensäure, Rest Verschnittmittel und Diffusionsstrom-verstärkende Additive, ausgewählt aus Wasser, Formamid, Alkoholen, Alkylendiolen und -triolen und Alkylenglykolalkylethern, und fakultativ geringe Mengen von Alkalimetallsalzen.
- Das Löslichkeitsparameter-Verfahren, speziell das von Hansen vorgeschlagene dreidimensionale System, ist in einigen Fällen wirkungsvoll bei der Vorhersage der Flüssigkeits-Mischbarkeit und Polymer-Löslichkeit angewandt worden. Dieses dreidimensionale System geht davon aus, daß die gesamte kohäsive Energie, die eine Flüssigkeit zusammenhält (E), aufgeteilt werden kann in Kontributionen von Dispersionskräften (London-Kräften) Ed; permanente Dipol-Dipol-Kräfte Ep; und Wasserstoffbindungskräfte Eh. Die Hansensche Gleichung lautet wie folgt:
- und V = Molvolumen des Lösungsmittels.
- Die folgende Tabelle I zeigt die gesamten und die Komponenten-Löslichkeitsparameter sowie andere physikalische Daten für zwei sulfonierte Polyarylether, ein poröses Substratpolymer (Polysulfon) und Lösungsmittelsysteme, die mit dem porösen Substratpolymer kompatibel sind. Die Hauptunterschiede zwischen den sulfonierten Polymeren I-2 und I-5 und Polysulfonparameterwerten findet man bei den
- Komponenten aufgrund der Sulfonsäure-Funktionalität und des verminderten Kohlenwasserstoff-Charakters des ersteren.
- Versuche haben gezeigt, daß das hochsiedende Formamidlösungsmittel unfähig ist, zusammengesetzte Dünnschicht-RO- Membranen mit hoher Salzrückhaltung zu erzeugen, und man nimmt an, daß dies auf eine Kombination von übermäßiger Grenzflächenspannung und hohem Siedepunkt dieser Flüssigkeit zurückgeht. 2-Methoxyethanol, ein schwächeres SP-Lösungsmittel, verlangt häufig die Zugabe von wenigstens 20% Ameisensäure für ein adäquates Lösungsvermögen und noch höhere Prozentsätze der letzteren für eine hohe RO-Membran-Salzrückhaltung. Die Zugabe von Wasser zu diesem Lösungsmittel verbessert die SP-Löslichkeit nicht, und zwar vermutlich aufgrund eines Ungleichgewichts in resultierenden
- Komponentenwerten.
- Das Hinzufügen zunehmender Wassergehalte zu Ameisensäure führt zu einem Kompromiß bei der resultierenden Membranleistung und zu höheren Diffusionsströmen und proportional geringerer Salzrückhaltung. Es wurde gefunden, daß allgemein jede stark Wasserstoff-bindende Substanz, wenn sie der Überzugslösung hinzugefügt wird, dieses Verhalten hervorruft. Das erlaubt eine weitere Dimension bei den maßgeschneiderten Formulierungen, so daß unterschiedliche gewünschte Ziele der Wasserpermeabilität/Permselektivität erreicht werden.
- Es ist wichtig zu beachten, daß beobachtet wurde, daß die Lösungsmittelsysteme für SPs, die in der Tabelle I gezeigt sind, imstande sind, ein poröses RO-Polysulfonsubstratpolymer zum Quellen zu bringen, ohne es tatsächlich zu beschädigen, und obwohl die Erfindung nicht durch eine Theorie eingeschränkt ist, wird doch die Theorie aufgestellt, daß dieses Verhalten zu einer erwünschten Verhakung der Dünnschicht und der porösen Substratpolymere in den RO-Verbundmembranen der Erfindung führt. Ferner wird daraus abgeleitet, daß dieses erwartete Phänomen für die sehr gute Adhäsion und Langlebigkeit dieser Dünnschicht-Verbundelemente zuständig ist. Ameisensäure hat sich als ein äußerst wirksames Lösungsmittel für die praktische Anwendung der Erfindung erwiesen. Man nimmt an, daß die Kraft dieses Lösungsmittels nicht nur das Ergebnis eines guten Löslichkeitsparameterprofils ist, sondern auch das Ergebnis seiner geringen Größe und seines Ionisierungsvermögens. Weitere Vorteile sind (1) die Fähigkeit dieses Lösungsmittels, ein poröses polymeres Subatrat quellen zu lassen, ohne es zu beschädigen, und (2) relativ leichtes Verdampfen (Siedepunkt = 101ºC).
- Eine Demonstration der Quellwirkung von Ameisensäure an typischen anisotropen Polysulfonsubstraten, die für die SP- Membranherstellung verwendet werden, ist nachstehend in den Tabellen A und B veranschaulicht. Diese Tabellen enthalten Vergleiche mit 2-Methoxyethanol (Ethylenglykolmonomethylether), das von anderen für die SP- Membranherstellung verwendet worden ist, aber für sich nicht so wirksam wie Ameisensäure ist. Wie die Tabelle A zeigt, ergab Ameisensäure eine 50% höhere Substrat-Wasserdiffusion als die Kontrollbehandlung (Isopropanol/Wasser), wogegen 2- Methoxyethanol praktisch die gleiche Wasserdiffusion wie die Kontrolle ergab. Die Tabelle B zeigt sogar noch dramatischer die Unterschiede zwischen Lösungsmitteln. Dabei wurden Polysulfonmembransubstrate mit Lösungsmitteln beschichtet und getrocknet, und zwar unter Anwendung der gleichen Technik, die bei der SP-Membranherstellung angewandt wurde. Die Prüfung dieser relativ hydrophoben Polysulfonsubstrate erfolgte, indem sie zuerst kurz bei 2,76 MPa (400 psig) erneut benetzt wurden und der Druck dann auf 1,54 MPa (223 psig) verringert wurde, wobei Wasserdiffusionsströme bei diesem Druck gemessen wurden. Das mit Ameisensäure beschichtete Beispiel ergab eine 23% größere Wasserdiffusion als die Kontrolle, wogegen der Fall von 2- Methoxyethanol ungefähr den halben Kontroll-Diffusionsstrom erzeugte. Tabelle A Wasserdiffusionsraten von Polysulfonmembransubstraten, die in verschiedene Lösungsmittel getaucht und schließlich in Wasser äquilibriert wurden Tabelle B Wasserdiffusionsraten von Polysulfonmembransubstraten, oberflächenbeschichtet mit verschiedenen Lösungsmitteln, 3 Minuten bei 55ºC getrocknet, mit Wasser bei 2,76 MPa (400 psig) erneut benetzt
- Zusätzlich zu den soeben genannten stark Wasserstoffbindenden Flüssigkeiten gibt es sehr viele verschiedene Verbindungen, bestehend aus Alkalimetallsalzen, die hinsichtlich ihrer Fähigkeit, die Wasserpermeabilität der SP- Membranen zu erhöhen, extrem wirksam sind. Zwar sind viele solche Verbindungen wirksam, aber Lithiumchlorid wird wegen seiner Wirksamkeit bevorzugt, den Wasserdiffusionsstrom von SP-Membranen mit nur sehr geringem Nachteil hinsichtlich der Salzrückhaltung zu maximieren. Die vorliegende Erfindung ist zwar durch keine Theorie eingeschränkt, aber theoretisch ist es möglich, daß das Lithiumion mit seinem großen Hydra tions/Größeverhältnis imstande ist, maximale Wasseranteile zurückzuhalten, und zwar entweder als das Gegenion der Polymersulfonsäure und/oder einfach als (hygroskopischer) Volumensalzrest, der durch die gesamte Dünnschicht einer RO-Verbundmembran verteilt ist. Die Menge an Lithiumchlorid, die in die Formulierung der Überzugslösung eingebaut wird, hängt von dem speziellen verwendeten SP-Polymer ab, das letztlich durch die gewünschte Kombination von Membrandiffusionsfluß und Rückhalteleistung bestimmt ist.
- Löslichkeitsparameterdaten für einige typische Lösungsmittel und Nichtlöser für die von der vorliegenden Erfindung eingesetzten SPs sind in der nachstehenden Tabelle angegeben. Tabelle I Löslichkeitsparameterdaten²
- ¹ Hansen, C.M., I & EC Product Research and Development (Volume 8, No. 1, March 1969), p. 2-11.
- ² Barton, A.F., Chemical Reviews, Vol. 75, No. 6, 1975, p. 731-751.
- ³ Greift Polysulfonsubstrat an
- &sup4; Daten von Friedrich, et al, Desalination, 36, 1981, p. 39-62.
- &sup5; S = stark M = medium; P = schwach
- Es ist gezeigt worden, daß das Aufbringen der SP-Lösung auf das poröse Polymersubstrat mit vielen verschiedenen gesteuerten Beschichtungsverfahren erreicht werden kann, die in der Veredelungsindustrie verfügbar sind. Die Menge an SP-Polymer, die auf das poröse Substrat aufgebracht wird, sollte so gering sein, wie es für die Dünnschichtfestigkeit und kontinuität erforderlich ist, um eine maximale Wasserpermeation bei guter Rückhaltung von Gelöstem zu ergeben. In der Praxis kann diese zwischen ca. 0,1 und 1 g/m² (zwischen 10 und 100 mg SP/ft²) liegen, wobei die bevorzugte Beladung ca. 0,2 bis 0,5 g/m² (20 bis 50 mg/ft²) ist. Die geschätzte Dünnschichtdicke für diese Beladung ist in der Größenordnung von 0,215 bis 0,540 um (2150-5400 Å).
- Im Labormaßstab ist das Beschichten poröser Substrate zur Bildung von RO-Verbundgegenständen zweckmäßig durch Aufbürsten der SP-Lösung durchgeführt worden, wogegen kontinuierliches Beschichten (der laufenden Bahn) (Herstellung im Technikummaßstab) an höher entwickelten maschinellen Verfahren wie Einzel- und Doppelwalzenperl-, Stab- und Spritzbeschichtungseinrichtungen demonstriert worden ist. Anschließend an das Aufbringen der Lösung muß ein Lösungsmittelentfernungsschritt ausgeführt werden, der einen im wesentlichen trockenen Dünnschicht-Verbundgegenstand ergibt. Dieser Schritt besteht im Leiten von Luft mit einer Temperatur von 0-120ºC und einer Geschwindigkeit von 0-15 m/s (0-3000 ft/min) über die im Entstehen begriffene Dünnschichtoberfläche für einen Zeitraum zwischen einigen Sekunden und mehreren Minuten oder auch mehreren Stunden. Der Lösungsmittelentfernungsschritt ist ein kritischer Vorgang in bezug auf die letztendlichen Transporteigenschaften der für die RO bestimmten Dünnschicht-Verbundmembran. Der Vorgang des Entfernens ist auf Zeit, Temperatur und Geschwindigkeit der aufgebrachten Luft abgestimmt, wobei größere Werte dieser Bedingungen Membranen mit geringerer Wasserpermeabilität und höherer Permselektivität und niedrigere Werte umgekehrt Membranen mit höherer Wasserpermeabilität und geringerer Permselektivität ergeben. Für RO-Membranen ist der bevorzugte Temperatur- und Zeitbereich 40 bis 80ºC bzw. 0,5 bis 10 min. Die Zwangsluftgeschwindigkeit ist weniger kritisch, kann jedoch vorteilhaft genutzt werden, um niedrigere Temperaturen und/oder kürzere Zeiten, die zur Anwendung kommen, in gewissem Maß auszugleichen. Es ist zu erwähnen, daß andere Methoden des Erwärmens wie beispielsweise Infrarot etc. mit oder ohne Zwangsluft untersucht wurden und sich als akzeptabel erwiesen haben, aber weniger vorteilhaft als das bevorzugte Verfahren sind.
- Fakultative Nachbehandlungen, bestehend aus organischen Lösungsmitteln und wäßrigen Gemischen mit oder ohne Wärmebehandlungen, können der fertigen RO-Verbundmembran gegeben werden, um die Permeabilität über Quellen und/oder Wasseranlagerung der Dünnschicht zu verbessern. Die Nachbehandlung kann alternativ eine weitere Stabilisierung oder "Verfestigung" des Dünnschichtpolymers durch ionisches Vernetzen oder Salzbildung unter Einsatz von Lösungen aus mehrwertigen Metallsalzen oder durch stickstoffhaltige basische Verbindungen aufweisen. Wärmebehandlungen in wäßrigen Medien können angewandt werden, um die permselektive Barriere neu zu ordnen und damit das Transportverhalten der Membran zu beeinflussen. Es versteht sich, daß diese Nachbehandlungen normalerweise nicht erforderlich sind oder durchgeführt werden, daß sie aber als fakultativer Verfeinerungsschritt durchgeführt werden können, um ein bestimmten spezifisches Membranverhalten zu erreichen.
- Die Wahl des porösen Substrats ist weitgehend durch die gleichen Kriterien bestimmt, die bei dem SP-Polymer angewandt werden, mit der Ausnahme, daß Beständigkeit gegenüber Lösungsmitteln für das Substrat verlangt wird. Auch hier wird es bevorzugt, Polymere mit einem hohen Maß an Beständigkeit gegenüber chemischer Zersetzung, insbesondere durch oxidierende Spezies wie Chlor, ferner gegenüber Schädigung durch große pH-Bereiche, Bakterien und Enzyme, Fließen und Kriechen unter Druck und bestimmte organische Lösungsmittel zu verwenden. Wie bei jeder Anwendung eines Polymers gibt es Kompromisse in bezug auf diese Eigenschaften, und nur sorgfältiges Abwägen bestimmt die beste Wahl eines bestimmten porösen Substratpolymers. Beispiele für poröse Substratpolymere, die bei der Erfindung brauchbar sind, umfassen die folgenden, sind jedoch nicht darauf beschränkt: Polyarylethersulfone, Polyaryletherketone, Polyphenylenether, Polyphenylenthioether, Polyimide, Polyetherimide, Polybenzimidazone, Polyester, Polyvinylidenfluorid, Polychlorether, Polycarbonate, Polystyrol, Polyvinylchloride, Polyacrylnitril und verschiedene Copolymere der drei letzten Arten, usw. Anorganische poröse Materialien wie Keramiken und Metalle können ebenfalls in einigen bestimmten Fällen als Substrate verwendet werden. Die bevorzugten Polymere für Dünnschicht- Verbundmembranen der vorliegenden Erfindung sind Polysulfon und Polyarylethersulfone. Diese porösen Substrate können Oberflächenporen eines Größenbereichs von 1 bis 500 nm (0,001 bis 0,5 um) haben, obwohl der bevorzugte Bereich zwischen 1 und 30 nm (0,001 und 0,03 um) liegt. Die bevorzugten Porengrößen sind im Idealfall ausreichend klein, um ein Eindringen der Dünnschicht-SP-Lösung zu verhindern, was in einer geringen Permeabilität resultieren würde, und sind gleichzeitig ausreichend groß, um unbedeutend zu einem hydrodynamischen Widerstand beizutragen. Ein weiteres Problem bei übermäßig großen Poren für RO-Anwendungen ist die Unfähigkeit, das Dünnschichtpolymer einer RO-Verbundmembran unter aufgebrchten Drücken zu stützen, was in Verlusten der Permselektivität resultiert.
- Es wurde gefunden, daß eine kritische Beziehung zwischen der speziellen Kombination von SP und porösem Substrat sowie dem resultierenden Betriebsverhalten bzw. der Leistung der Verbundmembran besteht. Es wurde gefunden, daß Membranen, die aus porösen Polymerträgern bestehen, die im wesentlichen nur Ether- und Sulfonbindungen enthalten, gleichbleibend niedrigere Diffusionsströme und höhere Salzrückhaltung haben ("fester" sind) als solche, die aus porösen Trägern bestehen, die zusätzliche Alkylbindungen enthalten. Ob dies auf Unterschiede in der Porengröße, Unterschiede in der Oberflächenenergie (und damit dem Benetzungsvermögen) oder andere Phänomene zwischen den stärker hydrophilen Ether-Sulfon-Typen und den weniger hydrophilen Alkyl-Ether-Sulfon-Typen von aromatischen porösen Substratpolymeren zurückgeht, ist derzeit nicht bekannt. Trotzdem ist eine wichtige empirische Beziehung aufgedeckt und bei der Erfindung angewandt worden, indem das geeignete SP und das poröse Substratpolymer kombiniert werden, um die besten Dünnschicht-Verbundmembranen zu ergeben.
- Die oben angegebenen porösen Substrate, die bei der Erfindung brauchbar sind, können in Form von ebenen Flächenkörpern mit oder ohne einen zusätzlichen porösen polymeren Stützflächenkörper (wie etwa die textilen Träger-Flächengebilde, die üblicherweise als bewegte Bahnen in der Flachfolien-RO- oder -UF-Membranindustrie verwendet werden), in Hohlfaserform oder in Schlauchform vorliegen.
- Spiralförmig gewickelte Flachfolien-, gewöhnliche Flachfolien-, Hohlfaser- oder Schlauchmodule, die aus Dünnschicht- Verbundmembranen der Erfindung hergestellt sind, sind für Trennvorgänge durch Umkehrosmose brauchbar. Die Brauchbarkeit dieser Membranen umfaßt sowohl die Reinigung von Wasser durch das Entfernen von Salzen, organischen Verbindungen, Viren, Bakterien, kolloidalen Substanzen, Sedimenten usw. als auch die Rückgewinnung oder Einengung von wertvollen Substanzen in der Milchwirtschaft, im Gärungsgewerbe, in der Papier- und Zellstoffindustrie, der Fruchtsaftindustrie, im Elektroplattiergewerbe, im Bergbau, in der pharmazeutischen Industrie, der Elektronikindustrie, der Farbenindustrie und der chemischen Industrie.
- Besonders vorteilhaft ist dabei die Verwendung der vorgenannten Membranen für Trennprozesse, bei denen eine hohe Toleranz gegenüber oxidierenden Mitteln wie Chlor und/oder extremen pH-Werten erwünscht ist.
- Die nachstehenden Beispiele dienen dazu, die Erfindung weiter zu veranschaulichen, sollen jedoch die umfassenderen Aspekte der Erfindung in keiner Weise einschränken.
- Eine 18 Gew.-% Lösung aus Polysulfon (Udel P3500, Union Carbide) in 75% N,N'-Dimethylformamid und 7% Bis-(2-methoxyethyl)ether wurde auf einen papierartigen porösen Flächenkörper gegossen und dann in einem Wasserbad geliert, um ein poröses Substrat herzustellen. Dieses poröse Substrat wurde anschließend bei 105ºC für 5 min getrocknet und gleichmäßig durch Bürstenauftrag mit einer 0,25% (Gew.-/Volumen) Lösung aus sulfoniertem Polyarylether (obige Formel I-5 - 1 : 5 sulfoniertes Victrex - ICI Americas, IEC = 1,29 meq/g, Natriumsalzform), enthaltend 0,14% Lithiumchlorid in Ameisensäure (90% Lösung), beschichtet. Nach Zwangslufttrocknen bei 55ºC für 3 min wurden Proben dieser Membran in bezug auf Umkehrosmose-Eigenschaften an einem Natriumchlorideinsatz mit 2000 ppm, pH 8, bei 1,38 MPa (200 psig) (NDP) getestet. Die Leistung nach 1 h für einen Mittelwert von 6 Proben war: 684 1/m&supmin;²d&supmin;¹ (16,8 GFD) Diffusion und 96,7% Salzrückhaltung.
- Ein poröses Substrat wurde wie in Beispiel 1 hergestellt und beschichtet, jedoch diesmal mit einer 0,6% SP enthalltenden Lösung ohne Additive in einem Lösungsmittelgemisch aus 95% Acetonitril/5% Wasser. Nach der gleichen Trocknungsbehandlung wie in Beispiel 1 ergaben Membranproben, die an einem Natriumchlorideinsatz mit 5000 ppm, pH 6, mit 2,36 MPa (343 psig) NDP für 1 h geprüft wurden, einen Diffusionsstrom von 631 lm&supmin;²d&supmin;¹ und eine Salzrückhaltung von 88,9%.
- Es wurde eine RO-Membran wie in Beispiel 2 hergestellt, wobei jedoch 0,25% SP eingesetzt wurde und 7% des Acetonitrils in der Beschichtungslösung durch Ameisensäure ersetzt wurde. Proben dieser Membran ergaben eine mittlere Leistung (aus 3 Proben) von 391 lm&supmin;²d&supmin;¹ (9,6 GFD) Diffusionsstrom und eine Rückhaltung von 96,9% bei Prüfung für 1 h an einem Natriumchlorideinsatz mit 2000 ppm, pH 8, bei 2,60 MPa (377 psig) NDP.
- Eine Membran wurde wie in Beispiel 2 hergestellt und geprüft, wobei jedoch 0,75% SP in einer Beschichtungslösung aus 80% 2-Methoxyethanol/20% Ameisensäure verwendet wurde, und ergab eine mittlere Leistung (aus 3 Proben) nach 1 h von 1120 lm&supmin;²d&supmin;¹ (27,5 GFD) Diffusionsstrom und 89,4% Salzrückhaltung.
- Eine Membran wurde wie in Beispiel 4 hergestellt und geprüft, wobei jedoch ein Beschichtungslösungsmittelsystem aus 94% 2-Methoxyethanol/6% Ameisensäure verwendet wurde, und diese Membran ergab nach 1 h (Mittelwert aus 3 Proben) einen Diffusionsstrom von 5540 lm&supmin;²d&supmin;¹ (136 GFD) und eine Salzrückhaltung von 38,0%.
- Eine Membran wurde wie in Beispiel 1 hergestellt und geprüft, wobei jedoch das Beschichtungslösungsmittel 100% Ameisensäure war. Die mittlere Leistung (aus 2 Proben) nach 1 h war 5170 lm&supmin;²d&supmin;¹ (127 GFD) und 12% Salzrückhaltung.
- Eine 21 Gew.-% Polyimidlösung (UpJohn 2080) wurde wie in US-A-4 307 135 beschrieben formuliert, auf ein Papier wie porösen Polymerflächenkörper gegossen, dann in einem Wasserbad geliert, um ein poröses Substrat herzustellen. Nach Sättigung dieses Substrats in einer 20% Glycerinlösung in Methanol für 8 min wurde dieses Substrat wie in Beispiel 1 beschichtet und getrocknet. Die Prüfung an einem Natriumchlorideinsatz mit pH 8, 2000 ppm bei 2,60 MPa (377 psig) NDP ergab nach 1 h (Mittelwert aus 2 Proben) einen Diffusionsstrom von 639 lm&supmin;²d&supmin;¹ (15,7 GFD) und eine Salzrückhaltung von 99,5%.
- Ein poröser Träger wurde wie in Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, daß für den Träger Victrex Polyethersulfon (300P ICI Americas) verwendet wurde. Nach Beschichtung und Prüfung wie in Beispiel 1 war die resultierende Membranleistung (Mittelwert aus 4 Proben) 265 lm&supmin;²d&supmin;¹ (6,5 GFD) Diffusionsstrom und eine Salzrückhaltung von 98,0%.
- Ein poröser Träger wurde wie in Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, daß Radel® Polyphenylsulfon (A-400, Union Carbide) verwendet wurde. Nach Beschichtung und Prüfung wie in Beispiel 1 war die resultierende Membranleistung (Mittelwert aus 3 Proben) 196 lm&supmin;²d&supmin;¹ (4,8 GFD) Diffusionsstrom und eine Salzrückhaltung von 97,6%.
- Ein poröser Träger wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch ein Gemisch aus 90% Udel Polysulfon/10% Victrex Polyethersulfon verwendet wurde. Dieses Substrat wurde wie in Beispiel 1 beschichtet und geprüft, wobei jedoch für die Prüfung 2,60 MPa (377 psig) NDP angewandt wurde. Die Membranleistung (Mittelwert aus 4 Proben) nach 1 h war 959 lm&supmin;²d&supmin;¹ (23,8 GFD) Diffusionsstrom und eine Salzrückhaltung von 98,0%.
- Eine Membran wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei aber die obige Formel I-1 (IEC = ungefähr 1,0 meq/g, Natriumsalzform) zusammen mit 0,07% Lithiumchlorid verwendet wurde. Die Membranleistung (Mittelwert aus 3 Proben) nach Prüfung wie in Beispiel 1 war 554 lm&supmin;²d&supmin;¹ (13,6 GFD) Diffusionsstrom und eine Salzrückhaltung von 96,6%.
- Eine Membran wurde wie in Beispiel 11 hergestellt und geprüft, wobei jedoch das verwendete poröse Substrat dasjenige von Beispiel 8 war. Die Membranleistung (Mittelwert aus 4 Proben) war 244 lm&supmin;²d&supmin;¹ (6,0 GFD) Diffusionsstrom und eine Salzrückhaltung von 97,9%.
- Eine Membran wurde wie in Beispiel 1 hergestellt und geprüft, wobei aber das SP der obigen Formel I-2 (IEC = 0,86 meq/g, Natriumsalzform) in einer Konzentration von 0,5% verwendet wurde. Die Membranleistung (Mittelwert: aus 3 Proben) war 709 lm&supmin;²d&supmin;¹ (17,4 GFD) Diffusionsstrom und 90,8% Salzrückhaltung.
- Eine Membran wurde wie in Beispiel 13 hergestellt und geprüft, wobei aber die Konzentration der Beschichtungslösung durch Verdünnen auf die Hälfte verringert war und das poröse Substrat von Beispiel 8 verwendet wurde. Die Membranleistung (Mittelwert aus 2 Proben) war 974 lm&supmin;²d&supmin;¹ (19,5 GFD) Diffusionsstrom und 93,9% Salzrückhaltung.
- Eine Membran wurde wie in Beispiel 1 hergestellt und geprüft, wobei aber eine Lösung von 0,5% des SP der obigen Formel I-4 (IEC = 1,9 meq/g, Natriumsalzform) ohne Additiv verwendet wurde. Die Membranleistung (Mittelwert aus 3 Proben) war 9530 lm&supmin;²d&supmin;¹ (234 GFD) Diffusionsstrom und eine Salzrückhaltung von 20%.
- Eine Membran wurde wie in Beispiel 15 hergestellt und geprüft, wobei jedoch das IEC 1,29 meq/g war und das verwendete poröse Substrat dasjenige von Beispiel 8 war. Die Membranleistung (Mittelwert aus 2 Proben) war 330 lm&supmin;²d&supmin;¹ (8,1 GFD) Diffusionsstrom und 93,4% Salzrückhaltung.
- Eine Membran wurde wie in Beispiel 16 hergestellt und geprüft, wobei aber 0,28% Lithiumchlorid in der Beschichtungslösung enthalten war. Die Membranleistung (Mittelwert aus 2 Proben) war 2450 lm&supmin;²d&supmin;¹ (60,1 GFD) Diffusionsstrom und eine Salzrückhaltung von 59,4%.
- Eine Membran wurde wie in Beispiel 16 hergestellt und geprüft, wobei jedoch die Konzentration der Beschichtungslösung durch Verdünnen auf die Hälfte verringert war und das poröse Substrat das in Beispiel 9 verwendete war. Die Membranleistung (Mittelwert aus 2 Proben) war 310 lm&supmin;²d&supmin;¹ (7,6 GFD) Diffusionsstrom und 93,7% Salzrückhaltung.
- Eine Membran wurde wie in Beispiel 15 hergestellt und geprüft, wobei jedoch die Beschichtungslösung SP der obigen Formel 11 enthielt (PEEK® 450P, ICI Americas, IEC unbekannt, Natriumsalzform ohne Additiv). Die Membranleistung (Mittelwert aus 2 Proben) war 623 lm&supmin;²d&supmin;¹ (15,3 GFD) Diffusionsstrom und 92,8% Salzrückhaltung.
- Eine Membran wurde wie in Beispiel 15 hergestellt und geprüft, wobei jedoch SP der obigen Formel III-1 verwendet wurde (IEC unbekannt, freie Säureform). Die Membranleistung (Mittelwert aus 2 Proben) war in diesem Fall 696 lm&supmin;²d&supmin;¹ (17,1 GFD) Diffusionsstrom und 90,5% Salzrückhaltung.
- Ein wie in Beispiel 1 hergestelltes poröses Polysulfonsubstrat wurde auf einer kontinuierlichen Verarbeitungsmaschine beschichtet durch Aufspritzen einer 0,22 Gew.-% Lösung von sulfoniertem Polyethersulfon (IEC = 1,36 meq/g) in 90 : 10 Ameisensäure: Wasser, enthaltend 0,2% Lithiumchlorid. Diese Beschichtungslösung, die mit einer Beladung von 140 g/m² (13 g/ft²) aufgebracht wurde, wurde in einem Zwangsluftofen zuerst bei 70ºC für die Dauer von 35 s und dann bei 80ºC für 2,5 min verdampft, so daß eine Verbundmembran erhalten wurde. Proben dieser Membran ergaben nach Prüfung an einem Natriumchlorideinsatz mit 2200 ppm (pH 8,2) bei 1,38 MPa (200 psig) NDP einen Diffusionsstrom von 607 lm&supmin;²d&supmin;¹ (14,9 GFD) und 97,0% Salzrückhaltung nach 24 h.
- Eine Demonstration der Leistungsstabilität einer Umkehrosmose-Membran im Test mit und ohne Zugabe von 6 ppm aktivem Chlor mit einem pH 8,2 wurde durchgeführt unter Verwendung von spiralförmig gewickelten Zwei-Zoll-Membranelementen (Fläche 0,37 m²) (4 ft²), hergestellt auf einer kontinuierlichen Maschine und basierend auf dem Herstellungsverfahren von Beispiel 1. Nach 420 h Äquilibrierungsprüfung mit San- Diego-Leitungswasser, das einen natürlichen pH von 8,2 hat (600 ppm gesamtgelöste Feststoffe = TDS) bei 1,38 MPa (200 psig) war die Leistung 305 lm&supmin;²d&supmin;¹ (7,5 GFD) Diffusionsstrom und 97,5% Rückhaltung (TDS). Nach diesem Zeitpunkt wurde freies Chlor mit einem Mittelwert von 6 ppm eingeleitet und auf diesem Spiegel gehalten, während gleichzeitig sämtliche ursprünglichen Testbedingungen für eine Zeitraum von 550 h aufrechterhalten wurden. Die Diffusions- und Rückhalteleistung blieben mit 301 lm&supmin;²d&supmin;¹ (7,4 GFD) Diffusion und 98,1% Rückhaltung praktisch unverändert. Es wurde nicht nur die Stabilität im Fall eines Direkteinsatzes demonstriert, sondern auch eine ausgezeichnete Toleranz gegenüber einem allgemein verwendeten chemischen Desinfektionsmittel in Wasser nämlich Chlor.
- Ein anderes spiralförmig gewickeltes Zwei-Zoll-Membranelement, das dem in Beispiel 22 beschriebenen sehr ähnlich war, wurde mit einem aktiven Einsatzstrom von San-Diego-Leitungswasser, pH 8,3 und 670 ppm TDS, bei 2,70 MPa (392 psig) NDP getestet. Die äquilibrierte Leistung an diesem Einsatz bestand aus einem Diffusionsstrom von 615 lm&supmin;²d&supmin;¹ (15,1 GFD) und 98,1% Rückhaltung. Dieses Membranelement wurde dann verschiedenen agressiven wäßrigen Reinigungsmitteln ausgesetzt, von denen viele bei tatsächlichen RO-Membrananwendungen verwendet werden. Die folgende Tabelle 2 führt die Abfolge von schrittweisen geschlossenen Rückführungskreisläufen der verschiedenen Chemikalien auf. Nach all diesen Behandlungen, von denen viele für andere industriell wichtige Membranen einschließlich Celluloseacetate, Polyetherharnstoffe und Polyamide zu ätzend wären, ergab das geprüfte Membranelement praktisch das ursprüngliche Betriebsverhalten, also einen Diffusionsstrom von 749 lm&supmin;²d&supmin;¹ (18,4 GFD) und 98,0% Rückhaltung. TABELLE 2
- Bei Ultrafiltrationsanwendungen und Niederdruck-RO ist eine allgemein übliche Membranform für die Verwendung in der Industrie und im Labor die Hohlfaser. Hohlfasermembranen werden gewöhnlich in Patronen angebracht, wobei die offenen Enden der Fasern an jedem Ende in einen Klebstoffstopfen eingegossen sind, der an jedem Ende davon an den zylindrischen Patronenwandungen hermetisch dicht anliegt. Die Membransperrschicht oder "Haut" ist gewöhnlich an der Innenseite der Hohlfaser oder der "Lichtung". Der Prozeßeinsatzstrom tritt normalerweise an einem Ende der Hohlfaser ein, und eine konzentrierte Lösung tritt an dem anderen Ende aus. Permeat, d. h. die Flüssigkeit, die die Membran durchsetzt, tritt normalerweise aus der Patrone aus einer oder mehreren Öffnungen in dem Patronengehäuse aus.
- Um die Wirkungen der Beschichtung von Hohlfasermembranen mit einem sulfonierten Polyarylethersulfonpolymer zu demonstrieren, wurden Membranen industrieller, Güte in Patronenform behandelt. Die Fasertypen, die beschichtet wurden, umfaßten Polysulfon-Ultrafiltrationsprodukte mit Molekulargewichts- Ausschlüssen im Bereich von 1000 bis 100.000 und mit Faserinnendurchmessern von 0,51 bis 1,52 mm (0,02 bis 0,06 in.).
- Unter den für die Substratfasern verwendeten Polymeren waren Udel® und Radel® (Union Carbide Corp.) und Victrex (ICI).
- Zum Beschichten der Hohlfasern wurde die die umgossenen Membranen enthaltende Patrone vertikal eingespannt, und die Beschichtungslösung wurde nur auf das Innere der Fasern aufgebracht. Die Polymerlösung wurde für kurze Zeit, gewöhnlich für ca. 15 s, in Kontakt mit der Membranoberfläche gehalten, wonach man sie ablaufen ließ. Nachdem die Hohlfaser mit der Polymerlösung beschichtet war, wurde die Patrone an einem Härtungsgestell angebracht, wo erwärmte trockene Luft durch die Lichtungen der Fasern geblasen wurde. Erwärmte Luft kann außerdem auf die Außenseite der Fasern geblasen werden. Die Härtungsparameter, die variabel sind, sind die Lufttemperatur, der Luftdurchsatz und die Trockendauer. Die Tempearatur der Warmluft in der Faserlichtung kann im Bereich zwischen 30ºC und 100ºC liegen, obwohl 48º-58ºC bevorzugt wird. Der Luftdurchsatz kann im Bereich von 7,1 bis 340 l/min (0,25 CFM (cubic feet per minute) bis 12 CFM)) liegen und ist stark von der Lufttemperatur und der Dauer abhängig.
- Die nachstehenden spezifischen Beispiele dienen dazu, die Bildung von Überzügen oder Schichten auf handelsüblichen Hohlfasermembranen für die Herstellung von UF-, MF- oder Niederdruck-RO-Membranen zu lehren. Die SPs wurden mit Verfahren hergestellt, die entweder vorstehend angegeben wurden oder anderweitig im Stand der Technik allgemein bekannt sind. Ein übliches Sulfonierungsverfahren für Polysulfone findet man in der US-Patentschrift 4 413 106 (Coplan), erteilt am 1. Nov. 1983.
- Eine Umkehrosmose-Membran wurde an der inneren Oberfläche eines getrockneten Hohlfaserträgers gebildet unter Anwendung eines sulfonierten Polysulfonpolymers mit einem IEC von 1,29 bis 1,4 meq/g. Das wurde erreicht, indem das Innere der Trägerfaser für 30 s einer Lösung ausgesetzt wurde, die 0,50% des sulfonierten Polymers, 0,56% LiCl und 99,36% Ameisensäure enthielt. Erwärmte trockene Luft wurde danach durch die Lichtung der Fasern mit 50ºC und einem Durchsatz von 4,8 lmin&supmin;¹ (0,17 CFM) für 10 min geleitet. Die Leistung dieser Verbundmembran war 610 lm&supmin;²d&supmin;¹ (15 GFD) Diffusionsstrom und 75% Salzrückhaltung beim Test an einem Einsatz von 5000 ppm NaCl und 1,65 MPa (240 psi) NDP.
- Eine Umkehrosmose-Membran wurde unter Befolgen des gleichen Vorgehens wie in Beispiel 24 gebildet mit der Ausnahme, daß ein nasser Träger verwendet wurde. Die Leistung dieser Verbundmembran unter den gleichen Testbedingungen war 8150 lm&supmin;²d&supmin;¹ (200 GFD) Diffusionsstrom und 25% Salzrückhaltung.
- Beschichtete Membranen wurden unter Anwendung des gleichen Vorgehens wie in Beispiel 24 hergestellt, wobei jedoch der Träger teilweise naß war. Eine Umkehrosmose-Membranbeschichtung wurde unter Verwendung dieses Polymers gebildet. Die Leistung dieser Verbundmembran unter den gleichen Testbedingungen wie in Beispiel 25 war ein Diffusionsstrom von 3260 lm&supmin;²d&supmin;¹ (80 GFD) und 50% Salzrückhaltung.
- Eine Umkehrosmose-Membran wurde unter Anwendung des gleichen Vorgehens wie in Beispiel 24 hergestellt, wobei jedoch die Härtungsdauer auf 20 min verlängert wurde. Die Leistung dieser Verbundmembran unter den gleichen Testbedingungen wie in Beispiel 24 war 367 lm&supmin;²d&supmin;¹ (9 GFD) Diffusionsstrom und 81% Salzrückhaltung.
- Mehrere übliche geschützte gewerbliche Gütegrade von Polyaryletherpolymeren, die für die vorliegende Erfindung brauchbar sind, sind durch die nachstehenden Formeln dargestellt:
- Udel (Warenzeichen von Union Carbide)
- Radel (Warenzeichen von Union Carbide)
- Victrex (Warenzeichen von I.C.I.)
Claims (11)
1. Verfahren zum Herstellen einer zusammengesetzten
Umkehrosmose-Membran, die ein poröses polymeres
Membransubstrat aufweist, wobei das Verfahren die folgenden
Schritte aufweist: (a) Bilden einer Lösung aus
sulfoniertem Polyaryletherpolymer in einem
Lösungsmittelsystem, das polar flüchtig ist, eine ausreichend geringe
Grenzflächenspannung hat, um das poröse Substrat zu
benetzen, und obwohl es fakultativ imstande ist, das
poröse Substrat aufquellen zu lassen, nicht imstande ist,
es aufzulösen, (b) gleichmäßiges Aufbringen der Lösung
aus dem sulfonierten Polyarylether auf wenigstens eine
Oberfläche des porösen Substrats und (c) Entfernen des
Lösungsmittels aus der Lösung, um eine Schicht des
sulfonierten Polyarylethers zu bilden, die haftend an dem
porösen Substrat angebracht ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Lösungsmittelsystem wenigstens 20% bis 100%
Ameisensäure aufweist, wobei irgendein Rest ausgewählt wird
aus:
(a) Wasser und fakultativ geringen Mengen
Alkalimetallsalzen und
(b) einem Lösungsmittel, das aus der Gruppe ausgewählt
ist, die aus Formamiden, Alkoholen, Alkylendiolen
und -triolen und Alkylenglykolalkylethern besteht,
und daß die Lösung aus sulfoniertem Polyarylether
in einer Menge im Bereich von 10 bis 100 mg
Polymer pro ft² (0,1 bis 1 g Polymer pro m²)
Substrat aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
wobei das Lösungsmittelsystem eine geringe Menge von
einem Lithiumsalz, bevorzugt eine Menge unter
2,0 Gew.-% des Lösungsmittelsystems aufweist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Lösung das sulfonierte Polyaryletherpolymer
in einer Menge von bis zu 0,75% Gew. pro Volumen
enthält.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei Schritt c einen Trocknungsschritt aufweist, in
dem Luft bei einer Temperatur im Bereich von 0ºC bis
120ºC über den Überzug geleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
wobei die genannte Temperatur im Bereich von 40ºC bis
80 C ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das poröse Substrat eine anisotrope polymere
Membran ist, die ein Polymer aufweist, das aus der Gruppe
ausgewählt ist, die besteht aus: Polyarylethersulfonen,
Polyaryletherketonen, Polyphenylenethern,
Polyphenylenthioethern, Polyimiden, Polyetherimiden,
Polybenzimidazolen, Polyestern, Polyvinylidenfluorid,
Polychlorethern, Polycarbonaten, Polystyrol,
Polyvinylchloriden, Polysulfon, Polyethersulfon, und Polyacrylnitril
und Copolymeren davon, bevorzugt Polyarylethersulfon.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das poröse Substrat Polysulfonpolymer aufweist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der sulfonierte Polyaryletherüberzug oder die
-schicht ein Ionenaustauschvermögen im Bereich von 0,2
bis 2,0 meq/g hat.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die polymere Schicht eine Verbindung aufweist,
die ausgewählt ist aus:
A) einem sulfonierten Polyarylethersulfon mit der
Formel:
wobei Z Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Stickstoff
enthaltende Spezies sind, die von Ammoniak oder Ammen
abgeleitet sind, das b/a-Verhältnis in einem Bereich
von 0 bis 20 liegt und x eine solche mittlere Zahl ist,
daß sich ein Ionenaustauschvermögen für das sulfonierte
Polymer von zwischen 0,2 und 2,0 meq/g ergibt,
B) einem sulfonierten Polyarylethersulfon mit der
Formel:
wobei Z Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Stickstoff
enthaltende Spezies sind, die von Ammoniak oder Ammen
abgeleitet sind, und x eine solche mittlere Zahl ist,
daß sich ein Ionenaustauschvermögen für das sulfc> nierte
Polyarylethersulfonpolymer von zwischen 0,2 und
2,0 meq/g ergibt, und
C) einem sulfonierten Polyaryletherketon mit der
Formel:
wobei Z Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Stickstoff
enthaltende Spezies sind, die von Ammoniak oder Ammen
abgeleitet sind, und x eine solche mittlere Zahl ist,
daß sich ein Ionenaustauschvermögen für das sulfonierte
Polyaryletherketonpolymer von zwischen 0,2 und 2,0
meq/g ergibt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das polymere Substrat eine anisotrope Membran
ist, die ein Polysulfon oder ein Polyethersulfon
aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
wobei die sulfonierte Polyaryletherschicht ein
Ionenaustauschvermögen zwischen 0,2 und 2,0 meq/g hat und
wobei vorzugsweise das potenzierende
Lösungsmittelsystem eine geringe Menge vorzugsweise an Lithiumsalz
aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1086587A | 1987-02-04 | 1987-02-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3856177D1 DE3856177D1 (de) | 1998-06-18 |
DE3856177T2 true DE3856177T2 (de) | 1999-02-04 |
Family
ID=21747790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3856177T Expired - Fee Related DE3856177T2 (de) | 1987-02-04 | 1988-02-04 | Verfahren zur Herstellung von stabilen Umkehrosmose-Membranen aus sulfonierten Polyaryläthern |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0277834B1 (de) |
JP (1) | JP2694341B2 (de) |
KR (1) | KR960003152B1 (de) |
AT (1) | ATE166002T1 (de) |
AU (1) | AU610557B2 (de) |
CA (1) | CA1332325C (de) |
DE (1) | DE3856177T2 (de) |
IN (1) | IN169384B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2216134B (en) * | 1988-03-29 | 1992-08-12 | Paterson Candy Int | Membranes and methods of preparation thereof |
US4992485A (en) * | 1988-10-11 | 1991-02-12 | The Dow Chemical Company | Microporous peek membranes and the preparation thereof |
GB8901672D0 (en) * | 1989-01-26 | 1989-03-15 | Ici Plc | Membranes |
DE3904544A1 (de) * | 1989-02-15 | 1990-08-16 | Fraunhofer Ges Forschung | Polymermembranen auf der basis von polyvinylidenfluorid, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
JPH0634912B2 (ja) * | 1989-03-10 | 1994-05-11 | 工業技術院長 | 選択性透過膜の製造方法 |
US4971695A (en) * | 1989-10-31 | 1990-11-20 | Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation | Sulfonated hexafluoro bis-a polysulfone membranes and process for fluid separations |
US5348569A (en) * | 1993-06-30 | 1994-09-20 | Praxair Technology, Inc. | Modified poly(phenylene oxide) based membranes for enhanced fluid separation |
US5364454A (en) * | 1993-06-30 | 1994-11-15 | Praxair Technology, Inc. | Fluid separation composite membranes prepared from sulfonated aromatic polymers in lithium salt form |
US5356459A (en) * | 1993-06-30 | 1994-10-18 | Praxair Technology, Inc. | Production and use of improved composite fluid separation membranes |
EP1021296A4 (de) * | 1997-08-29 | 2001-05-23 | Foster Miller Inc | Elektrolytverbundstoffmembranen aus festen polymeren |
US6248469B1 (en) | 1997-08-29 | 2001-06-19 | Foster-Miller, Inc. | Composite solid polymer electrolyte membranes |
US7550216B2 (en) | 1999-03-03 | 2009-06-23 | Foster-Miller, Inc. | Composite solid polymer electrolyte membranes |
GB0307606D0 (en) * | 2003-04-02 | 2003-05-07 | Victrex Mfg Ltd | Ion-conducting polymeric materials |
KR101305941B1 (ko) * | 2010-11-05 | 2013-09-12 | 웅진케미칼 주식회사 | 해수담수용 고유량 정삼투막 및 그 제조방법 |
EP2701831B1 (de) * | 2011-04-29 | 2015-10-07 | Basf Se | Verbundmembranen mit einem sulfonierten polyarylether und ihre verwendung in vorwärtsosmoseverfahren |
US9457324B2 (en) * | 2012-07-16 | 2016-10-04 | Xergy Ltd | Active components and membranes for electrochemical compression |
CA2884579C (en) * | 2012-10-04 | 2017-06-06 | Toyobo Co., Ltd. | Sulfonated polyarylene ether composite seperation membrane |
WO2014092107A1 (ja) * | 2012-12-11 | 2014-06-19 | 東洋紡株式会社 | 複合分離膜 |
JP6059062B2 (ja) * | 2013-03-29 | 2017-01-11 | 日本碍子株式会社 | 金属含有膜の製造方法 |
US10780403B2 (en) | 2015-10-13 | 2020-09-22 | Toyobo Co., Ltd. | Composite separation membrane |
JP2018083135A (ja) * | 2016-11-21 | 2018-05-31 | 東洋紡株式会社 | 中空糸炭素膜の製造方法、中空糸炭素膜およびそのモジュール |
US11872532B2 (en) * | 2018-09-05 | 2024-01-16 | Campbell Membrane Technologies, Inc. | Ultrafiltration membranes for dairy protein separation |
KR101979685B1 (ko) * | 2018-11-06 | 2019-05-17 | 한양대학교 산학협력단 | 유기용매 나노여과용 박막 복합막 및 그 제조방법 |
CN116059841B (zh) * | 2022-12-29 | 2024-03-29 | 南开大学 | 一种电渗析脱盐用非对称复合离子交换膜及其制备方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2252862B1 (de) * | 1973-12-04 | 1978-10-27 | Rhone Poulenc Ind | |
FR2312278A2 (fr) * | 1975-05-30 | 1976-12-24 | Rhone Poulenc Ind | Membranes |
JPS6022836B2 (ja) * | 1978-08-25 | 1985-06-04 | 株式会社東芝 | 酸化物圧電材料 |
US4413106A (en) * | 1982-12-27 | 1983-11-01 | Albany International Corp. | Heterogeneous sulfonation process for difficultly sulfonatable poly(ether sulfone) |
CA1263572A (en) * | 1984-06-15 | 1989-12-05 | Kenichi Ikeda | Sulfonated polysulfone composite semipermeable membranes and process for producing the same |
GB8428525D0 (en) * | 1984-11-12 | 1984-12-19 | Ici Plc | Membranes |
JPS61222503A (ja) * | 1985-03-28 | 1986-10-03 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 脱塩水の製造方法 |
GB8512764D0 (en) * | 1985-05-21 | 1985-06-26 | Ici Plc | Gas separation |
GB8513114D0 (en) * | 1985-05-23 | 1985-06-26 | Ici Plc | Membranes |
GB8513113D0 (en) * | 1985-05-23 | 1985-06-26 | Ici Plc | Polymer solutions |
GB8513103D0 (en) * | 1985-05-23 | 1985-06-26 | Ici Plc | Solution of polymeric material |
GB8605817D0 (en) * | 1986-03-10 | 1986-04-16 | Ici Plc | Membrane |
IT1190137B (it) * | 1986-06-20 | 1988-02-10 | Eniricerche Spa | Fibra cava di poliestere ammide e procedimento per la sua preparazione |
-
1988
- 1988-02-01 JP JP63019712A patent/JP2694341B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-02 IN IN89/CAL/88A patent/IN169384B/en unknown
- 1988-02-02 CA CA000557935A patent/CA1332325C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-04 EP EP88300949A patent/EP0277834B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-04 AU AU11271/88A patent/AU610557B2/en not_active Ceased
- 1988-02-04 KR KR1019880001014A patent/KR960003152B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-02-04 DE DE3856177T patent/DE3856177T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-04 AT AT88300949T patent/ATE166002T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IN169384B (de) | 1991-10-05 |
DE3856177D1 (de) | 1998-06-18 |
CA1332325C (en) | 1994-10-11 |
ATE166002T1 (de) | 1998-05-15 |
JP2694341B2 (ja) | 1997-12-24 |
AU1127188A (en) | 1988-08-11 |
EP0277834B1 (de) | 1998-05-13 |
EP0277834A3 (de) | 1989-07-19 |
AU610557B2 (en) | 1991-05-23 |
EP0277834A2 (de) | 1988-08-10 |
KR960003152B1 (ko) | 1996-03-05 |
KR880010029A (ko) | 1988-10-06 |
JPS63248409A (ja) | 1988-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3856177T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Umkehrosmose-Membranen aus sulfonierten Polyaryläthern | |
DE2236663C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer makroskopisch homogenen Membran | |
DE2642407C3 (de) | Zusammengesetzte halbdurchlässige Membran | |
DE2225283C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von anisotropen semi-permeablen Membranen aus Polyarylaether/sulfonen | |
DE68926421T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von gelösten Gasen aus einer Flüssigkeit | |
US4990252A (en) | Stable membranes from sulfonated polyarylethers | |
DE3789114T2 (de) | Einen dünnen film enthaltende ultrafiltrationsmembran. | |
DE2849978C3 (de) | Selektivdurchlässige Membran und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3129702C2 (de) | ||
DE19934735C2 (de) | Polyamid-Umkehrosmosemembran | |
DE2457355C3 (de) | Semipermeable Membranen | |
DE3112937A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer selektiv durchlaessigen membran | |
DE2747390C2 (de) | ||
DE2243953A1 (de) | Membran fuer eine vorrichtung zur ultrafiltration | |
DE2414795A1 (de) | Semipermeable membran und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH629969A5 (de) | Verfahren zur herstellung von asymmetrischen permselektiven cellulosetriacetatmembranen mit skinschicht. | |
DE2418996A1 (de) | Asymmetrische, semipermeable membranen aus polybenz-1,3-oxazindionen-2,4 | |
DE2825247A1 (de) | Permselektive zusammengesetzte membran und verfahren zu deren herstellung | |
DE2943753A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hohlfasermembranen | |
DE69229795T2 (de) | Polyionkomplex-membran | |
DE2850043C3 (de) | Selbsttragende selektivdurchlässige Membranen aus Polyimidpolymeren | |
DE2423593C2 (de) | Phosphorylierte Celluloseacetatmembranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1368110B1 (de) | Funktionalisierte polyimid-formkörper und funktionalisierte polyimid-membran | |
DE2747408C2 (de) | ||
DE4211266A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flächigen oder faserförmigen Polymergebilden mit hydrophiler Oberfläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |