-
Bleistiftspitzer, bei dem die Grundplatte als Schale ausgebildet ist.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Spitzen von Bleistiften, welche
jedoch infolge ihrer Ausbildung auch als Briefbeschwerer oder Halter für Bleistifte
und Federn u. dgl. benutzt werden kann. Die Vorrichtung besteht aus einer schalenartig
gehaltenen Grundplatte, deren eines Ende eine Entfernungsöffnung besitzt. Stege
überbrücken diese Grundplatte, um einen Bleistift zu halten, während er gespitzt
wird. Auch ist die Grundplatte mit einer Vorrichtung zur Unterstützung des Werkzeuges
ausgerüstet, und zwar wird dieses Werkzeug gedreht und gleichzeitig in Längsrichtung
mit Bezug auf den Bleistift verschoben.
-
Abb. i zeigt eine derartige Vorrichtung. Abb. 2 ist ein Längsmittelschnitt
durch dieselbe.
-
Abb. 3 und 4 sind Querschnitte nach 3-3 und 4-.4 der Abb. 2.
-
Abb. 5 zeigt das Werkzeug zum Sitzen irn Schnitt. Abb. 6 zeigt eine
andere Ausführungsform der Vorrichtung, und Abb. 7 ist ein Längsschnitt durch das
in Abb. 6 dargestellte Werkzeug.
-
Die Grundplatte i ist durch die Anordnung von Randflanschen 2 als
Schale ausgebildet. Sie verengert sich an dem einen Ende durch die gegeneinander
hin verlaufenden Flanschen 3, die jedoch durch die Auslaßöffnung 4 voneinander getrennt
sind. Es können also die Abfälle, die bei dem Spitzen auftreten, durch diese öffnung
entfernt werden. Ein Steg 5 erstreckt sich von dem einen Flansch 2 nach dein gegenüberliegenden
und besitzt bei 6 einen Kragen, durch welchen sich die Stellschraube 7 erstreckt.
Ein anderer, ähnlicher Steg 8 zeigt in seiner Mitte die untere Hälfte einer Lagerschale
g, während die obere Hälfte 14 einen Teil einer Platte i i bildet, die mit dem Steg
durch die Scharniere io, 12 und 13 verbunden ist. Bei Entfernung des einen Scharnierstiftes
13 kann diese Platte um den
andern Scharnierstift geschwungen werden.
Bei dieser Umlegung der Platte i i kann dann ein neues Werkzeug eingesetzt oder
das Werkzeug, das benutzt wurde, entfernt werden. Der Bleistiftspitzer, der bei
dieser Anordnung in Benutzung genommen «-erden soll, hat einen im wesentlichen zylindrischen
Teil 16, welcher zwischen die Platten 8 und i i eingelegt wird, jedoch länger ist
als die Breite des Steges B. Infolge dieser Einrichtung kann die Patrone oder Hülse
16 in dem Lager 9, 14 längsweise verschoben «erden, und die Längsverschiebung wird
durch den Wulst 17 an dein einen Ende der Patrone und den Kragen 18 an dein
anderen Ende begrenzt.
-
Die bei 24 angedeutete Ausbohrung hat ungefähr den Durchmesser des
Bleistiftes. An diesem Ende ist die Patrone selbst aus dünnwandigem Material hergestellt.
Dieses Material verstärkt sich jedoch nach dem anderen Ende hin, so daß schließlich
ein dünnes Loch 2o in der abgerundeten Spitze i 9 des Werkzeuges verbleibt. Die
Inenfläche dieser Bohrung, die in ihrem rückwärtigen Teile zylindrisch, in ihrem
Vorderteile jedoch kegelförmig gehalten ist, ist geraubt und hat das Aussehen und
die Wirkung einer Feile. Nach Abb. 5 ist die Aufrauhung dieser Innenfläche in größerer
Entfernung von der feinen Öffnung 2o feiner, wie bei 25 angedeutet, jedoch gröber
und schärfer bei 26 nahe dem Ende des Werkzeuges. Außerdem sind in Längsrichtung
des Werkzeuges verlaufende Schlitze 2,1 und Schlitzerweiterungen 23 angeordnet,
damit die abgeschabten Späne herausfallen könilen. Ein durchgehender Schlitz ist
bei 22 angedeutet, damit der rückwärtige Teil des Werkzeuges infolge dieser Anordnung
etwas nachgiebiger ist.
-
Die Anordnung im Innern des Werkzeuges, <lie Verteilung der Schabeflächen
usw. können geändert werden, ohne daß dabei vom Gegenstand der Erfindung selbst
abgewichen wird.
-
Das in Abb. i, 2 und 5 gezeigte Werkzeug hat auch auf dem Kragen 18
eine geraubte Oberfläche, um die Drehung des Werkzeuges, während es sich in dem
Lager 9, 14 befindet, zu erleichtern.
-
Bei der Ausführungsform nach Abb. 6, 7 ist der Steg 5 mit Hülsen oder
Ösen 29 ausgerüstet und nimmt Führungsschienen 3o auf, vieren andere Enden in ähnlichen
Ösen 28 von Pfosten 27 gelagert sind, die sich vom Rand 2 erheben. In dieser Ausführung
liegt ein Kreuzkopf 31 quer über der Grundplatte i und führt sich mit den Hülsen
32 auf den Stangen 3o. Auch dieser Kreuzkopf hat ein aus zwei Teilen 33, 34 bestehendes
Lager zur Aufnahme des Bleistiftes. Bei dieser Anordnung bewegt sich nicht das Werkzeug
in seinen Lagern, sondern das ganze Lager mit dem Werkzeug darin bewegt sich in
der Längsrichtung mit Bezug auf den Bleistift, da der Kreuzkopf an den Längsschienen
30 geführt ist.
-
In dieser Ausführungsform hat das Werkzeug einen Kragen 38, an welchen
sich ein verhältnismäßig kurzes Hülsenstück, auslaufend in eine Wulst 37, ansetzt.
Dadurch wird das Lager 33, 34 bei Verschiebung des Werkzeuges mitgenommen. Auch
hier sind im Innern des Werkzeuges die Schabeflächen 46, 47 von verschiedener Schärfe
angedeutet, und der Abfall wird durch die Schlitze 44 bzw. Erweiterungen 45 herausgeworfen.
Auch das untere Lager 33 hat einen Ausstoßschlitz 48, um auch hier das Herausfallen
der Späne in die Schale möglich zu machen.
-
Bei dieser Ausführungsform kann ferner das Werkzeug mit einer Handkurbel
gedreht werden. Die Handkurbel hat die Aufsteckhülse 40, welche durch die Kupplungszähne
35 des Kragens 38 den letzteren antreibt, wenn die Kurbel selbst in Drehung versetzt
wird. Die Bohrung der Aufsteckhülse 4o ist hei 39 so ausgebildet, daß sie auf die
abgerundete Spitze des Werkzeuges aufpaßt.
-
Um eine Verschiebung der Aufsteckhülse 4o in Längsrichtung möglichst
hintanzuhalten, ist an dem Kragen 38 eine Feder 42 mit einem verstärkten Ende befestigt,
und dieses kugelförmig verstärkte Ende dringt in eine Vertiefung 4i der Aufsteckhülse
4o ein. Die Stelle 36 am Werkzeug, die von dem Lager 33, 34 umfaßt wird, ist zylindrisch
ausgebildet und hat ungefähr den gleichen Durchmesser wie das Lager. Das Werkzeug
hat ferner bei 49 eine Öffnung zur Aufnahme der geschärften Spitze des Bleistiftes,
und diese Öffnung liegt in Deckung mit der Bohrung 43 der Aufsteckhülse 4o.
-
Haken 15, die von den senkrechten Teilen der Stege bzw. von den Pfosten
27 nach außen ragen, dienen zur Aufnahme von Bleistiften, Federhaltern u. dgl.