DE3844882C2 - Glasplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Glasplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE3844882C2
DE3844882C2 DE3844882A DE3844882A DE3844882C2 DE 3844882 C2 DE3844882 C2 DE 3844882C2 DE 3844882 A DE3844882 A DE 3844882A DE 3844882 A DE3844882 A DE 3844882A DE 3844882 C2 DE3844882 C2 DE 3844882C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
na2o
glass plate
glass
ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3844882A
Other languages
English (en)
Inventor
Kouichi Suzuki
Kazuo Shibaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2321687A external-priority patent/JPH07108797B2/ja
Priority claimed from JP2438187A external-priority patent/JPH07102981B2/ja
Priority claimed from JP62241591A external-priority patent/JPH06104580B2/ja
Priority claimed from JP62241592A external-priority patent/JPH06104581B2/ja
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority to DE19883803191 priority Critical patent/DE3803191C2/de
Priority claimed from DE19883803191 external-priority patent/DE3803191C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3844882C2 publication Critical patent/DE3844882C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/002Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/863Vessels or containers characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/244Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for cathode ray tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Glasplatte, die gegen ein Verfärben durch Elektronenstrahlen geschützt ist, welche zur Verwendung als Glasplatte einer Kathodenstrahlröhre (nachstehend als KSR abgekürzt), welche mit Elektronenstrahlen bestrahlt wird, geeignet ist, und ebenfalls ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Glasplatte einer KSR verfärbt sich (nachstehend auch als Braunfärben bezeichnet) durch Beschuß mit Elektronenstrahlen. Um dieses Problem zu lösen, wird die Glasplatte aus Glas einer spezifischen Zusammensetzung, die z. B. Sr, Ba und Ce enthält, hergestellt. Das Herstellungsverfahren schließt das Schmelzen des Glases, das Einspeisen des Tropfens, das Pressen des Trop­ fens und das Zerkleinern der Glasplatte ein.
Dieses Herstellungsverfahren hat den Nachteil, daß ein speziel­ ler Ofen zum Schmelzen des Glases einer spezifischen Zusammen­ setzung notwendig ist und daß ebenfalls eine Zerkleinerungs­ stufe nach dem Preßformen erforderlich ist. Dies führt zu hohen Produktionskosten und einer geringen Produktivität.
Weiterhin muß eine herkömmliche Glasplatte eine beträchtliche Dicke aufweisen, so daß sie einem Druck von mehr als 29,4 N/cm² standhält. Dies führt zu einer Gewichtserhöhung.
Andererseits ist es möglich, die Glasplatte einer KSR aus einer Kalk-Natron-Glasplatte herzustellen. Diese Glasplatte wird durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen jedoch braun gefärbt.
Das Verfärben eines Kalk-Natron-Glases durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen wird wahrscheinlich durch den folgenden Mechanismus hervorgerufen. Elektronen, die auf die Glasplatte aufprallen, dringen in die Oberflächenschicht der Glasplatte im Verhältnis zu der Beschleunigungsspannung der Elektronen ein, und die Elektronen bleiben darin und bilden ein elektrisches Feld. Dieses elektrische Feld bewirkt, daß sich Natriumionen von der Oberflächenschicht in die Innenschicht bewegen. Diese Natriumionen bilden Kolloide, die aus Natriummetallatomen im Glas zusammengesetzt sind.
In der JP-OS 105705/1975 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Glases, das gegen Verfärbung durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen geschützt ist, beschrieben. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Lithiumionen oder Natriumionen, die in der Oberflächenschicht des Glases, die mit Elektronenstrahlen bestrahlt wird, vorliegen, durch wenigstens eine Art von Ionen aus Kaliumionen, Rubidiumionen, Cäsiumionen und Wasserstoffionen ausgetauscht werden. Dieses Ionenaustauschverfahren ist jedoch nicht sehr wirksam zu Verhinderung einer Braunfärbung.
In der JP-OS 153148/1987 wird ein Verfahren zur Verhinderung der Verfärbung von Glas durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen beschrieben. Gemäß diesem Verfahren werden Natriumionen in der Oberflächenschicht der Kalk-Natron-Glasplatte einer KSR, die mit Elektronenstrahlen bestrahlt wird, durch Kaliumionen ausgetauscht. Der Ionenaustausch wird durch Eintauchen einer Kalk-Natron-Glas­ platte in Kaliumnitrat bei 440 bis 480°C über 0,5 bis 3 h durchgeführt. Als Ergebnis des Ionenaustausches wird die Bildung von Kolloiden durch Natriumatome verringert. Kaliumionen, die von der Oberflächenschicht in die Innenschicht wandern, bilden jedoch Kolloide, die aus Kaliumatomen zusammengesetzt sind, wodurch die Verfärbung von Glas nur geringfügig verringert wird.
Die DE-OS 22 23 355 beschreibt den Austausch von Natriumionen in der Oberflächenschicht eines Glasgegenstandes durch z. B. Kaliumionen, um einen Glasgegenstand mit verbesserten mecha­ nischen Eigenschaften bereitzustellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Glasplatte, die gegen eine Verfärbung durch Elektronenstrahlen geschützt und die eine hohe Festigkeit besitzt, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Glasplatte bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung einer Glasplatte, deren Oberfläche durch einen Natrium-Kalium-Austausch modifiziert ist, erhältlich durch Behandlung einer Glasplatte aus 69 bis 73 Gew.-% SiO₂, 0,5 bis 1,5 Gew.-% Al₂O₃, 0 bis 0,15 Gew.-% Fe₂O₃, 7 bis 14 Gew.-% CaO, 0 bis 4,5 Gew.-% MgO, 12 bis 16 Gew.-% Na₂O, 0 bis 1,5 Gew.-% K₂O, 0 bis 0,1 Gew.-% TiO₂, 0 bis 0,5 Gew.-% SO₃ und 0,2 bis 1,5 Gew.-% Li₂O bei 430 bis 490°C mit einer Kaliumionen enthaltenden Salz­ schmelze bis zum Erreichen einer Oberflächenschicht, die bis zu mindestens 0,5 µm ein Gewichtsverhältnis Na₂O/(Na₂O + K₂O) von 0,2 bis 0,6 aufweist.
Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasplatte bereit, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Glasplatte aus 69 bis 73 Gew.-% SiO₂, 0,5 bis 1,5 Gew.-% Al₂O₃, 0 bis 0, 15 Gew.-% Fe₂O₃, 7 bis 14 Gew.-% CaO, 0 bis 4,5 Gew.-% MgO, 12 bis 16 Gew.-% Na₂O, 0 bis 1,5 Gew.-% K₂O, 0 bis 0,1 Gew.-% TiO₂, 0 bis 0,5 Gew.-% SO₃ und 0,2 bis 1,5 Gew.-% Li₂O in eine Kaliumionen enthaltende Salzschmelze von 430 bis 490°C eingetaucht wird und über eine Tiefe von mindestens 0,5 µm die Natriumionen gegen Kaliumionen bis zu einem Gewichtsverhältnis von 0,2 bis 0,6 für Na₂O/(Na₂O + K₂O) ausgetauscht werden.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer KSR-Glasplatte.
Die Braunfärbung, die durch Elektronenstrahlen verursacht wird, findet statt, weil sich die Alkaliionen in der äußersten Glasschicht nach innen bewegen, wenn das Glas mit Elektronenstrahlen bestrahlt wird, und in metallische Alkaliatome in einer Tiefe von 0,5 bis 8 µm ab der Oberfläche umgewandelt werden. Es ist bekannt, daß, wenn zwei oder mehr Arten von Alkali in Glas vorliegen, diese eine Braunfärbung aufgrund des gemischten Alkalieffekts verhindern. Eine Braunfärbung kann noch wirksamer verhindert werden, wenn weiterhin 0,2 bis 1,5 Gew.-% Li₂O zusätzlich zu Na₂O und K₂O zugegeben werden. Wenn die Menge an Li₂O weniger als 0,2 Gew.-% beträgt, wird eine Braunfärbung nicht wirksam verhindert. Wenn die Menge an Li₂O größer als 1,5 Gew.-% ist, wird die Wirkung einer Verhinderung der Braunfärbung nicht verstärkt. Das Gewichtsverhältnis von Na₂O/(Na₂O + K₂O) beträgt 0,2 bis 0,6. Außerhalb dieses Bereiches ist die Wirkung bezüglich der Verhinderung einer Braunfärbung nur gering.
Die Tiefe der Schicht, in der eine Verfärbung durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen stattfindet, wird durch die Tiefe, in die die Elektronen eindringen, bestimmt. Die Tiefe wird durch die folgende Formel ausgedrückt (Thomson-Widington Gesetz):
worin
D (cm) die Tiefe des Glases, in die die Elektronen eindringen, bedeutet;
V (Volt) die Beschleunigungsspannung der Elektronen ist;
d (g/cm³) die Dichte des Glases ist und
β die Konstante 6,2 × 10¹¹ Volt 2 cm²/g ist.
Wenn die Beschleunigungsspannung V (Volt) 10 kV, 20 kV und 30 kV beträgt, dringen die Elektronen deshalb in eine Tiefe von 0,62 µm, 2,48 µm oder 5,58 µm ein. Es wurde experimentell gefunden, daß Elektronen in eine Tiefe von 0,5 bis 1,5 µm, 0,75 bis 4 µm oder 2,0 bis 6,5 µm eindringen, wenn der Elektronenstrahl auf eine Oberfläche eines Kalk-Natron-Glases bei einer Beschleunigungsspannung von 10 kV, 20 kV und 30 kV trifft.
Diese Tatsache führt dazu, daß bei Einstellung der Zusammensetzung der Oberflächenschicht einer Glasplatte, in die die Elektronen eindringen, derart, daß der Gehalt an Li₂O 0,2 bis 1,5 Gew.-% und das Gewichtsverhältnis von Na₂O/(Na₂O + K₂O) 0,2 bis 0,6 beträgt, die Glasplatte gegen eine Braunfärbung durch Elektronenstrahlen geschützt ist und eine hohe Festigkeit besitzt.
Der Ionenaustausch schützt die Glasplatte gegen eine Braunfärbung durch Elektronenstrahlen und bewirkt eine Kompressionsspannung in der Glasoberfläche, wodurch die Glasfestigkeit erhöht wird.
Ein Vorteil des Ionenaustauschverfahrens besteht darin, daß es möglich ist, die Tiefe der Oberflächenschicht, in der der Ionenaustausch stattfindet, durch Einstellen der Zeit, während der die Glasplatte in die Salzschmelze eingetaucht wird, zu kontrollieren. Deshalb kann die Eintauchzeit für den Ionenaustausch auf geeignete Weise gemäß der Beschleunigungsspannung einer CRT eingestellt werden.
Die vorstehend beschriebene Glaszusammensetzung kann unter Verwendung eines Ofens zur Herstellung eines Kalk-Natron-Glases erhalten werden. Die erfindungsgemäße Glasplatte kann deshalb ohne Verwendung eines speziellen Ofens hergestellt werden. Dies verringert die Herstellungskosten. Wenn die erfindungsgemäße Glasplatte durch ein Float-Verfahren hergestellt worden ist, besitzt sie außerdem eine glatte Oberfläche, und es ist kein Polieren nach dem Formen notwendig.
Wenn eine Unterdrückung der Braunfärbung durch Eintauchen einer im Handel erhältlichen Kalk-Natron-Glasplatte in eine Salzschmelze, die sowohl Kaliumionen als auch Lithiumionen enthält, durchgeführt wird, kann die Glasfestigkeit aufgrund des Austausches von Lithium durch Natrium verringert werden. Dies erfordert eine Erhöhung der Dicke der Glasplatte, wenn die Glasplatte als Vakuumbehälter, z. B. als KSR, verwendet wird. Eine Erhöhung der Dicke ist nachteilig bezüglich der Produktionskosten und einer Gewichtsverringerung der KSR.
Im Gegensatz dazu besitzt die Glasplatte entsprechend der vorliegenden Erfindung die folgenden Vorteile.
Der Teilaustausch von Natriumionen durch Kaliumionen macht das Glas gegenüber einer Braunfärbung durch Elektronenstrahlen aufgrund des gemischten Alkalieffekts beständig. Weiterhin wird eine komprimierte Schicht der Glasoberfläche gebildet, und dadurch wird die Glasfestigkeit erhöht, so daß die Platte mit einer geringeren Dicke hergestellt werden kann. Sie kann unter Verwendung eines Ofens zur Herstellung eines Kalk-Natron-Glases hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Glasplatte kann deshalb ohne Verwendung eines speziellen Ofens hergestellt werden. Dies ist bezüglich der Produktionskosten vorteilhaft. Wenn die erfindungsgemäße Glasplatte durch ein Float-Verfahren hergestellt worden ist, besitzt sie eine glatte Oberfläche, und es ist kein Polieren nach dem Formen erforderlich.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
Eine Glasplatte mit einer Breite von 300 mm, einer Länge von 370 mm und einer Dicke von 50 mm mit einer flachen Oberfläche, wie in Fig. 1 gezeigt, wurde aus einer Glasplatte mit der in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung durch Erwärmen und Vakuumformen in Kombination mit Pressen hergestellt. Nach einer Vorbehandlung bei etwa 200°C über etwa 30 min wurde die Glasplatte in eine Salzschmelze aus Kaliumnitrat bei 460°C über 2 h getaucht. Nach dem Eintauchen wurde die Glasplatte gewaschen. Zum Vergleich wurde die gleiche Glasplatte aus Glas für Farbfernsehbildröhren mit der in Tabelle 2 gezeigten braunfärbungsbeständigen Zusammensetzung hergestellt (Vergleichsbeispiel 2).
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3 zeigt das Gewichtsverhältnis von Na₂O/(Na₂O + K₂O) in der gleichen Oberflächenschicht der Glasplatte bis zu einer Tiefe von 2,5 µm von der Oberfläche.
Ein Prüfling, der von der durch das vorstehende Verfahren erhaltenen Glasplatte ausgeschnitten wurde, wurde mit Elektronenstrahlen über 300 h unter Verwendung einer Elektronenkanone (Beschleunigungsspannung: 20 kV, Kathodenstrom: 300 µA und Oberflächenstromdichte: 1,00 µA/cm²) bestrahlt. Danach wurde die Glasplatte auf ihre Lichtdurchlässigkeit bei einer Wellenlänge von 400 nm überprüft. Die Extinktionsänderung ln (T₀/T) wird in Tabelle 3 gezeigt. (T₀ und T bedeuten die Lichtdurchlässigkeit vor und nach der Bestrahlung mit Elektronenstrahlen.)
Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, daß die Glasplatten der Beispiele 1 bis 3 (worin die Konzentration an Lithiumoxid 0,2 bis 1,0 Gew.-% beträgt) eine gute Beständigkeit gegenüber einer Braunfärbung besitzen. Es wurde gefunden, daß eine Kompressionsspannung 80 N/mm² in der Oberflächenschicht der Glasplatte vorliegt, wodurch die Glasplatte eine erhöhte Festigkeit besitzt.
Tabelle 3

Claims (2)

1. Glasplatte, deren Oberfläche durch einen Natrium-Kalium- Austausch modifiziert ist, erhältlich durch Behandlung einer Glasplatte aus 69 bis 73 Gew.-% SiO₂, 0,5 bis 1,5 Gew.-% Al₂O₃, 0 bis 0,15 Gew.-% Fe₂O₃, 7 bis 14 Gew.-% CaO, 0 bis 4,5 Gew.-% MgO, 12 bis 16 Gew.-% Na₂O, 0 bis 1,5 Gew.-% K₂O, 0 bis 0,1 Gew.-% TiO₂, 0 bis 0,5 Gew.-% SO₃ und 0,2 bis 1,5 Gew.-% Li₂O bei 430 bis 490°C mit einer Kaliumionen enthaltenden Salzschmelze bis zum Erreichen einer Oberflächenschicht, die bis zu mindestens 0,5 µm ein Gewichtsverhältnis Na₂O/(Na₂O + K₂O) von 0,2 bis 0,6 aufweist.
2. Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glasplatte aus 69 bis 73 Gew.-% SiO₂, 0,5 bis 1,5 Gew.-% Al₂O₃, 0 bis 0,15 Gew.-% Fe₂O₃, 7 bis 14 Gew.-% CaO, 0 bis 4,5 Gew.-% MgO, 12 bis 16 Gew.-% Na₂O, 0 bis 1,5 Gew.-% K₂O, 0 bis 0,1 Gew.-% TiO₂, 0 bis 0,5 Gew.-% SO₃ und 0,2 bis 1,5 Gew.-% Li₂O in eine Kaliumionen enthaltende Salzschmelze von 430 bis 490°C eingetaucht wird und über eine Tiefe von mindestens 0,5 µm die Natriumionen gegen Kaliumionen bis zu einem Ge­ wichtsverhältnis von 0,2 bis 0,6 für Na₂O/(Na₂O + K₂O) ausgetauscht werden.
DE3844882A 1987-02-03 1988-02-03 Glasplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE3844882C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803191 DE3803191C2 (de) 1987-02-03 1988-02-03 Floatglas und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2321687A JPH07108797B2 (ja) 1987-02-03 1987-02-03 電子線が照射されるガラスパネル及びその製造方法
JP2438187A JPH07102981B2 (ja) 1987-02-04 1987-02-04 電子線が照射されるガラス製パネル及びその製造方法
JP62241591A JPH06104580B2 (ja) 1987-09-25 1987-09-25 電子線着色防止ガラス物品の製造方法
JP62241592A JPH06104581B2 (ja) 1987-09-25 1987-09-25 電子線による着色を防止したガラス物品を製造する方法
DE19883803191 DE3803191C2 (de) 1987-02-03 1988-02-03 Floatglas und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3844882C2 true DE3844882C2 (de) 1997-09-25

Family

ID=27511136

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844882A Expired - Fee Related DE3844882C2 (de) 1987-02-03 1988-02-03 Glasplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3844883A Expired - Fee Related DE3844883C2 (de) 1987-02-03 1988-02-03 Verfahren zur Herstellung eines gegen Verfärbung durch Elektronenstrahlen geschützten Glasgegenstandes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844883A Expired - Fee Related DE3844883C2 (de) 1987-02-03 1988-02-03 Verfahren zur Herstellung eines gegen Verfärbung durch Elektronenstrahlen geschützten Glasgegenstandes

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3844882C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223355A1 (de) * 1971-05-21 1972-11-30 Glaverbel Verfahren zur Herstellung einer Platte und danach hergestellte Platte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833388A (en) * 1972-07-26 1974-09-03 Ppg Industries Inc Method of manufacturing sheet and float glass at high production rates
CA1092358A (en) * 1977-08-18 1980-12-30 Leon Levene Method of strengthening glass articles with potassium fluoride-metal acetate
JPH0613419B2 (ja) * 1985-12-25 1994-02-23 日本板硝子株式会社 電子線が照射されるガラスパネル及びその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223355A1 (de) * 1971-05-21 1972-11-30 Glaverbel Verfahren zur Herstellung einer Platte und danach hergestellte Platte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3844883C2 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3729736C2 (de)
DE2635140C2 (de) Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinsen
DE4013392C2 (de)
DE2034393B2 (de) Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht
DE1496624B1 (de) Glasgegenstand mit einer durch Ionenaustausch von Alkalien gebildeten aeusseren Druckspannungszone und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2263234A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten und temperaturwechselbestaendigen glasgegenstaenden durch oberflaechenkristallisation
DE3217897C2 (de)
DE3032771C2 (de)
DE2845113A1 (de) Verfahren zur herstellung silberhaltiger hydratglaeser
DE2719250B2 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 137 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE3333017C2 (de)
DE2755899A1 (de) Optisches glas
DE2159915A1 (de) Dauerhaftes Borsilikat-Trübglas
DE69816436T2 (de) Giessformen für organische linsen aus anorganischem glas und neue anorganische gläser
DE3616858C2 (de)
DE3844882C2 (de) Glasplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2900116C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der chemischen Beständigkeit von Glasfasern
DE2109655A1 (de) Anomales Dispersionsglas und Ver fahren zu dessen Herstellung
DE1596905A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikglases
DE4303474C2 (de) Blei- und bariumfreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission
DE1952922B2 (de) Glas für Farbfernseh-Bildwiedergaberöhren
DE2048523C3 (de) Alkalisilikat-Glas für Kolben von Bildröhren
DE3803191C2 (de) Floatglas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4025814C1 (en) Glass prodn. process - by introducing silver ions into glass surface and treating in steam atmos. to form silicon hydroxide gps.

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3803191

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3803191

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3803191

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee