DE2845113A1 - Verfahren zur herstellung silberhaltiger hydratglaeser - Google Patents
Verfahren zur herstellung silberhaltiger hydratglaeserInfo
- Publication number
- DE2845113A1 DE2845113A1 DE19782845113 DE2845113A DE2845113A1 DE 2845113 A1 DE2845113 A1 DE 2845113A1 DE 19782845113 DE19782845113 DE 19782845113 DE 2845113 A DE2845113 A DE 2845113A DE 2845113 A1 DE2845113 A1 DE 2845113A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- ions
- hydrated
- sio
- aqueous solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 82
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 17
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims description 13
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 8
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 8
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 8
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 claims 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 11
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 9
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 7
- -1 silver ions Chemical class 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 101710134784 Agnoprotein Proteins 0.000 description 4
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910018071 Li 2 O 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000011494 foam glass Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000002650 habitual effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000369 oxido group Chemical group [*]=O 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000012629 purifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M silver acetate Chemical compound [Ag+].CC([O-])=O CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940071536 silver acetate Drugs 0.000 description 1
- YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L silver sulfate Chemical compound [Ag+].[Ag+].[O-]S([O-])(=O)=O YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000367 silver sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C23/00—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C21/00—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
- C03C21/001—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
- C03C21/005—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to introduce in the glass such metals or metallic ions as Ag, Cu
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/04—Compositions for glass with special properties for photosensitive glass
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
ALEXANDER R. HERZFELD 6 frankfurtα.μ.90 2845113
Anmelderin: Corning Glass Works
Corning, N.Y., TJ S A
Corning, N.Y., TJ S A
Verfahren zur Herstellung silberhaltiger Hydratgläser
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung silberhaltiger
Gläser mit thermoplastischen und photosensitiven Ei g en s chaft en.
Durch Behandlung alkalihaltiger Silikatgläser in dampfhaltiger
Atmosphäre kann in die Glasstruktur Wasser eingebracht werden, wodurch das Glas thermoplastisch wird, US-PS 3,498,802 und
3,912,481.
Das Verfahren der US-PS 3,498,802 behandelt Gläser aus 6 - 20 %
Ua2O und/oder K3O und 80 - 94 % SiO2 (Mol.-%), wobei die Summe
dieser Bestandteile wenigstens 90 % der Gesamtzusammensetzung ausmachen soll. Ein entsprechendes Glaspulver wird bei einem
Druck von wenigstens 1 Atm. und Temperaturen von gewöhnlich 100 - 2000C einer wenigstens 50 Gew.-% Dampf enthaltenden Atmosphäre
ausgesetzt. Das so behandelte Glas kann schon bei 80 - 1200C
zu Glaskörpern geformt werden.
909818/0733 _2_
Nach dem zweistufigen Verfahren der US-PS 3,912,481 wird Glas bei Temperaturen zwischen etwa 10O0C und der Glaserweichungstemperatur
in gesättigtem oder nahezu gesättigtem Dampf zunächst hydratisiert und anschließend in einer Atmosphäre geringerer relativer
Feuchtigkeit in genau regelbarer Weise bis auf den gewünschten Endwassergehalt dehydratisiert. Geeignete Glaszusammensetzungen
enthalten 3-25 Mol.-% Na2O und/oder K2O, 50 - 95 %
SiOp, und die Summe dieser Bestandteile beträgt wenigstens 55 % der Gesamtzusammensetzung.
Eine Hydratation alkalihaltiger Silikatgläser in wässerigen Lösungen behandelt die US-PS 3,948,629. ^einteilige, meist 5 mm
in der Dicke nicht überschreitende Glaspartikel werden in wässerigen Lösungen unter 6 pH und vorzugsweise unter 5 pH bei Temperaturen
über 1000C bei Drücken von wenigstens 20 psig = 1,4 kg/cm
hydratisiert* Da die zur Behandlung vorgesehene Lösung sauer ist, wurde ein Ionenaustausch zwischen H+ Ionen der Lösung und Na und/
oder K+ im Glas, und gegebenenfalls auch zwischen Na+ und K
Ionen des Glases beobachtet. Geeignete Glaszusammensetzungen enthielten in Mol.-% auf Oxidbasis, 3 - 25 % Na2O und/oder KgO,
50 - 95 % SiO2 und die Summe dieser Bestandteile betrug wenigstens
55 M0I.-96 der Gesamt zusammensetzung.
Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß in ein zur Hydratation geeignetes Glas nach der Hydratation oder gleichzeitig
mit dieser Silberionen, Ag+, eingebaut werden können, welche dem Glas photosensitive Eigenschaften verleihen, ohne die
909818/0733 - 3 -
thermoplastischen Eigenschaften zu beeinträchtigen.
Nach einer ersten grundlegenden Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt der Einbau gleichzeitig mit der Hydratationsbehandlung
indem etwa weniger als 5 mm dicke Glasteile mit wässerigen Silbersalzlösungen nicht über pH 4 bei Temperaturen
von wenigstens 1000C und Drücken von wenigstens 20 psig =
1,4 kg/cm in Kontakt gebracht werden, wodurch das Glas hydratisiert
wird und gleichzeitig Alkalimetallionen im Glas gegen Ag+
Ionen der Lösung ausgetauscht werden. Durch Ansäuerung der Lösung mit geringeren Zusätzen einer Säure, z.B. 1 Gew.-% einer
Mineralsäure wie HNO^, wird meist ein Glas größerer optischer Klarheit und geringer, durch reduziertes Silber verursachter
Bernsteinverfärbung erhalten.
Nach einer zweiten grundlegenden Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Glas zunächst nach US-PS 3,912,481
hydratisiert - dehydratisiert und anschließend durch Behandlung mit einer wässerigen Silbersalzlösung nicht über pH5 und bei
1000C übersteigender Temperatur der Ag+ Ionenaustausch bewirkt.
Dieser Austausch gegen die Alkaliionen erfolgt schon bei Normaldruck der Umgebung, wird aber durch Über- oder Unterdruck in
seiner Geschwindigkeit nicht beeinträchtigt. Auch hier ergibt die Ansäuerung der Silbersalzlösung ein besseres Endprodukt.
Normalerweise gelangen Temperaturen von 150 - 25O0C zur Anwendung,
jedoch sind Behandlungstemperaturen bis zur kritischen Temperatur von Wasser, 3740C, möglich.
909818/0733 -4-
Beide Yerfahrensausbildungen können mit den G-läsern der TJS-PS
3,912,481 und 3,948,269 durchgeführt werden, Diese enthalten
im -wesentlichen, in Mol.-% auf Oxidbasis etwa 3 - 25 % Na2O
und/ο der KpO, sowie 50 - 95 % SiO2* wobei die Summe dieser Bestandteile
wenigstens 55 % der Gesamt zusammensetzung ausmacht.
Zur Modifizierung der chemischen und physikalischen Eigenschaften können dem anhydrischen Ausgangsglas weitere Zusätze "beigegeben
werden, wie beispieisweise Al2O5, B2O5, BaO, CaO, CdO, MgO, PhO,
ZnO, zur Beeinflussung der Schmelz- und Formbarkeit und Verbesserung
der chemischen Beständigkeit des hydratisierten G-lases.
BaO, B2O,, CaO, PbO und ZnO können in Mengen bis zu 25 %, MgO bis
zu 35 % und Al2O, bis zu 20 % zugesetzt werden. Weitere, wahlweise
Zusätze sollen vorzugsweise 10 % nicht überschreiten. Ba IdpO offenbar die Hydratation hemmt, wird es unter 10 % gehalten,
GaO ergibt häufig ein durchscheinendes oder opakes Hydratglas und wird weggelassen, wenn das Glas durchsichtig bleiben soll,
Übliche Glasfärber wie CdS-Se, CoO, Cr2O,, Pe2O5, MnO2, NiO und
VwOc können in den üblichen Mengen (einige %) zugesetzt werden.
Sollen sie außer der Färbung weitere Funktionen erfüllen, so sind einzelne Mengen bis zu 10 % vertretbar. Die gewöhnlichen läuterungsmittel
können in der üblichen Menge vorhanden sein.
Obwohl die wässerigen Silbersalzlösungen in konzentrierter Form eingesetzt werden können, unterscheidet sich das Endprodukt in
seinen Eigenschaften nicht wesentlich von Gläsern, die mit verdünnten lösungen behandelt wurden. Daher kann eine 10 96-ige
Silberkonzentration als ein praktisches Maximum betrachtet
909818/0733
"· 5 ■*
{ NACHaEREIOHTj
werden. Bevorzugt werden 0,1-2 Gew.-%. Wie bereits erwähnt,
erzeugen größere Ag Ionenmengen eine dunkle Bernsteinfärbung.
Zweckmäßig wird das Glas im Autoklav hydratisiert, der eine genaue
Regelung von Temperatur, Druck und Feuchtigkeit erleichtert. Auch wird aus Gründen der einfacheren Durchführung die Hydratationstemperatur
höchstens 374°G (kritische Temperatur von Wasser) betragene
Das nach Hydratation und gleichzeitigem Ionenaustausch erhaltene silberhaltige Glas besitzt häufig einen gelblichen und mit zunehmendem
Silbergehalt dunkler werdenden Farbstiche Unabhängig davon, ob das Glas eine gelbe Färbung zeigt oder nicht, entsteht
bei rascher Erhitzung, Brennen, ein mit metallischem Silber überzogener Schaumglaskörper, was beweist, daß das hydratisierte Glas
Wasser und Silber enthält.
Bei langwährender Hydratation dieser silberhaltigen Hydratgläser in einer dampfhaltigen Atmosphäre entsteht eine glänzende, metallische,
nicht leitende Oberfläche, was die Reduktion der Silberionen zu metallischem Silber anzeigt. Jedoch erhält man nach Eintauehen
in heiße wässerige ΗΝΌ, lösung ein klares, durchsichtiges Hydratglas
mit erhöhtem Wassergehalt.
Bei Zusatz von Halidionen F", Cl"*, Br", I" zum Ausgangsglas wird
das Endprodukt photoempfindlich. Die Photoempfindlichkeit wird meist durch ultraviolette Bestrahlung ausgelöst, zeigt sich in
909818/0733 ~6~
einigen Fällen aber auch schon in gewöhnlicher Innenbeleuchtung.
In diesen silberhaltigen Hydratgläsern lassen sich eine Reihe optischer Effekte erzeugen. Besonders stark sind sie in Gläsern
des engeren Bereichs (in Mol.-% auf Oxidoasis) 70 - 82 % SiO2,
10 - 17 % Na2O und/oder K2O, 5 - 15 % ZnO und/oder PbO,
0,5 - 5 % Al2O, und 0,1 - 3 % eines oder mehrerer der Halide
F~, Br", Cl", I". Im Regelfall werden etwa. 0;1 - 0,3 % Halid
bevorzugt, wobei Cl" am günstigsten ist. Auch können sehr kleine
Mengen, etwa 0,001 - 0,1 Mol.-96 eines sensibilierenden Mittels
wie CuO und/oder CeO zugesetzt werden.
Die durcn ultraviolette Bestrahlung gedunkelten, in Silbersalzlösungen
hydratisieren Gläser können mit polarisierten oder unpolarisierten
Laserstrahlen optisch gebleicht werden. Bei Verwendung eines unpolarisierten Laserstrahls entsteht ein Bereich,
dessen Farbe der des Lasers entspricht, während bei Bestrahlung mit polarisiertem Laser ein Bereich mit der Fähigkeit zur Polarisation
sichtbaren Lichts entsteht.
Die Messung des von den auf diese Weise gebleichten Stellen durchgelassenen
Lichts ergibt dichroitische Verhältnisse bis zu etwa 3:1. Diese Wirkung ist offenbar von Dauer.
Bei Herstellung nach der US-PS 3,912,481 durch Hydratation - Dehydratation
und anschließende Ionenaustauschbehandlung in der
903818/0733 - 7 -
wässerigen Silbersalzlösung können je nach dem Halidgehalt der Ausgangsansätze und/oder der wässerigen Ionenaustauschlösungen
verschiedene Farbtöne in opaken oder durchsichtigen Gläsern erzeugt werden. Ein ganzes Farbspektrum ist ausgehend von ein- und
derselben Grundglaszusammensetzung möglich.
Diese hydratisierten - dehydratisieren Gläser mit ausgetauschten
Ag+ Ionen können durch ultraviolette Bestrahlung gedunkelt und
mit rotem Licht starker Intensität, z.B. Laserstrahlen, gebleicht werden. Bei Bestrahlung mit rotem polarisierten Licht entsteht
Dichroismus. Die ultraviolett gedunkelten Glasbereiche sind bei auffallendem Sonnenlicht beständig; auch thermische Bleichung
konnte nicht beobachtet werden.
Es wird vermutet, daß ein Schwellenwert für die elektrische Feldintensität
des die gedunkelten Glasstellen bleichenden oder polarisierenden Lichts besteht. Eine mögliche Erklärungsursache
hierfür ist die Annahme einer bei ausreichend starker Intensität des roten Lichts erfolgenden Oberflächendiffusion von Ag+ Ionen
und von Elektronen, die vom roten Licht ausgestrahlt werden.
Der stärkste Dichroismus entsteht, wenn die ultraviolette Dunklung
so weit getrieben wurde, daß vor Bleichung mit dem stark intensiven roten polarisierten Licht keine weitere Dunklung mehr
eintritt. Im übrigen beeinflußt eine etwaige weitere Dunklung durch ultraviolette Bestrahlung den Kontrast eines dichroitisehen
Bildes nicht mehr wesentlich.
909818/0733
A/i
Die Tabelle I verzeichnet eine Reihe für die Erfindung geeigneter Zusammensetzungen in angenäherten Mol.-% und Gew.-%, auf
Oxidbasis nach dem Ansatz errechnet. Da die Kationenpartner der Halogene nicht bekannt sind, werden sie in üblicher Weise als
Halide berichtet. Die sonstigen Ansatzkomponenten können aus beliebigen Stoffen, den Oxiden oder diese in den gehörigen Anteilen
beim Schmelzen ergebenden Verbindungen bestehen.
Zur Herstellung der Gläser werden die Ansatzkomponenten gründlich gemischt, zur Erzielung einer homogenen Schmelze in der
Kugelmühle gemahlen und in Platintiegel unter Rühren 16 Std. bei 1450 - 16000C im Ofen geschmolzen. Größere Ansätze werden in den
üblichen Schmelzwannen geschmolzen. Die Schmelzen werden gekühlt und geformt, für die Untersuchung und Prüfung z.B. zu 1 χ 0,015"
2,54 x 0,038 cm großen Glasbändern.
Besonders beim Schmelzen bei höheren Temperaturen.entstehen
größere Halidverluste, häufig 25 - 50 Gew.-96. Als läuterungsmittel
können wie üblich Arsen und Antimon zugesetzt werden.
909818/0733
TABEIIE I
1 | 2 | (G-ewich.ts-%) | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | |
72 | 42,25 | 3 | 70 | 75,2 | 64 | 70 | 65 | |
SiO2 | 17 | 3,1 | 59,23 | - | 6 | 10 | 10 | 12,5 |
Na2O | - | 5,65 | 3,5 | 18,5 | 9 | - | - | - |
K2O | - | - | 7,92 | - | - | 2 | 5 | 2 |
Li2O | - | - | - | - | - | 15 | 10 | 12,5 |
B2O3 | 2 | 2 | - | 2 | - | 3 | 2 | 2 |
Al2O3 | 7 | - | 2 | 7,5 | 9 | - | - | - |
ZnO | 2 | - | - | 2 | - | 4 | 2 | 2 |
BaO | - | 43,9 | - | - | - | - | - | - |
PbO | - | 0,2 | 27,15 | - | - | - | - | - |
As2O3 | - | 0,1 | 0,2 | - | - | - | - | - |
Sb2O3 | - | - | 0,1 | - | - | 2 | - | - |
ZrO2 | - | 1 | 1 | 2 | ||||
01 | ||||||||
909818/0733
Ob
TABELLE I (Fortsetzung) (Gewichts--%)
11 12 1? 14 15
SiO2 | 65 | 5 | 63 | 51 | 58 | 62 | 55 | 60 | 55 |
Na2O | 12, | 11 | 15 | 15 | 11 | 10 | 12 | 12 | |
Li2O | 2 | 5 | - | - | - | - | - | - | - |
B2O3 | 12, | 18 | 25 | 15 | 18 | 16 | 15 | - | |
Λ χ (ι -Λ JL f\ W «■» |
2 | 5 | 5 | VJl | 5 | 5 | 10 | - | |
BaO | 4 | - | - | - | - | - | - | - | |
CeO2 | - | - | - | - | 1 | - | - | - | |
Cs2O | - | - | - | - | - | 10 | - | - | |
PbO | - | - | - | - | - | - | - | 30 | |
Cl | 1 | 1 | 1 | Ul | 1 | 4 | 1 | 3 | |
F | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | _ | 2 | _ | |
!TABELLE I (Fortsetzung)
17 | 18 | 19 | |
SiO2 | 55 | 57 | 72,8 |
Na2O | - | 4 | 10,6 |
K2O | 12 | 8 | 4,4 |
Al2O3 ZnO |
: | 1 | 2,1 10,0 |
PbO | 30 | 30 | - |
Cl | 2 | 3 | 0,2 |
F | 1 | _ |
909818/0733
SiO | 2 |
Na2 | 0 |
Li2 | 0 |
B2O | 3 |
Al2 | °3 |
BaO | |
CeO | 2 |
Cs2 | 0 |
PbO | ι |
Cl | |
F |
TABELLE I (Fortsetzung)
(Mol.-96)
3 4 5 6 7 8
SiO2 | 75,3 | 68,2 | 77,7 | 78,4 | 80,5 | 66,2 | 70 | ,2 | 66 | ,3 |
Na2O | 17,2 | 4,8 | 4,4 | - | 6,2 | 10,0 | 9 | ,0 | 12 | ,3 |
K2O | - | 5,8 | 6,6 | 13,2 | 6,1 | - | - | - | ||
Li2O | - | - | - | - | - | 4,2 | 9 | ,4 | 4 | ,1 |
B2O3 | - | - | - | - | - | 13,4 | 8 | ,0 | 11 | ,0 |
Al2O3 | 1,2 | 1,9 | 1,5 | 1,3 | - | 1,8 | 1 | ,1 | 1 | ,2 |
ZnO | 5,4 | - | - | 6,2 | 7,1 | - | - | - | ||
BaO | 1,0 | - | - | 0,9 | - | 1,6 | 0 | ,7 | 1 | ,6 |
PbO | - | 19,1 | 9,6 | - | - | - | - | - | ||
As2O3 | - | 0,1 | 0,1 | - | - | - | - | - | ||
Sb2O3 | - | 0,04 | 0,03 | - | - | - | - | - | ||
ZrO2 | - | — | - | — | — | 1,0 | - | - |
Cl 1,8 1,6 3,5
9 10 11 12 13 14 15 16
65,7 62,9 52,1 56,2 62,3 60,8 61,0 71,5
11,7 10,6 14,8 14,1 10,7 10,7 11,8 13,4
4,1
10,9 15,5 22,0 12,5 15,6 15,3 13,1
1,2 2,9 3,0 2,8 3,0 3,3 6,0
1,6
0,3
2,5
9,3
1,7 1,7 1,7 8,2 1,7 7,6 1,7 5,9 3,2 6,3
SiO2 | 71,2 |
κ2ο | 9,9 |
Al2O5 | - |
ZnO | - |
PbO | 10,4 |
Cl | 4,4 |
¥ | 4,1 |
IJ 18 19
71,4 77,0
4,8 10,8
6,4 3,o 1,3
0,9 7,8
10,1
6,4 0,3
Die Tabelle II berichtet die in mehreren der Beispiele der Tabelle I erfolgenden Hydratations- und Ag+ Ionenaustauschvorgänge.
Hierzu wurde eine Lösung aus 5g Silbersulfat, Ag2SO-, in
100 ml HgO mit 0,5 ml konzentrierter Schwefelsäure angesäuert,
und die 0,015" = 0,38 mm dicken G-lasbänder in diese eingetaucht
und in Behältern mit der Lösung im Autoklav 8 Std. auf 2700C bei
einem Dampfdruck von 785 psig = 54,95 kg/cm erhitzt, dann herausgenommen,
mit destilliertem Wasser gewaschen, und das entstandene klare Glas untersucht und der Wassergehalt gemessen. Die Tabelle II
enthält die Ergebnisse.
- 13 909818/0733
TABEIlE II
Gew.-% H2O
Aussehen
7,3
1,3 +) 6,0
5,6
einige hell- und dunkelgelbe Stellen
dunkel-bernsteinfarbig
sehr dunkel-bernsteinfarbig
sehr dunkel-bernsteinfarbig, Irrisdeszenzoberfläche
+) nicht vollständig hydratisiert
Die Tabelle III erläutert gleichzeitige Hydratation und Ionenaustausch
(Ag ) unter Verwendung wässeriger Sillaernitratlösungen
(AgNO,) mit und ohne Säurezusatz. Durch Eintauchen der 0,015" = 0,38 mm dicken Glasbänder in AgNO, lösungen verschiedener Silbersalzkonzentration
von 0,25 g/100 ml H2O bis zu 10 g/100 ml H3O
und Erhitzen während 8 Std. auf 2700C im Autoklav wurde das in
der Tabelle III berichtete Aussehen erhalten«, Die Ansäuerung erfolgte
mit HNO5 der Konzentration 1 ml M0-/100 ml H3O.
- 14 -
909818/0733
TABELLE III
Beispiel- AgITO- Aussehen ohne
Nr· Konzentration Ansäuerung
Aussehen mit Säurezusatz
0,25 | g |
1,0 | g |
2,5 | g |
10 g | |
0,25 | g |
1,0 | g |
2,5 | g |
10 g |
bernsteinfarbig
dunkel-bernsteinfarbig
noch dunklerbernst einfarbig
sehr dunkel-bernsteinfarbig
dunkel-bernsteinfarbig
noch dunklerbernsteinfarbig
abgeblätterte Oberfläche
klar
teilweise leichte Färbung
gestreift bernsteinfarbig
stärkere Bernsteinfärbung
hell-gelb
dunkel-gelb bernsteinfarbig
sehr dunkel-bernsteinfarbig
Die Tabelle III zeigt deutlich den Einfluß größerer Silberionenkonzentration
in Richtung eines tieferwirkenden Austausche. Die von dem reduzierten Silber erzeugte gelbe Färbung kann durch ein
Oxidationsmittel verringert werden.
Die Beispiele 6-15 der Tabelle I enthielten Chlorid, die Beispiele
10 - 18 0,01 M0I.-96 CuO als sensibilisierendes Mittel.
Es wurden zwei Gruppen der 0,015" = 0,38 mm dicken Glasbänder
untersucht. Die erste Gruppe (Beispiel 10 - 13) wurde 16 Std. lang
909818/0733
- 15 -
Temperaturen nahe dem Anlaßpunkt (annealing point, Kühltemperatur)
ausgesetzt, während die zweite Gruppe unbehandelt blieb. Beide Gruppen wurden in wässerige AgNO., Lösungen der Konzentration
1 g AgNCU/100 ml H3O, mit einer Borsäurelösung der Stärke
5 g EUBO^/100 ml H2O eingetaucht und im Autoklav 16 Std. bei
25O0C hydratisiert, dann herausgenommen, auf Zimmertemperatur gekühlt
und mit destilliertem Wasser gewaschen. Die Bänder zeigten Photoempfindlichkeit gegenüber ultravioletter Bestrahlung, wobei
die zur Dunklung erforderliche Zeitdauer und die entwickelte Färbung von der Glaszusammensetzung abhing. Durch spektrographische
Analyse wurden sowohl Wasser als auch 0H~ Gruppen in der Glasstruktur nachgewiesen.
Die zuvor der Wärmebehandlung unterworfenen Glasproben zeigten eine geringere Hydratation und schwächeren Ionenaustausch, sowie
geringere Photoempfindlichkeit. So dunkelte das zuvor nicht warmbehandelte Glas Nr. 11 bei Zimmertemperatur und Zimmerbeleuchtung
ohne ultraviolette Bestrahlung, während das zuvor warmbehandelte Band nur bei intensiver UV-Bestrahlung photoempfindlich war. Die
Photoempfindlichkeit ging verloren, wenn die hydratisieren Gläser etwa 16 Std. lang auf 1300C erhitzt wurden.
Die Beispiele 16 - 18 in Glasbandform wurden in 0,5 AgNO,/100 ml
H2O (angesäuert mit 1 ml HN0-/100 ml H2O) eingetaucht und 16 Std.
lang im Autoklav bei 2400C hydratisiert, wobei im Autoklav ein
Dampfdruck von etwa 475 psig =» 33,25 kg/cm entwickelt wurde.
909818/0733 " 16 "
Nach Entnahme aus dem Autoklav, Abkühlen:- auf Zimmertemperatur
und Waschen mit destilliertem Wasser "wurden die Proben mit intensivem,
ultravioletten licht "bestrahlt und anschließend mit
polarisierten und inpolarisierten lasers -raM en optisch gebleicht.
Bei Bestrahlung mit unpolarisiertem laser nahm die gebleichte
Stelle des zuvor ultraviolett gedunkelten Glases die Färbung der laserstrahlen an; z.B. eine rötliehe Färbung bei Bestrahlung
mit rotem laser. Im Gegensatz hierzu entstand bei Bestrahlung mit polarisiertem laser eine sichtbares lieht polarisierende gebleichte
Stelle. Die Messung dieser Stelle ergab ein dichroitisches Verhältnis von 3:1. Dieser dichroitische Effekt ist offenbar von
Dauer.
Von besonderem Interesse sind die Dunklungs - Bleichungs- und Polarisations eigenschaften in Gläsern, -welche in Mol.-% auf
Oxidbasis 70 - 82 % SiO2, 10 - 17 % Na2O und/oder K2O, 0,5 - 5 %
Al2O5 und 5 - 15 % ZnO und/oder PbO enthalten, und nach ÜS-PS
3,912,481 in Dampf hydratisiert und dehydratisiert wurden.
Die Glaszusammensetzung enthält einen Zusatz von etwa 0,1 - 1 Mol.-96 eines Halide und etwa 0,001 - 0,1 Mol.-% eines Sensibilisators, wie
OuO und/oder CeO2. Ebenfalls erfolgt ein Silberionenaustausch mit
einer wässerigen Silbersalzlösung. TJm ein klares farbloses Glas zu bekommen wird der Oxidationszustand des Glases sowohl im Ansatz
als auch in der wässerigen lösung für den Ionenaustausch geregelt.
- 17 -
909818/0733
Durch Änderung von Art und Menge der Halide und der Lösungsko»ponenten
für den lonenauetauech kenn in hydratleierten - dehydratisierten
Gläeern gleicher G-rundtuiaemeneetcung ein breites
Parbßpektrum erzeugt werden. Auch können durch Veränderung der
Austaußchlösung durchsichtige oder opake G-laekörper" hergeetellt
werden.
Die bevorzugte Austaußchlösung hat eine Silberkonzentration von
etwa 0,1 - 1 &ew.-96, einem pH Bereich von 3-5, und enthält ein
Oxidationsmittel wie z.B. NO-" , H2O2 oder ClO.". Obwohl Silberionen
und ein Oxidationsmittel erforderlich sind, brauchen sie nicht beide in der gleichen Lösung vorliegen. So kann der Oxidationszustand
in einer gesonderten Behandlung eingestellt werden, Tgl. das folgende Beispiel:
Ein 0,015" «= 0,38 mm dickes Glasband nach Beispiel 19 der
Tabelle I wurde bei 50O0C im Autoklav 2 Std. in gesättigtem
Dampf bei 1230 psig =86,1 kg/cm2 hydratisiert und bei 3000C,
HOO peig - 98 kg/cm d-eeauntdruck (4-00 psig « 28 kg/cm Dampf
wnt 1000 psig « 70 kg/cm2 Stickstoff) dehflratieiert. Nach Abkühlen
auf Zimmertemperatur wurde ein Yatiergehalt ron 6 &ew.-%
genesβ en.
Diese G-lacbänder wuri.es. In eine gepufferte wässerige Lösung aus
6 al Essigsäure, 0,62 g Natriumacetat und 0,5 g Silberazetat pro
100 ml H2O während drei Btd. bei 2000C eingetaucht, nach Entnahme
in destilliertem Wasser gewaschen und eofort 4 Std. in 2000C heiße wässerige HNO- Lö«ung eingetaucht. Es entstand ein
809818/0733
- 18 BAD 0RK3INAL ' COPY
AdOO
2A
durchsichtiger, im wesentlichen farbloser Glaskörper.
Das hydratisierte Glas ist photosensitiv, d;h. es nimmt nach Bestrahlung
mit UV-licht, z.B. nach 5 Min. mit einem 1000 Watt Queek
silberbogen, eine tiefdunkelbraune Färbung an. Hierzu ist keine vorgängliche Wärmebehandlung erforderlich. Die gedunkelten Bilder
sind in Sonnenlicht be ständig, können aber mit hochintensivem roten licht, z.B. 100 m Watt/cm , z.B. eines He-Ne-lasers, gebleicht
und/oder polarisiert werden. Dagegen sind die gedunkelten Bilder, die gebleichten Bilder und die polarisierten Bilder in
gewöhnlicher Umgebung beständig. Offenbar besteht ein Sohwellenwert
der zur Bleichung oder Polarisierung des Dunkerbildes erforderlichen elektrischen lichtfeidstärke. Als eine mögliche Erklärung
hierfür wird angenommen daß bei genügend '■"' «>r Intensität
des roten lichts in der Glasoberfläche Silberionen diffundiert und Elektronen ausgestoßen werden.
Zur Erzielung eines starken dichroitischen Bildkontrastes wird die ultraviolette Bestrahlung des hydratisieren Glases fortgesetzt,
bis die *axim«.le Dunklung erreicht ist. line noch stärkere
Dunklung durch weitere ultraviolett« Bestrsshliatg hart daigegeife
keinen Einfluß auf den Kontrast des dichroitiseJieit Bildes »ehr.
Die Erfindung bietet somit Gläser, welche optiseh photosensitir
und bei niedrigen Temperaturen thermoplastisch dureh "bekannte
Formungsmethoden, wie Pressen, Extrudieren usw. forabair sind.
909818/0733
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- Patentansprücheι 1J Verfahren zur Herstellung von Glaskörpern mit thermoplastischen Eigenschaften, die zumindest in einem Oberflächenteil Ag Ionen enthalten, und im wesentlichen, in Mol.-% auf Oxidbasis 3 - 25 % Na2O und/oder EgO und 50 - 95 % SiO2 enthalten, wobei die Summe dieser Bestandteile wenigstens 55 % der Gesamtzusammensetzung "beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskörper mit einer Dicke nicht über 5 mm bei einer Temperatur über 1000C und einem Druck über 20 psig einer Ag+ Ionen enthaltenden wässerigen Lösung mit einem pH unter 4 mindestens solange in Eontakt gebracht werden, bis wenigstens ein Oberflächenteil in einem thermoplastische Eigenschaften erzeugenden Ausmaße hydratisiert und Na+ und/oder E+ Ionen durch Ag+ Ionen ersetzt werden, wobei der Anteil der Na+ und/oder K+ Ionen des hydratisierten Glases mit zunehmenden Ag+ Ionen abnimmt.2. Verfahren zur Herstellung von Glaskörpern mit thermoplastischen Eigenschaften, die zumindest in einem Oberflächenteil Ag+lonen enthalten, und im wesentlichen, in Mol.-% auf Oxidbasis 3 - 25 Na2O und/oder E3O und 50 - 95 % SiO2 enthalten, wobei die Summe dieser Bestandteile wenigstens 55 % der Gesamtzusammensetzung beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper bei einer Temperatur von wenigstens 1000C einer H«0 enthaltenden Gasat mosphäre wenigstens 75 % relativer Feuchtigkeit für eine zur Entwicklung wenigstens eines im wesentlichen mit Wasser gesättigten Oberflächenteils ausreichende Zeitdauer ausgesetzt,909818/0733- 20 -anschließend durch Kontakt mit einer Gasatmosphäre einer wenigstens als 90 % der relativen Feuchtigkeit der ersten Gasatmosphäre betragenden Feuchtigkeit dehydratisiert wird, bis der Wassergehalt wenigstens eines Oberflächenteils herabgesetzt aber immer noch hoch genug für die Einstellung thermoplastischer Eigenschaften ist, und schließlich der Glaskörper bei einer Temperatur über 1000C einer Ag+ Ionen enthaltenden wässerigen Lösung mit einem υΗ unter 5 mindestens solange in Kontakt gebracht wird, bis Na und/oder K durch Ag Ionen ersetzt sind, wobei der Anteil der ITa und/oder K+ Ionen des hydratisieren Glases mit zunehmenden Ag+ Ionen abnimmt.5. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur bis zu 374°C beträgt.4. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Ag+ Ionen 0,1 - 10 Gew.-% beträgt,,5. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Glas oder der wässerigen Lösung ein Oxidationsmittel zugesetzt wird.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper nach der Hydratation mit einer im Oxidationsmittel enthaltenden wässerigen Lösung unter pH 4 in Kontakt gebracht wird.- 21 -909818/07337. Verfahren nach Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel aus NO-", HpOo oder ClO." "bestellt.8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das anhydrische G-las ferner 0,1 - 3 % zumindest eines der Halogene P", Cl"*, Br", I" enthält und der Glaskörper für ultraviolette Strahlen photosensitiv ist.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
anhydrische Glas im wesentlichen, in Mol.-96 auf Oxid"basis
70 - 82 % SiO2, 10 - 17 % Ha2O und/oder K2O, 0,5 - 15 % ZnO und/oder P"bO, 0,5 - 5 % Α1·2°3 "tmd 0,5 - 3 % zumindest eines der Halide i1", Cl", Br", I" enthält,10. Verfahren nach Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das anhydrische Glas ferner 0,001 - 0,1 M0I.-96 eines sensibilisierenden Mittels enthält.11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das sensiMlisierende Mittel CuO oder CeO2 ist.909818/0733
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/844,783 US4160654A (en) | 1977-10-25 | 1977-10-25 | Method for making silver-containing glasses exhibiting thermoplastic properties and photosensitivity |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2845113A1 true DE2845113A1 (de) | 1979-05-03 |
Family
ID=25293618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782845113 Withdrawn DE2845113A1 (de) | 1977-10-25 | 1978-10-17 | Verfahren zur herstellung silberhaltiger hydratglaeser |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4160654A (de) |
JP (1) | JPS5489620A (de) |
CA (1) | CA1122468A (de) |
DE (1) | DE2845113A1 (de) |
FR (1) | FR2407183B1 (de) |
GB (1) | GB2006748B (de) |
NL (1) | NL7810612A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016125544A1 (de) | 2016-12-23 | 2018-06-28 | Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung einer biozid wirkenden Glasoberfläche eines Kalk-Natronsilicatglases |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4191547A (en) * | 1978-07-14 | 1980-03-04 | Corning Glass Works | Method of making photosensitive colored glasses exhibiting alterable photo-anisotropic effects |
US4297417A (en) * | 1978-07-14 | 1981-10-27 | Corning Glass Works | Photosensitive colored glasses exhibiting alterable photo-anisotropic effects |
JPS569246A (en) * | 1979-07-05 | 1981-01-30 | Touka Shikiso Kagaku Kogyo Kk | Harmful heavy metal-free flux composition for glass coloring |
US4894303A (en) * | 1983-06-24 | 1990-01-16 | Canyon Materials Research & Engineering | High energy beam-sensitive glasses |
US4670366A (en) * | 1983-06-24 | 1987-06-02 | Canyon Materials Research & Engineering | High energy beam sensitive glasses |
US5078771A (en) * | 1989-02-07 | 1992-01-07 | Canyon Materials, Inc. | Method of making high energy beam sensitive glasses |
US4567104A (en) * | 1983-06-24 | 1986-01-28 | Canyon Materials Research & Engineering | High energy beam colored glasses exhibiting insensitivity to actinic radiation |
AU584563B2 (en) * | 1986-01-31 | 1989-05-25 | Ciba-Geigy Ag | Laser marking of ceramic materials, glazes, glass ceramics and glasses |
US5145757A (en) * | 1989-06-23 | 1992-09-08 | Schott Glass Technologies, Inc. | Method of forming stable images in electron beam writable glass compositions |
EP0518028A1 (de) * | 1991-06-10 | 1992-12-16 | Corning Incorporated | Lichtempfindliches Glas |
US5212120A (en) * | 1991-06-10 | 1993-05-18 | Corning Incorporated | Photosensitive glass |
US5252524A (en) * | 1992-10-16 | 1993-10-12 | Corning Incorporated | Polarizing glasses |
US6562523B1 (en) | 1996-10-31 | 2003-05-13 | Canyon Materials, Inc. | Direct write all-glass photomask blanks |
US20020019305A1 (en) * | 1996-10-31 | 2002-02-14 | Che-Kuang Wu | Gray scale all-glass photomasks |
US6077799A (en) * | 1999-03-12 | 2000-06-20 | Corning Inc. | SPCVD silicate glasses |
WO2002014232A1 (en) | 2000-08-15 | 2002-02-21 | Corning Incorporated | High silver borosilicate glasses |
JP3899825B2 (ja) * | 2001-01-31 | 2007-03-28 | Fdk株式会社 | 光導波路素子及びその製造方法 |
US20060083474A1 (en) * | 2002-01-22 | 2006-04-20 | Color Chip (Israel) Ltd. | Potassium free zinc silicate glasses for ion-exchange processes |
US20080254372A1 (en) * | 2007-04-13 | 2008-10-16 | Canyon Materials, Inc. | PDR and PBR glasses for holographic data storage and/or computer generated holograms |
US20080254373A1 (en) * | 2007-04-13 | 2008-10-16 | Canyon Materials, Inc. | Method of making PDR and PBR glasses for holographic data storage and/or computer generated holograms |
DE102007043311B4 (de) * | 2007-09-12 | 2010-02-25 | Trovotech Gmbh | Zusammensetzung mit antimikrobieller Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
CN103508667B (zh) * | 2012-06-26 | 2016-01-06 | 广东华兴玻璃股份有限公司 | 一种玻璃及其制备方法 |
ES2492591B1 (es) * | 2013-03-06 | 2015-06-25 | Bsh Electrodomésticos España, S.A. | Dispositivo de aparato doméstico |
US20140356605A1 (en) * | 2013-05-31 | 2014-12-04 | Corning Incorporated | Antimicrobial Articles and Methods of Making and Using Same |
CN107105648A (zh) * | 2014-08-29 | 2017-08-29 | 康宁股份有限公司 | 包含经交换和经浸注的抗微生物试剂的抗微生物材料 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2030476A (en) * | 1931-01-21 | 1936-02-11 | Foster Dee Snell | Method of producing mirrors |
US2647068A (en) * | 1948-03-16 | 1953-07-28 | Bishop H Russell | Process of treating vitreous materials |
US2651145A (en) * | 1950-07-07 | 1953-09-08 | Corning Glass Works | Photosensitively opacifiable glass |
US2732298A (en) * | 1952-12-05 | 1956-01-24 | Method of producing a photograph | |
US3208860A (en) * | 1962-07-31 | 1965-09-28 | Corning Glass Works | Phototropic material and article made therefrom |
US3912481A (en) * | 1974-02-25 | 1975-10-14 | Corning Glass Works | Method for making alkali metal silicate thermoplastic materials |
US3948629A (en) * | 1974-04-29 | 1976-04-06 | Corning Glass Works | Hydration of silicate glasses in aqueous solutions |
US4035527A (en) * | 1974-11-29 | 1977-07-12 | American Optical Corporation | Method of providing a phototropic layer on a carrier |
US4065283A (en) * | 1975-03-22 | 1977-12-27 | Hoya Glass Works, Ltd. | Method for making a glass-based soft-edged aperture filters |
US4017318A (en) * | 1976-01-02 | 1977-04-12 | Corning Glass Works | Photosensitive colored glasses |
US4076542A (en) * | 1976-06-04 | 1978-02-28 | American Optical Corporation | Process for producing photochromic silicate glass film containing silver halide particles |
-
1977
- 1977-10-25 US US05/844,783 patent/US4160654A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-10-03 CA CA312,556A patent/CA1122468A/en not_active Expired
- 1978-10-17 DE DE19782845113 patent/DE2845113A1/de not_active Withdrawn
- 1978-10-23 GB GB7841625A patent/GB2006748B/en not_active Expired
- 1978-10-24 NL NL7810612A patent/NL7810612A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-10-24 JP JP13097078A patent/JPS5489620A/ja active Granted
- 1978-10-24 FR FR7830182A patent/FR2407183B1/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016125544A1 (de) | 2016-12-23 | 2018-06-28 | Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung einer biozid wirkenden Glasoberfläche eines Kalk-Natronsilicatglases |
WO2018113823A1 (de) | 2016-12-23 | 2018-06-28 | Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung einer biozid wirkenden glasoberfläche eines kalk-natronsilicatglases |
US11186519B2 (en) | 2016-12-23 | 2021-11-30 | Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg | Methhod for producing a biocidal glass surface of a soda-lime glass |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2407183B1 (de) | 1983-03-11 |
FR2407183A1 (de) | 1979-05-25 |
JPS5489620A (en) | 1979-07-16 |
CA1122468A (en) | 1982-04-27 |
JPS6149257B2 (de) | 1986-10-28 |
US4160654A (en) | 1979-07-10 |
NL7810612A (nl) | 1979-04-27 |
GB2006748B (en) | 1982-02-17 |
GB2006748A (en) | 1979-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2845113A1 (de) | Verfahren zur herstellung silberhaltiger hydratglaeser | |
DE2609468C2 (de) | Photochrome, chemisch verstärkte Gläser, die ohne Eintrübung aus der Schmelze ziehbar sind | |
DE69008337T2 (de) | Überwiegend farblose, durch Ionenaustausch Silber enthaltende Gläser, Verfahren zur Herstellung und faseroptische Komponente. | |
DE2263234A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochfesten und temperaturwechselbestaendigen glasgegenstaenden durch oberflaechenkristallisation | |
DE2908697B2 (de) | Verwendung eines Glases auf Basis von P↓2↓O↓↓5↓ -BaO-(Al↓2↓↓O↓↓3↓)-(Li↓2↓↓O↓)-(Na↓2↓↓O↓)-(K↓2↓↓O↓)-(MgO)-(CaO)-(SrO)-(ZnO)-Cuo als Nah-Infrarot-Absorptionsfilter für Farbfernsehkameras | |
DE3117000C2 (de) | Phototropes Glas mit einem Brechungsindex ≥ 1,59, einer Abbezahl ≥ 40 und einer Dichte ≦ 3,2 g/cm↑3↑ | |
DE69510114T2 (de) | Braune photochromische Gläser mit hohem Brechwert | |
DE2639417C2 (de) | Durch Ionenaustausch in der mechanischen Festigkeit verbessertes Glasfilter für UV-Licht und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2800145A1 (de) | Verfahren zur herstellung photosensitiver farbglaeser | |
DE3206958A1 (de) | Phototropes glas mit einem brechungsindex 1,59, einer abbezahl 44 und einer dichte 3,0 g/cm(pfeil hoch)3(pfeil hoch) | |
DE2436516A1 (de) | Reversibel lichtempfindliches glas | |
DE69316139T2 (de) | Polarisierendes Glas | |
DE2436464B2 (de) | Fotochromes Glas des Systems SiO2 -B2 O3 -BaO-R2 O sowie CuO und Ag mit einem stöchiometrischen Überschuß an Cl, Br und/oder J gegenüber Ag und einem BaO-R2 O-Gewichtsverhältnis von 0,035 bis 0,65 | |
DE2218142B2 (de) | Phototropes Glas des Systems SiO tief 2-B tief 2 O tief 3-Al tief 2 O tief 3 -BaO-K tief 2 O und Silberhalogenen mit erhöhter optischer Dichte und erhöhter Geschwindigkeit der Lichtdurchlässigkeitsänderung sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1924493C3 (de) | Schnell reagierendes phototropes Glas hoher Stabilität auf Borat- oder Borosilikatbasis sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2159915A1 (de) | Dauerhaftes Borsilikat-Trübglas | |
DE1596917C3 (de) | Schnell umschlagendes phototropes Glas auf der Basis eines Tonerde-Boratglases mit Zusätzen an Silberhalogeniden und Kupferoxid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3644901C2 (de) | ||
DE2617155C3 (de) | Glas auf der Basis SiO2 ZrO2 -Al2 O3 -LaO3 SrO-CaO-Na2 O -LJ2 O mit erhöhtem elektrischem Widerstand, guter chemischer Resistenz im Temperaturbereich von 90 bis 150 Grad C und einem linearen Ausdehnungskoeffizienten von 12 bis 98 mal 10~7 /Grad C, sowie seine Verwendung | |
DE2703860A1 (de) | Photochromes, bor-freies aluminophosphat-glas | |
DE2813307A1 (de) | Spontane opalglaeser | |
DE4025814C1 (en) | Glass prodn. process - by introducing silver ions into glass surface and treating in steam atmos. to form silicon hydroxide gps. | |
DE2733411A1 (de) | Photochromes glas | |
DE2703916A1 (de) | Photochromes aluminophosphat-glas | |
DE1421838B1 (de) | Phototroper Glasgegenstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |