DE102007043311B4 - Zusammensetzung mit antimikrobieller Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Zusammensetzung mit antimikrobieller Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102007043311B4
DE102007043311B4 DE102007043311A DE102007043311A DE102007043311B4 DE 102007043311 B4 DE102007043311 B4 DE 102007043311B4 DE 102007043311 A DE102007043311 A DE 102007043311A DE 102007043311 A DE102007043311 A DE 102007043311A DE 102007043311 B4 DE102007043311 B4 DE 102007043311B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
compositions according
glass particles
polymers
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102007043311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007043311A1 (de
Inventor
Uwe Ferner
Günther ROSSA
Hans-Jürgen VOSS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trovotech GmbH
Original Assignee
Trovotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40220127&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007043311(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Trovotech GmbH filed Critical Trovotech GmbH
Priority to DE102007043311A priority Critical patent/DE102007043311B4/de
Priority to US12/677,604 priority patent/US20100196487A1/en
Priority to PCT/EP2008/006954 priority patent/WO2009036862A2/de
Priority to EP08801685A priority patent/EP2234496A2/de
Publication of DE102007043311A1 publication Critical patent/DE102007043311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007043311B4 publication Critical patent/DE102007043311B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Zusammensetzungen mit antimikrobieller Wirkung zumindest bestehend aus einem oder mehreren Polymeren oder polymerisierbaren oder vernetzbaren Monomeren oder polymerisierbaren oder vernetzbaren Präpolymeren oder polymerisierbaren oder vernetzbaren Polymeren, und porösen Glaspartikeln, welche einen antimikrobiellen Zusatz von Silberionen und Silbernanoteilchen enthalten,
dadurch gekennzeichnet, dass
– das Silber, zumindest mit einem Anteil von 40 bis 100 Gewichtsprozent, in ionischer Form in den porösen und durch Zerkleinerung des im kontinuierlichen Verfahren erzeugten Glasschaumes erhaltenen Glaspartikeln, welche eine mittlere Teilchengröße von 1 bis 50 μm aufweisen, vorliegt, wobei diese Glaspartikel nach der Zerkleinerung mit einem gelösten Silbersalz vermischt werden und es zur Einlagerung der Silberionen kommt,
– die porösen Glaspartikel aus Glasschaum von erdalkalihaltigen Silikatgläsern bestehen, und
– die Gerüstdichte der Glasmatrix dieser erdalkalihaltigen Silikatgläser zwischen 1,0 und 2,0 g/cm3 liegt und die Porendurchmesser zur Einlagerung der Silberionen von 1,0 × 10–10 m bis 20 × 10–10 m betragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen mit antimikrobieller Wirkung zumindest bestehend aus einem oder mehreren Polymeren; oder polymerisierbaren oder vernetzbaren Monomeren; oder polymerisierbaren oder vernetzbaren Präpolymeren; oder polymerisierbaren oder vernetzbaren Polymeren; und porösen Glaspartikeln, welche einen antimikrobiellen Zusatz von Silber enthalten.
  • Es ist seit langem bekannt, dass Silber-, Kupfer- oder Zinkionen usw. antimikrobielle Eigenschaften aufweisen. Zum Beispiel wurden die Silberionen in Form einer Silbernitratlösung als ein Desinfektionsmittel oder antibakterielles Mittel eingesetzt.
  • Bekannt ist auch der Einsatz von Silbernanopartikeln, wie beispielsweise in der DE 101 46 050 A1 für Kleb- und Beschichtungsstoffe beschrieben. Dabei wird jedoch metallisches Silber mit einer sehr begrenzten Freisetzung von Silberionen eingesetzt.
  • In der DE 103 59 338 B4 wird ein antimikrobieller Nano-Silber-Zusatz für polymerisierbare Dentalmaterialien beschrieben, wobei bereits darauf hingewiesen wird, dass der Primärpartikeldurchmesser der Silber-Nano-Teilchen < 40 nm beträgt. Daraus kann abgeleitet werden, dass eine Agglomeration der Silber-Nano-Teilchen erfolgt und die Verteilung im polymerisierbaren Dentalmaterial zu Silberaggregaten führt. Es wird auch angegeben, dass elementares Silber zugesetzt wird.
  • Der Einsatz von Silber in phosphathaltigen, leicht löslichen Gläsern ist ebenfalls bekannt. So wird in der US 6,593,260 B2 der Einsatz von silberhaltigen Phosphatgläsern zur antibakteriellen Ausrüstung von Fasern, Zwirnen und Stoffen beschrieben. Dabei wird jedoch Ag2O in die Glasrohstoffe eingemischt. Ein silberhaltiges Phosphatglas ist auch in der US 6 143 318 A beschrieben.
  • In der DE 101 38 568 A1 wird der Einsatz eines Phospho-Silicat-Glases, in dem Ag-, Cu- oder/und Zn-Ionen eingelagert sind, in Polyestern beschrieben. Dabei erfolgt die Freisetzung der Metallionen jedoch ausschließlich durch Auflösung des Glases.
  • In der DE 101 22 262 A1 werden Polymere mit bioaktivem Glas mit antimikrobieller Wirkung beschrieben, wobei die angegebenen Zusammensetzungen des Phosphatglases kein Silber oder Zink enthalten.
  • Der Einsatz von Glaspartikeln in Kleb-, Dicht- und Beschichtungsstoffen wird in den WO 2007/054 113 A1 und WO 2007/054 112 A1 beschrieben. Dort wird jedoch nicht über silberhaltige Glaspartikel oder eine antimikrobielle Wirkung berichtet.
  • In der Patentanmeldung DE 10 2006 026 033 A1 wird die Herstellung antimikrobieller oder antibakterieller plättchenförmiger Glaspartikel aus Glasschaum beschrieben. Dabei werden geschlossen- oder offenporige Glasschäume zerkleinert und anschließend über Ionenaustausch dotiert oder offenporige Glasschäume vor der Zerkleinerung über Ionenaustausch dotiert. Es werden Glasplättchen erhalten, in deren Matrix das Silber eingebunden ist, wobei die Aufnahme an Silber durch die Glaszusammensetzung beschränkt ist. Die Freisetzung der Silberionen kann nur durch Auflösung der Glaspartikel oder in geringer Konzentration durch Diffusion erfolgen.
  • In der DE 10 2004 022 779 B4 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem antimikrobielle Gläser in einem Extruder ein- oder aufgeschmolzen und danach gemahlen werden. Ein Verschäumen der Schmelze wird ebenfalls beschrieben.
  • Nachteilig bei allen vorstehend beschriebenen Lösungen ist,
    • a) dass eine Freisetzung des Silbers erst mit Auflösung der Glaspartikel in antimikrobiell wirksamen Konzentrationen erfolgt,
    • b) dass das Silber in metallischer, Nanopartikel, oder gebundener Form, in der Glasmatrix, vorliegt und Silberionen nur in geringer Konzentration entsprechend dem Lösungsgleichgewicht freigesetzt werden, und
    • c) dass eine Agglomeration der Silbernanopartikel erfolgt, wodurch eine Reduzierung der spezifischen Oberfläche erfolgt und die Lösung von Silberionen reduziert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, auf Basis Silber antimikrobiell ausgerüstete Zusammensetzungen aus Polymeren, polymerisierbaren oder vernetzbaren Monomeren, Präpolymeren oder Polymeren zu finden und damit den Bewuchs mit Bakterien, Pilzen, Hefen und Flechten über längere Zeiträume zu verhindern. Außerdem soll ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Zusammensetzung gefunden werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Stoffanspruchs 1 und des Verfahrensanspruchs 17 gelöst.
  • Erfindungswesentlich ist unter anderem, dass das Silber zumindest mit einem Anteil von 40 bis 100 Gewichtsprozent in ionischer Form in den porösen Glaspartikeln vorliegt.
  • Es wurde gefunden, dass poröse aus Glasschaum erzeugte und anschließend mit Silbersalzen, vorzugsweise Silbernitrat, dotierte kleinste Glaspartikel sehr gut in Polymeren, polymerisierbaren oder vernetzbaren Monomeren, Präpolymeren oder Polymeren eingemischt werden können, ohne Agglomeration der Glaspartikel, und durch die in den porösen Glaspartikeln eingelagerten Silberionen eine verstärkte Freisetzung der Silberionen zum Schutz der Zusammensetzung vor Mikroben erfolgt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in den Unteransprüchen angegeben, ohne die Erfindung damit zu beschränken.
  • Die porösen Glaspartikel werden aus im kontinuierlichen Verfahren erzeugten Glasschäumen aus erdalkalihaltigen Silikatgläsern erhalten. Dazu werden, wie dem Fachmann bekannt, übliche Glasrohstoffe oder Glasscherben aufgeschmolzen und unter Druck mit Treibmittel vermischt. Durch eine sehr schnelle Abkühlung des Glasschaums am Extruderaustritt entstehen Glasschäume aus porösem Glas.
  • Die Gerüstdichte der Glasmatrix solcher im Sinne der Erfindung poröser Gläser liegt dabei zwischen 1,0 und 2,0 g/cm3, vorzugsweise zwischen 1,3 und 1,6 g/cm3. Die diesbezüglichen Porendurchmesser betragen 1,0 × 10–10 m bis 20 × 10–10 m, also 1 bis 20 Ǻngström.
  • Die durch Zerkleinerung des Glasschaums erzeugten kleinsten porösen Glaspartikel mit einer mittleren Teilchengröße von 1 bis 50 μm, vorzugsweise 2 bis 6 μm, werden anschließend mit einem gelösten Silbersalz, vorzugsweise Silbernitratlösung, vermischt. Es werden bezogen auf die Glaspartikel 1 bis 15 Gewichtsprozente, vorzugsweise 4 bis 7 Gewichtsprozente Silbersalzlösung eingemischt. Durch die Porosität der Glaspartikel wird die Silberlösung von diesen aufgenommen. Dabei verklumpen die Glaspartikel nicht.
  • Eine nachträgliche Temperierung/Trocknung erfolgt, um die Silberionen teilweise an den Porenwänden der Glaspartikel über Ionenbindung zu fixieren und den Feuchtegehalt der silberhaltigen porösen Glaspartikel zu senken. Der Silbergehalt der porösen Glaspartikel soll 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, betragen.
  • 40 bis 100 Gewichtsprozent, vorzugsweise 60 bis 80 Gewichts-% des eingebrachten Silbers sind in dem porösen Glas als Silberionen enthalten. Das übrige Silber, bezogen auf 100 Gewichtsprozent, liegt in den Poren in metallischer Form vor.
  • Die getrockneten silberhaltigen porösen Glaspartikel werden in bekannter Art und Weise in Polymeren, polymerisierbaren oder vernetzbaren Monomeren, Präpolymeren oder Polymeren eingemischt. In die Polymeren, polymerisierbaren oder vernetzbaren Monomeren, Präpolymeren oder Polymeren werden 0,1 bis 30 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,5 bis 2,0 Gewichtsprozent, der silberhaltigen porösen Glaspartikel eingemischt.
  • Da sich die Silberionen und -nanopartikel in den porösen Glaspartikeln befinden, werden sie nicht abgeschält, wenn eine Einmischung in ein Polymer hoher Viskosität, z. B. durch Kneten, erfolgt.
  • Dadurch, dass der Hauptanteil des Silbers, nämlich ein Anteil von 40 bis 100 Gewichtsprozent, in den porösen Glaspartikeln in ionischer Form vorliegt, können in Produkten aus Polymeren, polymerisierbaren oder vernetzbaren Monomeren, Präpolymeren oder Polymeren größere Mengen an Silberionen freigesetzt werden und antimikrobiell an der Oberfläche wirken. Es wird somit erfindungsgemäß keine zusätzliche antimikrobielle Komponente für die Startphase benötigt.
  • Die verbesserte Freisetzung der Silberionen kann durch folgenden Vergleich beschrieben werden:
    0,1 g eines silberhaltigen antimikrobiellen Produktes werden in 100 ml destilliertem Wasser 24 Stunden eluiert. Während bei anderen antimikrobiellen Produkten 1 bis 35 μg Silber im Eluat analysiert werden, beträgt der Silbergehalt im Eluat des porösen silberhaltigen Glaspulvers 100 bis 400, vorzugsweise 170 bis 270 μg/l.
  • Die eingesetzten Glasrohstoffe oder Glasscherben können in einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung 1 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 5 Gewichtsprozent, Zinkoxid enthalten.
  • Im folgenden werden die Polymeren, polymerisierbaren oder vernetzbaren Monomeren, Präpolymeren oder Polymeren erläutert, in die erfindungsgemäß die antimikrobiellen porösen Glaspartikel eingemischt werden.
  • Die Polymeren, polymerisierbaren oder vernetzbaren Monomeren, Präpolymeren oder Polymeren werden häufig als Bindemittel in Rezepturen für Kleb-, Dicht- und Beschichtungsstoffe eingesetzt.
  • Sie können jedoch auch zu Formteilen, Folien oder Fasern verarbeitet werden. Die Zusammensetzungen können weitere Füllstoffe oder funktionelle Füllstoffe enthalten. Als funktionelle Füllstoffe bzw. Additive sollen dabei unter anderem Flammverzögerungsmittel, Verstärkungsmittel, Emulgatoren, Gleitmittel, Farbstoffe, Pigmente, optische Aufheller, Keimbildungsmittel, Polyamidstabilisatoren, Antioxidantien, Silane, Ultraviolettlichtabsorber, Treibmittel und antistatische Mittel verstanden werden.
  • Vernetzbare Monomere können 2-Cyanoacrylsäureester sein. In diesem Fall handelt es sich um so genannte Cyanacrylat-Klebstoffe. Dies sind einkomponentige Reaktionsklebstoffe auf der Basis von monomeren 2-Cyanoacrylsäureestern.
  • Es können auch Polyurethane auf Basis mindestens eines Polyisocyanats und mindestens eines Polyols und/oder Polyamins sein. Sie eignen sich zur Herstellung von Klebstoffen und Formmassen. Die Formmassen können kompakte Massen sein oder, wenn sie zusätzlich ein Treibmittel enthalten, Schaumstoffe. Bei den Bindemitteln kann es sich um Einkomponenten- oder Zweikomponenten-Polyurethan-Bindemittel handeln.
  • Außerdem können es Zweikomponenten-Polyurethan-Bindemittel sein, die im Wesentlichen aus einem Reaktionsprodukt mindestens eines Polyols bzw. Polyamins mit mindestens einem Polyisocyanat bestehen, wobei zur Herstellung von Schaumstoffen zur Porenbildung als Treibmittel noch mindestens eine Carbonsäure sowie gegebenenfalls noch Wasser hinzukommen. Anstelle von Polyolen bzw. Polyaminen und Carbonsäuren können auch Hydroxycarbonsäuren bzw. Aminocarbonsäuren eingesetzt werden, wobei deren Funktionalität auch größer als 1 sein kann.
  • Präpolymere, also Oligomere mit mehreren Isocyanatgruppen sind ebenso möglich. Sie werden bekanntlich bei einem großen Überschuss von monomeren Polyisocyanat in Gegenwart von z. B. Diolen erhalten.
  • Dispersionen auf der Basis von Polyvinylacetat, Polyacrylat, Polybutadienstyrol, Polyurethan, Polychloropren, Kautschuk, Vinylacetat-Acrylat-Copolymeren, Maleinaten oder Polyolefinen. Diese Massen eignen sich als so genannte Dispersionskleber.
  • Schmelzklebstoffe, die vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus druckempfindlichen Klebstoffen, Polyolefinen, Ethylenvinylacetatcopolymeren, Polyamiden, Polyurethanen, silanterminierten Polyurethanen und silanterminierten Polyamiden.
  • Epoxidharze, wobei es sich um Standardepoxidharze in Kombination mit den bekannten Härtern handeln kann, beispielsweise Polyaminen. Die Zusammensetzungen können aber auch modifizierte Epoxidharze oder spezielle weitere Bestandteile enthalten. Ebenso können es reaktive Schmelzklebstoffe auf der Basis von Epoxidharzen sein.
  • Silicone, silanhärtende Polymere, modifizierte Silicone (MS-Polymere), Polysulfide, Polyurethane, Kautschuk, Polyacrylate, Dispersionsdichtstoffe, Polyvinylchlorid und/oder andere Plastisole als Bindemittel in Dichtmassen.
  • Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Siliconkautschukzusammensetzungen für Dichtmassen, die ein Polyorganosiloxan-Grundpolymer mit Silanolendgruppe, einen Vernetzer bestehend aus Alkylacyloxysilanen und/oder -siloxanen und einen teilchenförmigen Füllstoff enthalten.
  • Ein-Komponenten-Form- und Dichtungsmassen auf Basis von Präpolymeren, welche Silyl-Endgruppen mit mindestens einem hydrolisierbaren Substituenten am Si-Atom enthalten.
  • Kleb-, Dicht- oder Beschichtungsstoffe, die als Bindemittel ein Polymer enthalten, das der folgenden allgemeinen Formel entspricht:
    Figure 00080001
    in der R ein organisches Grundgerüst ist,
    A eine Carboxy-, Carbamat-, Carbonat-, Ureido-, Urethan- oder Sulfonatbindung oder ein Sauerstoffatom bedeutet,
    R1 ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder OR2 ist,
    R2 ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder ein Acylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist,
    R3 ein geradkettiger oder verzweigter, substituierter oder unsubstituierter Alkylenrest mit 1 bis 8 C-Atomen ist,
    v = 0 bis 2 ist,
    z = 3 – v ist und
    n = 1 bis 10000 ist,
    wobei die Silylreste gleich oder verschieden sein können und im Falle von mehreren Resten R1 bzw. R2 diese jeweils gleich oder verschieden sein können.
  • Das organische Grundgerüst ist vorteilhaft ausgewählt aus der Gruppe umfassend Alkydharze, ölmodifizierte Alkydharze, ungesättigte Polyester, natürliche Öle, z. B. Leinöl, Tungöl, Sojabohnenöl sowie Epoxide, Polyamide, thermoplastische Polyester wie z. B. Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat, Polycarbonate, Polyethylene, Polybutylene, Polystyrole, Polypropylene, Ethylenpropylenco- und Terpolymere, Acrylate, z. B. Homo- und Copolymere von Acrylsäure, Acrylaten, Methacrylaten, Acrylamiden, ihren Salzen und dergleichen, Phenolharze, Polyoxymethylenhomo- und -copolymere, Polyurethane, Polysulfone, Polysulfidkautschuke, Nitrocellulose, Vinylbutyrate, Vinylpolymere, z. B. Vinylchlorid und/oder Vinylacetat enthaltende Polymere, Ethylcellulose, Celluloseacetate und -butyrate, Reyon, Schellack, Wachse, Ethylencopolymere wie z. B. Ethylenvinylacetatcopolymere, Ethylenacrylsäurecopolymere, Ethylenacrylatcopolymere, organische Kautschuke, Silikonharze und dergleichen.
  • Weitere Beispiele schließen Polyether wie Polyethylenoxid, Polypropylenoxid und Polytetrahydrofuran, Polyol, Poly(meth)acrylat, Polyvinylalkohol ein.
  • Von den genannten polymeren Grundgerüsten werden Polyether, Polyester, Polyurethane und Polyole besonders bevorzugt.
  • Physikalisch abbindende Kleb-, Dicht- und Beschichtungsstoffe, wobei man darunter z. B. Dispersionsklebstoffe, Lösemittelklebstoffe und Schmelzklebstoffe versteht. Dispersionsklebstoffe werden üblicherweise durch Kombination von Polymerdispersionen wie z. B. Polyvinylacetat- und Polyacrylatdispersionen hergestellt.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung umfasst eine wässrige Dispersion aus Copolymeren von Styrol oder alpha-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten aus der Gruppe Styrol-Butadien, Styrol-Acryinitril, Styrol-Alkylmethacrylat, Styrol-Butadien-Alkylacrylat und -methacrylat, Styrol-Maleinsäureanhydrid, Styrol-Acrylnitril-Methylacrylat; Mischungen von hoher Schlagzähigkeit aus Styrol-Copolymeren und einem anderen Polymer, wie z. B. einem Polyacrylat, einem Dien-Polymeren oder einem Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren; sowie Block-Copolymere des Styrols, wie z. B. Styrol-Butadien-Styrol (SBS), Styrol-Isopren-Styrol, Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol oder Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol.
  • Wässrige Emulsionen natürlicher oder synthetischer Kautschuke, wie beispielsweise Naturkautschuk-Latex oder Latices von carboxylierten Styrol-Butadien-Copolymeren.
  • Polymere, die sich von alpha,beta-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile.
  • Halogenhaltige Polymere, wie z. B. Polychloropropren, Chlorkautschuk, chloriertes oder chlorsulfoniertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlorhydrinhomo- und -copolymere, insbesondere Polymere aus halogenhaltigen Vinylverbindungen, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid; sowie wie deren Copolymere, wie Vinylchlorid-Vinylidenchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat oder Vinylidenchlorid Vinylacetat.
  • Polymere, polymerisierbare oder vernetzbare Monomere, Präpolymere oder Polymere aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylen, Polypropylen, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, Styrol-Acrylnitril-Copolymer, Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Polyethylenterephthalat, Polyamid, Polyvinylchlorid, Polymerlatex, Polyurethan, thermoplastischem Polyurethan, Harnstoff-Formaldehydharz, Phenolharze und ungesättigtem Polyester.

Claims (18)

  1. Zusammensetzungen mit antimikrobieller Wirkung zumindest bestehend aus einem oder mehreren Polymeren oder polymerisierbaren oder vernetzbaren Monomeren oder polymerisierbaren oder vernetzbaren Präpolymeren oder polymerisierbaren oder vernetzbaren Polymeren, und porösen Glaspartikeln, welche einen antimikrobiellen Zusatz von Silberionen und Silbernanoteilchen enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass – das Silber, zumindest mit einem Anteil von 40 bis 100 Gewichtsprozent, in ionischer Form in den porösen und durch Zerkleinerung des im kontinuierlichen Verfahren erzeugten Glasschaumes erhaltenen Glaspartikeln, welche eine mittlere Teilchengröße von 1 bis 50 μm aufweisen, vorliegt, wobei diese Glaspartikel nach der Zerkleinerung mit einem gelösten Silbersalz vermischt werden und es zur Einlagerung der Silberionen kommt, – die porösen Glaspartikel aus Glasschaum von erdalkalihaltigen Silikatgläsern bestehen, und – die Gerüstdichte der Glasmatrix dieser erdalkalihaltigen Silikatgläser zwischen 1,0 und 2,0 g/cm3 liegt und die Porendurchmesser zur Einlagerung der Silberionen von 1,0 × 10–10 m bis 20 × 10–10 m betragen.
  2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als vernetzbare Monomere 2-Cyanoacrylsäureester enthalten.
  3. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Polyurethanbindemittel auf Basis mindestens eines Polyisocyanats und mindestens eines Polyols und/oder Polyamins enthalten.
  4. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Dispersion auf Basis von Polyvinylacetat, Polyacrylat, Polybutadienstyrol, Polyurethan, Polychloropren, Kautschuk, Vinylacetat-Acrylat-Copolymeren, Maleinaten oder Polyolefinen enthalten.
  5. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Schmelzklebstoff auf Basis von Polyolefinen, Ethylenvinylacetatcopolymeren, Polyamiden, Polyurethanen, silanterminierten Polyurethanen und silanterminierten Polyamiden enthalten.
  6. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Epoxidharze, Silicone, silanhärtende Polymere, modifizierte Silicone, Polysulfide, Kautschuk, Polyacrylate, Dispersionsdichtstoffe, Polyvinylchlorid und/oder andere Plastisole enthalten.
  7. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Silbergehalt der porösen Glaspartikel aus erdalkalihaltigen Silikatgläsern 0,1 bis 10 Gewichtsprozente, besonders bevorzugt 0,5 bis 5,0 Gewichtsprozente, beträgt.
  8. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 0,1 bis 30 Gewichtsprozente, besonders bevorzugt 0,5 bis 2,0 Gewichtsprozente, silberhaltige poröse Glaspartikel aus erdalkalihaltigen Silikatgläsern sind.
  9. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den verschäumten erdalkalihaltigen Silikatgläsern weitere Schwermetalloxide enthalten sind, bevorzugt Zinkoxid und/oder Kupferoxid, wobei der Gehalt dieser Schwermetalloxide zwischen 0 und 30 Gewichtsprozente, besonders bevorzugt zwischen 5 und 20 Gewichtsprozente, beträgt.
  10. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie, neben den silberhaltigen porösen Glaspartikeln aus erdalkalihaltigen Silikatgläsern, einen oder mehrere weitere Füllstoffe enthalten.
  11. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzliche Additive enthalten.
  12. Zusammensetzungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Additive aus der Gruppe, bestehend aus Flammverzögerungsmitteln, Verstärkungsmitteln, Emulgatoren, Gleitmitteln, Farbstoffen, Pigmenten, optischen Aufhellern, Keimbildungsmitteln, Polyamidstabilisatoren, Antioxidantien, Silanen, Ultraviolettlichtabsorbern, Treibmitteln und antistatischen Mitteln, ausgewählt sind.
  13. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Polymere, polymerisierbare oder vernetzbare Monomere, Präpolymere oder Polymere aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylen, Polypropylen, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, Styrol-Acrylnitril-Copolymer, Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Polyethylenterephthalat, Polyamid, Polyvinylchlorid, Polymerlatex, Harnstoff-Formaldehydharz, Phenolharz und ungesättigtem Polyester, ausgewählt sind.
  14. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die porösen Glaspartikel mit gelöstem Silbernitrat vermischt worden sind und anschließend eine Trocknung erfolgt ist.
  15. Verwendung der Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als Bindemittel in Kleb-, Dicht- und Beschichtungsstoffen.
  16. Verwendung der Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als Basismaterial für antimikrobielle Formteile, Folien oder Fasern.
  17. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die porösen Glaspartikel durch Zerkleinerung von Glasschaum aus erdalkalihaltigen Silikatgläsern und nachfolgender Dotierung mit Silber aus Silbersalzlösungen erhalten werden.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die porösen Glaspartikel durch Aufschäumen von erdalkalihaltigen Silikatgläsern und anschließender Zerkleinerung erhalten werden, wobei die Glaspartikel eine Gerüstdichte von 1,0 bis 2,0 g/cm3, besonders bevorzugt zwischen 1,3 bis 1,6 g/cm3, aufweisen, und die gelösten Silbersalze, vorzugsweise Silbernitrat, mit dem porösen Glaspulver vermischt werden und anschließend eine Trocknung erfolgt.
DE102007043311A 2007-09-12 2007-09-12 Zusammensetzung mit antimikrobieller Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Revoked DE102007043311B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043311A DE102007043311B4 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Zusammensetzung mit antimikrobieller Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US12/677,604 US20100196487A1 (en) 2007-09-12 2008-08-25 Composition with antimicrobial effect
PCT/EP2008/006954 WO2009036862A2 (de) 2007-09-12 2008-08-25 Zusammensetzungen mit anitmikrobieller wirkung
EP08801685A EP2234496A2 (de) 2007-09-12 2008-08-25 Zusammensetzungen mit antimikrobieller wirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043311A DE102007043311B4 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Zusammensetzung mit antimikrobieller Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007043311A1 DE102007043311A1 (de) 2009-04-02
DE102007043311B4 true DE102007043311B4 (de) 2010-02-25

Family

ID=40220127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043311A Revoked DE102007043311B4 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Zusammensetzung mit antimikrobieller Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100196487A1 (de)
EP (1) EP2234496A2 (de)
DE (1) DE102007043311B4 (de)
WO (1) WO2009036862A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230000084A1 (en) * 2021-06-30 2023-01-05 Nan Ya Plastics Corporation Antibacterial and antifungal polyester material

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110165214A1 (en) * 2004-02-23 2011-07-07 Polygiene Ab Use of a plastic composition and a product obtained thereby
DE102007043311B4 (de) 2007-09-12 2010-02-25 Trovotech Gmbh Zusammensetzung mit antimikrobieller Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT508916B1 (de) 2009-11-06 2011-05-15 Hagleitner Hans Georg Spender zur abgabe von portionen eines fluids
DE102011011884B4 (de) 2011-02-21 2017-11-23 Trovotech Gmbh Verwendung dotierter poröser, amorpher Glaspartikel aus kontinuierlich erzeugtem Glasschaum
US8901188B2 (en) 2011-06-16 2014-12-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Antimicrobial polyurethane foam and process to make the same
AT511818B1 (de) * 2011-09-06 2013-03-15 Wenatex Forschung Entwicklung Produktion Gmbh Antimikrobielles mittel zum biociden ausrüsten von polymeren, insbesondere von schaumstoffen
DE102012004357B4 (de) * 2012-03-07 2016-04-07 Trovotech Gmbh Flammschutzmittelzusammensetzung für thermoplastische Polymere bestehend aus porösem, amorphen Glaspulver und Melamincyanurat, deren Verwendung sowie damit ausgerüstete Formkörper, Fasern und Folien
DE102012206968A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Wacker Chemie Ag Siliconzusammensetzung mit Schadstoffschutz
US9758692B2 (en) * 2014-07-25 2017-09-12 Tommie Copper Ip, Inc. Article with reactive metals bound to its surface and method of application
US9814240B2 (en) * 2014-11-25 2017-11-14 Microban Products Company Strengthened glass with biocidal property
JP6987753B2 (ja) * 2015-10-21 2022-01-05 コーニング インコーポレイテッド 抗菌相分離性ガラス/ポリマー複合物品及びその製造方法
CN105482442A (zh) * 2015-12-31 2016-04-13 广东生益科技股份有限公司 一种无卤树脂组合物及其制作的覆盖膜
DE102016003868A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Trovotech Gmbh farbstabiles, mit Silberionen dotiertes, antimikrobielles, poröses Glaspulver sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen bei hohen Temperaturen und dessen Verwendung
CN109777084A (zh) * 2019-01-14 2019-05-21 温州市小林鞋材有限公司 一种软质热塑性聚氨酯弹性体复合材料及其制备方法
DE102020002231B4 (de) 2020-04-09 2022-02-17 aixtent GmbH Verfahren zur Herstellung eines Implantats zum Einführen in den Schlemmschen Kanal eines Auges, Implantat und Anordnung mit einem Implantat
DE102020116036B4 (de) * 2020-06-17 2022-05-05 Damir Ibrahimovic Lackzusammensetzung und Verwendung derselben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6143318A (en) * 1995-02-06 2000-11-07 Giltech Limited Antimicrobial composition composed of controlled release glasses
DE10138568A1 (de) * 2001-08-06 2003-03-06 Arteva Tech Sarl Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Polyester, antimikrobieller Polyester und seine Verwendung
DE102004026033A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-15 Linde Ag Gasgemisch zum Laserstrahlschmelzschneiden
DE102004022779B4 (de) * 2004-05-08 2007-06-06 Trovotech Gmbh Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung antimikrobieller Glaspartikel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106744A (en) * 1934-03-19 1938-02-01 Corning Glass Works Treated borosilicate glass
US3443920A (en) * 1966-03-17 1969-05-13 Shell Oil Co Method of producing foamed glass having uniform cell size
US3592619A (en) * 1969-04-14 1971-07-13 Corning Glass Works High-silica glass foam method
US4160654A (en) * 1977-10-25 1979-07-10 Corning Glass Works Method for making silver-containing glasses exhibiting thermoplastic properties and photosensitivity
NO146306C (no) 1980-12-09 1982-09-08 Tor Christiansen Bensement og anvendelse derav.
GB8720502D0 (en) 1987-08-29 1987-10-07 Giltech Ltd Antimicrobial composition
JP2001247333A (ja) 1999-12-28 2001-09-11 Ishizuka Glass Co Ltd 抗菌性付与用ガラス組成物、抗菌性繊維、抗菌性撚糸及び抗菌性布状物
DE10122262A1 (de) 2001-05-08 2002-11-21 Schott Glas Polymere mit bioaktivem Glas mit antimikrobieller Wirkung
DE10146050B4 (de) * 2001-09-18 2007-11-29 Bio-Gate Ag Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Kleb- und Beschichtungsstoffes
US7357949B2 (en) * 2001-12-21 2008-04-15 Agion Technologies Inc. Encapsulated inorganic antimicrobial additive for controlled release
DE10359338B4 (de) * 2003-12-17 2007-07-19 Heraeus Kulzer Gmbh Antimikrobieller Nanosilber-Zusatz für polymerisierbare Dentalmaterialien
WO2007054112A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Kleb-, dicht- und beschichtungsstoffe mit glaspartikeln als füllstoff
CN101305064A (zh) 2005-11-10 2008-11-12 汉高两合股份公司 包含玻璃颗粒作为填料的粘合剂、密封剂和涂料
DE102007043311B4 (de) 2007-09-12 2010-02-25 Trovotech Gmbh Zusammensetzung mit antimikrobieller Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6143318A (en) * 1995-02-06 2000-11-07 Giltech Limited Antimicrobial composition composed of controlled release glasses
DE10138568A1 (de) * 2001-08-06 2003-03-06 Arteva Tech Sarl Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Polyester, antimikrobieller Polyester und seine Verwendung
DE102004022779B4 (de) * 2004-05-08 2007-06-06 Trovotech Gmbh Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung antimikrobieller Glaspartikel
DE102004026033A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-15 Linde Ag Gasgemisch zum Laserstrahlschmelzschneiden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230000084A1 (en) * 2021-06-30 2023-01-05 Nan Ya Plastics Corporation Antibacterial and antifungal polyester material
US11968980B2 (en) * 2021-06-30 2024-04-30 Nan Ya Plastics Corporation Antibacterial and antifungal polyester material

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007043311A1 (de) 2009-04-02
US20100196487A1 (en) 2010-08-05
EP2234496A2 (de) 2010-10-06
WO2009036862A3 (de) 2010-02-18
WO2009036862A2 (de) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043311B4 (de) Zusammensetzung mit antimikrobieller Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3126268C2 (de) Propylenpolymer-Verbindung, insbesondere für Stoßstangen und Stoßfänger
EP1505111B1 (de) Polymerpulver mit phosphonatbasierendem Flammschutzmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver
EP2688981B1 (de) Flammschutz
EP2057218A1 (de) Bariumsulfat enthaltendes komposit
WO2004076371A2 (de) Antimikrobiell wirkendes phosphatglas
EP3440024B1 (de) Farbstabiles, antimikrobielles, poröses glaspulver sowie verfahren zur herstellung eines solchen bei hohen temperaturen und dessen verwendung
DE10308186B4 (de) Antimikrobiell wirkendes Phosphatglas und dessen Verwendungen
EP1657972B1 (de) Phosphinat-Komplexverbindungen der 2., 3., 12. und 13. Gruppen und deren Verwendung als Flammenschutzmittel
EP2057216A1 (de) Titandioxid enthaltendes komposit
DE102004011520A1 (de) Antimikrobiell brechzahlangepasstes Phosphatglas
CN108144365A (zh) 一种抗菌性还原氧化石墨烯改性聚丙烯熔喷净水滤芯
EP2457976B1 (de) Intumeszierender Brandschutzartikel
DE19631813B4 (de) Feuerhemmender Werkstoff und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes
EP1603980A1 (de) Antistatisch beschichteter formkörper und verfahren zu seiner herstellung
WO2007137823A1 (de) Verwendung eines verfahrens zur herstellung antimikrobieller oder antibakterieller gläser oder glaskeramiken
EP1698657A1 (de) Verbesserte PVC-Zusammensetzung
EP1680462A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antistatisch beschichteten formkörpers
EP0185267A2 (de) Spritzbare Plastisolzusammensetzung und deren Verwendung zur Schalldämpfung
AT511292B1 (de) Handschuh
DE2050770A1 (de) Antistatische Mittel und Verwendung der selben
DE102011011884B4 (de) Verwendung dotierter poröser, amorpher Glaspartikel aus kontinuierlich erzeugtem Glasschaum
DE102007040658A1 (de) Bariumsulfat enthaltendes Komposit
DE102007040640A1 (de) Bariumsulfat enthaltendes Komposit
DE4008699C3 (de) Tiefenwirksame Grundierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent rescinded