DE2050770A1 - Antistatische Mittel und Verwendung der selben - Google Patents

Antistatische Mittel und Verwendung der selben

Info

Publication number
DE2050770A1
DE2050770A1 DE19702050770 DE2050770A DE2050770A1 DE 2050770 A1 DE2050770 A1 DE 2050770A1 DE 19702050770 DE19702050770 DE 19702050770 DE 2050770 A DE2050770 A DE 2050770A DE 2050770 A1 DE2050770 A1 DE 2050770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali metal
metal carboxylate
use according
polymer
polyhydric alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702050770
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050770B2 (de
Inventor
G D Brindell
L E Dannals
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DE2050770A1 publication Critical patent/DE2050770A1/de
Publication of DE2050770B2 publication Critical patent/DE2050770B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0075Antistatics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/053Polyhydroxylic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/188Monocarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/04Antistatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/16Antistatic agents containing a metal, silicon, boron or phosphorus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/19Non-high polymeric antistatic agents/n
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/21Polymer chemically or physically modified to impart antistatic properties and methods of antistatic agent addition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/91Antistatic compositions
    • Y10S524/912Contains metal, boron, phosphorus, or silicon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/915Carpet backing adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE MÜNCHEN 2
TAL 33
TEL. 0β11/2263Μ
235051
CABLES: THOPATENT
TELEX: FOLGT
Dipi-chem. Dr,D.Thomsen Dipi-mg.H.Tiedtke
Dipl.-Chem. G. BÜhHng Dipl.-Ing. R. ΚΪΠΠΘ
FRANKFURT (MAIN) 50
FUCHSHOHL 71
TEL. 0611/51 «ββ
Dipi.-ing. W. Weinkauff
Antwort erbeten nach: O Π ET Π "7 "7 Π Please reply to« ZU0U//U
8000 München2 15. Oktober 1970 T 3866 - case F-4337
Uniroyal, Inc.
New York, N.Y., USA
Antistatische Mittel und Verwendung derselben
Es hat bisher nicht an Versuchen gefehlt, die Ausbildung elektrostatischer Ladungen zu verhindern. Zu diesem Zweck sind im Handel zahlreiche antistatische Mittel, wie beispielsweise oC -N-Dodecanol-co -hydroxypolyCoxyäthylen), N,N-Bis(2-hydroxyäthyl)alkylamine, N,N~Bis(2-hydroxyäthyl)-dodecanamid, Phosphatester der Kondensationsprodukte von Nonylphenol und Äthylenoxid, n-Alkylsulfonate, N-Alkylsarcosine, Methyldodecylbenzyltrimethylammoniumchlorid, Glycerinmonostearat, Mono- und Diglyceride, lactylierte Mono- und Diglyceride, Glykole und Polyole, im Handel erhältlich. In der Regel kommt jedoch offensichtlich Fett-
109817/2081
alkoholen und quaternären Ammoniumsalzen auf diesem Gebiet die Hauptbedeutung zu.
Einige der genannten antistatischen Mittel werden entweder auf die Oberfläche eines fertigen Formkörpers oder während der Herstellung eines Fonnkörpers appliziert. Eine derartige Oberflächenbehandlung besitzt jedoch lediglich eine zeitweilige Wirksamkeit. Andere antistatische Materialien oder Mittel können zwar direkt in das polymere Substrat eingemischt werden, es werden jedoch hierbei in vielen Fällen die ursprünglichen physikalisch-mechanischen Eigenschaften des Jeweiligen Polymeren beeinträchtigt.
Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Überwindung des Problems der statischen Elektrizität bestand darin, einem polymeren Material Metallfäden, beispielsweise Fäden oder Fasern aus rostfreiem Stahl, einzuverleiben. Jedoch auch ein derartiges Vorgehen hat sich im Vergleich zu dem bei Verwendung der antistatischen Mittel gemäß der Erfindung erzielbaren Erfolg nicht als zufriedenstellend erwiesen.
Weitere Erwägungen bezüglich der Verwendbarkeit antistatischer Mittel betreffen deren Preis. Die antistatischen Mittel gemäß der Erfindung haben sich bei geringem Preis als besonders wirksam erwiesen.
Aus der USA-Patentschrift 2 717 8^2 ist as'bekannt,
109817/2081
Textilgut in Faser-, Gewebe- oder anderer Form durch Applizieren einer flüssigen Behandlungsmasse, insbesondere einer wässrigen Lösung oder Dispersion, antistatisch auszurüsten. Die hierbei verwendete flüssige Behandlungsmasse enthält erstens ein antistatisches Mittel, das aus einem löslichen anorganischen Salz besteht, welches sich in der Regel beim Verflüchtigen des Lösungsmittels, in welchem es gelöst ist, in Form relativ großer Kristalle ablagert, und zweitens einen Kristallwachstumsinhibitor in einer Menge, die, bezogen auf das antistatische Mittel, ausreicht, um die Ablagerung derartiger Kristalle zu verhindern. Da die Lehren der genannten USA-Patentschrift auf die Verwendung anorganischer Salze in Verbindung mit Kristallwachstumsinhibitoren beschränkt sind, wird hierdurch der Erfindungs ge genstand nicht nahegelegt. Das erfindungsgemäß verwendete antistatische Salz enthält im Gegenteil sogar ein organisches Anion, welches von einer Carbonsäure mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, z.B. von Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Buttersäure herrührt. Es wird noch näher gezeigt werden, daß die Alkalimetallsalze dieser Anionen, wenn sie erfindungsgemäß eingesetzt werden, anderen Anionen, und zwar organischen oder anorganischen Anionen, einschließlich solcher, die in der genannten USA-Patentschrift erwähnt sind, überlegen sind. Darüber hinaus können die antistatischen Mittel gemäß der Erfindung einem Kautschuk oder Kunststoff in seiner festen oder flüssigen Phase oder
109817/20^1
der wässrigen Phase eines polymeren Latex einverleibt werden. Diese Polymeren können von derselben Art sein, wie sie seit vielen Jahren bei der Herstellung von Formkörpern, z.B. von Gummisohlen und Kunststoffgehäuse», bei Teppichen zum Befestigen des die Teppichoberseite bildenden, faserigen Textilflors auf der Juteunterlage oder zum Beschichten der Unterseite eines durch einfaches mechanisches Durchheften hergestellten Teppichs verwendet werden.
Aus der britischen Patentschrift 1 018 549 ist die Verwendung von Polypropylenglykolen mit durchschnittlichen Molekulargewichten von etwa 2000 bis 5OOO als antistatische Mittel in thermoplastischen Acrylnitril/Butadien/Styrol-Kunstharzen bekannt. Während von den genannten Mitteln (lediglich) bekannt ist, daß sie eine antistatische Wirkung besitzen, wurde erfindungsgemäß gefunden, daß die Alkalimetallcarboxylate allein oder in Verbindung mit Polyolen Polymeren-Formmassen unerwartete und überragende antistatische Eigenschaften verleihen.
Ganz allgemein gesagt werden erfindungsgemäß dem Fachmann Polymeren-Formmassen an die Hand gegeben, die eine genügende elektrische Leitfähigkeit besitzen, um die Ausbildung einer elektrostatischen Ladung entweder per se oder auf einem Material, auf dem die Formmassen abgelagert wurden, zu verhindern. Diese Formmassen enthalten eine wirksame Menge an einem antistatischen Mittel, bestehend aus mindestens
109817/2081
einem Alkalimetallcarboxylat, z.B. einem organischen Alkalimetallsalz der Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure, nämlich ein Alkalimetallformiat, -acetat, -propionat und -butyrat.
Es hat sich im Hinblick auf optimale Ergebnisse als besonders vorteilhaft erwiesen, die genannten organischen Alkalimetallsalze gemeinsam mit einem mehrwertigen Alkohol zu verwenden.
Die antistatischen Mittel gemäß der Erfindung können in Kautschuke oder Kunstharze direkt im sogenannten Trockenzustand eingearbeitet oder in einer Lösung oder der wässrigen Phase einer Kautschuklatexmasse gelöst werden. Die die gelösten antistatischen Mittel enthaltende Kautschuklatexmasse kann in üblicher Weise zur Herstellung von Teppichen Verwendung finden. Die erfindungsgemäß erzielbaren Vorteile lassen sich bereits erreichen, wenn man die antistatischen Mittel als Zusätze zu polymeren Massen, die auf die Rückseite eines durch einfaches mechanisches Durchheften hergestellten Teppichs appliziert werden, verwendet. Bessere Ergebnisse erzielt man jedoch, wenn die Latexmasse nicht nur als Florklebstoff sondern zusätzlich in Form eines Überzugs auf der gesamten Teppichrückseite mit oder ohne zweite Juteunterlage appliziert wird, da diese doppelte Verwendung β ner ein antistatisches Mittel gemäß der Erfindung enthaltenden Latexmasse einen 'besseren Stromfluß ermöglicht
109817/2081
-X-
als die einfache Verwendung.
Sofern ein weiterer Schutz gegen die Ausbildung einer elektrostatischen Ladung im Teppich gewünscht wird, läßt sich dies dadurch bewerkstelligen, daß man Mittel zum Ableiten der statischen Elektrizität zum Boden vorsieht. So kann die statische. Elektrizität beispielsweise mit Hilfe eines oder mehrerer Metalleiter (s) der (die) vom Boden des Teppichs zu einer oder mehreren Erdung (en) führt (führen), abgeleitet werden. Ein derartiger zusätzlicher Schutz ist besonders bei Krankenhauseinrichtungen und dergl., wo Funken zu einer Feuer- oder Explosionsgefahr führen, vorteilhaft. In diesem Zusammenhang können die neuen Polymeren-Formmassen gemäß der Erfindung auch zur Herstellung elektrisch leitender Schuhsohlen für Klinikschuhe für Verwendung in Operationsräumen, in denen eine Funkenbildung vermieden werden muß, verwendet werden. Solche Schuhe können insbesondere auch als "Overalls", z.B. Galoschen, über normalen Schuhen getragen werden.und aus einem Gewebe oder Cellulosematerial, die zur Ausbildung einer elektrostatischen Ladung beim Reibungskontakt mit dem fußboden neigen, gefertigt sein.
Erfindungsgemäß lassen sich übliche Polymeren-Formmassen verwenden. Hierbei kann es sich um Naturkautschuk oder synthetischen Kautschuk, z.B. Polyisoprene, Polybutadiene, Butadien/Styrol-Mischpolymere, die in typischer Weise 40 bis 95 Gew.-% an kombiniertem Butadien und entsprechend
109817/2081
Tj
60 bis 5 Gew.-% an kombiniertem Styrol enthalten, Butadien/ Acrylnitril-Mischpolymere, Polychloropren, Polyisobutylen, Ithylen/Propylen-Mischpolymere oder Äthylen/Pröpylen/Dien-Terpolymere, Poly-«C-olefinkautschuke sowie Kunstharze, wie Polyäthylene, Polypropylene, Polystyrol, Polyacrylate, Styrol/Acrylnitril-Mischpolymere, Polyacetate, Polyether, Phenylformaldehyd-Mischpolymere, Polyester, Polyvinylchlorid, Polyamide-, Polysulfone, Acrylnitril/Butadien/Styrol-Polymere, Cellulose oder Mischungen aus zwei oder mehreren der genannten Polymeren handeln.
Diese Polymeren können in ihrer trockenen, Lösungsoder Emulsions (d.h. Latex-) Phase vorliegen und carboxyliert oder nicht-carboxyliert sein.
Die genannten Polymeren können auch zur Herstellung von Schäumen, Schwämmen oder geblasenen und zelligen Materialien verwendet werden.
Die Polymeren lassen sich nach üblichen bekannten Verfahren mischen. So können sie beispielsweise mit Beschleunigern, Vulkanisiermitteln, insbesondere Schwefel, Ammoniumzirkonylcarbonat, Zinkoxid, Füllmitteln, wie beispielsweise Calciumcarbonat, Ton, Stärke, Strecköl oder anderem Füllmaterial gemischt werden.
Jedes beliebige Material, das normalerweise zur
109817/2081
Ausbildung einer entweder positiven oder negativen elektrostatischen Ladung infolge von Oberflächenreibung, z.B. durch Herumgehen im Falle eines Teppichs, neigt, läßt sich erfindungsgemäß erfolgreich behandeln. Beispiele für Fasermaterial, das infolge Ausbildung einer elektrostatischen Ladung zu Belästigungen führt, ist Fasermaterial aus Wolle, Polypropylen, Nylon und Polyacrylnitril. Erfindungsgemäß lassen sich insbesondere synthetische oder künstlich gefertigte Fasern, jedoch auch Naturfasern, wie beispielsweise oftmals bei Teppichen verwendete Wollfasern, behandeln. Ferner lassen sich erfindungsgemäß Viskoserayon, Acetatrayon und andere künstlich gefertigte "Cellulosefasern" behandeln.
Die Verwendbarkeit der antistatischen Mittel gemäß der Erfindung in einem Polymerenlatex, dessen Verwendung zum Beschichten von Teppichrückseiten zu einer Verminderung der statischen Elektrizität führt, legt insbesondere die Verwendung dieser antistatischen Mittel in solchen Fällen nahe, in denen leitfähige Metallfasern oder -fäden, wie beispielsweise die bekannten, sehr feinen Fäden oder Fasern aus rostfreiem Stahl, in üblicher bekannter Weise mit dem faserigen Textilgut bei der Herstellung der Garne, aus welchen die Teppichoberseite gefertigt wird, versponnen werden. Bei Verwendung der antistatischen Mittel gemäß der Erfindung in zum Beschichten von Teppichrückseiten dienenden Latexmassen in Verbindung mit solchen leitfähigen Metallfasern oder -fäden
109817/2081
im Flor, der die Oberseite des Teppichs "bildet, wird eine weit geringere Menge an solchen Metallfasern oder -fäden benötigt und entsprechend der Herstellungspreis des Teppichs gesenkt.
Wenn derartige synthetische Fasern aus den erfindungsgemäß verbesserten Polymeren-Formmassen gefertigt sind, ist ihre Neigung zur Ausbildung einer elektrostatischen Ladung verringert, so daß sich möglicherweise die Notwendigkeit, Metallfasern oder -fäden einarbeiten zu müssen, vermeiden läßt.
Die Menge an dem Alkalimetallsalz einer Carbonsäure und die Menge an dem Polyol oder Polyätherglykol relativ zu einander und zu den Polymeren-oder den Formmassen-
's
feststoffen sollen ausreichen, um einerseits im jeweiligen Endprodukt die gewünschte antistatische Wirkung herbeizuführen und andererseits die Kosten niedrig und die physikalischen und mechanischen Eigenschaften unter den verschiedensten Bedingungen relativer Feuchtigkeit den Erwartungen entsprechend zu halten. Unter physikalischen und mechanischen Eigenschaften sind den Polymeren innewohnende Eigenschaften, wie beispielsweise Glasübergangstemperatur, kristalliner Schmelzpunkt, Zersetzungstemperatur, Zugfestigkeit, Modul, Dehnung, Härte, Abriebe- und Reißbeständigkeit, Klebefestigkeit, 8c. lelze, Brookfield-, Intrinsic- und Mooney-Viskositäten, Ozon- und Entflammungsbeständigkeit, Öl- und Chemi-
109817/2081
kalienbeständigkeit, Löslichkeit, Härtungsgeschwindigkeit, Leichtigkeit des Vermischens und dergl. zu verstehen.
Die antistatischen Mittel gemäß der Erfindung beeinflussen anscheinend die genannten Eigenschaften bei den verwendeten Mengen wenn überhaupt, höchstens geringfügig.
Die Mengen an verwendetem Alkalimetallcarboxylat und Polyol lassen sich am besten in Milligramm-Äquivalenteinheiten oder Milligramm-Äquivalenten ausdrücken, da die antistatische Wirkung dieser Materialien auf die Anzahl an Ionen und die Anzahl an Hydroxyresten in den verschiedenen Polymeren-Formmassen bezogen ist. Allerdings ist diese antistatische Wirkung nicht ausschließlich eine Funktion der Anzahl an Ionen und der Anzahl an Hydroxyresten. Der Ausdruck "Milligramm-Äquivalent (e)" wird im folgenden der Einfachheit halber mit mgÄ abgekürzt und dient zur Definition des Pormelgewichts in Milligramm oder, im Falle von Mischungen, des durchschnittlichen Formelgewichts in Milligramm dividiert durch die "Wertigkeit". Diese "Wertigkeit" ist im Falle von Alkalimetallcarboxylaten die Anzahl der mit einem Molekül des Carboxylations verbunden«. Alkalimetallionen; im Falle von Polyolen ist unter der "Wertigkeit" die Anzahl an Hydroxyresten in einem Molekül zu verstehen. Für jede beliebige Verbindung steht die Anzahl an Milliäquivalenten (mgÄ) für ein bestimmtes Gewicht dieser Verbindung. Dieses
109817/2081
bestimmte Gewicht (Anzahl an mgÄ.) ist entweder auf 10Og der Polymeren-Feststoffe in der Polymeren-Formmasse oder auf 100 g der Polymeren-Formmassen-Feststoffe bezogen. Unter "Palymeren-Feststoffen" sind hier und im folgenden nicht nur die Polymeren selbst, sondern auch die restlichen Nicht-Polymerenmaterialien, die bei der Herstellung des Polymeren verwendet werden, zu verstehen. Unter "Polymeren-Formmassen-Feststoffen" oder "Formmassen-Feststoffen" sind die Polymeren-Feststoffe und beliebige Modifizierungs- und/oder Streckmittel, z.B. Füllmittel, öl, Ruß und dergl. zu verstehen. Somit können also die "Formmassen-Feststoffe" aus dem Polymeren allein oder dem Polymeren + den genannten Modifizierungsoder Streckmitteln bestehen.
Die Alkalimetallcarboxylate können den Polymeren-Formmassen in solchen Mengen zugesetzt werden, daß Konzentrationen von 1 bis 250, vorzugsweise 5 bis 1üu m^X. pro 100 g Formmassen-Feststoffe erreicht werden.
Wie bereits ausgeführt, werden mit dem antistatischen Mittel gemäß der Erfindung in den Polymeren-Formmassen vorzugsweise Polyole mit verwendet. Die Menge an verwendetem Polyol kann 0,3 bis 450, vorzugsweise 3 bis 300 mgÄ. pro 100 g Formmassen-Feststoffe betragen.
Das Verhältnis von mgÄ. an Alkalimetallcarboxylaten pro 10Og Formmassen-Feststoffe zu mgÄ. an Polyolen
109817/2081
Μ 2Ό50770
pro 100 g Formmassen-Feststoffe kann zwischen 50:1 und 1:100, vorzugsweise zwischen 50:1 und 1:30 liegen.
Zur Zubereitung der antistatischen Polymeren-Formmassen eignen sich zahlreiche Alkalimetallcarboylate. Sie lassen sich durch die allgemeine Formel:
Mn(OOO)nR
worin M für ein Alkalimetall, z.B. Lithium, Natrium oder Kalium steht, η ■ eine ganze Zahl von 1 bis 4-, und R entweder ein Wasserstoffatom oder einen ein-, zwei- oder mehrwertigen Rest, wie beispielsweise einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkylarylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,bedeutet, wobei R gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten, wie beispielsweise -X, -OR1, -SR* oder -CN, worin X für ein Halogenatom, z.B. ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom und 0, S, C für Sauerstoff, Schwefel und Kohlenstoff stehen und R1 einen Kohlenwasserstoffrest einer entsprechenden Bedeutung, wie sie der Rest R besitzt, mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet. Die Gesamtkohlenstoffzahl der Reste R und R' soll jedoch 20 nicht übersteigen, wiedergeben.
Beispiele für durch die angegebene Formel umfaßte Verbindungen sind: Kaliumformiat, Lithiumacetat, Kaliumpropionat, Kaliumbutyrat, Kaliumvalerat, Kaliumoctanoat, Natriumlaurat, Kaliumpentadecanoat, Kaliumstearat, Lithium-
109817/2081
arachidat, Kaliumoxalat, Lithiummalonat, Kaliumsuccinat, Natriumadipat, Kaliumbrassylat, Kaliumpentan-1,1,5~tricarboxylat, Natrium-2-propylpentan-1,2,4~tricarboxylat, Kalium-3-hexen-2,2,3,4-tetracarboxylat, Lithiumvinylacetat, Kaliiamallylacetat, Lithiiimacrylat, Natriumcrotonat, Kaliummaleat, Natriumfumarat, LitMumglutaconat, Kaliumcyclohexylformiat, Lithiumbenzoat, Natriumphenylacetat, Kaliumnaphtnylacetat, Kaliumphthalat und dergl. Neben den genannten Alkalimetallsalzen können selbstverständlich auch die Rubidium-, Cäsium- und Pranciumsalze verwendet werden.
Beispiele für geeignete, substituierte Alkalimetallcarboxylate sind: Kaliummonochloracetat, Kaliumtrichloracetat, Lithiumglykolat, Kaliumcyanoacetat, Kaliumtartrat, Kaliumeitrat, Kaliumacetoacetat, Kaliumdiglykolat, Kaliumthioglycolat, Kaliumanisat, Natriummandelat und dergl.
Unter Polyolen sind Kohlenwasserstoffverbindungen mit mehr als einem Hydroxyrest zu verstehen. Besonders geeignete Polyole sind; Sorbit, Ithylenglykol, Propylenglykol, Tetramethylenglykol, Glycerin, Pentaerythrit und Polyätherglykol, wie Poly(äthylenglykol) und Poly(propylenglykol). Die Molekulargewichte dieser Polyole können zwischen 62 (Äthylenglykol) bis etwa 5000 für Polypropylenglykol und, in vorteilhafter Weise, zwischen etwa 92 und 4000
1109817/2(081
- 1/r-
Bevorzugte Alkalxmetallcarboxylate sind Kaliumformiat, Kaliumacetat, Kaliumpropionat und Kaliumbutyrat, insbesondere, wenn sie in Latex-Polymeren-Formmassen verwendet werden.
Der Alkalimetallcarboxylatzusatz kann entweder in Form einer Lösung oder Dispersion in Polyol, z.B. Glycerin, erfolgen. Die Lösung oder Dispersion wird hierbei in das Polymere eingemischt. Wie bereits erwähnt, leitet sich das Carboxylatsalz von Carbonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und insbesondere von Carbonsäuren mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ab.
Verfahren zur Herstellung von Preßlingen, Gießlingen und Extrudaten sind bekannt. Da sich jedoch die antistatischen Mittel gemäß der Erfindung insbesondere bei der Herstellung von Teppichen einsetzen lassen und da die Herstellung von Teppichen ziemlich kompliziert ist und verschiedene Modifikationen möglich sind, wird im folgenden die Herstellung von Teppichen detaillierter beschrieben.
Bei der Herstellung eines Hadelflorteppichs wird das Obergarn in die erste Juteunterlage geschoben und dort durch Reibungskräfte festgehalten. Hierauf wird auf die Rückseite der ersten Juteunterlage eine Latexmischung appliziert, was zur Folge hat, daß der Flor beim Abtreiben des Wassers durch Trocknen fest an die Jute gebunden wird
109817/2081
und der Teppich eine gewisse Dimensionsstabilität erhält. In der Regel wird eine zweite Unterlage, beispielsweise eine weitere Juteschicht mit einer Latexschicht, aufgebracht, um das Aussehen des fertigen Teppichs zu verbessern.
Die antistatischen Formmassen gemäß der Erfindung eignen sich insbesondere nicht nur als "Klebstoff" für die erste und zweite Unterlage, sondern auch als "Verbundklebstoff" zum Verbinden der getufteten ersten Unterlage mit der zweiten Unterlage. Die Verwendung der genannten antistatischen ™ Mittel in sämtlichen drei Schichten ist besonders wirksam, da sie einen fortlaufenden elektrischen Leiter von jedem Florabschnitt zur gesamten auf dem Boden aufliegenden Teppichunterseite liefert.
Zur Ermittlung der Gebrauchsfähigkeit und Qualität von Teppichen werden in der Regel verschiedene Tests durchgeführt. Es hat sich gezeigt, daß die Bestimmung der zum Abziehen der zweiten Unterlage erforderlichen Kraft ein M
zufriedenstellendes Verfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit der Latexmischung darstellt. Dieser Test wird als "Haftungstest" bezeichnet. Die Maßeinheit ist kg (gemessener Wert χ 0,4-54) pro 7,62 cm breiten Streifen (pounds/3 inch Streifen).
Die Feuchtigkeitsaufnahme eines Teppichs wird an Prüflingen ohne zweite Unterlage ermittelt. Die Gewichtszunahme nach Einwirkung einer 'relativen Feuchtigkeit von
109817/2081
80 bis 85 % bei einer Temperatur von 22,20C (72°F) wird auf das Trockengewicht bezogen und in Prozenten ausgedrückt.
Die Messung der antistatischen Eigenschaften eines Teppichs erfolgt in der Regel mittels eines simulierten Gebrauchstests. So wird beispielsweise die beim Herumgehen einer Person auf einem Teppich erzeugte Spannung gemessen. Im vorliegenden Falle wird jedoch der Widerstand der Rückseite gemessen, da die Leitfähigkeit der BeSchichtungsmischung von besonderem Interesse ist-und da es sich gezeigt hat, daß die Übereinstimmung zwischen dieser Messung und simulierten Gebrauchstests sehr gut ist. Für einen üblichen Teppich hat sich ein Oberflächenwiderstand von 100 Gigohm (1 Gigohm = ■10" Ohm) oder darunter als wünschenswert erwiesen.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei anderen Formkörpern oder -gegenständen der allgemeine Widerstandsgrad je nach den Erfordernissen und/oder Anweisungen variieren kann.
Bei den erfindungsgemäß herstellbaren Polymeren-Formmassen können auf jeweils 1OO Gewichtsteile (z.B. g) Polymeren-Feststoffe bis zu etwa 2500 Gewichtsteile (z.B. g), beispielsweise 100 bis 1500 Gewichtsteile an Streckmitteln eingesetzt werden. Andere Bestandteile, wie beispielsweise Stabilisatoren, Antischaummittel, bakterizide Mittel und dergl. können ebenfalls zugesetzt werden, wobei schließlich
109Ö17/2081
so viel V/asser zugegeben wird, daß die Gesamtmasse einen etwa 68 %igen Feststoffgehalt aufweist. Dickungsmittel, in der Regel Polyacrylate, werden zugesetzt, um die Viskosität der jeweiligen Formmasse auf etwa 200 bis 10 000 cps zu erhöhen. Die Menge an zugegebenem Alkalimetallcarboxylat wird auf das Trockengewicht der insgesamt vorhandenen Feststoffe bezogen. So kann, wie bereits ausgeführt, für 100 Gewichtsteile (g) an vorhandenen Formmassen-Feststoffen die Menge an Alkalimetallcarboxylat etwa 1 bis 250 mgÄ und vorzugsweise etwa 5 bis 100 mgl betragen. Wenn ein Polyol verwendet wird, so kann dessen Menge, wie ebenfalls bereits ausgeführt, pro 100 g an Formmassen-Feststoffen 0,3 bis 4-50 mgÄ und vorzugsweise 3 bis 300 mgÄ betragen.
Die Wirksamkeit der antistatischen Mittel gemäß der Erfindung läßt sich bei auf Glas aufgetragenen Polymeren-Formmassen demonstrieren. Die verwendeten Polymeren-Formmassen enthielten 25 % Polymeren-Feststoffe relativ zu den Formmassen-Feststoffen, wobei die restlichen Feststoffe hauptsächlich aus einem Calciumcarbonat-Füllmittel und geringen Mengen an Tetrakaliumpyrophosphat und Acrylat-Dickungsmitteln bestanden. Diese Polymeren-Formmassen wurden in flüssiger Form als Filme auf Glasplatten gegossen und über Nacht bei Raumtemperatur trocknen gelassen. Die auf den Glasplatten befindlichen Filme wurden hierauf im Ofen getrocknet und in einen Handschuhkasten, in welchem eine
109817/2081
relative Feuchtigkeit von 17 % und eine Temperatur von 22,20C (720P) herrschte, gelegt. Nachdem sich nach einigen Tagen ein Feuchtigkeitsgleichgewicht eingestellt hatte, wurde der elektrische Oberflächenwiderstand dieser Filme gemessen und in Megohm, d.h. 10 Ohm pro 9,29 m (square) ausgedrückt.
Die Antistatikfähigkeit wird selbstverständlich besser, wenn der Oberflächenwiderstand geringer wird. Die Filmfestigkeit und -haftung sowie andere Eigenschaften wurden während dieser Tests nicht gemessen. Jeder Fachmann, der die antistatischen Erfordernisse und die von ihm verwendeten Substrate kennt,wird aufgrund der in der folgenden Tabelle I enthaltenen Ergebnisse in die Lage versetzt, ein Produkt mit bemerkenswerten antistatischen Eigenschaften sowie auch den anderen erforderlichen Eigenschaften herzustellen.
109817/2081
Tabelle I
Oberflächenwiderbtand von Polymeren-Formmassen auf Glas Verbesserung desselben durch Zusatz antistatischer Mittel
gemäß der Erf indunp;
Kaiiumformiat Glycerin QttgÄ-Verhältni s Elektrischer
Oberflächen
widerstand
mgÄ/100 g
Formmassen-
Peststoffe
mgÄ/100 g
Formmassen-
Feststoffe
Ealiumformiat:
Glycerin
17 % relative
Feuchti gke it
bei 22,20C ?
Megonm/9,29 m
48 O 4,2
42 16 1:0,4 5,0
56 33 1:0,9 1,7
24 65 1:2,7 2,1
12 98 1:8 2,1
6 114 - 1:19 12,5
O 130 27,8
O O 25 000 000
Die Ergebnisse von Tabelle I zeigen, daß sich eine außergewöhnliche Verringerung des elektrischen Oberflächenwiderstands, die erforderlich ist, um einem Formkörper antistatische Eigenschaften zu verleihen, durch Zusatz von antistatischen Mitteln gemäß der Erfindung in einer Menge von
109817/2081
6 bis 4-8 mgÄ Alkalimetallcarboxylat (Kaliumformiat) und O bis 114· mgÄ.Polyol (Glycerin) pro 100 g Formmassen-Peststoffe erreichen läßt. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die Obergrenze des mgÄ'-Verhältnisses von Alkalimetallcarboxylat zu Polyol (Kaliumformiat zu Glycerin) nichtbegrenzt ist (1:0), während die Untergrenze dieses Verhältnisses (1:19) in der Tabelle I die tatsächliche Untergrenze der Brauchbarkeit nicht übersteigt.
Im folgenden wird die Wirksamkeit der antistatischen Mittel gemäß der Erfindung in Polymeren-Formmassen mit niedrigem Polymerengehalt gezeigt. Die einzelnen Versuchs-Maßnahmen entsprachen den vorher geschilderten Maßnahmen (für die Ergebnisse von Tabelle I); der prozentuale Polymeren-Feststoffgehalt der -Formmassen-Feststoffe wurde durch Erhöhung der Füllstoffmenge erniedrigt. Die Mengen an antistatischen Mitteln wurden im Verhältnis zum Polymeren-Feststoffgehalt konstant gehalten, so daß sich diese Mengen im Verhältnis zum Formmassen-Feststoffgehalt verringerten. Das mgX-Verhältnis von Alkalimetallcarboxylat (Kaliumformiat) zu Polyol (Glycerin) wurde konstant bei 1:2,7 gehalten. Die Ergebnisse dieses Tests sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt:
109817/2081
Tabelle II Elektrischer Oberflächenwiderstand von Polymeren-Formmassen
auf Glas
% Füllstoff
/polymeren-
Formmasse
Kaiium-f ormiat
mgÄ/100 g -
Formmas-
sen-Fest-
stoffe
Glycerin
mgÄ/100 g
Formmas-
sen-Fest-
stoffe
Elektrischer
Oberflächen
widerstand ρ
Megohm/9,29 m
O Polyme-
ren-Fest-
stoffe
95 Polyme-
ren-Fest-
stoffe
261 0,4
75 95 24 261 65 2,1
83 95 16 261 45 13,2
88 95 11 261 31 9,2
91 95 9 261 24 5,5
95 261
Die Tatsache, daß es sich bei den antistatischen Mitteln gemäß der Erfindung um solche besonders guter Brauchbarkeit handelt, wird durch die in der Tabelle II enthaltenen Ergebnisse gestützt. Es sei darauf hingewiesen, daß selbst geringe Konzentrationen von den antistatischen Mitteln ausreichen, um den elektrischen Oberflächenwiderstand niedrig zu halten. Gute antistatische Eigenschaften eines Formkörpers sind immer von einem niedrigen elektrischen Oberflächenwiderstand begleitet. Da der Füllstoff den· am wenigsten kostspieligen Bestandteil der angegebenen Polymeren-Formmasse darstellt, lassen sich erfindungsgemäß preisgünstige Form-
109817/2061
körper mit guten antistatischen Eigenschaften herstellen. Es sei insbesondere ferner darauf hingewiesen-, daß die in der Tabelle II enthaltenen Ergebnisse die Wirksamkeit der antistatischen Mittel gemäß der Erfindung in Konzentrationen von etwa 9 mgA oder weniger bis mehr als etwa 95 mgÄ Alkalimetallcarboxylat (Kaliumformiat) pro 100 g Polymeren-Feststoffe und von etwa 24 mgä oder weniger bis etwa 261 mgl oder mehr Polyol (Glycerin) pro 100 g Fonnmassen-Feststoffe zeigen.
Um die mit den antistatischen Mitteln gemäß der Erfindung erreichbaren hervorragenden Ergebnisse weiter zu stützen, wurden mit einer Polymeren-Formmasse mit lediglich 9 % Polymeren-Feststoffen und steigenden Mengen an antistatischen Mitteln mehrere Versuche durchgeführt. Die experimentellen Details entsprechen den experimentellen Details von Tabelle I. Die im vorliegenden Falle erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt. Sie zeigen eine erstaunliche Abnahme des elektrischen Oberflächenwiderstands mit steigenden Mengen an antistatischen Mitteln. Tatsächlich liegt die Wirksamkeit-Obergrenze dieser antistatischen Mittel in dieser Polymeren-Formmasse über 45 mgÄ Kaliumformiat und 148 mgä Glycerin pro 100 g Formmassen-Feststoffe.
109817/2081
Tabelle III
Wirksamkeitsbereich der antistatischen Mittel in Polymeren- •Formmassen mit 9 % Polymeren-Feststoffen auf Glas
Kaliumformiat Glycerin Elektrischer
Oberflächenwider
stand
mgÄ/1OO g
Fonnmassen-
Feststoffe
mgÄ/100 g
Fonnmassen-
Feststoffe
Megohm/9,29 m2
O O Bückstrom
1 3 17 000 000
9 24- 5,5
27 74 1,0
^5 148 0,1
Wie sich aus Tabelle III ergibt, besitzt diese Polymeren-Formmasse ohne Zusatz von antistatischen Mitteln gemäß der Erfindung einen derart hohen elektrischen Oberflächenwiderstand, daß eine Ableitung in das System o, nämlich eine kapazitive Entladung, einen offensichtlichen Rückstromfluß verursacht. Es sei darauf hingewiesen, daß die antistatischen Mittel bei 1 mgS. Kaliumformiat und 3 mgÄ Glycerin pro 100 g Formmassen-Feststoff.e zu wirken beginnen.
103817/2081
-ψτ- ■
Die Lebensdauer ist bei Polymeren-Formmassen mit antistatischen Mitteln von wesentlicher Bedeutung, und zwar insbesondere, da solche Formmassen zwischen ihrer Herstellung und ihrem Endverbrauch eine gewisse Zeit gelagert werden müssen. Antistatische Mittel, die das jeweilige Polymere instabil machen, sind somit aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus unzweckmäßig.
Im folgenden wird beispielsweise die Herstellung einer typischen Zubereitung zum Beschichten von Teppichen beschrieben. Hierbei wurden die folgenden Bestandteile miteinander gemischt.
1. Synthetischer Polymeren-Latex, 50 % Feststoffe, 200 g (100 g Feststoffe) eines carboxylierten Butadien/ Styrol-Polymeren mit einem ungefähren Styrolgehalt von 60 Gew.-% ; bei der Herstellung wurde ein Gemisch anionischer Emulgatoren verwendet; pH-Wert 9 plus.
2. Unter der Handelsbezeichnung "Dowicide G" vertriebene bakterizide Emulsion (Natriumpentachlorphenoxid), 25 % Feststoffe, 1,0 g (0,25 6 Trockengewicht).
3. ,Unter der Handelsbezeichnung "Wing Stay L" vertriebene, als Antioxidationsmittel bekannte, alkylierte j>-Kresol-Emul8ion, 4-9 % Feststoffe, 2,T g (1,0 g Trockengewicht). ,
109817/2081
IS
M-. Wässrige Lösung von Tetrakaliumpyrophosphat als 'stabilisator, 50 % Feststoffe, 1,5 g (0,75 g Trockengewicht)
5. Wässrige Lösungen der antistatischen Alkalimetallcarboxylate (15 "bis 20 %) in den in den Beispielen beschriebenen Mengen; Polyole und Polyätherglykole wurden ohne vorherige Verdünnung zugegeben.
6. Wasser in einer Menge, daß ein 68 %iger Feststoffgehalt erreicht wird.
7. Ein unter der Handelsbezeichnung Georgia 10 vertriebenes, pulverisiertes Calciumcarbonatfüllmittel oder -weißmittel, 300 g; es wurde in geringen Anteilen in trockenem Zustand zu einer gerührten Mischung der Bestandteile 1 bis zugegeben.
8. Natriumpolyacrylat-Dickungsmittel, 10 % Feststoffe, nicht mehr als 30 g (3 g Trockengewicht), jedoch ausreichend, um eine mit einem Brookfield-Viskosimeter mit einer Spindel Nr. 4· bei 10 Umdrehungen pro min gemessene Viskosität von 7 000 bis 8 000 cps zu erreichen.
Die folgenden Beispiele sollen die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung näher erläutern.
109817/2081
Beispiel 1
Die"Teppichzubereitung" wurde, wie beschrieben, aus den Bestandteilen 1 bis 8 zubereitet. Die Alkalimetal1-carboxylate (Bestandteil 5) sind in der folgenden Tabelle IV namentlich und hinsichtlich ihrer Menge aufgeführt. In der Tabelle IV sind ferner noch die Ergebnisse verschiedener Tests aufgeführt, die an dem unter Verwendung der verbesserten Polymeren-Formmasse mit 25 Gew.-% Polymeren-Feststoffen erhaltenen, fertigen Teppich durchgeführt wurden.
109817/2081
Tabelle IV Antistatische Mittel/Teppicheigenschaften
Alkalimetallcarboxylat Elektrischer Teppich- %-uale Feuch
(+65 mgÄ Glycerin pro Widerstand haftung tigkeitsauf
10Og Formmassen-Fest- der Teppich nahme durch
stoffe) rückseite den Teppich
Name mgA/1OO g 15 % relati kg/ bei 80 %iger
Formmas ve Feuchtig 7,62 cm relativer
sen-Fest keit bei breiten Feuchtigkeit
stoffe 22,2°C (Pounds/ bei 22,2°C
Gigohm/ 3 inches]
9,29 m Streifen
Kalium- 21 3,3 4-, 54- 5,3 %
f ormiat (10)
Kalium- 19 15,0 7,8 %
acetat (10)
Kalium- 17 ■ 15,0 *,09 5,9 % .
propionat (9)
Vergleichs 18 OOO 5,00 5,0
probe ohne . (11)
antistati
sches Mittel
Beispiel 2
Dieses Beispiel veranschaulicht die verschiedenen Ergebnisse, die mit verschiedenen Alkalimetallkationen enthaltenden Acetaten im Vergleich zu einer Blindprobe erhalten wurden. Der elektrische Oberflächenwiderstand betrug bei Lithiumacetat lediglich etwa 1/3 des Oberflächenwiderstands·
109817/2081
der Vergleichsprobe (s. Tabelle V). Das Kaliumsalz eignet sich besonders gut als antistatisches Mittel, was sich aus
2 dem sehr niedrigen Wert von 15,5 Gigohm pro 9»29 m ergibt..
Es sei auch darauf hingewiesen, daß die Teppichhaftung durch diese antistatischen Mittel nicht nennenswert beeinträchtigt wird und daß die Zunahme in der Feuchtigkeitsaufnähme sehr nahe an dem bei dem verminderten elektrischen Oberflächenwiderstand zu erwartenden Minimum liegt. Diese Ergebnisse beweisen die bevorzugte Verwendbarkeit von Kalium als Alkalimetall (Kation), da es offensichtlich den elektrischen Oberflächenwiderstand weit stärker zu vermindern vermag. Die Beschichtungsmasse enthielt 25 Gew.-% Polymeren-Feststoffe.
109817/2081
Tabelle V
Antistatische Mittel/Teppicheigensciiaften
Alkalimetallcarboxylat Vergleichs- 100 g . mgl/100 g Elektrischer Teppich %-uale Feuch
(sämtliche Proben mit probe enthielten 65 mg! Formmassen-Peststoffe Formmas- Widerstand haftung tigkeitsauf
Ausnahme der Glycerin pro sen-Fest- der Teppich nahme durch
Acetat stoffe rückseite den Teppich
von
20 15 % relati kg/ bei 80 %iger
24 ve Feuchtig 7,62 cm relativer
Kalium 30 keit bei breiten Feuchtigkeit
Natrium ■MW 22,2°C (Pounds/ bei 22,20G
Lithium Gigohm/ 3 inches
Vergleichs 9,29 nT Streifen
probe ohne 15,5 4,54
(10)
7,8 %
antistati 3 000 4,09
(9)
- , ? %
sches Mittel 6 700 4,09
(9)
8,6 %
18 000 5,00 5,0 %
(11)
Beispiel 3
Um zu zeigen, daß sich die verschiedensten Carboxylate zur Verminderung der statischen Elektrizität in Polymeren-Formmassen eignen, wurde in der angegebenen V/eise ein Latex zubereitet. Das jeweilige antistatische Mittel wurde in
109817/2081
üblicher Weise in der in der folgenden Tabelle VI angegebenen Menge zugesetzt. In sämtlichen Fällen wurden die Kaliumsalze verwendet. Die Beschichtungsmasse enthielt 25 Gew.-% Polymeren-Feststoffe.
109817/2001
Tabelle VI
Antistatische Mittel/TeppicheiRenschaften
Alkalimetallcarboxylat Yergleichs- 100 g mgX/100 g Elektrischer Teppich %-uale Feuch-
(sämtliche Proben mit probe enthielten 65 mg£ Formmassen-Feststoffe Formulas— Widerstand haftung tigkeitsauf-
Ausnahme der Glycerin pro sen-Fest- der Teppich- nahme durch
Kalium- stoffe rückseite den Teppich
24 15 % relati kg/ 80 %
20 ve Feuchtig 7,62 cm relative
Formiat keit bei breiten Feuchtigkeit
Acetat 18 22,2°C (Pounds/
Gigohm/ 3 inches)
Propionat 16 9,29 nT Streifen
3,3 4,54
(10)
5,3 %
Butyrat 14 15,5 (i'o5)" 7,8 %
4,08
Valerat 11 15,0 (9) 5,9 %
4,08
Octanoat 16 80 (9) 7,6 %
4,08
Lactat 24 260 (9) 7,2 %
21 4,08
Oxalat 8 380 (97 6,6 %
Succinat 18 5,90
170 (13) 7,1 %
Tartrat 20 5,90
170 (13) 5,5 %
Citrat 250 4,54
(10)
7,6 %
6,81
Vergieichs- 3 300 ft 5 ) 6,8 %
probe 6,81
5 600 v15 ) 6,6 %
5,oo
18 000 Öl ) 5,0 %
109817/2081
Beispiel 4
Dieses Beispiel soll die Wirksamkeit von drei Polyolen in Verbindung mit den antistatischen Mitteln gemäß der Erfindung veranschaulichen. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VII zusammengestellt. Es wurde gefunden, daß die drei Polyole den elektrischen Oberflächenwiderstand eines Teppichs um einen großen Betrag erniedrigen, wenn sie zusammen mit einem Alkalimetallcarboxylat (Kaliumacetat) verwendet wurden. Wie in den vorherigen Beispielen enthielt die Beschichtungsmasse 25 Gew.-% Polymeren-Feststoffe.
109817/2081
Tabelle VII Mischungen von antistatischen Mitteln gemäß der Erfindung/
Teppicheigenschaften
Polyol Vergleichs pro 100 g mgl/100 g Elektrischer Teppich %-uale Feuch
probe enthielten 24 mgÄ Formmassen-Feststoffe Formmas Widerstand haftung tigkeitsauf
(sämtliche Proben mit Kaliumacetat sen-Fest der Teppich nahme durch
Ausnahme der Name stoffe rückseite den Teppich
65 15 % relati kg/ bei 80 %iger
ve Feuchtig 7,62 cm relativer
Glycerin 65 keit bei breiten Feuchtigkeit
22,20C (Pounds/ bei 22,2 C
lthylen- Gigohm/ 3 inches)
glykol 7 9,29 nr Streifen
16 (10) 7,8 %
Polyäthylen- 5,00
glykol (Mole 830 (11) 6,5 %
kulargewicht
600) - 3,18
55 (7) 7,6 %
Vergleichs
probe
5,oo
18 000 (11) 5,0 %
Beispiel 5
Es wurde ein Versuch durchgeführt, um zu zeigen, daß sich mit Hilfe der antistatischen Beschichtungsmassen gemäß der Erfindung auch die elektrische Leitfähigkeit einer Teppichoberseite, bei welchem das Obergarn Fäden aus rostfreiem
109817/2081
at*
Stahl enthielt, verbessern läßt. Bei der Durchführung des Versuchs wurde der Teppichflor aus einem aus V/olle und rostfreiem Stahl gebildeten Garn hergestellt. Die Wolle enthielt 0,2 Gew.-% Stahlgarn. Die Teppichrückseite wurde in der geschilderten V/eise beschichtet, wobei zum Beschichten eine Vergleichsbeschichtungsmasse und zwei Zubereitungen gemäß der Erfindung verwendet wurden. Hierauf wurde eine zweite Juteunterlage appliziert. Der Obergarn-Widerstand dieser drei Teppiche wurde bei 15 % relativer Feuchtigkeit bestimmt, Hierbei wurden folgende Ergebnisse erhalten.
109817/2081
as
Tabelle VIII
Kinfluß der antistatischen Mittel auf den elektrischen Teppichs, der aus WoIl- mgÄ/100 g Elektrischer Widerstand 6
Widerstand der Oberseite eines und rostfreiem Stahlgarn gefertigt wurde. Formmassen- der Teppichoberseite
Feststoffe
Ant i st at i s ehe 15 % relative Feuchtig
Mittel keit r
Gigohm/9,29 a
- 3 300
Name 200
- 65;
Kaliumformiat 3
Beispiel 243
Glycerin
Kaliumacetat
Glycerin
Das folgende Beispiel veranschaulicht die Brauchbarkeit substituierter Alkalimetallcarboxylate als antistatische Mittel. Das Alkalimetall (Kalium)-Carboxylat (M) und das Polyol (OH), z.B. Glycerin, wurden dem Polymeren in der Latexphase jeweils in einer Menge von 8 Teilen pro 100 Teile Polymeren-Feststoffe einverleibt. Die Latexzubereitung entsprach der Latexzubereitung der vorherigen Beispiele. Die Polymeren-Formmasse wurde auf"Glas aufgetragen und der
109817/2081
elektrische Oberflächenwiderstand in Megohm/9,29 m bei einer relativen Feuchtigkeit von 12 % und einer Temperatur von 22,20C bestimmt.
Tabelle IX
Carboxylat M,mgÄ/1OOg OH-,mgA'/1OOg Elektrischer
Oberflächen
widerstand
Monochloracetat 15 65 2 930
Trichloracetat 10 65 • 4 530
Cyanoacetat 16 65 1 090
Glykolat 17 65 500
Thioglykolat 15 65 610
Thiodiglykolat 18 65 2 500
Vergleichsprobe - 16 700 000
Beispiel 7
Das folgende Beispiel veranschaulicht die Fähigkeit der antistatischen Mittel gemäß der Erfindung, den elektrischen Oberflächenwiderstand einer elastomeren Mischung aus einem Butadien/Acrylnitril-Mischpolymeren mit einem Acrylnitril/Styrol-Mischpolymeren mit einem aufgepfropften Butadien/Styrol-Mischpolymeren zu vermindern. Der Gesamtacrylnitril- (A), Butadien- (B) und Styrol- (S) Gehalt dieser elastomeren Mischung beträgt in Gew.-% etwa 27 % A, 58 % B
109817/208
und 15 % S.
Das genannte Polymere wurde mit den in Tabelle Z angegebenen Bestandteilen gemischt, worauf die Mischungen 10 min lang bei einer Temperatur von 16O0C gehärtet wurden. Die Messungen des elektrischen Oberflächenwiderstands wurden in einem Trockenkasten bei einer Temperatur von 22,20C und einer relativen Feuchtigkeit von 7 % durchgeführt. Durch den Zusatz der antistatischen Mittel ließ sich der elektrische Oberflächenwiderstand um einen Faktor von 7 erniedrigen.
Tabelle X
Gewichtsteile gemäß
Erfindung
Vergleichs
probe
100
Elastomeres " 100 5
Zinkoxid VJi 15
Titandioxid ■ 15 10
Dibutoxyäthoxyäthylformal 10 10
Schv/efel 10 1,5
2-Benzothiazolyldisulfid 1,5 12,7
Kaliumformiat, mgÄ/100 g - 35
Glycerin, mgÄ/100 g - 143
elektrischer Oberflächen- p
widerstand, Ohm χ 10V9,29 m
1000
109817/2081
Beispiel 8
Um die Wirksamkeit der antistatischen Mittel in Poly-e£ -olefin-Elastomeren zu zeigen, wurde ein Äthylen (66 %)/Propylen (30 %)/Ä'thylidennorbornen (4 %)-Terpolymer (iPDM) gewählt. ithylen/Propylen-Mischpolymere und -terpolymere besitzen in der Regel einen Ithylengehalt von etwa 40 bis 80 % und einen Propylengehalt von 60 bis 20 %. Zur Herstellung der Terpolymeren eignen sich verschiedene Diene, wie 1,4-Hexadien, Dicyclopentadien, Äthylidennorbornen, Tetrahydroinden, 1,6-Octadien und zahlreiche andere Biene, einschließlich konjugierter Diene, wie Isopren. Der Diengehalt kann 0 bis 15 % betragen. In den meisten Fällen übersteigt die i)ienmenge, sofern ein Dien vorhanden ist, 10 Gew.-% des gesamten Polymeren nicht und beträgt vorzugsweise etwa 2 %. Die Polymeren-Formmassen wurden bei einer Temperatur von 1600C 20 min lang gehärtet.
Die in der folgenden Tabelle XI enthaltenen Meßergebnisse für den elektrischen Oberflächenwiderstand zeigen klar und deutlich, daß die antistatischen Mittel gemäß der Erfindung die Neigung kautschukartiger Poly-«C -olefine zur Ausbildung einer elektrostatischen Ladung drastisch vermindern.
109817/2081
Tabelle XI Wirksamkeit antistatischer Mittel in elastomerem Poly-o<! -olefin
Gewichtsteile gemäß I Erfindung 100
Vergleichs
probe
100 100 180
i
ÄPDM 100 180 180 70
Komplexgebundenes
Aluminiumsilikat
180 70 70 30
Hydriertes Naphthenöl 70 30 30 5
TiO2 vom Rutiltyp 30 5 5 1
Zinkoxid 5 1 1 22
Stearinsäure 1 29 15 15
Kaliumacetat - 31 1,5
Polypropylenglykol
(Molekulargewicht 400)
1,5 1,5 3,0
Zinkdibutyldithiocarbamat 1,5 3,0 3,0 0,4
Mercaptobenzothiazol 3,0 0,4 0,4 2,0
Dipentylmethylenthiuram-
tetrasulfid
0,4 2,0 2,0 60
Schwefel 2,0 80 40 20
Kaliumacetat
Milligrammäquivalent/100 g
- 40 ! 23
Polypropylenglykol
Milligrammäquivalent/100 g
- 18x10^ 4
Elektrischer Oberflächen
widerstand (Megohm)
51x106
109817/2081
Beispiel 9
Um die Wirksamkeit der antistatischen Mittel gemäß der Erfindung in einem plastischen Polymeren zu ermitteln, wurde eine Mischung aus einem Acrylnitril/Butadien-Mischpolymeren mit einem Styrol/Acrylnitril-Mischpolymeren mit einem aufgepfropften Butadien/Styrol-Mischpolymeren mit einem Gesamtgehalt von etwa 23 % Acrylnitril, 18 % Butadien und 59 % Styrol hergestellt. Diese Polymerenmischungen sind in einschlägigen Fachkreisen als thermoplastische ABS-Kunstharze bekannt. Die antistatischen Mittel Kaliumformiat, Glycerin und Polypropylenglykol (letzteres mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von $600) wurden den trockenen thermoplastischen ABS-Kunstharzen in den in der folgenden Tabelle XII angegebenen mgl einverleibt. Die Masse wurde durchmischt, geschnitzelt und zu einer dünnen Folie kalandriert. Hierauf wurden Folienproben I bis V auf ihre Staub-Anziehungsfähigkeit untersucht. Die Anhäufung von Staub steht bekanntlich in direkter Beziehung zur Ausbildung einer statischen elektrischen Ladung auf der Folienoberfläche. Dieser sogenannte Staub-Boxtest wurde in der Weise durchgeführt, daß die Proben in dem Versuchsbereich eines geschlossenen Gehäuses, in welchem ein motorgetriebener Ventilator Staub (z.B.Ruß) aufwirbelte, gelegt wurden. Unmittelbar nach Beendigung der 15-minütigen Versuchsdauer wurde eine visuelle Bewertung durchgeführt, indem die aus den antistatischen Massen hergestellten Proben (III, IV und V) mit einer keine antistatisciaon
1 Ü 9 8 1 7 / 2 Π 8 1
Mittel enthaltenden Blindprobe (I) und einer Probe (II), in welcher Polypropylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht 3600) das einzige antistatische Mittel darstellte, verglichen wuraen.
Tabelle-XII
Mischungen von antistatischen Mitteln/thermoplastische Eigenschaften - Mischpolymerenmischungen von Butadien-, Styrol- und Acrylnitril-Polymeren (ABS)
I II gemäß Erfindung III IV V
ABS, Gewichtsteile 100 100 100 100 100
Kaliumformiat,
mgl/100 g
- - 18 9 9
Polypropylenglykol,
mgÄ/100 g
- 1,6 - - 0,4
Glycerin, mgÄ/100 g - - 50 25 -
Staubschicht
(Staubboxtest)
stark etwas sauber gering
fügig
sauber
ο
Zugfestigkeit in kg/cm
383,6 325,1 377,3 389,8 360,4
Biegefestigkeit in
kg/cm
566,2 427,6 535,4 499 550,1
Formbeständigkeits-
Temperatur in C
93,3° 93,3° 91,7° 92,8° 95,0°
Biegemodul χ 1O^ 2,4 2,3 2,1 2,3 2,5
1098.17/20 81
Die Ergebnisse zeigen, daß die antistatischen Mittel gemäß der Erfindung (III, IV und V) dem thermoplastischen Polymeren nicht nur überragende antistatische Eigenschaften verleihen, sondern dies sogar ohne merkliche Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften im Vergleich zu dem bekannten antistatischen Mittel Polypropylenglykol allein (II) bewirken.
Diese überraschende Überlegenheit wurde bei einer stark verminderten Konzentration, ausgedrückt in Milliäquivalenten (mg!) antistatische Mittel pro 100 g Polymeres erreicht. Zur Herstellung von Polymeren-Zubereitungen, die von den Erfindungsgedanken Gebrauch machen, verwendbare Mischungen von Acrylnitril/Butadien/Styrol-Polymeren können aus etwa 20 bis 30 Gew.-% Acrylnitril, etwa 15 bis 65 Gew.-% Butadien und zum Rest im wesentlichen, nämlich zu etwa 10 bis 65 Gew.-%, aus Styrol bestehen.
Die vorherigen Ergebnisse zeigen, daß sich bei Verwendung der erfindungsgemäß herstellbaren Beschichtungsmassen der elektrische Widerstand des Obergarns stark vermindern läßt, und zwar auch dann, wenn das Obergarn leitfähig ist. Somit besitzen also Teppiche, die mit den erfindungsgemäß herstellbaren Beschichtungsmassen beschichtet sind, besonders gute Brauchbarkeit, wenn eine statische elektrische Entladung vermieden werden muß.
109817/2081
Wie bereits ausgeführt, ist die Erfindung durch zahlreiche Ausführungsformen gekennzeichnet. So wird, erfindungsgemäß beispielsweise ein antistatisches Mittel bzw. ein antistatischer Zusatz zum Vermischen mit Polymeren, z.B. einem Kautschuklatex, bereitgestellt. Das antistatische Mittel besteht aus einem von Carbonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Alkalimetallcarboxylat und. gegebenenfalls einem mehrwertigen Alkohol, bestehend, aus einem Polyol oder Polyätherglykol mit einem Molekulargewicht von 62 bis etwa 5000. In vorteilhafter Weise kann das Verhältnis von ™ Alkalimetallc-arboxylat zu dem mehrwertigen Alkohol, ausgedrückt in Gewichtsäquivalenten, etwa 50:1-1:100 und vorzugsweise etwa $0:1 bis 1:30 betragen. Das Alkalimetallcarboxylat besteht vorzugsweise aus einem Alkalimetallformiat, -acetat, -propionat oder -butyrat, wobei die Kaliumsalze besonders bevorzugt sind. So können beispielsweise die genannten Materialien in Form einer zunächst hergestellten flüssigen Zubereitung mit einem Polymeren, z.B. einem Kautschuklatex, gemischt werden. Der Kautschuklatex kann aus einer wässrigen ^j Emulsion oder Dispersion bestehen, mit der die zunächst hergestellte (wässrige) Zubereitung der antistatischen Mittel gemischt wird. Die erhaltene Mischung kann schließlich auf irgendeine Oberfläche aufgetragen und dort trocknen gelassen werden. Durch den trockenen Überzug erhält die damit beschichtete Fläche ausreichende elektrische Leitfähigkeitseigenschaften, um die Ausbildung einer elektrostatischen Ladung zu verhindern.
]09817/2081
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform läßt sich erfindungsgemäß eine Polymeren-Formmasse mit einem Alkalimetallcarboxylat zur Verwendung bei der Herstellung von Formkörpern, auf welchen sich keine elektrostatische Ladung ausbilden kann, bereitstellen. Die Polymeren-Formmasse kann weiterhin aus dem Polymeren allein oder einem ein Streckmittel enthaltenden Polymeren bestehen. Der Polymeren-Feststoffgehalt in der Formmasse kann bis herunter zu etv/a 4 % betragen. In vorteilhafter V/eise beträgt der Polymeren-Feststoffgehalt etwa 6 bis 50 Gew.-% der Formmasse.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Polymeren-Formmasse, z.B. ein Kautschuklatex,- einen mehrwertigen Alkohol, bestehend aus einem Polyol oder Polyätherglykol eines Molekulargewichts von etwa 92 bis 4000, und ein .Alkalimetallcarboxylat einer Carbonsäure mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. So kann die Polymeren-Formmasse etwa 1 bis 250 Milliäquivalente eines Alkalimetallcarboxylats (z.B. eines Alkalimetallf ormiats-, -acetats, -propionats, -butyrats und dergl.) pro 100 g (Trockengewicht) an Polymeren-Feststoffen und beliebigen, vorhandenen Streckmitteln, sowie etwa 0,3 bis 4^0 Milliäquivalente, vorzugsweise etwa 3 bis 300 Milliäquivalente mehrwertigen Alkohols pro 100 g an Polymeren und beliebigen, vorhandenen Streckmitteln, enthalten. In vorteilhafter Weise werden das Alkalimetallcarboxylat und der mehrwertige Alkohol in dem Polymeren in einem Verhältnis, bezogen auf Gewichtsäquivalent, von etwa 50:1
109817/2081
bis 1:100, vorzugsweise von etwa 30:1 bis 1:30, gehalten.
Zum Beschichten von Materialien oder Substraten kann eine Zubereitung des Polymeren zusammen mit dem antistatischen Mittel in flüssiger Form hergestellt werden. So kann beispielsweise eine aus einer flüssigen Kautschuklatexdispersion oder -emulsion mit oder ohne Streckmittel bestehende Zubereitung hergestellt werden, die nach dem Antrocknen auf einem Substrat einen elektrisch leitenden und die Ausbildung einer elektrostatischen Ladung verhindernden Überzug zu bilden ^ vermag. Die Mengen an Alkalimetallcarboxylat und' mehrwertigem Alkohol in der flüssigen Polymeren-Zubereitung bestimmen sich unter Berücksichtigung der Polymeren-Masse im trockenen Zustand innerhalb der angegebenen Bereiche.
Gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung können Formkörper bereitgestellt werden, die entweder aus der verbesserten Polymeren-Formmasse selbst hergestellt wurden oder aus einem Substrat, z.B. einem Gewebe, Papier und dergl., Jj bestehen, auf das die verbesserte Polymeren-Formmasse zur Verhinderung der Ausbildung einer elektrostatischen Ladung (darauf) aufgetragen wurde.
109817/2081

Claims (16)

Patentansprüche
1. Antistatisches Mittel zum Vermischen mit Polymeren unter Bildung von Polymeren-Formmassen, bei deren Verarbeitung zu Formkörpern sich die Ausbildung einer elektrostatischen Ladung auf denselben verhindern läßt, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem von Carbonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Alkalimetallcarboxylat und gegebenenfalls einem mehrwertigen Alkohol, bestehend aus einem Polyol oder einem Polyätherglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 62 bis etwa 5000, gebildet ist.
2. Antistatisches Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Alkalimetallcarboxylat zu mehrwertigem'Alkohol, ausgedrückt in Gewichtsäquivalenten, 50:1 bis 1:100 beträgt.
3. Antistatisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallcarboxylat aus einem Alkalimetallformiat, -acetat, -propionat und -butyrat besteht.
4. Antistatisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall (Kation) aus Lithium, Natrium oder Kalium besteht.
109817/2081
5. Antistatisches Mittel nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall (Kation) aus Kalium besteht.
6. Antistatisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Alkalimetallcarboxylat zu mehrwertigem Alkohol, ausgedrückt in Gewichtsäquivalenten, etwa 30:1 bis 1:30 beträgt.
7. Verwendung eines antistatischen Mittels, bestehend aus einem Alkalimetallcarboxylat, in Polymeren-Formmassen zur Herstellung von Formkörpern in einer zur Vermeidung der Ausbildung einer elektrostatischen Ladung auf den Formkörpern geeigneten Menge.
8. Verwendung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeren-Formmasse zusätzlich einen mehrwertigen Alkohol, bestehend aus einem Polyol oder Polyätherglykol eines Molekulargewichts von etwa 62 bis 5000, und als Alkalimetallcarboxylat ein von Carbonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleitetes Alkalimetallcarboxylat enthält.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens etwa 4- % der Formmassen-Feststoffe aus Polymeren-Fesrstoffen bestehen, die Kenge an Alkalimetallcarboxylat etwa 1 bis 250 Milliäquiva-
10 9 8 17/2081
lente pro 10Og Formmassen-Feststoffe beträgt unä der mehrwertige Alkohol etwa 0,3 bis 450 Milliäquivalente pro IuO g Formmassen-Feststoffe ausmacht.
10." Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 9? dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Alkalimetallcarboxylat zu mehrwertigem Alkohol, ausgedrückt in Gewichtsäquivalenten, etwa 50:1 bis 1:100 beträgt und das Alkalimetallcarboxylat aus einem Alkalimetallformiat, -acetat, -propionat oder -butyrat besteht»
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall (Kation) aus Kalium besteht und das Verhältnis von Alkalimetallcarboxylat zu mehrwertigem Alkohol, ausgedrückt in Gewichtsäquivalenten, etwa 30:1 bis 1:30 beträgt.
12. Verwendung eines antistatischen Mittels, bestehend aus einem Alkalimetallcarboxylat, in einer Kautschuklatex-Masse, die nach Auftragen und Antrocknen auf einem Substrat einen elektrisch leitenden und die Ausbildung einer elektrostatischen Ladung auf dem Substrat verhindernden Überzug bildet.
13· Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse zusätzlich mindestens einen mehr-
109817/2081
wertigen Alkohol, bestehend aus einem Polyol oder Polyätherglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 62 bis
etwa 5000, enthält, mindestens etwa 4 % der Porinmassen-Peststoffe aus Latex-Peststoffen bestehen und das Alkalimetallcarboxylat 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallcarboxylat aus
einem Alkalimetallformiat, -acetat, -propionat oder -butyrat besteht, etwa 6 bis 50 % der Pormmassen-Peststoffe aus
Latex-Peststoffen gebildet sind, die Menge an Alkalimetallcarboxylat etwa 1 bis 250 Milliäquivalente pro 100 g der
Pormmassen-Peststoffe beträgt und die Menge an mehrwertigem
Alkohol etwa 0,3 bis 450 Milliäquivalente pro 100 g Pormmassen Peststoffe ausmacht.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Alkalimetallcarboxylat zu mehrwertigem Alkohol, ausgedrückt in Gewichtsäquivalenten, etwa 50:1 bis 1:100 beträgt.
--
16. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Alkalimetallcarboxylat zu mehrwertigem Alkohol, ausgedrückt in Gewichtsäquivalenten, etwa 30:i bis 1:30 beträgt.
109817/2081
se
17. Verv/endung eines antistatischen Mittels, bestehend aus einem Alkalimetallcarboxylat, in einer zur Herstellung von beim Gebrauch normalerweise zur Ausbildung einer elektrostatischen Ladung neigenden Pormkörpern dienenden Polymeren-Formmasse in einer zur Verhinderung des Aufbaus einer elektrostatischen"Ladung auf den Formkörpern geeigneten Menge.
18. Verwendung nach Anspruch 17·, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeren-Formmasse zusätzlich einen mehrwertigen Alkohol, bestehend aus einem Polyol oder einem Polyätherglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 62 bis etwa 5OOO, enthält und das Alkalimetallcarboxylat aus einem von Carbonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Alkalimetallcarboxylat besteht,
19. Verwendung nach einem der Ansprüche 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens etwa 4 % der Pormmassen-Bestandteile aus dem Polymeren gebildet sind, die Menge an Alkalimetallcarboxylat etwa 1 bis 250 Milliäquivalente pro 100 g !Formmasse beträgt und die Menge an mehrwer-. tigern Alkohol etwa 0,3 "bis 450 Milliäquivalente pro 100 g Formmasse ausmacht.
20. Verwendung nach einem der Ansprüche 17 bis 19» dadurch' gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Alkalimetall-
109817/2081 ^0 0WG1NAt
carboxylat zu mehrwertigem Alkohol, ausgedrückt in Gewichtsäquivalenten, etwa 50:1 bis 1:100 beträgt und das Alkalimetallcarboxylat aus einem Alkalimetallformiat, -acetat, -propionat oder -butyrat besteht.
21. Verwendung nach einem der Ansprüche 17 tis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall (Kation) aus Kalium besteht und das Verhältnis von Alkalimetallcarboxylat zu mehrwertigem Alkohol, ausgedrückt in Gewichtsäquivalenten,
etwa 30:1 bis 1:30 beträgt. "
22. Verwendung eines antistatischen Mittels, bestehend aus einem Alkalimetallcarboxylat, in der Polymerenschicht eines aus einem Substrat und einer darauf aufgetragenen Schicht aus einer Polymerenmasse bestehenden und beim Gebrauch normalerweise zur Ausbildung einer elektrostatischen Ladung neigenden, zusammengesetzten Formkörpers in einer zur Verhinderung der Ausbildung einer elektrostatischen Ladung auf
dem Substrat geeigneten Menge. ^
23. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Herstellung der Polymerenschicht verwendete polymere Masse zusätzlich einen mehrwertigen Alkohol, bestehend aus einem Polyol oder einem Polyätherglykol mit einem Molekulargewicht von 62 bis etwa 5000, und als Alkalimetallcarboxylat ein von Carbonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleitetes Alkalimetallcarboxylat enthält.
1098t7/2081
24. Verwendung nach einem der Ansprüche 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallcarboxylat aus einem Alkalimetallformiat, -acetat, -propionat oder -butyrat besteht, die Menge an Alkalimetallcarboxylat etwa 1 bis 250 Milliäquivalente pro 100 g der Polymerenmasse beträgt und die Menge an mehrwertigem Alkohol etwa 0,5 bis 450 Milliäquivalente pro 100 g der Polymerenmasse ausmacht.
25. Verwendung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Alkalimetallcarboxylat zu mehrwertigem Alkohol, ausgedrückt in Gewichtsäquivalenten, etwa 50:1 bis 1:100 beträgt.
26. Verwendung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall (Kation) aus Kalium besteht und das Verhältnis von Alkalimetallcarboxylat zu mehrwertigem Alkohol, ausgedrückt in Gewichtsäquivalenten, etwa 30:1 bis 1:30 beträgt.
27. Verwendung eines antistatischen Mittels, bestehend aus einem Alkalimetallcarboxylat, in einer mit dem textlien Fasermaterial eines ein solches Material enthaltenden Verbundkörpers haftend verbundenen polymeren Masse in einer zur Verhinderung der Ausbildung einer elektrostatischen Ladung auf dem textilen Faserrnaterial ausreichenden Menge.
BAD ORIGINAL
10 9 8 17/2081
28. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Masse zusätzlich einen mehrwertigen Alkohol, bestehend aus einem Polyol oder Polyätherglykol mit einem Molekulargewicht von 62 bis etwa 5000, enthält und das Alkalimetallcarboxylat aus einem von Carbonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Alkalimetallcarboxylat besteht.
29. Verwendung nach Anspruch 28, dadurch gekenn- ^ zeichnet, daß mindestens etwa 4- % der Masse aus dem Polymeren besteht, die Menge an vorhandenem Alkalimetallcarboxylat etwa 1 bis 250 Milliäquivalente pro 100 g der Masse beträgt und der mehrwertige Alkohol etwa 0,3 bis 4-50 Milliäquivalente pro 100 g der Masse ausmacht.
30. Verwendung nach einem der Ansprüche 28 und 29» dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Alkalimetallcarboxylat zu mehrwertigem Alkohol, ausgedrückt in Gewichtsäquivalenten, etwa 50:1 bis 1:100 beträgt und das Alkali- ™ metallcarboxylat aus einem Alkalimetallformiat, -acetat, -propionat oder -butyrat besteht.
31. Verwendung nach einem der Ansprüche 27 bis ^u, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere aus einem Kautschuklatex und das Alkalimetall (Kation) aus Kalium bestehen und das Verhältnis von Alkaliraetallcarboxylat zu mehrwertigem
109817/2081
ς*
Alkohol, ausgedrückt in Gewichtsäquivalenten, etwa 30:1 bis 1:$0 beträgt.
32. Verwendung eines antistatischen Mittels, bestehend aus einem Alkalimetallcarboxylat, bei einem aus einem Flor aus textilem Fasermaterial bestehenden Teppich, der beim Gebrauch normalerweise zur Ausbildung einer elektrostatischen Ladung neigt und bei dem der Flor aus textilem Fasermaterial an einer eine polymere Masse aufweisenden Unterlage haftet, in einer zur Verhinderung der Ausbildung der elektrostatischen Ladung ausreichenden Menge.
33. Verwendung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Masse zusätzlich einen mehrwertigen Alkohol, bestehend aus einem Polyol oder einem Polyätherglykol mit einem Molekulargewicht' von 62 bis etwa 5000, enthält und das Alkalimetallcarboxylat aus einem von Carbonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Alkalimetallcarboxylat besteht.
34-. Verwendung nach einem der Ansprüche 32 und 33» dadurch gekennzeichnet, daß mindestens etwa 4 % der Masse aus dem Polymeren besteht, die Menge an Alkalimetallcarboxylat etwa 1 bis 250 Milliäquivalente pro 100 g der Masse beträgt und die Menge an dem mehrwertigen Alkohol etwa 0,3 bis 450 Milliäquivalente pro 100 g der, Masse ausmacht.
109817/2081
35. Verwendung nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere aus einem Kautschuklatex besteht, das Verhältnis von Alkalimetallcarboxylat zu mehrwertigem Alkohol, ausgedrückt in Gewichtsäquivalenten,' etwa 50:1 bis 1 : 100 trägt und das Alkalimetallcarboxylat aus einem Alkalimetall!ormiat, -acetat, -propionat oder -butyrat besteht.
36. Verwendung nach einem der Ansprüche 32 bis \ 35? dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall (Kation) aus Kalium besteht und das Verhältnis von Alkalimetallcarboxylat zu mehrwertigem Alkohol, ausgedrückt in Gewichtsäquivalenten, etwa 30:1 bis 1:30 beträgt.
37. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere aus einer Mischung von Polymeren mit Acrylnitril, Butadien und Styrol besteht.
38. Verwendung nach Anspruch 37» dadurch gekenn- ™ zeichnet, daß die Mischung von Polymeren in der Masse zu etwa 20 bis 30 Gew.-% aus Acrylnitril, zu etwa 15 bis etwa 65 Gew.-% aus Butadien und zum Rest im wesentlichen, d.h. zu etwa 10 bis 65 Gew.-%, aus Styrol besteht.
39. Verwendung nach einem der Ansprüche 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere aus einer Mischung von Acrylnitril, Butadien und Styrol enthaltenden Polymeren
109817/208'
besteht.
40. Verwendung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung.,von Polymeren in der Masse zu etwa 20 bis JO % aus Acrylnitril, zu etwa 15 bis 65 % aus Butadien und zum Rest im wesentlichen, d.h. zu etwa 10 bis 65 %,aus Styrol besteht.
4-1. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 1^d. 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere aus einem Elastomeren, bestehend aus einem Äthylen/Propylen-Mischpolymeren oder einem Äthylen/Propylen/Dien-Ierpolymeren gebildet ist.
42./Verwendung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomere 40 bis 80 Gew.-% Äthylen, 0 bis 15 % Dien und als Rest im wesentlichen, d.h. etwa 20 bis 60 Gew.-%, Propylen enthält.
43. Verwendung nach einem der Ansprüche 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere aus einem Elastomeren, bestehend aus einem Äthylen/Propylen-Mischpolymeren oder einem Äthylen/Propylen/Dien-Terpolymeren, gebildet ist.
44. Verwendung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomere etwa 40 bis 80 Gew.-% Äthylen, 0 bis 15 Gew.-% Dien und als Rest im wesentlichen, d.h. etwa
1 U 9 8 1 7 / ? 0 8 i
20 bis 60 Gew.-%, Propylen enthält.
4-5. Verwendung eines antistatischen Mittels, bestehend aus einem Alkalimetallcarboxylat, in Polymeren-Formmassen in einer zur Verhinderung der Ausbildung einer elektrostatischen Ladung auf den durch Ausformen der Formmasse hergestellten Formkörpern geeigneten Menge.
4-6. Verwendung nach Anspruch 4-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymeren-Formmasse zusätzlich ein mehrwertiger Alkohol, bestehend aus einem Polyol oder einem Polyätherglykol mit eiuem Molekulargewicht von 62 bis etwa 5000 einverleibt wird und das zugesetzte Alkalimetallcarboxylat aus einem von Carbonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Alkalimetallcarboxylat besteht.
4-7. Verwendung nach einem der Ansprüche 4-5 und 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallcarboxylat und der mehrwertige Alkohol einer Formmasse mit mindestens 4- Gew.-% an dem Polymeren einverleibt werden, daß die Menge an Alkalimetallcarboxylat e.twa 1 bis 250 Milliäquivaiente und die Menge an mehrwertigem Alkohol etwa 0,3 bis 450 Milliäquivaiente jeweils pro 100 g der Formmasse betragen.
48. Verwendung nach einem der Ansprüche 45 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Alkali-
109817/2081
metallcarboxylat zu mehrwertigem Alkohol, ausgedrückt in Gewichtsäquivalenten, etwa 50:1 bis 1:100 beträgt und das Alkalimetallcarboxylat aus einem Alkalimetallformiat, -acetat, -propionat oder -butyrat besteht.
4-9. Verwendung nach einem der Ansprüche 4-5 bis 4-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall (Kation) aus Kalium besteht und das Verhältnis von Alkalimetallcarboxylat zu mehrwertigem Alkohol, ausgedrückt in Gewichtsäquivalenten, etwa 30:1 bis 1:30 beträgt.
50. Verwendung eines antistatischen Mittels, bestehend aus einem Alkalimetallcarboxylat, in einer zur Verhinderung der Ausbildung einer elektrostatischen Ladung ausreichenden Menge bei der Herstellung eines Teppichs mit verminderter Neigung zur Ausbildung einer elektrostatischen Ladung beim Gebrauch, wobei Flor von textilem Fasermaterial mittels eines aus einer das antistatische Mittel enthaltenden Polymeren-Masse bestehenden Klebers an einer Unterlage befestigt und der Kleber getrocknet wird.
51. Verwendung nach. Anspruch 50» dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeren-Masse zusätzlich einen mehrwer-
. tigen Alkohol, bestehend aus einem Polyol oder einem PoIyätherglykol mit einem Molekulargewicht von 62 bis etwa 5OOO enthält und das Alkalimetallcarboxylat aus einem von Carbon-
109817/2081
säuren mit 1 "bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Alkalimetallcarboxylat besteht.
52. Verwendung nach einem der Ansprüche 50 und
51, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeren-Masse aus einem Kautschuklatex besteht, in welchem die Formmassen-Feststoffe mindestens 4- Gew.-% des Polymeren enthalten, die Menge an Alkalimetallcarboxylat etwa 1 bis 250 Milliäquivalente pro 100 g Formmassen-Feststoffe beträgt und die Menge an mehrwertigem Alkohol etwa 0,3 bis 4-50 Milliäquivalente pro 100 g lOrmmassen-Eeststoffe ausmacht.
53· Verwendung nach einem der Ansprüche 50 bis
52, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Alkalimetallcarboxylat zu mehrwertigem Alkohol, ausgedrückt in Gewichtsäquivalenten, etwa 50:1 bis 1:100 beträgt und das Alkalimetallcarboxylat aus einem Alkalimetallformiat, -acetat, -propionat oder -butyrat besteht.
54-.. Verwendung nach einem der Ansprüche 50 bis
53, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall (Kation) aus Kalium besteht und das Verhältnis Von Alkalimetallcarboxylat zu mehrwertigem Alkohol, ausgedrückt in Gewichtsäquivälenten, etwa 30:1 bis 1:30 beträgt.
55· Verwendung.nach.einem der Ansprüche 7 und 8,
17/20!-:
to
dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallcarboxylat aus einem substituierten Alkalimetallcarboxylat besteht, in welchem der Substituent aus einem Rest: -X, -OR1, -SR1 und -CN besteht, worin X ein Halogen, bestehend aus Fluor, Chlor, Brom und Iod, bedeutet, O, S und C für Sauerstoff, Schwefel und Kohlenstoff stehen und R1 einen Kohlenwasserstoff rest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei gilt, daß die Gesamtzahl des Carboxylate an Kohlenstoffatomen 20 nicht übersteigt.
56. Verwendung nach einem der Ansprüche 17 und. 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallcarboxylat aus einem substituierten Alkalimetallcarboxylat besteht, in welchem der Substituent aus einem Rest; -X, -OR', -SR1 und -CN besteht, worin X ein Halogen, bestehend aus Fluor, Chlor, Brom und Iod, bedeutet, 0, S und C für Sauerstoff, Schwefel und Kohlenstoff stehen und R1 einen Kohlenwasserstoff rest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei gilt, daß die Gesamtzahl des Carboxylate an Kohlenstoffatomen 20 nicht übersteigt.
109817/2081
DE2050770A 1969-10-17 1970-10-15 Antistatische Formmasse auf Basis von Kautschuk und deren Verwendung Withdrawn DE2050770B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86741069A 1969-10-17 1969-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2050770A1 true DE2050770A1 (de) 1971-04-22
DE2050770B2 DE2050770B2 (de) 1980-11-27

Family

ID=25349727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2050770A Withdrawn DE2050770B2 (de) 1969-10-17 1970-10-15 Antistatische Formmasse auf Basis von Kautschuk und deren Verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3658744A (de)
JP (1) JPS4820709B1 (de)
BE (1) BE757545A (de)
CA (1) CA921183A (de)
DE (1) DE2050770B2 (de)
FI (1) FI55857C (de)
FR (1) FR2066135A5 (de)
GB (1) GB1335685A (de)
LU (1) LU61888A1 (de)
NL (1) NL164309C (de)
NO (1) NO134490C (de)
SE (3) SE375541B (de)
ZA (1) ZA706787B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110108A2 (de) * 1982-11-25 1984-06-13 Polyplastics Co. Ltd. Polyacetalharzmischungen
DE102013005426A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Baerlocher Gmbh Stabilisatorzusammensetzungen enthaltend Salze von Dicarbonsäuren und Polyole

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896101A (en) * 1971-04-30 1975-07-22 Askew Anthony B Additive for plastic materials
US4027067A (en) * 1976-02-26 1977-05-31 Phillips Petroleum Company Anti-blocking treatment for tacky particle-form polymers using aqueous composition of polyhydrocarbylsiloxane and alkali metal salt of higher carboxylic acid
US4054695A (en) * 1976-03-19 1977-10-18 Union Carbide Corporation Textile fiber having improved flame retardancy properties
US4391952A (en) * 1981-12-04 1983-07-05 Bengal, Inc. Anti-static material and method of making the material
US4393159A (en) * 1981-12-04 1983-07-12 Bengal, Inc. Anti-static material and method of making the material
US4393176A (en) * 1981-12-04 1983-07-12 Bengal, Inc. Anti-static material and method of making the material
US4405580A (en) * 1982-01-18 1983-09-20 Exxon Research And Engineering Co. Process for selective removal of H2 S from mixtures containing H22 with tertiary amino azabicyclic alcohols
US4596668A (en) * 1983-11-01 1986-06-24 Charleswater Products, Inc. Conductive surface coating composition
DE4221917C2 (de) * 1992-07-03 1995-07-20 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Verwendung von Antistatisch wirksamen Zusatzmitteln zu Beschichtungsmassen für textile Flächengebilde
EP0691370A3 (de) * 1994-07-07 1996-07-17 Mitsubishi Chem Corp Flammhemmende Polyesterabmischung
US6362258B1 (en) * 1995-12-29 2002-03-26 General Electric Company Stabilized thermoplastic polymer composition
CN100412055C (zh) * 2005-08-19 2008-08-20 华南理工大学 一种有机金属化合物的制备方法和抗静电母粒的制备方法
KR100830814B1 (ko) * 2005-10-14 2008-05-20 주식회사 엘지화학 아크릴계 점착제 조성물

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110108A2 (de) * 1982-11-25 1984-06-13 Polyplastics Co. Ltd. Polyacetalharzmischungen
EP0110108A3 (en) * 1982-11-25 1987-10-21 Polyplastics Co. Ltd. Polyacetal resin composition
DE102013005426A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Baerlocher Gmbh Stabilisatorzusammensetzungen enthaltend Salze von Dicarbonsäuren und Polyole

Also Published As

Publication number Publication date
CA921183A (en) 1973-02-13
US3658744A (en) 1972-04-25
SE421540B (sv) 1982-01-04
SE411628B (sv) 1980-01-21
SE375541B (de) 1975-04-21
BE757545A (fr) 1971-04-15
NO134490B (de) 1976-07-12
FR2066135A5 (de) 1971-08-06
GB1335685A (en) 1973-10-31
NL164309C (nl) 1980-07-15
JPS4820709B1 (de) 1973-06-22
ZA706787B (en) 1971-07-28
LU61888A1 (de) 1971-05-04
NL7015113A (de) 1971-04-20
FI55857C (fi) 1979-10-10
DE2050770B2 (de) 1980-11-27
NL164309B (nl) 1980-07-15
SE7711607L (sv) 1977-10-14
FI55857B (fi) 1979-06-29
NO134490C (de) 1976-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050770A1 (de) Antistatische Mittel und Verwendung der selben
DE2540655C3 (de) Antistatische thermoplastische Formmassen und Formkörper
DE2910586B2 (de) Füllstoff enthaltende Polyolefin-Formmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2748362A1 (de) Polymere substituierter piperidine, ihre herstellung und verwendung
DE2448326B2 (de) Gegenstand mit Gununioberfläche und einem gleitfähigen, dehnbaren Überzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1669255A1 (de) UEberzugs-und Impraegniermittel zum OEl-und Wasserabweisendmachen von Oberflaechen
DE1494914A1 (de) Aktivierte Azodicarbonamid-Treibmittelmischung,schaeumbare Kunststoff -oder Plastomermischung mit einem Gehalt an aktivierter Azodicarbonamid-Treibmittelmischung und Verfahren zur Erhoehung der Zersetzungsgeschwindigkeit von Azodicarbonamid
DE2013826A1 (de) Rückenbeschichtungsmassen für Teppichfliesen
DE4114085C3 (de) PVC-freier Fußbodenbelag sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2343198A1 (de) Hydrophile weichmacher fuer kunststoffdispersionen und -pasten
EP0043965B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Prägungen mit verstärktem Weissbrucheffekt in Folien von Vinylchloridpolymerisaten
DE1269802C2 (de) Thermoplastische Masse zur Herstellung von Formkoerpern aus Polyolefinen
DE2936510A1 (de) Haftvermittler fuer thermoplastische zusammensetzungen
DE202017005179U1 (de) Beschichtungszusammensetzung, insbesondere zur Herstellung einer beschichteten Wand-, Boden und Deckenbekleidung, insbesondere zur Herstellung einer beschichteten Tapete
DE2307387B2 (de) Verwendung einer Dicyclopentadienyleisenverbindung als Rauchunterdrückungszusatz in Polyvinylchlorid oder Polyurethan
DE1298267B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE1908844B2 (de) Verwendung von bor-stickstoff-verbindungen als zusatz zu polymeren
DE2157290B2 (de) Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von synthetischen Hochpolymeren
DE2213397C3 (de) Stabilisierte flammfeste thermoplastische Mischung
DE1694936A1 (de) Stabilisieren von nicht weichgestellten,thermoplastischen Vinylchloridpolymerisaten
DE2050510A1 (de)
DE1544902C3 (de) Gegen Hitze und Licht stabilisierte Formmassen auf Grundlage von Vinylchloridpolymerisaten
DE1902631C3 (de) Vulkanisierbare Massen für die Herstellung von elastomeren vulkanisierten Formkörpern
DE2162417C3 (de) Verfahren zur reibungsmindernden Ausrüstung von Nähgarnen
DE1048409B (de) Flammwidnge Massen aus makromolekularen Grundkohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8239 Disposal/non-payment of the annual fee