DE1269802C2 - Thermoplastische Masse zur Herstellung von Formkoerpern aus Polyolefinen - Google Patents

Thermoplastische Masse zur Herstellung von Formkoerpern aus Polyolefinen

Info

Publication number
DE1269802C2
DE1269802C2 DE19611269802 DE1269802A DE1269802C2 DE 1269802 C2 DE1269802 C2 DE 1269802C2 DE 19611269802 DE19611269802 DE 19611269802 DE 1269802 A DE1269802 A DE 1269802A DE 1269802 C2 DE1269802 C2 DE 1269802C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
hours
light
stabilization
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19611269802
Other languages
English (en)
Other versions
DE1269802B (de
Inventor
William F Geigle
Harry Hopkins Hall Jun
Arthur Richard Tomlinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avisun Corp
Sunoco Inc
Original Assignee
Avisun Corp
Sun Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avisun Corp, Sun Oil Co filed Critical Avisun Corp
Publication of DE1269802B publication Critical patent/DE1269802B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1269802C2 publication Critical patent/DE1269802C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/375Thiols containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/39Thiocarbamic acids; Derivatives thereof, e.g. dithiocarbamates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

3 4
Dithiocarbamat. Später beschriebene Vergleichsver- Beständigkeit gegen den Abbau durch Einwirkung
suche zeigen, daß Verbindungen, die gemäß dieser von Licht, insbesondere UV-Strahlung.
Patentschrift äußerst wirksame Stabilisatoren für Der Stand der Technik nennt zahlreiche Stabili-
Polyäthylen derstellen, wie Zinkdithiocarbamat, Blei- satoren fur die Hemmung eines Abbaues anderer
dithiocarbainatundSelendithiocarbamat.sichalsvöllig 5 Olefinpolymerisate.
unwirksam zur Stabilisation von Polypropylen gegen Es hat sich jedoch gezeigt, daß praktisch keiner
UV-Strahlung erwiesen haben und daß derartige dieser Stabilisatoren für das Polypropylen gemäß
Verbindungen wahrscheinlich sogar den Abbau von der Erfindung von Wert ist (vgL »Modern Plastics«,
Polypropylen beschleunigen. Man war aus diesem Vol. 37, Nr. 5, Januar 1960, S. 192). Es ist damit
Grund geneigt, Stabilisatorverbindungen für Poly- ίο klar, daß der wahrscheinliche Mechanismus, nach
äthylen nicht für Polypropylen einzusetzen. welchem die bisher bekannten Olefinpolymerisate
Als gegeignete Verbindung zur Lichtstabilisan'on einem Abbau unterliegen, sich vollständig von dem
von Polypropylen wurden bereits Zinkdithiocar- Mechanismus unterscheidet, nach dem der Abbau
bamate angegeben (französische Patentschrift von Polypropylen erfolgt. Der Mechanismus, nach
1 206 574). Durch den Zusatz dieser Verbindungen 15 dem Polypropylen stabilisiert wird, hat dement-
wird jedoch eine noch nicht zufriedenstellende Sta- sprechend keinen Zusammenhang mit dem Mecha-
bilisation gegen Lichtabbau erzielt und wie nach- nismus, nach dem andere Olefinpolymerisate stabili-
stehend beschriebene Vergleichsversuche zeigen — siert werden.
weisen Polypropylenfaden, die derartige Zinkdithio- Die Vereinigung der stabilisierenden Bestandteile carbamate enthalten, nach kurzzeitiger Einwickung 20 mit dem Polypropylen kann nach einer beliebigen, von UV-Licht eine unzureichende Reißfestigkeit auf. mT Herstellung homogener Gemische geeigneten Die Erfindung betrifft nun Massen auf Grundlage Methode erfolgen. Man kann z. B. das Polymerisat von im wesentlichen kristallinem, isotaktischem, schmelzen und die Zusätze durch Mahlen auf festem Polypropylen, das eine kleinere Menge eines beheizten Walzen oder unter Verwendung eines Materials enthält, das das Polymerisat gegen den 25 Mischers der Bauart Banbury einmischen. Man kann Abbau des Polymerisats durch Lichteinwirkung, andererseits auch die Zusätze, im festen oder geinsbesondere im UV, zu stabilisieren vermag. schmolzenen Zustand, mit einer Lösung oder Suspen-Gegenstand der Erfindung sind somit thermo- sion des Polymerisats in einer geeigneten Flüssigkeit plastische Massen zur Herstellung von Formkörpern vereinigen. Nach einem anderen Verfahren wird der aus einem Polyolefin und einem Dithiocarbamat als 30 Stabilisator in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, Lichtstabilisator mit dem Kennzeichen, daß die mit der Lösung das gepulverte Polymere vermischt Massen festes, isotaktisches Polypropylen und 0,05 und das Lösungsmittel abgedampft. Nach einer bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamt- weiteren Arbeitsweise wird der feste Stabilisator ...er.^e von Polypropylen und Dithiocarbamat, eines durch gründliches Trockenmischen mit dem festen Dithiocarbamats der allgemeinen Formel 35 Polymerisat vereinigt. Im allgemeinen wird vorzugsweise die Vermischung in einer inerten Atmosphäre
S Sp oder im Vakuum durchgeführt, um eine Oxydation
\ || ρ /R2 des Polymerisats zu verhindern.
N — C-S — M — S — C — N Zur Bestimmung der Wirksamkeit der Stabili-
/ \ 40 satoren in den Massen gemäß der Erfindung dienen
R» R3 verschiedene Kriterien. Da nicht stabilisiertes Polypropylen normalerweise einem drastischen Abbau
enthalten, wobei R, Ri, R2 und R3 jeweils einen unterliegt, wenn es der Einwirkung von UV-Strah-Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 18 Kohlen- lung des sichtbaren Lichtes, insbesondere des Lichtes Stoffatomen bedeuten und M Nickel oder Kobalt 45 im oberen Teil des UV und dem unteren Teil des ist. Die Kohlenwasserstoffreste können gleiche oder Spektrums des sichtbaren Lichtes, unterliegt, beverschiedene Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Cyclo- stimmt man den Grad dieses Abbaus. Bei einer alkylgruppen sein. Verbindungen, die sich als Stabili- Methode zur Bestimmung des Abbaugrades wird satoren gemäß der Erfindung eignen, sind beispiels- der »Carbon-Arc Lamp Test« in einem Prüfgerät weise Nickeldipropyldithiocarbamat, Kobaltdipro- 5° der Bauart »Atlas Fadeometer« im wesentlichen pyldithiocarbamat, Nickeldibutyldithiocarbamat, gemäß der Prüfnorm 16A-1957 der »American Kobältdibutyldithiocarbamat, Nickeldihexyldithio- Association of Textile Chemists and Colorists« angecarbamat, Kobaltdihexyldithiocarbamat, Nickeldi- wandt. Bei dieser Prüfung werden Multifile oder octyldithiocarbamat, Kobaltdioctyldithiocarbamat, Monofile unter Spannung dem von einem Kohle-Nickeldilauryldithiocarbamat, Kobaltdilauryldithio- 55 lichtbogen erzeugten Licht ausgesetzt. Alle 20 Stuncarbamat, Nickeldistearyldithiocarbamat, Kobalt- den werden die Fäden darauf untersucht, ob irgenddistearyldithiocarbamat, Nickeldibenzyldithiocarb- ein Bruch aufgetreten ist. Wenn ein Bruch vorliegt, amat, Kobaltdibetizyldithiocarbamat, Nickeldicyclo- wird die Prüfung abgebrochen, anderenfalls bis zum hexyldithiocarbamat, Kobaltdicyclohexyldithiocarb- Auftreten eines Bruches fortgesetzt. In der Zwischenamat, Nickeldicyclopentyldithiocarbamat, Kobalt- 6o zeit werden die Fäden in Abständen von 60 Stunden dicyclopentyldithiocarbamat, Nickeldiphenyldithio- auf einem Zugfestigkeitsprüfer der Bauart »Instron carbamat, Kobaltdiphenyldithiocarbamat, Nickeldi- Tensile Tester« geprüft und mit nicht »belichteten« naphthyldithiocarbamat und Kobaltdinaphthyldi- Fäden verglichen. In den folgenden Beispielen werthiocarbamat. den die Fäden (d. h. Mono- oder Multifile) auf Die Verwendung von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent 65 üblichen, eine schwarze Oberfläche aufweisenden des Dithiocarbamats, insbesondere etwa 0,2 bis »Spiegel«-Karten von 16,5 · 23,7 cm aufgewickelt 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse, und an diesen am Rand mit Zellglasband festgelegt, verleiht dem Polypropylen eine bemerkenswerte Die! Aufwicklung erfolgt mit einer entsprechenden
Vorrichtung unter einer Spannung von 0.75 g; bei dieser Aufwicklung erhält jede Karte drei Gruppen von Fäden, wobei jede Gruppe 5 bis 8 Monofile oder Multifile aufweist.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Die Prüfung im »Fadeometer« ist kurz mit »Lachtprüfung« bezeichnet
Beispiele I bis 3
Auf einem Lichtprüfgerät (Bauart »AÜas Fadeoireter«) werden Polyprcpylcn-Monofile mit einem Titer von etwa 125 bis 150 den, welche den Stabilisator gemäß Tabelle I enthalten, 120 Stunden ge-r prüft, wobei man folgende Ergebnisse erhält:
Tabelle I Beispiel
Stabilisator, Gewichtsprozent
Nickel-di-(n-propyl)-dithiocarbamat, 0,5
Nickel-di-(n-hexyi)-dithiocarbamat, 0,5
Nickel-di-(2-äthyIhexyi)-dithiocarbamat, 0,5
Festigkeit, g/den
vor der Lichtprüfling
5,86
5,65
5,48
nach der
Licht-
prüfung
6,00
6,06
5,73
Beispiele 4 bis 10
Die Arbeitsweise der Beispiele 1 bis 3 wird unter Verwendung von Monofilen mit ungefähr dem gleichen Titer und anderen Stabilisatoren bei einer Prüfzeit von 120 Stunden wiederholt. Ergebnisse:
Beispiel Tabelle II Festigkeit, g/den I nach der
Licht
vor der
Licht-
prüfung
4 Stabilisator,
Gewichtsprozent
prttfung 5,60
5 5,52
5 Kobalt-di-(n-propyl)- 5,51
ditbiocarbamat, 0,5 5,45
6 Kobalt-di-(n-hexyl)- 5,74
IO dithiocarbamat, 0,5 5,61
7 Kobalt-di-(2-äthylhexyl)- 5,46
dithiocarbamat, 0,5 5,41
8 Kobaltdicyclohexyl- 5,63
15 dithiocarbamat, 0,5 5,51
9 Nickeldicyclohexyl-
dithiocarbamat, 0,5 5,56
10 Nickeldilauryl- 5,65
dithiocarbamat, 0,5 5,54
2O Kobaltdilauryl-
dithiocarbamat, 0,5
Es Werden weiter Polypropyteri-Monofile in identischer Weise hergestellt, die aber keinen UV-Stabilisator enthalten, und geprüft; alle Fäden verlieren in einem Prüfzeitraum zwischen 20 und 40 Stunden ihre Festigkeit.
40 Alle Fäden aus dem stabilisierten Polymerisat haben ihre Festigkeit nach 120 Stunden zu 100% beibehalten, während Fäden aus nicht stabilisiertem Polypropylen ihre Festigkeit in allen Fällen in einem Prüfzeitraum von 20 bis 40 Stunden verlieren.
Polypropylen-Monofilen wird weiu. die gleiche Menge an jeweils Nickeldistearyldithiocarbamat, Kobaltdistearylditbiocarbamat, Nickeldiphenyldithiocarbamat und Kobaltdinaphlhyldithibcarbamat einverleibt; diese Fäden werden dann 120 Stunden der Prüfung unterworfen, wobei keine Fadenbrüche festzustellen sind.
Beispiele 11 bis 17
In einem Prüfgerät der oben beschriebenen Art werden Polypropylen-Monofile mit einem Titer von etwa 125 bis 150 den geprüft, welche die Stabilisatoren gemäß Tabelle III enthalten. Ergebnisse:
Tabelle HI
Beispiel Stabilisator, Gewichtsprozent Prüfzeitraum
bis zum Bruch,
Stunden
Restfestigkeit nach dem
genannten Prüfzeitraum
11 Nickel-di-(n-propyl)-dithiocarbamat, 0,2 120 100% bei 60 Stunden
12 Nickel-di-(n-hexyl)-dithiocarbamat, 0,2 140 63% bei 120 Stunden
13 Nickel-di-(n-hexyl)-dithiocarbamat, 0,4 240 100% bei 180 Stunden
14 Nickel-di-(2-äthylhexyl)-dithiocarbamat, 0,2 260 67% bei 240 Stunden
15 Nickel-di-Oi-butytyKiithiocarbamat, 0,2 180 94% bei 120 Stunden
16 Nickel-di-(n-butyl)-dithiocarbamat, 0,3 240 98% bei 180 Stunden
17 keiner 20 bis 40 keine bei 40 Stunden
Die Kontrollprobe bricht somit in einem Zeitpunkt zwischen 20 und 40 Stunden, während die Fäden aus dem stabilisierten Material noch nach 120 bis 240 Stunden fest sind.
Vergleichsweise wurden in einem Prüfgerät der obengenannten Art Polypropylen-Monofile mit einem Titer von etwa 125 bis 150 den geprüft, welche einen der Stabilisatoren gemäß Tabelle IV enthalten, die als Stabilisatoren für Polyolefine bekannt sind. Ergebnisse:
Tabelle JV
Versuch I Zusatz, Gewichtsprozent Priifzeitrautn
bis zum Bruch,
Stunden
Restfestigkeit nach dem
angegebenen Prüfzeitraum
H Zink-dKn-butyO-dithiocarbamat, 0,25 20 bis 40 keine bei 40 Stunden
in Zink-di-(n-butyl)-dithiocarbamat, 0,5 20 bis 40 keine bei 40 Stunden
IV Zink-di-(n-butyl)-dithiocarbamat, 1,0 20 bis 40 keine bei 40 Stunden
V Zinkdimethyldithiocarbamat, 0,1 20 bis 40 keine bei 40 Stunden
VI Zinkdimethyldithiocarbamat, 0,2 20 bis 40 keine bei 40 Stunden
VII Tetramethylthiurarnrnonosulfid, 0,1 0 bis 20 keine bei 20 Stunden
VIII Tetramethylthiurammonosulfid, 0,3 0 bis 20 keine bei 20 Stunden
IX Tetramethylthiurammonosulfid, 0,4 0 bis 20 keine bei 20 Stunden
X Tetraäthylthiuramdisulfid, 0,1 20 bis 40 keine bei 40 Stunden
XI Tetraäthylthiuramdisulfid, 0,2 20 bis 40 keine bei 40 Stunden
XII Tetraäthylthiuramdisulfid, 0,3 20 bis 40 keine bei 40 Stunden
XIII Tetraäthylthiuramdisulfid, 0,4 0 bis 20 keine bei 20 Stunden
XIV Bleidimethyldithiocarbamat, 0,5*) 20 bis 40 keine bei 40 Stunden
XV Selendiäthyldithiocarbamat, 0,5**) 20 bis 40 keine bei 40 Stunden
XVl Wismutdimethyldithiocarbamat, 0,5 20 bis 40 keine bei 40 Stunden
XVII Tellurdiäthyldithiocarbamat, 0,5**) 20 bis 40 keine bei 40 Stunden
XVIII Nickelstearat, 0,5 0 bis 20 keine bei 20 Stunden
XIX 2,2'-Dioxy-4-methoxybenzophenon, 0,5 20 bis 40 keine bei 40 Stunden
XX 2,2'-Dioxy-4-methoxybenzophenon, 1,0 20 bis 40 keine bei 40 Stunden
XXI 2,2'-Dioxy-4-methoxybenzophenon, 1,5 20 bis 40 keine bei 40 Stunden
XXII 2,2'-Dioxy-4-methoxybenzophenon, 2,0 20 bis 40 keine bei 40 Stunden
XXIII 2,2'-Dioxy-4-octoxybenzophenon, 0,5 20 bis 40 keine bei 40 Stunden
XXIV 2-Oxy-4-methoxybenzophenon, 0,1 20 bis 40 keine bei 40 Stunden
XXV Octylphenylsalicylat, 1,0 20 bis 40 keine bei 40 Stunden
XXVI Ociylphenylsalicylat, 1.5 20 bis 40 keine bei 40 Stunden
XXVII Octylphenyisalicylat, 2,0 20 bis 40 keine bei 40 Stunden
keiner 20 bis 40 keine bei 40 Stunden
*) Wird während der Schmelzextrudierung schwarz. *♦) Wird während der Schmelzextrudierung unter Qualmbildung schwarz.
Die vorstehenden Tabellen erläutern die überraschende. Natur der Erfind»ng. Die Tabellen I, Π und III erläutern jeweils die bedeutende Wirksamkeit der Stabilisatoren gemäß der Erfindung. Die 5» Tabelle FV andererseits zeigt, daß keiner der vielen chemisch verwandten Stoffe (Versuche I bis XVI) wirksam ist, wenngleich sie auch der Stand der Technik als Stabilisatoren für andere Polymerisate nennt. Versuch XVTf zeigt, daß nicht jede Nickelverbindung zur Stabilisierung von Polypropylen befähigt ist. Diese Tabelle zeigt auch, daß andere gut bekannte UV-Absorber sich bei Polypropylen als unwirksam erweisen (Beispiele XVIII bis XXVT). Sehr bedeutend ist, daß die Fäden, welche die Zu- e° sätze gemäß den Versuchen I bis V, TX bis XI, ΧΙΠ bis XVI und XVHI bis XXVI enthalten, zu einem Zeitpunkt zwischen 20 und 40 Stunden reißen und bei 40 Stunden keine Zugfestigkeit mehr aufweisen. Diese Zusätze sind als Stabilisatoren gegen den Abbau bei der Lichtprüfung im Fadeometer unwirksam, denn die gleichen Ergebnisse werden bei dem nicht stabilisierten Polypropylen des Versuchs XXVII
erhalten. Darüber hinaus sind die Polypropylenfaden, welche die Zusätze gemäü den Versuchen Vi bis VIII, XH und XVII enthalten, weniger beständig als die Kontrollprobe des Versuchs XXVH, denn die Fäden unterliegen in jedem der erstgenannten Beispiele dem Bruch in einem Zeitpunkt zwischen 0 und 20 Stunden und haben bei 20 Stunden keine Zugfestigkeit mehr.
Beispiele 18 bis 20
In der obengenannten Prüfvorrichtung . werden PolypTopylen-Monofile geprüft, die 0,3, 1,0 bzw; 2,0 Gewichtsprozent Kobakdibatyldithiocarbamai enthalten (Beispiele 18 bis 20). Die Monoffle^ dk 1,0 und 2,0°/o des Stabilisators enthalten, werden der Einwirkung der Bedingungen in einem Luftofei von 125°C ausgesetzt (Beispiele 19 und 20).
309629M27
Tabelle V
10
Beispiel Stabilisator, Gewichtsprozent Restfestigkeit nach dem
genannten Lichtprüfzeitraum
Lichtprüfzeitraum
bis zum Bruch,
Stunden
Stunden
im Luftofen
18
19
20
Vergleichs
versuch
Kobaltdibutyldithiocarbamat, 0,3
Kobaltdibutyldithiocarbamat, 1.0
Kobaltdibutyldithiocarbamat, 2,0
keiner
109% bei 120 Stunden
106% bei 300 Stunden
95% bei 300 Stunden
keine bei 40 Stunden
280
> 640
> 640
20 bis 40
404 bis 464
404 bis 464
~7
Jeder Posten der stabilisatorhaltigen Monofile zeigt somit bei der Lichtprüfung eine gute Beständigkeit, und die Fäden, die 1,0 und 2,0% des Stabilisators enthalten, zeigen ebenfalls eine gute Wärmebeständigkeit, wobei sie sogar nach 640 Stunden Lichtprüfung keinen Bruch ergeben.
Beispiele 21 bis 23
Der Lichtprüfung werden Polypropylen-Monofile unterworfen, die 1,0, 1,5 bzw. 2,0 Gewichtsprozent
OH
Nickeldibutyldithiocarbamat enthalten (Beispiele 21 bis 23). In den Vergleichsyersuchen XXVlII und XXlX werden der Lichtprüfung Polypropylen-Monofile unterworfen, die 1,0 bzw. 2,0 Gewichtsprozent Eisen(III)-dibutyldithiocarbamat enthalten, und in den Beispielen XXX und XXXI Polypropylen-MonoaQ file, die 1,0 bzw. 2,0 Gewichtsprozent einer Verbindung der folgenden wahrscheinlichen*) Formel enthalten :
OH
H3C-C-CH3 H3C-C-CH3 H3C-C-CH3 H3C-C-CH3
CH2
CH2 CH2 CH2 γ
H3C-C-CH3 H3C-C-CH3 H3C-C-CH3 H3C-C-CH3
CH3 CH3
CH3 CH3
·) Vergleiche belgische Patentschrift 579 636.
Tabeüe Vf Beispiel Uchtprüf- Restfest ig Veit nach dem
zeitraura bis genannten Lichtprüfzeitraum
21 zum Bruch,
22 Stunden 89% bei 600 Stunden
23 740 76% bei 1011,5 Stunden
XXVIII > 1011,5 103% bei 1000 Stunden
XXIX > 1000 22,5% bei 60 Stunden
XXX 60 bis 80
XXXI 60 bis 80 60% bei 180 Stunden
XXXH*) 300 ' 70% bei 300 Stunden
420 keine bei 40 Stunden
20 bis 40
wirkung stabilisieren, während das Eisen(IH)-dibutyldithiocarbamat als Lichtstabilisator für dieses Polymerisat praktisch unwirksam ist. Darüber hinaus ist das Nickelphenolat einer der wenigen Lichtstabilisatoren, die der Stand der Technik als für Polypropylen geeignet kennt und dennoch den Stabilisatoren gemäß der Erfindung weitaus unterlegen ist.
B e i s ρ i e 1 e 24 und 25
Der Lichtprüfung werden Polypropylen-Monofile unterworfen, die 0,1 bzw. 0,5 Gewichtsprozent Nickel-di-sek.-butyl-dithiocarbamat enthalten; Er-55gebnisse: TabellevH
*) Kontrollprobe ohne Stabilisator.
Beispiel
6o
Die vorstehende Tabelle ist iSr die Würdigung der unerwarteten Ergebnisse, die mit der Erfindung erzielt werden, von besonderer Bedeutung. Oben ist
gezeigt, daß sowohl das Nickel- als auch das Kobalt- e3 Vergleichs-
dialkyMfthiocarbamat das Polypropylen in einzigartiger Weise gegen den Abbau durch Lichtein-
Liditpi üizeit-
raum bis zum
Bruch,,
Stunden
140
>300
20 bis 40
Restfestigkeit nach -dem genannten Ljchtprnfzeitraum
versnch*) *) Nicht stab3isiir.es Polypropylen.
83% bei 300 Stunden keine bei 40 Stunden

Claims (1)

  1. Patentanspruch: ***** Abbfu dSt Polypropylens tinί ein, wenn das
    H Kunstharz der Einwirkung von Lichtstrahlung nn
    ? UV-Bereich ausgesetzt ist. Dieser Abbau ergibt sich
    anscheinend aus der Bildung freier Radikale, die
    Thermoplastische Massen zur Herstellung von 5 durch UV-Strahlung und durch Verunreinigungen, Formkörpern aus Polyolefinen und einem Di- wie Metalle und Metallverbindungen, gefordert thiocarbamat als Lichtstabilisator, dadurch wird. Die sich bildenden freien Radikale unterliegen gekennzeichnet, daß sie ein festes iso- weiteren chemischen Umsetzungen, die zu unertaktisches Polypropylen und 0,05 bis 5 Gewichts- wünschten chemischen und physikalischen Umwandprozent, bezoged auf die Gesamtmenge an Poly- io hingen führen. Das Polypropylen verschlechtert sich propylen und Ditbiocarbamat, eines Ditbiocarb- auf diese Weise vorzeitig, verliert an Zugfestigkeit, amats der allgemeinen Formel Molekulargewicht und anderen erwünschten Eigenschaften, wie Schmiegsamkeit und Schlagzähigkeit, Rn I I ,R2 und unterliegt einer Verfärbung und versprödet.
    ^n J. s M s il N' 1S Es hat sich gezeigt, daß die wirksame Stabilisation
    • ν von Polypropylen gegen Lichtabbau ein schwer-
    Ri ^R3 , wiegendes Problem darstellt So wird in einer Ver
    öffentlichung in »Modem Plastics«, Bd. 37, S. 192
    enthalten, worin R, Ri, R2 und R3 jeweils einen (Januar 1960), dazu erläutert, daß die Schwierigkeit Kohlenwasserstof&est mit 1 bis etwa 18 Kohlen- ao jjej ejner geeigneten Stabilisation von Polypropylen Stoffatomen und M Nickel bzw. Kobalt bedeuten. darin besteht, daß im allgemeinen die große Anzahl
    der Stabilisatoren, die für andere Polyolefine entwikkelt wurden, sich für Polypropylen als ungeeignet erwiesen haben. Diese unterschiedliche Wirksamkeit
    a5 der Polyäthylenstabilatoren für Polyäthylen und
    Polypropylen war andererseits leicht durch die unterschiedliche Struktur beider Polymerer zu erklären und durch die infolgedessen geringere Stabilität des
    Festes, im wesentlichen kristallines, isotaktisches Polypropylenmoleküls.
    Polypropylen kann durch Polymerisation von Pro- 30 Aus diesem Grunde hat sich die Stabilisation von pylen unter Verwendung eines festen katalytischen Polyäthylen einerseits und die Stabilisation von PolyMaterials hergestellt werden. Ein besonders wirk- propylen andererseits in völlig verschiedenen Richsames Katalysatorsystem für eine solche Polymeri- hingen entwickelt, was auch daraus deutlich wird, sation bildet z. B. die Kombination eines Halogenids daß die meisten Literaturstellen des Standes der des Titans, wie Titantrichlorid. 35 Technik sich stets mit Stabilisation eines speziellen
    Andere spezielle Katalysatorsysteme, d. h. Kataly- Polymerisats befassen.
    satorsysteme mit anderen Metallhalogeniden oder So wird in der australischen Patentschrift 223 956
    Metalloxyden, sind in Norman G. G a y 1 ο r d lediglich die Stabilisation von isotaktischem PoIy- und Hermann F. Mark, »Linear and Stereo- propylen beschrieben und als dafür mögliche Stabiliregular Addition Polymers«, 1959, Interscience 40 satorverbindungen ganz allgemein Verbindungen mit Publishers, S. 350 bis 361, 416 bis 419, 452 und 453, vier unterschiedlichen Wirkungen angegeben. Es wird beschrieben, auf die hier verwiesen wird. aber gleichzeitig klar ausgesagt, daß Verbindungen
    Ein Polypropylen, das nach einem solchen Ver- dieses Typs in einer Anzahl von mehreren Tausenden fahren hergestellt ist, hat einen Schmelzpunkt von vorliegen, ohne daß dem Fachmann ein Hinweis 160 bis 1700C, eine Zugfestigkeit von 211 bis 45 gegeben wird, in welcher Weise er unter Tausenden 422 kg/cm2 und ein Molekulargewicht von 50 000 von Möglichkeiten eine Auswahl zu treffen hat.
    bis 850 000 oder mehr (nach der Methode der Licht- Der Artikel »National Bureau of Standards Circu-
    zerstreuung bestimmt). Gewöhnlich wird ein Ge- lar 525«, Kapitel 10, S. 149 bis 154, betrifft lediglich misch von kristallinem und amorphem Polymerisat den phototechnischen Abbau von Polyäthylen. In erhalten. Wenn gewünscht, kann man das amorphe 50 diesem Artikel werden einige Einzelverbindungen Polymerisat von dem kristallinen, isotaktisch ge- als geeignete Stabilisatoren genannt, es wird aber arteten Polymerisat abtrennen, indem man ein gleichzeitig der Hinweis gegeben, daß weder von dei solches Gemisch bei erhöhter Temperatur mit einem thermischen Stabilisation auf die Lichtstabilisation Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie Isooctan oder von Polyäthylen, noch von der Wirksamkeit einer n-Heptan, zusammenbringt. Das amorphe Poly- 55 Stabilisatorverbindung auf die Wirksamkeit einer merisat ist bei diesen Bedingungen im wesentlichen strukturell nahe verwandten Verbindung geschlossen löslich, das kristalline Polymerisat dagegen unlös- werden kann.
    Hch. Die Massen gemäß der Erfindung werden ent- In der britischen Patentschrift wird auf den thermi-
    weder aus kristallinem Polymerisat oder Gemischen sehen Abbau von Polymerisaten Bezug genommen, desselben mit amorphem Polymerisat hergestellt, 60 und es werden zur thermischen Stabilisation von welche mindestens 25, vorzugsweise mindestens Polyolefinen geeignete Kombinationen aus Ruß und 50 Gewichtsprozent des kristallinen Polymerisats aromatischen Schwefelverbindungen genannt. Es ist enthalten. jedoch ersichtlich, daß daraus nicht auf die Wirk-
    Man kann solche Polymerisate unter Bildung samkeit irgendeines Stabilisators auf den Lichtabbau vieler wertvoller Produkte formpressen oder auf 65 von Polypropylen gefoltert werden konnte.
    sonstigem Wege verarbeiten. Das oben beschriebene Die USA.-Patentschrift 2 582 510 betrifft die Sta-
    Polypropylen ist aber gegen einen Abbau durch die bilisation von Polyäthylen mit Hilfe einer Kombina-Einwirkung des Lichtes empfindlich. Ein besonders tion von Schwefel und einem Thiuramsulfid odei
DE19611269802 1960-06-07 1961-03-15 Thermoplastische Masse zur Herstellung von Formkoerpern aus Polyolefinen Expired DE1269802C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34384A US3318841A (en) 1960-06-07 1960-06-07 Stabilized isotactic polypropylene containing a cobalt dithiocarbamate
US7317260A 1960-12-02 1960-12-02
US7317360A 1960-12-02 1960-12-02
US73171A US3218293A (en) 1960-06-07 1960-12-02 Polypropylene stabilized with a combination of nickel and cobalt dithiocarbamates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1269802B DE1269802B (de) 1968-06-06
DE1269802C2 true DE1269802C2 (de) 1973-07-19

Family

ID=27488215

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611269802 Expired DE1269802C2 (de) 1960-06-07 1961-03-15 Thermoplastische Masse zur Herstellung von Formkoerpern aus Polyolefinen
DE1469808A Expired DE1469808C3 (de) 1960-06-07 1961-12-01 Thermoplastische Massen
DE1469809A Expired DE1469809C3 (de) 1960-06-07 1961-12-01 Thermoplastische Massen
DE1961A0038917 Pending DE1469810B2 (de) 1960-06-07 1961-12-01 Thermoplastische massen

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1469808A Expired DE1469808C3 (de) 1960-06-07 1961-12-01 Thermoplastische Massen
DE1469809A Expired DE1469809C3 (de) 1960-06-07 1961-12-01 Thermoplastische Massen
DE1961A0038917 Pending DE1469810B2 (de) 1960-06-07 1961-12-01 Thermoplastische massen

Country Status (4)

Country Link
US (3) US3318841A (de)
DE (4) DE1269802C2 (de)
GB (4) GB948501A (de)
NL (7) NL259977A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL129985C (de) * 1960-06-07
US3432462A (en) * 1968-04-10 1969-03-11 Eastman Kodak Co Process for stabilizing polymers
GB1356107A (en) * 1970-07-22 1974-06-12 Scott G Polymer compositions
US3717607A (en) * 1970-09-21 1973-02-20 Hooker Chemical Corp Stabilization of poly(vinyl halide)
GB1396451A (en) * 1972-04-18 1975-06-04 Akerlund & Rausing Ab Degradable polymer composition and process for preparing the same
US4035325A (en) * 1975-06-16 1977-07-12 Standard Oil Company (Indiana) Use of organometallic salts and metal deactivators as flame retardants for polyolefins
GB8415305D0 (en) * 1984-06-15 1984-07-18 Robinson Bros Ltd Stabilising polymers and films
US6277907B1 (en) 1998-11-09 2001-08-21 Uniroyal Chemical Company, Inc. Thermoplastic resins stabilized by blends of sterically hindered phenols, secondary amines, and thioethers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582510A (en) * 1947-12-05 1952-01-15 Bell Telephone Labor Inc Polyethylene stabilized with sulfur plus a vulcanization accelerator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB684976A (en) * 1950-05-24 1952-12-31 Ici Ltd Polythene compositions
US2739122A (en) * 1953-07-29 1956-03-20 American Cyanamid Co Antioxidant compositions
US2889295A (en) * 1956-07-16 1959-06-02 Monsanto Chemicals Vinyl halide polymers stabilized with phosphites and benzoic acid esters
US2868745A (en) * 1957-01-16 1959-01-13 Harshaw Chem Corp Vinyl chloride resin stabilized with three component stabilizer
US3001969A (en) * 1957-07-08 1961-09-26 Eastman Kodak Co Heat-stabilization of polyethylene and poly-mono-alpha-olefins using certain zinc dialkyldithiocarbamates
NL104479C (de) * 1957-07-15
US2972596A (en) * 1958-11-28 1961-02-21 Eastman Kodak Co Poly-alpha-olefin compositions containing zinc dialkylthiocarbamates and 4-alkoxy-2-hydroxy benzophenones
US2947721A (en) * 1958-11-28 1960-08-02 Eastman Kodak Co Poly-alpha-olefin compositions containing 4-alkoxy-2-hydroxybenzo-phenones and n, n'-diphenyl-p-phenylenediamine
US2971940A (en) * 1959-03-20 1961-02-14 Ferro Corp Nickel phenolate stabilized polypropylene
US2964495A (en) * 1959-05-20 1960-12-13 Eastman Kodak Co Light-stable poly-alpha-olefin compositions
DE1244399B (de) * 1959-09-28 1967-07-13 Du Pont Normalerweise feste, pigmentierte Formmassen aus Polyolefinen
NL129985C (de) * 1960-06-07

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582510A (en) * 1947-12-05 1952-01-15 Bell Telephone Labor Inc Polyethylene stabilized with sulfur plus a vulcanization accelerator

Also Published As

Publication number Publication date
NL271232A (de)
US3236804A (en) 1966-02-22
DE1469809B2 (de) 1977-08-18
NL271233A (de)
NL130213C (de)
DE1469809C3 (de) 1978-06-08
US3318841A (en) 1967-05-09
DE1269802B (de) 1968-06-06
DE1469808C3 (de) 1978-08-31
US3218293A (en) 1965-11-16
GB948501A (en) 1964-02-05
GB948503A (en) 1964-02-05
NL271234A (de)
DE1469808A1 (de) 1969-09-11
NL259977A (de)
NL129985C (de)
DE1469808B2 (de) 1977-11-24
DE1469810A1 (de) 1969-02-06
DE1469810B2 (de) 1977-08-04
DE1469809A1 (de) 1969-07-10
GB948502A (en) 1964-02-05
GB948504A (en) 1964-02-05
NL129759C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458701B2 (de) Polyesterfäden und ihre Verwendung
DE1769646B2 (de) Stabilisierung von synthetischen Polymeren
DE1269802C2 (de) Thermoplastische Masse zur Herstellung von Formkoerpern aus Polyolefinen
EP0845013B1 (de) Verwendung von piperidinverbindungen
DE1209736B (de) Formmassen aus zwei Polyaethylenen mit unterschiedlicher Viskositaet
DE102004018845B4 (de) Flammfeste Faser und Faserformteil, bei dem die flammfeste Faser verwendet wird
DE1769662A1 (de) Synthetische Polyamide
DE2815176A1 (de) Polyvinylchlorid-formmasse und bauteil hieraus
DE2539177C3 (de) Mit Säurefarbstoffen färbbare Olefinpolymere, die quaternisierte Aminogruppen enthalten
DE1694402C3 (de) Warmestabile Formmasse aus Olefin polymeren
DE2247652A1 (de) Schwer entflammbare und selbstverloeschende formmassen
DE1694870A1 (de) Polymeres Praeparat
DE2336097A1 (de) Verfahren zur antistatischen ausruestung von kunststoffen
DE1218725B (de) Licht- und waermebestaendige Formmassen aus Polypropylen
DE1212726B (de) Vulkanisierbare Formmassen aus einem AEthylen-polymerisat und einem Mischpolymerisat aus einem Isoolefin und einem konjugierten Dien
DE2338711C2 (de) Brandschutzmittel-Konzentrat zum Ausrüsten von Polypropylen
DE2828363A1 (de) Lichtstabile polyolefinmasse
DE1240276B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE2059022C3 (de) Selbstverlöschende Kunststoffmasse
DE2248833A1 (de) Lichtabbaubare kunststoff-formmassen
EP0578794A1 (de) Verfahren zur verbesserung des wärmschutzes von polyamiden 6.6-filamenten und damit hergestellte filamente
DE1694939C (de) Stabilisieren von Polymeren
DE1285172B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von gegen Lichteinfluss stabilisierten Formkoerpern aus Polyolefinen
DE2043402C3 (de) Fasern und Fäden aus chlorhaltigen Modacrylpolymerisaten mit verbesserter Flammfestigkeit
AT207117B (de) Zusammensetzungen auf Basis von Polypropylen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977