DE3839032C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3839032C2
DE3839032C2 DE19883839032 DE3839032A DE3839032C2 DE 3839032 C2 DE3839032 C2 DE 3839032C2 DE 19883839032 DE19883839032 DE 19883839032 DE 3839032 A DE3839032 A DE 3839032A DE 3839032 C2 DE3839032 C2 DE 3839032C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clearing
end piece
element according
broaching
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883839032
Other languages
English (en)
Other versions
DE3839032A1 (de
Inventor
Manfred 2300 Kiel De Kuehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Krupp Mak Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6367430&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3839032(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krupp Mak Maschinenbau GmbH filed Critical Krupp Mak Maschinenbau GmbH
Priority to DE19883839032 priority Critical patent/DE3839032A1/de
Priority to FR8914974A priority patent/FR2639428B3/fr
Publication of DE3839032A1 publication Critical patent/DE3839032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3839032C2 publication Critical patent/DE3839032C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/16Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
    • F41H11/20Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil
    • F41H11/26Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil the elements being rotary ground-penetrating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/16Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
    • F41H11/18Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-impacting means for activating mines by the use of mechanical impulses, e.g. flails or stamping elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Räumelement zum Räumen von Erdreich und darin befindlichen Gegenständen mittels kinetischer Energie als Minenräumeinrichtung, wobei ein Stangenelement über eine torsionsweiche Halterung mit einer rotierenden Welle verbunden ist.
Räumelemente für Minenräumeinrichtungen dieser Art sind nach dem DE-GM 86 24 765 bekannt, wobei der Räumvorgang im wesentlichen durch Übertragung der kinetischen Energie der Elemente auf das Erdreich bewirkt wird. Es wird somit der Räumeffekt durch die Rotationsgeschwindigkeit und die Masse der Räumelemente bestimmt. Die bekannten Räumelemente sind in Form eines Hammers mit einer richtungsorientierten Räumschneide bzw. in Form von zylindrischen Körpern ausgebildet.
Es besteht hierbei der Mangel, daß bei einer Hammerausbildung der Räumeffekt in starkem Maße von der korrekten Lage der Hammer zur Räumrichtung abhängig ist. Es muß also eine Verdrehsicherung und damit das schiefe Einschlagen in das Erdreich verhindert werden, wobei diese wegen einer elastischen Aufhängung und der auftretenden hohen Drehmomente bei außermittigem Auftreffen auf einen harten Gegenstand kaum möglich ist. Bei einem zylindrischen Körper ist ein zu großer Abstand zwischen Schwerpunkt und Angriffspunkt vor­ handen, so daß die kinetische Energie nur unvollkommen in das Erdreich übertragen wird.
Weiterhin sind nach der DE-GM 88 07 421 auch Endstücke des Raumelementes in rotationssymmetrischer Ausbildung bekannt geworden, die aber ein Verdrehen des Räumelementes nicht verhindern. Auch nach der DE-OS 26 32 568 sind entsprechende Räumelemente vorgeschlagen worden, die eine Fräswirkung erzielende Räumelemente aufweisen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches Räum­ element der gattungsgemäßen Art zu verbessern, das einen guten Wirkungsgrad ermöglicht und Funktions­ sicherheit mit der erforderlichen Verdrehsicherung auf einfache Weise gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß wenigstens das Endstück rotationssymme­ trisch ausgebildet und an seinem Wirkdurchmesser mit Einkerbungen versehen ist.
Hierdurch wird auf einfache Weise ein guter Räumeffekt erzielt, da eine hohe Schlaggeschwindigkeit mit einem vertretbaren Aufwand gewährleistet ist und eine Verdrehung des Räumwerkzeuges um die Hochachse zu verhindern.
Eine günstige Ausgestaltung wird dadurch erzielt, daß das Endstück etwa 20% der Gesamtlänge umfaßt.
Weiterhin wird zur effektiven Ausbildung vorgeschlagen, daß das Endstück mit einem Kernstück aus einem Material mit hohem spezifischen Gewicht gebildet ist.
Eine vorteilhafte Anordnung wird dadurch gebildet, daß das Endstück einen schneidenförmigen Wirkbereich mit einer harten verschleißfesten Materialbeschichtung aufweist.
Ferner wird vorgeschlagen, daß die Schneidkanten des Endstückes einen Keilwinkel im Bereich von 60 bis 85° und einen Freiwinkel von 5 bis 10° aufweisen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Räumwelle mit einem Räumelement,
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines Räumelementes,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Räumelement gemäß Fig. 2.
Die dargestellte Vorrichtung besteht aus einer Räum­ welle 1, deren Halterung in seitlichen Lagern eines Räumgerätes nicht näher dargestellt wurde, wobei ein drehfester Halter 2 auf der Räumwelle 1 angeordnet ist und ein Räumelement über einen Stiel mit einem Auge 3 schwenkbar aufnimmt.
Während des Räumens rotiert die Räumwelle 1 mit hoher Drehzahl, und die Räumelemente bewegen sich synchron mit der Räumwelle 1 auf einem Flugkreis 6. Entsprechend dem Vortrieb des Räumgerätes schlagen sie in den Boden 7 und räumen einen Teil 8 des Erdreiches und die darin befindlichen Gegenstände mit hoher Schlaggeschwindig­ keit weg.
Der Räumvorgang ist um so effektiver, je größer die Masse des Räumelementes ist, und je näher der Schwer­ punkt 9 des Räumelementes auf seiner Flugbahn 10 an dem Schwerpunkt eines zu räumenden Erdreiches 8 vorbei­ streicht.
Zu diesem Zweck ist das Räumelement mit einem Endstück 4 versehen, das mehr als 80% des Gewichtes des Räum­ elementes konzentriert und dessen Höhe 11 unter 20% der Gesamtlänge 12 des Räumelementes bemessen ist.
Das Räumelement 4, 5 ist wenigstens im Bereich des Endstückes 4 rotationssymmetrisch ausgebildet, so daß bei außermittigem Auftreffen auf ein Hindernis ein Abrollen ermöglicht wird. Die Aufhängung ist zweck­ mäßigerweise als torsionsweiche Kugelkopflagerung bzw. als Ketten- oder Seilaufhängung ausgebildet. Dabei wirken entsprechende Kerben 13 am Endstück 4 torsions­ mindernd und erhöhen durch eine Zahnbildung 14 den Auswurfeffekt des Räumelementes.
Zur Verschleißreduzierung dienen einerseits Beschich­ tungen aus hartem Material, andererseits Keilwinkel 15 zwischen 60 und 85°, sowie Freiwinkel 16 am Elementen­ boden 17, die den Schneidvorgang verbessern.
Die Schwerpunktlage im Endstück 4 wird zusätzlich in Richtung zum Schneidbereich verlagert, wenn das End­ stück 4 ausgedreht ist und einem Kern 18 aus Material besonders hohen spezifischen Gewichtes aufweist.

Claims (5)

1. Räumelement zum Räumen von Erdreich und darin befindlichen Gegenständen mittels kinetischer Energie als Minenräumeinrichtung, wobei ein Stan­ genelement über eine torsionsweiche Halterung mit einer rotierenden Welle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das Endstück (4) rotationssymmetrisch ausgebildet und an seinem Wirkdurchmesser mit Einkerbungen (13) versehen ist.
2. Räumelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Endstück (4) etwa 20% der Gesamtlänge (12) umfaßt.
3. Räumelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (4) mit einem Kernstück (18) aus einem Material mit hohem spezifischen Gewicht gebildet ist.
4. Räumelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (4) einen schneidenförmigen Wirkbereich mit einer harten, verschleißfesten Materialbeschichtung aufweist.
5. Räumelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten des Endstückes einen Keilwinkel (15) im Bereich von 60 bis 85° und einen Freiwinkel (16) von 5 bis 10° aufweisen.
DE19883839032 1988-11-18 1988-11-18 Raeumelement Granted DE3839032A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883839032 DE3839032A1 (de) 1988-11-18 1988-11-18 Raeumelement
FR8914974A FR2639428B3 (fr) 1988-11-18 1989-11-15 Element de deblayage tournant pour appareils de deminage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883839032 DE3839032A1 (de) 1988-11-18 1988-11-18 Raeumelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3839032A1 DE3839032A1 (de) 1990-05-23
DE3839032C2 true DE3839032C2 (de) 1991-04-11

Family

ID=6367430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883839032 Granted DE3839032A1 (de) 1988-11-18 1988-11-18 Raeumelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3839032A1 (de)
FR (1) FR2639428B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611526C1 (de) * 1996-03-23 1997-08-14 Mak System Gmbh Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL117763A0 (en) * 1996-04-01 1996-10-31 Technion Res & Dev Foundation Ground clearing apparatus and method for transporting same
RU208133U1 (ru) * 2021-07-30 2021-12-06 Федеральное Государственное Казенное Военное Образовательное Учреждение Высшего Образования "Военный Учебно-Научный Центр Сухопутных Войск "Общевойсковая Ордена Жукова Академия Вооруженных Сил Российской Федерации" Устройство бойка бойкового минного трала для гусеничных боевых машин

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632568A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Kaelble Gmbh C Geraet zum raeumen von landminen
DE8624765U1 (de) * 1986-09-16 1987-02-05 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel, De
DE8807421U1 (de) * 1988-06-07 1988-09-22 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611526C1 (de) * 1996-03-23 1997-08-14 Mak System Gmbh Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3839032A1 (de) 1990-05-23
FR2639428A1 (fr) 1990-05-25
FR2639428B3 (fr) 1990-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425046C2 (de) Golfschläger (Holz)
DE2801460C2 (de)
CH684104A5 (de) Vorrichtung zur Schneeräumung.
DE3839032C2 (de)
DE2654896A1 (de) Vorrichtung zum einschieben an den ueberkreuzungen von tennisschlaegersaiten
DD238102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen von ansatz und mauerwerk in drehrohroefen
CH661449A5 (de) Skistockteller.
DE4230769A1 (de) Minenräumanordnung
DE2835634C2 (de) Maschine zur Bodenbearbeitung
DE2330143A1 (de) Einrichtung zur schnellen raeumung von minen
DE2026479C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE3500273C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge
DE2218297A1 (de) Schlagwalzenbrecher, insbesondere fuer die eingliederung in einen kratzerfoerderer in einem bergbaulichen gewinnungsbetrieb
DE552884C (de) Schlaggeraet
DE10024031B4 (de) Selbstfahrende Hackfruchterntemaschine
CH395830A (de) Selbsttätiges Aufschlaggerät für Spielbälle
WO1997021066A1 (de) Minen-räumfahrzeug
DE1274423B (de) Schlagwerkzeug fuer Schlaegermuehlen
DE470791C (de) Mechanisch angetriebener Handhammer mit umlaufenden Haemmern
EP2987596B1 (de) Schlagwerkzeug und Vorrichtung zum Abtragen von gesteinshaltigen Baustoffen
DE491285C (de) Webstuhl mit selbsttaetiger Schuetzenauswechselung
DE602539C (de) Schlagwerkzeug
DE3142803C2 (de)
DE437163C (de) Gleisrueckmaschine
DE2639060C3 (de) Fahrbare Entsteinungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAK SYSTEM GMBH, 2300 KIEL, DE

8310 Action for declaration of annulment
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, 24159 KIEL, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)