DE3837493A1 - Funktionsmodell nc-hitzdrahtschneidegeraet/plotter - Google Patents

Funktionsmodell nc-hitzdrahtschneidegeraet/plotter

Info

Publication number
DE3837493A1
DE3837493A1 DE19883837493 DE3837493A DE3837493A1 DE 3837493 A1 DE3837493 A1 DE 3837493A1 DE 19883837493 DE19883837493 DE 19883837493 DE 3837493 A DE3837493 A DE 3837493A DE 3837493 A1 DE3837493 A1 DE 3837493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moving table
hot
travel
plotter
functional model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883837493
Other languages
English (en)
Other versions
DE3837493C2 (de
Inventor
Nikolai Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25873918&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3837493(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE8715189U external-priority patent/DE8715189U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883837493 priority Critical patent/DE3837493A1/de
Publication of DE3837493A1 publication Critical patent/DE3837493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3837493C2 publication Critical patent/DE3837493C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D57/00Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00
    • B23D57/0076Devices for converting any machine for sawing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/58Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q37/00Metal-working machines, or constructional combinations thereof, built-up from units designed so that at least some of the units can form parts of different machines or combinations; Units therefor in so far as the feature of interchangeability is important
    • B23Q37/002Convertible machines, e.g. from horizontally working into vertically working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Umrüstbarkeit von einem Plotter auf eine NC-Hitzdrahtschneidemaschine. Wobei in der Plotterfunktion (Fig. 1) der Schlitten des Y- bzw. Z-Fahrtisch (2) mit einem Zeichenstift (4) und der Schlitten des X-Fahrtisches (1) mit einem Blatt Papier bestückt ist, in der Hitzdrahtschneidegerätfunktion (Fig. 2) aber der Schlitten des Y- bzw. Z-Fahrtisches (2) mit einem Hitzdraht­ bügel (3) und der Schlitten des X-Fahrtisches (1) mit einem Block Styropor bestückt ist.
Stand der Technik
Seit längerem werden Fahrtische sowie Fahrtischkombinationen für Lehrzwecke angeboten und mit unterschiedlichen Werkzeugen kombiniert.
Kritik am Stand der Technik
An diesen Fahrtischen bzw. Fahrtischkombinationen lassen sich Gruppen mit charakteristischen Mängeln aufzeigen, die ihre Verwendungsmöglichkeit als Lehrmittel für allgemeinbildende Schulen mehr oder weniger einschränken.
  • 1. Ein Teil der Fahrtische bzw. Fahrtischkombinationen wurde nicht ausschließlich für Unterrichtszwecke an allgemein­ bildenden Schulen entwickelt und besitzt daher für solche Schulen hinsichtlich der Arbeitsgenauigkeit und Verschleiß­ festigkeit überflüssige kostentreibende konstruktive Merk­ male.
  • 2. Ein Teil der Fahrtische bzw. Fahrtischkombinationen, die meist speziell für Unterrichtszwecke entwickelt wurde, eignet sich nur für einen einzigen exemplarischen Verwendungszweck.
  • 3. Ein Teil der Fahrtische bzw. Fahrtischkombinationen weist große Mängel in Hinblick auf ihre mechanische Stabilität auf, so daß ihre Verwendung als Lehrmittel in Schülerhand stark eingeschränkt ist.
  • 4. Ein Teil der Fahrtische bzw. Fahrtischkombinationen kann nicht an fremde, eventuell schon vorhandene Rechner angeschlossen werden, sondern ist mit einem eigenen nur für diesen Zweck einsetzbaren Rechner fest verbunden.
  • 5. Falls die Fahrtischkombinationen Handkurbelräder besitzen
    • - sind diese entweder nur alternativ zu einem Motorantrieb oder
    • - sind schwer zugänglich oder
    • - sitzen nicht direkt auf der Antriebswelle dem Motor gegenüber.
  • 6. Keines der als Lehrmittel für allgemeinbildende Schulen angebotenen Modelle besitzt für alle Achsen eine festeinge­ baute Positionsbestimmungsmöglichkeit.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lehrmittel her­ vorzubringen, das die vorstehend genannten Nachteile vermei­ det und das im Besonderen den Erfordernissen allgemeinbil­ dender Schulen für den Informatik- und Technikunterricht genügt, als da wären:
  • - Kostengünstigkeit
  • - Robustheit
  • - Übersichtlichkeit
  • - Hinreichende Genauigkeit
  • - Für mehr als ein exemplarisches Beispiel einsetzbar
  • - Einfache Handbedienbarkeit
  • - Ablesbarkeit der Wegstrecken
  • - Wartungs- und Reparaturfreundlichkeit
Lösung
Erreicht wurden diese Ziele:
Kostengünstigkeit
  • - durch die Verwendung preiswerter Materialien
  • - durch einfache Konstruktion
Robustheit
  • - durch fehlertolerante Konstruktion der Mitnehmer (die Mitnehmer lassen ein Schlagen der Antriebswelle zu, ohne die Fahrschlitten in ihrer Führung zu beein­ flussen)
  • - durch die Materialien der Schlittenführung (Hart-PVC- Buchsen auf Edelstahlrundprofilen) bleiben die gün­ stigen Gleiteigenschaften auch nach längeren Still­ standszeiten der Maschine voll erhalten.
Übersichtlichkeit
  • - durch offene Konstruktion
  • - durch farbliche Hervorhebung der beweglichen Teile (verschiedenfarbige PVC-Materialien)
Für mehr als ein exemplarisches Beispiel einsetzbar
  • - durch einfaches Umrüsten vom Hitzdrahtschneidegerät zum Plotter
Einfache Handbedienbarkeit
  • - durch leicht zugängliche direkt auf der Antriebswelle dem Motor gegenübersitzende Handradkurbeln
Ablesbarkeit der Wegstrecken
  • -durch festangebrachte Maßstab/Schauglas Kombinationen
Wartungs- und Reparaturfreundlichkeit
  • - einfacher Ausbau der beweglichen Teile (Herausziehen der Führungsschienen genügt, da die Verbindung zur Antriebswelle nur in Antriebsrichtung formschlüssig ist)
  • - durch Verwendung von handelsüblichen Materialien für die Führungsschienen und die Antriebswellen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 das Funktionsmodell eines Zweikoordinaten-Fahr­ schlittens mit horizontaler und vertikaler Ver­ schiebung der Fahrschlitten und
Fig. 2 der Zweikoordinaten-Fahrschlitten so aufgebaut, daß beide Fahrtische sich horizontal mit 90° gegen­ einander versetzter Funktionsebene bewegen.
Das erfindungsgemäße Funktionsmodell eines Zweikoordinaten- Fahrschlittens besteht aus zwei gleichartig aufgebauten, mit Längsführungen versehenen, Führungsgestellen, die jeweils mit linear beweglichen Fahrtischen ausgerüstet sind. Das Füh­ rungsgestell besteht jeweils aus einer Grundplatte und zwei fest mit dieser verbundenen Stirnplatten. Seitlich an den Stirnplatten sind zwei Führungsschienen angeordnet. Diese Führungsschienen tragen den beweglichen Fahrtisch. Der Fahr­ tisch wird über eine mittig zwischen den Stirnplatten angeordnete Gewindestange, die mit einer Längsmutter zusam­ menwirkt, bewegt. Die Mutter greift in eine Mitnehmergabel des Fahrtisches ein. Sie ist in dieser Mitnehmergabel des Fahrtisches quer zur Gewindestange frei beweglich, jedoch in Bewegungsrichtung mit dem Fahrtisch formschlüssig verbunden.
Auf der Gewindestange befindet sich mit dieser verbunden an der einen Stirnwand ein Motor. Im Ausführungsbeispiel ist ein elektrischer Schrittmotor vorgesehen. Am anderen Ende der Gewindestange ist mit dieser eine Handkurbel fest verbunden.
Die Führungsgestelle können unterschiedlich miteinander ver­ bunden werden. Nach Fig. 1 ist ein Führungsgestell waage­ recht angeordnet und bildet das Grundgestell des gesamten Funktionsmodells. Aus diesem Grunde ist es auch größer ausgebildet als das zweite Führungsgestell. Das zweite Führungsgestell wird etwa mittig mit einer Stirnplatte an der Grunplatte des ersten Führungsgestells befestigt. Im Aus­ führungsbeispiel geschieht die Befestigung über Schrauben. Dadurch besitzt das zweite Führungsgestell und der an ihm angeordnete Fahrtisch eine senkrechte Funktionsebene. Diese Anordnung soll dazu dienen, einen auf dem Fahrtisch des ersten Führungsgestells befestigten Polysterol-Schaumblock mittels eines am Fahrtisch des zweiten Führungsgestells befestigten Hitzdrahtbügels nach den vorgegebenen Bewegungs­ information profiliert zu trennen.
Bei der Anordnung nach Fig. 2 wird das zweite Führungs­ gestell als Brücke quer über dem ersten Führungsgestell angeordnet. Beide Stirnplatten des zweiten Führungsgestells dienen im Ausführungsbeispiel als Brückenstützen und werden mit der Grundplatte des ersten Führungsgestells in dieser Position verschraubt. In dieser Anordnung bewegen sich beide Fahrtische horizontal, jedoch 90° gegeneinander versetzt. In diesem Aufbau ist es möglich, auf dem Fahrtisch des ersten Führungsgestells ein Zeichenblatt zu befestigen und den Fahrtisch des zweiten Führungsgestells mit einem Zeichenstift zu bestücken. Dadurch entsteht ein Plotter einfachsten Auf­ baus.

Claims (4)

1. Funktionsmodell "NC-Hitzdrahtschneidegerät/Plotter" dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fahrtische auf zwei Arten senkrecht miteinander kombiniert sind und zwar derart, daß die Bewegungsachse des Y- bzw. Z-Fahrtisches (2) entweder vertikal zur Grundfläche des X-Fahrtisches (1) oder horizontal quer zur Bewegungsachse des X-Fahrtisches steht.
2. Funktionsmodell nach Ansprüchen 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Y- bzw. Z-Fahrtisch (2) wahlweise mit einem Hitz­ drahtbügel (3) oder einem Zeichenstift (4) bestückt ist.
3. Funktionsmodell nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Fahrtischen (1 und 2) direkt auf die sich gegenüberliegenden Enden der Antriebswelle (10) jeweils eine frei zugängliche Handkurbel (5) und ein Motor (6) gekoppelt sind.
4. Funktionsmodell nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Mitnehmer (7) zwischen Antriebswelle (10) und Fahrtisch nur in der Vortriebsrichtung form- und kraftschlüssig an den Fahrtisch gekoppelt ist.
DE19883837493 1987-11-16 1988-11-04 Funktionsmodell nc-hitzdrahtschneidegeraet/plotter Granted DE3837493A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883837493 DE3837493A1 (de) 1987-11-16 1988-11-04 Funktionsmodell nc-hitzdrahtschneidegeraet/plotter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715189U DE8715189U1 (de) 1987-11-16 1987-11-16
DE19883837493 DE3837493A1 (de) 1987-11-16 1988-11-04 Funktionsmodell nc-hitzdrahtschneidegeraet/plotter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3837493A1 true DE3837493A1 (de) 1989-03-23
DE3837493C2 DE3837493C2 (de) 1990-05-10

Family

ID=25873918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883837493 Granted DE3837493A1 (de) 1987-11-16 1988-11-04 Funktionsmodell nc-hitzdrahtschneidegeraet/plotter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3837493A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032403A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Lucas Nuelle Lehr Und Messgera Mechanische, fuer unterrichtszwecke bestimmte funktionsmodelle computergesteuerter industriemaschinen
WO1993007327A1 (en) * 1991-10-02 1993-04-15 Morrison Technology Limited Cutting patterned fabrics
DE4442470A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Andrzej Dipl Ing Walczak Plotter
DE19623192A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-18 Aristo Graphic Systeme Vorrichtung und Verfahren für konturgenaue Bearbeitung flächiger Vorlagen und Objekte
EP2216147A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 HTC Corporation Schneidgerät
CN102632392A (zh) * 2012-03-30 2012-08-15 宁波信泰机械有限公司 一种切割机工作台

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101217A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Lucas Nuelle Lehr Und Messgera Xy-bewegungsvorrichtung als lehrgeraet
CN105197656A (zh) * 2015-10-30 2015-12-30 苏州新区佳合塑胶有限公司 裁剪塑料薄膜设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439455A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 ELTI Apparatebau und Elektronik GmbH, 6106 Erzhausen Schneidvorrichtung mit einem beheizten schneiddraht

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439455A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 ELTI Apparatebau und Elektronik GmbH, 6106 Erzhausen Schneidvorrichtung mit einem beheizten schneiddraht

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032403A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Lucas Nuelle Lehr Und Messgera Mechanische, fuer unterrichtszwecke bestimmte funktionsmodelle computergesteuerter industriemaschinen
WO1993007327A1 (en) * 1991-10-02 1993-04-15 Morrison Technology Limited Cutting patterned fabrics
US5791215A (en) * 1991-10-02 1998-08-11 Morrison Technology Limited Method of cutting patterns out of patterned fabrics with a cutting apparatus which includes a scanning device
DE4442470A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Andrzej Dipl Ing Walczak Plotter
DE19623192A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-18 Aristo Graphic Systeme Vorrichtung und Verfahren für konturgenaue Bearbeitung flächiger Vorlagen und Objekte
DE19623192C2 (de) * 1996-06-11 2000-08-03 Aristo Graphic Systeme Verfahren zur Ermittlung von Meßwerten aus einer abzutastenden Vorlage und Bearbeitungsplotter zu dessen Durchführung
EP2216147A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 HTC Corporation Schneidgerät
CN102632392A (zh) * 2012-03-30 2012-08-15 宁波信泰机械有限公司 一种切割机工作台

Also Published As

Publication number Publication date
DE3837493C2 (de) 1990-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837493A1 (de) Funktionsmodell nc-hitzdrahtschneidegeraet/plotter
DE102006027396B3 (de) Kopier- und Bearbeitungsvorrichtung unter Einsatz eines Pantographensystems
CN206170977U (zh) 一种电动黑板擦
DE3046051A1 (de) Falzvorrichtung fuer rollen-rotationsdruckmaschinen
DE3045927A1 (de) Vorrichtung zur programmierten steuerung von stanz- oder nibbelmaschinen
DE566257C (de) Kopierfraesmaschine, deren Steuerung durch einen elektrischen Taster erfolgt
CN209804082U (zh) 一种数学专业柱坐标系统演示装置
DE3521016A1 (de) Verschiebewagen fuer ein schraubendrehgeraet an einem reaktordeckelverschluss
DE2823273C2 (de) Waage zur Veranschaulichung von mathematischen Gleichungen und Ungleichungen
DE383035C (de) Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen
DE597481C (de) Graviermaschine zur selbsttaetigen Herstellung von aus nicht zusammenhaengenden Strichen bestehenden Liniengebilden
DE948817C (de) Kurvenschreib- und -tastgeraet vornehmlich zum Zeichnen von Ellipsen, Sinuskurven u. dgl.
DE2723323C3 (de) Stereophotogrammetrisches Auswertegerät
DE2557730A1 (de) Reduziermasstaebe und zeichenschablonen fuer die frontparallelperspektivische darstellung im masstab 1 zu 1 zu 1/2 wurzel aus 2
DE689047C (de) Verfahren zur Festlegung der Umrissformen von Bauteilen
DE2950733A1 (de) Axonograph-zeichenschablone fuer axonometrische darstellungen
DE498174C (de) Zahnstangengetriebe fuer die Vorschubbewegung von Schlitten bei Drehbaenken
DE2105078C3 (de) Vorrichtung zum Facettieren von Kartons od dgl
AT119528B (de) Notenschreibmaschine und Typenanordnung für Notenschreibmaschinen.
DE521750C (de) Geraet zum Vergroessern und Verkleinern von technischen Zeichnungen u. dgl.
EP0189904A1 (de) Zeichenbrett mit Plotter
DE507977C (de) Pantograph
DE2542608A1 (de) Koordinatenzentrierbohrgeraet
DE932990C (de) Differentiiergeraet
DE247461C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8312 Partial invalidation
8339 Ceased/non-payment of the annual fee