DE3046051A1 - Falzvorrichtung fuer rollen-rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Falzvorrichtung fuer rollen-rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE3046051A1
DE3046051A1 DE19803046051 DE3046051A DE3046051A1 DE 3046051 A1 DE3046051 A1 DE 3046051A1 DE 19803046051 DE19803046051 DE 19803046051 DE 3046051 A DE3046051 A DE 3046051A DE 3046051 A1 DE3046051 A1 DE 3046051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
drive
pin
additional
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803046051
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046051C2 (de
Inventor
Hans Ing.(grad.) 6906 Leimen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6118497&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3046051(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE3046051A priority Critical patent/DE3046051C2/de
Priority to EP81108968A priority patent/EP0053705A1/de
Priority to JP56188500A priority patent/JPS5926577B2/ja
Priority to US06/328,008 priority patent/US4509939A/en
Publication of DE3046051A1 publication Critical patent/DE3046051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046051C2 publication Critical patent/DE3046051C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/58Folding or cutting lengthwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18272Planetary gearing and slide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

HEIDELBERG /A-304 : ;: '■ ' : .* · : ::4.: Dezember 1980
Die Erfindung bezieht sich auf eine Falzvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen zum Herstellen eines Längsfalzes in Transportrichtung der Druckexemplare, der nach dem Zylinder-Querfalz erzeugt wird, mit einem parallel zur Transportrichtung angeordneten Falzmesser, das an zwei mit gleicher Drehzahl rotierenden Antriebskurbeln aufgehängt ist und von diesen auf- und abbewegt wird und in seiner unteren Stellung die Druckexemplare zwischen zwei angetriebene Falzwalzen stößt.
Bei einer Vorrichtung dieser Art (DE-OS 28 15 077) soll die Aufgabe gelöst werden, ohne Verziehen der Druckexemplare eine Längs falzbildung bei bewegten Druckexemplaren durchzuführen. Als Lösung wird vorgeschlagen, daß beim Niedergehen des Falzmessers beide Falzwalzen eine Bewegung in der ursprünglichen Transportrichtung der Druckexemplare ausführen. Der hierfür erforderliche mechanische Aufwand, wie z. B. zum Steuern der Axialbewegung der beiden Falzwalzen, die axialbewegliche Lagerung und der spezielle Antrieb der Walzen ist beträchtlich. Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten Ausführung ist, daß die Walzen noch während des Falzvorganges wieder in ihre ursprüngliche Stellung zurückbewegt werden müssen, so daß bei hoher Maschinengeschwindigkeit eine ruckartige Bewegung der Falzwalzen und damit des FaIzproduktes nicht zu vermeiden ist, so daß Beschädigungen, insbesondere bei geringer-Seitenzahl, an diesem auftreten können.
Geht man davon aus, daß die über Bänder zugeführten Falzexemplare bei transportbedingter Schräglage nur über vordere Anschläge wieder rechtwinklig zur Falzkante ausgerichtet werden können, so ist bei der bekannten Ausführung keine Möglichkeit offenbart, wie dieses Ausrichten durchzuführen ist. Somit zeigt die bekannte Ausführung eine Lösung, die nicht für hohe Geschwindigkeiten geeignet ist und mit der kein exakter rechtwinkliger Falz durchzuführen ist, wenn die Falzprodukte schräg liegend zugeführt werden.
HEIDELBERG/Α-304ν./4;».Ί98ρ...\ - Γ::_:
Aufgabe der Erfindung ist es, eine mit hoher Geschwindigkeit rotierende Falzvorrichtung zur Herstellung eines Längsfalzee ohne gleitende Führungsteile mit Bewegungsumkehr zu schaffen, bei der das Falzmesser "während des Falzvorganges eine in jeder Richtung senkrechte Hubbewegung zum Druckexemplar hin ausführt.
Die Aufgabe wird gemäß den Erfindungsmerkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Diese Lösung hat den Vorteil, daß das Falzmesser die Geschwindigkeit der Druckexemplare abbremst und diese sodann senkrecht zwischen die Falzwalzen stößt, so daß keine irgendwie gerichtete seitliche Schiebebewegung auf das Druckexemplar einwirkt, die zu einem schiefen oder seitlich versetzten Falz führen kann. Diee erfolgt unabhängig von der jeweiligen Laufgeschwindigkeit der Maschine, wobei die Exemplare in bekannter Weise rechtwinklig ausgerichtet werden können. Außerdem arbeitet die Falzvorrichtung gemaß vorliegender Erfindung rein rotativ ohne gleitende oder in ihrer Bewegungsrichtung umkehrende Teile.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen des ErfindungHgegeiiHtandeH wiedergegeben, die ohne großen technischen Aufwand durchzuführen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Falzvorrichtung,
Fig. 2 einen Teilquer schnitt durch die Falzmessersteuerung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Antriebs schema für die Falzvor-
richtung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein alternatives Antriebs schema.
Das zu falzende Produkt "wird in bekannter Weise über eine Bandleitung 1 über den Falztisch 2 an die Anschläge 3 transportiert und un-
HEIDELBERG / Asoiijij-z: i?so_/
-a:- 3
mittelbar nach deren weichen Ausrichtberührung von dem Falzmesser 4 zwischen die Falzwalzen 5 gestoßen, die sodann das zu falzende Produkt nach unten weg transportieren. Hierbei ist der Auftreffzeitpunkt des Falzmessers und somit der Falzzeitpunkt in bekannter Weise, z.B. durch Verstellen der Phasenlage des Falzmessers zum Falzprodukt einstellbar.
Zur Erzeugung der Auf- und Abbewegung des Falzmessers 4 dienen zwei Antriebskurbeln 6 (Figur 1) an deren Kurbelzapfen 7 der Drehzapfen 8 einer Zusatzkurbel 9 gelagert ist (Figur 2). Das Falzmesser 4 ist hierbei über Kugellager 10 auf dem Kurbelzapfen 11 der Zusatzkurbel 9 gelagert. Zum Massenausgleich trägt die Zusatzkurbel 9 ein Gegengewicht 12.
Auf dem Drehzapfen 8 der Zusatzkurbel 9 ist ein Zahnrad 13 befestigt, das über das Kugellager 14 auf dem Kurbelzapfen 7 gelagert ist. Die zweite Lagerung des Drehzapfens 8 erfolgt über das Kugellager 15 in einem Gegenlager 16, das über Schrauben 17 an dem Drehkörper der Antriebskurbel 6 befestigt ist. Das Gegenlager "wiederum ist zentrisch zum Antriebszapfen 19 der Antriebskurbel 6 über ein Kugellager 20 in einem Lagerhalter 21 gelagert, der wiederum an den Träger 22 befestigt ist. Auch im Gegenlager 16 ist zum Massenausgleich ein Gegengewicht 23 befestigt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist die Antriebskurbel 6 als Antriebsrad 24 ausgebildet, das über den Antriebs zapfen 19 und ein zweites Kugellager 25 ebenfalls im Träger 22 gelagert ist. Das Kugellager 25 ist hierbei über die Scheibe 26 und den Deckel 27 seitlich gehalten.
Wird das Antriebsrad 24 in Drehbewegung versetzt, so treibt der Kurbelzapfen 7 der Antriebskurbel 6 in Verbindung mit dem Gegenlager 16 und dem Kugellager 15 das Zahnrad 13 derart an, daß es in
einer Innenverzahnung 28 im Lagerhalter 21 abrollt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Innenverzahnung 28 den doppelten Durchmesser der Verzahnung 29 des Zahnrades 13. Auch entsprechen die Kurbelradien der Antriebskurbel 6 und der Zusatzkurbel 9 im gezeigten Ausführungsbeispiel dem Radius der Verzahnung 29. Die Drehbewegung des Zahnrads 13 ist entgegengesetzt zu der Drehbewegung des Antriebsrades 24 gerichtet.
In Figur 1 bewegen sich die Antriebskurbeln 6 im Uhrzeigersinn (Pfeil) und die Zusatzkurbeln 9 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn. In der ausgezogen gezeichneten Stellung befindet sich das Falzmesser 4 mit geringem Abstand über dem Falztisch Z. Folgt man der Drehbewegung der Antriebskurbel 6, so ist die nächste gestrichelt gezeichnete Stellung kurz vorm unteren Totpunkt dargestellt, d. h. es ist der Zeitpunkt gezeigt, der unmittelbar vor dem Erfassen des FaIz-Produktes durch die Falzwalzen liegt. Außerdem ist in Figur 1 gestrichelt die obere Totpunktstellung der Antriebs- und der Zusatzkurbeln dargestellt. Bei der gegebenen konstruktiven Ausgestaltung der Falzvorrichtung entspricht der Gesamthub des Falzmessers 4 somit genau dem Teilkreisdurchmesser der Innenverzahnung 28. Bei diesen Übersetzungsverhältnissen bewegt sich der Kurbelzapfen 11 der Zusatzkurbel 9 genau geradlienig senkrecht und zentrisch zu dem Antriebszapfen 19. Somit führt auch das Falzmesser 4 eine geradlinige senkrechte Hubbewegung aus. Dies ist dann gegeben, wenn der Kurbelradius rj der Antriebskurbel 6 dem Kurbelradius Τ2 der Zusatzkurbel 9 entspricht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel führt die Antriebskurbel 6 pro Falztakt eine Umdrehung aus.
Das Schema der Figur 3 zeigt die beiden Antriebsräder 24, die über ein Stirnrad 30 gekoppelt sind. Der untere Antriebs zapfen 19 ist über ein Kegelradpaar 31 mit einer Antriebswelle 32 gekoppelt, deren Phasenlage z.B. durch ein schrägverzahntes Stirnrad verändert werden kann. Hierdurch ist das Falzmesser 4"' zum Falzexemplar
HEIDELBERG / a-304 ir. k 12:1960 .** - :' -:. :
if- -^
einstellbar, so daß der Falzzeitpunkt und somit auch das Auftreffen des Falzproduktes auf die Anschläge 3 genau eingestellt werden kann.
Das in Figur 4 gezeigte Schema unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführung dadurch, daß das Stirnrad 33 auf dem Drehzapfen 8 der Zusatzkurbel 9 bei der Drehbewegung der Antriebskurbel 6 mit einem außenverzahnten Sonnenrad 34 kämmt, das drehfest gelagert ist. Die Aufhängung des Falzmessers 4 und dessen geradlinige, senkrechte Hubbewegung ändert sich hierdurch nicht.

Claims (7)

  1. KEEiDEELESEERG /A-3O4 '^- ,: * .*...*.. ' ."■ 4,; Dezember 1980
    - 1 .-Titel: "Falzvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen"
    ANSPRÜCHE
    l.\Falz vor richtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen zum He r- ^-S stellen eines Längsfalzes in Transportrichtung der Druckexemplare, der nach dem Zylinder-Querfalz erzeugt wird, mit einem parallel zur Transportrichtung angeordneten Falzmesser, das an zwei mit gleicher Drehzahl rotierenden Antriebskurbeln aufgehängt ist und von diesen auf- und abbewegt wird und in seiner unteren Stellung die Druckexemplare zwischen zwei angetriebene Falzwalzen stößt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufhängung des Falzmessers (4) an der Antriebskurbel (6) über eine Zusatzkurbel (9) erfolgt, wobei die Zusatzkurbel (9) mit ihrem Drehzapfen (8) am Kurbelzapfen (7) der Antriebskurbel (6) koaxial gelagert ist und über ein Zahnradgetriebe (13,28) mit gleicher Drehzahl wie die Antriebskurbel (6) aber mit entgegengesetzter Drehrichtung zu dieser antreibbar ist, derart, daß der Kurbelzapfen (H) der Zusatzkurbel (9) eine senkrechte Hubbewegung ausführt.
  2. 2. Falzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Drehzapfen (8) der Zusatzkurbel (9) ein Zahnrad (13) trägt, das in einer zentrisch zum Antriebs zapfen (19) der Antriebskurbel (6) feststehend gelagerten Innenverzahnung (28) abrollt, derart, daß der Kurbelzapfen (H) der Zusatzkurbel (9) eine geradlinige, senkrechte Hubbewegung ausführt.
  3. 3. Falzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    ORIGINAL INSPECTED
    daß der Drehzapfen (8) der Zusatzkurbel (9) ein Stirnrad (33) trägt, das in einer zentrisch zum Antriebs zapfen (19) der Antriebskurbel (6) feststehend gelagerten Außenverzahnung eines Sonnenrades (34) abrollt, derart, daß der Kurbelzapfen (H) der Zusatzkurbel (9) eine geradlinige, senkrechte Hubbewegung ausführt.
  4. 4. Falzvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kurbelradius rj der Antriebskurbel (6) dem Kurbelradius rz der Zusatzkurbel (9) entspricht, daß das Zahnrad (13) auf dem Drehzapfen (8) der Zusatzkurbel (9) mit einem Durchmesser ausgebildet ist, der dem zweifachen Kurbelradius r£ entspricht, und daß der Antriebs zapfen (19) der Antriebskurbel (6) pro Falztakt eine Umdrehung ausführt.
  5. 5. Falzvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Radien der Antriebs- (6) und der Zusatzkurbel (9) gleich sind, daß das Stirnrad (33) auf dem Drehzapfen (8) der Zusatzkurbel (9) den halben Durchmesser des feststehend gelagerten Sonnenrades (34) aufweist und daß der Antriebs zapfen (19) der Antriebskurbel (6) pro Falztakt eine Umdrehung ausführt.
  6. 6. Falzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Antriebs zapfen (19) der Antriebskurbeln (6) über ein Stirnrad (30) gekoppelt sind und in ihrer Phasenlage zum Falzexemplar einstellbar sind.
  7. 7. Falzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebskurbel (6) und die Zusatzkurbel (9) gegenüber ihren Kurbelzapfen (7, 11) Gegengewichte (12,23) tragen.
DE3046051A 1980-12-06 1980-12-06 Falzvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen Expired DE3046051C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3046051A DE3046051C2 (de) 1980-12-06 1980-12-06 Falzvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen
EP81108968A EP0053705A1 (de) 1980-12-06 1981-10-27 Falzvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen
JP56188500A JPS5926577B2 (ja) 1980-12-06 1981-11-26 ロ−ラ輪転印刷機用折たたみ機械
US06/328,008 US4509939A (en) 1980-12-06 1981-12-07 Folding device for web-fed rotary printing presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3046051A DE3046051C2 (de) 1980-12-06 1980-12-06 Falzvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046051A1 true DE3046051A1 (de) 1982-06-09
DE3046051C2 DE3046051C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=6118497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3046051A Expired DE3046051C2 (de) 1980-12-06 1980-12-06 Falzvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4509939A (de)
EP (1) EP0053705A1 (de)
JP (1) JPS5926577B2 (de)
DE (1) DE3046051C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809449C1 (de) * 1988-03-21 1989-05-18 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co, 7155 Oppenweiler, De
FR2667539A1 (fr) * 1990-10-04 1992-04-10 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de pliage pour machines rotatives d'impression.
FR2684601A1 (fr) * 1991-12-04 1993-06-11 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de pliage pour machines rotatives a imprimer.
US6688224B2 (en) 2001-04-09 2004-02-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rotary-blade folding unit
DE4314239B4 (de) * 1992-05-29 2004-11-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum Führen von Exemplaren im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533426A (en) * 1982-10-20 1985-08-06 Nabisco Brands, Inc. Labeling machine
US5120291A (en) * 1989-04-11 1992-06-09 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Chopper folding machine with bad fold detecting
JP2983247B2 (ja) * 1990-04-23 1999-11-29 株式会社小森コーポレーション 折機のチョッパ折装置
DE4020937C2 (de) * 1990-06-30 1996-07-11 Koenig & Bauer Albert Ag Längsfalzvorrichtung
FR2697204B1 (fr) * 1992-10-26 1995-02-03 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de pli d'équerre comprenant un système d'équilibrage.
US6551228B1 (en) 1997-10-23 2003-04-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag High speed quarterfolder
DE19943165B4 (de) * 1999-09-09 2008-12-18 Goss International Montataire S.A. Einrichtung zum Antrieb eines Falzmessers
DE10143042A1 (de) 2000-09-08 2002-05-02 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Falzen von Druckexemplaren
JP4864780B2 (ja) * 2007-03-22 2012-02-01 株式会社ミヤコシ チョッパ折り装置
US20120142511A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Goss International Americas, Inc. Cross grain folder and method of folding including an extended lap

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176977A (en) * 1961-11-20 1965-04-06 Winkler Fallert & Co Maschf Phase shifting device for blade folding mechanism
DE2815077A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Stanzfalzvorrichtung zum erzeugen eines laengsfalzes mit einem aufwaerts und niedergehenden falzmesser

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1447466A (en) * 1920-10-19 1923-03-06 Marshall T Goforth Cotton packer
US2309047A (en) * 1941-10-17 1943-01-19 William J Culbertson Motion conversion mechanism
AT252692B (de) * 1964-07-08 1967-03-10 Evg Entwicklung Verwert Ges Geradführungsvorrichtung, insbesondere zum Zuführen der Querstäbe bei Gitterschweißmaschinen
DE2247707C3 (de) * 1972-01-12 1984-03-08 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Falzmesserantrieb für Längs- oder Querfalzvorrichtungen, insbesondere in Rotationsfalzern
US3995850A (en) * 1972-10-27 1976-12-07 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Ausrustungen Folding of sheet-material blanks
GB1427739A (en) * 1972-11-13 1976-03-10 Metal Box Co Ltd Press for forming sheet material
DE2504489C2 (de) * 1975-02-04 1984-03-22 Maschinenbau Oppenweiler Binder & Co, 7155 Oppenweiler Schwertfalzwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176977A (en) * 1961-11-20 1965-04-06 Winkler Fallert & Co Maschf Phase shifting device for blade folding mechanism
DE2815077A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Stanzfalzvorrichtung zum erzeugen eines laengsfalzes mit einem aufwaerts und niedergehenden falzmesser

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809449C1 (de) * 1988-03-21 1989-05-18 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co, 7155 Oppenweiler, De
FR2667539A1 (fr) * 1990-10-04 1992-04-10 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de pliage pour machines rotatives d'impression.
US5171204A (en) * 1990-10-04 1992-12-15 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Printing press with apparatus for folding printed paper
FR2684601A1 (fr) * 1991-12-04 1993-06-11 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de pliage pour machines rotatives a imprimer.
US5267935A (en) * 1991-12-04 1993-12-07 Heidelberg Druckmaschinen Aktiengesellschaft Folding device for a web-fed rotary printing machine
DE4314239B4 (de) * 1992-05-29 2004-11-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum Führen von Exemplaren im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
US6688224B2 (en) 2001-04-09 2004-02-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rotary-blade folding unit
DE10210030B4 (de) * 2001-04-09 2012-04-19 Goss International Montataire S.A. Rotationsschwertfalzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE3046051C2 (de) 1983-12-01
EP0053705A1 (de) 1982-06-16
US4509939A (en) 1985-04-09
JPS57117459A (en) 1982-07-21
JPS5926577B2 (ja) 1984-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046051A1 (de) Falzvorrichtung fuer rollen-rotationsdruckmaschinen
DE2815077C2 (de) Messerfalzvorrichtung innerhalb eines Falzapparates für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE1061167B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Zufuehren einer Werkstoffbahn zu einer intermittierend arbeitenden Verarbeitungsmaschine
DE1810294A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bogenfuehrungselemente eines 3:2 Sammelzylinders in Falzapparaten von Rotationsdruckmaschinen
DE3831275A1 (de) Wendeeinrichtung fuer foerderstrecken
DE3614575A1 (de) Stanzvorrichtung
DE2637731C3 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Etiketten
DE944133C (de) Zugvorrichtung fuer die Papierbahn an Druckmaschinen od. dgl.
DE2365668C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk
DE3644391A1 (de) Beschriftungsvorrichtung
DE493270C (de) Maschine zum Absondern von Blaettern und blattartigen Gegenstaenden von einem Stapelmittels einer Walze
DE1524472C (de) Im Walzdruckverfahren arbeitender Schnelldrucker fur datenverarbeitende Ma schinen
DE1602569C (de) Vorschubapparat an Pressen od.dgl
DE466797C (de) Antrieb fuer Druckpressen, bei denen Satzschlitten und Druckzylinder gegenlaeufig in senkrechter Richtung bewegt werden
DE2342386C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines entlang der Schreibzeile wandernden Typenträgers
DE867462C (de) Steuerungsanordnung fuer hin und her gehende Bewegung mechanischer Teile
DE613797C (de) Tiegeldruckpresse fuer Schoen- und Widerdruck
DE649782C (de) Druckmaschinenantrieb
DE3934067C2 (de) Farbwerk einer Druckmaschine mit einer changierenden Auftragwalze
DE506152C (de) Zahnradgetriebe zum absatzweisen Drehen einer Welle von einer zweiten Welle aus, insbesondere fuer Liniiermaschinen
DE2134131C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Werkstücken zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen
DE1436518C (de) Vorrichtung zur Korrektur von Maß abweichungen beim Bedrucken von Ziffern rollen im Siebdruck oder Heißpragever fahren
DE2807790C3 (de) Fräsmaschine zum Herstellen von Kurvenscheiben
DE2317778C2 (de) Siebdruckvorrichtung
DE1920457A1 (de) Zeichengeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8312 Partial invalidation