DE4314239B4 - Einrichtung zum Führen von Exemplaren im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Führen von Exemplaren im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE4314239B4
DE4314239B4 DE19934314239 DE4314239A DE4314239B4 DE 4314239 B4 DE4314239 B4 DE 4314239B4 DE 19934314239 DE19934314239 DE 19934314239 DE 4314239 A DE4314239 A DE 4314239A DE 4314239 B4 DE4314239 B4 DE 4314239B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
roller
copies
rollers
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934314239
Other languages
English (en)
Other versions
DE4314239A1 (de
Inventor
Johannes Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19924217814 priority Critical patent/DE4217814C2/de
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE19934314239 priority patent/DE4314239B4/de
Publication of DE4314239A1 publication Critical patent/DE4314239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4314239B4 publication Critical patent/DE4314239B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/62Folding-cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/60Folding or cutting crosswise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • B65H29/243Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Führen von Exemplaren im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen mit einem Falzmesser und zwei unter dem Falzmesser liegenden, einen Falzzwickel bildenden Falzwalzen, wobei das Falzmesser so antreibbar ist, dass die Exemplare in den Falzzwickel zwischen den Falzwalzen stoßbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Falzwalzen eine stationär angeordnete Walzenachse (6) mit mindestens einer Saugkammer (10) und jeweils einen, um die Walzenachse (6) rotierenden, unterdruckbeaufschlagbaren Walzenmantel (12) aufweist, und dass in jedem der Walzenmäntel (12) Öffnungen eingebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Führen von Exemplaren im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen, gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Ausgehend vom Stand der Technik, gegeben durch DE 88 09 285 U1 und EP 0 220 644 B1 , ist im Dokument DE 42 17 814 A1 eine Vorrichtung beschrieben, mit welcher im Zylinderzwickel zweier exemplarführender Zylinder eine Verbesserung des Exemplartransportes erreicht wird. Da ein Umfangsbereich der Saugwalze mit Unterdruck beaufschlagt wird, kann ein Eckenumschlagen an den Falzexemplaren bei hohen Transportgeschwindigkeiten unterbunden werden.
  • Im Dokument EP 0 220 644 B1 ist ein Falzapparat für eine Zeitungsdruckmaschine offenbart. Von einer kontinuierliche Materialbahn werden durch Querschnitt Signaturen abgetrennt, welche dann einem Falzzylinderpaar zugeführt werden, der die Signaturen in ihrer Mitte erfasst und an der Umfangsoberfläche eines der Falzzylinder fixiert. Um ein gegebenenfalls auftretendes Flattern rückwärtiger Enden der Signaturen zu beseitigen, wird vorgeschlagen, unterhalb des Falzzylinderpaares eine Vakuumrolle vorzusehen, die mit einer Leiteinrichtung versehen ist. Das Flattern der rückwärtigen Enden der Signaturen wird verhindert, während die Signaturen an ihren vorderen Enden weiterhin an einem der Falzzylinder gehalten werden.
  • Im Dokument DE 540 374 C wird eine Maschine zur Herstellung von Papierbeuteln und Briefumschlägen beschrieben. Zur Herstellung der dabei erforderlichen Walze wird vorgeschlagen, eine Saugwalze mit einer Doppelreihe von Saugöffnungen zu versehen.
  • Im Dokument US 2,786,673 ist ein Schneidemechanismus für den Randbeschnitt einer kontinuierlichen Materialbahn beschrieben. Um die abgeschnittenen Teile der Materialbahn abtransportieren zu können, ist eine Metalltrommel vorgesehen, die auf einer Achse montiert ist und die einen Hohlraum im Inneren aufweist. Am Ende der Trommel sind in einer Oberfläche, die um die Achse drehbar ist, Bohrungen vorgesehen, mit deren Hilfe der Randbeschnitt festgehalten und von der Materialbahn abtransportiert werden kann.
  • Im Dokument DE 30 46 051 A1 ist beschrieben, dass ein Falzprodukt innerhalb eines Falzapparates über Bandleitungen zu einem Anschlag transportiert wird. Dort stößt ein Falzmesser das Falzprodukt in einen darunter liegenden Falzwalzenspalt, der durch zwei Falzwalzen gebildet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Einrichtung der gattungsgemäßen Art die Auslagegenauigkeit längsgefalzter Exemplare zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die mittels dieser Lösung erzielbaren Vorteile sind vielfältiger Art. Durch die stationäre Anordnung der in den Walzenachsen ausgebildeten Vakuumkammern kann die im Falzwalzenzwickel befindliche Luft teilweise abgesaugt werden, was den Einzug der Exemplare in den Falzwalzenspalt verbessert. Die kontinuierlich wirkende Saugkraft sorgt ferner für eine Verzögerung des Produktentransportes in Produktlaufrichtung. Beim Einstoßen des Produktes in den Falzwalzenspalt, werden nunmehr die Produktvorderkante und die Produkthinterkante gleichzeitig in den Falzwalzenspalt gestoßen, so dass es nach Ausbildung des zweiten Längsfalzes parallel in ein Schaufelrad überführt werden kann. Durch die sich relativ zur stationär angeordneten Vakuumkammer bewegenden Walzenmäntel, werden die Exemplare während des gesamten Falzvorganges auf die Manteloberfläche der Falzwalzen gezwungen. Somit können Eckenumschlagen und Flatterneigungen besonders an den Enden der Falzprodukte, die der stärksten Beschleunigung ausgesetzt sind, wirksam unterbunden werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann dem Unteranspruch entnommen werden.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung im nachfolgenden detailliert erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1, 2 die Aufnahme der Falzwalzen in federvorgespannten Trägern an Seitenwänden,
  • 3 die Konfiguration des Falzwalzenmantelantriebes,
  • 4 einen Längsschnitt durch eine Walzenmantellagerung,
  • 5 einen Querschnitt durch Walzenachse und Walzenmantel,
  • 6 ein unterhalb des geteilten Falztisches angeordnetes Walzenpaar.
  • Die 1 und 2 geben die Aufnahme der Falzwalzen in federvorgespannten Trägern in den Seitenwänden einer Einheit zur Erzeugung des zweiten Längsfalzes wieder.
  • Eine Seitenwand 1 einer Längsfalzvorrichtung nimmt ein Falzwalzenpaar dergestalt auf, daß die Enden je einer Falzwalze, bestehend aus Walzenachse 6 und Walzenmantel 12, in Walzenträgern 4 aufgenommen werden. Die Walzenträger 4 sind mittels je eines Zapfens 2 in den Seitenwänden 1 drehbar gelagert. Im Kontaktbereich zwischen den Trägern 4 und dem Zapfen 2 sind Buchsen 3 eingelassen. Im oberen Bereich der Walzenträger 4 ist je ein Walzenachsenende 6 bzw. 16 angeschraubt. Eine Schraube 7 fixiert die jeweiligen Walzenachsenenden. Je zwei an einer Seitenwand 1 drehbar gelagerte Walzenträger 4 sind über eine zwischen Ausnehmungen 5 der Walzenträger 4 eingespannte Feder (siehe 3) vorgespannt.
  • Auf den auf der Oberseite der Walzenträger 4 montierten Walzenachsenenden 6, 16 sind auf einem mit besonderer Oberflächengüte gefertigten Abschnitt 20, dem Lagersitz, Wälzlager 9 aufgenommen. Eines der Wälzlager 9 liegt an einem Absatz 15 an, das andere ist mittels eines Sicherungsringes 13 und eines Seegerring 13a in seiner axialen Position fixiert. Die Walzenachsenenden 6 bzw. 16 nehmen einen Anschluß 11 auf, der eine Vakuumkammer 10 mit einer Luftleitung 8 verbindet. Auf den bereits beschriebenen, auf den Walzenachsenenden 6 und 16 axial fixierten Wälzlagern 9 ist ein Walzenmantel 12 gelagert. Insbesondere aus 2 geht hervor, daß der Walzenmantel 12 über einen Riemen 18 angetrieben ist. Von einer hier nicht eingehender dargestellten Antriebsquelle läuft der Riemen 18 über eine mit dem Walzenmantel 12 in Verbindung stehende Riemenscheibe 17.
  • 3 zeigt die schematische Konfiguration des Falzwalzenantriebes.
  • Aus dieser seitlichen Ansicht geht insbesondere hervor, wie eine Feder 21 zwischen den Ausnehmungen 5 der in den Seitenwänden 1 drehbar gelagerten Walzenträger 4, die Walzenmäntel 12 aneinander anstellt. Durch die federnde Vorspannung kann erreicht werden, daß die Falzgenauigkeit auch bei mehrseitigen Falzprodukten erhalten bleibt. Die Seitenansicht gemäß 3 zeigt darüber hinaus, daß die hier dargestellten Walzenachsenenden 6 mit einer bogenförmigen Ausnehmung 6' versehen sind, damit die aus den Walzenachsenenden 6 herausragenden Anschlüsse 11 mit den Luftleitungen 8 besser verbunden werden können. Die bogenförmigen Ausnehmung 6' in den Walzenachsenenden 6 hat außerdem zur Folge, daß die rechtwinklig zueinander orientierten Stege an den Walzenachsenenden 6 zur Versteifung der Falzwalzenlagerung beitragen. In einer Vertiefung der Walzenachsenenden 6 ist zudem der Schraubenkopf der Schraube 7 eingelassen, die die Walzenachsenenden 6 mit den Walzenträgern 4 verbindet. Der Riemen 18 wird über einen Antrieb 22 in Rotation versetzt und treibt eine mit einem der Walzenmäntel 12 verbundene Riemenscheibe 17 an. Der Riemen 18 kann entweder mit doppelter, beitseitig aufgebrachter Verzahnung ausgeführt sein und auf diese Weise gleichzeitig beide Walzenmäntel 12 in Rotation versetzen. Oder der Riemen 18 treibt über die Riemenscheibe 17 einen der Walzenmäntel 12 an. über ein mit dem angetriebenen Walzenmantel 12 verbundenes Zahnrad, welches mit einem am gegenüberliegenden Walzenmantel 12 befestigten Zahnrad kämmt – wobei das Zahnradpaar hier nicht dargestellt ist –, ist ebenfalls eine Synchronisation der Walzenmäntel 12 erreichbar. Die Vorspannung des Riemens 18 läßt sich durch eine exzentrische Lagerung der Antriebsscheibe 22 variieren.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Längsschnittes durch eine Walzenmantellagerung.
  • Auf den in dieser Figur dargestellten Walzenachsenenden 6 ist lediglich ein Wälzlager 9 gelagert. Auf einem mit höherer Oberflächengüte bearbeiteten Umfangsabschnitt des Walzenachsenendes 6 ist dieses mit einem in eine Nut 14 eingreifenden Sicherungsring 13 axial fixiert. Um einen korrekten Sitz des Wälzlagers 9 zu gewährleisten und um Reibverschleiß auszuschließen ist im Bereich des Absatzes 15 ein Freistich 19 vorgesehen. Auf dem äußeren Lagerring des Wälzlagers 9 ist der Walzenmantel 12 aufgenommen, der mit einzelnen Öffnungen 23 versehen ist. Während der Rotation des Walzenmantels 12 bewegen sich dessen Öffnungen 23 über eine im Walzenachsenende 6 ausgebildete Vakuumkammer 10, durch deren Vakuum sie während der Rotation mit Unterdruck beaufschlagt werden. Die zu diesem Zeitpunkt die Öffnungen 23 aus Walzenmantels 12 abdeckenden Partien von Falzexemplaren werden somit an die Oberflächen der Walzenmäntel 12 angesaugt, wodurch insbesondere die unkontrollierten Bewegungen, der Peitschenefekt in den hinteren Bereichen der Falzexemplare, eliminiert werden können.
  • In 5 ist Querschnitt durch eine Walzenachsenende samt Walzenmantel 12 wiedergegeben, Durch die Konfiguration des Querschnittes der Vakuumkammer 10, die stationär angeordnet ist, wird die Zone festgelegt, in welcher in den Falzspalt zwischen den Walzenmänteln 12 eintretende Falzprodukte mit Unterdruck beaufschlagt werden. Da die Falzprodukte an den Umfang des Walzenmantels 12 angesaugt werden und zwischen Falzprodukten und Falzwalzenmantel 12 die Relativgeschwindigkeit gleich Null ist, wird das Falzprodukt über seine gesamte Länge während der Passage des Falzwalzenspaltes kontinuierlich mit Saugluft beaufschlagt. Dadurch vermögen sich keine Bereiche aufzutun, in denen es zum Flattern der offenen Hinterkante des Falzproduktes kommt.
  • 6 zeigt eine unterhalb des geteilten Falztisches angeordnetes Falzwalzenpaar.
  • Ein beidseitig durch Transportbänder 27 auf Falztischen 28 und 29 gefördertes Exemplar 26 wird durch ein sich auf- und abbewegendes Falzmesser 25 in einen Falzwalzenzwickel 24 gestoßen. Das Falzmesser 25 bewegt sich vertikal wieder aus den Spalt zwischen den Falzwalzenmäntel 12 heraus, während das Exemplar 26 in den Einflußbereich des in den Vakuumkammern 10 kontinuierlich anstehenden Unterdruckes gelangt ist. Der kontinuierlich anstehende Unterdruck in den Vakuumkammern 10 begünstigt außerdem die Luftabsaugung aus dem Falzwalzenzwickel 24, was bei hohen Geschwindigkeiten erforderlich ist. Nach gleichzeitigen Einstoßen von Produktvorderkante und Produkthinterkante des Exemplars 26 in den Falzwalzenspalt liegen die Exemplarseiten jeweils an den Walzenmänteln 12 an. Nach synchroner Drehung der Walzenmäntel 12 in die durch die Pfeile bezeichneten Drehrichtung, gelangen Partien der Exemplare 26 aus dem Einflußbereich der unterhalb der Walzenmäntel 12 befindlichen Vakuumkammern 10, während neue Bereiche der Exemplare 26 in den Einflußbereich des Unterdruckes gelangen. Dadurch werden diese Bereiche auf den Umfang der Walzenmäntel 12 angesaugt, um die aufgrund der Umlenkung wirkenden Fliehkräfte zu eliminieren. Auf diese Weise erfolgt eine Förderung des Exemplares durch den Falzwalzenspalt derart, daß die den Spalt zwischen den Falzwalzenmänteln 12 passierenden Exemplare 26 vorher bereits an den Mantelbereichen über den Vakuumkammern 10 anliegen. So ist eine weitgehend kontrollierte Förderung der Exemplare 26 durch den Falzwalzenspalt realisierbar, ohne daß die Exemplare 26, insbesondere deren Endabschnitte, sich selbst überlassen bleiben und es zum Eckenumschlagen kommt.
  • 1
    Seitenwand
    2
    Zapfen
    3
    Buchse
    4
    Walzenträger
    5
    Ausnehmung
    6
    Walzenachsen
    6'
    Ausnehmung
    7
    Schraube
    8
    Luftleitung
    9
    Wälzlager
    10
    Vakuumkammer
    11
    Anschluß
    12
    Walzenmantel
    13
    Sicherungsring
    13a
    Seegerring
    14
    Nut
    15
    Absatz
    16
    Walzenachsenende (Antrieb)
    17
    Riemenscheibe
    18
    Riemen
    19
    Freistich
    20
    Lagersitz
    21
    Feder
    22
    Antrieb
    23
    Öffnungen
    24
    Falzwalzenzwickel
    25
    Falzmesser
    26
    Exemplar
    27
    Transportband
    28
    Falztisch
    29
    Falztisch

Claims (2)

  1. Einrichtung zum Führen von Exemplaren im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen mit einem Falzmesser und zwei unter dem Falzmesser liegenden, einen Falzzwickel bildenden Falzwalzen, wobei das Falzmesser so antreibbar ist, dass die Exemplare in den Falzzwickel zwischen den Falzwalzen stoßbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Falzwalzen eine stationär angeordnete Walzenachse (6) mit mindestens einer Saugkammer (10) und jeweils einen, um die Walzenachse (6) rotierenden, unterdruckbeaufschlagbaren Walzenmantel (12) aufweist, und dass in jedem der Walzenmäntel (12) Öffnungen eingebracht sind.
  2. Einrichtung zum Führen von Exemplaren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass während der Rotation der Walzenmäntel (12) der Unterdruck in den Saugkammern (10) kontinuierlich aufrechterhalten ist.
DE19934314239 1992-05-29 1993-04-30 Einrichtung zum Führen von Exemplaren im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen Expired - Fee Related DE4314239B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217814 DE4217814C2 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Einrichtung zur Unterstützung des kontrollierten Exemplartransportes im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE19934314239 DE4314239B4 (de) 1992-05-29 1993-04-30 Einrichtung zum Führen von Exemplaren im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217814 DE4217814C2 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Einrichtung zur Unterstützung des kontrollierten Exemplartransportes im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE19934314239 DE4314239B4 (de) 1992-05-29 1993-04-30 Einrichtung zum Führen von Exemplaren im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4314239A1 DE4314239A1 (de) 1994-11-03
DE4314239B4 true DE4314239B4 (de) 2004-11-04

Family

ID=25915258

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924217814 Expired - Fee Related DE4217814C2 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Einrichtung zur Unterstützung des kontrollierten Exemplartransportes im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE19934314239 Expired - Fee Related DE4314239B4 (de) 1992-05-29 1993-04-30 Einrichtung zum Führen von Exemplaren im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924217814 Expired - Fee Related DE4217814C2 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Einrichtung zur Unterstützung des kontrollierten Exemplartransportes im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4217814C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217814C2 (de) * 1992-05-29 1995-07-13 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Unterstützung des kontrollierten Exemplartransportes im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE102006014219A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Exemplarführung im Falzwerk
FR2917395B1 (fr) * 2007-06-12 2009-09-18 Goss Int Montataire Sa Table pour dispositif de pli d'equerre et dispositif de pli d'equerre correspondant.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540374C (de) * 1929-12-08 1931-12-19 Katharina Genannt Kaethe Goder Einzugswalzenpaar fuer Briefumschlag- und Papierbeutelmaschinen
US2786673A (en) * 1953-10-15 1957-03-26 Lewis R Bridenstine Trimmed edge removing device
DE3046051A1 (de) * 1980-12-06 1982-06-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Falzvorrichtung fuer rollen-rotationsdruckmaschinen
DE8809285U1 (de) * 1988-07-20 1988-09-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
EP0220644B1 (de) * 1985-10-21 1991-06-12 Harris Graphics Corporation Faltvorrichtung mit Vakuumsystem
DE4217814A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Unterstützung des kontrollierten Exemplartransportes im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427559C2 (de) * 1984-07-26 1986-08-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zur Übernahme und zum Weitertransport von Falzprodukten
DE3705195A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Frankenthal Ag Albert Leiteinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540374C (de) * 1929-12-08 1931-12-19 Katharina Genannt Kaethe Goder Einzugswalzenpaar fuer Briefumschlag- und Papierbeutelmaschinen
US2786673A (en) * 1953-10-15 1957-03-26 Lewis R Bridenstine Trimmed edge removing device
DE3046051A1 (de) * 1980-12-06 1982-06-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Falzvorrichtung fuer rollen-rotationsdruckmaschinen
EP0220644B1 (de) * 1985-10-21 1991-06-12 Harris Graphics Corporation Faltvorrichtung mit Vakuumsystem
DE8809285U1 (de) * 1988-07-20 1988-09-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE4217814A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Unterstützung des kontrollierten Exemplartransportes im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4314239A1 (de) 1994-11-03
DE4217814A1 (de) 1993-12-02
DE4217814C2 (de) 1995-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911291B1 (de) Falzeinrichtung in einem Hochgeschwindigkeitsfalzapparat
DE2120903C3 (de) Vorrichtung zum Falten von Bahnen in mehrfach gefaltete Einzelprodukte
DE3527710C2 (de)
EP0481172B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Bücher- und Kalenderdruck mit zwei Längsfalzvorrichtungen
DE4313938A1 (de) Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
EP0243720B1 (de) Falzapparat mit einem zweiten und dritten Falz
WO1996029204A1 (de) Verfahren zum antreiben eines aggregates z.b. eines falzapparates einer rotationsdruckmaschine
EP1764232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von digital gedruckten Zeitungen
DE10033467A1 (de) Falzapparatanordnung in einer Rollenrotations-Zeitungsdruckmaschine
DE3427558A1 (de) Vorrichtung zum weiterverarbeiten von falzprodukten
EP0735979B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines längsfalzes
EP1137588B1 (de) Warenbahnzuführung für einen falzapparat
DE3836342C2 (de)
DE4340858C2 (de) Zylinder
DE2512368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von buchteilen aus in einer rotationsdruckmaschine bedruckten papierbahnen
DE60111037T2 (de) Kombination einer rotationsfalzmaschine mit einem falzklappenzylinder für eine druckmaschine
DE602004012202T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Überlappung von Bogen
EP0972733A2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit von Exemplaren
DE4314239B4 (de) Einrichtung zum Führen von Exemplaren im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE2417614A1 (de) Verfahren zum auslegen von teilprodukten aus eener rotationsdruckmaschine
DE3312039A1 (de) Falzapparat
EP1110894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
EP1207128B1 (de) Falzapparat mit einer Führungseinrichtung
DE3332809A1 (de) Bandverzoegerungsstrecke fuer einen falzapparat
EP1025993A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Längsleimung in einer Falzvorrichtung von schnellaufenden Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4217814

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4217814

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee