EP0189904A1 - Zeichenbrett mit Plotter - Google Patents

Zeichenbrett mit Plotter Download PDF

Info

Publication number
EP0189904A1
EP0189904A1 EP86101120A EP86101120A EP0189904A1 EP 0189904 A1 EP0189904 A1 EP 0189904A1 EP 86101120 A EP86101120 A EP 86101120A EP 86101120 A EP86101120 A EP 86101120A EP 0189904 A1 EP0189904 A1 EP 0189904A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plotter
drawing board
board according
pen
din
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86101120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189904B1 (de
Inventor
Hans Lindemann
Wolfgang Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Lindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86101120T priority Critical patent/ATE42066T1/de
Publication of EP0189904A1 publication Critical patent/EP0189904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0189904B1 publication Critical patent/EP0189904B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/04Guides for rulers
    • B43L13/045Guides for rulers with carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/022Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism automatic

Definitions

  • the invention relates to a drawing board with a plotter, i.e. a controllably movable drawing pen, the plotter being movable over the drawing board
  • drawings up to DIN A 0 in size can be drawn by hand using rulers, compasses and stencils that can be moved over the drawing board.
  • drawings created in this way can then be digitized and entered into a computer which has a special program, a so-called CAD program.
  • Drawings saved in the computer and revised or changed on a screen can be printed out with a plotter. Plotters with different formats are available for this. Depending on the size of the paper format of the drawing and thus the format of the plotter, the costs of a plotter vary.
  • a plotter for the DIN A 0 character format currently costs at least DM 40,000.00.
  • plotters that have only a drawing area of DIN A3, but that can be placed on a larger drawing sheet and can be moved there. These plotters have an input keyboard with which the drawing pen can be moved. These plotters are relatively inexpensive and they can also be operated with the appropriate user software using so-called micro- or personal computers, which are already available in many writing and drawing offices. Using these plotters, various individual drawings of the maximum format DIN A3 can be drawn on a larger sheet. The plotter is moved and aligned by hand on this larger drawing sheet. However, with this method of working it is not possible to draw a figure that is larger than the DIN A3 format to be processed by the plotter.
  • Such a known plotter is e.g. distributed by Rotringtechnik GmbH under the name “NC-plotscriber”.
  • NC-plotscriber There are various control units and a CAD system (screen drawing system). This system is also very expensive.
  • the invention has for its object to provide a generic drawing board with which drawings of the format DIN A 0 can be created cheaper.
  • the total area of the drawing board is divided into several fields that at least touch or even slightly overlap each other and to which the plotter can be firmly assigned.
  • An essential element of the invention is a plotter that can be set in different, precisely definable positions relative to a drawing board.
  • This plotter does not have its own surface for the paper, but is placed on a drawing sheet, which is much larger in area than the plotter.
  • the plotter must therefore have no floor in the area of its drawing area, i.e. it has a frame that is open at the bottom.
  • Such a plotter essentially consists of a rectangular frame in which a guide rail is arranged displaceably in the direction parallel to a pair of side edges, the longitudinal extension of which lies transversely to these side edges.
  • One or more drawing pen (s) is / are along this guide rail. movable and perpendicular to the plane of extension of the frame mounted and lowered.
  • a plotter with a frame that is open at the bottom is known as such (cf. "NC-plotscriber" from Rotringtechnik GmbH).
  • the plotter now used here must still show the means of permanent assignment to a certain and determinable field, i.e. the plotter, like the well-known plotter, must not be able to move freely over the drawing board.
  • These means allow the plotter to be aligned and had exactly in relation to the individual fields.
  • Such means can be pens fixed on the drawing board, which can engage in bores that are provided either directly on the plotter or on a component that is firmly connected to the plotter. But it can also be provided both on the drawing board, and on the plotter holes, which are brought to escape and through the pens or the like for locking the plotter against the drawing board. are slidable.
  • Such a plotter preferably also has a keypad via which control commands for the pen (s) can be entered.
  • a drawing board 1 which is known as such and can also have a drawing machine, not shown, which can be folded away or swung away, has here, at least on its upper longitudinal edge, a horizontally arranged row of pins 2 which are evenly spaced from one another and whose axes are perpendicular to Extend plane of the drawing board 1.
  • this drawing board 1 is provided for maximum sheet formats DIN A 0 (1,189 mm x 841 mm) and has a width of 1.5 m and a height of 1 m.
  • a drawing sheet 3 of the DIN A 0 format is arranged on this drawing board 1.
  • This drawing sheet 3 is now divided into three times three matrix fields 4, which is indicated here by dash-dotted field boundary lines 5.
  • the drawing board 1 is provided for drawing formats DIN A1 (841 mm x 594 mm) and is correspondingly smaller.
  • a drawing sheet DIN A 1 is correspondingly arranged on this drawing board, which is set in two matrix fields 4 twice, as in FIG. 1
  • This division into matrix fields 4 need not be made by lines on the drawing sheet 3, although such auxiliary lines facilitate the overview.
  • Each of these nine or four matrix fields 4 can be assigned one and the same plotter 6, so that nine or four different arrangements must be possible for this one plotter 6.
  • Each matrix field 4 is assigned a - here - two-digit field number 7, e.g. 11, 12, 13, 21, 22, 23, 31, 32 and 33 or 11, 12, 21 and 22, the first digit e.g. the "row” of the matrix indicates, while the second digit denotes the "column" of the matrix.
  • the fields 4 can also be numbered consecutively.
  • the plotter 6 can only process one matrix field in the size DIN A3.
  • a specific matrix field 4 e.g. in FIG. 1 for the matrix field 4 with the field number "23" and in FIG. 2 for the matrix field 4 with the field number "22”
  • the computer can internally manage an entire drawing sheet of the size DIN A 0 or DIN A 1 and it can also be drawn over the entire sheet format by successively shifting the plotter 6 if the computer is also given the field number 7 of the matrix field 4 to which the plotter 6 is assigned.
  • This is possible by means of a software program which, on the basis of the assignment of the specific matrix field 4, only selects the respective virtual image of the specific matrix field 4 from the virtual overall image of the memory of the computer.
  • the assignment of the plotter 6 to a specific matrix field 4 can be obtained on the basis of two similar designs of the drawing board, the embodiment according to FIG. 2 being possible only if the entire sheet is divided into a maximum of two fields 4, ie, for example, when in use of a DIN A3 plotter, only a drawing in DIN A1 format is to be created on a correspondingly smaller drawing board 1.
  • FIG. 1 shows the use of a DIN A 3 plotter 6 for the creation of a DIN A 0 drawing, a matrix with nine fields 4 being necessary.
  • the plotter 6 cannot - as in FIG. 2 - be fixed directly next to the drawing sheet, is on one Plotter 6 attached a plate 8, which should be as transparent as possible and here consists of a plexiglass
  • This plate 8 is here somewhat narrower than the greatest length of the plotter 6, while the length of the plate 8 - seen in the vertical in FIG. 1, that is in the direction of the shorter side edge of the matrix field 4 - is slightly larger than twice the length is the shorter side edge of the matrix field 4
  • This plate 8 now has three vertical rows of bores 9 that are evenly spaced from one another, i.e. for a DIN A 0 character format and a DIN A 3 plotter, the three rows also being evenly spaced from one another.
  • the distance between two rows of holes 9 is at most as long as the shorter side edge of a matrix field 4 is long. If the size of the matrix field 4 corresponds exactly to the format DIN A3, i.e. 420 mm x 297 mm, this is Distance eg 280 mm.
  • the distance between the bores 9 of a row is to be determined in such a way that a multiple thereof corresponds at most to the length of the longer side edge of the matrix field, e.g. the distance between two holes is 140 mm
  • a strip 10 is now attached to the upper side edge of the drawing board 1, in which the pins 2 are arranged in a row, this row running parallel to this side edge of the board.
  • the distance between two adjacent pins 2 corresponds exactly to the distance between adjacent holes in the plate 8.
  • This matrix Field 4 now has coordinates which in the virtual image of the computer are three times the distance between adjacent pins 2, ie here 420 mm, smaller in the horizontal X direction than the coordinates of matrix field 4 with field number "23".
  • the plotter 6 can be hung higher or lower, the vertical Y coordinates being changed by 280 mm in each case according to the embodiment according to FIG.
  • the plotter 6 now has a keypad 12. With this keypad 12 control commands for the drawing pen 6 can be entered. Depending on the command, this command is also sent directly to the computer via the Line 13 communicated Using the keypad 12, it can be entered, for example, that the drawing pen should draw a line in a certain direction and with a certain length starting from a predetermined point.
  • the drawing pen is moved in differently sized, graduated steps. Such steps are e.g. 100 mm, 10 mm, 1 mm and 0.1 mm each. If you want the pen to move along a line e.g. a total of 243.1 mm are moved, the drawing pen is moved twice by 100 mm using a "100 mm button", then four times 10 mm using a "10 mm button”, then three times using a "1 mm button” 1 mm and finally by a "0.1 mm button” by 0.1 mm. From this it can be seen that if the designer does not know the total length of the line to be drawn, he can "gradually" approach the end of the line.
  • the plotter 6 is always outside of the format of the drawing sheet with two of its side edges 3.
  • the pens 2, which align the plotter 6 with respect to the drawing board 1 are arranged next to the drawing sheet 3 around it on all of its side edges, while the plotter 6 either has holes 9 on its rectangular frame itself, as in FIG. 2 shown, or around this Rahman a peripheral strip is attached, in which the holes 9 are arranged.
  • a separate plate 8, as in the embodiment according to FIG. 1, is therefore not necessary here.
  • the distances between adjacent bores 9 and pins 2 are to be selected here analogously to the embodiment according to FIG. 1.
  • the plotter 6 can be fixed on two of its side edges opposite the drawing board 1.
  • this bar should also be made of a transparent material, e.g. consist of a plexiglass.
  • the edge of the plotter 6 should be as narrow as possible, since the parts of the drawing that are located below this edge cannot be seen by the designer.
  • the pins 2, which are attached to the drawing board 1 directly (FIG. 2) or indirectly (FIG. 1), are made of wear-resistant metal.
  • the strip 10 can also be made of metal in order to ensure sufficient stability thereof and permanent alignment of the pins 2 even over a long period of time.
  • the "bores" 2 described above are bores in a plexiglass plate 8 or circumferential plexiglass strip into which metal bushings are inserted.
  • the inner diameter of these metal bushings is matched to the outer diameter of the pins 2 so that there is a snug fit. This ensures the exact positioning of the plotter 6 relative to the pins 2 and thus relative to the drawing board 1. If after a long use of the drawing board 1 with the plotter 6 the play between the holes 9 and the pins 2 is too great, the metal bushings can be exchanged for new metal bushings. It is also possible to design the pins 2 to be interchangeable in order to ensure an exact fit when the pins 2 are worn.
  • a frame made of several strips is provided, each of which is parallel to the side edges of the plotter. Horizontal strips each have a number of bores 9, while the vertical strips ensure a connection of the bores 9 with the plotter 6.
  • the matrix fields 4 can also be classified differently than described above, in particular the matrix fields 4 can be significantly smaller than described above.
  • the entire drawing sheet can also be divided into matrix fields 4, which are horizontally and / or vertically displaced by exactly 100 mm from each other, although multiples of them then no longer match the DIN formats. However, the designer then has the opportunity to easily follow the coordinates even when the plotter is moved.
  • the plotter 6 can also be fixed to a known drawing machine instead of the drawing rulers, e.g. on this means, such as holes and pens, are provided in order to lock the drawing machine and thus the plotter in a particular position.
  • Such drawing machines must, however, be made more stable than is customary, since the plotter 6 has a much greater weight than the rulers otherwise used.
  • parallelogram drawing machine e.g. holes are provided in each strut of a pair of parallel guides, with a hole of the one guide strut being made to coincide with a hole of the other guide strut for each desired matrix field 4 and the like by means of a pin. be secured against each other.
  • a plotter is now fixed on the vertical rail of the drawing machine, particularly in a rotationally fixed manner.
  • the position of the plotter on the drawing board can now be determined by the measuring transducers, and the values obtained are transmitted directly to the computer
  • the plotter can e.g. can be moved by motor over the drawing board with stepper motors. It is also advisable to divide the drawing board into certain fields, e.g. the plotter is only moved in 100 mm steps along the vertical rail and the vertical rail along the horizontal rail. For this, e.g. a number of limit switches are provided in both the vertical and horizontal rails. The plotter is moved by actuating another switch until it has reached a certain limit switch assigned to the desired matrix field 4 on the drawing board
  • FIG. 3 shows a drawing board 1, on the vertical side edges of which strips 10 with bores 2 'are arranged, against which a horizontal strip 14 with bores 2 can be fixed. These strips 10 and 14 can be the rails of a drawing machine. On this bar 14, the plotter 6 can be fixed relative to the bores 2. The plotter also has 6 holes here. A pin 15 is inserted through appropriate holes in order to hold the plotter 6 relative to the drawing board 1. A hole spacing of 200 mm was selected here so that a total of 20 overlapping matrix fields 4 result.
  • the embodiment according to FIG. 4 uses a rectangular frame 16 which can be displaced and fixed horizontally relative to the drawing board 1, while the plotter 6 can be displaced and fixed vertically in this frame 16.
  • the hole spacing in the horizontal is 200 mm
  • the vertical hole spacing is 100 mm.
  • the format of the plotter 6 is taken into account, which is larger in the horizontal than in the vertical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)

Abstract

Um ein preiswertes Zeichenbrett (1) mit einem Plotter - (6), d.h., mit einer Vorrichtung mit mindestens einem in dieser steuerbar bewegbar angeordneten Zeichenstift, wobei der Plotter (6) über das Zeichenbrett bewegbar ist, zu schaffen, mit dem ein Konstrukteur Entwürfe, Zusammenstellungen und Einzelteilzeichnungen erstellen kann, wird vorgeschlagen, das Zeichenbrett (1) in mehrere Matrix-Felder (4) einzuteilen, denen der Plotter (6) jeweils fest zuordenbar ist. Dieser Plotter (6) weist ein wesentlich kleineres Zeichenformat auf, als das zu zeichnende Zeichenblatt (3), der Arbeitsbereich des Zeichenstiftes dieses Plotters (6) ist aber mindestens so groß, wie ein einzelnes Matrix-Feld (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zeichenbrett mit einem Plotter, d.h. einem steuerbar bewegbar angeordneten Zeichenstift, wobei der Plotter über das Zeichenbrett bewegbar ist
  • Zum Erstellen und Ändern von Konstruktionszeichnungen werden neben herkömmlichen Zeichenbrettern auch Computer mit Plottern eingesetzt.
  • Auf Zeichenbrettem, auf denen in der Regel Zeichnungen bis zur Formalgröße DIN A 0 erstellt werden können, zeichnet der Konstrukteur von Hand mit Hilfe von über das Zeichenbrett verschiebbaren Linealen, Zirkeln und Schablonen. Diese solcherart erstellten Zeichnungen können dann digitalisiert und in einen Computer, der ein spezielles Programm, ein sogenanntes CAD-Programm, besitzt, eingegeben werden.
  • Im Computer abgespeicherte und mittels eines Bildschirms überarbeitete, respektive geänderte Zeichnungen können mit einem Plotter ausgedruckt werden. Dafür stehen Plotter mit verschiedenen Formaten zur Verfügung. Je nach Größe des Papierformates der Zeichnung und damit des Formates des Plotters sind die Kosten eines Plotters verschieden groß. Ein Plotter für das Zeichenformat DIN A 0 kostet derzeit mindestens DM 40.000,00. Zu diesen Plotterkosten kommen noch die Kosten des Computers selbst mit seiner Software, der Speichereinrichtungen, sowie gegebenenfalls die Kosten eines sogenannten Graphik- oder Digitalisierungstabletts. Damit muß mit Systemkosten von mindestens DM 55.000,00 gerechnet werden. Mit einem solchen System erhält man lediglich den Arbeitsplatz für einen einzelnen Zeichner, wenngleich der eigentliche Computer bei größeren Computern und größeren Speichereinrichtungen - bei höheren Kosten derselben - auch für mehrere Arbeitsplätze benutzt werden kann. Kleinere Unternehmen können sich deshalb in der Regel solche Systeme für DIN A 0 Formate nicht leisten.
  • Es gibt nun auch Zeichensysteme bestehend aus einem Computer mit Eingabetastatur und Speichereinrichtungen, Graphiktablett und Plotter für DIN A 3 Blattformat, deren Preise bei mindestens DM 30.000,00 liegen. Mit diesen Systemen können aber keine DIN A 0 Blattformate bearbeitet werden, auch kann in der Regel in den Plotter nur ein Blatt des Formates DIN A 3 eingelegt werden.
  • Es gibt nun Plotter, die zwar auch nur einen Zeichenbereich von DIN A 3 aufweisen, die aber auf ein größeres Zeichenblatt aufgelegt werden können und dort verschoben werden können. Diese Plotter weisen eine Eingabetastatur auf, mit der der Zeichenstift bewegt werden kann. Diese Plotter sind relativ preiswert und sie können mit entsprechender Anwender-Software auch mittels sogenannter Micro- oder Personal-Computer, die schon in vielen Schreib- und Zeichen-Büros vorhanden sind, betrieben werden. Mittels dieser Plotter können verschiedene Einzelzeichnungen des maximalen Formates DIN A 3 auf einem größeren Blatt gezeichnet werden. Der Plotter wird auf diesem größerem Zeichenblatt von Hand verschoben und ausgerichtet. Es ist aber bei dieser Arbeitsweise nicht möglich, eine Figur zu zeichnen, die größer ist, als das vom Plotter zu verarbeitende DIN A 3 Format.
  • Ein solcher bekannter Plotter wird z.B. von der Firma Rotring Technik GmbH unter der Bezeichnung "NC-plotscriber" vertrieben. Dazu gibt es verschiedene Steuereinheiten und auch ein CAD-System (Bildschirm-Zeichnungserstellungssystem). Auch dieses System ist sehr teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Zeichenbrett zu schaffen, mit dem Zeichnungen des Formates DIN A 0 preiswerter erstellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst. Die Gesamtfläche des Zeichenbrettes wird in mehrere Felder eingeteilt, die einander mindestens berühren oder sogar geringfügig überschneiden und denen der Plotter fest zuordnenbar ist.
  • Ein wesentliches Element der Erfindung ist ein Plotter, der sich gegenüber einem Zeichenbrett in verschiedenen, exakt bestimmbaren Stellungen festlegen läßt.
  • Dieser Plotter besitzt keine eigene Auflagefläche für das Papier, sondern er wird auf ein Zeichenblatt aufgelegt, welches flächenmäßig viel größer ist, als der Plotter. Der Plotter darf also im Bereich seines Zeichenbereiches keinen Boden aufweisen, d.h. er besitzt einen nach unten offenen Rahmen. Eine solcher Plotter besteht im wesentlichen aus einem rechteckigen Rahmen, in dem in der einen zu einem Paar von Seitenkanten parallelen Richtung eine Führungsschiene verschiebbar angeordnet ist, deren Längserstreckung quer zu diesen Seitenkanten liegt An dieser Führungsschiene entlang ist / sind ein oder mehrere Zeichenstift(e) verfahrbar und senkrecht zur Erstreckungsebene des Rahmens heb- und senkbar gelagert. Ein Plotter mit einem nach unten offenen Rahmen ist als solches bekannt (vgl. "NC-plotscriber" der Fa. Rotring Technik GmbH).
  • Der nun hier verwendete Plotter muß jedoch noch Mittel zum festen Zuordnen zu einem bestimmten und bestimmbaren Feld das Zeichenbrettes ausweisen, d.h. der Plotter darf nicht, wie der bekannte Plotter, über dem Zeichenbrett völlig frei verschiebbar sein. Diese Mittel gestatten es, den Plotter gegenüber den einzelnen Feldern exakt auszurichten und zu hatten. Solche Mittel können am Zeichenbrett festgelegte Stifte sein, die in Bohrungen eingreifen können, die entweder unmittelbar am Plotter oder an einem mit dem Plotter fest verbundenen Bauteil vorgesehen sind. Es können aber auch sowohl am Zeichenbrett, als auch am Plotter Bohrungen vorgesehen sein, die zur Flucht gebracht werden und durch die zum Arretieren des Plotters gegenüber dem Zeichenbrett Stifte od.dgl. schiebbar sind.
  • Ein solcher Plotter besitzt vorzugsweise auch ein Tastenfeld, über das Steuerbefehle für den / die Zeichenstift-(e) eingebbar sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüche und aus im Folgenden anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 eine Aufsicht auf ein Zeichenbrett für ein Blattformat DIN A 0, auf dem ein Plotter für das Zeichenformat DIN A 3. angeordnet ist;
    • Figur 2 eine Aufsicht auf ein Zeichenbrett für ein Blattformat DIN A 1, auf dem ein Plotter für das Zeichenformat DIN A 3 angeordnet ist;
    • Figur 3 eine Aufsicht auf ein Zeichenbrett mit einem Plotter gemäß einer dritten Ausführungsform, und
    • Figur 4 eine Aufsicht auf ein Zeichenbrett mit einem Plotter gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • Ein Zeichenbrett 1, welches als solches bekannt ist und auch eine nicht dargestellte Zeichenmaschine aufweisen kann, die wegklappbar oder wegschwenkbar ist, besitzt hier mindestens an seiner oberen Längskante eine horizontal angeordnete Reihe von Stiften 2, die voneinander gleichmäßig beabstandet sind und deren Achsen sich senkrecht zur Erstreckungsebene des Zeichenbrettes 1 erstrecken.
  • Dieses Zeichenbrett 1 ist gemäß Figur 1 für maximale Blattformate DIN A 0 (1.189 mm x 841 mm) vorgesehen und weist eine Breite von 1,5 m und eine Höhe von 1 m auf. Auf diesem Zeichenbrett 1 ist hier ein Zeichenblatt 3 des Formates DIN A 0 angeordnet. Dieses Zeichenblatt 3 wird nun in dreimal drei Matrix-Felder 4 eingeteilt, was hier durch strichpunktierte Feld-Begrenzungslinien 5 angedeutet ist.
  • Gemäß Figur 2 ist das Zeichenbrett 1 für Zeichenformate DIN A 1 (841 mm x 594 mm) vorgesehen und entsprechend kleiner. Auf diesem Zeichenbrett ist entsprechend ein Zeichenblatt DIN A 1 angeordnet, welches analog zu Figur 1 in zweimal zwei Matrix-Felder 4 eingestellt ist
  • Diese Einteilung in Matrix-Felder 4 braucht auf dem Zeichenblatt 3 nicht durch Linien vorgenommen zu werden, wenngleich solche Hilfslinien die übersicht erleichtern. Jedem dieser hier neun bzw. vier Matrix-Felder 4 kann ein und derselbe Plotter 6 zugeordnet werden, sodaß für diesen einen Plotter 6 neun bzw. vier verschiedene Anordnungen möglich sein müssen. Jedes Matrix-Feld 4 erhält zuordnungsmäßig eine - hier - zweiziffrige Feldnummer 7, z.B. 11, 12, 13, 21, 22, 23, 31, 32 und 33 bzw. 11, 12, 21 und 22, wobei die erste Ziffer z.B. die "Zeile" der Matrix angibt, während die zweite Ziffer die "Spalte" der Matrix bezeichnet Die Felder 4 können aber auch durchgehend nummeriert werden.
  • Der Plotter 6 kann nur jeweils ein Matrix-Feld in der Größe DIN A 3 bearbeiten. Durch exakte Zuordnung des Plotters 6, auf die unten noch näher eingegangen wird, zu einem bestimmten Matrix-Feld 4, z.B. in Figur 1 zu dem Matrix-Feld 4 mit der Feldnummer "23" und in Figur 2 zu dem Matrix-Feld 4 mit der Feldnummer "22", kann der Computer intern ein ganzes Zeichenblatt der Größe DIN A 0 bzw. DIN A 1 verwalten und es kann durch nacheinander erfolgende Verschiebung des Plotters 6 auch über das gesamte Blattformat gezeichnet werden, wenn dem Computer jeweils auch die Feldnummer 7 des Matrix-Feldes 4 angegeben wird, dem der Plotter 6 jeweils zugeordnet wird. Dies ist durch ein Software-Programm möglich, welches aufgrund der Zuordnung des bestimmten Matrix-Feldes 4 aus dem virtuellen Gesamtbild des Speichers des Computers nur das jeweilige virtuelle Bild des bestimmten Matrix-Feldes 4 auswählt.
  • Die Zuordnung des Plotters 6 zu einem bestimmten Matrix-Feld 4 kann aufgrund zweier ähnlicher Ausbildungen des Zeichenbrettes erhalten werden, wobei die Ausführungsform gemäß Figur 2 nur möglich ist, wenn das Gesamtblatt in maximal zweimal zwei Felder 4 aufgeteilt wird, d.h., wenn z.B. bei Verwendung eines DIN A 3-Plotters nur eine Zeichnung im Format DIN A 1 auf einem entsprechend kleineren Zeichenbrett 1 erstellt werden soll.
  • Wie oben gesagt, zeigt Figur 1 die Verwendung eines DIN A 3-Plotters 6 für die Erstellung einer DIN A 0-Zeichnung, wobei eine Matrix mit neun Feldern 4 notwendig ist.
  • Da das Matrix-Feld 4 mit der Feldnummer "22" keine Seitenkante mit dem Zeichenformat des Blattes in Format DIN A 0 gemeinsam hat, der Plotter 6 also nicht - wie in Figur 2 - unmittelbar neben dem Zeichenblatt festgelegt werden kann, ist an einem solchen Plotter 6 eine Platte 8 befestigt, die möglichst durchsichtig sein sollte und hier aus einem Plexiglas besteht
  • Diese Platte 8 ist hier etwas schmaler, als die größte Länge des Plotters 6, während die Länge der Platte 8 - in Figur 1 in der Vertikalen gesehen, also in Richtung der kürzeren Seitenkante des Matrix-Feldes 4 - geringfügig größer, als die doppelte Länge der kürzeren Seitenkante des Matrix-Feldes 4 ist
  • Diese Platte 8 weist nun hier, d.h., für ein ZeichenFormat DIN A 0 und einen Plotter des Formates DIN A 3, drei vertikale Reihen von gleichmäßig voneinander beabstandeten Bohrungen 9 auf, wobei auch die drei Reihen gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Der Abstand zwischen jeweils zwei Reihen von Bohrungen 9 ist maximal so groß, wie die kürzere Seitenkante eines Matrix-Feldes 4 lang ist Entspricht die Größe des Matrix-Feldes 4 exakt dem Format DIN A 3, also 420 mm x 297 mm, so beträgt dieser Abstand z.B. 280 mm.
  • Der Abstand zwischen den Bohrungen 9 einer Reihe ist so festzulegen, daß ein Vielfaches davon maximal der Länge der längeren Seitenkante des Matrix-Feldes entspricht, bei DIN A 3 Format also z.B. der Abstand zwischen zwei Bohrungen 140 mm beträgt
  • Gemäß der Ausführungsform nach Figur 1 ist nun an der oberen Seitenkante des Zeichenbrettes 1 eine Leiste 10 angebracht, in der die Stifte 2 in einer Reihe angeordnet sind, wobei diese Reihe parallel zu dieser Seitenkante des Brettes verläuft. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Stiften 2 entspricht exakt dem Abstand benachbarter Bohrungen der Platte 8.
  • Gemäß Figur 1 greifen jeweils drei Stifte 2 der Leiste 10 in drei Bohrungen 9 einer Reihe ein. Dadurch erhält der Plotter 6 gegenüber einem auf dem Zeichenbrett angebrachten Zeichenblatt 3 eine exakt definierte Position, der gemäß Figur 1 die Feldnummer "23" zuzuordnen ist
  • Löst man nun die Platte 8 von den Stiften 2 und verschiebt sie mitsamt dem Plotter 6 um hier drei Stifte nach links, so ist der Plotter 6 einer anderen exakt definierten Position, hier dem Matrix-Feld 4 mit der Feldnummer "22" zugeordnet Dieses Matrix-Feld 4 hat nun Koordinaten, die im virtuellen Bild des Computers um den dreifachen Abstand benachbarter Stifte 2, also hier um 420 mm, in horizontaler X-Richtung kleiner sind, als die Koordinaten des Matrix-Feldes 4 mit der Feldnummer "23".
  • Entsprechend kann der Plotter 6 höher oder tiefer gehängt werden, wobei gemäß der Ausführungsform nach Figur 1 die vertikalen Y-Koordinaten jeweils um 280 mm verändert werden.
  • Beim Auflegen des Plotters 6 auf das Zeichenblatt 3 in eine bestimmte Position muß also dem Computer nur mitgeteilt werden, weichem Matrix-Feld 4 der Plotter 6 zugeordnet wurde.
  • Selbstverständlich können zwischen den einzelnen gezeichneten Reihen von Bohrungen 9 in der Platte 8 noch weitere dazu parallele Reihen von Bohrungen 9 vorgesehen sein. Wesentlich ist nur, daß dem Computer jeweils die exakte Lage des Plotters 6 durch Eingabe z.B. der Feldnummer 7 mitgeteilt wird.
  • Der Plotter 6 weist nun ein Tastenfeld 12 auf. Mit diesem Tastenfeld 12 können Steuerbefehle für den Zeichenstift dem Plotter 6 eingegeben werden. Je nach Befehl wird dieser Befehl auch unmittelbar dem Computer über die Leitung 13 mitgeteilt Über das Tastenfeld 12 läßt sich z.B. eingeben, daß der Zeichenstift ausgehend von einem vorher festgelegten Punkt einen Strich in einer bestimmten Richtung und mit einer bestimmten Länge ziehen soll.
  • Der Konstrukteur, der dieses Zeichenbrett 1 mit Plotter bedient, zeichnet nun nicht mehr mit Bleistift und Lineal, sondern er gibt über das Tastenfeld . z.B. den Winkel ein, den er bisher an seiner Zeichenmaschine einstellte, worauf er dann über die Tasten des Tastenfeldes 12 eingibt, wie lang die Linie sein soll, die der Zeichenstift zeichnen soll. Kennt er die exakte Länge dieser Linie nicht, so kann er sich, wie bisher mit seinem Bleistift, an deren Ende "herantasten", d.h., er gibt erst einen großen Zeichenschritt und dann immer kleinere Zeichenschritte über das Tastenfeld ein, bis die Linie dort endet, wo sie gemäß der Vorstellung des Konstrukteurs enden soll. Es ist somit nicht notwendig, vorher die exakten Endkoordinaten einer Konstruktionslinie zu kennen, was beim "Konstruieren" selten der Fall ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird dabei der Zeichenstift in verschieden großen, abgestuften Schritten bewegt. Solche Schritte sind z.B. jeweils 100 mm, 10 mm, 1 mm und 0,1 mm. Soll der Zeichenstift entlang einer Linie um z.B. insgesamt 243,1 mm bewegt werden, so wird der Zeichenstift mittels einer "100 mm-Taste" zweimal um 100 mm bewegt, dann mittels einer "10 mm-Taste" viermal 10 mm, dann mittels einer "1 mm-Taste" dreimal um 1 mm und schlußendlich mittels einer "0,1 mm-Taste" noch um 0,1 mm. Daraus wird ersichtlich, daß der Konstrukteur sich dann, wenn ihm die Gesamtlänge der zu ziehenden Linie nicht bekannt ist, - schrittweise an das Linienende heran-"tasten" kann.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 mit einem Zeichenblatt 3 des Formates DIN A 1 und einem Plotter 6 des Formates DIN A 3, also einer Einteilung in zweimal zwei Matrix-Felder 4, liegt der Plotter 6 immer mit zwei seiner Seitenkanten außerhalb des Formates des Zeichenblattes 3. Hier sind deshalb die Stifte 2, die den Plotter 6 gegenüber dem Zeichenbrett 1 ausrichten, neben dem Zeichenblatt 3 um dieses herum an allen seinen Seitenkanten angeordnet, während der Plotter 6 entweder an seinem rechteckigen Rahmen selbst Bohrungen 9 aufweist, wie in Figur 2 gezeigt, oder um diesen Rahman noch eine umlaufende Leiste angebracht ist, in der die Bohrungen 9 angeordnet sind. Eine gesonderte Platte 8, wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 1, ist hier also nicht erforderlich.
  • Die Abstände zwischen benachbarten Bohrungen 9 und Stiften 2 sind hier analog der Ausführungsform gemäß Figur 1 zu wählen.
  • Hier kann der Plotter 6 dann, wenn nur zweimal zwei Matrix-Felder 4 gewünscht sind, an jeweils zwei seiner Seitenkanten gegenüber dem Zeichenbrett 1 festgelegt werden.
  • Ist bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 eine umlaufende Leiste um den Plotter 6 vorgesehen, so sollte diese Leiste auch aus einem durchsichtigen Material, z.B. aus einem Plexiglas bestehen.
  • Der Rand des Plotters 6 sollte möglichst schmal sein, da die Teile der Zeichnung, die sich jeweils unter diesem Rand befinden, von dem Konstrukteur nicht gesehen werden können. Je schmaler dieser Rand ausgebildet ist, desto besser ist der überblick über die Gesamtheit der Zeichnung.
  • Die Stifte 2, die an dem Zeichenbrett 1 direkt (Figur 2) oder indirekt (Figur 1) festgelegt sind, bestehen hier aus verschleißfesten Metall. Auch kann die Leiste 10 aus Metall sein, um eine ausreichende Stabilität derselben und bleibende Ausrichtung der Stifte 2 auch über lange Zeit zu gewährleisten.
  • Die oben beschriebenen "Bohrungen" 2 sind bei einer besseren Ausführungsform Bohrungen in einer Plexiglas- .Platte 8 oder umlaufenden Plexiglas-Leiste, in die Metallbuchsen eingesetzt sind. Der Innendurchmesser dieser Metallbuchsen ist auf den Außendurchmesser der Stifte 2 so abgestimmt, daß ein Paßsitz vorliegt Dadurch wird die exakte Positionierung des Plotters 6 gegenüber den Stiften 2 und somit gegenüber dem Zeichenbrett 1 gewährleistet. Ist nach längerem Gebrauch des Zeichenbrettes 1 mit dem Plotter 6 das Spiel zwischen den Bohrungen 9 und den Stiften 2 zu groß, so können die Metallbuchsen gegen neue Metallbuchsen ausgewechselt werden. Auch ist es möglich, die Stifte 2 austauschbar auszubilden, um bei Verschleiß der Stifte 2 auch brettseitig für exakten Sitz zu sorgen. Gemäß einer nicht dargestellten, der in Figur 1 dargestellten ähnlichen Ausführungsform ist anstelle der Platte 8 ein Rahmen aus mehreren Leisten vorgesehen, die jeweils parallel zu den Seitenkanten des Plotters liegen. Horizontale Leisten weisen dabei jeweils eine Reihe von Bohrungen 9 auf, während die dazu senkrechten Leisten eine Verbindung der Bohrungen 9 aufweisenden Leisten mit dem Plotter 6 gewährleisten. Die Einteilung der Matrix-Felder 4 kann auch anders erfolgen, als oben beschrieben, insbesondere können die Matrix-Felder 4 wesentlich kleiner sein, als oben beschrieben.
  • Ein oben anhand der Figur 1 beschriebenes Matrix-Feld 4, welches dort 420 mm x 280 mm aufweist, könnte nochmals in sechs Felder unterteilt sein, die quadratisch sind und eine Seitenlänge von 140 mm aufweisen. Entsprechend müßte dann die Anzahl der Feldnummem 7 von neun auf 42 vergrößert werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Konstrukteur eine Einzelheit der Zeichnung eigentlich dort zeichnen will, wo sich zwei Felder der "Neuner"-Einteilung berühren. Es ist dann möglich, den Plotter 6 exakt so auszurichten und zu halten, daß dem Konstrukteur wieder ein volles Arbeits-Feld 4 im Format DIN-A-3 zur Verfügung steht
  • Das gesamte Zeichenblatt kann auch in Matrix-Felder 4 eingeteilt werden, die horizontal und / oder vertikal jeweils um exakt 100 mm voneinander verschoben sind, wenngleich dann Vielfache davon nicht mehr mit den DIN-Formaten übereinstimmen. Es ergibt sich dann aber für den Konstrukteur die Möglichkeit, sehr einfach die Koordinaten auch bei Verschiebung des Plotters nachzuvollziehen.
  • Der Plotter 6 kann aber auch anstelle der Zeichenlineale an einer bekannten Zeichenmaschine festgelegt sein, wobei z.B. an dieser Mittel, wie Bohrungen und Stifte, vorgesehen sind, um die Zeichenmaschine und damit den Plotter jeweils in einer bestimmten Stellung zu arretieren. Solche Zeichenmaschinen müssen allerdings stabiler ausgeführt sein, als allgemein üblich, da der Plotter 6 ein viel größeres Gewicht aufweist, als die sonst verwendeten Lineale. Bei einer sogenannten Parallelogramm-Zeichenmaschine sind dazu z.B. in je einer Strebe eines Paares von Parallelführungen Bohrungen vorgesehen, wobei für jedes gewünschte Matrix-Feld 4 jeweils eine Bohrung der einen Führungsstrebe mit einer Bohrung der anderen Führungsstrebe zur Deckung gebracht und mittels eines Stiftes od.dgl. gegeneinander gesichert werden.
  • Bekannt sind weiterhin Zeichenmaschinen mit Geradführung, bei denen der Zeichenkopf mit den Zeichenlinealen entlang einer vertikalen Schiene vertikal verschiebbar ist, wobei diese vertikale Schiene selbst wieder an einer oder zwei horizontalen Schiene(n) horizontal verschiebbar ist In diesen Schienen können bei dieser bekannten Zeichenmaschine noch Meßwertgeber zur Ermittlung der Lage der Zeichenlineale vorgesehen sein.
  • Anstelle des Zeichenkopfes wird nun ein Plotter an der vertikalen Schiene der Zeichenmaschine insbesondere drehfest festgelegt Durch die Meßwertgeber läßt sich nun jeweils die Lage des Plotters auf dem Zeichenbrett bestimmen und die dabei erhaltenen Werte werden unmittelbar dem Computer übermittelt
  • Insbesondere hierbei kann der Plotter z.B. mit Schrittschaltmotoren motorisch über das Zeichenbrett bewegt werden. Auch hierbei empfiehlt es sich, das Zeichenbrett in bestimmte Felder einzuteilen, wobei z.B. der Plotter entlang der vertikalen Schiene und die vertikale Schiene entlang der horizontalen Schiene nur in 100 mm-Schritten bewegt wird. Dazu sind z.B. eine Anzahl von Endschaltern sowohl in der vertikalen, als auch in der horizontalen Schiene vorgesehen. Dabei wird der Plotter durch Betätigen eines weiteren Schalters bewegt, bis er am Zeichenbrett einen bestimmten, dem gewünschten Matrix-Feld 4 zugeordneten Endschalter erreicht hat
  • Andererseits kann durch die Meßwertgeber sehr einfach und exakt festgestellt werden, in welcher Lage sich der Plotter auf dem Zeichenbrett befindet, weshalb das Zeichenbrett in eine Vielzahl von beliebigen Feldern 4 eingeteilt werden könnte.
  • Bei ausreichend stabiler Ausbildung dieser Art von Zeichenmaschine sind keine weiteren Mittel zum Haften des Plotters mehr notwendig.
  • Figur 3 zeigt ein Zeichenbrett 1, an dessen vertikalen Seitenkanten Leisten 10 mit Bohrungen 2' angeordnet sind, gegenüber denen eine horizontale Leiste 14 mit Bohrungen 2 festlegbar ist Diese Leisten 10 und 14 können die Schienen einer Zeichenmaschine sein. An dieser Leiste 14 ist gegenüber den Bohrungen 2 der Plotter 6 festlegbar. Hier weist auch der Plotter 6 Bohrungen auf. Durch entsprechende Bohrungen wird jeweils ein Stift 15 gesteckt, um den Plotter 6 gegenüber dem Zeichenbrett 1 zu halten. Es wurde hier ein Bohrungsabstand von jeweils 200 mm gewählt sodaß sich hier insgesamt 20 sich überschneidende Matrix-Felder 4 ergeben.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 4 benutzt einen rechteckigen Rahmen 16, der gegenüber dem Zeichenbrett 1 in der Horizontalen verschieb- und festlegbar ist, während der Plotter 6 in diesem Rahmen 16 vertikal verschieb- und festlegbar ist Hier beträgt der Lochabstand in der Horizontalen 200 mm, während der Lochabstand in der Vertikalen 100 mm beträgt. Dabei wird dem Format des Plotters 6 Rechnung getragen, der in der Horizontalen größer ist, als in der Vertikalen.

Claims (13)

1. Zeichenbrett mit einem Plotter, d.h., mit einer Vorrichtung mit mindestens einem steuerbar bewegbar angeordneten Zeichenstift, wobei der Plotter über das Zeichenbrett bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeichenbrett - (1) in mehrere Felder (4) eingeteilt ist, denen der Plotter - (6) jeweils fest zuordnenbar ist und der Arbeitsbereich des Zeichenstiftes mindestens so groß ist, wie ein einzelnes Feld (4).
2. Zeichenbrett nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (2, 9) vorgesehen sind, die den Plotter -(6) gegenüber den einzelnen Feldern (4) exakt ausrichten und halten.
3. Zeichenbrett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einer Längskante, vorzugsweise an der oberen Längskante, des Zeichenbrettes (1) voneinander gleichmäßig beabstandete Mittel (2, 9) zum Halten des Plotters (6) angeordnet sind.
4. Zeichenbrett nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Plotter (6) eine ihn tragende Einrichtung (8) angeordnet ist, an der den an dem Zeichenbrett angeordneten Mitteln (2) zum Haften des Plotters (6) reziproke Mittel (9) vorgesehen sind.
5. Zeichenbrett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an allen Kanten des Zeichenbrettes (1) Mittel (2) zum Hatten des Plotters (6) angeordnet sind.
6. Zeichenbrett nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Halten des Plotters (6) senkrecht zur Erstreckungsebene des Zeichenbrettes (1) angeordnete Stifte (2), vorzugsweise Metallstifte, und am Plotter (6) oder an einem mit ihm festverbundenen Bauteil (8) angeordnete Bohrungen (9) sind.
7. Zeichenbrett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Plotter (6) an seinem Umfang Bohrungen (9) aufweist, in welche die Stifte (2) eingreifen.
8. Zeichenbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Plotter (6) an einer Einrichtung (8) zum Tragen desselben angeordnet ist und diese Einrichtung (8) in mehreren zueinander parallelen Reihen voneinander beabstandete Bohrungen (9) aufweist, wobei die Stifte (2) des Zeichenbrettes (1) in eine Reihe von Bohrungen (9) eingreifen.
9. Zeichenbrett nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Tragen des Plotters (6) eine vorzugsweise durchsichtige Platte (8) ist, an der der Plotter (8) festgelegt ist.
10. Zeichenbrett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Tragen des Plotters (6) ein aus mehreren Leisten bestehender Rahmen ist, der an dem Plotter festgelegt ist, und in den horizontalen Leisten des Rahmens die Reihen von Bohrungen (9) vorgesehen sind.
11. Zeichenbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsbereich des Zeichenstiftes in dem Plotter (6) mindestens dem DIN A 3-Format entspricht
12. Verfahren zum Konstruieren und Zeichnen mit einem Zeichenbrett mit Plotter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere nach dem Zuordnen des Plotters zu einem bestimmten Feld des Zeichenbrettes der Zeichenstift mittels verschieden großen, abgestuften und festgelegten Schritten bewegt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichenstift mittels 100 mm-, 10 mm-, 1 mm- und 0,1 mm-Schritten bewegt wird.
EP86101120A 1985-01-28 1986-01-28 Zeichenbrett mit Plotter Expired EP0189904B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86101120T ATE42066T1 (de) 1985-01-28 1986-01-28 Zeichenbrett mit plotter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3502780 1985-01-28
DE19853502780 DE3502780A1 (de) 1985-01-28 1985-01-28 Zeichenbrett mit plotter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0189904A1 true EP0189904A1 (de) 1986-08-06
EP0189904B1 EP0189904B1 (de) 1989-04-12

Family

ID=6260976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101120A Expired EP0189904B1 (de) 1985-01-28 1986-01-28 Zeichenbrett mit Plotter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0189904B1 (de)
AT (1) ATE42066T1 (de)
DE (2) DE3502780A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535442A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-07 Bernd Dipl-Ing. Dölling Vorrichtung zum Herstellen von Zeichnungen auf einem blattartigen Zeichnungsträger, beispielsweise einem Bogen aus transparentem Papier mittels eines Punkte, Striche od. dgl. erzeugenden Gerätes wie Stift oder Zirkel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839803A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Erhard Luginsland Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von flaechen mit einem x-y-antrieb
DE4307889C2 (de) * 1993-03-12 1997-04-10 Axel Donat Verfahren zum automatischen Entgittern und Übertragen computergeschnittener Selbstklebefolien und Folie zur Durchführung des Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128699A1 (de) * 1981-07-21 1983-02-10 Helmut Ing.(grad.) 7100 Heilbronn Sigler Miniplotter
EP0095746A2 (de) * 1982-06-01 1983-12-07 Kurt Held Numerisch gesteuertes Schreibgerät
WO1985002150A1 (en) * 1983-11-10 1985-05-23 Franz Kuhlmann Präzisionsmechanik Und Maschinenbau Drafting or engraving device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS216548B2 (en) * 1979-06-09 1982-11-26 Rotring Werke Riepe Kg Lettering device
DE3144057A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-19 Held, Kurt, 7218 Trossingen Vorrichtung zum abdichten der schreibspitze an schreibgeraeten
DE3211174C2 (de) * 1982-03-26 1984-08-09 Held, Kurt, 7218 Trossingen Rechnergestützte Zeichenmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128699A1 (de) * 1981-07-21 1983-02-10 Helmut Ing.(grad.) 7100 Heilbronn Sigler Miniplotter
EP0095746A2 (de) * 1982-06-01 1983-12-07 Kurt Held Numerisch gesteuertes Schreibgerät
WO1985002150A1 (en) * 1983-11-10 1985-05-23 Franz Kuhlmann Präzisionsmechanik Und Maschinenbau Drafting or engraving device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROTRING, März 1984, Seiten 1-12; "NC-Zeichensystem. Das System das sich auszahlt" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535442A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-07 Bernd Dipl-Ing. Dölling Vorrichtung zum Herstellen von Zeichnungen auf einem blattartigen Zeichnungsträger, beispielsweise einem Bogen aus transparentem Papier mittels eines Punkte, Striche od. dgl. erzeugenden Gerätes wie Stift oder Zirkel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE42066T1 (de) 1989-04-15
DE3502780A1 (de) 1986-07-31
DE3662765D1 (en) 1989-05-18
EP0189904B1 (de) 1989-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen auslegen einer kennzeichnung
EP0236727B1 (de) Bedienungspult für Drucker, insbes. für Matrixdrucker
EP0189904B1 (de) Zeichenbrett mit Plotter
EP0264863A2 (de) Vorrichtung zum Auffinden einer Einzelheit
DE3023085A1 (de) Fuehrungssupport fuer karten oder gedruckte schaltungen fuer elektronik und entsprechende anschluesse und verfahren fuer seine herstellung
DE8502179U1 (de) Zeichenbrett mit Plotter
DE4222940A1 (de) Tastatur mit Maus-Eingabefeld
DE10063411B4 (de) Mechanische Lernhilfe
DE19636779A1 (de) Computergestützte Vorrichtung zur Textausgabe in Blindenschrift
DE2744669A1 (de) Zeichenschablone
DE3628266A1 (de) Zeichengeraet
DE3540736A1 (de) Vorrichtung zum erstellen eines desinfektionsplans
DE597162C (de)
DE1561751C3 (de) Zeichenpapier und Zeichenunterlage
EP0100298B1 (de) Vorrichtung für das Verschieben von technischen Zeichenhilfsmitteln bei der Anfertigung einer repetitiven Tuschezeichnung oder Schichtfolienvorlage
DE2413838C3 (de) Konstruktions- und Zeichenhilfe
DE2919874A1 (de) Zeichenschablone
DE7730682U1 (de) Zeichenschablone
DE2407127A1 (de) Didaktische vorrichtung
DE4000519A1 (de) Koordinatenleseeinrichtung
DE3338646A1 (de) Uebungsgeraet zum erlernen des kleinen einmaleins
DE3102378C2 (de) Schreib- und/oder Zeichengerät
DE1561271C (de) Zeilenrichter für Schreib- oder ähnliche Maschinen
DE2631644A1 (de) Geraet zum aufbau von schaltungen
DE29904814U1 (de) Schablone zum Zeichnen von T-Konten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860609

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871029

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890412

REF Corresponds to:

Ref document number: 42066

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3662765

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890518

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891221

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900221

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910903

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920130

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19920130

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930128

Ref country code: AT

Effective date: 19930128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930131

Ref country code: CH

Effective date: 19930131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050128