DE4000519A1 - Koordinatenleseeinrichtung - Google Patents

Koordinatenleseeinrichtung

Info

Publication number
DE4000519A1
DE4000519A1 DE4000519A DE4000519A DE4000519A1 DE 4000519 A1 DE4000519 A1 DE 4000519A1 DE 4000519 A DE4000519 A DE 4000519A DE 4000519 A DE4000519 A DE 4000519A DE 4000519 A1 DE4000519 A1 DE 4000519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cursor
reading device
tablet
cursors
coordinate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4000519A
Other languages
English (en)
Inventor
Ichiki Kaga
Tatsuyoshi Ikuta
Hiroyuki Furuichi
Shuzo Matsumoto
Tetsuya Iwanaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mutoh Industries Ltd
Original Assignee
Mutoh Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mutoh Industries Ltd filed Critical Mutoh Industries Ltd
Publication of DE4000519A1 publication Critical patent/DE4000519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • G06F3/0383Signal control means within the pointing device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Koordinatenleseeinrichtung mit einem nachfolgend Tablett genannten Digitalisierungs­ tablett, einem Cursor und einer Leseeinrichtung, wobei das Ta­ blett und der Cursor elektrisch mit der Leseeinrichtung verbun­ den sind und wobei die Leseeinrichtung die aufgenommene Posi­ tion des Cursors auf dem Tablett durch Umwandlung in ein XY- Koordinatensignal an eine CPU weiterleitet. Eine solche Lese­ einrichtung dient als Eingabeeinrichtung beim rechnergestützten Konstruieren (CAD), dessen Hauptzweck das Konstruieren, graphi­ sche Darstellen, etc. ist.
Bis heute ist bei der Benutzung des Tabletts die Eingabe oder das Lesen von Koordinaten einer Graphik oder dgl. erstrangige Aufgabe. Ein mit einer Drucktaste ausgestatteter Cursor wird zur Eingabe oder zum Lesen der Koordinaten verwendet. In den letzten Jahren gab es viele Beispiele dafür, daß kleine Ta­ bletts als Hilfseingabegerät eines Rechners oder dgl. genutzt wurden, wobei die Hauptaufgabe der Dateneingabe der Tastatur zukam. Im vorliegenden Fall erfolgt jedoch in den meisten Fal­ len die Dateneingabe entweder über einen mit einer Drucktaste ausgestatteten Cursor oder über einen Druckstift oder dgl., da zum Anzeigen des Menüs oder der Befehle auf das Tablett oder auf die Zeichenvorrichtung ein Menüblatt geklebt ist.
Bei großen Tabletts war es jedoch von Nachteil, daß es für die Bedienungsperson umständlich war, den einen Cursor mit einer Hand zu bedienen und daß die Leistungsfähigkeit nicht befriedi­ gend war.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Koordina­ tenleseeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen mit der die voranstehend genanten Probleme gelöst sind.
Die erfindungsgemäße Koordinatenleseeinrichtung, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeich­ net, daß mit der Leseeinrichtung zwei Cursor elektrisch verbun­ den sind und daß der Leseeinrichtung von jedem der Cursor ein die Position auf dem Tablett anzeigendes Signal zugeführt wird.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie­ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei­ terzubilden. Dazu ist auf die nachfolgende Erläuterung zu ver­ weisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Aus­ führungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbil­ dungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer Draufsicht ein Tablett einer Koordinatenlese­ einrichtung mit einem eine Drucktaste aufweisenden Cursor und einem Taststift,
Fig. 2 in einer Draufsicht die Anordnung aus Fig. 1 beim Zeichnen einer Geraden,
Fig. 3 in einer Draufsicht die Anordnung aus Fig. 1 beim Zeichnen eines Kreises,
Fig. 4 in einer schematischen Darstellung einen Monitor und das Tablett einer Koordinatenleseeinrichtung mit Menüs zum Ansteuern von Befehlen mittels der Cursor,
Fig. 5 in einer schematischen Darstellung ein bekanntes Grafiktablett mit einer Leseeinrichtung,
Fig. 6 in einem Diagramm den Datenfluß vom Cursor zu der Leseeinrichtung bzw. zum Verarbeitungsrechner (CPU),
Fig. 7 in einer Draufsicht, schematisch, einen vergrößerten und auf das transparente Tablett projizierten Bild­ schirminhalt,
Fig. 8 in einer Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Koordinatenleseeinrichtung, wobei ein Lineal als besonderer Cursor ausgeführt ist und
Fig. 9 in einer Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Koordinatenleseeinrichtung, wobei auf das Tablett ein durch den Cursor betätig­ bares Lineal projiziert ist.
Fig. 5 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Leseein­ richtung 2 eines bekannten Grafiktabletts, die die jeweilige Position eines Cursors auf einem Tablett 4 als XY-Koordinaten­ signal auf der Basis eines Cursorausgangssignals ließt und wei­ terleitet. Bei dieser Leseeinrichtung 4 sind zwei Cursor 6, 8 vorgesehen, wobei jeder der Cursor 6, 8 über eine Eingabedurch­ schalteeinheit 12 eines Doppelkoordinators 10 ist gemäß Fig. 6 in eine Eingabewechseleinheit und in eine CPU unterteilt. Die Eingabewechseleinheit detektiert die von den Cursor 6, 8 her kommenden Signale, verstärkt diese mit den Verstärkern 14, 16, formt die Signale mittels der Filter 18, 20 und überträgt die von der Eingabedurchschalteinheit 12 ausgegebenen Signale an einen Verbindungspunkt des Cursors mit der Leseeinrichtung 2, indem die von der Eingabedurchschalteinheit 12 ausgegebenen Signale zur Umwandlung in einen Zustand, wie ihn die Eingangs­ signale der Cursor 6, 8 aufweisen, durch einen Impedanzwandler 22 hindurchgeleitet werden. In einer CPU 24 wird der Zeitablauf für das Schalten der Eingabedurchschalteinheit 12 durch eine Zeitgeber 26 gesteuert. Die von einer Schnittstelle 28 der Le­ seeinrichtung 2 übertragenen Daten werden zum Diskriminieren der Koordinaten beider Cursor 6, 8 durch Anpassung an den Zeit­ ablauf digitalisiert. Selektionsanzeiger der Signale A, B wer­ den hinzugefügt und die Daten werden über eine Schnittstelle 30 an einen Verarbeitungsrechner 32 geleitet, der gemäß Fig. 5 di­ rekt mit einer Tastatur 34 verbunden ist. Das der Eingabe­ durchschalteinheit 12 eingegebene Eingabesignal C dient zur Verhinderung des Lesens einer fehlerhaften Koordinate während des Durchschaltens der Signale A, B, wobei das Durchschalten der Daten in der Reihenfolge A, C, B, C, A, . . . erfolgt. Als Cursor 6 wird ein mit einer Drucktaste ausgestatteter Cursor oder eine später beschriebene besondere Vorrichtung verwendet. Als Cursor 8 wird ein Taststift verwendet.
Nachfolgend wird die Funktion des in Rede stehenden Ausfüh­ rungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lehre beschrieben.
Wenn auf dem Tablett 4 die Eingabe einer Grafik, z. B. einer ge­ raden Linie, erfolgen soll, dann ist die Markierung zweier Punkte, nämlich eines Anfangspunktes und eines Endpunktes, er­ forderlich. Im Falle eines Kreises, eines Kreisbogens, einer Ellipse, eines elliptischen Bogens und einer freien Kurve ist die Markierung mehrerer Punkte erforderlich. Zur Markierung dieser Punkte handhabt eine Bedienungsperson die beiden Cursor 6, 8 gemäß den Darstellungen in den Fig. 2 und 3 mit beiden Händen auf dem Tablett 4 und zeichnet damit die gerade Linie, den Kreisbogen oder dgl. mittels des Verarbeitungsrechners 32. Ähnlich ist es mit der Darstellung bzw. Anzeige der auszufüh­ renden Operationen, die z. B. aus einem Befehlsmenü oder dgl. auswählbar sind. Gemäß der Darstellung in Fig. 4 werden zur Eingabe eines Befehls durch Handhabung der Cursor 6, 8 die auf dem Bildschirm eines Monitors 36 angezeigten Menüs 38, 40 be­ einflußt. Fig. 4 zeigt weiter, daß zur Befehlseingabe ein auf dem Tablett 4 vorgesehenes Menüblatt 42 und auf dem Bildschirm des Monitors 36 angezeigte Menüs durch beidhändiges Bedienen der Cursor 6, 8 durch die Bedienungsperson betätigt werden kön­ nen. In Fig. 7 erkennt man Menüs 44, 46, die auf dem Tablatt 4 durch beide Cursor 6, 8 abgetastet werden, um entsprechende Kommandos einzugeben. In der Darstellung gemäß Fig. 7 ist der Bildschirminhalt vergrößert auf das transparente Tablett 4 projiziert. Die Koordinatennorm der vergrößerten projizierten Zeichnung und die Koordinatennorm des Tabletts 4 entsprechen einander im Verhält­ nis 1 : 1.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsge­ mäßen Koordinatenleseeinrichtung. Dort ist ein Lineal 50 als besonderer Cursor ausgeführt. Dieser Cursor wird von der Bedie­ nungsperson mit der linken Hand gehandhabt. Der Nullpunkt des Lineals 50 dient als relativer Koordinatenanfangspunkt. Eine Linie wird durch Kopieren des Lineals 50 durch einen mit der rechten Hand der Bedienungsperson gehaltenen Taststift 52 ge­ zeichnet.
Gemäß der Darstellung in Fig. 9 ist der Bildschirminhalt mit­ tels einer vergrößernden Projektionseinrichtung auf das transparente Tablett 4 projiziert. Ein auf dem Bildschirm dargestelltes und auf das Tablett projiziertes Lineal 54 läßt sich durch den in der linken Hand der Bedienungsperson befind­ lichen Cursor 6 betätigen. Die Koordinatennorm der vergrößerten projizierten Zeichnung auf dem Bildschirm und die Koordinaten­ norm auf dem Tablett 4 entsprechen einander im Verhältnis 1 : 1.
Die erfindungsgemäße Lehre ist entsprechend der voranstehenden Beschreibung beispielhaft ausgeführt. Sowohl die Befehlsanzeige als auch das Zeichnen von Grafiken läßt sich durch Handhabung zweier Cursor mit beiden Händen der Bedienungsperson auf dem Tablett wirkungsvoll durchführen. Insbesondere in solchen Fäl­ len, wo zwei weit auseinanderliegende Punkte auf dem Tablett zu markieren sind, ist die erfindungsgemäße Koordinatenleseein­ richtung vorteilhaft.

Claims (1)

  1. Koordinatenleseeinrichtung mit einem Tablett (4), einem Cursor (6) und einer Leseeinrichtung (2), wobei das Tablett (4) und der Cursor (6, 8) elektrisch mit der Leseeinrichtung (2) ver­ bunden sind und wobei die Leseeinrichtung die aufgenommene Po­ sition des Cursors (6, 8) auf dem Tablett (4) durch Umwandlung in ein XY-Koordinatensignal an eine CPU weiterleitet, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Lese­ einrichtung (2) zwei Cursor (6, 8) elektrisch verbunden sind und daß der Leseeinrichtung von jedem der Cursor (6, 8) ein die Position auf dem Tablett (4) anzeigendes Signal zugeführt wird.
DE4000519A 1989-03-22 1990-01-10 Koordinatenleseeinrichtung Withdrawn DE4000519A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6999089 1989-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4000519A1 true DE4000519A1 (de) 1990-09-27

Family

ID=13418619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4000519A Withdrawn DE4000519A1 (de) 1989-03-22 1990-01-10 Koordinatenleseeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4000519A1 (de)
FR (1) FR2644911B1 (de)
IT (1) IT1240142B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901481A1 (de) * 1999-01-15 2000-04-27 Siemens Ag Verfahren zum Bedienen eines bildschirmgessteuerten Prozesses und Bediensystem für einen bildschirmgesteuerten Prozeß
DE102004022318B4 (de) * 2004-05-06 2007-03-22 Daimlerchrysler Ag Elektronische Konstruktionsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH087120A (ja) * 1994-06-21 1996-01-12 Wacom Co Ltd 画像処理装置及び画像処理方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901651A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-24 Nestler Gmbh A Elektro-graphischer wandler
DE3400921A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Siemens Ag Sichtgeraetesystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901651A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-24 Nestler Gmbh A Elektro-graphischer wandler
DE3400921A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Siemens Ag Sichtgeraetesystem

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektronik 22/4.11.1983, S. 153-158 *
DE-Z.: Lexikon der Datenverarbeitung, Verlag moderne Industrie, 1969, S. 349 *
Lexikon der Mikro-Elektronik, JWT Verlag GmbH, München, 1975, S. 115 *
US-Z.: HEWLETT-PACKARD JOURNAL, Juni 1987, S. 8-12 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901481A1 (de) * 1999-01-15 2000-04-27 Siemens Ag Verfahren zum Bedienen eines bildschirmgessteuerten Prozesses und Bediensystem für einen bildschirmgesteuerten Prozeß
DE102004022318B4 (de) * 2004-05-06 2007-03-22 Daimlerchrysler Ag Elektronische Konstruktionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1240142B (it) 1993-11-27
IT9067207A1 (it) 1991-09-21
FR2644911A1 (fr) 1990-09-28
FR2644911B1 (fr) 1993-04-09
IT9067207A0 (it) 1990-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018107231A1 (de) Robotereinlernvorrichtung
DE19751262A1 (de) Koordinateneingabevorrichtung
DE102016204473A1 (de) Verfahren zum unterstützen einer benutzereingabe mit berührungsanzeige
DE3928444C2 (de) Arbeitstisch
DE102018117790A1 (de) Maschinenbedienpanel mit integriertem Bedienterminal, und externes Gerät
WO2004034241A2 (de) Schnell-eingabevorrichtung
EP0173815B1 (de) Eingabeeinrichtung zum Unterstützen des Konstruierens an elektronisch gesteuerten Ausgabegeräten
DE3926460A1 (de) Elektronischer rechner
DE4000519A1 (de) Koordinatenleseeinrichtung
DE3129470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen und wiedergeben beliebiger darstellungen mit einer schreib- oder zeichenmaschine
DE3046037A1 (de) Textbearbeitungsgeraet
DE19624279A1 (de) Mehrfacheingabevorrichtung
EP0524934B1 (de) Vorrichtung zum überwachen und planen von funktionen einer funkenerosionsmaschine
EP0353706A2 (de) Steuerpult für Werkzeugmaschinen
DE19543959C2 (de) Computergestützte Projektionsvorrichtung
EP0535442B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zeichnungen auf einem blattartigen Zeichnungsträger, beispielsweise einem Bogen aus transparentem Papier mittels eines Punkte, Striche od. dgl. erzeugenden Gerätes wie Stift oder Zirkel
DE3110271A1 (de) Zeicheneinrichtung
DE2901651A1 (de) Elektro-graphischer wandler
DE4000518C2 (de)
EP0189904B1 (de) Zeichenbrett mit Plotter
DE3138757A1 (de) Verfahren zur erfassung von textausschnitten aus einer vorlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4123442A1 (de) Kombinierte eingabevorrichtung fuer computer und datenverarbeitungsanlagen
EP0061755B1 (de) Rechnergesteuerte Plotteranordnung
EP0570690A2 (de) Steuervorrichtung für Cockpits von Flugzeugen
DE3608706C1 (en) Digitising tablet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal