DE102018107231A1 - Robotereinlernvorrichtung - Google Patents

Robotereinlernvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018107231A1
DE102018107231A1 DE102018107231.7A DE102018107231A DE102018107231A1 DE 102018107231 A1 DE102018107231 A1 DE 102018107231A1 DE 102018107231 A DE102018107231 A DE 102018107231A DE 102018107231 A1 DE102018107231 A1 DE 102018107231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
robot
teach
input unit
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018107231.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018107231B4 (de
Inventor
Mikito HANE
Hiromitsu Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102018107231A1 publication Critical patent/DE102018107231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018107231B4 publication Critical patent/DE102018107231B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0081Programme-controlled manipulators with master teach-in means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/06Control stands, e.g. consoles, switchboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1602Programme controls characterised by the control system, structure, architecture
    • B25J9/161Hardware, e.g. neural networks, fuzzy logic, interfaces, processor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1656Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators
    • B25J9/1664Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators characterised by motion, path, trajectory planning
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/427Teaching successive positions by tracking the position of a joystick or handle to control the positioning servo of the tool head, master-slave control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40519Motion, trajectory planning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Ein kompliziertes Bewegungsprogramm wird auf einfache Weise in einen mittels Lead-Through-Technik einlernbaren Roboter eingelernt. Vorgesehen ist eine Einlernvorrichtung (1) für einen Roboter (100), wobei die Einlernvorrichtung (1) versehen ist mit: einer Bewegungsanweisungseingabeeinheit (2), die an dem Roboter (100) befestigt ist und mit der eine Bewegungsanweisung für den Roboter (100) eingegeben wird; und einer Befehlseingabeeinheit (3), die es ermöglicht, mindestens einen Bewegungsbahndefinitionsbefehl und/oder einen Standbybefehl und/oder einen Geschwindigkeitsänderungsbefehl und/oder einen Arbeitsbedingungsänderungsbefehl an einer beliebigen Position auf einem Bewegungspfad des Roboters (100) in einer Richtung einzustellen, die der Bewegungsanweisung entspricht, die über die Bewegungsanweisungseingabeeinheit (2) eingegeben wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Robotereinlernvorrichtung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Im Stand der Technik ist als eine Robotereinlernvorrichtung eine Vorrichtung bekannt, die auf einem Lead-Through-Einlernsystem basiert, in der: ein Einlerngriff und Taster, die an einem distalen Ende eines Handgelenks befestigt sind, vorgesehen sind; ein Bediener den Einlerngriff greift und eine Kraft darauf aufbringt, wodurch er einen Roboter zu einer gewünschten Position gemäß der aufgebrachten Kraft bewegt; und Positionen von Teachpunkten und dortige Geschwindigkeiten mittels der Taster aufgezeichnet werden (siehe beispielsweise Patentliteratur PTL 1).
  • ENTGEGENHALTUNGSLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • PTL 1 Japanische nicht geprüfte Patentanmeldung, Veröffentlichung Nr. Hei 9-62334
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE AUFGABE
  • Bei dem Einlernen eines Roboters ist es jedoch notwendig, nicht nur die Positionen der Teachpunkte und die dortigen Geschwindigkeiten aufzuzeichnen, sondern ebenfalls Formen von Pfaden, die Menge von Standby-Zeiten und Geschwindigkeitseinstellungen zwischen den Teachpunkten, oder, im Fall von Lichtbogenschweißen, verschiedene Einstellungen und Befehle, wie ein Feinverschiebungsbefehl, ein Befehl zum Wechseln zwischen Bearbeitungsbedingungen usw. einzulernen; es besteht bei der Einlernvorrichtung von Patentliteratur PTL 1 jedoch das Problem, dass es nicht möglich ist, derart kompliziertes Einlernen durchzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der zuvor beschriebenen Umstände gemacht worden, und es ist eine ihrer Aufgaben, eine Robotereinlernvorrichtung vorzusehen, mit der es möglich ist, ein kompliziertes Bewegungsprogramm auf einfache Weise in einen mittels Lead-Through-Technik einlernbaren Roboter einzulernen.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Um die zuvor beschriebene Aufgabe zu erfüllen, sieht die vorliegende Erfindung die folgenden Lösungen vor.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht eine Robotereinlernvorrichtung vor, umfassend: eine Bewegungsanweisungseingabeeinheit, die an einem Roboter befestigt ist und mit der eine Bewegungsanweisung für den Roboter eingegeben wird; und eine Befehlseingabeeinheit, die es ermöglicht, mindestens einen Bewegungsbahndefinitionsbefehl und/oder einen Standbybefehl und/oder einen Geschwindigkeitsänderungsbefehl und/oder einen Arbeitsbedingungsänderungsbefehl an einer beliebigen Position auf einem Bewegungspfad des Roboters in einer Richtung einzustellen, die der Bewegungsanweisung entspricht, die über die Bewegungsanweisungseingabeeinheit eingegeben wird.
  • Bei diesem Aspekt ist es, wenn ein Bediener die Bewegungsanweisungseingabeeinheit, die an dem Roboter befestigt ist, bedient und die Bewegungsanweisung für den Roboter eingibt, möglich, den Roboter basierend auf der Bewegungsanweisung zu bewegen. Außerdem ist es an einer beliebigen Position auf dem Bewegungspfad des Roboters möglich, mittels der Befehlseingabeeinheit mindestens einen, den Bewegungsbahndefinitionsbefehl und/oder den Standbybefehl und/oder den Geschwindigkeitsänderungsbefehl und/oder den Arbeitsbedingungsänderungsbefehl, einzustellen. Dadurch ist es möglich, ein kompliziertes Bewegungsprogramm, das andere Befehle als Teachpunkte umfasst, auf einfache Weise in einen mittels Lead-Through-Technik einlernbaren Roboter einzulernen.
  • Gemäß dem zuvor beschriebenen Aspekt kann die Befehlseingabeeinheit mit mindestens einer Eingabebedieneinheit versehen sein, die es ermöglicht, zwei oder mehr der Befehle durch abwechselndes Ändern der Befehle einzustellen.
  • Dadurch ist es möglich, die Anzahl von Eingabebedieneinheiten in der Befehlseingabeeinheit einzustellen, geringer zu sein als die Anzahl von Befehlen, die eingegeben werden können, und somit ist es möglich, die Größe der Einlernvorrichtung zu vermindern, die an einem begrenzten Bereich an dem Roboter zu befestigen ist.
  • Gemäß dem zuvor beschriebenen Aspekt ermöglicht die Eingabebedieneinheit dem Bewegungsbahndefinitionsbefehl, während des Einlernens eingestellt zu werden, das mit einer Bewegung des Roboters mittels der Bewegungsanweisungseingabeeinheit zusammenhängt, und kann erlauben mindestens einem, dem Standbybefehl und/oder dem Geschwindigkeitsänderungsbefehl und/oder dem Arbeitsbedingungsänderungsbefehl, eingestellt zu werden, nachdem die Bewegungsbahn eingestellt wurde.
  • Dadurch ist es möglich, die Bewegungsbahn auf einfache Weise einzustellen, indem der Bewegungsbahndefinitionsbefehl, wie ein Befehl, der Teachpunkte und Interpolationsverfahren für Sektionen von den Teachpunkten definiert, eingestellt wird, während der Roboter mittels der Bewegungsanweisungseingabeeinheit bewegt wird, und es ist möglich, nach dem Einstellen der Bewegungsbahn an einem beliebigen Punkt auf der Bewegungsbahn andere Befehle einzustellen, die sich nicht auf das Einstellen der Bewegungsbahn beziehen. Dadurch ist es möglich, die Etappe, in der die Befehle unter Verwendung der Eingabebedieneinheit eingestellt werden, in eine Etappe zu trennen, in der die Bewegungsbahn eingestellt wird, und in eine Etappe im Anschluss. Folglich ist es möglich, durch Verringern der Anzahl von Befehlen, die in den einzelnen Etappen eingegeben werden können, die Anzahl von Eingabebedieneinheiten einzustellen, geringer zu sein als die Anzahl von Befehlen, die eingegeben werden können, und somit ist es möglich, die Größe der Einlernvorrichtung zu vermindern, die an einem begrenzten Bereich an dem Roboter zu befestigen ist.
  • Gemäß dem zuvor beschriebenen Aspekt kann die Befehlseingabeeinheit eine Touchscreen-Eingabevorrichtung sein, mit der es möglich ist, die Eingabebedieneinheit durch Ändern der Details davon anzuzeigen.
  • Dadurch ist es möglich, die Eingabebedieneinheit zum Eingeben unterschiedlicher Arten von Befehlen anzuzeigen, indem einfach die Details geändert werden, die an den gleichen Positionen darin angezeigt werden, und somit ist es möglich, die Größe der Befehlseingabeeinheit zu vermindern.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bietet einen Vorteil dahingehend, dass es möglich ist, ein kompliziertes Bewegungsprogramm auf einfache Weise in einen mittels Lead-Through-Technik einlernbaren Roboter einzulernen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Abbildung mit einer Gesamtausgestaltung, die eine Robotereinlernvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine Abbildung, die Beispiele von Teachpunkten und ein Beispiel einer Bewegungsbahn zeigt, in dem die Einlernvorrichtung von 1 verwendet wird.
    • 3 ist eine Abbildung, die Beispiele der Anzeigedetails einer Befehlseingabeeinheit in einem ersten Schritt für die Einlernvorrichtung von 1 zeigt.
    • 4 ist eine Abbildung, die Beispiele der Anzeigedetails der Befehlseingabeeinheit in einem zweiten Schritt für die Einlernvorrichtung von 1 zeigt.
    • 5 ist eine Abbildung, die Beispiele der Anzeigedetails der Befehlseingabeeinheit in einem dritten Schritt für die Einlernvorrichtung von 1 zeigt.
    • 6 ist eine Abbildung, die eine Abwandlung der Einlernvorrichtung von 1 zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Robotereinlernvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Robotereinlernvorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform beispielsweise eine Einlernvorrichtung zum Durchführen eines Einlernens mittels Lead-Through-Technik eines Lichtbogenschweißroboters 100, ist mit einer Bewegungsanweisungseingabeeinheit 2 und einer Befehlseingabeeinheit 3 versehen und ist mit einer Steuervorrichtung 200 verbunden, die den Roboter 100 steuert.
  • Die Bewegungsanweisungseingabeeinheit 2 ist durch Sichern eines Lichtbogenschweißbrenners 102 an dem distalen Ende des Handgelenks des Roboters 100 über einen sechsachsigen Kraftsensor 101 ausgestaltet. Die Bewegungsanweisungseingabeeinheit 2 ist derart ausgestaltet, dass, wenn ein Bediener A eine Kraft auf den Brenner 102 aufbringt, der Kraftsensor 101 die Richtung und die Größenordnung der aufgebrachten Kraft detektiert, und derart, dass es möglich ist, Bewegungsanweisungen zum Bewegen des Roboters 100 in einer Geschwindigkeit gemäß der Größenordnung der Kraft in der Richtung der detektierten Kraft einzugeben.
  • Die Befehlseingabeeinheit 3 ist beispielsweise eine Touchscreen-Flüssigkristallanzeigeeinrichtung (Eingabevorrichtung) und ist derart ausgestaltet, dass sie, wie in 3 gezeigt, Eingabetasten (Eingabebedieneinheit) 4 zum Einstellen mindestens eines Bewegungsbahndefinitionsbefehls und/oder eines Standbybefehls und/oder eines Geschwindigkeitsänderungsbefehls und/oder eines Arbeitsbedingungsänderungsbefehls anzeigt. Die Befehlseingabeeinheit 3 ist mit einer Einstellungsanzeigeeinheit 5 zum Prüfen der Eingabeeinstellungsdetails versehen.
  • Diese Ausführungsform wird im Hinblick auf ein Beispiel erklärt werden, bei dem Einlernarbeit in drei Schritten durchgeführt wird.
  • In einem ersten Schritt wird eine Bewegungsbahn des Roboters 100 eingelernt. Daher sind, wie in 3 gezeigt, die Eingabetasten 4, die auf der Befehlseingabeeinheit 3 angezeigt sind, eine „Teach“-Taste 41 zum Aufzeichnen von Positionen von Teachpunkten und eine „Linear/Bogen“-Taste 42 zum Wechseln zwischen Linearinterpolation und Bogeninterpolation beim Interpolieren von Sektionen einer Bahn zwischen den einzelnen Teachpunkten und den Teachpunkten in vorhergehenden Etappen davon. Die „Linear/Bogen“-Taste 42 zeigt wahlweise den Text „Linear“ oder „Bogen“ an, und ein Befehl, der die Position eines Teachpunktes definiert, und eine der Sektionen der angezeigten Bewegungsbahn werden in dem Moment gespeichert, in dem die „Teach“-Taste 41 gedrückt wird.
  • Die Befehlseingabeeinheit 3 zeigt eine „Wiedergabe“-Taste 6 zum Prüfen von Bewegungen des Roboters 100 zwischen den eingelernten Teachpunkten, eine „Abbruch“-Taste 7 zum Abbrechen der Einstellungsdetails, und eine Pfeiltaste 8 zum Fortfahren mit einem nachfolgenden Schritt an.
  • In dem in 2 gezeigten Beispiel werden die Einstellungen derart vorgenommen, dass die Bogeninterpolation auf Sektionen von Teachpunkten zwischen einem Teachpunkt P7 und einem Teachpunkt P9 aufgebracht wird, und die Linearinterpolation wird auf andere Sektionen aufgebracht, und zwar auf Sektionen von Teachpunkten zwischen einem Teachpunkt P1 und dem Teachpunkt P7 und eine Sektion zwischen dem Teachpunkt P9 und einem Teachpunkt P10.
  • Ein zweiter Schritt ist ein Schritt, der ausgeführt wird, nachdem die Bewegungsbahn im ersten Schritt eingestellt ist, und, wie in 4 gezeigt, werden eine „Standbybefehl“-Taste 43 und eine „Geschwindigkeitsänderungsbefehl“-Taste 44 anzeigt, mit denen ein Standbybefehl und ein Geschwindigkeitsänderungsbefehl für eine beliebige Position auf der eingestellten Bewegungsbahn eingegeben werden. In dem in 4 gezeigten Beispiel wird die „Standbybefehl“-Taste 43 an der Position der „Teach“-Taste 41 in dem ersten Schritt angezeigt, und die „Geschwindigkeitsänderungsbefehl“-Taste 44 wird an der Position der „Linear/Bogen“-Taste 42 in dem ersten Schritt angezeigt.
  • In dem in 2 gezeigten Beispiel wird ein Befehl für Bereitschaftsbetrieb über drei Sekunden an den Teachpunkten P3, P4, P7 und P9 eingestellt, und die Geschwindigkeit wird auf 20 mm/s für eine Sektion zwischen den Teachpunkten P3 und P4 und die Sektionen von den Teachpunkten zwischen den Teachpunkten P7 und P9 und auf 100 mm/s für andere Sektionen eingestellt.
  • Ein dritter Schritt ist ein Schritt, der ausgeführt wird, nachdem die Bewegungsbahn eingestellt ist, und, wie in 5 gezeigt, werden Tasten 45 und 46 angezeigt, mit denen ein Befehl zum Ändern der Arbeitsbedingungen an einer beliebigen Position auf der eingestellten Bewegungsbahn oder Ähnlichem eingegeben wird. In dem in 5 gezeigten Beispiel wird eine „Feinverschiebungsbefehl“-Taste 45 an der Position der „Standbybefehl“-Taste 43 in dem zweiten Schritt angezeigt, und eine „Schweißbedingungsänderungsbefehl“-Taste 46 wird an der Position der „Geschwindigkeitsänderungsbefehl“-Taste 44 in dem zweiten Schritt angezeigt.
  • In dem in 2 gezeigten Beispiel ist ein Feinverschiebungsbefehl an dem Teachpunkt P3 und dem Teachpunkt P7 eingestellt, und die Länge eines Schweißdrahts des Brenners 102 ist fein angepasst. Eine erste Schweißbedingung ist in der Sektion zwischen den Teachpunkten P3 und P4 eingestellt, und eine zweite Schweißbedingung ist in den Sektionen von den Teachpunkten zwischen den Teachpunkten P7 und P9 eingestellt.
  • Der Betrieb der so ausgestalteten Robotereinlernvorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben.
  • Um ein Bewegungsprogramm in den Roboter 100 unter Verwendung der Robotereinlernvorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform einzulernen, wenn der Bediener A den Schweißbrenner 102 greift, der an dem distalen Ende des Handgelenks des Roboters 100 befestigt ist, und eine Kraft in einer Richtung aufbringt, in die er/sie den Roboter 100 bewegen möchte, detektiert der Kraftsensor 101 die Größenordnung und die Richtung der aufgebrachten Kraft, und der Roboter 100 wird einer Bewegung unterzogen, sodass er den Brenner 102 bei einer Geschwindigkeit gemäß der Größenordnung der Kraft in der Richtung der detektierten Kraft bewegt.
  • Als ersten Schritt drückt der Bediener A die „Teach“-Taste 41 auf der Befehlseingabeeinheit 3 an den Positionen der einzelnen Teachpunkte P1 bis P10, während der Brenner 102 sequenziell von den Teachpunkten P1 bis P10 bewegt wird, die in 2 gezeigt sind, während die Anzeige der „Linear/Bogen“-Taste 42 zu „Linear“ oder „Bogen“ geändert wird, und somit werden die Positionskoordinaten der einzelnen Teachpunkte P1 bis P10 und der Befehl zu „Linear“ interpolation oder „Bogen“ interpolation als Informationen über die Teachpunkte P1 bis P10 eingegeben.
  • Insbesondere ist, wie in 3 gezeigt, die „Linear/Bogen“-Taste 42 auf der Befehlseingabeeinheit 3 auf „Linear“ eingestellt, die „Teach“-Taste 41 wird an den Positionen der Teachpunkte P1 bis P7 und der Position des Teachpunkts P10 gedrückt, und somit wird die Bewegungsbahn des Brenners 102 eingestellt, mittels der Linearinterpolation für die Sektionen von den Teachpunkten zwischen den Teachpunkten P1 und P7 und der Sektion zwischen den Teachpunkten P9 und P10, die zu diesen Punkten führen, erzeugt zu werden. Die „Linear/Bogen“-Taste 42 wird an den Positionen der Teachpunkte P8 und P9 zu „Bogen“ geändert, die „Teach“-Taste 41 wird nachfolgend gedrückt, und somit wird die Bewegungsbahn des Brenners 102 eingestellt, mittels der Bogeninterpolation für die Sektionen von den Teachpunkten zwischen den Teachpunkten P7 und P9, die zu diesen Punkten führen, erzeugt zu werden.
  • Der Bediener A prüft nach Bedarf die Bewegungsbahn des Roboters 100 durch Drücken der „Wiedergabe“-Taste 6, und in dem Fall, in dem eine Korrektur erforderlich ist, ist es möglich, die Korrektur auf einfache Weise durchzuführen, indem nach dem Drücken der „Abbruch“-Taste 7 an der Position des zu korrigierenden Teachpunktes von den Teachpunkten P1 bis P10 die Position davon zu der korrekten Position korrigiert und erneut die „Teach“-Taste 41 gedrückt wird. Die Einstellungsdetails für die einzelnen Teachpunkte P1 bis P10 können mittels der Anzeigedetails auf der Einstellungsanzeigeeinheit 5 geprüft werden.
  • Nach Beenden der Eingabe der Informationen, die eine Bedienbahn definieren, mit anderen Worten die Positionskoordinaten der einzelnen Teachpunkte P1 bis P10 und Unterschiede zwischen der „Linear“ interpolation und der „Bogen“ interpolation, wenn der Bediener A die Pfeiltaste 8 drückt, wodurch er mit dem zweiten Schritt fortfährt, wie in 4 gezeigt, wird die „Standbybefehl“-Taste 43 an der Position angezeigt, an der die „Teach“-Taste 41 auf der Befehlseingabeeinheit 3 in dem ersten Schritt angezeigt wurde, und die „Geschwindigkeitsänderungsbefehl“-Taste 44 wird an der Position angezeigt, an der die „Linear/Bogen“-Taste 42 in dem ersten Schritt angezeigt wurde.
  • Als zweiten Schritt bewegt der Bediener A den Brenner 102 gemäß der definierten Bewegungsbahn, während er die „Wiedergabe“-Taste 6 drückt und die „Standbybefehl“-Taste 43, die in 4 gezeigt ist, an einer gewünschten Position auf der Bewegungsbahn drückt. Dadurch wird der Standbybefehl zum Bereithalten an dieser Position eingestellt. Die Standbyzeit, die durch Einstellen des Standbybefehls bestimmt wird, kann im Voraus eingestellt werden.
  • Insbesondere durch Drücken der „Standbybefehl“-Taste 43 an den Teachpunkten P3, P4, P7 und P9, die in 2 gezeigt sind, wird der Standbybefehl für die Standbyzeit von 3 Sekunden, die im Voraus eingestellt wird, eingestellt.
  • Als zweiten Schritt bewegt der Bediener A den Brenner 102 gemäß der definierten Bewegungsbahn, während er die „Wiedergabe“-Taste 6 drückt und die „Geschwindigkeitsänderungsbefehl“-Taste 44, die in 4 gezeigt ist, an einer gewünschten Position auf der Bewegungsbahn drückt. Dadurch ist es möglich, die Geschwindigkeit an dieser Position zu ändern. Der Geschwindigkeitswert, der durch Drücken der „Geschwindigkeitsänderungsbefehl“-Taste 44 eingestellt wird, kann im Voraus eingestellt werden.
  • Insbesondere die Bewegungsgeschwindigkeit zu den Teachpunkten, an denen der „Geschwindigkeitsänderungsbefehl“ nicht eingestellt ist, wird auf 100 mm/s eingestellt, und durch Drücken der „Geschwindigkeitsänderungsbefehl“-Taste 44 an den Teachpunkten P4, P8 und P9, die in 2 gezeigt sind, werden die Bewegungsgeschwindigkeit zwischen den Teachpunkten P3 und P4 und die zwischen den Teachpunkten P7 und P9 auf 20 mm/s eingestellt.
  • Der Bediener A kann nach Bedarf zu dem vorherigen Schritt durch Drücken der Pfeiltaste 8 zurückkehren.
  • Als Nächstes, wenn der Bediener A die Pfeiltaste 8 drückt und mit dem dritten Schritt fortfährt, wie in 5 gezeigt, wird die „Feinverschiebungsbefehl“-Taste 45 an der Position angezeigt, an der die „Standbybefehl“-Taste 43 auf der Befehlseingabeeinheit 3 in dem zweiten Schritt angezeigt wurde, und die „Schweißbedingungsänderungsbefehl“-Taste 46 wird an der Position angezeigt, an der die „Geschwindigkeitsänderungsbefehl“-Taste 44 in dem zweiten Schritt angezeigt wurde.
  • Als dritten Schritt bewegt der Bediener A den Brenner 102 gemäß der definierten Bewegungsbahn, während er die „Wiedergabe“-Taste 6 drückt und die „Feinverschiebungsbefehl“-Taste 45, die in 5 gezeigt ist, an einer gewünschten Position auf der Bewegungsbahn drückt. Dadurch wird der Schweißdraht so eingestellt, dass er an dieser Position vorgeschoben wird.
  • Insbesondere werden durch Drücken der „Feinverschiebungsbefehl“-Taste 45 an den Positionen der Teachpunkte P3 und P7, die in 2 gezeigt sind, Einstellungen zur Feinverschiebung vorgenommen.
  • Als dritten Schritt bewegt der Bediener A den Brenner 102 gemäß der definierten Bewegungsbahn, während er die „Wiedergabe“-Taste 6 drückt und die „Schweißbedingungsänderungsbefehl“-Taste 46, die in 5 gezeigt ist, an einer gewünschten Position auf der Bewegungsbahn drückt. Schweißbedingungen umfassen beispielsweise Einstellungen für Ströme, Spannungen oder Ähnliches, die dem Schweißdraht beim Durchführen des Schweißens zugeführt werden. Kombinationen dieser Werte können vorbereitet und als voreingestellte Muster ausgewählt werden. Dadurch werden die Schweißbedingungen geändert und an dieser Position eingestellt.
  • Insbesondere durch einmaliges Drücken der „Schweißbedingungsänderungsbefehl“-Taste 46 an dem Teachpunkt P4, der in 2 gezeigt ist, wird die erste Schweißbedingung in der Sektion zwischen den Teachpunkten P3 und P4 eingestellt. Durch zweimaliges Drücken der „Schweißbedingungsänderungsbefehl“-Taste 46 an den Teachpunkten P8 und P9 wird die zweite Schweißbedingung in den Sektionen von den Teachpunkten zwischen den Teachpunkten P7 und P9 eingestellt.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, besteht bei der Robotereinlernvorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform ein Vorteil darin, dass es möglich ist, nicht nur die Positionskoordinaten der Teachpunkte einzustellen, sondern auch ein kompliziertes Bewegungsprogramm, das verschiedene Befehle umfasst, auf einfache Weise einzulernen.
  • Auch in diesem Fall ist es bei der Robotereinlernvorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform, da die Befehlseingabeeinheit 3 aus einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung besteht und die Tasten (Eingabebedieneinheiten) 4, die an den gleichen Positionen angezeigt werden, zwischen den drei Schritten geändert werden, möglich, eine Anzahl von Befehlen einzugeben, die gleich der oder größer als die Anzahl der Tasten 4 ist.
  • Folglich ist es möglich, die Größe der Befehlseingabeeinheit 3 zu vermindern und einfach die Befehlseingabeeinheit 3 in der Nachbarschaft des Handgelenks des Roboters 100 einzubauen, an dem es schwierig ist, einen Einbauraum zu gewährleisten, der groß genug ist.
  • Es besteht ebenfalls ein Vorteil darin, dass es möglich ist, nur die Befehle einzugeben, die in jedem Schritt erforderlich sind, wodurch eine fehlerhafte Bedienung vermieden wird.
  • Die Robotereinlernvorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform wurde im Hinblick auf ein Beispiel beschrieben, in dem als die Bewegungsanweisungseingabeeinheit 2 der Kraftsensor 101 zwischen dem distalen Ende des Handgelenks und dem Schweißbrenner 102 angeordnet ist, und die Größenordnung und die Richtung der Kraft, die der Bediener A auf den Brenner 102 aufgebracht hat, detektiert werden; wahlweise kann jedoch, wie in 6 gezeigt, eine andere Bewegungsanweisungseingabeeinheit wie ein Joystick oder ein Trackball (nicht gezeigt) eingesetzt werden, die die Größenordnung und die Richtung der Kraft, die von dem Bediener A aufgebracht wird, detektieren können.
  • Obgleich eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung als ein Beispiel der Befehlseingabeeinheit 3 beschrieben wurde, gibt es keine Begrenzung darauf, und eine Vielzahl von Tasten 9 kann angeordnet sein, wie in 6 gezeigt. Beispielsweise können die Tasten 9 in der gleichen Anzahl angebracht sein wie die Anzahl von Befehlen, die eingegeben werden können, und nur die Tasten 9 für die erforderlichen Befehle können in jedem Schritt beleuchtet sein, wodurch angezeigt wird, dass es möglich ist, Eingaben damit durchzuführen. Dadurch ist es möglich, eine fehlerhafte Bedienung auf eine ähnliche Weise wie in dem Fall der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung zu vermeiden.
  • Eingaben von allen der Tasten können in einem einzelnen Schritt ermöglicht werden, ohne die Prozeduren in mehrere Schritte zu unterteilen. Dieses Verfahren ermöglicht eine beliebige Eingabeeinstellung, ohne einen Schritt zu wählen.
  • Die Tasten 9 können in einer Anzahl angebracht sein, die geringer ist als die Anzahl von Befehlen, die eingegeben werden können, und die Befehle, die mittels der Tasten 9 eingegeben werden, können in getrennten Schritten geändert werden.
  • Obgleich diese Ausführungsform im Hinblick auf ein Beispiel des Lichtbogenschweißroboters 100 beschrieben wurde, gibt es keine Begrenzung darauf, und die vorliegende Erfindung können auf einen Laserbearbeitungsroboter, einen Versiegelungsroboter und einen Falzroboter aufgebracht werden. Die Details von vorzubereitenden Befehlen können nach Bedarf gemäß den Einsatzgebieten der einzelnen Roboter eingestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einlernvorrichtung
    2
    Bewegungsanweisungseingabeeinheit
    3
    Befehlseingabeeinheit (Eingabevorrichtung)
    4
    Eingabetaste (Taste, Eingabebedieneinheit)
    100
    Roboter

Claims (4)

  1. Robotereinlernvorrichtung, umfassend: eine Bewegungsanweisungseingabeeinheit, die an einem Roboter befestigt ist und mit der eine Bewegungsanweisung für den Roboter eingegeben wird; und eine Befehlseingabeeinheit, die es ermöglicht, mindestens einen Bewegungsbahndefinitionsbefehl und/oder einen Standbybefehl und/oder einen Geschwindigkeitsänderungsbefehl und/oder einen Arbeitsbedingungsänderungsbefehl an einer beliebigen Position auf einem Bewegungspfad des Roboters in einer Richtung einzustellen, die der Bewegungsanweisung entspricht, die über die Bewegungsanweisungseingabeeinheit eingegeben wird.
  2. Robotereinlernvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Befehlseingabeeinheit mit mindestens einer Eingabebedieneinheit versehen ist, die es ermöglicht, zwei oder mehr der Befehle durch wahlweises Ändern der Befehle einzustellen.
  3. Robotereinlernvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Eingabebedieneinheit dem Bewegungsbahndefinitionsbefehl erlaubt, während des Einlernens eingestellt zu werden, das mit einer Bewegung des Roboters mittels der Bewegungsanweisungseingabeeinheit zusammenhängt, und mindestens einem, dem Standbybefehl und/oder dem Geschwindigkeitsänderungsbefehl und/oder dem Arbeitsbedingungsänderungsbefehl, erlaubt, eingestellt zu werden, nachdem die Bewegungsbahn eingestellt wurde.
  4. Robotereinlernvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Befehlseingabeeinheit eine Touchscreen-Eingabevorrichtung ist, die es ermöglicht, die Eingabebedieneinheit anzuzeigen durch Ändern der Details davon.
DE102018107231.7A 2017-04-03 2018-03-27 Robotereinlernvorrichtung Active DE102018107231B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017073559A JP2018176288A (ja) 2017-04-03 2017-04-03 ロボットの教示装置
JP2017-073559 2017-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018107231A1 true DE102018107231A1 (de) 2018-10-04
DE102018107231B4 DE102018107231B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=63524494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018107231.7A Active DE102018107231B4 (de) 2017-04-03 2018-03-27 Robotereinlernvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11345019B2 (de)
JP (1) JP2018176288A (de)
CN (1) CN108687747B (de)
DE (1) DE102018107231B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116955A1 (de) 2021-07-01 2023-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Hilfsvorrichtung zum Palettieren von Werkstücken

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6882249B2 (ja) * 2018-11-29 2021-06-02 ファナック株式会社 ロボット用操作装置
CN111300433A (zh) * 2018-12-11 2020-06-19 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 基于六维力传感器的机器人拖拽示教装置
CN109551485B (zh) * 2019-01-21 2020-10-16 北京镁伽机器人科技有限公司 运动控制方法、装置和系统及存储介质
CN110666795B (zh) * 2019-09-29 2021-03-12 珠海格力智能装备有限公司 机器人的控制方法及装置、存储介质、处理器
JP2021062436A (ja) * 2019-10-11 2021-04-22 セイコーエプソン株式会社 教示方法
TWI725630B (zh) 2019-11-21 2021-04-21 財團法人工業技術研究院 加工路徑生成裝置及其方法
JP7483420B2 (ja) * 2020-03-12 2024-05-15 キヤノン株式会社 ロボットシステム、制御装置、情報処理装置、制御方法、情報処理方法、物品の製造方法、プログラム、および記録媒体
JP2022021461A (ja) 2020-07-22 2022-02-03 セイコーエプソン株式会社 ロボットの教示制御方法、ロボットシステム、及び、コンピュータープログラム
US20220055138A1 (en) * 2020-08-20 2022-02-24 Massachusetts Institute Of Technology Robotic welding systems
CN112207818A (zh) * 2020-08-28 2021-01-12 扬州哈工科创机器人研究院有限公司 一种六轴机械臂控制方法及系统
CN112157484B (zh) * 2020-09-09 2022-05-20 华中科技大学 一种树脂基复合材料的磨削方法
WO2022114016A1 (ja) 2020-11-30 2022-06-02 ファナック株式会社 直接教示操作にて教示点を教示する教示装置、ロボット制御装置、および教示装置のコンピュータプログラム
US20220297216A1 (en) * 2021-03-18 2022-09-22 Lincoln Global, Inc. Tethered collaborative robot with smart torch

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58121408A (ja) * 1982-01-11 1983-07-19 Kobe Steel Ltd 工業用ロボツトの教示方法
JPH0741566B2 (ja) 1988-03-16 1995-05-10 ニッタ株式会社 力センサを用いたロボットの経路教示方法および装置
JPH0283185A (ja) * 1988-09-16 1990-03-23 Fanuc Ltd 産業用ロボットの教示方法と装置
JPH02161503A (ja) * 1988-12-14 1990-06-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ロボットにおける教示位置データの修正・再生方法
JPH0440506A (ja) 1990-06-06 1992-02-10 Murata Mach Ltd ロボットの教示装置
JPH0561510A (ja) 1991-08-30 1993-03-12 Hitachi Ltd 冗長自由度ロボツト装置
JPH05233052A (ja) 1992-02-20 1993-09-10 Tokico Ltd ロボットの教示装置
JPH0962334A (ja) 1995-08-25 1997-03-07 Fanuc Ltd リードスルーティーチを安全に遂行するためのロボット制御装置
CN1060715C (zh) 1995-09-14 2001-01-17 株式会社安川电机 机器人的示教装置
JP4014662B2 (ja) 1995-09-18 2007-11-28 ファナック株式会社 ロボット教示操作盤
JP2007242054A (ja) * 1995-09-19 2007-09-20 Yaskawa Electric Corp ロボット言語処理装置
US6167328A (en) 1995-09-19 2000-12-26 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Robot language processing apparatus
JP4081229B2 (ja) 2000-10-17 2008-04-23 株式会社ユーシン精機 取出ロボットのティーチングプログラム製造装置
JP2004351601A (ja) 2003-05-30 2004-12-16 Nitto Seiko Co Ltd ロボットの教示装置
JP2005135095A (ja) * 2003-10-29 2005-05-26 Kawasaki Heavy Ind Ltd ロボット動作データ作成装置
JP3923053B2 (ja) * 2004-03-31 2007-05-30 ファナック株式会社 ロボット教示装置
US7643907B2 (en) 2005-02-10 2010-01-05 Abb Research Ltd. Method and apparatus for developing a metadata-infused software program for controlling a robot
JP2007160471A (ja) * 2005-12-15 2007-06-28 Yaskawa Electric Corp ロボット動作プログラム作成装置、ロボット動作プログラム作成方法、プログラム、記録媒体、ロボットコントローラおよびロボット
JP2008302449A (ja) * 2007-06-06 2008-12-18 Fanuc Ltd ロボット制御装置
DE102012002749A1 (de) 2012-02-08 2013-08-08 Dialogika Gesellschaft Für Angewandte Informatik Mbh Vorrichtung für das automatische oberleitungsparallele Ausrichten der Schleifschuhe beim Andrahten der Stangenstrromabnehmer bei Oberleitungsfahrzeugen
KR101330049B1 (ko) * 2012-03-06 2013-11-18 한국기계연구원 3차원 특징점 기반 직접 교시 궤적 후보정 방법
DE102012102749A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines Industrieroboters
EP2749974A2 (de) * 2012-12-28 2014-07-02 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Roboterlehrsystem, Roboterlehrhilfsvorrichtung und Roboterlehrverfahren
WO2014110682A1 (en) 2013-01-18 2014-07-24 Robotiq Inc. Force/torque sensor, apparatus and method for robot teaching and operation
CN103231197B (zh) * 2013-04-22 2015-06-24 广西大学 数控焊接变位机系统
DE102014202145A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Kuka Roboter Gmbh Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters und zugehörigerIndustrieroboter
JP6450960B2 (ja) * 2014-03-20 2019-01-16 セイコーエプソン株式会社 ロボット、ロボットシステム及び教示方法
JP6100727B2 (ja) 2014-04-09 2017-03-22 ファナック株式会社 リードスルー機能を有する人協調型産業用ロボット
DE102014216514B3 (de) * 2014-08-20 2015-09-10 Kuka Roboter Gmbh Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters und zugehöriger Industrieroboter
DE102015117211B8 (de) 2015-10-08 2016-12-29 Kastanienbaum GmbH Roboterarm mit Eingabeelementen
CN205521375U (zh) * 2016-04-22 2016-08-31 华北理工大学 一种工业机器人示教控制器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116955A1 (de) 2021-07-01 2023-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Hilfsvorrichtung zum Palettieren von Werkstücken
WO2023274449A1 (de) 2021-07-01 2023-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und hilfsvorrichtung zum palettieren von werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
CN108687747A (zh) 2018-10-23
DE102018107231B4 (de) 2022-11-03
US11345019B2 (en) 2022-05-31
US20180281173A1 (en) 2018-10-04
JP2018176288A (ja) 2018-11-15
CN108687747B (zh) 2022-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018107231B4 (de) Robotereinlernvorrichtung
DE102018009023B4 (de) Einlernvorrichtung zum Ausführen von Robotereinlernvorgängen und Einlernverfahren
EP2223191B1 (de) Industrieroboter und verfahren zum programmieren eines industrieroboters
DE3046634C2 (de) Verfahren zum Programmieren eines Industrie-Roboters
DE102015105687B4 (de) Roboter
DE102018116053A1 (de) Robotersystem und Roboterlernverfahren
EP2024143B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines robotersteuerungsprogramms
DE3208435C2 (de) Steuerungsvorrichtung zum Führen eines Lichtbogenschweißautomaten
EP2392435A2 (de) Werkzeug-Handhabungssystem und Verfahren zum Manipulieren von Werkstücken mittels kooperierender Manipulatoren
EP0254884B1 (de) Verfahren zum Bestimmen von die Steuerung eines Roboters leitenden Raumpunkten
DE102015107436A1 (de) Lernfähige Bahnsteuerung
DE102018009025A1 (de) Robotersteuervorrichtung zum Einstellen eines Bewegungskoordinatensystems
DE102007026299A1 (de) Industrieroboter und Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters
DE19907792A1 (de) Regelungssystem
DE3232214A1 (de) Steuerungssystem fuer lichtbogen-schweissroboter
EP2507008B1 (de) Schweissvorrichtung mit einem koordinaten von schweissbahn-punkten ermittelbaren und übertragbaren geber
DE3830933C1 (de)
DE112021005036T5 (de) Trainingsvorrichtung zur Angabe des Trainingspunkts durch direkten Trainingsbetrieb, Robotersteuerungsvorrichtung und Computerprogramm für Trainingsvorrichtung
DE3022173C2 (de)
DE202019104426U1 (de) Bearbeitung eines Werkstücks durch einen Robotermanipulator mittels CAD-Modell
DE3530678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherprogrammierten steuerung bewegbarer vorrichtungen
EP0708937B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von bewegungen und/oder prozessen eines werkzeugs
DE102004006596B4 (de) Handeingabe von Werkstückposen
EP3443422A1 (de) Werkzeugmaschine sowie verwendung eines berührempfindlichen displays zur ansteuerung eines maschinenteils einer werkzeugmaschine
DE202018101332U1 (de) Robotersystem mit einer Steuereinheit zur manuellen Steuerung des Roboters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final