DE2723323C3 - Stereophotogrammetrisches Auswertegerät - Google Patents

Stereophotogrammetrisches Auswertegerät

Info

Publication number
DE2723323C3
DE2723323C3 DE19772723323 DE2723323A DE2723323C3 DE 2723323 C3 DE2723323 C3 DE 2723323C3 DE 19772723323 DE19772723323 DE 19772723323 DE 2723323 A DE2723323 A DE 2723323A DE 2723323 C3 DE2723323 C3 DE 2723323C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resilient element
space
space link
model
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772723323
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723323B2 (de
DE2723323A1 (de
Inventor
Rolf Rebstein Breu (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Geosystems AG
Original Assignee
Wild Heerbrugg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wild Heerbrugg AG filed Critical Wild Heerbrugg AG
Publication of DE2723323A1 publication Critical patent/DE2723323A1/de
Publication of DE2723323B2 publication Critical patent/DE2723323B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723323C3 publication Critical patent/DE2723323C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • G01C11/04Interpretation of pictures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein stereophotogrammetrisches Auswertegerät mii einer Vorrichtung zum Kompensieren von Schubkräften von Raumlenkern, wobei jeder Raumlenker nicht im Schwerpunkt aufgehängt ist und in drei Kardanlagerstellen so gelagert ist, daß jedem Bildpunktpaar zweier Meßbilder ein bestimmter Modellpunkt zugeordnet ist.
Stereophotogrammetrische Auswertegeräte dienen dazu, von photögfaphischen Aufnahmen eines Geländes Landkarten herzustellen. Wie bekannt stellen die photographischen Aufnahmen eine Zentralpröjektion des zu kartographierenden Geländes dar. Eine Land" karte ist eine Parallelprojektion des Geländes. Ein bestimmter Bereich des Geländes wird von zwei verschiedenen Aufnahmepunkten photographiert. Die beiden Aufnahmen, welche den Geländebereich stereoskopisch darstellen, werden in das stereophotogrammetrische Auswertegerät eingesetzt. Der Plan für das zu kartierende Gebiet kann an Hand der beiden stereoskopischen Geländephotugraphien hergestellt werden.
Dies erfolgt dadurch, daß eine Bedienungsperson
lü mittels des stereophotogrammetrischen Auswt-rtegerätes die Höhenlinien, Straßenzüge oder Städtepläne oder Kunstobjekte oder architektonische Darstellungen in der Weise herstellt, daß jedem Bildpunktpaar der beiden Luftaufnahmen, welche auch als Meßbilder bezeichnet werden, ein bestimmter Punkt im Modell zugeordnet ist. Die Bedienungsperson fährt die stereoskopischen Meßbilder mittels einer Meßmarke ab und erzeugt auf diese Weise die entsprechenden Punkte im Modell. Eine bekannte Bauart von stereophotogrammetrischen Auswertegeräten hat als wesentliche Verbindung zwischen den stereoskopischen Meßbildern und dem herzustellenden Modell Raumlenker. Die Bedienungsperson kann beliebige Modellpunkte anfahren. Dies geschieht mittels eines Modellwagens. Die Bedienungsperson kann den Modellwagen entweder im Freihandbetrieb oder durch Handradbetrieb bewegen. Bei der Bewegung des Modellwagens entsteht durch die Schrägstellung der Raumlenker eine Schubkraft auf diesen Modellwagen.
jo Diese Schubkraft ist besonders bei der Freihandauswertung durch die Bedienungsperson störend. Die Bedienungsperson muß bei den Bewegungen bzw. Verschiebungen des Modellwagens einmal gegen die Schubkraft und ein andermal mit der Schubkraft ar-
j5 beiten, was sich bemerkbar macht durch eine mühsame Auswertung und durch ein nachteiliges Anfahren der Modellpunkte. Das unkontrollierte Vorhandensein solcher Schubkräfte durch die Schrägstellung der Raumlenker macht erforderlich, daß auch der mechanische Antrieb zum Bewegen pzw. Verschieben des Modellwagens stärker dimensioniert und konstruiert werden muß. Dies bedingt eine Erhöhung der Herstellungskosten.
Die Erfindung hat die Aufgabe, die Bedienungsperson bei der Freihandauswertung zu entlasten und den mechanischen Antrieb, d. h. Handräder einschließlich Getriebe, oder seien es Servoantriebe, d. h. Scrvomotore. zu verkleinern. Dies erfolgt dadurch, daß die Schubkräfte, die während des Betriebs an den Raumlenkern auftreten, kompensiert bzw. ausgeglichen werden.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß für jeden Raumlenker mindestens ein auf Biegung bcansptuchbarcs, federndes Element vorgesehen ist und zwischen zwei Kardanlagerstellen so gelagert ist. daß die Richtungseiner Rückstellkraft ungefähr senkrecht zur Längsachse des Raumlenkers liegt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Eis zeigt
{,o f*ig. 1 eine Vorderansicht des stereophotogrammetrischen Auswertegerätes mit zwei doppelarmigen Raumlenkern,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Stereophotogrammetrischen Auswertegerät mit zwei einarmigen Raumlenkern,
Fig. 3 und 4 weitere Ausführungsbcispiele des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Auswertegerätes.
Das stereophotogrammetrische Auswertegerät, der
Fig. 1 besteht im wesentlichen aus der Grundplatte 1. Auf der Grundplatte sind die Säulen 2 befestigt, welche den Rahmen 17 tragen. Auf der Grundplatte 1 bewegt sich in jeder beliebigen Richtung der Modellwagen 11. Itn unteren Teil des Mudellwagens ist der Zeichenstift 3 befestigt, welcher durch die Bewegung des Modellwagens auf dem Zeichenblatt, das auf der Grundplatte 1 befestigt ist, die Konturen bzw. Striche zeichnet. Im Modellwagen Hl ist die Kardanlager-Stelle III für die beiden Raumlenker 12 vorgesehen. Diese Lagerstelie wird auch Aufpunkt genannt. In dieser Lagerstelie sind gemäß Fig. 1 die beiden Raumlenker 12 gemeinsam gelagert. Es gibt auch einen Fall, daß jeder der beiden Raumlenker 12 eine gesonderte Kardanlagersteüe III hat. Dies ergibt sich, wenn einer der Raumlenker parallel zu sich selbst verschoben ist. Beide Raumlenker sind im Rahmen 17 mittels der Kardanlagerstelle II gelagert. Diese Lagerstelie wird auch Projektionszentrum genannt, weil dies eine mechanische Nachbildung für das Objektiv der z. B. Luftaufnahmekamera ist. Im Rahmen 17 sind die beiden Bildwagen 16 angeordnet. In die die Meßbilder zur Auswertung eingesetzt werden. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Bildwagen 16 über ein Konstruktionsglied 4 mit dem zugeordneten Raumlenker 12 verbunden. Diese Verbindungsstelle ist als eine Kardanlagerstelle I ausgebildet. Diese Lagerstelle wird auch als Bildpunkt bezeichnet. An dieser Stelle sei erwähnt, daß es auch ohne weiteres möglich ist, das nicht dargestellte Meßobjektiv, welches das stillstehende Meßbild abtasten würde, mit dem zugeordneten Raumlenker 12 zu verbinden. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist jedoch der Bildwagen 16 mit dem Raumlenker verbunden. Das Konstruktionsglicd 4 enthält auß . dem eine Kardanlagerstelle 15, in welcher die Ausgleichsstange 14 fur das federnde Element 13 gelagert ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das federnde Element 13 als eine Biegefeder dargestellt. Das Element kann auch als Federstahldraht, Kunststoffstange, Membrane oder als pneumatisches Element ausgebildet sein. Gemäß Fig. 1 ist die eine Seite des Elements 13 am Rahmen 17 befestigt. Die andere Seite ist mit einer Ausgleichsstange 14 fest verbunden. Beim Verschieben des Bildwagens 16 verschiebt sich, wie auf der rechten Seite der Fig. 1 gezeigt, die Ausgleichsstange in der Kardanlagerstelle 15, so daß die Biegefeder 13 ausgelenkt wird und somit eine Rückstellkraft erzeugt, um den alten Zustand wiederherzustellen. Durch diese Rückstellkraft ergibt sich, daß die Schubkraft, weiche durch die Auslenkung des Raumlenkers 12 auf den Modellwagcn 11 ausgeübt wird, auf Null eliminiert wird. Wenn die Biegefeder 13 als zvlindrisch gewickelte Feder hergestellt ist und die Ausgleichsstange 14 mit einem Gewinde versehen wird, das in die Feder eingeschraubt werden kann, dann ist es rröglich, durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben der Ausgleichsstange 14 in die Feder 13 die Herstellungsloleran/en der Feder 13 /u überbrücken und die gewünschte Biegesteifigkeit der Feder 13 einzustellen.
Die Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines stereophotügrammetrischcn Auswertegerätes, Die gleichen Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen numeriert, so daß nicht weiter darauf eingegangen wird. Der wesentliche Unterschied des Ausführungsbeispiels der Fig, 2 zu demjenigen der Fig. 1 liegt darin, daß die beiden Raumlenker nicht zweiarmig,
ίο
sondern einarmig ausgebildet sind. Auch bei diesem Ausführungsbejspiel der Fig. 2 ist jeder Raumlenker 12 in den drei Kardanlagerstellen I, Ii, IU gelagert. Der Modell ,vagen 11 besitzt zwei Kardanlagerstel- |en III. In diesem Fall sind die beiden Raumlenker getrennt gelagert. Es ist aber ohne weiteres möglich, die beiden Raumlenker in eine einzige Kardanlagerstelle III zu lagern. Die Wirkungsweise der federnden, auf Biegung beanspruchbaren Elemente 13 einschließlich ihrer A.usgleichsstange 14 ist die gleiche wie bereits im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben wurde. Die Anordnung derselben ist ebenfalls gleich.
Die Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt mit der besonderen Anordnung des federnden Elements und der Ausgleichsstange. Diese besondere Anordnung der Fig. 3 kann sowohl bei der Ausführungsform mit dem zweiarmigen Raumlenker gemäß Fig. 1 als auch bei der Ausführungsform mit dem einarmigen Raumlenker gemäß Fig. 2 Verwendung finden. In der Fig. 3 ist das federnde Element 13 mit seinem einen Ende am Konstruktionsteil 4bciestigt und mi' einem anderen Ende an der Ausgleichsstange 14 angeordnet. Die Ausgleichsstange 14 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mittels der Kardanlagerstelle 15 im Rahmen 17 vorgesehen. Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Ausgleichsstange 14 an ihrem einen Ende ein Gewinde aufweisen kann, welches in das federnde Element 13 eingeschraubt werden kann. Das federnde Element kann auch anders als in der Fig. 3 ausgebildet sein, L. B. als Federstahldraht oder als Kunststoffstab oder als Membrane oder als pneumatisches Element. Die übrigen Bauteile der Fig. 3 sind gleich beziffert wie in der Fig. 1 und 2 und werden daher nicht näher beschrieben.
Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsheispiel in der Anordnung des federnden Elements 13 zusammen mit der Ausgleichsstange 14. Das federnde Element 13 ist mit seinem einen Ende am Modellwagen
11 befestigt und mit seinem anderen Ende fes! verbunden mit der Ausgleichsstange 14. Die Ausgleichsstange 14 ist wiederum gelagert in der Kardanlagerstelk 15. welche im Rahmen 17 des stereophotogrammetrischen Auswertegerätes vorgesehen ist. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 kann sowohl bei den doppelarmigen Raumlenkern der Fig. 1 wie auch bei den einarmigen Raumlenkern der Fig. 2 Verwendung finden. Die Bauteile des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 sind mit gleichen Bezugszahlen versehen wie in den Fig. 1 und 2 und werden daher nicht mehr näher beschrieben.
Als weitere Variante ist die Anordnung des federnden Elements um den betreffenden Raumlenker 12. In diesem Fall ist eine Avsgleichsstange 14 nicht mehr erford- rlich. Das eine Ende des federnden Elements 13 ist entweder am Modellwagen 11 oder am Rahmen 17 befestigt. Das iiidere Ende des federnden Elements liegt eng an der Oberfläche des Raumlcnkers
12 an. so daß bei Auslenkung des Raumlenkers 12 eine Kompensationskraft auf den Raumlenker ausgeübt wird.
Die Richtung der Rückstellkraft bzw: der Kompensationskraft des federnden Elements 13 zur Längsachse des Raumlenkers 12 liegt in einen» Winkelbereich von 45° bis 135° und kann daher als nahezu senkrecht zur Raumlenker^Längsachse bezeichnet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. StereophotQgrammetrisches Auswertegerät mit einer Vorrichtung zum Kompensieren von Schubkräften von Raumlenkern, wobei jeder Raumlenker nicht im Schwerpunkt aufgehängt ist und in drei Kardanlagerstellen so gelagert ist, daß Jedem Bildpunktpaar zweier Meßbilder ein bestimmter Modellpunkt zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Raumlenker (12) mindestens ein auf Biegung beanspruchbares, federndes Element (13) vorgesehen ist und zwischen zwei Kardanlagerstellen (I, II, III) so gelagert ist, daß die Richtung seiner Rückstellkraft ungefähr senkrecht zur Längsachse des Raumlenkers (12) Hegt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element (13) so zum Raumlenkcr (12) angeordnet ist und während des Betriebs se jeführt wird, daß die Richtung der Rückstellkraft einen zwischen 45° und 135° liegenden Winkelbereich zur Längsachse des Raumlenkers einnimmt.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element (13) mit seinem einen Ende an einer Ausgleichsstange (14) befestigt ist und mit seinem anderen Ende an einem Konstruktionsglied (4) oder an einem Rahmen (17) angeordnet ist.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element (13) mit seinem einen Ende an einer Ausgleichsstange (14) und mit seinem anderen End an einem Modellwagen (11) befestigt ist.
5. Gerät nach Anspruch 1. iadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element (13) um den Raumlenker (12) angeordnet ist, mit seinem einen Ende am Modellwagen (11) oder am Rahmen (17) befestigt ist und mit seinem anderen Ende eng an der Oberfläche des Raumlenkers (12) anliegt.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element (13) als Federstahldraht, Kunststoffstab, Membrane oder als pneumatisches Element ausgebildet ist.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element (13) als zylindrisch gewickelte Feder ohne innere Vorspannung ausgebildet ist und die Ausgleichsstange (14) ein Gewinde aufweist, welches in die Feder einschraubbar ist.
DE19772723323 1976-07-08 1977-05-24 Stereophotogrammetrisches Auswertegerät Expired DE2723323C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH880176A CH599537A5 (de) 1976-07-08 1976-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2723323A1 DE2723323A1 (de) 1978-01-12
DE2723323B2 DE2723323B2 (de) 1978-09-14
DE2723323C3 true DE2723323C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=4344893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723323 Expired DE2723323C3 (de) 1976-07-08 1977-05-24 Stereophotogrammetrisches Auswertegerät

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH599537A5 (de)
DE (1) DE2723323C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502370A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Otto Feller Heißgasmotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5739310A (en) * 1980-06-27 1982-03-04 Wild Heerbrugg Ag Stereoscopic photogrammetry apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502370A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Otto Feller Heißgasmotor

Also Published As

Publication number Publication date
CH599537A5 (de) 1978-05-31
DE2723323B2 (de) 1978-09-14
DE2723323A1 (de) 1978-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051706A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines optischen Elementes
DE7302053U (de) Photographische mattscheibenkamera
DE1276995B (de) Photographische Mattscheibenkamera
DE2723323C3 (de) Stereophotogrammetrisches Auswertegerät
DE1436605C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Druckformen an einer Druckplatte oder -walze
DE2134793C2 (de) An einem Zeichentisch anbringbare Zeichenvorrichtung
DE2527105A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erhoehen des winkelfeldes einer photographischen objektivlinse
DE3046070C2 (de)
DE3426022C2 (de) Mechanisches Zeichengerät zum perspektivischen Zeichnen
DE2143397A1 (de) Apparat zur Herstellung von Orthophotoplanbildern
DE899585C (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Zeichnungen, Plaenen od. dgl. auf photographischem Wege und Einrichtungen dazu
DE639520C (de) Kamera mit am Gehaeuse allseitig frei beweglich gelagertem Mattscheibenrahmen
DE289602C (de)
EP0043352A2 (de) Photogrammetrisches Auswertegerät
DE1448607C (de) Photogrammetrisches, stereoskopisch und räumlich-analog arbeitendes Universalauswertegerät
DE2323411C3 (de) Stereophotogrammetrisches Auswertegerät
DE699268C (de) Stereophotogrammetrisches Auswertegeraet
CH434772A (de) Vorrichtung zur differentiellen Entzerrung von Messbildern
DE2511159C2 (de) Kamera mit senkrecht zur Filmebene verschiebbarem Objektivgehäuse
DE313261C (de)
AT93281B (de) Verfahren zur Reproduktion räumlicher Gebilde nach stereoskopischen Aufnahmen.
DE928980C (de) Geraet zum Ermitteln der Winkelkorrektur, die an dem fuer den Bild-hauptpunkt eines Messbildes gueltigen Seitenwinkel anzubringen ist, um den Seitenwinkel fuer einen ausserhalb der Bildmitte liegenden Bildpunkt zu erhalten
EP4098972A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ebenheit und der orientierung einer fläche
DE364622C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen linearer Elemente der aus einem Photostereogramm zu entnehmenden Oberflaeche eines raeumlichen Gebildes auf eine ebene Flaeche
DE2643022C2 (de) Einrichtung zur Messwertabnahme an stranggepreflten Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee