DE2643022C2 - Einrichtung zur Messwertabnahme an stranggepreflten Profilen - Google Patents

Einrichtung zur Messwertabnahme an stranggepreflten Profilen

Info

Publication number
DE2643022C2
DE2643022C2 DE19762643022 DE2643022A DE2643022C2 DE 2643022 C2 DE2643022 C2 DE 2643022C2 DE 19762643022 DE19762643022 DE 19762643022 DE 2643022 A DE2643022 A DE 2643022A DE 2643022 C2 DE2643022 C2 DE 2643022C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measured value
lever
value pick
universal joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762643022
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643022B1 (de
Inventor
Detlef 8590 Marktredwitz Gneuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau-Plastiks 8673 Rehau GmbH
Original Assignee
Rehau-Plastiks 8673 Rehau GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau-Plastiks 8673 Rehau GmbH filed Critical Rehau-Plastiks 8673 Rehau GmbH
Priority to DE19762643022 priority Critical patent/DE2643022C2/de
Publication of DE2643022B1 publication Critical patent/DE2643022B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643022C2 publication Critical patent/DE2643022C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Meßwertabnahme an stranggepreßten Profilen, wobei ein Meßwertabnehmer mit einem Anzeigegerät gekoppelt 4» ist und der Meßwertabnehmer aus zwei an Trägern angeordneten Meßstiften besteht, welche zur Einstellung und Abnahme des Meßwertes auf einer zentralen Halterung angeordnet sind
Zum Stand der Technik zählen verschiedene Einrieb- 4s tungen und Methoden, mit denen Maße bei der Profil-Extrusion abgetastet und aufgezeichnet werden können. So sind beispielsweise induktive, pneumatische, photoelektrische usw. Meßtaster bekannt Diesen bekannten Einrichtungen ist der Nachteil gemeinsam, ν daß das zu messende Profil in der Meßebene keine Bewegung ausüben darf, wenn eine fehlerlose Messung ausgeführt werden solL Das Profil muß daher mit einem erheblichen Aufwand Fixiert werden, um die Bewegungsmöglichkeiten und damit die auftretenden Meß- ss fehler in tolerierbaren Bereichen zu halten.
Bei einer weiteren bekannten Meßeinrichtung wird versucht diesen Aufwand durch eine drehbare Meßklaue zu verringern, bei der zwei Meßstifte relativ zueinander hin oder voneinander weg bewegbar >«< angeordnet sind Im Einsatzzustand ist einer dieser Meßstifte auf einer zentralen Halterung fixiert, während der andere bewegbar zum anderen gehalten ist.
Mit dieser Meßeinrichtung können Profilmessungen bei der laufenden Produktion vorgenommen werden. '· jedoch nur insoweit, als die durch Profilschwankungen entstehenden Meßfehler innerhalb der Zulässigkeilsgrenze gehalten werden. Das Meßprinzip mit der drehbaren Meßklaue hat ferner den Nachteil, daß für die Innenmessung und für die Außenmessung verschiedene Meßköpfe verwendet werden müssen. Dadurch wird ein öfteres Wechseln des Meßkopfes erforderlich, was jedesmal neue Einstellarbeiten mit sich bringt.
Hier setzt die Erfindung ein. die es sich zur Aufgabe gestellt hat, einen Meßwertabnehmer zu schaffen, der mit einem einzigen Meßkopf sowohl die Innen- als auch die Außenvermessung ermöglicht und sich dabe* in einem Fehlmessungsbereich bewegt, der einwandfrei innerhalb der vorgegebenen Toleranzgrenzen liegt Darüber hinaus soll der erfindungsgemäße Meßwertabnehmer die Maßerfassung ohne Aufwand von alien Seiten ermöglichen und sowohl extrem kleine Innenmaße z\s auch große Abmessungen erfassen können.
Eiilndungsgemäß wird dazu ein Meßarm vorgeschlagen, welcher auf einem als zentrale Halterung ausgebildeten Kreuzgelenk kugelgelenkig bewegbar und im Gleichgewicht an dem Kreuzgelenk gelagert ist und an dessen einem freien Ende einem linear stufenlos einstellbaren ersten Meßstift ein zweiter Meßstift zugeordnet ist. weicher über einen mit eigenem Drehpunkt ausgestatteten Hebel in einer die kugelgelenkige Bewegung des Meßarms überlagernden kreissegmentförmigen Kontur bewegbar ist und über den Hebel mit einem Meßwertübertragungsekment in Berührung steht.
Es erscheint im Rahmen der Erfindung vorteilhaft, daß sich der zweite Meßstift durch entgegengesetzt am Hebel angreifende, sich in der Kraft gegenseitig aufhebende Federn selbständig aus jeder Bewegungsphase auf seinen Nullpunkt arretiert. Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die beiden Meßstifte rechtwinklig zur Meßachse hintereinander angeordnet sind. Von Vorteil ist noch, wenn die Meßstifte über dem gesamten Meßbereich eine konstante Meßkraft von 0,04 N aufweisen.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Meßwertabnehmers gegenüber dem Stand der Technik ist darin zu sehen, daß zwei beweglich zueinander angeordnete Mrßstifte durch eine feste Verbindung zu zwei in einer Ebene befindlichen Drehpunkten kugelgelenkig bewegbar gelagert sind, wobei die Bewegungsrichtung des einen Meßstiftes im Einsatz die kugelgelenkige Bewegung überlagert Durch diese besondere Bewegungskombination kann das zu messende Profil schwingen oder sich um mehrere Millimeter bewegen, ohne das über den Meßwertabnehmer eine Fehlmessung erfolgen würde.
Der erfindungsgemäße Meßwertabnehmer befindet sich in jeder Lage über dem Kreuzgelenk im Gleichgewicht und kann damit jeden beliebigen Punkt an dein zu messenden Profil erreichen. Bedingt durch die besondere Lagerung in zwei von den Meßstiften entfernt gelegenen Drehpunkten ist eine Bewegung des zu messenden Profils ohne toleranzüberschreitende Beeinflussung der Meßgenauigkeit möglich. So wurde beispielsweise bei einer Profilbewegung während der Produktion von +5 mm ein Meßfehler in der Größenordnung kleiner ± 2,5% ermittelt.
Auf Grund der an dem Hebel angreifenden, sich gegenseitig aufhebenden Federkräfte können die Meßstifte über den federnd aufgehängten zweiten Meßstift federnd zueinander oder auseinander bewegt werden, wodurch mit einem einzigen Meßkopf die Innen- und Außenvermessung ermöglicht wird. Die Federkräfte stellen beim Meßvorgang eine Bewegung des angelenkten /weiten MeOstiftes automatisch wieder
in dessen O-Stellung zurück. Dies ist der Vorteil der sich in Ruhesteilung aufhebenden Federkräfte, die jede Bewegung in die eine oder andere Richtung zwangsläufig nach Fortfall der Bewegungsgrößen wieder in die 0-Lage zurückstellen.
Die Anordnung der Meßstifte hintereinander rechtwinkelig zur Meßachse sowie der variabel einstellbare Abstand der Meßstifte zueinander ermöglichen die Erfassung extremer Meßbereiche mit dem erfindungsgemäßen MeßwerLabnehmer. So können im extremsten Fall Innenmessungen in Profilnuten erfolgen, die in der Breite dem Durchmesser eines Meßstiftes entsprechen. Nimmt man einen Meßstift mit dem Durchmesser von 1,6 mm, dann können Innenvermessungen in den Bereichen zwischen 1,7 mm bis 100 mm mit einer Meßgenauigkeit von ±0,05 mm bei einer Profilbewegung von ±5 mm mit dem erfindungsgemäßen Meßwertabnehmer vorgenommen werden. Die Außenvermessung kann in den Bereichen zwischen 0 bis 100 mm ebenfalls mit den o. a. Genauigkeitswerten vorgenommen werden. Die Erfassung größerer Meßbereiche liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung und wird durch die beispielhaft angegebenen Meßbereiche nicht beschränkt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Meßwertabnehmers schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 den Meßwertabnehmer in Seitenansicht,
Fig.2 den Meßwertabnehmer in Draufsicht in geöffnetem Zustand.
In F i g. 1 ist der Meßarm 1 mit dem Kreuzgelenk 2 dargestellt. Der Meßarm I trägt an seinem einen freien Ende 11 die Meßstifte 3,4 und an seinem anderen freien Ende 12 ein Gegengewicht 6, welches je nach Länge des Meßarms I gestaltet ist und diesen über dem kreuzgelenk 2 im Gleichgewicht hält.
Die Meßstifte 3, 4 sind auf Halterungen 31, 45 angeordnet, weiche im vorgegebenen Abstand voneinander stehen. Die Halterung 31 des Meßstiftes 3 ist über den Schraubenmechanismus 32 und die zugeordnete Achse 33 linear stufenlos verstellbar.
,„
F i g. 2 zeigt den Meßwertabnehmer in Draufsicht mit geöffneter Aufnahmekammer 7 für die einzelnen Teile des Meßwertabnehmers. Die Meßstifte 3, 4 sind in dieser Wiedergabe im O-Stellungsbereich hintereinander angeordnet dargestellt. Der Meßstift 3 ist über seine Halterung 31 fest mit der Achse 33 verbunden. Die Achse 33 ist über ihre gesamte Länge mit einer Umfangsschraube versehen und mit dem Schraubenmechanismus — hier kann eine Rändelmutter verwendet werden — Linear stufenlos verstellbar.
Der Meßstift 4 ist über seine Halterung 45 mit einem Hebel 42 lest verbunden, welcher über den Drehpunkt 41 bewegbar ist Der Hebel 42 ist an seinem vom Meßstift 4 abgewandten freien Ende 46 durch Federn 43, 44 in Ruhelage gehalten. Am freien Ende 46 des Hebels 42 greift auch das Meßwertübertragungselement 5 an, welches seinerseits durch in der Zeichnung nicht dargestellte Federmechanismen in der Anlage am Hebel 42 gehalten ist Das Meßwertübertragungselement 5 ist über die Leitung 51 mit dem in der Zeichnung nicht dargestellten Anzeigegerät verbleien. Ober den Drehpunkt 21 ist der Meßarm 1 mit dent in dieser Darstellung nicht gezeigten Kreuzgelenk 2 kugelgelenkig verbunden. An den von den Meßstiften 3, 4 abgewandten freien Enden ist das Gegengewicht 6 angeordnet.
Durch die Aufhängung am Kreuzgelenk 2 ist der erfindungsgemäße Meßwertabnehmer mit seinem durch das Gegengewicht 6 im Gleichgewicht gehaltenen Meßarm 1 in der Lage, die Meßwertaufnahme von allen Seiten, d.h. im Bereich von 360° am Profil vorzunehmen. Es bedarf hierzu keiner großen Vorbereitungsarbeiten, sondern das Kreuzgelenk 2 muß lediglich über seine in der Zeichnung nicht dargestellten Verbindungsteile mit einer entsprechenden Aufnahmekonsole, beispielsweise durch Schraubverbindung, verbunden werden. Diese Arbeiten sind problemlos und können in wenigen Minuten vollzogen werden, so daß mit dem erfindungsgemäßen Meßwertabnehmer in jeder Lage ein schnelles, exaktes und toleranzhaltiges Arbeiten möglich ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Meßwertabnahme an stranggepreBten Profilen, wobei ein Meßwertabnehmer mit einem Anzeigegerät gekoppelt ist und der Meßwertabnehmer aus zwei in Trägern angeordneten Meßstiften besteht, welche zur Einstellung und Abnahme des Meßwertes auf einer zentralen Halterung angeordnet sind, gekennzeichnet durch einen Meßarm (ΐχ welcher auf einem als zentrale Halterung ausgebildeten Kreuzgelenk (2) kugelgelenkig bewegbar und im Gleichgewicht an dem Kreuzgelenk (2) gelagert ist, und an dessen einem freien Ende (11) einem linear stufenlos einstellbaren ersten Meßstift (3) ein zweiter Meßstift (4) zugeordnet ist, welcher über einen mit eigenem Drehpunkt (41) ausgestatteten Hebel (42) in einer die kugelgelenkige Bewegung des Meßarms (1) überlagernden, kreissegmentförmigen Kontur bewegbar ist und über den Hebel (42) mit einem Meüwertübertragungseiement (5) in Berührung steht.
2. Meßwertabnehmer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß sich der Meßstift (4) durch entgegengesetzt am Hebel (42) angreifende, sich in der Kraft gegenseitig aufhebende Federn (43, 44) selbständig aus jeder Bewegungsphase auf seinen 0- Punkt arretiert.
3. Meßwertabnehmer nach Anspruch t und 2, dadurch gekennzeichnet daß die beiden Meßstifte (3, 4) rechtwinklig zur Meßachse hintereinander angeordnet sind.
DE19762643022 1976-09-24 Einrichtung zur Messwertabnahme an stranggepreflten Profilen Expired DE2643022C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643022 DE2643022C2 (de) 1976-09-24 Einrichtung zur Messwertabnahme an stranggepreflten Profilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643022 DE2643022C2 (de) 1976-09-24 Einrichtung zur Messwertabnahme an stranggepreflten Profilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2643022B1 DE2643022B1 (de) 1977-08-04
DE2643022C2 true DE2643022C2 (de) 1978-04-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620099C2 (de) Tastkopf mit allseitig auslenkbarem Taster
DE2620100B2 (de) Meßeinrichtung mit Taster
DE2029973A1 (de) Meßvorrichtung zum Messen von radialen Abweichungen der Oberflache eines runden Gegenstandes
DE3725207A1 (de) Tastkopf fuer koordinatenmessgeraete
DE2745243C2 (de) Vorrichtung zum Messen und Registrieren von Profilen
DE1184972B (de) Laengenmesstaster
DE102004048036A1 (de) Biegeeinrichtung
DE2643022C2 (de) Einrichtung zur Messwertabnahme an stranggepreflten Profilen
DE3717541A1 (de) Koordinatenmessvorrichtung
DE2754964C3 (de) Klemmvorrichtung mit schwenkbaren, in einem Gehäuse gelagerten Klemmgliedern (Klemmbacken)
DE3218730C2 (de)
DE2105654C3 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Reibrad-LängenmeBgerät
DE2643022B1 (de) Einrichtung zur Messwertabnahme an stranggepressten Profilen
DE2936133C2 (de) Dreipunkt-Tischmeßgerät zum Messen von Kreisformfehlern
DE2935898C2 (de) Rotationstransduktor zur Positionsmessung
DE2723323C3 (de) Stereophotogrammetrisches Auswertegerät
DE2711965C2 (de)
DE321630C (de) Gewindemessvorrichtung
DE3608392C2 (de)
DE102016003043A1 (de) Messgerät zum Einmessen von Rotationskörper-Makrogeometrie
DE2707939C2 (de) Härteprüfer
DE2435626C3 (de) Schieblehre
DE2739029C3 (de) Meßvorrichtung zum Justieren von auf einem gemeinsamen Träger angeordneten Kontaktfedern
DE332076C (de) Toleranz-Schublehre
DE2400952B2 (de) FüMhebelmeBgerät