DE3835000A1 - Trocknerelement - Google Patents

Trocknerelement

Info

Publication number
DE3835000A1
DE3835000A1 DE3835000A DE3835000A DE3835000A1 DE 3835000 A1 DE3835000 A1 DE 3835000A1 DE 3835000 A DE3835000 A DE 3835000A DE 3835000 A DE3835000 A DE 3835000A DE 3835000 A1 DE3835000 A1 DE 3835000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating tube
element according
reflector
dryer
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3835000A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans G Dipl Ing Platsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3835000A priority Critical patent/DE3835000A1/de
Priority to JP1505498A priority patent/JPH04502887A/ja
Priority to PCT/EP1989/000572 priority patent/WO1990003888A1/de
Priority to EP89906100A priority patent/EP0438410B1/de
Priority to AT89906100T priority patent/ATE85002T1/de
Priority to US07/655,442 priority patent/US5159763A/en
Priority to DE8989906100T priority patent/DE58903419D1/de
Publication of DE3835000A1 publication Critical patent/DE3835000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0423Drying webs by convection
    • B41F23/0426Drying webs by convection using heated air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • B41F23/0413Infrared dryers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/283Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Trocknerelement zur Verwendung in einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie eine aus derartigen Trocknerelementen aufgebaute Trocknereinheit.
In der Druckindustrie werden Druckfarben auf unterschied­ licher Basis, mit unterschiedlichen Bindemitteln und unter­ schiedlichen Pigmenten verwendet. Infrarot-Strahlungs- Trocknerelemente werden zum Trocknen herkömmlicher Offset­ farben und zum Trocknen von Öl-Lacken bevorzugt. Verwendet man Wasserlacke, wie sie insbesondere als Klarlack über den Druckfarben verwendet werden, um der Oberfläche des fertigen Produktes Glanz zu verleihen, werden Warmluft- Trocknerelemente bevorzugt. Für spezielle Lacke und Druck­ farben, welche vorpolymerisierte Kunststoffmaterialien enthalten, werden UV-Strahlungs-Trocknerelemente verwendet.
Die UV-Trocknung erfordert nicht nur wegen der Installation sehr leistungsstarker UV-Strahlen sondern auch vom Strahlen­ schutz her und von der Absaugung des von den UV-Strahlen erzeugten Ozones Spezialmaßnahmen größeren Umfanges, so daß man entsprechend ausgerüstete Druckmaschinen immer in Verbindung mit UV-Trocknung auslasten wird.
Bei der IR-Trocknung und der Blaslufttrocknung wäre dagegen eine Umrüstung oft sinnvoll, wenn auf einer vorgegebenen Maschine andere Druckaufträge abgewickelt werden sollen. Diese Umrüstung scheitert aber derzeit daran, daß IR-Trockner und Blaslufttrockner unterschiedlichen Platzbedaf haben:
Mit IR-Trocknern kann man auf sehr kompaktem Raum die Trock­ nung des Druckerzeugnisses bewerkstelligen; herkömmliche Blaslufttrockner benötigen dagegen viel Platz.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher ein Trockner­ element geschaffen werden, welches bei sehr kompaktem Aufbau die lokale Herstellung von warmer Blasluft in großen Mengen ermöglicht, so daß eine mit ihm aufgebaute Blasluft­ trocknereinheit derart kompakt baut, daß ein herkömmlicher IR-Trockner einfach gegen sie ausgetauscht werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Trockner­ element gemäß Anspruch 1.
Bei dem erfindungsgemäßen Trocknerelement wird ein stab­ förmiger Infrarotstrahler dazu verwendet, in einem sehr kom­ pakten Volumen eine große Wärmeleistung bereitzustellen. Das Übertragen dieser Wärmeleistung auf die Blasluft erfolgt zunächst durch Absorption auf einem parallel zum Infrarot­ strahler verlaufenden Heizrohr. Durch dieses wird die zu erhitzende Blasluft geschickt. Das Heizrohr ist seiner­ seits der Blasleiste strömungsvorgeschaltet, welche die erhitzte Luft abgibt.
Man hat so einerseits eine effektive intensive Wärmeüber­ tragung zwischen Infrarotstrahler und Heizrohr, welche man durch direktes Vorbeiblasen der Luft am Infrarotstrahler nicht erreichen könnte. Da die gesamte Aufheizung der Blasluft vor dem Eintreten derselben in die Blasleiste beendet ist, tritt auch an den verschiedenen Austritts­ stellen der Blasleiste gleich warme Blasluft aus.
Würde man die Heißlufterzeugung auf konventionelle Weise dadurch vornehmen, daß man die Blasluft direkt an Wider­ standsdrähten vorbeiführt, so müßte man ein Heizregister vorsehen, welches separat außerhalb der Druckmaschine aufgestellt werden muß. Man benötigt also zusätzlichen Aufstellplatz, der an schon installierten Maschinen in der Regel nicht zur Verfügung steht, und man hat auch zusätzliche Wärmeverluste auf dem Weg vom Erzeugungsort zum Anwendungsort.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unter­ ansprüchen angegeben.
Ein Trocknerelement, wie es im Anspruch 2 angegeben ist, baut insgesamt besonders kurz, da Heizrohr und Blasleiste sich in bezüglich der Förderrichtung der Druckerzeugnisse gleichen transversalen Grenzen halten.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist zum einen im Hinblick auf das Vermeiden von Wirbeln im Heizrohr von Vorteil. Darüber hinaus wird durch die konvex gebogene außenliegende Oberfläche des Heizrohres gewährleistet, daß die auf das Heizrohr auffallenden Wärmestrahlen nicht in den Infrarotstrahler zurückreflektiert werden, was den effektiven Wärmestrom vom Infrarotstrahler zum Heizrohr verbessert.
Dabei kann man dann gemäß Anspruch 4 die von der konvexen Außenfläche des Heizrohres weglaufenden Wärmestrahlen mit mechanisch einfachen Mitteln wieder auffangen und zur Lufterhitzung verwenden.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 wird erreicht, daß auch diejenigen Wärmestrahlen die Oberfläche des Heizrohres erreichen, die ausgehend vom Infrarotstrahler zunächst am Heizrohr vorbeilaufen.
Gemäß Anspruch 6 läßt sich ein diese Strahlen zur Heizrohr­ oberfläche führender Lichttrichter mit mechanisch besonders einfach herstellbaren, kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Elementen bewerkstelligen.
Wählt man den Mittelpunkt des kreisförmigen Reflektors und dessen Radius gemäß Anspruch 7 so, daß die Enden der zu beiden Seiten der Elementmittelebene liegenden beiden Lichttrichter dem Infrarotstrahler gegenüberliegen und spitz zulaufen, erhält man eine in Umfangsrichtung besonders gleichförmige Aufheizung des Heizrohres.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 ist im Hinblick auf das Zuführen derjenigen Wärmestrahlen zum Heizrohr von Vorteil, die vom Infrarotstrahler in den vom Heizrohr abgelegenen Halbraum abgegeben werden.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 ist im Hinblick auf das Zuführen hoher Wärmemengen zum Heizrohr bei kompaktem Aufbau des Trocknerelementes von Vorteil. Auch die elektrische Installation und Wartung des Trockner­ elementes wird durch die Verwendung eines Zwillings-Infra­ rotstrahlers vereinfacht.
Zur Kühlung der dem Infrarotstrahler zugeordneten elektri­ schen Anschlüsse und Halteeinrichtungen ist es in der Re­ gel notwendig, am Infrarotstrahler einen begrenzten Kühl­ luftstrom zu unterhalten. Mit der Weiterbildung der Er­ findung gemäß Anspruch 10 wird dieser Kühlluftstrom sehr einfach und ohne zusätzliche Gebläse auf mechanisch sehr einfache Weise dadurch erhalten, daß der Reflektor Teil eines den Infrarotstrahler umgebenden Kühlluftgehäuses ist, welches nach Art einer Wasserstrahlpumpe an den Aus­ laß der Blasleiste angekoppelt ist.
In der Regel ist es aus Kostengründen nicht möglich, die Innenfläche des Reflektors echt spiegelnd auszubilden, z. B. zu polieren und mit einer Oberflächenschicht zu ver­ sehen. Eine gut spiegelnde Oberfläche wäre an sich wünschens­ wert, um einen möglichst großen Anteil der vom Infrarot­ strahler gegebenen Wärmestrahlung zur Außenfläche des Heizrohres zu bringen, wo sie dann absorbiert wird. Läßt man jedoch am Reflektor einen Sekundärluftstrom vorbei­ streichen und mischt man diesen Sekundärluftstrom, der durch den Reflektor aufgewärmt wird, dem Haupt-Blasluft­ strom zu, so wird auch die vom Reflektor aufgenommene Wärmemenge nutzbar gemacht. Diesen Nebeneffekt erhält man sowohl bei einem Trocknerelement gemäß Anspruch 10 als auch in verstärktem Maße bei einem Trocknerelement gemäß Anspruch 11. Dabei erfolgt auch beim Trocknerelement gemäß Anspruch 11 die Erzeugung des Sekundärluftstromes nach dem Prinzip einer Wasserstrahlpumpe ohne ein zusätz­ liches Gebläse. Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11 hat auch den weiteren Vorteil, daß das Außen­ gehäuse schon auf niederer Temperatur liegt, was im Hin­ blick auf den Unfallschutz von Vorteil ist.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 ist im Hinblick auf einen möglichst ausgeprägten und effektiven Sekundärluft-Mitnahmeeffekt von Vorteil, da die "Wasser­ strahlpumpenwirkung" für scharfe, schnelle, kleinen Quer­ schnitt aufweisende Luftstrahlen besser ist als für großen Querschnitt aufweisende, langsame Luftvorhänge.
Eine Trocknereinheit, wie sie im Anspruch 13 angegeben ist, kann einfach gegen eine in einem gleichen Standard- Einschubrahmen vorgesehene Infrarot-Trocknereinheit ausge­ tauscht werden. Dies ermöglicht es bei geringen Umrüst­ zeiten bei ein und derselben Druckmaschine wahlweise mit Infrarottrocknung und Blaslufttrocknung zu arbeiten.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 einen transversalen Querschnitt durch ein Trocknerelement einer Blasluft-Trocknereinheit für eine Offset-Druckmaschine;
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung in vergrößertem Maßstab, anhand welcher die Übertragung der Wärme vom Infrarotstrahler zum Heizrohr des Trocknerelementes von Fig. 1 erläutert wird;
Fig. 3 eine zu Fig. 2 ähnliche Prinzipdarstellung, welche für ein abgewandeltes Trocknerelement gilt; und
Fig. 4 eine Ansicht einer aus Trocknerelementen gemäß Fig. 1 aufgebauten Blasluft-Trocknereinheit sowie einer Infrarot-Trocknereinheit, die gleiche Außen­ geometrie aufweist.
In Fig. 1 ist ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Trockner­ element wiedergegeben, welches ein insgesamt mit 12 bezeich­ netes Außengehäuse hat. Das Außengehäuse 12 ist begrenzt durch Seitenwände 14, 16, eine Bodenwand 18 sowie ein Gitter 20, das auf umgekantete Auflageabschnitte 22 der Seiten­ wände 14, 16 aufgesetzt ist. Die Wände 14-18 haben senkrecht zur Zeichenebene gesehen große Abmessung.
Am in Fig. 1 links unten liegenden Ende des Außengehäuses 12 ist ein gestreckter Abgabekanal 24 für Warmluft vorgesehen, der durch umgekantete Wandabschnitte 26, 28 der Seitenwand 14 und der Bodenwand 18 begrenzt ist.
Die Seitenwände 14, 16 tragen über Arme 30, 32 Reflektor­ wände 34, 36, die zusammen ein insgesamt mit 38 bezeichnetes Innengehäuse vorgeben. Dieses verläuft unter Abstand zum Außengehäuse 12, so daß zwischen den beiden Gehäusen Se­ kundärluftkanäle erhalten werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist an die Reflektorwand 36 ein horizontaler Bodenabschnitt angeformt, und die unteren Enden der Reflektorwände 34, 36 enden im wesentlichen in Verlängerung des Abgabekanales 24. Obere Wandabschnitte 40, 42 der Reflektorwände 34, 36 sind kreisbogenförmig. Ihre freien Ränder begrenzen eine Kühlluft-Eintrittsöffnung 44 des Innengehäuses 38, die unter Abstand hinter dem Gitter 20 liegt.
Im Innengehäuse 38 ist eine insgesamt mit 46 bezeichnete Heiz/Düseneinheit vorgesehen. Zu dieser gehört ein senk­ recht zur Zeichenebene von Fig. 1 verlaufendes Heizrohr 48, ein parallel unter Abstand unter dem Heizrohr 48 ver­ laufendes Düsenrohr 50 und ein gleichen Querschnitt auf­ weisender 180°-Krümmer 52, der die hinter der Zeichen­ ebene liegenden Enden von Heizrohr 48 und Düsenrohr 50 glatt verbindet.
Das in Fig. 1 vorne liegende Ende des Heizrohres 48 trägt einen Stutzen 54, der mit der Vorderseite eines nicht gezeigten Gebläses verbindbar ist, z. B. durch einen flexiblen Schlauch. Das in Fig. 1 vorne liegende Ende des Düsenrohres 50 ist durch eine Stirnwand 56 verschlossen.
Auf einer Mantellinie, die mit der Achse des Abgabekanales 24 fluchtet, sind in der Umfangswand des Düsenrohres 50 unter Abstand aufeinanderfolgend Öffnungen 58 vorgesehen, in welche Düsenkörper 60 eingesetzt sind. Diese haben jeweils eine Düsenbohrung 62, die auf die Mittelebene des Abgabekanales 24 ausgerichtet ist.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, erstreckt sich der Düsen­ körper 60 unter Abstand durch den durch die freien Kanten der unteren Enden der Reflektorwände 34, 36 begrenzten Schlitz 64 hindurch bis zum Beginn des Abgabekanales 24. Der Düsenkörper 60 hat somit auch Abstand vom linken Ende der Bodenwand 18 und vom unteren Ende der Seitenwand 14.
In dem zwischen den Schenkeln der U-förmigen Heiz/Düsen­ einheit liegenden Raum ist ein insgesamt mit 66 bezeichne­ ter Zwillings-Infrarotstrahler 66 angeordnet. Dieser hat ein aus Quarzglas bestehendes transparentes Gehäuse 68, in welchem zwei Heizwendeln 70, 72 untergebracht sind. Der Infrarotstrahler 76 erstreckt sich über die gesamte Länge des Heizrohres 48, und zwar unter verhältnismäßig geringem Abstand vom tiefsten Punkt des Heizrohres 48.
Die vom Heizrohr 48 abliegende Hälfte der Außenfläche des Gehäuses 68 ist mit einer reflektierenden Beschichtung 74 versehen, die in der Praxis eine aufgedampfte Goldschicht sein kann.
Die Enden des Infrarotstrahlers 66 sind von Winkelträgern 76 gehalten, die ihrerseits mit an der Oberseite des Düsen­ rohres 50 festgeschweißten Haltewinkeln 78 verschraubt sind, wie bei 80 gezeigt.
Das oben beschriebene Trocknerelement arbeitet folgender­ maßen:
Die dem Stutzen 54 zugeführte Luft wird durch das Heizrohr 48 gedrückt. Die vom Infrarotstrahler 66 ausgesandten Wärmestrahlen werden von der Außenfläche des Heizrohres 48 absorbiert, so daß sich das Heizrohr 48 insgesamt auf hohe Temperatur aufheizt. Vom Heizrohr 48 wird Wärme an die hindurchgedrückte Luft abgegeben, und die warme Luft gelangt über den 180°-Krümmer 52 in das Düsenrohr 50.
Von dort wird die erhitze Luft durch die Düsenkörper 60 zum Abgabekanal 24 hin abgegeben. Dieses Abgeben der erhitzten Luft erfolgt in Form scharfer Strahlen. Wegen der plötzlichen Strahlquerschnittsvergrößerung beim Abgabe­ ende der Düsenkörper 60 erhält man dort einen Unterdruck. Hierdurch wird einerseits Luft durch das Innere des Innen­ gehäuses 38 hindurchgezogen, wie durch Pfeile 82 angedeutet. Zudem wird Luft über die Sekundärluftkanäle angesaugt, wie durch die Pfeile 84 angedeutet.
Die Reflektorwände 34, 36, auf welche ebenfalls ein Teil der vom Infrarotstrahler 66 abgegebenen Strahlung fällt, sind somit beidseitig von Sekundärluft umströmt und hierdurch gekühlt. Die so vorgewärmte Sekundärluft, die über das Gitter 20 angesaugt wird, wird im Abgabekanal 24 mit der sehr heißen Luft vermischt, die das Heizrohr 48 durchströmt hat. Man erhält so insgesamt ein großes Volumen an warmer Blasluft 86, welches in Form eines Vorhanges aus dem Abgabe­ kanal 24 austritt und schräg auf einen bedruckten Druck­ bogen 88 trifft, der sich in Richtung des Pfeiles 90 bewegt. Der heiße Blasluftvorhang trocknet Farb- und Lackschichten auf dem Druckbogen 88.
In der Praxis kann der Infrarotstrahler 66 eine Leistung von 3,5 kW haben und pro Stunde eine Luftmenge von 60 bis 100 m3 Luft auf etwa 140°C aufheizen. Durch Vermischen mit etwa der halben Menge an Sekundärluft erhält man dann Blasluft von etwa 100°C, wie sie zur Trocknung von Wasser­ lacken erwünscht ist.
Das Verhältnis zwischen der vom Heizrohr 48 aufgenommenen Strahlungsleistung und der von den Reflektorwänden 34, 36 aufgenommenen Strahlungsleistung läßt sich über die Oberflächenbeschaffenheit dieser Elemente vorgeben:
Ist die Innenfläche der Reflektorwände 35, 36 gut spiegelnd, die Oberfläche des Heizrohres 48 dagegen gut strahlungs­ absorbierend, so geht die vom Infrarotstrahler 66 abgege­ bene Wärme zum größten Teil an die das Heizrohr 48 durch­ strömende Luft. Verschlechtert man das Reflexionsvermögen der Reflektorwände 34, 36, wird ein zunehmender Anteil der Strahlungsleistung über die Reflektorwände 34,36 an den Sekundärluftstrom 82, 84 abgegeben.
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab den Weg einiger ausgesuchter Strahlen, die von der Heizwendel 70 ausgehen. Vereinfachend ist angenommen, daß nur ein einziger zylin­ drischer Reflektor 92 vorgesehen ist, der das Heizrohr 48 koaxial umgibt. Man erkennt bei dieser Anordnung, daß Strahlen, die bis zu einem Winkel von etwa 45° zur Ver­ tikalen geneigt von der Heizwendel 70 ausgehen, von der Oberfläche des Heizrohres 48 reflektiert werden (unvoll­ ständige Absorption der Strahlen unterstellt). Derartige Strahlen, die dann nach Reflexion an der Innenfläche des Reflektors 92 ein zweites Mal auf die Außenfläche des Heizrohres 48 auftreffen, tragen die Bezugszeichen 94, 96 und 98.
Man erkennt, daß diese Strahlen den Infrarotstrahler 66 auch nach Reflexion an der Oberfläche des Heizrohres 48 nicht mehr erreichen.
Strahlen, die die Heizwendel 70 unter einem Winkel von mehr als 45° zur Vertikalen geneigt verlassen, z. B. der Strahl 100, erreichen offensichtlich die Oberfläche des Heizrohres 48 nicht, werden vielmehr vielfach an der Innenfläche des zylindrischen Reflektors 92 reflektiert.
Bei einer das Heizrohr 48 umgebenden zylindrischen Reflektor­ anordnung wird somit schon geometriebedingt ein Teil der Leistung des Infrarotstrahlers 66 auf die Reflektorwände 34, 36 übertragen.
Dieser Effekt ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dadurch geschwächt, daß der Reflektor nur oberhalb der Mittellinie des Heizrohres 48 zylindrisch ist, unterhalb der Mittellinie dagegen eben. Auf diese Weise wird erreicht, daß auch die unter mehr als 45° zur Vertikalen geneigten, von den Heizwendeln abgegebenen Strahlen die Außenfläche des Heizrohres 48 erreichen, wie der dort ebenfalls einge­ zeichnete Strahl 100 zeigt.
Zum gleichen Zwecke kann man bei Verwendung eines zylindri­ schen Reflektors die Reflektorachse parallel unter Abstand zur Heizrohrachse legen, wie in Fig. 3 dargestellt. Dort bezeichnen M 1 die Heizrohrachse, M 2 die Reflektorachse. Man erhält nun zu beiden Seiten der vertikalen Mittellinie des Trocknerelementes zwei sich sichelförmig verjüngende Lichttrichter, welche den Strahl 100 und auch einen gerade streifend über die Außenfläche des Heizrohres 48 hinweg­ gehenden Strahl 102 zur Außenfläche des Heizrohres 48 leiten. Man erkennt, daß die dazwischenliegenden Strahlen, welche etwa die gleiche Wärmeleistung repräsentieren wie die zwischen der Vertikalen und dem Strahl 102 liegenden Strahlen, insgesamt gerade etwa die obere Hälfte des Heiz­ rohres 48 erreichen. Bei der in Fig. 5 gezeigten Anordnung hat man somit eine in Umfangsrichtung recht gleichförmige Aufheizung des Heizrohres 48.
Fig. 4 zeigt eine insgesamt mit 104 bezeichnete Blasluft- Trocknereinheit mit einem aus Winkelprofilen zusammenge­ setzten Rahmen 106, der mehrere Trocknerelemente 10 trägt.
Eine insgesamt mit 108 bezeichnete Infrarot-Trocknereinheit trägt auf einem identischen Rahmen 106 eine Vielzahl von Infrarotstrahlern 66.
Man erkennt, daß so die beiden Arten von Trocknereinheiten an einer Druckmaschine rasch leicht gegeneinander getauscht werden können.

Claims (13)

1. Trocknerelement zur Verwendung in einer Druckmaschine, mit einer von Blasluft durchströmten elektrischen Heizeinrichtung und mit einer Blasleiste, welche die warme Blasluft transversal zur Förderrichtung der Druckerzeugnisse verteilt abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein stabförmiger Infrarotstrahler (66) parallel zur Mantelfläche eines Heizrohres (48) erstreckt, welches strömungsmäßig der Blasleiste (50, 60) vorgeschaltet ist und eine Infrarot­ strahlung absorbierende Oberfläche hat.
2. Trocknerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Blasleiste (50, 60) parallel zum Heizrohr (48) erstreckt und mit diesem über einen 180°-Krümmer (52) verbunden ist.
3. Trocknerelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Heizrohr (48) kreisförmigen Quer­ schnitt hat.
4. Trocknerelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Heizrohr (48) ein es zumindest teilweise umgebender Reflektor (34, 36; 92) zugeordnet ist.
5. Trocknerelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Reflektors (92) vom Heizrohr (48) mit zunehmendem Abstand vom Infrarotstrahler (66) abnimmt.
6. Trocknerelement nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (92) kreisförmigen Querschnitt aufweist und die Reflektor­ achse (M 2) unter Abstand parallel zur Heizrohrachse (M 1) verläuft.
7. Trocknerelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Reflektors (92) das Heizrohr (48) an der dem Infrarotstrahler (66) gegenüberliegenden Mantelfläche berührt.
8. Trocknerelement nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarotstrahler in einem Quarzglasgehäuse (68) angeordnete Heizwendeln (70, 72) aufweist und auf das Quarzglasgehäuse in dem vom Heizrohr (48) abgewandten Teil eine Verspiegelung (74) vorgesehen ist.
9. Trocknerelement nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarotstrahler (66) ein Zwillingsstrahler mit zwei unter verglichen mit dem Durch­ messer des Heizrohres (48) kleinen Abstand voneinander aufweisenden Heizwendeln (70, 72) ist.
10. Trocknerelement nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (34, 36) Teil eines Innengehäuses (38) ist, welches an einem vom Infrarot­ strahler (66) abliegenden Abschnitt einen Austrittsschlitz (64) aufweist, der mit einem Blasluft-Abgabekanal (24) in Verbindung steht, und daß das Innengehäuse (38) in einem dem Heizrohr (48) benachbarten Abschnitt eine Ansaug­ öffnung (44) für Kühlluft aufweist.
11. Trocknerelement nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch ein das Innengehäuse (38) unter Abstand umgebendes Außengehäuse (12), welches einen Einlaß (20) für Sekundärluft aufweist, der dem reflektorseitigen Abschnitt des Innenge­ häuses (38) benachbart ist, sowie einen der Blasleiste (50, 60) benachbarten Auslaß für durch den Reflektor (34, 36) erwärmte Sekundärluft aufweist.
12. Trocknerelement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasleiste (50, 60) diskrete unter Abstand aufeinanderfolgende Düsen (60) aufweist.
13. Trocknereinheit zur Verwendung in einer Druckmaschine, gekennzeichnet durch mehrere Trocknerelemente nach einem der Ansprüche 1-12, welche in gleicher Ausrichtung parallel nebeneinanderliegen von einem Standard-Einschub­ rahmen getragen sind, der in eine Führung eines Trockner­ rahmens einsetzbar ist.
DE3835000A 1988-10-14 1988-10-14 Trocknerelement Withdrawn DE3835000A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835000A DE3835000A1 (de) 1988-10-14 1988-10-14 Trocknerelement
JP1505498A JPH04502887A (ja) 1988-10-14 1989-05-24 乾燥装置
PCT/EP1989/000572 WO1990003888A1 (de) 1988-10-14 1989-05-24 Trocknerelement
EP89906100A EP0438410B1 (de) 1988-10-14 1989-05-24 Trocknerelement
AT89906100T ATE85002T1 (de) 1988-10-14 1989-05-24 Trocknerelement.
US07/655,442 US5159763A (en) 1988-10-14 1989-05-24 Drying elements
DE8989906100T DE58903419D1 (de) 1988-10-14 1989-05-24 Trocknerelement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835000A DE3835000A1 (de) 1988-10-14 1988-10-14 Trocknerelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3835000A1 true DE3835000A1 (de) 1990-04-19

Family

ID=6365106

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3835000A Withdrawn DE3835000A1 (de) 1988-10-14 1988-10-14 Trocknerelement
DE8989906100T Expired - Fee Related DE58903419D1 (de) 1988-10-14 1989-05-24 Trocknerelement.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989906100T Expired - Fee Related DE58903419D1 (de) 1988-10-14 1989-05-24 Trocknerelement.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5159763A (de)
EP (1) EP0438410B1 (de)
JP (1) JPH04502887A (de)
DE (2) DE3835000A1 (de)
WO (1) WO1990003888A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228454A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Monforts Gmbh & Co A Vorrichtung zum Beblasen einer textilen Warenbahn
EP0635370A1 (de) * 1993-07-20 1995-01-25 Videojet Systems International, Inc. Ein Tintendrucksystem
US5619808A (en) * 1992-08-26 1997-04-15 A. Monforts Gmbh & Co. Apparatus for blowing air at a length of textile fabric
DE10244288A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Eltosch Torsten Schmidt Gmbh Vorrichtung zur Führung von Luft
DE102022124767A1 (de) 2022-09-27 2023-09-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Trocknen von Bedruckstoff
DE102022124575A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Duo Technik Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von Flächengebilden

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5317127A (en) * 1992-08-28 1994-05-31 Pitney Bowes Inc. Apparatus including air blowing and infrared light means for drying ink on a sheet
DE4244003A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Platsch Hans G Strahlungstrocknerleiste und Strahlungstrockner mit solcher
US6293196B1 (en) * 1993-10-06 2001-09-25 Howard W. DeMoore High velocity, hot air dryer and extractor
DE10083341D2 (de) * 1999-11-11 2002-12-05 Smart Reflow Gmbh Konvektionsmodul mit pneumatischem Antrieb
US20100071225A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Shannon Ross Portable cooler drying frame
DE102009054865B4 (de) * 2009-12-17 2014-11-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Trockner
EP2463100B1 (de) * 2010-12-03 2013-07-17 Heidelberger Druckmaschinen AG Bogen verarbeitende Maschine, insbesondere Bogendruckmaschine
JP5631908B2 (ja) * 2012-01-31 2014-11-26 富士フイルム株式会社 乾燥装置及び画像形成装置
US20130306271A1 (en) * 2012-05-18 2013-11-21 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Blowing Device and Method for Using the Blowing Device
US9387698B2 (en) 2014-07-24 2016-07-12 Xerox Corporation Printer convection dryer
US10308010B2 (en) * 2017-02-08 2019-06-04 Ricoh Company, Ltd. Infrared-heated air knives for dryers
CN108759406A (zh) * 2018-06-30 2018-11-06 浙江唐艺织物整理有限公司 一种植绒布高效烘干装置
EP4417425A1 (de) * 2023-02-16 2024-08-21 Heidelberger Druckmaschinen AG Trockner zum trocknen eines mit fluid beaufschlagten bedruckstoffs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070647B (de) * 1959-12-10 Kalle S. Co. Aktiengesellschaft, Wiesbaden-Biebrich Infrarotfrockner für Druckmaschinen
DE631625C (de) * 1936-07-11 Albert Schnellpressen Vorrichtung zum Schraegaufblasen von Luft o. dgl. auf Papier- oder sonstige Bahnen und Bogen mittels Blasduesen
DE1074056B (de) * 1960-01-28 James Hallcy S. Sons Limited West Bromwich Stafford (Großbritan men) Rohrformige zum Einbau in eine Druck maschine bestimmte Warmluft Heizvor richtung
US2683939A (en) * 1952-05-12 1954-07-20 Master Appliance Mfg Co Electric drying and exhaust unit
GB895655A (en) * 1958-11-04 1962-05-02 Halley & Sons Ltd James Improved apparatus for drying printed webs of material
GB922296A (en) * 1961-02-16 1963-03-27 Strattwell Developments Ltd Improvements in apparatus for drying continuous webs of textile and other materials
ZA711340B (en) * 1970-03-19 1972-10-25 Wiggins Teape Res Dev Improvements in methods and apparatus for drying sheet material
US3894343A (en) * 1972-06-15 1975-07-15 Thermogenics Of New York Ink curing and drying apparatus
DE2731075A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-25 Eugen Knobel Durchlaufofen fuer warenbahnen
SE8106875L (sv) * 1981-11-19 1983-05-20 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Torkanleggning
FI75008C (fi) * 1986-03-14 1992-02-17 Valmet Oy Svaevtork och foerfarande foer effektivering av dess funktion.
US4727655A (en) * 1987-02-02 1988-03-01 Amjo Infra Red Dryers, Inc. Heat lamp assembly with air duct
US4981433A (en) * 1988-10-15 1991-01-01 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet heating device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228454A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Monforts Gmbh & Co A Vorrichtung zum Beblasen einer textilen Warenbahn
US5619808A (en) * 1992-08-26 1997-04-15 A. Monforts Gmbh & Co. Apparatus for blowing air at a length of textile fabric
DE4228454C2 (de) * 1992-08-26 1999-01-14 Monforts Gmbh & Co A Vorrichtung zum Beblasen einer textilen Warenbahn
EP0635370A1 (de) * 1993-07-20 1995-01-25 Videojet Systems International, Inc. Ein Tintendrucksystem
DE10244288A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Eltosch Torsten Schmidt Gmbh Vorrichtung zur Führung von Luft
DE102022124575A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Duo Technik Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von Flächengebilden
DE102022124767A1 (de) 2022-09-27 2023-09-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Trocknen von Bedruckstoff

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04502887A (ja) 1992-05-28
US5159763A (en) 1992-11-03
WO1990003888A1 (de) 1990-04-19
EP0438410B1 (de) 1993-01-27
EP0438410A1 (de) 1991-07-31
DE58903419D1 (de) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835000A1 (de) Trocknerelement
DE2423238B2 (de) Vorrichtung zur Strahlungsbehandlung, insbesondere zum Aushärten, eines auf die Umfangsflächen von Gegenständen mit rotationssymmetrischem oder polygonalem Umriß aufgebrachten lösungsmittelfreien Überzugs
EP3538405B1 (de) Handblasgerät
DE4436713B4 (de) Vorrichtung zur Trocknung der Oberflächen eines Gegenstandes
DE102005030501A1 (de) Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz
EP2605884A1 (de) Turbo-trocknung durch luftmesser
DE2946923A1 (de) Ultraviolett-trockenofen mit drehbaren lampen
DE102007042716A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines Bedruckstoffs
DE3720938A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen von fluessigkeiten mittels treibgas
EP1151691B1 (de) Multifunktionales Gerät zur Behandlung von Kopfhaaren
DE10109061A1 (de) Lampenanordnung
DE2265002C3 (de) Strahlungsheizkörper
DE4345387A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von auf einer bewegten Förderbahn aufliegenden Produkten, insbesondere der gummierten Leimschichten von Briefumschlägen
DE4442942B4 (de) Heißluft-Blasleiste zur Verwendung in der Drucktechnik
CH655379A5 (en) Room-heating unit
DE2422873B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Bahnen
DE202012102169U1 (de) Mobile Lackieranlage
EP0370503A1 (de) Trocknungsvorrichtung für hitzeempfindliche und leicht entzündbare Materialien
DE1884006U (de) Elektrischer waermespeicherofen.
DE102021124799A1 (de) Luftreiniger zur UV-Bestrahlung von insbesondere mit Keimen oder Infektionserregern beladener strömender Luft
DE202006005270U1 (de) Mobiler Warmlufterzeuger
DE2015908C3 (de) Strahlungsbrenner
DE1899105U (de) Transportabler lufterhitzer.
DE482250C (de) Einrichtung zum Austrocknen feuchter Raeume
DE2423933C3 (de) Vorrichtung zum Filmdragieren von pharmazeutischen Formungen mit einer Überzugsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination