DE3834568C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3834568C2
DE3834568C2 DE3834568A DE3834568A DE3834568C2 DE 3834568 C2 DE3834568 C2 DE 3834568C2 DE 3834568 A DE3834568 A DE 3834568A DE 3834568 A DE3834568 A DE 3834568A DE 3834568 C2 DE3834568 C2 DE 3834568C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
bag
tongues
wicket
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3834568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3834568A1 (de
Inventor
Helmut 4432 Gronau De Mattle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M & W Verpackungen Mildenberger & Willing 4432 Gronau De GmbH
Original Assignee
M & W Verpackungen Mildenberger & Willing 4432 Gronau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M & W Verpackungen Mildenberger & Willing 4432 Gronau De GmbH filed Critical M & W Verpackungen Mildenberger & Willing 4432 Gronau De GmbH
Priority to DE3834568A priority Critical patent/DE3834568A1/de
Priority to US07/347,525 priority patent/US4988332A/en
Priority to CA000600323A priority patent/CA1309289C/en
Publication of DE3834568A1 publication Critical patent/DE3834568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3834568C2 publication Critical patent/DE3834568C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/001Blocks, stacks or like assemblies of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/08Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0012Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/86Forming integral handles or mounting separate handles
    • B31B70/872Forming integral handles on bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln, die aus einer Bahn gefertigt sind, die zu einem Schlauch zusammengelegt und verbunden wird, wobei die ausgelegte Bahn im Bereich der Rapportgrenzen, die jeweils Beutellängen Bi1 B2 voneinander absetzen, mittels eines quer zur Bahn geführten Schnittes, der eine zinnenartige Kontur hervorruft, getrennt wird, wobei jeweils Bodenbereich und Kopfbereich zweier Beutel­ längen benachbart liegen und komplementäre Zungen und Vertiefungen ergeben.
Ein Verfahren der vorgenannten Art ist aus der DE-AS 11 61 755 bekannt. Nachteilig fällt hierbei relativ viel Abfallfolie an.
Aus der US-PS 36 05 571 ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln bekannt, die auf einem Wicket stapelbar und während des Befüllens auf­ faltbar sind und dazu an der unteren Beutelseite mit freiliegenden, in eine Wicketfahne angeordnete Wicket- Perforationen versehen sind, wobei die Beutel aus einer Bahn gefertigt sind, die zunächst zu einem U-förmigen Halbschlauch und dann in einen Faltenschlauch zusammen­ gelegt und verbunden wird, wobei der Haltschlauch oder Folienschlauch im Bereich der Rapportgrenzen, die jeweils die Beutellänge voneinander absetzen, mittels eines quer zum Schlauch geführten Schnittes, der eine zinnenartige Kontur hervorruft, getrennt wird und wobei jeweils Bodenbereich und Kopfbereich zweier Beutellängen benachbart liegen und komplementäre Zungen und Vertie­ fungen ergeben. Die aufeinanderliegenden Zungen im Kopf­ bereich ergeben ein Griffstück, und im Bodenbereich dient wenigstens eine Zunge als Wicketfahne.
Schließlich ist aus der US-PS 46 69 251 ein Verfahren bekannt, bei dem wie folgt vorgegangen wird:
  • a) Vor dem Zusammenlegen einer Bahn zu einem U-förmigen Halbschlauch werden Wicket-Perforationen und Aus­ schnitte jeweils in Rapport-Abstand und auf gleiche Höhe gestanzt, wobei die Lage eines Ausschnittes zu den benachbarten, auf gleicher Höhe liegenden Wicketperforationen so gewählt ist, daß beim Folien­ schlauch der Ausschnitt oberhalb der Wicket-Perfora­ tionen liegt und diese freilegt;
  • b) Zusammenlegen der Bahn, gegebenenfalls unter Einbrin­ gung von Seitenfalten zu einem U-förmigen Halbschlauch;
  • c) Anbringen einer verbindenden Längsnaht an den Stoßstellen des Halbschlauches und damit Herstellen eines Faltenschlauches;
  • d) Ablängen des Faltenschlauches in Rapportabständen;
  • e) Schweißen von Quernähten zur Herstellung einseitig offener Verpackungsbeutel.
Bei dem bekannten Verfahren ist nachteilig, daß im Berei­ che der Wicket-Perforationen größere Abfallabschnitte an­ fallen und daß die Anbringung eines Handgriffes weitere Schritte erfordert, die das Produkt verteuern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Menge der beim Endverbraucher und beim Hersteller anfallenden Abfallfolie verringert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß daß jeweils zwei Zungen im Kopfbereich ausgeschnitten werden, die zu einem Griffstück beim Schlauchfalten aufeinanderlegbar sind, wenigstens eine Zunge im Bodenbereich als Wicketfahne verwendet wird, nicht benötigte weitere Zungen im Bodenbereich weggeschnitten werden, anschließend beim Zusammenfalten ein Seitenfal­ tenbeutel gebildet wird und entlang der Rapportgrenze, etwa verschoben zur Beuteloberseite, eine Schweißnaht angebracht wird.
Die genannten, als Wicketfahnen verwendeten Zungen kön­ nen bereits vor dem Auseinanderschneiden und Stanzen mit einer Wicketperforation versehen werden, beispielsweise während des Bedruckens oder Prägens der Bahn. Es ist je­ doch auch möglich, die Wicketfahnen später mit einer Perforation zu versehen.
Vorzugsweise werden vor dem Falten derselben in die Bahn Wicket-Perforationen und/oder Ausschnitte jeweils im Rap­ port-Abstand auf gleiche Höhe gestanzt, wobei der Aus­ schnitt die Lage eines Bodenzungen-Teils einnimmt, der beim später gebildeten und geschnittenen Faltenschlauch den Bereich oberhalb einer Wicket-Perforation in einer Wicketzunge an der unteren Beutelseite freilegt.
Weiterhin wird mit Vorteil in die aufeinanderliegenden Griffzungen, die das Griffteil ergeben, ein Griffloch eingestanzt.
Weiterhin können die aufeinanderliegenden Griffzungen mit einer querliegenden oder entlang der Schnittkante liegenden Schweißnaht verbunden werden.
Es ist auch möglich, die Wicketzungen im Bereich einer Beutelfalte liegend anzuordnen und zu einem Doppelblatt aufeinanderliegend zu falten und später zu perforieren.
Schließlich ist das Verfahren noch vorteilhaft dadurch zu erweitern, daß quer zur Bahn bzw. zum Beutel geführte schmale Reißstege stehen bleiben, so daß mit schwachen Kräften die Beutel auseinandergerissen werden können.
Die beiden Verfahrensvarianten werden anhand der Figuren erläutert. Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine ausgelegte Papier- oder Kunststoffolienbahn vor dem Zusammenlegen der Bahn;
Fig. 2 ein durch den in Fig. 1 durchgeführten Schnitt und anschließendes Zusammenfalten erhaltenes Zwischenprodukt;
Fig. 3 den aus dem Zwischenprodukt gemäß Fig. 2 erhal­ tenen Beutel.
Zur Herstellung eines Verpackungsbeutels 1, wie er in der Fig. 3 dargestellt ist, wird eine Papier- oder Kunststoffolienbahn 2 (im folgenden nur "Bahn" genannt) verwendet. Die Bahn 2 ist beispielsweise eine Polyethy­ len-Monofolie, eine Kunststoff-Papier-Bahn, eine ka­ schierte Kunststoffbahn oder dergl. Es sind im Prinzip alle bahnförmigen Materialien verwendbar, die in der Verpackungsindustrie und in der Beutelherstellung Anwen­ dung finden. Es wird hier beispielsweise auf das Gebrauchsmuster 85 30 670 verwiesen, das eine Reihe von bekannten Materialien nennt, auf die zurückgegriffen werden könnte.
In Rapportabständen R ist die Bahn 2 mit einer wiederkehrenden Bedruckung versehen, im vorliegenden Fall mit DRUCK I und DRUCK II bezeichnet. Die Abstands­ grenzen des Rapports sind mit 3 und 4 bezeichnet. Nach jeweils der gleichen Rapportlänge wiederholt sich iden­ tisch der gleiche Druck.
An den Rapportgrenzen 3 oder 4 stoßen jeweils ein spä­ teres Boden- und ein späteres Kopfteil zusammen. Im vor­ liegenden Fall erscheint das Druckbild durchscheinend kopfstehend, wenn davon ausgegangen wird, daß die einge­ zeichneten Linien 5 bis 9 Faltlinien darstellen, wobei die durchgezogenen Linien 5, 6, 7 eine Faltlinie dar­ stellen, von der rechts und links die beiden Teile zur Erzeugung eines Beutels, bei dem die Bedruckung dann außen liegt, gebogen werden. Die gestrichelten Linien 8, 9 stellen Knicklinien für die entgegenlaufenden Zwischen­ falten zwischen den Linien 5, 6, 7 dar. Zwischen den Knickbereichen, die im allgemeinen die Seitenbereiche des späteren Verpackungsbeutels ergeben, liegen größere Flächen, die derVorder- und Rückseite 10, 11 entspre­ chen. In der Fig. 2 sind die entsprechenden Knicklinien zur Verdeutlichung ebenfalls mit den genannten Bezugs­ zahlen bezeichnet.
Die ausgelegte Bahn 2 wird im Bereich der Rapportgrenzen 3, 4, die jeweils die Beutellängen B1, B2 voneinander ab­ setzen, mittels eines quer zur Bahn 2 geführten Schnit­ tes 20 voneinander getrennt. Der Schnitt 20 hat eine zinnenartige Kontur, wie in der Figur dargestellt, wobei die Kontur einer aus der Elektrotechnik bekannten Rechteckkurve gleicht. Es ergeben sich durch diesen Schitt 20 im Bodenbereich der Beutellänge B1 Zungen 12, 13, die mit entsprechenden anderen Zungen 14, 14′ der benachbarten Beutellänge kompatibel liegen. Zwischen den Zungen 12, 13 ergibt sich bei Wegnahme der Zungen 14, 14′ demnach eine entsprechende Vertiefung. Die Zungen 14, 14′ im Kopfbereich der anderen Beutellänge werden später aufeinandergelegt und bilden ein Griffstück, während die Zungen 12, 13 in den Falten 5 bzw. 6 gefal­ tet und aufeinandergelegt werden und damit ein Doppel­ blatt ergeben. Sie werden gleichzeitig oder später per­ foriert und tragen dann die Wicket-Perforation 27. Die quergestreiften Bereiche 15, 16, 17 gemäß Fig. 1 sind ebenfalls durch den Schnitt 20 erfaßt. Jedoch werden diese Bereiche ausgeschnitten. Durch diese ausgeschnit­ tenen Bereiche 15 bis 17, die auf der Höhe der Zungen 12, 13 liegen, wird verhindert, daß ein Teil der Folie beim Zusammenfalten des Beutels stehenbleibt und durch ihn die späteren Wicket-Perforationen überdeckt werden. Ferner sind Schnitte 19, 19′ so angebracht, daß sich jeweils die Hälfte der Zunge 12 bzw. 13 umlegen läßt.
Durch die Schnitte 20 ergeben sich einzelne Beutelab­ schnitte B1, B2, die unter Einbringung von Seitenfalten zusammengelegt werden. Sie ergeben U-förmige Halbschläu­ che, von denen einer in Fig. 2 dargestellt ist. Zur Verdeutlichung ist der Haltschlauch etwas auseinanderge­ zogen dargestellt. Die außen liegende Kante wird durch eine Längsnaht bei 21 verbunden. Das Oberteil 11 liegt dabei auf dem Unterteil 10. Die Griffteile, nämlich die Zungen 14, 14′, liegen aufeinander, während die Zungen 12 und 13 am unteren, offenen Ende des Beutels überste­ hen. Nach dem Anbringen der Naht 21 wird in die Grifftei­ le 14, 14′ noch ein Griffloch 23 eingestanzt, wobei sich der Griff 18 ergibt. Außerdem wird unterhalb des Griffes 18 noch eine Verschlußnaht 24 eingebracht. Das gegenüber­ liegende untere Ende 25 des Beutels 1 ist offen. Die Griffe können außerdem mit einer an ihrer oberen Kante liegenden weiteren Schweißnaht 24′ verbunden werden.
Der einseitig offene Beutel 1 gemäß Fig. 3 kann mit vielen anderen gleicher Art auf ein Wicket mit zwei Wicket-Dornen aufgespießt und gestapelt werden. Mit Hilfe einer Aufblasvorrichtung wird der zuoberst liegen­ de Beutel aufgeblasen, wobei sich das Beutelunterblatt am Wicket-Dorn hält und das Beuteloberblatt frei schwebend oberhalb der Dornspitze befindet. Mit Hilfe einer Greif- und Füllvorrichtung wird der Beutel bei­ spielsweise mit Windeln gefüllt. Es ist zu erkennen, daß die Wicket-Perforationen 32, 33 vollständig frei liegen, so daß keine Behinderung und kein Haften des Beutelober­ blattes eintreten kann. Die Wicket-Perforationen 32, 33 werden vorzugsweise im ersten Stanzgang mit eingebracht oder aber beim Einbringen des Trennschnittes 20.
Die genannten Schnitte 20 können auch so durchgeführt werden, daß schmale Reißstege (nicht dargestellt) stehen­ bleiben, die es erlauben, das Gebilde aus vielen Beuteln als durchgehenden Strang zu verarbeiten und erst kurz vor dem Aufspießen auf die Wicket-Dorne auseinanderzu­ reißen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln, die aus einer Bahn gefertigt sind, die zu einem Schlauch zusammengelegt und verbunden wird, wobei die ausge­ legte Bahn im Bereich der Rapportgrenzen, die jeweils Beutellängen B1, B2 voneinander absetzen, mittels eines quer zur Bahn geführten Schnittes, der eine zinnenartige Kontur hervorruft, getrennt wird, wobei jeweils Bodenbereich und Kopfbereich zweier Beutel­ längen benachbart liegen und komplementäre Zungen und Vertiefungen ergeben, dadurch gekennzeichnet, daß
jeweils zwei Zungen (14, 14′) im Kopfbereich ausge­ schnitten werden, die zu einem Griffstück (18) beim Schlauchfalten aufeinanderlegbar sind,
wenigstens eine Zunge (12; 13) im Bodenbereich als Wicketfahne verwendet wird,
nicht benötigte weitere Zungen im Bodenbereich wegge­ schnitten werden (Ausschnitte 15, 16, 17), anschlie­ ßend beim Zusammenfalten ein Seitenfaltenbeutel gebil­ det wird und
entlang der Rapportgrenze, etwas verschoben zur Beuteloberseite, eine Schweißnaht (24) angebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Falten der Bahn (2) in diese Bahn Wicket- Perforationen (32, 33) und/oder Ausschnitte (30, 31) jeweils im Rapport-Abstand auf gleiche Höhe gestanzt werden, wobei jeder Ausschnitt (32; 33) dort liegt, wo beim später gebildeten und geschnittenen Faltenschlauch eine Wicket-Perforation (36, 37) in einer Wicketzunge an der unteren Beutelseite liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wicket-Perforationen (32, 33; 36, 37) und Ausschnitte (15, 16, 17; 30, 31) während des Be­ druckens oder Prägens der Bahn (2) ausgestanzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß in die aufeinanderliegenden Griffzungen (14, 14′;) ein Griffloch (23) eingestanzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die aufeinanderliegenden Griffzungen (14, 14′) mit einer querliegenden oder entlang der Schnittkante liegenden Schweißnaht (24′) verbunden werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicketzungen (32, 33) im Bereich einer Beutelfalte (5, 6) liegen und zu einem Doppelblatt aufeinandergefaltet und später perforiert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der quer zur Bahn oder zum Beutel geführte Schnitt schmale Reißstege stehen läßt.
DE3834568A 1988-10-11 1988-10-11 Verfahren zur herstellung von verpackungsbeuteln, die auf einem wicket stapelbar sind Granted DE3834568A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834568A DE3834568A1 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Verfahren zur herstellung von verpackungsbeuteln, die auf einem wicket stapelbar sind
US07/347,525 US4988332A (en) 1988-10-11 1989-05-04 Method for producing packing bags which can be stacked on a wicket
CA000600323A CA1309289C (en) 1988-10-11 1989-05-17 Method for producing packing bags which can be stacked on a wicket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834568A DE3834568A1 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Verfahren zur herstellung von verpackungsbeuteln, die auf einem wicket stapelbar sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3834568A1 DE3834568A1 (de) 1990-04-12
DE3834568C2 true DE3834568C2 (de) 1992-10-15

Family

ID=6364853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3834568A Granted DE3834568A1 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Verfahren zur herstellung von verpackungsbeuteln, die auf einem wicket stapelbar sind

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4988332A (de)
CA (1) CA1309289C (de)
DE (1) DE3834568A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021801A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-24 Windmoeller & Hoelscher Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil
DE9017310U1 (de) * 1990-04-23 1991-03-28 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich, De
DE4401268C2 (de) * 1994-01-18 1998-04-23 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen für flüssige Güter
DE20206192U1 (de) * 2002-04-18 2002-08-08 Pfankuch Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Befüllen von einseitig offenen Folienbeuteln
DE10306615B4 (de) * 2003-02-14 2008-06-12 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zur Herstellung von Säcken
US8292863B2 (en) 2009-10-21 2012-10-23 Donoho Christopher D Disposable diaper with pouches
US9073281B2 (en) * 2010-04-22 2015-07-07 Coating Excellence International Llc Method and system for making a stepped end
US8535209B2 (en) * 2010-04-22 2013-09-17 Coating Excellence International Llc Method and system for making a stepped end
JP2023537263A (ja) 2020-07-30 2023-08-31 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 天然繊維を含む吸収性物品パッケージ材料

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161755B (de) * 1959-12-31 1964-01-23 Holweg Const Mec Maschine zur Herstellung von Beuteln aus Papier od. dgl. mit verstaerkten Traggriffen
US3605571A (en) * 1970-03-02 1971-09-20 Dow Chemical Co Process for manufacturing lip bags
DE3242510A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Karl-Heinz Dr. 4802 Halle Sengewald Abreissbeutel aus kunststoffolie
DE3438601A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Karl-Heinz Dr. 4802 Halle Sengewald Als tragetasche ausgebildete verpackung
DE3831823A1 (de) * 1988-09-19 1990-03-22 Windmoeller & Hoelscher Beutel mit randnahen loechern fuer haltestifte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3834568A1 (de) 1990-04-12
US4988332A (en) 1991-01-29
CA1309289C (en) 1992-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408722C2 (de)
DE60030937T2 (de) Maschine zur Herstellung von Kunststoffbeuteln
EP0347522B1 (de) Aus Folienschlauch hergestellter Verpackungsbeutel
DE3700914C2 (de)
DE3613427A1 (de) Verfahren zur herstellung von sogenannten hemdchenbeuteln
CH627701A5 (en) Method for producing a tubular, transversely divided web of film, and use thereof, and device for continuously carrying out the method
DE2249584A1 (de) Kunststoffbeutel und verfahren zu ihrer herstellung
DE1301040B (de) Verfahren zum Herstellen von rechteckigen oder rhombischen Doppelverpackungseinheiten aus Kunststoffolie
DE3834568C2 (de)
DE3711165A1 (de) Verfahren zum herstellen von tragebeuteln aus kunststoffolie mit seitennaht
DE2445255B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bahn aus Kunststoffsacken
DE2751351A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichten verschlusses an einem verpackungsbehaelter fuer fluessigen inhalt
WO1988004635A1 (en) Bag of thermoplastic plastic foil with drawing string and process for producing same
EP0285904A1 (de) Verfahren und Maschine zum paaarweisen Herstellen von Tragetaschen aus Kunststoffolie mit Seitennaht
DE3721303A1 (de) Verfahren zum herstellen von tragebeuteln mit einer geschweissten bodennaht
DE10151843A1 (de) Beutel aus thermoplastischer Kunststofffolie
EP0974526B1 (de) Beutelpacken von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4124288A1 (de) Verfahren zum herstellen von beutelblocks
DE2752489A1 (de) Tasche oder beutel aus thermoplastischer kunststoffolie
EP0490822B1 (de) Schlauchbeutelpackung mit Aufreisshilfe
DE3304657C1 (de) Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3644618C2 (de)
DE102008021505A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verpackungsbehälters
DE3803148A1 (de) Blockbodenbeutel mit integriertem handgriff, sowie verfahren bzw. vorrichtung zum herstellen von blockbodenbeuteln mit integriertem handgriff
DE4244024A1 (de) Kordelzugbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee