DE3834568A1 - Verfahren zur herstellung von verpackungsbeuteln, die auf einem wicket stapelbar sind - Google Patents

Verfahren zur herstellung von verpackungsbeuteln, die auf einem wicket stapelbar sind

Info

Publication number
DE3834568A1
DE3834568A1 DE3834568A DE3834568A DE3834568A1 DE 3834568 A1 DE3834568 A1 DE 3834568A1 DE 3834568 A DE3834568 A DE 3834568A DE 3834568 A DE3834568 A DE 3834568A DE 3834568 A1 DE3834568 A1 DE 3834568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wicket
bag
web
tongues
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3834568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3834568C2 (de
Inventor
Helmut Mattle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi Gronau GmbH
Original Assignee
M&W Verpackungen Mildenberger and Willing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&W Verpackungen Mildenberger and Willing GmbH filed Critical M&W Verpackungen Mildenberger and Willing GmbH
Priority to DE3834568A priority Critical patent/DE3834568A1/de
Priority to US07/347,525 priority patent/US4988332A/en
Priority to CA000600323A priority patent/CA1309289C/en
Publication of DE3834568A1 publication Critical patent/DE3834568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3834568C2 publication Critical patent/DE3834568C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/001Blocks, stacks or like assemblies of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/08Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0012Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/86Forming integral handles or mounting separate handles
    • B31B70/872Forming integral handles on bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln, die auf einem Wicket stapelbar und während des Befüllens auffaltbar sind und dazu an der unteren Beutelseite mit freiliegenden Wicketperforationen versehen sind, wobei die Beutel aus einer Bahn gefertigt sind, die zunächst zu einem U-förmigen Halbschlauch und dann in einen Faltenschlauch zusammengelegt und verbunden wird. Ein solches Verfahren ist aus der US-PS 46 69 251 bekannt. Dabei wird wie folgt vorgegangen:
  • a) Vor dem Zusammenlegen einer Bahn zu einem U-förmigen Halbschlauch werden Wicket-Perforationen und Ausschnitte jeweils in Rapport-Abstand und auf gleiche Höhe gestanzt, wobei die Lage eines Ausschnittes zu dem benachbarten, auf gleicher Höhe liegenden Wicketperforationen so gewählt ist, daß beim Folienschlauch der Ausschnitt oberhalb der Wicketperforationen liegt und diese freilegt;
  • b) Zusammenlegen der Bahn, gegebenenfalls unter Einbringung von Seitenfalten, zu einem U-förmigen Halbschlauch;
  • c) Anbringen einer verbindenden Längsnaht an den Stoßstellen des Halbschlauches und damit Herstellen eines Faltenschlauches;
  • d) Ablängen des Faltenschlauches in Rapportabständen;
  • e) Schweißen von Quernähten zur Herstellung einseitig offener Verpackungsbeutel.
Bei dem bekannten Verfahren ist nachteilig, daß im Berei­ che der Wicket-Perforationen größere Abfallabschnitte anfallen und daß die Anbringung eines Handgriffes weitere Schritte erfordert, die das Produkt verteuern.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, das eingangs genannte Verfahren dahingehend zu verbessern, daß die Menge der nichtbenötigten Folie verringert wird und daß in einfacher Weise ein Handgriff an dem Verpackungsbeutel innerhalb der Verfahrensschritte mit angebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß einer ersten Version des Verfahrens dadurch gelöst, daß die ausgelegte Bahn im Bereich der Rapportgrenzen, die jeweils die Beutellängen voneinander absetzen, mittels eines quer zur Bahn ge­ führten Schnittes, der eine zinnenartige Kontur hervorruft, getrennt wird, wobei jeweils Bodenbereich und Kopfbereich zweier Beutellängen benachbart liegen und kompatible Zungen und Vertiefungen ergeben, wobei jeweils die Zungen im Kopfbereich zu einem Griffstück beim Schlauchfalten aufeinanderlegbar sind und wenigstens eine Zunge im Bodenbereich als Wicketfahne verwendet wird, während nichtbenötigte weitere Zungen im Bodenbereich weggeschnitten werden.
Die genannten, als Wicketfahnen verwendeten Zungen können bereits vor dem Auseinanderschneiden und Stanzen mit einer Wicketperforation versehen werden, beispielsweise während des Bedruckens oder Prägens der Bahn. Es ist jedoch auch möglich, die Wicketfahnen später mit einer Perforation zu versehen.
In einer zweiten Ausführungsform wird das Verfahren dahingehend variiert, daß nicht die auseinandergelegte Bahn geschnitten wird, sondern daß zunächst ein Halbschlauch oder Folienschlauch gebildet wird, der dann mit einem "Puzzleschnitt" auseinandergeschnitten wird, wobei Wicketfahnen und Griffteile entstehen. Dieses Verfah­ ren ist dadurch gekennzeichnet, daß der Halbschlauch oder Folienschlauch im Bereich der Rapportgrenzen, die jeweils die Beutellänge voneinander absetzen, mittels eines quer zum Schlauch geführten Schnittes, der eine zinnenartige Kontur hervorruft, getrennt wird, wobei jeweils Bodenbereich und Kopfbereich zweier Beutellängen benachbart liegen und kompatible Zungen und Vertiefungen ergeben, wobei die aufeinanderliegenden Zungen im Kopfbereich ein Griffstück ergeben und wenigstens eine Zunge im Bodenbereich als Wicketfahne dient.
Vorzugsweise werden bei der zweiten Verfahrensvariante vor dem Falten derselben in die Bahn Wicket-Perforationen und/oder Ausschnitte jeweils im Rapport-Abstand auf gleiche Höhe gestanzt, wobei der Ausschnitt die Lage eines Bodenzungen-Teils einnimmt, der beim später gebildeten und geschnittenen Faltenschlauch den Bereich oberhalb einer Wicket-Perforation in einer Wicketzunge an der unteren Beutelseite freilegt.
Weiterhin wird mit Vorteil in die aufeinanderliegenden Griffzungen, die das Griffteil ergeben, ein Griffloch eingestanzt.
Weiterhin können die aufeinanderliegenden Griffzungen mit einer querliegenden oder entlang der Schnittkante liegenden Schweißnaht verbunden werden.
Es ist auch möglich, die Wicketzungen im Bereich einer Beutelfalte liegend anzuordnen und zu einem Doppelblatt aufeinanderliegend zu falten und später zu perforieren.
Schließlich ist das Verfahren noch vorteilhaft dadurch zu erweitern, daß quer zur Bahn bzw. zum Beutel geführte schmale Reißstege stehen bleiben, so daß mit schwachen Kräften die Beutel auseinandergerissen werden können.
Darüberhinaus kann entlang der Rapportgrenze, etwas verschoben zur Beuteloberseite, eine Schweißnaht angebracht sein, die den Beutel im Griffbereich verschließt.
Die beiden Verfahrensvarianten werden anhand der Figuren erläutert. Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine ausgelegte Papier- oder Kunststoffolienbahn vor dem Zusammenlegen der Bahn;
Fig. 2 ein durch den in Fig. 1 durchgeführten Schnitt und anschließendes Zusammenfalten erhaltenes Zwischenprodukt;
Fig. 3 den aus dem Zwischenprodukt gemäß Fig. 2 erhaltenen Beutel;
Fig. 4 einen Schlauchstrang, der durch entsprechende Schnitte in einzelne Beutel unterteilt ist, gemäß der Verfahrensvariante II.
Zur Herstellung eines Verpackungsbeutels 1, wie er in der Fig. 3 dargestellt ist, wird eine Papier- oder Kunst­ stoffolienbahn 2 (im folgenden nur "Bahn" genannt) verwen­ det. Die Bahn 2 ist beispielsweise eine Polyethylen-Mono­ folie, eine Kunststoff-Papier-Bahn, eine kaschierte Kunst­ stoffbahn oder dergl. Es sind im Prinzip alle bahnförmigen Materialien verwendbar, die in der Verpackungsindustrie und in der Beutelherstellung Anwendung finden. Es wird hierzu beispielsweise auf das Gebrauchsmuster 85 30 670 verwiesen, das eine Reihe von bekannten Materialien nennt, auf die zurückgegriffen werden könnte.
In Rapportabständen R ist die Bahn 2 mit einer wiederkehrenden Bedruckung versehen, im vorliegenden Falle mit DRUCK I und DRUCK II bezeichnet. Die Abstandsgrenzen der Rapporte sind mit 3 und 4 bezeichnet. Nach jeweils der gleichen Rapportlänge wiederholt sich identisch der gleiche Druck.
An den Rapportgrenzen 3 oder 4 stoßen jeweils ein späteres Boden- und ein späteres Kopfteil zusammen. Im vorliegenden Falle erscheint das Druckbild durchscheinend kopfstehend, wenn davon ausgegangen wird, daß die eingezeichneten Linien 5 bis 9 Faltlinien darstellen, wobei die durchge­ zogenen Linien 5, 6, 7 eine Faltlinie darstellen, von der rechts und links die beiden Teile zur Erzeugung eines Beu­ tels, bei dem die Bedruckung dann außen liegt, gebogen werden. Die gestrichelten Linien 8, 9 stellen Knicklinien für die entgegenlaufenden Zwischenfalten zwischen den Linien 5, 6, 7 dar. Zwischen den Knickbereichen, die im allgemeinen die Seitenbereiche des späteren Verpackungs­ beutels ergeben, liegen größere Flächen, die der Vorder­ und Rückseite 10, 11 entsprechen. In der Fig. 2 sind die entsprechenden Knicklinien zur Verdeutlichung ebenfalls mit den genannten Bezugszahlen bezeichnet.
Die ausgelegte Bahn 2 wird im Bereich der Rapportgrenzen 3, 4, die jeweils die Beutellängen B 1, B 2 voneinander absetzen, mittels eines quer zur Bahn 2 geführten Schnittes 20 voneinander getrennt. Der Schnitt 20 hat eine zinnenartige Kontur, wie in der Figur darge­ stellt, wobei die Kontur einer aus der Elektrotechnik be­ kannten Rechteckkurve gleicht. Es ergeben sich durch die­ sen Schnitt 20 im Bodenbereich der Beutellänge B 1 Zungen 12, 13, die mit entsprechenden anderen Zungen 14, 14′ der benachbarten Beutellänge kompatibel liegen. Zwischen den Zungen 12, 13 ergibt sich bei Wegnahme der Zungen 14, 14′ demnach eine entsprechende Vertiefung. Die Zungen 14, 14′ im Kopfbereich der anderen Beutellänge werden später aufeinandergelegt und bilden ein Griffstück, während die Zungen 12, 13 in den Falten 5 bzw. 6 gefaltet und aufeinandergelegt werden und damit ein Doppelblatt ergeben. Sie werden gleichzeitig oder später perforiert und tragen dann die Wicket-Perforation 27. Die querge­ streiften Bereiche 15, 16, 17 gemäß Fig. 1 sind ebenfalls durch den Schnitt 20 erfaßt. Jedoch werden diese Bereiche ausgeschnitten. Durch diese ausgeschnittenen Bereiche 15 bis 17, die auf der Höhe der Zungen 12, 13 liegen, wird verhindert, daß ein Teil der Folie bei Zusammenfalten des Beutels stehenbleibt und durch ihn die späteren Wicket- Perforationen überdeckt werden. Ferner sind Schnitte 19, 19′ so angebracht, daß sich jeweils die Hälfte der Zunge 12 bzw. 13 umlegen läßt.
Durch die Schnitte 20 ergeben sich einzelne Beutelab­ schnitte B 1, B 2, die unter Einbringung von Seitenfalten zusammengelegt werden. Sie ergeben U-förmige Halbschläuche, von denen einer in Fig. 2 dargestellt ist. Zur Verdeutlichung ist der Halbschlauch etwas auseinander­ gezogen dargestellt. Die außen liegende Kante wird durch eine Längsnaht bei 21 verbunden. Das Oberteil 11 liegt dabei auf dem Unterteil 10. Die Griffteile, nämlich die Zungen 14, 14′ liegen aufeinander, während die Zungen 12 und 13 am unteren, offenen Ende des Beutels überstehen. Nach dem Anbringen der Naht 21 wird in die Griffteile 14, 14′ noch ein Griffloch 23 eingestanzt, wobei sich der Griff 18 ergibt. Außerdem wird unterhalb des Griffes 18 noch eine Verschlußnaht 24 eingebracht. Das gegenüberlie­ gende untere Ende 25 des Beutels 1 ist offen. Die Griffe können außerdem mit einer an ihrer oberen Kante liegenden weiteren Schweißnaht 24′ verbunden werden.
Der einseitig offene Beutel 1 gemäß Fig. 3 kann mit vielen anderen gleicher Art auf ein Wicket mit zwei Wicket-Dornen aufgespießt und gestapelt werden. Mit Hilfe einer Aufblasvorrichtung wird der zuoberst liegende Beutel aufgeblasen, wobei sich das Beutelunterblatt am Wicket- Dorn hält und das Beuteloberblatt frei schwebend oberhalb der Dornspitze befindet. Mit Hilfe einer Greif- und Füll­ vorrichtung wird der Beutel beispielsweise mit Windeln ge­ füllt. Es ist zu erkennen, daß die Wicket-Perforationen 32, 33 vollständig frei liegen, so daß keine Behinderung und kein Haften des Beuteloberblattes eintreten kann. Die Wicket-Perforationen 32, 33 werden vorzugsweise im ersten Stanzgang mit eingebracht oder aber beim Einbringen des Trennschnittes 20.
Bei einer zweiten Verfahrensvariante, die anhand der Fig. 4 erläutert wird, wird das eingangs genannte Verfahren so durchgeführt, daß in die ausgelegte Papier- oder Kunst­ stoffolienbahn vor ihrem Zusammenlegen einige Ausschnitte, die die Teile 30, 31 betreffen, sowie Wicket-Perforationen 36, 37 ausgestanzt werden, wobei die Lage der Ausschnitte 30, 31 zu den benachbarten, auf gleicher Höhe liegenden Wicket-Perforationen 36, 37 so gewählt ist, daß beim zusam­ mengelegten Folienschlauch die Ausschnitte 30, 31 oberhalb der späteren Wicket-Perforationen 36, 37 liegen und diese freilegen. Die so gestanzte Bahn wird zusammengelegt. Es ist dann ein Halbschlauch oder Folienschlauch mit Naht ge­ bildet, wobei im Bereich der Rapportgrenzen 34, 35, die jeweils die Beutellängen voneinander absetzen, mittels eines quer zum Schlauch geführten Schnittes 40, der eine zinnenartige Kontur hervorruft, die Beutel voneinander ge­ trennt werden. Jeweils im Bodenbereich und im Kopfbereich zweier benachbarter Beutellängen, wie aus Fig. 4 ersicht­ lich ist, ergeben sich dabei kompatible Zungen 41 und Vertiefungen 39, wobei die aufeinanderliegenden Zungen 41 im Kopfbereich ein Griffstück ergeben und wenigstens eine der übrig bleibenden Zungen 38 im Bodenbereich am unteren Beutelblatt als Wicketfahne dient, die mit entsprechenden Perforationen 36, bzw. 37 versehen ist. Insbesondere bei dieser Konfiguration ergibt sich eine relativ geringe Ab­ fallmenge. Der Beutel wird dann jeweils in Rapportabstand über eine Naht 42 in an sich bekannter Weise verschlossen.
Wie bereits angedeutet, werden vor dem Falten in die Bahn die Wicket-Perforationen 36, 37 und/oder Ausschnitte (30, 31) jeweils im Rapportabstand in gleicher Höhe geschnitten oder gestanzt, wobei der Ausschnitt 30 oder 31 der Lage einer Bodenzunge entsprechen, so daß der später gebildete und geschnittene Faltenschlauch den Bereich oberhalb einer Wicket-Perforation (36, 37) in einer Wicketfahnen-Zunge 31 an der unteren Beutelseite freilegt.
Auch im vorliegenden Fall kann in die aufeinanderliegenden Griffzungen 41 ein Greifloch eingestanzt werden.
Die genannten Schnitte 20 bzw. 40 können auch so durchge­ führt werden, daß schmale Reißstege (nicht dargestellt) stehenbleiben, die es erlauben, das Gebilde aus vielen Beuteln als durchgehenden Strang zu verarbeiten und erst kurz vor dem Aufspießen auf die Wicket-Dorne auseinander­ zureißen.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln, die auf einem Wicket stapelbar und während des Befüllens auffaltbar sind und dazu an der unteren Beutelseite mit freiliegenden, in einer Wicketfahne angeordneten Wicketperforationen versehen sind, wobei die Beutel aus einer Bahn gefertigt sind, die zunächst zu einem U-förmigen Halbschlauch und dann in einen Faltenschlauch zusammengelegt und verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgelegte Bahn (2) im Bereich der Rapportgrenzen (3, 4), die jeweils die Beutellängen B 1, B 2 voneinander absetzen, mittels eines quer zur Bahn (2) ge­ führten Schnittes (20), der eine zinnenartige Kontur hervorruft, getrennt wird, wobei jeweils Bodenbereich und Kopfbereich zweier Beutellängen benachbart liegen und kompatible Zungen und Vertiefungen ergeben, wobei jeweils die Zungen (14, 14′) im Kopfbereich zu einem Griffstück (18) beim Schlauchfalten aufeinanderlegbar sind und wenigstens eine Zunge (12; 13) im Bodenbereich als Wicketfahne verwendet wird, während nichtbenötigte weitere Zungen im Bodenbereich weggeschnitten werden (Ausschnitte 15, 16, 17).
2. Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln, die auf einem Wicket stapelbar und während des Befüllens auffaltbar sind und dazu an der unteren Beutelseite mit freiliegenden, in einer Wicketfahne angeordneten Wicketperforationen versehen sind, wobei die Beutel aus einer Bahn gefertigt sind, die zunächst zu einem U-förmigen Halbschlauch und dann in einen Faltenschlauch zusammengelegt und verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbschlauch oder Folien­ schlauch im Bereich der Rapportgrenzen (34, 35), die jeweils die Beutellänge voneinander absetzen, mittels eines quer zum Schlauch geführten Schnittes (40), der eine zinnenartige Kontur hervorruft, getrennt wird, wobei jeweils Bodenbereich und Kopfbereich zweier Beutellängen benachbart liegen und kompatible Zungen (41, 39, 38) und Vertiefungen ergeben, wobei die aufeinanderliegenden Zungen (41) im Kopfbereich ein Griffstück ergeben und wenigstens eine Zunge (38) im Bodenbereich als Wicketfahne dient.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Falten der Bahn (2) diese Wicket-Perforationen (36, 37) und/oder Auschnitte (30, 31) jeweils im Rapport-Abstand auf gleiche Höhe gestanzt werden, wobei jeder Ausschnitt (30; 31) dort liegt, wo beim später gebildeten und geschnittenen Faltenschlauch eine Wicket-Perforation (36, 37) in einer Wicketzunge an der unteren Beutelseite liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wicket-Perforationen (32, 33; 36, 37) und Aus­ schnitte (15, 16, 17; 30, 31) während des Bedruckens oder Prägens der Bahn (2) ausgestanzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß in die aufeinanderliegenden Griffzungen (14, 14′; 41) ein Griffloch (23) eingestanzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderliegenden Griffzungen (14, 14′) mit einer querliegenden oder entlang der Schnitt­ kante liegenden Schweißnaht (24′) verbunden werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicketzungen (32, 33) im Bereich einer Beutelfalte (5, 6) liegen und zu einem Doppelblatt aufeinandergefaltet und später perforiert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der quer zur Bahn oder zum Beutel geführte Schnitt schmale Reißstege stehen läßt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß entlang der Rapportgrenze, etwas verschoben zur Beuteloberseite, eine Schweißnaht (24) angebracht wird.
DE3834568A 1988-10-11 1988-10-11 Verfahren zur herstellung von verpackungsbeuteln, die auf einem wicket stapelbar sind Granted DE3834568A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834568A DE3834568A1 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Verfahren zur herstellung von verpackungsbeuteln, die auf einem wicket stapelbar sind
US07/347,525 US4988332A (en) 1988-10-11 1989-05-04 Method for producing packing bags which can be stacked on a wicket
CA000600323A CA1309289C (en) 1988-10-11 1989-05-17 Method for producing packing bags which can be stacked on a wicket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834568A DE3834568A1 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Verfahren zur herstellung von verpackungsbeuteln, die auf einem wicket stapelbar sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3834568A1 true DE3834568A1 (de) 1990-04-12
DE3834568C2 DE3834568C2 (de) 1992-10-15

Family

ID=6364853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3834568A Granted DE3834568A1 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Verfahren zur herstellung von verpackungsbeuteln, die auf einem wicket stapelbar sind

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4988332A (de)
CA (1) CA1309289C (de)
DE (1) DE3834568A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017310U1 (de) * 1990-04-23 1991-03-28 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich, De
EP0453798A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-30 WindmÀ¶ller & Hölscher Sack oder Beutel mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden und angeklebtem Griffteil

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401268C2 (de) * 1994-01-18 1998-04-23 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen für flüssige Güter
DE20206192U1 (de) * 2002-04-18 2002-08-08 Pfankuch Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Befüllen von einseitig offenen Folienbeuteln
DE10306615B4 (de) * 2003-02-14 2008-06-12 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zur Herstellung von Säcken
US8292863B2 (en) 2009-10-21 2012-10-23 Donoho Christopher D Disposable diaper with pouches
US9073281B2 (en) * 2010-04-22 2015-07-07 Coating Excellence International Llc Method and system for making a stepped end
US8535209B2 (en) * 2010-04-22 2013-09-17 Coating Excellence International Llc Method and system for making a stepped end
FR3113039A1 (fr) 2020-07-30 2022-02-04 The Procter & Gamble Company Matériau de conditionnement d’article absorbant recyclable

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161755B (de) * 1959-12-31 1964-01-23 Holweg Const Mec Maschine zur Herstellung von Beuteln aus Papier od. dgl. mit verstaerkten Traggriffen
US3605571A (en) * 1970-03-02 1971-09-20 Dow Chemical Co Process for manufacturing lip bags
DE3242510A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Karl-Heinz Dr. 4802 Halle Sengewald Abreissbeutel aus kunststoffolie
DE3831823A1 (de) * 1988-09-19 1990-03-22 Windmoeller & Hoelscher Beutel mit randnahen loechern fuer haltestifte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438601A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Karl-Heinz Dr. 4802 Halle Sengewald Als tragetasche ausgebildete verpackung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161755B (de) * 1959-12-31 1964-01-23 Holweg Const Mec Maschine zur Herstellung von Beuteln aus Papier od. dgl. mit verstaerkten Traggriffen
US3605571A (en) * 1970-03-02 1971-09-20 Dow Chemical Co Process for manufacturing lip bags
DE3242510A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Karl-Heinz Dr. 4802 Halle Sengewald Abreissbeutel aus kunststoffolie
DE3831823A1 (de) * 1988-09-19 1990-03-22 Windmoeller & Hoelscher Beutel mit randnahen loechern fuer haltestifte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017310U1 (de) * 1990-04-23 1991-03-28 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich, De
EP0453798A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-30 WindmÀ¶ller & Hölscher Sack oder Beutel mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden und angeklebtem Griffteil

Also Published As

Publication number Publication date
CA1309289C (en) 1992-10-27
US4988332A (en) 1991-01-29
DE3834568C2 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408722C2 (de)
EP0347522B1 (de) Aus Folienschlauch hergestellter Verpackungsbeutel
DE3700914C2 (de)
DE2729185C3 (de) öffnungseinrichtung für Verpackungsbehälter
EP0103244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchförmigen Vorproduktes für verschliessbare Folienbeutel
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
EP0028299B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiess- und Lufteintrittsöffnung
CH627701A5 (en) Method for producing a tubular, transversely divided web of film, and use thereof, and device for continuously carrying out the method
DE3834568C2 (de)
DE2445255B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bahn aus Kunststoffsacken
DE2204638B2 (de) Verfahren zum Herstellen von zu einem Block zu stapelnden Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE3721303A1 (de) Verfahren zum herstellen von tragebeuteln mit einer geschweissten bodennaht
DE10151843A1 (de) Beutel aus thermoplastischer Kunststofffolie
EP0974526B1 (de) Beutelpacken von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3016573A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrseitien einlage in einer druckschrift aus einer fortlaufend nachgefuehrten materialbahn
DE4124288A1 (de) Verfahren zum herstellen von beutelblocks
EP0499966B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Umschlägen, Beuteln oder Versandtaschen sowie mit dem Verfahren hergestelltes Produkt
EP3954535A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verpackungssacks, verpackungssack sowie verwendung eines verpackungssacks
EP0490822A1 (de) Schlauchbeutelpackung mit Aufreisshilfe
DE102008021505A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verpackungsbehälters
DE4244024A1 (de) Kordelzugbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2548091A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoff-saecken
DE2512452A1 (de) Beutel, insbesondere versandtasche aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zu deren herstellung
DE102021127352A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung eines Standbodenbeutels
DE2653751C2 (de) Verpackungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee