DE2653751C2 - Verpackungsbehälter - Google Patents

Verpackungsbehälter

Info

Publication number
DE2653751C2
DE2653751C2 DE2653751A DE2653751A DE2653751C2 DE 2653751 C2 DE2653751 C2 DE 2653751C2 DE 2653751 A DE2653751 A DE 2653751A DE 2653751 A DE2653751 A DE 2653751A DE 2653751 C2 DE2653751 C2 DE 2653751C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
blank
packaging container
lid
central area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2653751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653751A1 (de
Inventor
Graham Clifton Bristol Dunn
Charles Ronald Hanham Bristol Gulliver
Hanish George Scott Fanglewood Hampshire Johnston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiggins Teape UK PLC
Original Assignee
WIGGINS TEAPE Ltd BASINGSTOKE HAMPSHIRE GB
Wiggins Teape Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIGGINS TEAPE Ltd BASINGSTOKE HAMPSHIRE GB, Wiggins Teape Ltd filed Critical WIGGINS TEAPE Ltd BASINGSTOKE HAMPSHIRE GB
Publication of DE2653751A1 publication Critical patent/DE2653751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653751C2 publication Critical patent/DE2653751C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/0005Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper of variable capacity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein aus mindestens einem ersten Kartonzuschnitt gebildeter erster Verpackungsbehälter zur Aufnahme von Gegenständen, der aus einer durch Faltlinieri vorgegebenen ersten Behältergröße durch zusätzlicht andere Faltlinien in einen zweiten Behälter kleineren Volumens umwandelbar ist, bei dem mindestens zwei Abmessungen kleiner sind als die Abmessungen des ersten Behälters.
Bei einem aus der US-PS 36 72 558 bekannten Verpackungsbehälter der vorgenannten Art sind an zwei einander gegenüberliegenden Seiten parallel verlaufende Faltlinien vorgesehen, die jeweils in den Bereich von Deckel und Boden verlaufen. Durch überlappendes Umklappen der Bereiche zwischen den Faltlinien ist dieser Behälter in einen zweiten Behälter umwandelbar, bei dem eine Abmessung um die Abmessung der umgeklappten Bereiche kleiner ist als beim ursprünglichen Behälter.
Nachteilig ist hierbei, daß der Behälter in maximal nur zwei Abmessungen reduzierbar ist. Der sich ergebende zweite Behälter kleineren Volumens ist hierbei jedoch in seiner prinzipiellen Form durch den ersten Kartonzuschnitt festgelegt, d.h. aus einem Behälter mit nach innen klappbaren Boden- und Deckelbereichen ergibt sich ein Behälter gleicher Form und kleineren Volumens.
Bei einem aus der US-PS 33 10 220 bekannten Bodenteil einer Stülpdeckelschachtel können Teile des Bodens und der Seitenwände entfernt werden. Ein verbleibender Teil des Bodens ist als Seitenwand nach innen klappbar, so daß sich ein zweiter Behälter ergibt, der die gleiche Form wie der Bodenteil aufweist und lediglich in einer Abmessung geringer ist als dieser.
Es stellt sich die Aufgabe, den aus einem ersten Kartonzuschnitt gebildeten Verpackungsbehälter so auszubilden, daß der aus ihm herstellbare zweite Behälter in seiner Form und seinen Abmessungen weitgehend unabhängig ist von der Form und den Abmessungen des aus dem ersten Kartonzuschnitt gebildeten Behälters.
Bei einem Verpackungsbehälter der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert Es zeigt
•o Fig. 1 eine Draufsicht auf einen ersten Kartonzuschnitt;
Fig.2 eine Explosionsdarstellung eines Verpakkungsbehälters, hergestellt aus zwei ersten Kartonzuschnitten entsprechend Fi g. 1 und
Fig.3 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines ersten Zuschnitts.
Bei dem in F i g. 1 gezeigten ersten Zuschnitt t ist ein Randbereich 2 vorhanden, welcher gestrichelt dargestellt ist, sowie ein Zentralbereich 3, wobei diese beiden Bereiche definiert werden durch eine Perforation 4.
An jeder Ecke des Randbereichs 2 ist eine weitere Perforation vorgesehen, bei welcher die Teile 5 entfernt werden können, so daß sich verbleibende Zungen 6 ergeben. Nahe bei jeder Ecke ist im Randbereich 2 ein bogenförmiger Einschnitt 7 vorgesehen. Der Zuschnitt 1 kann zum Deckel- oder Bodenteil einer Stülpdeckelschachtel umgeformt werden, indem die Teile 5 entfernt werden, sodann die den Rand 2 bildenden Streifen rechtwinklig gefaltet werden und letztlich die Zungen 6 gefaltet und in die Einschnitte 7 eingesteckt werden. Auf diese Weise wird ein tablettartiger, d.h. Seitenwände aufweisender Verpackungsbehälter gebildet.
Der Zentralbereich 3 des Kartons ist eingekerbt längs der Linien 8, so daß sich zwei Bereiche 9 ergeben, welche jeweils von Streifen 10 umgeben sind.
An jeder Ecke und in der Mitte einer jeden Längsseite des Zentralbereichs 3 ist der Zuschnitt perforiert, derart, daß sich Stücke 11 und Zungen 12 ergeben. Unmittelbar benachbart zu jeder Zunge 12 sind an den Längsseiten des Zentralbereichs 3 bogenfe-mige Einschnitte 13 vorgesehen, die späterhin mit den Zungen zusammenwirken.
Der Zentralbereich 3 bildet einen weiteren Zuschnitt zur Herstellung einer Klappdeckelschachtel, indem die Randbereiche 2 längs der Perforationen 4 abgetrennt werden und die Teile 11 ausgebrochen werden. Der Zentralbereich 3 wird sodann entlang der eingekerbten Linien 8 gefaltet und die Zungen 12 in die zugehörigen Einschnitte 13 eingesteckt. Die Bereiche 9 bilden hierbei Deckel und Boden der Klappdeckelschachtel, die dazu dient, einen Papierstapel aufzunehmen, dessen Blätter die Größe der Bereiche 9 aufweisen, wobei die Streifen 10 die Seitenwände der Klappdeckelschachtel bilden.
In F i g. 2 ist der Deckelteil 20 und der Bodenteil 21 der Stülpdeckelschachtel gezeigt, die den Verpackungsbehälter mit der ersten Behältergröße bilden, wobei die . Behälterteile 20 und 21 jeweils hergestellt wurden aus einem ersten Zuschnitt 1 gemäß Fig. 1. Der Deckelteil 20 des Behälters ist geringfügig größer als der Bodenteil 21, damit es möglich ist, den Deckelteil 20 über den Bodenteil 21 stülpen zu können. Der Einfachheit halber in Fig. 2 nicht dargestellt sind die Einkerbungen und Perforationen entsprechend dem Zentralbereich in Fig. 1. In den durch die Teile 20, 21 gebildeten ersten Behälter kann ein Papierstapel 22 eingebracht werden zusammen mit zwei zusätzlichen Kartonzuschnitten 23. Die beiden zusätzlichen Kartorizuschnitte 23 weisen jeweils die gleichen Abmessungen auf wie der
Zentralbereich 3 nach F i g. 1 und diese zusätzlichen Zuschnitte sind in der gleichen Weise eingekerbt und perforiert wie dieser Zentralbereich 3. Die Zuschnitte bildenden Zentralbereiche von Deckel- und Bodenteil 20, 21 und die beiden zusätzlich eingelegten Zuschnitte 22 sind so dimensioniert, daß nach der Bildung der zweiten Behälter das gedruckte und zugeschnittene Papier, hergestellt vom Papierstapel 22, in diese zweiten Behälter eingebracht werden kann.
Die Abmessungen des ersten Zuschnitts und die "> Abmessungen ues Zentralbereichs für die zweiten Behälter können so gewählt sein, daß sie sich in die Folge der Papiergrößen nach den ISO-Normsystem einordnen. Weist beispielsweise der Papierstapel 22 in Fig.2 das ISO-Format RA2 auf, dann ergeben sich '"> nach dem Drucken und Beschneiden vier gleich hohe Stapel des Formats A 4. Die sich aus dem Deckelteil 20 und dem Bodenteil 21 ergebenden Zuschnitte und die zusätzlichen Zuschnitte 23 sind demnach so dimensioniert, daß sie jeweils einen der vier Stapel des 2"
Papierformats A 4 aufnehmen können.
Die F i g. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines ersten Kartonzuschnitts, bei welchem die Teile 30 und 31 fortlaufend miteinander verbunden sind. Jedes de,· Teile 30 und 31 weist eine Form entsprechend dem ersten Zuschnitt 1 gemäß F i g. 1 auf, mit Ausnahme, daß sie über nur einen, gemeinsamen Randbereich 34 in der gleichen Breite wie der übrige Randbereich 2 miteinander verbunden sind. Die Teile 30 und 31 können zu einer Klappdeckelschachtel umgeformt werden durch Falten längs der Perforationslinien 4. Teil 30 bildet hierbei den Bodenteil und Teil 31 den Deckelteil des Verpackungsbehälters. Zusätzliche weitere Zuschnitte können in Verlängerungen zu den Teilen 30 und 31 vorgesehen sein, wie dies durch die Bezugszahlen 32 und 33 angedeutet ist Diese weiteren Zuschnitte werden nach innen gefaltet, so daß sie innerhalb des Verpackungsbehälters bleiben, wenn in diesen Material eingepackt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Aus mindestens einem ersten Kartonzuschnitt gebildeter erster Verpackungsbehälter zur Aufnahme von Gegenständen, der aus einer durch Faltlinien vorgegebenen ersten Behältergröße durch zusätzliche andere Faltlinien in einen zweiten Behälter kleineren Volumens umwandelbar ist, bei dem mindestens zwei Abmessungen kleiner sind als die Abmessungen des ersten Behälters, dadurch gekennzeichnet, daß-die Umwandlung des tablettartigen ersten Behälters durch Abtrennen sämtlicher Randbereiche (2,34) des ersten Kartonzuschnitts (1) erfolgt und der verbleibende Zentralbereich (3) den Zuschnitt für den zweiten Behälter bildet
2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kartonzuschnitt (1) in ein Bodenteil (21) bzw. ein Deckelteil (20) einer Stülpdeckelschachtel und der Zentralbereich (3) in eine Klappdeckelschachtel umformbar ist
3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kartonzuschnitt (1) in eine Klappdeckelschachtel umformbar ist und die Zentralbereiche (3) von Boden- und Deckelteil in zwei Klappdeckelschachteln umformbar sind.
DE2653751A 1975-12-03 1976-11-26 Verpackungsbehälter Expired DE2653751C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49718/75A GB1554727A (en) 1975-12-03 1975-12-03 Packaging

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2653751A1 DE2653751A1 (de) 1977-06-08
DE2653751C2 true DE2653751C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=10453307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653751A Expired DE2653751C2 (de) 1975-12-03 1976-11-26 Verpackungsbehälter

Country Status (21)

Country Link
JP (1) JPS5810300B2 (de)
AT (1) AT349379B (de)
BE (1) BE849040A (de)
CA (1) CA1106327A (de)
CH (1) CH615128A5 (de)
DE (1) DE2653751C2 (de)
DK (1) DK151559C (de)
ES (1) ES224881Y (de)
FI (1) FI60838C (de)
FR (1) FR2333725A1 (de)
GB (1) GB1554727A (de)
GR (1) GR61784B (de)
HK (1) HK67984A (de)
IE (1) IE43753B1 (de)
IT (1) IT1064816B (de)
LU (1) LU76308A1 (de)
NL (1) NL175158C (de)
NO (1) NO147514C (de)
PT (1) PT65920B (de)
SE (1) SE7613356L (de)
ZA (1) ZA766981B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29615205U1 (de) * 1996-09-02 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Verpackung für flachliegende Faltschachtelzuschnitte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2251565A (en) * 1939-08-21 1941-08-05 George J Forman Receptacle
FR1183269A (fr) * 1957-09-23 1959-07-06 Cartonnerie & Imprimerie Saint Boîte pliante en carton perfectionnée
US3302855A (en) * 1964-08-18 1967-02-07 Reynolds Metals Co Reducible container construction and blanks therefor or the like
US3310220A (en) * 1965-03-25 1967-03-21 Seymour L Feldman Reducible cardboard containers
US3672558A (en) * 1970-02-03 1972-06-27 Bernard G Johnson Adjustable corrugated shipping container and/or adjustable cardboard shipping carton

Also Published As

Publication number Publication date
NL175158C (nl) 1984-10-01
DK541376A (da) 1977-06-04
LU76308A1 (de) 1977-06-08
NO764101L (de) 1977-06-06
IE43753B1 (en) 1981-05-20
DK151559C (da) 1988-05-30
FR2333725B1 (de) 1980-06-27
GR61784B (en) 1979-01-17
DE2653751A1 (de) 1977-06-08
DK151559B (da) 1987-12-14
NO147514B (no) 1983-01-17
FI763478A (de) 1977-06-04
JPS5810300B2 (ja) 1983-02-25
NL7613371A (nl) 1977-06-07
FI60838B (fi) 1981-12-31
ES224881Y (es) 1977-08-01
IE43753L (en) 1977-06-03
HK67984A (en) 1984-09-07
AT349379B (de) 1979-04-10
IT1064816B (it) 1985-02-25
JPS5286896A (en) 1977-07-19
PT65920B (en) 1978-06-13
BE849040A (fr) 1977-04-01
CH615128A5 (en) 1980-01-15
NO147514C (no) 1983-04-27
FI60838C (fi) 1982-04-13
NL175158B (nl) 1984-05-01
ES224881U (es) 1977-04-01
ZA766981B (en) 1978-01-25
FR2333725A1 (fr) 1977-07-01
PT65920A (en) 1977-01-01
SE7613356L (sv) 1977-06-04
GB1554727A (en) 1979-10-31
ATA888176A (de) 1978-08-15
CA1106327A (en) 1981-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235371A1 (de) Wellpapierbogen zur herstellung von verpackungselementen
DE2817755A1 (de) Karton, verfahren zu dessen herstellung sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2230608A1 (de) Abgedichtete versandhuelle
EP0203889A1 (de) Verpackungskarton für Filmkassetten
EP0814044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrblättrigen Druckprodukten die aus gefalzten Bogen bestehen
EP0068228B1 (de) Gefalzter oder zum Falzen bestimmter Druckbogen
DE60300073T2 (de) Verpackung mit einer Faltseitenwand zum Herausziehen eines Beipackzettels
DE69726420T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung mit einem aufsteckbaren deckel aus einem zuschnitt
DE3615828A1 (de) Zigarettenpackung insbesondere kappenfaltschachtel
DE19843051A1 (de) Kartontasche mit verdecktem Originalitätsverschluß
DE2653751C2 (de) Verpackungsbehälter
DE913158C (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
DE60223260T3 (de) Faltbares produkt mit faltlinien, die teilweise mit falten und teilweise mit perforationslinien ausgestattet sind
DE19623768A1 (de) Verpackung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung
DE3834568A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungsbeuteln, die auf einem wicket stapelbar sind
DE4218322A1 (de) Wellpappebogen zur herstellung von verpackungen
DE4125119A1 (de) Zuschnitt zur bildung einer quaderfoermigen umhuellung fuer gruppen von zigaretten-packungen
DE2716011C2 (de)
DE2614530A1 (de) Verpackungsmittel fuer einen blattstapel
DE2241892A1 (de) Verpackungsschachtel
EP0446601A1 (de) Formkörper
DE1950580U (de) Sammelpackung.
DE2931407C2 (de) Umschlag mit einer Vorder- und einer Rückwand und einem Informationsträger
DE2113549A1 (de) Zuschnitt zur Herstellung von Gefachteilungen
EP3474691B1 (de) Zigarettenpapierbüchel, zigarettenpapierbücheleinsatz, zigarettenpapier-verpackungs-baukastensystem, produktkombinationsverpackung und fertigungsverfahren eines zigarettenpapierbüchels

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WIGGINS TEAPE (UK) PLC, BASINGSTOKE, HAMPSHIRE, GB