DE913158C - Zuschnitt fuer eine Faltschachtel - Google Patents

Zuschnitt fuer eine Faltschachtel

Info

Publication number
DE913158C
DE913158C DEB15477A DEB0015477A DE913158C DE 913158 C DE913158 C DE 913158C DE B15477 A DEB15477 A DE B15477A DE B0015477 A DEB0015477 A DE B0015477A DE 913158 C DE913158 C DE 913158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
fields
panel
blank
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB15477A
Other languages
English (en)
Inventor
Bertram Thomas Bowler
John Royland Foyle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boxfoldia Ltd
Original Assignee
Boxfoldia Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boxfoldia Ltd filed Critical Boxfoldia Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE913158C publication Critical patent/DE913158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/22Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 10. JUNI 1954
B 15471/XII18i c
(Großbritannien)
Die Erfindung bezieht sich auf Faltschachteln und Zuschnitte für die Herstellung solcher Faltschachteln, die aus zwei Randteilen, etwa zur Bildung von zwei Seitenwänden, und einem Zwischenteil, etwa zur Bildung des Bodens, bestehen, wobei die Randteile längs paralleler Faltlinien mit dem Zwischenteil zusammenhängen, so daß die Randteile aus einer Lage, in. der sie flach oder im wesentlichen flach in bezug auf das Zwischenteil liegen, in eine Lage gefaltet werden können, in der benachbarte Teile sich quer zueinander erstrecken und die Randteile einander gegenüberliegen, beispielsweise rechtwinklig zum Zwischenteil, wie bei der Formung einer Schachtel, die einen Boden und zwei parallele Seiten umfaßt. Geeignete Mittel wie Stirnwandteile dienen dazu, die Randteile in der gewünschten Lage zum Zwischenteil festzuhalten, wenn der Zuschnitt zur Schachtel gestaltet ist. Jeder der drei Teile besteht aus zwei Materialdicken von Pappe, Karton oder einem anderen Schachtelwerkstoff, die so übereinanderliegen, daß jeder Teil aus einem inneren und einem äußeren Feld besteht, die nach dem Falten des Zuschnitts zur fertigen Schachtel die Innenseite bzw. die Außenseite derselben abgeben, wobei die inneren und äußeren Felder der Randteile an ihren freien Kanten miteinander verbunden sind, so daß der Zuschnitt aus einem Stück besteht. Beispielsweise kann ein einzelnes Blatt aus Karton, Pappe oder einem anderen Schachtel werkstoff so gefaltet werden, daß die verlangten Teile von doppelter Materialstärke entstehen, wobei die freien Kanten des Ausgangszuschnitts von einfacher
Materialstärke übereinandergelegt und dann miteinander verklebt oder in anderer Weise verbunden werden, so daß der Zuschnitt von der gewünschten doppelten Materialstärke sogleich fertig zum Falten der Schachtel oder eines Bestandteils derselben ist. Derartige Zuschnitte können in flacher Form ari den Verbraucher geliefert werden, der sie in dieser Form lagern kann, um aus den Zuschnitten nach Bedarf die Schachteln oder Schachtelbestandteile zu
ίο erstellen, und zwar durch einen bloßen Faltvorgang ohne jeden weiteren Arbeitsgang.
Gegenstand der Erfindung ist eine Schachtel und ein Zuschnitt der angegebenen Art, die den Vorteil besitzen, daß die inneren und äußeren Felder nicht in unerwünschter Weise gedrückt oder gestreckt werden, wenn der Zuschnitt zur Schachtel geformt ist, und diese ein gefälliges Aussehen und eine außergewöhnliche Festigkeit und Formbeständigkeit besitzt.
Der Zuschnitt bzw. die Schachtel nach der Erfindung ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Felder im Vergleich zu den entsprechenden äuß eren Feldern eine solche Abmessung rechtwinklig zu den Faltlinien erhalten, daß nach dem Falten des Zuschnitts zur Schachtel das innere Feld des Zwischenteils durch das angrenzende innere Feld des Randteils in der Nähe von, jedoch außer Berührung mit dem äußeren Feld des Zwischenteils gehalten wird, und zwar in der Nachbarschaft der Faltlinien, die das innere Feld des Zwischenteils mit den Randteilen verbinden.
Durch die vorstehend beschriebene Ausbildung der Schachtel bzw. des Zuschnitts wird erreicht, daß bei gefüllter Schachtel der Inhalt derselben auf das innere Feld des Zwischenteils in der Nachbarschaft jeder der erwähnten Faltlinien drückt, so daß diese zu dem äußeren Feld des Zwischenteils hin getrieben werden, wodurch erreicht wird, daß die Randteile zusammengehalten werden und sich nicht voneinander entfernen können. Es wird also auf diese Weise eine besonders widerstandsfähige und formbeständige Ausführung erhalten.
Die Erfindung kann beispielsweise auf den Unterteil und/oder den Oberteil bzw. Deckel einer Schachtel angewendet werden, und zwecks abgekürzter Ausdrucksweise wird die Bezeichnung Boden hier sowohl für die untere Fläche des Unterteils als auch für die obere Fläche des Oberteils oder Deckels der Schachtel verwendet. Ferner sind die Bezeichnungen, wie Seitenwände und Stirnwände oder Endwände, sowohl auf den Unterteil als auch auf den Oberteil oder den Deckel anwendbar, wobei die Länge der Seitenwände im Vergleich zur Länge der Stirnwände kleiner/gleich groß oder größer sein kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Zuschnitt aus einem einzigen Stück Karton od. dgl., das ein rechteckiges äußeres Bodenfeld aufweist, das an gegenüberliegenden Rändern mittels Faltlinien mit rechteckigen äußeren Seitenfeldern zusammenhängt, die an ihren äußeren Rändern mittels Faltliriien mit rechteckigen inneren Seitenfeldern verbunden sind und in Richtung dieser Faltlinien eine Länge besitzen, die im wesentlichen der entsprechenden Abmessung des äußeren Bodenteils entspricht, während mit dem äußeren Rand des einen der inneren Seitenfelder ein inneres Bedienfeld durch Faltlinie verbunden ist und Mittel zum Verbinden des äußeren Randes dieses inneren Bodenfeldes mit dem äußeren Rand des anderen der beiden inneren Seitenfelder vorgesehen sind, sowie weitere Felder, die durch Faltlinien mit den beiden anderen Rändern des äußeren Bodenfeldes verbunden sind, Klappen, die durch Faltlinien mit dem äußeren Rand jedes dieser weiteren Felder verbunden sind, Befestigungsabschnitte, die durch Faltlinien mit den Seitenrändern jedes der äußeren Seitenfelder verbunden sind und die zwischen den Klappen und den erwähnten weiteren Feldern erfaßt werden können, um die vier Schachtelwände zusammenzuhalten, wobei die beiden inneren Seitenfelder etwas schmäler als die äußeren Seitenfelder sind, so daß in der fertigen Schachtel das innere Bodenfeld an den entsprechenden Rändern von dem äußeren Bodenfeld weg nach oben gekrümmt ist, und zwar zu dem oben erläuterten Zweck.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Abmessungen so gewählt, daß nach Fertigstellung des Zuschnitts dessen Dicke im wesentlichen nur der zweifachen Materialstärke entspricht, abgesehen von einer örtlichen Verdickung, die auftritt, wenn die entgegengesetzten freien Ränder des ursprünglichen. Zuschnitts von einfacher Materialstärke übereinandergelegt werden, um den äußeren Rand des inneren Bodenfeldes mit dem äußeren Randteil eines der inneren Seitenfelder in der erwähnten Weise zu verbinden.
Die Anordnung ist weiterhin vorzugsweise so getroffen, daß dieser Zuschnitt von im wesentlichen doppelter Materialstärke völlig flach liegt, so daß er vor dem Falten der Schachtel einen möglichst kleinen Raum einnimmt. Diese flache Form wird trotz des Unterschiedes in der Breite der inneren und äußeren Seitenfelder dadurch erreicht, daß der Zuschnitt in der nachstehend im einzelnen beschriebenen Weise gefaltet wird, derart, daß zwei Dicken, übereinanderliegen, von denen die eine das äußere Bodenfeld und ein inneres sowie ein äußeres Seitenfeld und die andere das innere Bodenfeld und das ander© innere und äußere Seitenfeld umfaßt. Hierbei sind die einzelnen Felder in jeder Dicke quer zu den verbindenden Faltlinien so breit im Verhältnis zueinander gemacht, daß die Gesamtbreite jeder Dicke in diesem Faltzustand des Zu-Schnitts die gleiche ist. ■ .
So können beispielsweise das innere und das äußere Bodenfeld quer zu den erwähnten Faltlinien die gleiche Breite haben, und falls die inneren Seitenfelder in dieser Richtung untereinander gleich iao breit sind und falls ferner die äußeren Seitenfelder in dieser Richtung untereinander gleich breit, wenn auch von der Breite der Seitenfelder verschieden sind, so kann der Zuschnitt durch unsymmetrisches Falten in der oben beschriebenen Weise ohne i»5 weiteres in die flache Form zusammengelegt werden.
Bei einer anderen Ausführung kann das innere
Bodenfeld in der erwähnten Richtung eine geringere Breite als das äußere Bodenfeld haben, und in diesem Fall ist es, wie nachstehend beschrieben, notwendig, daß das innere und äußere Seitenfeld an einer Seite des gefalteten Kartons eine größere Breite als das innere und äußere Seitenfeld an der anderen Seite der Schachtel haben, wenn der Zuschnitt vor dem Falten zur Schachtel flach zusammengelegt werden
ίο soll.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt
*5 Fig. ι einen abgewickelten Zuschnitt nach der Erfindung,
Fig. 2 denselben Zuschnitt doppelt gelegt und zugeklebt,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2, »o Fig. 4 eine aus dem Zuschnitt nach Fig. 2 teilweise gefaltete Schachtel,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 5, Fig. 7 einen der Fig. 1 entsprechenden Zuschnitt «5 in abgeänderter Ausführung,
Fig. 8 eine der Fig. 5 entsprechende Ansicht einer weiteren abgeänderten Ausführung,
Fig. 9 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt durch die Schachtel nach Fig. 8,
Fig. 10 den abgewickelten Zuschnitt für die Schachtel nach Fig. 8 und 9.
In Fig. ι bis 6 ist die Erfindung in Anwendung auf eine Schachtel abgebildet, die einen Boden, zwei Seitenwände und zwei Stirnwände bei offener Oberseite umfaßt. Die Schachtel ist aus einem Zuschnitt gebildet, der aus einem Stück von einfacher Dicke besteht, wie aus Fig. 1 ersichtlich, und aus nachgiebigem Karton oder einem ähnlichen nachgiebigen Werkstoff gefertigt ist.
Der Zuschnitt ist längs mehrerer Linien geritzt oder gefaltet, so daß er in eine Mehrzahl von Feldern aufgeteilt ist. Ein äußeres Bodenfeld 10 von länglicher Rechteckform ist an jeder seiner Längskanten 12 mit einem äußeren Seitenfeld 11 von rechteckiger Form verbunden, an dessen Seitenkanten sich Befestigungsabschnitte in Form von äußeren Lappen 13 anschließen. Die Breite dieser Lappen ist etwas kleiner als die Breite des äußeren Seitenfeldes, derart, daß die eine Längskante 14 so dieses Lappens mit der entsprechenden Faltlinie 12 fluchtet, während die andere Längskante 15 gegenüber der Außenkante 16 des äußeren Seitenfeldes 11 etwas nach innen versetzt ist.
Jeder Lappen 13 hat in Richtung seiner Kante 15 eine Länge, die gleich oder etwas kleiner als die halbe Breite des äußeren Bodenfeldes 10 ist.
Das äußere Bodenfeld 10 ist längs jeder seiner kurzen Kanten 17 als Faltlinien mit einem Endfeld 18 verbunden, dessen Breite der Breite der äußeren Seitenfelder entspricht. An jedes Feld 18 schließt sich nach außen zu längs einer Faltlinie eine Klappe 19 an. Beide Endfelder und Klappen besitzen rechteckige Form und stimmen in der Breite genau überein, während die Klappen in der Länge etwas kürzer sind als die angrenzenden Endfelder.
Mit jedem äußeren Seitenfeld 11 ist längs der Außenkante 16 als Faltlinie ein inneres Seitenfeld 20 in rechteckiger Form verbunden, dessen Breite etwas kleiner als die Breite des angrenzenden Seitenfeldes 11 ist. Dieser Unterschied in den beiden Breitenabmessungen ist beispielsweise von der Größenordnung von 1,5 mm, wenn die Faltschachtel eine Größe von ungefähr 15X5X2,5 cm hat.
Jedes der inneren Seitenfelder 20 hängt längs seiner kurzen Kanten als Faltlinien mit weiteren Befestigungsabschnitten in Form von inneren Lappen 21 zusammen, die in der Breite etwas kleiner als die äußeren Lappen 13 sind, denen sie im übrigen ähnlich sind. Die eine Seitenkante 22 jedes inneren Lappens 21 liegt in der Flucht der Außenkante 23 des entsprechenden inneren Seitenfeldes, während die andere Seitenkante 24 gegenüber der Faltlinie 16 zwischen dem äußeren und inneren Seitenfeld etwas nach innen versetzt ist, so daß beim Falten des Zuschnitts zur fertigen Schachtel die obere Kante der sich alsdann überlappenden inneren und äußeren Lappen etwas unter der oberen Kante jeder aufrechten Seitenwand der Schachtel liegt. 9< >
Mit dem einen der beiden inneren Seitenfelder ist längs dessen Außenkante 23 als Faltlinie ein inneres Bodenfeld 25 von rechteckiger Form verbunden, dessen Breite rechtwinklig zur Faltlinie 23 im wesentlichen genau der Breite des äußeren Bodenfeldes entspricht, während es in der Länge etwas kürzer ist. Dieser Längenunterschied beträgt bei den oben angegebenen Schachtelabmessungen etwa 4,5 mm.
An das innere Bodenfeld 25 schließt sich längs der Außenkante 26 als Faltlinie ein Klebstreifen 27 an, der mit einer Klebmittelschicht 34 überzogen ist, so daß er auf die eine Fläche des inneren Seitenfeldes 20 auf der entgegengesetzten Seite des Zuschnitts aufgeklebt werden kann, wie aus Fig. 5 ersichtlich, so daß der Rohling alsdann die in Fig. 2 abgebildete Form annimmt. In diesem Zustand entspricht die Dicke des Rohlings im wesentlichen der zweifachen Materialstärke, wie in Fig. 3 dargestellt, wobei örtlich begrenzt auch drei Materialstärken vorhanden sind, nämlich an der Stelle, an der der Klebstreifen 27 über das innere Seitenfeld 20 greift.
Bei der in Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführung haben das äußere Bodenfeld 10 und das innere Bodenfeld 25 quer zu den Faltlinien 12, 16, 23 dieselbe Breite. Ebenso besitzen die beiden äußeren Seitenfelder 11 in der angegebenen Richtung die gleiche Breite, während die beiden inneren Seitenfelder 20 zwar untereinander gleich breit sind, aber iao eine geringere Breite als die beiden äußeren Seitenfelder haben. Somit kann ein Zuschnitt, der in der oben beschriebenen und in Fig. 2 dargestellten Weise zusammengefügt ist, in eine flache Form zusammengelegt werden, indem er gemäß Fig. 2 und 3 i»5 unsymmetrisch gefaltet wird, so daß die in Fig. 3
abgebildete untere und obere Materialstärke das äußere Bodenfeld io und ein inneres und ein äußeres Seitenfeld bzw. das innere Bodenfeld 25 sowie wiederum ein inneres und ein äußeres Seitenfeld umfaßt. Mit anderen Worten ist also die Gesamtbreite der oberen Materialdicke in Fig. 3 die gleiche wie die Gesamtbreite der unteren Materialdicke, quer zu den Faltlinien 12, 16, 23 gemessen, weil jede Dicke ein inneres und ein äußeres Seitenfeld enthält. Somit liegt der gemäß Fig. 2 und 3 unsymmetrisch gefaltete Zuschnitt ganz flach, abgesehen von der örtlichen Verdickung an der Stelle, an der der Klebstreif en 27 sich dem äußeren Seitenfeld 20 überlagert. Der Zuschnitt kann also äußerst bequem gestapelt und gelagert werden.
Die in Fig. 4 abgebildete Schachtel ist aus dem in Fig. 2 dargestellten Zuschnitt erstellt, indem die obere und untere Materialstärke1 desselben längs den Faltlinien 12, 16, 23, 26 derart gefaltet ist, daß das innere Bodenfeld 25 genau über dem äußeren Bodenfeld ro zu liegen kommt. Alsdann werden die inneren und äußeren Seitenfelder rechtwinklig zu den inneren und äußeren Bodenfeldern in zueinander paralleler Lage gefaltet, so daß das innere Boden- «5 feld 25 in unmittelbare Nähe der Oberseite des äußeren Bodenfeldes 10 gebracht wird.
Die Lappen 13 und 21 an jedem Ende der so entstandenen Seitenwände der Schachtel liegen demnach aneinander und werden jetzt rechtwinklig zu den Seitenwänden umgebogen, so daß diese Lappen an jedem Schachtelende paarweise aufeinander zu gerichtet sind.
Das angrenzende Endfeld 18 wird dann rechtwinklig zum Bodenfeld umgefaltet, so> daß seine Innenfläche an den beiden äußeren Lappen anliegt. Hierauf wird die Klappe 19 in bezug auf das Feld 18 um die beiden Klappenpaare herumgefaltet, so daß ihre Außenkante 28 in die Lücke gebracht wird, die zwischen den inneren Klappen 21 und der Kante 29 der inneren Bodenplatte besteht. Diese Lücke ergibt sich dadurch, daß die Länge des inneren Bodenfeldes kleiner als die Länge des äußeren Bodenfeldes 10 ist, wie bereits erwähnt wurde.
Die Klappen 19 haben eine solche Breite, daß ihre Außenkante 28 gegen die Innenfläche des äußeren Bodenfeldes 10 stößt, wie deutlich aus Fig. 6 hervorgeht, und die Klappe wird in dieser Lage dadurch gehalten, daß ihr Rand 28 an der Außenseite gegen die Kante 29 des inneren Bodenfeldes anliegt, wie Fig. 6 erkennen läßt.
Das Festhalten der Klappe in dieser Sperrlage wird dadurch erleichtert, daß jedes innere Seitenfeld 20 eine etwas kleinere Breite als das entsprechende äußere Seitenfeld 11 hat, wenn die Schachtel in der beschriebenen Weise fertiggestellt ist, und daß dieser Unterschied in der Breite der beiden Seitenfelder 11 und 20 zur Folge hat, daß das innere Bodenfeld 25 an seinen Längskanten 23 und 26 von dem äußeren Bodenfeld 10 weg aufwärts gebogen ist, wie aus Fig. 5 deutlich zu entnehmen ist. Daraus ergibt sich, daß das innere Bodenfeld 25 an jeder seiner Ecken 30 bei fertig gefalteter Schachtel gegen die entsprechende Klappe 19 stößt, und zwar in einem beachtlichen Abstand von der freien Kante 28 derselben nach innen zu, so daß die Klappe 19 in besonders wirksamer Weise in ihrer Lage gehalten wird.
Die soweit vorbereitete Schachtel ist in Fig. 4 dargestellt, und die Fertigstellung derselben wird bewirkt, indem das restliche Endfeld 18 mit seiner Klappe 19 in der bereits beschriebenen Weise umgefaltet wird.
Durch das Hochbiegen des inneren Bodenfeldes 25 an seinen Kanten 23 und 26, das in Fig. 5 zu erkennen ist, ist die Gewähr gegeben, daß wenn die Schachtel über die ganze Breite gefüllt ist, derart, daß der Inhalt auch längs der Kanten 23 und 26 auf dem Bodenfeld 25 aufliegt, letzteres an diesen Kanten gegen das äußere Bodenfeld zu gedrückt wird, so daß eine abwärts gerichtete Kraft wie dargestellt auf jedes innere Seitenfeld ausgeübt wird. Diese abwärts gerichtete Kraft hat das Bestreben, die von den inneren und äußeren Seitenfeldern ge^- bildeten Seitenwände der Schachtel zueinander zu zwingen und damit ihrer auseinander strebenden Bewegung unter dem Druck der Schachtelfüllung entgegenzuwirken.
Somit ergibt sich also eine besonders feste Schachtelausführung. Außerdem wird der Vorteil erzielt, daß dadurch, daß jedes innere Seitenfeld bedeutend schmäler als das entsprechende äußere Seitenfeld ist, bei fertig gefalteter Schachtel die inneren Felder derselben, die die inneren Materialstärken bilden, nicht gequetscht oder gedruckt werden, während die äußere Materialstärke der Schachtel nicht entsprechend gestreckt wird, was beispielsweise zu einem Aufreißen längs der Faltlinien führen würde.
Um das Falten des Zuschnitts während der Fertigstellung der Schachtel zu erleichtern, werden zweckmäßig die Faltlinie 26 und die Faltliniei23 zwischen dem innerem Bodenfeld 25 und dem angrenzenden, inneren Seitenfeld 20 in der Weise gebildet, daß der Werkstoff des Zuschnitts teilweise geritzt sowie umgebrochen bzw. geknifft wird, während die übrigen Faltlinien in dem Zuschnitt durch bloßes Kniffen des Werkstoffes ausgebildet werden, ohne denselben regelrecht zu ritzen.
Die Schachtel kann mit einem Deckel versehen sein, dessen allgemeine Form derjenigen der oben beschriebenen Schachtel gleicht, dessen Abmessungen jedoch etwas größer sind, so daß er in bekannter Weise außen über die Schacihtelwände ge^- schoben werden kann.
Statt dessen kann die Schachtel auch den Einsatz einer Schiebeschachtel darstellen, dier in eine entsprechende äußere Hülse eingeschoben wird.
In Fig. 7 ist ein Zuschnitt von etwas abgeänderter Form dargestellt, bei dem die Befestigungsteile in. Form der äußeren Lappen 13 durch solche in Form von Zwickelklappen 31 ersetzt sind, die durch eine Faltliniö mit dem angrenzenden Endfeld 18 und durch eine weitere Faltlinie mit dem angrenzenden äußeren Seitenfeld 11 zu- 1*5 sammenhängt wie im Fall der Lappen,.
Diese Zwickelklappen 31 sind diagonal bei 32 gebrochen, und zwar auf einen, Teil des Abstandes, ausgehend von der dem Bodenfeld 10 benachbarten Ecke, wobei die diagonale Bruchlinie 32 in eine Schnittlinie 33 ausläuft, die vom Ende der Bruchlinie zur Kante 15 der Klappe 31 verläuft.
Somit wird jede Klappe 31 in zwei Abschnitte unterteilt, die in bekannter Weise zusammengefaltet werden können, so daß sie in der fertigen Schachtel aneinanderliegen und in bezug auf die übrigen Schachtelteile dieselbe Lage wie die Lappen 13 der vorigen Ausführung einnehmen.
Die in Fig. 8 bis 10 dargestellte weitere Ausführungsform gleicht im allgemeinen derjenigen nach Fig. 1 bis 6, jedoch besitzt das innere Bodenfeld 25 quer zu den Faltlinien 12, 16, 23 eine etwas geringere, beispielsweise um 3 mm kleinere Breite als das äußere Bodenfeld 10 in der gleichen Richtung. Wenn somit die Schachtel in der beschrie-
ao benen Weise fertig gefaltet ist, Hegern die inneren Seitenfelder 20 nicht parallel zu den äußeren Seitenfeldern 11, sondern sind vielmehr in bezug auf die Seitenfelder 11 etwas zur Schachtelmitte einwärts geneigt, wie aus Fig. 8 zu ersehen ist. Wegen der kleineren Breite des inneren Bodenfeldes im Vergleich zum äußeren Bodenfeld ist anzunehmen,, daß bei dieser Schachtelausbildung das innere Bodenfeld eine beachtliche Kraft in waagerechter Richtung auf die angrenzendem Teile der inneren Seitenfelder ausübt, mit denen das innere Bodenfeld verbunden ist, so daß einer relativen Auswärtsbewegung der beiden, Schachtelseiten entgegengewirkt wird und diese Ausführungsform demzufolge als besonders, widerstandsfähig und formfest anzusehen ist.
Um zu erreichen, daß bei dieser Ausführungsform der nach Fig. 2 in, der beschriebenen Weise, unsymmetrisch gefaltete Zuschnitt im wesentlichen eine flache Form hat, sind die inneren, und äußeren Seitenfelder an der einen Schachtelseite so breit ausgeführt, daß die Summe ihrer Breitenabmessungen quer zu den genannten Faltlinien kleiner als die Summe der entsprechenden. Breiten, der inneren und äußeren Seitenfelder an der anderen, Schachtelseite ist, wobei dieser Unterschied dem Unterschied in der Breite des inneren und des äußeren Bodenfeldes entsprechen muß.
Wenn also der Zuschnitt geklebt und flach gelegt ist, wie aus, Fig. 2 ersichtlich, derart, daß die untere Lage das äußere Bodenfeld 10 einschließt, so muß diese untere Lage auch das innere und äußere Seitenfeld. 11, 20 von kleinerer Breite enthalten, um zu gewährleisten, daß die obere Lage, die das innere Bodenfeld 25 von kleinerer Breite als das äußere Bodenfeld umfaßt, an, der unteren Lage flach anliegt und die gewünschte flache Form des Zuschnitts erhalten wird.
In Fig. 8 ist daher ersichtlich, daß bei der fertig gefalteten Schachtel die senkrechte Abmessung der einen Schachtelseite, nämlich der rechten. Seite in Fig. 8, die das innere und äußere Seitenfeld, von kleinerer Breite enthält, kleiner als die senkrechte Abmessung der linken Sch achtel sei te: ist. Hierbei ist erforderlich, daß gemäß Fig. 10 die Außenkante jeder Klappe 19 und die Faltlinie zwischen dieser Klappe und der Endfläche 18 leicht in bezug auf die Kante 17 des äußeren Bodenfeldes geneigt ist, um den geringen Unterschied in den senkrechten Abmessungen, der einen und anderen, Schachtelseite auszugleichen, Dieser Unterschied ist in der Zeichnung übertrieben dargestellt, praktisch ist er so geringfügig, daß er weder dem Zweck der Schachtel hinderlich ist noch ihr Aussehen beeinträchtigt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Zuschnitt für eine Faltschachtel, bei der zwei Randteile längs paralleler Faltlinien mit einem Zwischenteil zusammenhängen1 und jeder der drei Teile aus zwei Materialdicken eines Schachtel Werkstoffes besteht, die beim abgewickelten Zuschnitt als, innere und äußere Felder erscheinen, die die Innenseite bzw. Außenseite der fertigen Schachtel ergeben, wobei das innere und äußere Feld der Randteile an den freien Kanten dieser Teile miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren, Felder in bezug auf die äußeren > Felder in Richtung senkrecht zu den verbindenden Faltlinien solche; Abmessungen aufweisen, daß bei der fertig gefalteten Schachtel das innere Feld des Zwischenteils (25) nahe seinen Faltlinien (23, 26) durch die angrenzenden inneren Felder der Randteile (20) in der Nähe von dem äußeren Feld des Zwischenteils (10), jedoch außer Berührung mit diesem gehalten wird, und die Randteile (11) durch das Gewicht der Schachtelfüllungen nach innen gezogen statt nach außen gedrückt werden,
2. Zuschnitt nach Anspruch 1 aus einem einzigen Stück Karton od.' dgl., das ein rechteckiges äußeres Bodenfeld aufweist, das an gegenüberliegenden Rändern durch Faltlinien mit rechteckigen äußeren Seitenfeldern zusammenhängt, die an ihren äußeren, Rändern, durch Faltlinien mit rechteckigen inneren Seitenfeldern zusammenhängen und in Richtung dieser Faltlinien eine Länge aufweisen, die im wesentlichen der entsprechenden Abmessung des äußeren Bodenfeldes entspricht, während no mit dem äußeren Rand des einen der inneren Seitenfelder ein inneres Bodenfeld durch Faltlinie verbunden ist und Mittel zum Verbinden des äußeren Randes des inneren Bodenfeldes mit dem äußeren Rand des anderen, inneren Seitenfeldes vorgesehen sind und weitere Felder durch Faltlinien mit den beiden, anderen Rändern des äußeren Bodenfeldes und Klappen durch Faltlinien mit dem äußeren. Rand jedes dieser weiteren Felder sowie Befestigungsabschnitte durch Faltlinien mit den Seitenrändern jedes der äußeren Seitenifelder zusammenhängen, wobei die Befestigungsabschnitte bei der gefalteten Schachtel zwischen den Klappen und den weiteren Feldern zu liegen kommen und die vier Schachtelwände zusammen-
halten, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden inneren Seitenfelder (20) in Richtung senkrecht zu den verbindenden Faltlinien (16) eine kleinere Breite als die äußeren Seitenfelder (11) haben und das innere Bodenfeld (25) in der fertigen Schachtel an seinen entsprechenden Rändern (23, 26) von dem äußeren Bodenfeld (10) weg nach oben, gebogen ist.
3. Zuschnitt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Bodenfeld. (25) längs der Faltlinie (23) zum inneren Seitenfeld (20) hin eine etwas kürzere Länge als das innere (20) und äußere (11) Seitenfeld hat und die an den. weiteren Feldern (18) sitzenden Klappen (19) in der fertigen Schachtel mit ihren Ecken hinter die freien Kanten (29) des hochgebogenen inneren Bodenfeldes (25) greifen und so wirksam in ihrer Lage gehalten werden.
4. Zuschnitt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Bodenfeld (25) und das äußere Bodenfeld (10) in Richtung senkrecht zu den dazwischenliegenden Faltlinien (12, 16, 23) die gleiche Breite haben und die beiden inneren Seitenfelder (20) und die äußeren Seitenfelder (11) untereinander gleich breit sind, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der Zuschnitt nach dem Verbinden seiner äußeren Ränder unsymmetrisch, und angenähert flach gefaltet werden, kann und jede der beiden aufeinianderliegenden Materialstärken ein Bodenfeld (25 bzw. 10) und ein inneres (20) und ein äußeres (11) Seitenfeld umfaßt.
5. Zuschnitt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Bodenfeld (25) im Vergleich zum äußeren. Bodenfeld (10) senkrecht zu den dazwischenliegenden Faltliniien (12, ιό, 23) eine etwas kleinere Breite hat und die Gesamtbreite des inneren (20) und äußeren (11) Seitenfeldes der einen Seite um den Breitenunterschied der beiden Bodenfelder (10, 25) größer als die Gesamtbreite des inneren (20) und äußeren (11) Seitenfeldes der anderen Seite ist und der Zuschnitt nach dem Verbinden der freien Ränder (26, 23), unsymmetrisch zusammengefaltet, angenähert flach liegt.
6. Zuschnitt nach Anspruchs, bei dem der äußere Rand des inneren Bodenfeldes (25) mit dem äußeren Rand des außenliegeniden inneren Seitenfeldes (20) durch Kleben verbunden und der Zuschnitt nach dem Verkleben! angenähert flach gelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen nur zwei Materialstärken aufeinanderliegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
9508 5.5*
DEB15477A 1950-06-24 1951-06-19 Zuschnitt fuer eine Faltschachtel Expired DE913158C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB294921X 1950-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913158C true DE913158C (de) 1954-06-10

Family

ID=10292396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB15477A Expired DE913158C (de) 1950-06-24 1951-06-19 Zuschnitt fuer eine Faltschachtel

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH294921A (de)
DE (1) DE913158C (de)
FR (1) FR1044786A (de)
GB (1) GB719292A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014298A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Unilever N.V., Rotterdam Aufklappbare verpackung
EP0054275A1 (de) * 1980-12-13 1982-06-23 4P Nicolaus Kempten GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten und Versiegeln einer einseitig offenen Falthülle aus Karton
DE4209976A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Cartotecnica Poligrafica A & G Schale aus papier oder aehnlichem material

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436714A1 (fr) * 1978-09-20 1980-04-18 Lincrusta Boite en carton ou toute autre matiere semi-rigide
FR2614605A1 (fr) * 1987-04-28 1988-11-04 Allardi Sa Perfectionnements apportes aux boites d'emballage
GB9301688D0 (en) * 1993-01-28 1993-03-17 Base Terence D Display package
US7080772B2 (en) 2000-11-17 2006-07-25 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Tray container and blank
DE20200960U1 (de) * 2002-01-23 2002-04-04 Nips Ordnungssysteme Gmbh Box zum Aufbewahren von Kleinartikeln, insbesondere Schulartikeln u.dgl.
CA3173476A1 (en) * 2020-04-02 2021-10-07 Erik W. PORTER Container blank

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014298A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Unilever N.V., Rotterdam Aufklappbare verpackung
EP0054275A1 (de) * 1980-12-13 1982-06-23 4P Nicolaus Kempten GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten und Versiegeln einer einseitig offenen Falthülle aus Karton
DE3047056A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-08 4 P Nicolaus Kempten GmbH, 8960 Kempten Einseitig offene falthuelle, verfahren zum aufrichten der falthuelle und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE4209976A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Cartotecnica Poligrafica A & G Schale aus papier oder aehnlichem material

Also Published As

Publication number Publication date
GB719292A (en) 1954-12-01
FR1044786A (fr) 1953-11-20
CH294921A (de) 1953-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817755A1 (de) Karton, verfahren zu dessen herstellung sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE913158C (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
DE2305538A1 (de) Verpackungsbehaelter
CH653635A5 (de) Sechseckige schachtel.
DE2323965C3 (de) Faltschale mit hohlen Wänden und einer rechteckigen Bodenfläche
DE202009008472U1 (de) Verpackung zum Verzehr von Schnellimbiss-Speisen sowie Verpackungszuschnitt
DE2001499A1 (de) Faltschachtel
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
DE2632914C2 (de) Bodenaufbau eines aus mit Kunstharz laminiertem Karton bestehenden Flüssigkeitsverpackungsbehälters
DE7713635U1 (de) Verpackung insbesondere fuer Buecher
DE8202780U1 (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
DE1950580U (de) Sammelpackung.
DE2113549A1 (de) Zuschnitt zur Herstellung von Gefachteilungen
DE2914882A1 (de) Faltbehaelter
DE1536243C (de) Karton und Einsatz
DE1900456U (de) Zuschnitt fuer eine gefachschachtel.
DE1060702B (de) Verfahren und Zuschnitt zum Verschliessen von Giebelschachteln
DE2912737C2 (de) Zuschnitt für einen Behälter, insbesondere für eine Faltschachtel
DE3302087C2 (de) Breiten- und längenveränderlicher Faltkarton
AT210818B (de) Ausdehnbarer Faltbehälter
DE3319206A1 (de) Vorstehrand-faltschachtel
DE2033177A1 (de)
DE1536301A1 (de) Buchpackung aus steifem Blattmaterial
DE1084560B (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelbeuteln aus Papier, Folien u. dgl. mit Kreuzfaltverschluss
DE1536295B1 (de) Faltschachtel