DE3832297A1 - Antriebsart-waehlvorrichtung fuer vierradgetriebene kraftfahrzeuge - Google Patents

Antriebsart-waehlvorrichtung fuer vierradgetriebene kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3832297A1
DE3832297A1 DE3832297A DE3832297A DE3832297A1 DE 3832297 A1 DE3832297 A1 DE 3832297A1 DE 3832297 A DE3832297 A DE 3832297A DE 3832297 A DE3832297 A DE 3832297A DE 3832297 A1 DE3832297 A1 DE 3832297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
axle
accelerator pedal
clutch
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3832297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3832297C2 (de
Inventor
Tetsurou Hamada
Katsuhiko Masuda
Kazunori Shibuya
Kazuhiko Shimada
Shoji Tokushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3832297A1 publication Critical patent/DE3832297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3832297C2 publication Critical patent/DE3832297C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3505Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
    • B60K17/351Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed comprising a viscous clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsart-Wählvorrichtung für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug, das ein Antriebssystem hat, welches eine Vorderradantriebs­ einrichtung und eine Hinterradantriebseinrichtung an­ treiben kann, und insbesondere befaßt sich die Erfin­ dung mit einer Antriebsart-Wählvorrichtung für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug, das ein Antriebs­ system hat, welches eine Kupplung für die Zwischen­ verbindung von Vorderrad- und Hinterradantriebsein­ richtungen enthält, die eine im wesentlichen starre Verbindung für die Übertragung eines relativen Dreh­ moments zwischen diesen Vorderrad- und Hinterrad­ antriebseinrichtungen herstellt.
Die veröffentlichte japanische Gebrauchsmusteranmeldung No. 58-1 88 731 beschreibt ein vierradgetriebenes (4WD) Kraftfahrzeug, bei dem die Vorder- und Hinterräder im wesentlichen starr über ein Antriebssystem mit­ einander verbunden sind, das eine Viskofluidkupplung hat. Das Antriebssystem enthält auch eine Kupplung, die zwischen den Vorder- und Hinterrädern angeordnet ist, und welche ausrückbar ist, um die Übertragung der Antriebsleistung auf die Hinterräder zu sperren, wenn das Kraftfahrzeug gebremst wird.
Wenn die Übertragung der Antriebsleistung auf die Hinterräder hierbei gesperrt wird und die Bremse an­ gezogen wird, wird die Verteilung der Bremskräfte auf die Vorder- und Hinterräder während der Fahrt des Fahrzeuges daran gehindert, daß sie sich infolge der begrenzten Differentialleistungsfähigkeit der Visko­ fluidkupplung ändert.
Bei einigen vierradgetriebenen Kraftfahrzeugen mit Automatikgetriebe, welche eine solche Kupplung haben, sind die Vorderräder direkt mit der Brennkraftmaschine verbunden, und die Antriebsleistung von der Brennkraft­ maschine wird über die Kupplung auf die Hinterräder übertragen. Wenn das Fahrpedal bzw. Gaspedal nieder­ gedrückt wird, währenddem das Bremspedal niedergedrückt wird, wird die Bremse angezogen und die Übertragung der Antriebsleistung auf die Hinterräder wird gesperrt. Daher wird die Antriebsleistung nur auf die Vorderräder übertragen, und die Drehzahl der Hinterräder wird stark im Vergleich zu den Vorderrädern verringert, wie dies in Fig. 5 der Zeichnungen verdeutlicht ist. Da noch eine große Differentialdrehung zwischen den Vorder- und Hinterrädern selbst nach dem Loslassen der Bremse vorhanden ist, wenn die Kupplung eine Klauen­ kupplung ist, kann die Klauenkupplung infolge dieser unterschiedlichen Drehung bzw. Differentialdrehung nicht unmittelbar eingerückt werden.
Im Hinblick auf die Nachteile bei den üblichen vierrad­ getriebenen Kraftfahrzeugen zielt die Erfindung darauf ab, eine Antriebsart-Wählvorrichtung für ein vierrad­ getriebenes Kraftfahrzeug bereitzustellen, welche eine Kupplung, wie eine Klauenkupplung, enthält, welche gleichförmig einen Wechsel der Antriebsart von einer Allrad-Antriebsart zu einer Vorderrad-Antriebsart oder einer Hinterrad-Antriebsart oder umgekehrt ermöglicht.
Ferner bezweckt die Erfindung, eine Antriebsart-Wähl­ vorrichtung für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug bereitzustellen, welche eine Klauenkupplung enthält, die gleichförmig eine Umschaltung von einem ausgerück­ ten Zustand, der durch das Bremsen des Kraftfahrzeuges verursacht wird, zu einem eingerückten Zustand ermög­ licht, so daß jegliche Verzögerung bei der Rückführung der Antriebsbetriebsart auf die Vierrad-Antriebsbetriebs­ art bei der Beschleunigung des Kraftfahrzeuges vermieden werden kann.
Nach der Erfindung ist eine Antriebsart-Wählvorrichtung für ein vierradgetriebenes Fahrzeug gekennzeichnet durch:
ein Antriebssystem zum Antreiben einer ersten Achs­ antriebseinrichtung und einer zweiten Achsantriebsein­ richtung, eine Kupplung, welche selektiv starr die ersten und zweiten Achsantriebseinrichtungen über das Antriebssystem zum Übertragen eines relativen Dreh­ momentes zwischen der ersten und der zweiten Achs­ antriebseinrichtung verbindet und die ersten und die zweiten Achsantriebseinrichtungen voneinander trennt, eine Bremsbetätigungs-Detektiereinrichtung zum Fest­ stellen des Arbeits einer Bremse des Kraftfahrzeugs, eine Fahrpedalbetätigungs-Detektiereinrichtung zum Feststellen der Betätigung eines Fahrpedals bzw. Gas­ pedals des Kraftfahrzeugs, und eine Steuereinrichtung, welche auf die detektierten Signale von der Bremsbe­ tätigungs-Detektiereinrichtung und der Fahrpedalbe­ tätigungs-Detektiereinrichtung anspricht und ein Aus­ rücksignal an die Kupplung anlegt, um die ersten und die zweiten Achsantriebseinrichtungen zu trennen, wenn die detektierten Signale angeben, daß die Bremse be­ tätigt ist und das Fahrpedal nicht betätigt ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfin­ dung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Darin zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Antriebsart-Wählvorrichtung für ein vierradgetriebenes Fahrzeug gemäß einer bevorzugten Ausbildungsform nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine Antriebsart-Wählvorrichtung für ein vierradgetriebenes Fahrzeug gemäß einer Ausführungsvariante,
Fig. 3 ein Flußdiagramm eines Steuerungsablaufes für das Einrücken und Ausrücken einer Kupplung bei der Antriebsart-Wählvorrichtung in Abhängigkeit von dem Anziehen einer Bremse und der Betätigung eines Fahr­ pedals bzw. Gaspedals,
Fig. 4 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Art und Weise, mit der die Geschwindigkeiten der Vorder- und Hinterräder sich zeitabhängig ändern, wenn die Kupplung durch den Steuerungsablauf nach Fig. 3 gesteuert wird, wobei insbesondere der Zustand verdeutlicht wird, nach­ dem die Kupplung durch das Anziehen der Bremse ausge­ rückt ist und bis die Kupplung durch die Betätigung des Fahrpedals eingerückt wird, und
Fig. 5 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Art und Weise, mit der sich die Geschwindigkeiten der Vorder- und Hinterräder zeitabhängig ändern, wenn die Kupplung bei einer üblichen Antriebsart-Wählvorrichtung ge­ steuert wid, wenn die Bremse angezogen und losgelassen wird.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit demselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Antriebsart-Wählvor­ richtung für ein vierradgetriebenes Fahrzeug. Das vier­ radgetriebene Kraftfahrzeug hat eine Antriebswellen­ anordnung 10, die in Längsrichtung etwa durch den Mittelteil des Kraftfahrzeugs verläuft und eine erste Antriebswelle 5, eine zweite Antriebswelle 6 und eine dritte Antriebswelle 7 umfaßt. Die erste Antriebswelle 4 in einem vorderen Teil der Antriebswellenanordnung 10 ist betriebsmäßig mit einer Abtriebswelle 2, einer Antriebsenergiequelle 1 verbunden, die eine Brennkraft­ maschine und ein Getriebe unter Zwischenschaltung einer Kupplung, wie einer Federeinrichtung aufweist, die Kegelräder 3, 4 hat, so daß die Antriebsleistung von der Antriebsenergiequelle 1 über die Kupplung auf die erste Antriebswelle 4 übertragen werden kann. Die vordere Antriebswelle 4 hat ein vorderes Ende, das mit einer Vorderradantriebseinrichtung oder einer Vorder­ radachsantriebseinrichtung verbunden ist. Die Vorder­ radantriebseinrichtung weist ein vorderes Differential 11 auf, das mit dem vorderen Ende der ersten Antriebs­ welle 4 verbunden ist, und zwei Antriebsachsen 12, die in Drehrichtung von dem vorderen Differential 11 weg­ laufen und jeweils mit Vorderrädern 13 verbunden sind.
Das hintere Ende der ersten Antriebswelle 4 bzw. 5 ist über eine Viskofluidkupplung 8, die als ein Zentral­ differential dient, mit der zweiten Antriebswelle 6 verbunden. Die zweite Antriebswelle 6 hat ein hinteres Ende, das mit der dritten Antriebswelle 7 über eine Kupplungseinrichtung verbunden ist, die eine Betäti­ gungseinrichtung enthält, die beim dargestellten Bei­ spiel von einer Klauenkupplung 9 gebildet wird. Das hintere Ende der dritten Antriebswelle 7 ist mit einer Hinterradantriebseinrichtung oder einer Hinterradachs­ antriebseinrichtung verbunden. Die Hinterradantriebs­ einrichtung weist ein hinteres Differential 14 und zwei Antriebsachsen auf, die quer von dem Differential 14 abgehen und jeweils mit den Hinterrädern 16 verbunden sind. Das Kraftfahrzeug hat auch ein Bremspedal 17 und ein Gaspedal bzw. Fahrpedal 18.
Die Antriebswellenanordnung 10 und die Antriebsquelle 1 zur Übertragung der Antriebsenergie auf die Antriebs­ wellenanordnung 10 über die Getriebeeinrichtung bilden in Verbindung miteinander ein Antriebssystem zum An­ treiben der Vorderrad- und Hinterradantriebseinrich­ tungen, d. h. der Vorder- und Hinterräder 13, 16. Die Antriebsart-Wählvorrichtung enthält eine Steuerein­ richtung, die einen Rechner (CPU) 21 aufweist, der an dem Kraftfahrzeug angebracht ist. Dem Rechner 21 wird ein Detektionssignal B von einer Bremsbetätigungs- Detektiereinrichtung 22 zugeleitet, die dem Bremspedal 17 zur Feststellung des Anziehens der Bremse zugeordnet ist, und ein Detektionssignal A einer Fahrpedal-Be­ tätigungseinrichtung 23 zugeführt, das dem Fahrpedal 18 zur Feststellung des Betätigens des Fahrpedals zuge­ ordnet ist. Der Rechner 21 steuert das Einrücken und Ausrücken der Klauenkupplung 9, basierend auf den Detektionssignalen A, B.
Beim Arbeiten nach Fig. 3 bestimmt der Rechner 21 in einem Schritt P 1, daß das Beschleunigungssignal A AUS ist oder nicht. Wenn das Signal A AUS ist, dann wird die Steuerung mit einem Schritt P 2 fortgesetzt. Wenn das Signal A EIN ist, dann hält der Rechner 21 die Klauenkupplung 9 im eingerückten Zustand. Im Schritt P 2 wird bestimmt, ob das Bremssignal B EIN ist oder nicht. Wenn das Bremssignal B EIN ist, d. h. die Bremse angezogen ist, dann gibt der Rechner 21 ein Signal in einem Schritt P 3 ab, um die Klauenkupplung 9 auszu­ rücken. Wenn das Bremssignal B AUS ist, hält der Rechner 21 die Klauenkupplung 9 im eingerückten Zustand.
Wenn daher die Bremse eingezogen ist und das Fahrpedal nicht betätigt wird, wird die Klauenkupplung 9 ausge­ rückt, um lediglich die Vorderräder 13 anzutreiben. Wenn andererseits beispielsweise die Bremse angezogen wird und das Fahrpedal betätigt wird, bleibt die Klauen­ kupplung 9 ohne ein Ausrücken im eingerückten Zustand, um zu ermöglichen, daß das Kraftfahrzeug im Allradbe­ trieb fahren kann, bei dem die Vorder- und Hinterräder 13, 16 im wesentlichen starr miteinander über die Visko­ fluidkupplung 8 verbunden sind, die in dem Antriebs­ system zwischen dem Vorderrad- und Hinterradantriebs­ einrichtungen angeordnet ist.
Wenn entsprechend dem vorstehend erläuterten Steuerungs­ ablauf das Einrücken und Ausrücken der Klauenkupplung das Bremspedal 17 zuerst niedergedrückt wird, um die Klauenkupplung auszurücken und dann das Fahrpedal 18 niedergedrückt wird, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, und hierbei das Kraftfahrzeug fährt, wird die Klauen­ kupplung 9 wiederum eingerückt, um das Antriebssystem gleichmäßig auf den Allradbetrieb zurückzuführen.
Wenn insbesondere das Fahrpedal betätigt und die Bremse angezogen wird, wird die Klauenkupplung 9 ausgerückt. Die Verteilung der Bremskräfte auf die Vorder- und Hinterräder wird im allgemeinen derart gewählt, daß stärkere Bremskräfte auf die Vorderräder als auf die Hinterräder wirken. Wenn daher das fahrende Kraftfahr­ zeug gebremst wird, wird die Drehgeschwindigket der Vorderräder schneller als die Drehgeschwindigkeit der Hinterräder gesenkt. Wenn das Fahrpedal 18 niederge­ drückt wird und zugleich das Bremspedal 17 niederge­ drückt wird, erfolgt wiederum eine Beschleunigung und der Rechner 21 erzeugt ein Signal, um die Klauenkupp­ lung 9 einzurücken. Wenn die Differentialdrehung zwi­ schen den Vorder- und Hinterrädern zu diesem Zeitpunkt gering ist, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, kann die Klauenkupplung 9 leicht eingerückt werden. Folglich kann die üblicherweise festgestellte Verzögerung bei der Rückführung des Antriebssystems zu dem Allrad­ betrieb zur Beschleunigung des Kraftfahrzeugs vermieden werden, nachdem es zuvor abgebremst worden ist.
Bei der Ausbildungsform nach der Fig. 1 wird die Visko­ fluidkupplung 8 als ein Mitteldifferential in der Antriebswellenanordnung 10 genutzt. Gemäß einer Aus­ führungsvariante nach Fig. 2 jedoch, ist ein Antriebs­ system 20 angegeben, das keine Viskofluidkupplung 8 hat, und die zweite Antriebswelle 6 und das hintere Differen­ tial 14 (Fig. 1) sind durch eine Viskofluidkupplung 19 ersetzt, so daß ein Mitteldifferential in doppelter Form vorgesehen ist.
Die Detektiereinrichtungen 22, 23 können an irgend­ welchen geeigneten Stellen vorgesehen sein, sie brau­ chen nicht an den in den Zeichnungen dargestellten Stellen angeordnet zu sein. Die Erfindung bezieht sich auch auf Vierradantriebe, bei denen die Hinterräder Antriebsräder und die Vorderräder getriebene Räder sind.
Bei dem vorstehend beschriebenen vierradgetriebenen Kraftfahrzeug nach der Erfindung mit der Klauenkupplung, die im Antriebssystem vorgesehen ist, welches die Vorder- und Hinterräder im wesentlichen starr nur dann verbindet, wenn das Detektionssignal von der Brems­ anzugs-Detektiereinrichtung EIN ist, und das Detek­ tionssignal von der Fahrpedalbetätigungs-Detektier­ einrichtung AUS ist, kann die Klauenkupplung ausge­ rückt werden und ansonsten wird die Klauenkupplung an einem Ausrücken gehindert oder sie bleibt im eingerück­ ten Zustand. Wenn daher das Bremspedal und das Be­ schleunigungspedal gleichzeitig bei einem 4WD-Kraft­ fahrzeug mit automatischem Getriebe niedergedrückt werden, bei dem die Vorderräder direkt mit der Brenn­ kraftmaschine verbunden sind und die Antriebsleistung auf die Hinterräder über die Klauenkupplung übertragen wird, bleibt das Kraftfahrzeug im Allradbetrieb, bei dem die Vorder- und Hinterräder miteinander im wesent­ lichen starr verbunden sind. Wenn nun die Bremse ange­ zogen wird und hierbei das Fahrzeug fährt, wird die Kupplung ausgerückt, um zu verhindern, daß sich die Verteilung der Bremskräfte auf die Vorder- und Hinter­ räder ändert. Wenn darüber hinaus das Fahrpedal an­ schließend niedergedrückt wird und das Bremspedal niedergedrückt bleibt, wird das Antriebssystem gleich­ förmig in den Allradbetrieb zurückgeführt.
Obgleich voranstehend bevorzugte Ausbildungsformen nach der Erfindung beschrieben wurden, ist die Erfin­ dung selbstverständlich nicht auf die speziellen Einzelheiten beschränkt. Die bevorzugten Ausführungs­ beispiele dienen nur zu Erläuterungszwecken.
Zusammenfassend gibt die Erfindung eine Antriebsart- Wählvorrichtung für ein vierradgetriebenes Kraftfahr­ zeug an, welche ein Antriebssystem zum Antreiben einer ersten Achsantriebseinrichtung und einer zweiten Achsantriebseinrichtung, eine Kupplung zum wahlweisen starren Verbinden der ersten und zweiten Achsantriebs­ einrichtung über das Antriebssystem zur Übertragung eines relativen Drehmoments zwischen den ersten und zweiten Achsantriebseinrichtungen und zum Abkuppeln der ersten und zweiten Achsantriebseinrichtungen, eine Bremsbetätigungs-Detektiereinrichtung zum Feststellen der Betätigung einer Bremse des Kraftfahrzeugs, eine Fahrpedalbetätigungs-Detektiereinrichtung zum Fest­ stellen der Betätigung eines Fahrpedals des Kraftfahr­ zeugs und eine Steuereinrichtung enthält, die auf die detektierten Signale von der Bremsbetätigungs-Detek­ tiereinrichtung und von der Fahrpedalbetätigungs- Detektiereinrichtung anspricht, um ein Ausrücksignal an die Kupplungseinrichtung anzulegen und die ersten und zweiten Achsantriebseinrichtungen abzukuppeln, wenn die Detektionssignale angeben, daß die Bremse betätigt ist und das Fahrpedal nicht betätigt ist.

Claims (6)

1. Antriebsart-Wählvorrichtung für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch:
  • - ein Antriebssystem (1, 10) zum Antreiben einer ersten Achsantriebseinrichtung (5, 11, 12) und einer zwei­ ten Achsantriebseinrichtung (14),
  • - eine Kupplung (9), welche selektiv starr die ersten und zweiten Achsantriebseinrichtungen (5, 11, 12; 14) über das Antriebssystem zum Übertragen eines relativen Drehmomentes zwischen der ersten und der zweiten Achs­ antriebseinrichtung verbindet und die ersten und die zweiten Achsantriebseinrichtungen (5, 11, 12; 14) voneinander trennt,
  • - eine Bremsbetätigungs-Detektiereinrichtung (22) zum Feststellen des Arbeitens einer Bremse des Kraft­ fahrzeugs,
  • - eine Fahrpedalbetätigungs-Detektiereinrichtung (23) zum Feststellen der Betätigung eines Fahrpedals bzw. Gaspedals des Kraftfahrzeugs, und
  • - eine Steuereinrichtung (21), welche auf die detek­ tierten Signale von der Bremsbetätigungs-Detektier­ einrichtung (22) und der Fahrpedalbetätigungs- Detektiereinrichtung (23) anspricht und ein Aus­ rücksignal an die Kupplung (9) anlegt, um die ersten und die zweiten Achsantriebseinrichtungen (5, 11, 12; 14) zu trennen, wenn die detektierten Signale angeben, daß die Bremse betätigt ist und das Fahrpedal nicht betätigt ist.
2. Antriebsart-Wählvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerein­ richtung (21) eine Einrichtung zum Anlegen eines Einrücksignales (B) an die Kupplungseinrichtung (9) enthält, um die ersten und zweiten Achsantriebs­ einrichtungen (5, 11, 12; 14) zu verbinden, wenn wenigstens das detektierte Signal von der Fahrpedal­ betätigungs-Detektiereinrichtung (23) angibt, daß das Fahrpedal betätigt wird.
3. Antriebsart-Wählvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebs­ system eine Antriebsenergiequelle (1), welche wenig­ stens eine Brennkraftmaschine und ein Getriebe zum Erzeugen einer Antriebsleistung enthält, eine Antriebswellenanordnung (4), die mit der Antriebs­ energiequelle (1) verbunden ist und gegenüberlie­ gende Enden hat, die mit der ersten und zweiten Achsantriebseinrichtung (5, 11, 12; 14) jeweils verbunden sind, um die Antriebsenergie von der Antriebsenergiequelle (1) auf die ersten und zweiten Achsantriebseinrichtungen (5, 11, 12; 14) zu über­ tragen und eine Viskofluidkupplung (8) aufweist, die in der Antriebswellenanordnung (5, 6, 7) ange­ ordnet ist, wobei die Kupplungseinrichtungen eine Klauenkupplung (9) aufweist, die in der Antriebs­ wellenanordnung (5, 6, 7) angeordnet ist.
4. Antriebsart-Wählvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Achs­ antriebseinrichtung (5, 11, 12) ein erstes Differen­ tial (11), in der die Antriebsenergie von der An­ triebsenergiequelle (1) direkt über die Antriebs­ wellenanordnung (5) immer anliegen kann, und eine erste Radantriebsachse (12) enthält, die mit dem ersten Differential (11) verbunden ist, wobei die zweite Achsantriebseinrichtung eine zweite Radan­ triebsachse aufweist, die durch die Antriebsenergie von der Antriebsenergiequelle (1) drehantreibbar ist, die von der Antriebswellenanordnung (5, 6) über wenigstens die Klauenkupplung (9) anliegt.
5. Antriebsart-Wählvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Achsantriebseinrichtung ein zweites Differential (14) enthält, an der die Antriebsenergie von der An­ triebsenergiequelle (1) von der Antriebswellen­ anordnung (5, 6, 7) über die Klauenkupplung (9) angelegt werden kann.
6. Antriebsart-Wählvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskofluid­ kupplung (8) als zweites Differential (14) genutzt wird.
DE3832297A 1987-09-22 1988-09-22 Antriebsart-Wählvorrichtung für vierradgetriebene Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE3832297C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62238359A JPS6483418A (en) 1987-09-22 1987-09-22 Power change-over device for four-wheel drive car

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3832297A1 true DE3832297A1 (de) 1989-04-06
DE3832297C2 DE3832297C2 (de) 1993-12-23

Family

ID=17029016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3832297A Expired - Fee Related DE3832297C2 (de) 1987-09-22 1988-09-22 Antriebsart-Wählvorrichtung für vierradgetriebene Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4890686A (de)
JP (1) JPS6483418A (de)
DE (1) DE3832297C2 (de)
FR (1) FR2620663B1 (de)
GB (1) GB2210128B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918612A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Honda Motor Co Ltd Verfahren zur regelung des uebergangs von zweirad- auf vierradantrieb bei einem fahrzeug
DE4013855A1 (de) * 1990-04-30 1991-11-07 Viscodrive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entkoppeln
DE102016207911A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für Fahrzeuge mit mindestens einer steuer- oder regelbaren Kupplung oder Sperre an der Längs- und/oder an einer Querantriebsachse
DE102017219969A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5150637A (en) * 1988-11-18 1992-09-29 Mazda Motor Corporation Transfer case shifting apparatus for four wheel drive vehicle
US5125490A (en) * 1989-01-27 1992-06-30 Aisin Seiki K.K. Center differential lock mechanism controlling device
IT1250818B (it) * 1991-07-18 1995-04-21 Fiat Auto Spa Veicolo a trazione integrale permanente.
DE19706720A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer steuerbaren Kupplung eines Kraftfahrzeuges mit Vierradantrieb
FR2787070B1 (fr) * 1998-12-10 2001-01-26 Jean Claude Favarel Transmission pour vehicule comportant au moins deux essieux moteur
AU2000226779A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-27 Jean-Claude Favarel Motor vehicle transmission
JP4476742B2 (ja) * 2004-08-19 2010-06-09 本田技研工業株式会社 4輪駆動車両の制御方法
US7771312B2 (en) * 2007-03-14 2010-08-10 Honda Motor Co., Ltd. Selectable drivetrain control for a vehicle
DE102008041565A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Hybridantriebsvorrichtung und elektronisches Steuergerät
US8801575B1 (en) 2009-07-23 2014-08-12 Ryszard Nawrocki Powered vehicle interlock system
US8308613B1 (en) * 2009-07-23 2012-11-13 Ryszard Nawrocki Combination brake and accelerator pedal assembly
DE102021200501A1 (de) * 2021-01-21 2022-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Klauenkupplungsanordnung, Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59188731A (ja) * 1983-04-11 1984-10-26 Hitachi Ltd 情報処理方式
DE3345294C2 (de) * 1982-12-15 1986-05-22 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum Regeln der Leistungsübertragung eines vierradgetriebenen Kraftfahrzeugs
DE3434394C2 (de) * 1983-09-19 1987-05-27 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317247A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftfahrzeug mit allradantrieb
US4562897A (en) * 1983-10-25 1986-01-07 American Motors Corporation Vehicle drivetrain including viscous clutch
DE3427725A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-22 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Anordnung zum regeln der kraftuebertragung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeuges mit verteilergetriebe
DE3514947A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Allradantrieb fuer ein kraftfahrzeug
JPS6229422A (ja) * 1985-08-01 1987-02-07 Nissan Motor Co Ltd 4輪駆動車の制動制御装置
IT1185864B (it) * 1985-08-06 1987-11-18 Alfa Romeo Auto Spa Apparecchiatura di controllo per un veicolo a trazione integrale disinseribile
DE3670051D1 (de) * 1985-08-26 1990-05-10 Mazda Motor Anordnungen zum steuern des drehmomentes bei vierradgetriebenen fahrzeugen.
US4744435A (en) * 1986-03-25 1988-05-17 Volkswagen Ag Motor vehicle having all-wheel drive
DE3708193A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit allradantrieb
DE3630754A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit allradantrieb
DE3862189D1 (de) * 1987-11-23 1991-05-02 Steyr Daimler Puch Ag Kraftfahrzeug mit zwei getriebenen achsen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345294C2 (de) * 1982-12-15 1986-05-22 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum Regeln der Leistungsübertragung eines vierradgetriebenen Kraftfahrzeugs
JPS59188731A (ja) * 1983-04-11 1984-10-26 Hitachi Ltd 情報処理方式
DE3434394C2 (de) * 1983-09-19 1987-05-27 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918612A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Honda Motor Co Ltd Verfahren zur regelung des uebergangs von zweirad- auf vierradantrieb bei einem fahrzeug
DE4013855A1 (de) * 1990-04-30 1991-11-07 Viscodrive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entkoppeln
DE102016207911A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für Fahrzeuge mit mindestens einer steuer- oder regelbaren Kupplung oder Sperre an der Längs- und/oder an einer Querantriebsachse
DE102017219969A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
FR2620663A1 (fr) 1989-03-24
JPS6483418A (en) 1989-03-29
GB2210128B (en) 1991-07-31
DE3832297C2 (de) 1993-12-23
GB8822303D0 (en) 1988-10-26
US4890686A (en) 1990-01-02
GB2210128A (en) 1989-06-01
FR2620663B1 (fr) 1993-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832297C2 (de) Antriebsart-Wählvorrichtung für vierradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE3427725C2 (de)
DE2944928C2 (de) Motor-Getriebeanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge
DE60119803T2 (de) Steuerung zum Verteilen der Antriebskraft und Steuerungsverfahren für vierradangetriebene Fahrzeuge
DE102005013253B4 (de) Verteilergetriebe mit drei Gängen und zwei Transferketten
DE19954544B4 (de) Kraftfahrzeugantrieb
DE10310713B4 (de) Achsdifferential mit elektronischem Achswellenmanagement
DE3533745C2 (de)
DE4243926A1 (de)
DE3908152C2 (de) Vorrichtung zum Antreiben der Vorder- und Hinterräder eines Kraftfahrzeugs mit zwei Haupt- und zwei Hilfsantriebsrädern
DE112013004889T5 (de) Trennende Ein-Gang und Zwei-Gang-Achsanordnungen
DE3635406A1 (de) Leistungsuebertragungssystem fuer die hinterraeder eines kraftfahrzeugs
DE3835085A1 (de) Antriebskraft-verteilersteuervorrichtung fuer fahrzeug mit 4-radantrieb (4wd)
DE3016788C2 (de) Antriebs- und Bremsanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper, mit zum Allradantrieb zuschaltbarer Radachse
CH648245A5 (de) Automatisches getriebe fuer ein kraftfahrzeug.
DE102005022528A1 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit Zweirad- und Vierradantriebs-Übersetzungsverhältnissen
DE102007020754A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoments an einer Sekundärachse in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE3901348A1 (de) Vorrichtung zum antrieb der vorder- und hinterraeder eines motorfahrzeugs
DE3706459C2 (de)
DE19513276A1 (de) Antriebsstrang für automatische Kraftübertragung bei einem Kraftfahrzeug
DE102007030091A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE3902082A1 (de) Fahrzeug mit einer vorder- und einer hinterachse
DE3516982C1 (de) Allradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102005013250B4 (de) Verteilergetriebe mit zwei Gängen und zwei Transferketten
AT395566B (de) Kraftfahrzeug mit einem mehrstufigen schaltgetriebe und zwei getriebenen achsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee