DE102016207911A1 - Steuervorrichtung für Fahrzeuge mit mindestens einer steuer- oder regelbaren Kupplung oder Sperre an der Längs- und/oder an einer Querantriebsachse - Google Patents

Steuervorrichtung für Fahrzeuge mit mindestens einer steuer- oder regelbaren Kupplung oder Sperre an der Längs- und/oder an einer Querantriebsachse Download PDF

Info

Publication number
DE102016207911A1
DE102016207911A1 DE102016207911.5A DE102016207911A DE102016207911A1 DE 102016207911 A1 DE102016207911 A1 DE 102016207911A1 DE 102016207911 A DE102016207911 A DE 102016207911A DE 102016207911 A1 DE102016207911 A1 DE 102016207911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controllable
lock
clutch
opening
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016207911.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Sokoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016207911.5A priority Critical patent/DE102016207911A1/de
Publication of DE102016207911A1 publication Critical patent/DE102016207911A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30421Torque of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30814Torque of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/312External to the vehicle
    • F16D2500/3125Driving resistance, i.e. external factors having an influence in the traction force, e.g. road friction, air resistance, road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/312External to the vehicle
    • F16D2500/3125Driving resistance, i.e. external factors having an influence in the traction force, e.g. road friction, air resistance, road slope
    • F16D2500/3127Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31486Recognition of user style of driving, e.g. sportive, calm, nervous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31493Switches on the dashboard
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50858Selecting a Mode of operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70408Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere eine Steuervorrichtung für Fahrzeuge mit mindestens einer steuer- oder regelbaren Kupplung oder Sperre an der Längs- und/oder an einer Querantriebsachse und mit mindestens einer elektronischen Steuereinheit zum Schließen oder Öffnen der Kupplung oder Sperre zur variablen Antriebs-Momentverteilung, wobei die Steuereinheit ein Funktionsmodul aufweist, das derart ausgestaltet ist, dass im Zug- oder zumindest im Konstantfahrt-Betrieb oder bei nur moderater Fahrzeugverzögerung bei gleichzeitigem Vorliegen einer Momentenvorgabe und einer Bremsgröße ein Öffnen der steuer- oder regelbaren Kupplung oder Sperre verhindert wird oder maximal bis zu einem definierten Mindestgrad, vorzugsweise abhängig von weiteren definierten Bedingungen zur Erkennung extremer Fahrsituationen, erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft steuer- bzw. regelbare Längs- und/oder Quersperren (z. B. Lamellenkupplungen, elektronische Differenzialsperren) für Fahrzeuge, auch Allradfahrzeuge, mit deren Hilfe eine Traktionsverbesserung, eine Fahrstabilitätserhöhung und/oder eine Fahrdynamikbeeinflussung erzielt werden kann. Mit Sperren bzw. Kupplungen dieser Art kann Antriebsmoment variabel oder stufenweise geschaltet von einer primär angetriebenen Achse auf eine sekundär angetriebene Achse und/oder von einem Antriebsrad einer Achse auf das gegenüberliegende Rad derselben Achse verteilt werden.
  • Aus steuer- bzw. regelungstechnischer Sicht werden zur Ansteuerung der Sperren bzw. Kupplungen im Allgemeinen zwei Rechenanteile ermittelt, die einzeln wirksam oder beispielsweise additiv überlagert werden können:
    • 1. Ein oder mehrere Vorsteueranteile, z. B. errechnet aus dem zur Verfügung stehenden Antriebsmoment, ggf. mit Zu- oder Abschlägen in Abhängigkeit von der Fahrervorgabe (Fahrerwunschmoment, Fahrpedalvorgabe und/oder deren Gradienten) oder in Abhängigkeit von bestimmten Betriebs- und/oder Umweltparametern (Fahrbahnsteigung, Kurvensituationen, µ-Splitt-Fahrbahn, usw.)
    • 2. Ein geregelter Anteil in Abhängigkeit vom Differenzschlupf zwischen den Achsen bzw. zwischen gegenüberliegenden Rädern.
  • Unter bestimmten Betriebsbedingungen, wie z. B. bei aktivierter ABS-Regelung oder einer ABS-Subfunktion, wie z. B. der Cornering Brake Control CBC zur Erhöhung der Bremsstabilität bei Kurvenfahrt, oder allgemein bei einer Verzögerungsregelung oder einem stabilisierenden Radbremseneingriff eines Regelsystems (z. B. DSC/ESP-Fahrzeugregler), bei der eine automatische Bremsenbetätigung bzw. Bremsdruckvariation an allen oder einzelnen Radbremsen erfolgt, wird/werden die Längs- und/oder Querkupplungen bzw. -sperren meist vollständig oder zumindest teilweise geöffnet. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Querwirkungen (durch ansonsten vorhandene unerwünschte Sperrwirkung) zwischen den einzelnen angetriebenen Fahrzeugachsen bzw. einzelnen Fahrzeugrädern erfolgen, da ansonsten ungewollte Fahrstabilitäts-Beeinträchtigungen und/oder Bremswegverlängerungen auftreten können.
  • Aus der DE 101 18 129 A1 ist ein Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines Fahrstabilitätsregelsystems (DSC/ESP) beim Erkennen von Kriterien für ein Driftmanöver bekannt, bei dem die Schlupfschwellen erhöht werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Steuer- oder Regelvorgänge mit Kupplungen und Sperren eingangs genannter Art an besondere Extrem-Fahrweisen, wie z.B. Driften, anzupassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst, während in den abhängigen Ansprüchen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung angegeben sind.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Steuervorrichtung für Fahrzeuge mit mindestens einer steuer- oder regelbaren Kupplung oder Sperre an der Längs- und/oder an einer Querantriebsachse und mit mindestens einer elektronischen Steuereinheit zum Schließen oder Öffnen der Kupplung oder Sperre zur variablen Antriebs-Momentverteilung, wobei die Steuereinheit ein Funktionsmodul aufweist, das derart ausgestaltet ist, dass im Zug- oder zumindest im Konstantfahrt-Betrieb bei gleichzeitigem Vorliegen einer Antriebs-Momentenvorgabe (im Folgenden auch nur als Momentenvorgabe bezeichnet) und einer Bremsgröße ein Öffnen der steuer- oder regelbaren Kupplung oder Sperre verhindert wird oder maximal bis zu einem definierten Mindestgrad, vorzugsweise abhängig von weiteren definierten Bedingungen zur Erkennung extremer Fahrsituationen, erfolgt.
  • Der Erfindung liegen folgende Überlegungen zugrunde:
    Der oben genannte Stand der Technik weist einen entscheidenden Nachteil auf, der bei Extrem-Fahrweisen – insbesondere bei sportlichen Fahrern bzw. dementsprechend sportlich-agiler Fahrweise – auftritt: Insbesondere wird häufig beim Driftfahren in und durch Kurven eine sogenannte „Zweifußfahrer“-Fahrweise oder ein sogenanntes „Linksbremsen“ angewendet, wobei ein gleichzeitiges dosiertes Bremsen und Gasgeben mit einem quergestellten Fuß oder mit beiden Füßen mit dem Ziel erfolgt, das Fahrzeug vor und in der Kurve im Sinne einer Fahragilitätserhöhung und sportlicheren Fahrzeugreaktion übersteuernd „anzustellen“, d. h. einen gewünschten Fahrzeugschwimmwinkel initial einzuleiten oder einzustellen.
  • Da es in diesen Fahrsituationen und dieser Fahrweise – z. B. aufgrund stochastischer Schlupfverläufe an den Rädern oder unbeabsichtigter zu starker Bremsenbetätigung – teilweise immer wieder zu einer Aktivierung von ABS oder einem anderen stabilisierenden Bremseneingriff (Fahrzeugregler) kommen kann, führt dies dazu, dass nach dem Stand der Technik die vorhandenen Längs- und oder Querkupplungen bzw. -sperren meistens ganz oder zumindest teilweise geöffnet werden. Dies hat einen plötzlichen temporären Zugkraftverlust einer angetriebenen Achse und/oder einzelner angetriebener Räder einer Achse, ein wechselndes Eigenlenkverhalten sowie ein geändertes Stabilitätsverhalten des Fahrzeugs zur Folge. Das Handlingverhalten des Fahrzeugs ist damit in diesen Situationen nicht mehr bzw. nur schwer vorherseh- und einschätzbar.
  • Beispielsweise kann ein Fahrzeug mit einer über eine Längskupplung zuschaltbaren Vorderachse (= Sekundärachse) beim Driftfahren unter Zug und plötzlichem Öffnen der Längskupplung instabil werden (besonders stark auf niedrigen und mittleren Reibwertverhältnissen Reifen/Fahrbahn), da das komplette Antriebsmoment hierbei an der Hinterachse anliegt und das Fahrzeugverhalten damit unverhofft stark übersteuernd werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass zur Vermeidung dieser Nachteile beim Fahren unter Zug oder zumindest bei Konstantfahrt oder bei nur moderater Fahrzeugverzögerung bei eindeutigem Vorliegen einer Fahrerwunschmomentvorgabe oder einer Momentenvorgabe eines automatisierten Fahrzeugsystems (z. B. Active Cruise Control ACC) und bei gleichzeitiger Betätigung des Bremspedals oder eines dementsprechend automatisierten Systems, das die Fahrzeugbremsen mit Bremsdruck beaufschlagen kann, auch bei ungeregelter Bremsung (egal ob vom Fahrer per Bremspedal ausgelöst oder durch automatische Systeme) im Rahmen der „Zweifußfahrersituationen“ möglichst kein Öffnen der steuer- bzw. regelbaren Kupplungen bzw. Sperren erfolgt. Zumindest soll ein Öffnen nur teilweise bis zu einem definierten Mindestsperrgrad/Mindestsperrmoment oder einer Mindestsperrmomentenverteilung der steuer- bzw. regelbaren Kupplungen bzw. Sperren erfolgen.
  • Das Öffnen bzw. Schließen der steuer-/regelbaren Kupplung oder Sperre bis zu einem definierten Mindestgrad kann dabei entweder z. B. sprungförmig oder gemäß einer definierten Rampenfunktion bzw. einem sonstigen vorgegebenen Funktionsverlauf erfolgen, wobei letztere wiederum variabel abhängig von den vorliegenden fahrdynamischen Größen wie Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder einer Momentenvorgabe und/oder einer Bremsgröße und/oder einer Fahrdynamikgröße und/oder einer Fahrbahnneigung und/oder dem Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn und/oder abhängig von bestimmten zeitlichen Verläufen oder Abfolgen im Hinblick auf die Momentenvorgabe und die Bremsgröße und/oder abhängig von wählbaren Funktionsmodi sein kann.
  • Vorzugsweise werden zusätzliche Randbedingungen definiert, über die Extrem-Fahrzustände bzw. Extrem-Betriebsbedingungen eindeutig erkannt werden und/oder über die Zulassungen, Einschränkungen und/oder Verbote aktivierbar sind.
  • Derartige Randbedingung sind beispielsweise:
    • – bestimmte Geschwindigkeitsbereiche,
    • – definierte Wertebereiche für Fahrpedalvorgaben, Wunschmomentvorgaben etc.,
    • – definierte Wertebereiche für Bremsdruckvorgaben, Bremsdrücke, Bremsmomente etc.,
    • – bestimmte Wertebereiche für Fahrdynamikgrößen, wie Fahrzeug-Quer-und/oder Längsbeschleunigungen, Drehraten, Schwimmwinkel, Lenkwinkel oder entsprechende Kriterien,
    • – bestimmte Wertebereiche für Fahrbahnsteigungen/-gefälle,
    • – bestimmte Wertebereiche für Reifen-/Fahrbahnreibwerte bzw. Reifen-/Fahrbahn-Kraftschlussverhältnisse oder analoge Kriterien,
    • – bestimmte wählbare Modi für das Fahrzeugregel-/Fahrstabiliäts-/Traktions-/Bremsregel-/Fahrerassistenzsystem, z. B. nur im Sportmodus oder nur im Modus DTC (Dynamische Traktions Control) oder nur im Modus DSC_OFF etc.,
    • – bestimmte zeitliche Verläufe bzw. bestimmte zeitliche Abfolgen bei der Betätigung des Fahrpedals und der Bremse oder der anderen o. g. Randbedingungen.
  • Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
    • – Verbessertes Handlingverhalten von Fahrzeugen mit Längs- und/oder Quersperren bei sportlicher Fahrweise als „Zweifußfahrer“ (= gleichzeitiges dosiertes Bremsen und Gasgeben mit einem quergestellten Fuß oder mit beiden Füßen).
    • – Besser einschätzbares Fahrzeugstabilitäts- und Traktionsverhalten unter sportlich-agilen Fahrbetriebszuständen („Driften“), z. B. keine Zugkraftunterbrechungen und/oder kein wechselndes Eigenlenkverhalten und/oder keine ungewollten Fahrzeuginstabilitäten beim Fahren als „Zweifußfahrer“.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Übersicht über die wesentlichen Komponenten der Erfindung
  • Die Figur zeigt ein Fahrzeug mit einer Antriebeinheit 9 zum direkten Antrieb einer Hinterachse 3 mit den Rädern 6 und 7 und mit einer Vorderachse 2 mit den Rädern 4 und 5. Über die regelbare Längskupplung 1 (Kupplung in der Längsachse) kann das Fahrzeug zumindest zeitweise als Allrad-Fahrzeug betrieben werden. Die Längskupplung 1 wird von der elektronischen Steuereinheit 8 angesteuert. Mindestens ein hier nicht näher dargestelltes übliches Antriebssteuergerät der Antriebseinheit 9 kommuniziert mit der Steuereinheit 8. Die Steuereinheit 8 erhält diverse Eingangssignale, wie z. B. die Fahrzeuggeschwindigkeit v, eine Momentenvorgabe M, eine Bremsgröße B, eine Fahrdynamikgröße F, eine Fahrbahnneigung N, einen Reibwert N und den Ein-/Ausschaltstatus eines wählbaren sportlichen Fahr-Modus S.
  • Die Steuereinheit 8 weist ein Funktionsmodul 10 auf, das insbesondere durch entsprechende Software-Programmierung derart ausgestaltet ist, dass im Zug- oder zumindest im Konstantfahrt-Betrieb oder bei nur moderater Fahrzeugverzögerung bei gleichzeitigem Vorliegen einer Momentenvorgabe M und einer Bremsgröße B ein Öffnen der steuer- oder regelbaren Kupplung 1 maximal bis zu einem definierten Mindestgrad Kgrenz erfolgt. Die Kupplung 1 kann abhängig von vorgegebenen Bedingungen auch ganz geschlossen bleiben.
  • Zum erfindungsgemäßen Verhindern des Öffnens oder des teilweise Öffnens über einen vorgegebenen Mindestgrad hinaus werden vorzugsweise zusätzliche Randbedingungen vorgegeben, nämlich abhängig von bestimmten Wertebereichen der Fahrzeuggeschwindigkeit v und/oder einer Momentenvorgabe M (durch eine Fahrervorgabe oder eine Systemvorgaben) und/oder einer Bremsgröße B (z.B. Bremsdruckvorgabe, Bremsdruck oder Bremsmomente) und/oder einer Fahrdynamikgröße F (z. B. Fahrzeug-Quer-und/oder Längsbeschleunigung, Drehrate, Schwimm- oder Lenkwinkel) und/oder einer Fahrbahnneigung N (Steigung oder Gefälle) und/oder eines Reibwertes R (z. B. Reifen- oder Fahrbahnreibwerte bzw. Reifen-/Fahrbahn-Kraftschlussverhältnisse) und/oder abhängig von wählbaren Funktionsmodi S (z. B. für ein Fahrzeugregel-/Fahrstabiliäts-/Traktions-/Bremsregel-/Fahrerassistenzsystem, z. B. nur im Sportmodus oder nur im Modus DTC (Dynamische Traktions Control) oder nur im Modus DSC_OFF) und/oder abhängig von bestimmten zeitlichen Verläufe oder Abfolgen V im Hinblick auf die Betätigung des Fahrpedals und der Bremse.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10118129 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Steuervorrichtung für Fahrzeuge mit mindestens einer steuer- oder regelbaren Kupplung (1) oder Sperre an der Längs- und/oder an einer Querantriebsachse und mit mindestens einer elektronischen Steuereinheit (8) zum Schließen oder Öffnen der Kupplung (1) oder Sperre zur variablen Antriebs-Momentverteilung, wobei die Steuereinheit (8) ein Funktionsmodul (10) aufweist, das derart ausgestaltet ist, dass im Zug- oder zumindest im Konstantfahrt-Betrieb oder bei nur geringer Fahrzeugverzögerung bei gleichzeitigem Vorliegen einer Momentenvorgabe (M) und einer Bremsgröße (B) ein Öffnen der steuer- oder regelbaren Kupplung (1) oder Sperre verhindert wird oder maximal bis zu einem definierten Mindestgrad (Kgrenz) erfolgt.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nicht-Öffnen der steuer- oder regelbaren Kupplung (1) oder Sperre oder ein nur teilweises Öffnen der steuer- oder regelbaren Kupplung (1) oder Sperre maximal bis zu einem definierten Mindestgrad (Kgrenz) nur dann erfolgt, wenn mindestens eine zusätzliche Randbedingung zur Erkennung einer Extrem-Fahrweise vorliegt.
  3. Steuervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte zusätzliche Randbedingungen abhängig von bestimmten Wertebereichen der Fahrzeuggeschwindigkeit (v) und/oder einer Momentenvorgabe (M) und/oder einer Fahrdynamikgröße (F) und/oder einer Fahrbahnneigung (N) und/oder eines Reibwertes (R) vorgegeben sind.
  4. Steuervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte zusätzliche Randbedingungen abhängig von wählbaren Funktionsmodi (S) vorgegeben sind.
  5. Steuervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte zusätzliche Randbedingungen abhängig von bestimmten zeitlichen Verläufen oder Abfolgen (V) im Hinblick auf die Momentenvorgabe (M) und die Bremsgröße (B) vorgegeben sind.
  6. Verfahren zum Schließen oder Öffnen mindestens einer steuer- oder regelbaren Kupplung (1) oder Sperre an der Längs- und/oder an einer Querantriebsachse eine Fahrzeuges zur variablen Antriebs-Momentverteilung mittels mindestens einer elektronischen Steuereinheit (8), bei dem im Zug- oder zumindest im Konstantfahrt-Betrieb oder bei nur moderater Fahrzeugverzögerung bei gleichzeitigem Vorliegen einer Momentenvorgabe (M) und einer Bremsgröße (B) ein Öffnen der steuer- oder regelbaren Kupplung (1) oder Sperre verhindert wird oder maximal bis zu einem definierten Mindestgrad (Kgrenz) erfolgt.
  7. Elektronische Steuereinheit (8) mit einem Funktionsmodul (10) in Form eines Computerprogrammprodukts zur Durchführung des Verfahrens nach dem vorangegangenen Anspruch.
DE102016207911.5A 2016-05-09 2016-05-09 Steuervorrichtung für Fahrzeuge mit mindestens einer steuer- oder regelbaren Kupplung oder Sperre an der Längs- und/oder an einer Querantriebsachse Pending DE102016207911A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207911.5A DE102016207911A1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Steuervorrichtung für Fahrzeuge mit mindestens einer steuer- oder regelbaren Kupplung oder Sperre an der Längs- und/oder an einer Querantriebsachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207911.5A DE102016207911A1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Steuervorrichtung für Fahrzeuge mit mindestens einer steuer- oder regelbaren Kupplung oder Sperre an der Längs- und/oder an einer Querantriebsachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016207911A1 true DE102016207911A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=60119431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207911.5A Pending DE102016207911A1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Steuervorrichtung für Fahrzeuge mit mindestens einer steuer- oder regelbaren Kupplung oder Sperre an der Längs- und/oder an einer Querantriebsachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016207911A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832297A1 (de) * 1987-09-22 1989-04-06 Honda Motor Co Ltd Antriebsart-waehlvorrichtung fuer vierradgetriebene kraftfahrzeuge
DE10118129A1 (de) 2001-02-09 2002-08-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines KFZ-Regelungssystems
DE19748424C2 (de) * 1997-11-03 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur fahrverhaltensadaptiven Steuerung eines variabel einstellbaren Kraftfahrzeugaggregates
DE602005003617T2 (de) * 2004-08-19 2008-04-10 Honda Motor Co., Ltd. Verfahren zur Kontrolle eines Allradfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832297A1 (de) * 1987-09-22 1989-04-06 Honda Motor Co Ltd Antriebsart-waehlvorrichtung fuer vierradgetriebene kraftfahrzeuge
DE19748424C2 (de) * 1997-11-03 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur fahrverhaltensadaptiven Steuerung eines variabel einstellbaren Kraftfahrzeugaggregates
DE10118129A1 (de) 2001-02-09 2002-08-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines KFZ-Regelungssystems
DE602005003617T2 (de) * 2004-08-19 2008-04-10 Honda Motor Co., Ltd. Verfahren zur Kontrolle eines Allradfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016572B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines aus einem Zugfahrzeug und einem Anhänger bzw. Auflieger bestehenden Fahrzeuggespannes
EP1843926B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fahrdynamikregelung bei einem fahrzeug
DE102005041071A1 (de) System zum Kontrolle der Bergabfahrt eines Kraftfahrzeuges
WO2004041614A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stabilisieren eines gespanns
DE102008047412A1 (de) Steuervorrichtung für einen Fahrzeugautomatikbetrieb
EP0367962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Sperrdifferentialen
DE102012000784A1 (de) Stabilisierung eines Fahrzeuggespanns
DE102012222197B4 (de) Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Antriebsdrehmoments auf eine Primärachse und eine Sekundärachse eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Achsdrehmoments auf ein linkes und ein rechtes Rad einer gemeinsamen Achse eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug, umfassend ein Parkassistenzsystem mit Querführung
DE112019001273T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung, Fahrzeugsteuerverfahren und Nachfolgesystem des vorausfahrenden Fahrzeugs
EP1799484B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des sperrgrades einer elektronisch steuerbaren differenzialsperre
EP3727965A1 (de) Verfahren zur stabilisierung einer fahrzeugkombination
DE10130659A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges
EP1826082B1 (de) Radschlupfregelsystem und Verfahren zum Regeln von Bewegungen von Rädern eines Fahrzeugs
EP2440439B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines auf die fahrzeugräder eines fahrzeugs wirkenden differenzmoments
DE102016207911A1 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeuge mit mindestens einer steuer- oder regelbaren Kupplung oder Sperre an der Längs- und/oder an einer Querantriebsachse
EP1802481B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des sperrgrades einer elektronisch steuerbaren differenzialsperre
DE102012011181B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechendes Steuergerät
DE102018204401A1 (de) Verfahren zur Regelung eines auf eine Antriebskomponente wirkenden Moments bei einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE10103629B4 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
DE10118129B4 (de) Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines KFZ-Regelungssystems
DE10248079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremskraftverteilung auf die Achsen eines Kraftfahrzeuges
DE102014225622A1 (de) Getriebesteuerung
DE102004040561B4 (de) Verfahren zur Stützung der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit bei Allradfahrzeugen
EP2631130B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines resultierenden Soll-Lenkwinkels sowie Verfahren zur Einstellung eines Soll-Lenkwinkels
DE102018208524A1 (de) Bremsregelsystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication