DE102018208524A1 - Bremsregelsystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsregelsystem für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102018208524A1
DE102018208524A1 DE102018208524.2A DE102018208524A DE102018208524A1 DE 102018208524 A1 DE102018208524 A1 DE 102018208524A1 DE 102018208524 A DE102018208524 A DE 102018208524A DE 102018208524 A1 DE102018208524 A1 DE 102018208524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating state
control system
brake control
brake
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018208524.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian KLEIN
Joerg Weidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018208524.2A priority Critical patent/DE102018208524A1/de
Publication of DE102018208524A1 publication Critical patent/DE102018208524A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/30ESP control system
    • B60T2270/304ESP control system during driver brake actuation

Abstract

Das erfindungsgemäße Bremsregelsystem für ein Kraftfahrzeug weist mindestens eine elektronische Steuereinheit auf, die derart ausgestaltet ist, dass abhängig von vorgegebenen Bedingungen radselektive Bremseingriffe an wenigstens einem Rad des Kraftfahrzeugs vornehmbar sind, wobei in einem Normalbetriebszustand die radselektiven Bremseingriffe im Sinne einer höheren Fahrstabilität regelbar sind, wobei ein Sonderbetriebszustand durch eine vorgegebene Stellung des Bremspedals bei zumindest teilweise ausgeschaltetem Normalbetriebszustand aktivierbar ist und wobei im aktivierten Sonderbetriebszustand wenigstens das kurveninnere Hinterrad abbremsbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bremsregelsystem für Kraftfahrzeuge, die radselektive Bremseingriffe ermöglichen.
  • Ein derartiges Regelsystem für Kraftfahrzeuge geht beispielsweise aus der DE 195 39 345 A1 hervor. Dieses bekannte Regelsystem weist eine Sensorvorrichtung zur Erfassung der vier Raddrehzahlen eines Kraftfahrzeuges auf. Mittels der Signale dieser Sensorvorrichtung wird beispielsweise eine Blockierneigung der Räder bei starken Abbremsmanövern erkannt. Ein Blockieren der Räder wird durch eine übliche ABS-Regelung verhindert. Bei dem unter dem Begriff „Sonder-ABS“ erweiterten System wird zu der üblichen ABS-Regelung eine zusätzliche radselektive Beeinflussung des Bremsdruckes ermöglicht. Wenn bei Kurvenfahrt vom Fahrer ein Teilbremsen ausgelöst wird, wird ein gepulster Druckaufbau bzw. eine Verminderung des Bremsdruckes am kurveninneren Hinterrad oder an den kurveninneren Vorder- und Hinterrädern mittels der ohnehin vorhandenen Aktuatoren eines ABS-/ASC-Regelsystems vorgenommen. Unter einem Teilbremsen wird insbesondere eine Bremsbetätigung derart verstanden, dass höchstens an einem Rad der angetriebenen Achse oder höchstens an beiden Rädern der nicht angetriebenen Achse eine ABS-Regelung eingeleitet wird.
  • Aus der DE 198 13 736 A1 ist ein Steuerungssystem bekannt, welches in Abhängigkeit vom Fahrzeugzustand (Über-/Untersteuerverhalten) die einzelnen Räder während der Kurvenfahrt unterschiedlich stark bremst. Hierdurch wird das Fahrzeug stabilisiert, so dass es eine maximale Traktion bei der Kurvenfahrt besitzt.
  • In der DE 39 43 216 A1 wird eine Steuervorrichtung zum Herbeiführen eines Driftens beschrieben. Sie besteht aus Sensoren zur Ermittlung von Beschleunigungen des Fahrzeugs während der Kurvenfahrt sowie aus einer Einrichtung zur Erzeugung eines Giermoments. Das Giermoment wird durch eine seitliche Lastverschiebung an den Vorder- und Hinterrädern erzeugt und ist an den Lenkwinkel gekoppelt.
  • Bei ähnlichen Bremsregelsystemen werden im Sinne eines Normalbetriebszustandes diverse radselektive Bremsregeleingriffe zur Erhöhung der Fahrstabilität vorgenommen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Bremsregelsystem eingangs genannter Art im Sinne einer optimierten Fahrerwunschadaption zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Bremsregelsystem für ein Kraftfahrzeug weist mindestens eine elektronische Steuereinheit auf, die derart ausgestaltet ist, dass abhängig von vorgegebenen Bedingungen radselektive Bremseingriffe an wenigstens einem Rad des Kraftfahrzeugs vornehmbar sind. Dabei sind in einem Normalbetriebszustand die radselektiven Bremseingriffe im Sinne einer höheren Fahrstabilität regelbar. Weiterhin ist ein Sonderbetriebszustand durch eine vorgegebene Stellung des Bremspedals bei zumindest teilweise ausgeschaltetem Normalbetriebszustand aktivierbar. Schließlich ist im aktivierten Sonderbetriebszustand wenigstens das kurveninnere Hinterrad abbremsbar bzw. stärker abbremsbar als das kurvenäußere Hinterrad.
  • Vorzugsweise ist die vorgegebene Stellung des Bremspedals zur Aktivierung des Sonderbetriebszustands durch eine Stellung des Bremspedals zwischen einer vergleichsweise niedrigen Fahrervordruck-Auslöseschwelle und einer vergleichsweise hohen Fahrervordruck-Gefahrenbremsschwelle definiert.
  • Insbesondere ist der Sonderbetriebszustand im Sinne einer Drift-Ermöglichung bzw. Drift-Unterstützung definiert.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der aktivierte Sonderbetriebszustand deaktivierbar und der Normalbetriebszustand wieder einschaltbar, wenn an mindestens einem Rad der Vorderachse Schlupf erkannt wird.
  • Vorzugsweise ist der aktivierte Sonderbetriebszustand deaktivierbar und der Normalbetriebszustand wieder einschaltbar, wenn durch ein Reibwertschätzungsmodul ein Reibwert erkannt wird, der größer als ein vorgegebener vergleichsweise niedriger Reibschwellwert ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der aktivierte Sonderbetriebszustand deaktivierbar und der Normalbetriebszustand wieder einschaltbar sein, wenn durch ein Gierrate-Ermittlungsmodul eine Gierrate erkannt wird, die größer als ein vorgegebener Gierratenschwellwert ist.
  • Der Erfindung liegen folgende Überlegungen zugrunde:
  • Die Stabilität eines Fahrzeugs bei der Kurvenfahrt wird maßgeblich durch die quer- und längsdynamische Stabilität seiner Hinterachse bestimmt. Darüber hinaus kann das Einlenkverhalten unter anderem durch unterschiedliches Abbremsen der kurveninneren und kurvenäußeren Räder beeinflusst werden. In den meisten alltäglichen Fahrsituationen ist es gewünscht, dass das Fahrzeug bei Kurvenfahrt möglichst stabil bleibt. Dies wird unter anderem über spezielle Bremsregelsystem-Funktionen beispielsweise des sogenannten DSC (Dynamic Stability Control) sowie der „Performance Control“ in Fahrzeugen der Anmelderin geregelt, welche Einzelradbremsmomente bzw. Differenzbremsmomente für die jeweilige Achse gezielt berechnen und aufprägen können.
  • Dabei gilt es, mit Hilfe von agilisierenden und stabilisierenden Bremseingriffen zu gewährleisten, dass das Fahrzeug möglichst in jedem Fahrzustand der Fahrervorgabe folgt.
  • Um das Fahrzeug absichtlich zum Driften zu bringen, kann das Bremsmoment anteilig zur Hinterachse verschoben werden, wodurch die Hinterräder die Traktion verlieren und das Fahrzeugheck ausbricht. Ein solcher Effekt lässt sich beispielsweise durch Ziehen der Handbremse realisieren („Fly-Off“-Effekt).
  • Bestehende Fahrdynamikregelsysteme regeln das Fahrzeug derart effektiv, dass sich das Fahrzeug gerade im Verzögerungsfall nicht ohne weiteres zum Driften bringen lässt. Dies kann sich negativ auf das Fahrerlebnis auswirken, falls der Kunde sich genau dieses „sportliche“ Fahrzeugverhalten wünscht.
  • Das Übersteuern lässt sich über die Bremse nicht intuitiv hervorrufen, da z.B. die Handbremse während der Fahrt gezogen werden muss und sogar in vielen Fahrzeugen keine rein mechanische Handbremse mehr verbaut ist. Somit ist diese Möglichkeit der Einflussnahme komplett genommen.
  • Kontrolliertes Driften erfordert ein gewisses Maß an Fahrerfahrung. Es besteht die Gefahr, dass der Fahrer die Fahrzeugkontrolle verliert.
  • Durch die Erfindung soll es möglich sein, das Fahrzeug mit Hilfe der Bremse im optimalen Winkel für die unmittelbar folgende Kurvenfahrt zu positionieren.
  • Dazu wird vorgeschlagen, eine Driftunterstützung in den Fahrdynamikregelsystemen als Sonderbetriebszustand zu implementieren, wobei der fahrstabilisierende Normalbetriebszustand zumindest teilweise ausgeschaltet sein soll (z.B. durch einen „DSC off“-Taster in den Fahrzeugen der Anmelderin). Diese Driftunterstützung soll im aktivierten Zustand unabhängig von der eigentlichen Bremskraft an Vorder- und Hinterachse das kurveninnere Hinterrad stärker abbremsen als das kurvenäußere. Dazu wird entweder ein Differenzmoment auf das kurveninnere Hinterrad addiert oder das Differenzmoment wird in das eigentliche Bremsmoment bilanziert, sofern keine zusätzliche Längsverzögerung gewünscht ist. Beispielsweise kann das Differenzmoment, welches in diesem Fall an die Hinterachse übertragen wird, bei bis zu 1000 [Nm] liegen.
  • Als Folge dessen kommt es zu einem überlagerten Effekt: Das zusätzliche Bremsmoment am kurveninneren Hinterrad erzeugt vor Erreichen der Haftungsgrenze über den Hebelarm ein eindrehendes Giermoment um die Hochachse des Fahrzeugs. Bei Erreichen der Haftungsgrenze ergibt sich durch den Schlupf eine gezielte Schwächung des kurveninneren Hinterrads, wodurch die eingeleitete Gierbewegung weiter unterstützt wird. Damit stellt sich ein gezieltes Eindrehen der Fahrzeuglängsachse zur Bewegungsrichtung ein.
  • Um die volle Wirksamkeit zu erreichen, sind die Schwellen für den maximal zulässigen Bremsschlupf gegebenenfalls entsprechend aufzuweiten.
  • Der entstehende Winkel zwischen den beiden Achsen, der als Schwimmwinkel oder Gierrate bezeichnet wird, kann genutzt werden, um zu detektieren, wie stark das Fahrzeug driftet. Diese Detektion wird wiederum dazu verwendet, die Funktion abhängig vom sich aufbauenden Schwimmwinkel auszublenden, damit das Fahrzeug nicht überagilisiert wird.
  • Grundsätzlich ist der Grad der Agilisierung durch diese Funktion vorzugsweise abhängig vom vorgegebenen Lenkwinkel zu gestalten. Je stärker der Fahrer einlenkt, desto mehr Agilisierung soll er bekommen.
  • Auch die Abhängigkeit von der Geschwindigkeit kann berücksichtigt werden, um das Fahrzeugverhalten gerade bei schnellen Landstraßen- und Autobahnfahrten nicht negativ zu beeinflussen.
  • Die Nutzung der bremsaktivierten Agilisierung bietet sich insbesondere bei Niedrigreibwert-Verhältnissen an (Fahrbahnoberflächen mit Schnee oder Eis). Daher kann die Funktion an den Reibwert der Fahrbahnoberfläche gekoppelt werden. Vorzugsweise wird die Funktion nur dann aktiviert, wenn dieser Wert unterhalb einer bestimmten Schwelle liegt.
  • Unterschiedliche grundsätzliche Aktivierungsmöglichkeiten können vorgehalten werden:
    • - Bedienung über eigenen Taster: Hierzu bietet es sich an, die Tasten am Lenkrad zu integrieren. Somit wäre die Aktivierung von der Bremspedalbetätigung entkoppelt. Aber die Dosierung der Funktion, wie sie bei Verwendung des Bremspedals geschieht, fällt weg.
    • - Bedienung über Parkbremsentaster (EMF): Statt bei EMF-Betätigung eine Gefahrenbremsung auszulösen, könnte diese Funktion aktiviert werden, hier ebenfalls keine Dosierung möglich.
    • - Fly-Off-Hebel. Spezieller Dosierhebel vergleichbar mit einer mechanischen Handbremse.
  • Erfindungsgemäß hat sich aber die Aktivierung des Sonderbetriebszustandes bzw. der Driftunterstützung abhängig von der Stellung des Bremspedals als besonders vorteilhaft herausgestellt: Anhand der Bremspedalstellung lässt sich der Bremswunsch des Fahrers erkennen. Je nach Stärke der Pedalbetätigung kann in der Pedalwegkennlinie hinterlegt werden, wie stark die driftunterstützende Funktion aktiviert werden soll. Die Aktivierung anhand der Pedalbewegung hat jedoch den Nachteil, dass z.B. in einer Gefahrensituation ähnliche Bewegungsmuster auftreten können, wie sie auch zum Aktivieren der Funktion genutzt würden. In diesem Fall darf das Fahrzeug jedoch keinesfalls destabilisiert werden, weswegen sichergestellt werden muss, dass sich Driftwunsch und Gefahrensituation klar voneinander unterscheiden lassen. Im Falle einer vom Fahrer gewünschten Gefahrenbremsung mit ABS-Regelung ist die Funktion zu unterdrücken. Daher wird erfindungsgemäß der Sonderbetriebszustand nur zugelassen, wenn sich die Stellung des Bremspedals unterhalb einer definierten Schwelle befindet, die eine Gefahrenbremsung kennzeichnet.
  • Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
    • - Durch Modulationsmöglichkeiten über Lenkwinkel und Bremspedal wird eine intuitive Platzierung des Fahrzeugs über die Bremse ermöglicht.
    • - Sportliche Fahrer bekommen einen weiteren Stellhebel, das Fahrzeug gezielt anzustellen.
    • - Verschiedene Aktivierungsmöglichkeiten können vorgesehen werden.
    • - Automatischer Einbezug von Fahrbahnreibwerten und Fahrmodus, sodass ein Driften nicht in jeder Fahrsituation stattfindet.
    • - Weniger Verschleiß bzw. Beanspruchung der Fahrzeugkomponenten und Reifen.
    • - Möglichkeit des Nutzens der Funktion bei Drift-Trainings.
    • - Gezieltes An- und Abschalten der Funktion durch den Kunden möglich.
    • - Zusätzliche Unterstützung bei der Fahrzeugkontrolle während des Driftens (Ausblenden der Funktion bei hohen Schwimmwinkeln).
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Sie zeigt die wesentlichen Komponenten des erfindungsgemäßen Bremsregelsystems.
  • Die einzige Figur zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit mindestens einer elektronischen Steuereinheit 2. Die Steuereinheit 2 ist insbesondere durch ein entsprechend programmiertes Software-Modul derart ausgestaltet, dass abhängig von vorgegebenen Bedingungen radselektive Bremseingriffe an wenigstens einem Rad des Kraftfahrzeugs 1 vornehmbar sind. In einem Normalbetriebszustand NB sind die radselektiven Bremseingriffe im Sinne einer höheren Fahrstabilität regelbar. Ein Sonderbetriebszustand SB ist durch eine vorgegebene Stellung BP des Bremspedals bei zumindest teilweise ausgeschaltetem Normalbetriebszustand NB, z. B. durch „DSC off“, aktivierbar. Im aktivierten Sonderbetriebszustand SB ist wenigstens das kurveninnere Hinterrad HR abbremsbar.
  • Die vorgegebene Stellung BP des Bremspedals zur Aktivierung (1) des Sonderbetriebszustands SB ist durch eine Stellung BP des Bremspedals zwischen einer vergleichsweise niedrigen Fahrervordruck-Auslöseschwelle S1 und einer vergleichsweise hohen Fahrervordruck-Gefahrenbremsschwelle S2 definiert.
  • Der Sonderbetriebszustand SB ist vorzugsweise nur dann aktiviert, wenn alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind:
    • - Kein Rad der Vorderachse weist einen Schlupf sRad auf, der größer als ein vorgegebener Radschlupfwert Sr ist.
    • - der Reibwert µ ist kleiner als eine vorgegebene vergleichsweise niedrige Reibwertschwelle Sµ.
    • - die Ist-Gierrate g_ist ist kleiner als ein vorgegebener Gierratenschwellwert Sg.
  • Beschreibung eines möglichen detaillierteren Applikations-Verfahrens mittels des erfindungsgemäßen Bremsregelsystems:
  • Bei leichtem Betätigen des Bremspedals unter Lenkwinkel wird ein unterstützender, agilisierender Gierimpuls gesetzt, um dadurch das zielgerichtete Ausrichten des Fahrzeugs auf Niedrigreibwert zu optimieren. Der Sonderbetriebszustand wird aktiviert, sofern alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind:
    • - „DSC off“ (d.h. zumindest teilweise Deaktivierung der Fahrstabilitätsregelungen)
    • - Keine ABS-Regelung
    • - Folgende Hauptsignale müssen gültig sein: Längsbeschleunigung, Querbeschleunigung, Gierrate, Lenkwinkel, Geschwindigkeit, FahrerBremswunsch, Bremslichtschalter
  • Es wird ein Grund(brems)moment appliziert. Dieses Grundmoment kann über verschiedene Faktoren abgeschwächt werden. Das heißt, das Grundmoment wird mit allen Faktoren nacheinander multipliziert. Diese Faktoren sind über Kennlinien, oder Kennwerte von unterschiedlichen Eingangsgrößen abhängig.
  • Erste Abhängigkeit ist der Fahrerbremswunsch. Zweite Abhängigkeit ist der Betrag des Fahrerlenkwinkels. Des Weiteren gibt es eine reine Geschwindigkeitsabhängigkeit, ebenfalls über eine Kennlinie. Über den Reibwert kann der Eingriff ausgeblendet bzw. der Sonderbetriebszustand deaktiviert werden.
  • Das Vorzeichen für die Driftunterstützung gemäß Sonderbetriebszustand wird durch die tatsächliche Kurvenrichtung bestimmt, um unabhängig vom Gegenlenken immer einen eindrehenden Eingriff zu bekommen. Dies kann in Abhängigkeit von der Ist-Querbeschleunigung vorgesehen sein. Alternativ dazu kann aber auf die Ist-Gierrate umgeblendet werden. Diese Abhängigkeit ist besonders vorteilhaft vor dem Hintergrund, dass die Ist-Gierrate zum einen wesentlich weniger rauscht als die Querbeschleunigung, zum anderen auch unabhängig von einer Seitenneigung ist.
  • Es besteht die Möglichkeit, die Driftunterstützung gemäß Sonderbetriebszustand auszublenden bzw. zu deaktivieren, sollte die Funktion zu viel agilisieren und das Fahrzeug eine zu große Gierrate erreichen. Auch hier gibt es wieder eine ,Off‘-Schwelle, ab der der Eingriff ausgeblendet wird.
  • Sofern in einer Kurve (Kurve erkannt an der Querbeschleunigung) die Gierraten-Schwelle einmal überschritten wurde, kann der Eingriff während dieser Kurve nicht mehr erlaubt werden, unabhängig von der weiteren Gierrate.
  • Zusätzlich muss der Fahrerbremswunsch über Vordruck und Pedalweg erkannt sein und darf einen applizierbaren Wert nicht überschritten haben, sonst wird die Funktion abgeschaltet. Ist darüber abgeschaltet worden, muss der Fahrerbremswunsch wieder eine untere Schwelle unterschreiten, damit der Eingriff erneut gestattet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19539345 A1 [0002]
    • DE 19813736 A1 [0003]
    • DE 3943216 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Bremsregelsystem für ein Kraftfahrzeug (1) mit mindestens einer elektronischen Steuereinheit (2), die derart ausgestaltet ist, dass abhängig von vorgegebenen Bedingungen radselektive Bremseingriffe an wenigstens einem Rad des Kraftfahrzeugs (1) vornehmbar sind, wobei in einem Normalbetriebszustand (NB) die radselektiven Bremseingriffe im Sinne einer höheren Fahrstabilität regelbar sind, wobei ein Sonderbetriebszustand (SB) durch eine vorgegebene Stellung (BP) des Bremspedals bei zumindest teilweise ausgeschaltetem Normalbetriebszustand (NB) aktivierbar ist und wobei im aktivierten Sonderbetriebszustand (SB) wenigstens das kurveninnere Hinterrad (HR) abbremsbar ist.
  2. Bremsregelsystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Stellung (BP) des Bremspedals zur Aktivierung des Sonderbetriebszustands (SB) durch eine Stellung (BP) des Bremspedals zwischen einer vergleichsweise niedrigen Fahrervordruck-Auslöseschwelle (S1) und einer vergleichsweise hohen Fahrervordruck-Gefahrenbremsschwelle (S2) definiert ist.
  3. Bremsregelsystem nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonderbetriebszustand (SB) im Sinne einer Drift-Ermöglichung definiert ist.
  4. Bremsregelsystem nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aktivierte Sonderbetriebszustand (SB) deaktivierbar ist und der Normalbetriebszustand (NB) wieder einschaltbar ist, wenn an mindestens einem Rad der Vorderachse Schlupf (sRad>Sr) erkannt wird.
  5. Bremsregelsystem nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aktivierte Sonderbetriebszustand deaktivierbar ist und der Normalbetriebszustand wieder einschaltbar ist, wenn durch ein Reibwertschätzungsmodul ein Reibwert (µ) erkannt wird, der größer als ein vorgegebener vergleichsweise niedriger Reibschwellwert (Sµ) ist.
  6. Bremsregelsystem nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aktivierte Sonderbetriebszustand deaktivierbar ist und der Normalbetriebszustand wieder einschaltbar ist, wenn durch ein Gierrate-Ermittlungsmodul eine Gierrate (g_ist) erkannt wird, die größer als ein vorgegebener Gierratenschwellwert (Sg) ist.
  7. Elektronische Steuereinheit (2) für ein Bremsregesystem nach einem der vorangegangenen Patentansprüche mit einem entsprechenden Software-Programm-Modul.
  8. Software-Programm-Modul für die elektronische Steuereinheit (2) des Bremsregelsystems nach einem der vorangegangenen Patentansprüche.
DE102018208524.2A 2018-05-29 2018-05-29 Bremsregelsystem für Kraftfahrzeuge Pending DE102018208524A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208524.2A DE102018208524A1 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Bremsregelsystem für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208524.2A DE102018208524A1 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Bremsregelsystem für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208524A1 true DE102018208524A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=68576201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208524.2A Pending DE102018208524A1 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Bremsregelsystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018208524A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943216A1 (de) 1988-12-29 1990-07-12 Nissan Motor Vorrichtung zur steuerung der drift eines fahrzeugs in der kurve
DE19539345A1 (de) 1995-10-23 1997-04-24 Bayerische Motoren Werke Ag ABS- und/oder ASC-Regelsystem für Kraftfahrzeuge
DE19813736A1 (de) 1997-03-27 1998-10-15 Mazda Motor Stabilitätssteuersystem für Fahrzeuge
DE10130659A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges
DE10328685A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs bei Kurvenfahrten
DE102011010993A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bei Durchfahren einer Kurve
WO2013011058A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur verbesserung der fahrstabilität

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943216A1 (de) 1988-12-29 1990-07-12 Nissan Motor Vorrichtung zur steuerung der drift eines fahrzeugs in der kurve
DE19539345A1 (de) 1995-10-23 1997-04-24 Bayerische Motoren Werke Ag ABS- und/oder ASC-Regelsystem für Kraftfahrzeuge
DE19813736A1 (de) 1997-03-27 1998-10-15 Mazda Motor Stabilitätssteuersystem für Fahrzeuge
DE10130659A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges
DE10328685A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs bei Kurvenfahrten
DE102011010993A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bei Durchfahren einer Kurve
WO2013011058A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur verbesserung der fahrstabilität

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758774B1 (de) Verfahren und einrichtung zum stabilisieren eines fahrzeugs
EP3174767B1 (de) Verfahren und brems-steuereinrichtung zur stabilisierung einer fahrzeug-kombination
DE102004004312A1 (de) Fahrzeugdynamik-Steuervorrichtung
WO2017037080A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugbremsanlage mit einer elektro-hydraulischen betriebsbremse und einer mechanischen feststellbremse
EP1334017A1 (de) Verfahren zur regelung der fahrstabilität
DE102012000784A1 (de) Stabilisierung eines Fahrzeuggespanns
DE102007007442A1 (de) Verfahren zur reibwertabhängigen Veränderung des Lenkmoments und Lenksystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102006031231B4 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
EP1131235B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines mit einer schlupfgeregelten bremsanlage ausgestatteten fahrzeugs
DE19632068B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
EP1045783A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum begrenzen einer rückrollgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE102005028787B4 (de) System zur Gespannstabilisierung
DE102008007714A1 (de) Verfahren zur Regelung des Druckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem und elektronisches Bremssystem
EP1912838B1 (de) Verfahren zur steuerung einer dauerbremse eines kraftfahrzeuges
EP1165353B1 (de) Verfahren zur aufrechterhaltung der motorbremswirkung
EP0770527B1 (de) ABS- und/oder ASC-Regelsystem für Kraftfahrzeuge
DE102009008107B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Regelgröße einer koordinierten Steuerung auf einer Split-Fahrbahnoberfläche unter Verwendung einer Verzögerung eines Fahrzeugs
DE102016204512A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilitätsregelung eines Fahrzeugs bei Verlassen einer Fahrbahn
DE10325486A1 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität
DE102018208524A1 (de) Bremsregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE102015007365B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs, Steuerungseinrichtung und Kraftfahrzeug
EP3606795B1 (de) Bremsregelungssystem für kraftfahrzeuge
DE19955512B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Bremswirkung an den Rädern eines Kraftfahrzeugs
DE102004010296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Anhänger-Pendelschwingungen
DE102007022177B4 (de) Steuersystem für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified