DE3825366A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines acrylpolymergels - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines acrylpolymergelsInfo
- Publication number
- DE3825366A1 DE3825366A1 DE3825366A DE3825366A DE3825366A1 DE 3825366 A1 DE3825366 A1 DE 3825366A1 DE 3825366 A DE3825366 A DE 3825366A DE 3825366 A DE3825366 A DE 3825366A DE 3825366 A1 DE3825366 A1 DE 3825366A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monomer solution
- film
- monomer
- polymerization
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 title claims description 14
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 139
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 61
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 53
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 34
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 29
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 25
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 25
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 22
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 22
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 20
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 20
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 59
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 44
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 4
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 4
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Chemical class 0.000 description 3
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenyl-2-propan-2-yloxyethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC(C)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 2
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 2
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 2
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000010800 human waste Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N n-prop-2-enylprop-2-en-1-amine Chemical class C=CCNCC=C DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 235000011962 puddings Nutrition 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- RRHXZLALVWBDKH-UHFFFAOYSA-M trimethyl-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC(=C)C(=O)OCC[N+](C)(C)C RRHXZLALVWBDKH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
- B01J19/22—Stationary reactors having moving elements inside in the form of endless belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/12—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
- B01J19/122—Incoherent waves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/10—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation for articles of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/14—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
- B29C39/16—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of indefinite length between endless belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/14—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
- B29C39/20—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C39/203—Making multilayered articles
- B29C39/206—Making multilayered articles by casting between two preformed layers, e.g. deformable layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/46—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
- C08F2/48—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0833—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using actinic light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2033/00—Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2033/00—Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
- B29K2033/26—Polymers of acrylamide or methacrylamide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0002—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0085—Copolymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen
Herstellung eines Acrylpolymeren, sie betrifft insbesondere
ein verbessertes Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung
eines Acrylpolymeren durch Photopolymerisation eines Monomeren
auf einem sich bewegenden Träger.
Es ist bekannt, Acrylpolymere durch Bestrahlung von Acrylmonomeren
mit Lichtenergie herzustellen. Es ist auch bekannt,
die Polymerisation durch Bestrahlung der Monomeren in Form
einer dünnen Schicht auf einem sich bewegenden Träger, wie
z. B. einem Förderband, kontinuierlich durchzuführen. Nach
dieser Methode wurden bisher wasserlösliche Acrylpolymere
hergestellt in der Regel durch kontinuierliches Aufbringen
einer wäßrigen Monomerlösung in Form einer dünnen Schicht
auf einen sich bewegenden Träger, Bestrahlen der dünnen
Schicht mit Lichtenergie und kontinuierliches Herabnehmen
des gebildeten folienartigen Polymergels von dem Träger.
Im Falle der Polymerisation von Acrylmonomeren durch Bestrahlen
mit Lichtenergie unter Verwendung beispielsweise einer
UV-Lampe können im allgemeinen Polymere mit einer guten
Qualität in stabiler Weise nicht hergestellt werden, wenn
nicht sorgfältig auf die folgenden Punkte geachtet wird:
- 1) die Bedingungen der Bestrahlung mit Lichtenergie müssen während der Polymerisationsdauer immer konstant gehalten werden;
- 2) wenn die Polymerisation in Form einer dünnen Schicht auf einem sich bewegenden Träger durchgeführt wird, darf sich die Konzentration des Monomeren in einer Monomerlösung als Folge der Verdampfung des Lösungsmittels aus der Monomerlösung (z. B. von Wasser, wenn die Monomerlösung eine wäßrige Lösung ist), durch die Reaktionswärme nicht merklich verändern;
- 3) die Einarbeitung von Sauerstoff in die Monomerlösung, der einen nachteiligen Einfluß auf die Polymerisation hat, muß während der Polymerisationsdauer vollständig eliminiert werden; und
- 4) die Dicke der Monomerlösung und des gebildeten Polymergels auf einem sich bewegenden Träger müssen in der Polymerisationsstufe konstant gehalten werden.
Im allgemeinen ist es vom Standpunkt der Produktivität aus
betrachtet erwünscht, daß die Konzentration des Monomeren
in einer Monomerlösung hoch ist oder die Schicht aus der
Monomerlösung auf einem sich bewegenden Träger verhältnismäßig
dick ist. In diesen Fällen nimmt jedoch die Menge der
durch die Polymerisation erzeugten Wärme deutlich zu und
selbst wenn die Schicht gekühlt wird, beispielsweise durch
Kühlen der Rückseite des sich bewegenden Trägers mit kaltem
Wasser, ist eine vollständige Abführung der Wärme der Polymerisationsreaktion
schwierig. Als Folge dessen geht der
obere Abschnitt einer wäßrigen Monomerlösung, die innerhalb
eines kurzen Zeitraums nach der Bestrahlung mit Lichtenergie
in ein Gel umgewandelt wird, in einen welligen Zustand
über. Außerdem verdampft das Lösungsmittel und die Monomerkonzentration
steigt im Oberflächenbereich des Gels stark an.
Die Folge davon ist, daß die Monomerkonzentration in dem
Gel uneinheitlich wird, was zu einer Änderung der Polymerisationsrate
und des Polymerisationsgrades führt. Deshalb
können keine Produkte mit einer stabilen Qualität erhalten
werden.
Außerdem führt die Wellenbildung an der Oberfläche des Gels
zu einer Zerstreuung des Monomeren selbst. Wenn beispielsweise
die Monomerlösung direkt mit einer UV-Lampe bestrahlt
wird, haftet das Monomere an der Oberfläche der Lampe und
wenn zwischen der UV-Lampe und der Schicht der Monomerlösung
eine transparente Trennplatte, wie z. B. eine Glas- oder
Kunstharzplatte, vorgesehen ist, haftet das Monomere an der
Trennplatte. Das Monomere, das an den Oberflächen der Lampe
oder der Trennplatte haftet, wandelt sich an ihren Oberflächen
in ein Polymeres um. Die wirksame Energieabgabe der UV-Lampe,
nämlich die Leuchtdichte (W/m²), nehmen somit merklich ab.
Darüber hinaus schreitet im Falle einer Langzeit-Operation
diese Abnahme mit dem Ablauf der Zeit fort und es wird deshalb
unmöglich, die Polymerisation bei einer konstanten
Beleuchtungsstärke durchzuführen. Die Änderung der Beleuchtungsstärke
mit dem Ablauf der Zeit übt einen Einfluß auf die
Geschwindigkeit (Rate) der Polymerisation und den Grad der
Polymerisation aus. Es ist daher sehr schwierig, über einen
langen Zeitraum hinweg eine stabile Qualität zu gewährleisten.
Daher ist ein häufiges Reinigen und Waschen erforderlich,
wodurch die Produktivität merklich sinkt. Aus den obengenannten
Gründen ist eine Verbesserung in dieser Hinsicht
sehr erwünscht.
Es ist zweckmäßig, den Sauerstoff in der Polymerisationsstufe,
nämlich den gelösten Sauerstoff, der in einer Monomerlösung
enthalten ist, und den Sauerstoff, der in einer Gasatmosphäre
in einer Polymerisationsvorrichtung enthalten ist, vollständig
zu entfernen. In der Regel erfolgt eine Entfernung des
Sauerstoffs. Bei einem konventionellen Verfahren, bei dem die
Polymerisation in Form einer dünnen Schicht auf einem sich
bewegenden Träger durchgeführt wird, wird die Entfernung des
Sauerstoffs in der Gasatmosphäre, d. h. die Verhinderung
des Eindringens des Sauerstoffs in die Monomerlösung oder
des Kontakts des Sauerstoffs mit der Oberfläche der Monomerlösung
beispielsweise durchgeführt:
- (1) durch Installieren des sich bewegenden Trägers in einem sauerstoffreien Raum,
- (2) durch Anbringen einer gasdichten Kammer über dem sich bewegenden Träger und Einleiten eines Inertgases, wie Stickstoff oder Kohlendioxid, um einen sauerstofffreien Zustand aufrechtzuerhalten, oder
- (3) durch Abdecken der Oberfläche des Monomeren mit einem lichtdurchlässigen Film unmittelbar nach dem Aufbringen der Monomerlösung auf den sich bewegenden Träger.
Das obengenannte Verfahren (1) ist das am meisten bevorzugte,
es erfordert jedoch hohe Investitionskosten, weil die Maschinenoperation
in einem sauerstofffreien Raum durch Fernkontrolle
erfolgen muß. Außerdem muß, selbst wenn dies operabel
wäre, der sauerstofffreie Zustand in dem Raum einmal aufgehoben
werden, wenn eine Maschinenstörung auftritt oder wenn
eine Abnormität in der Polymerisation auftritt. Das häufige
Vorkommen derartiger Störungen führt zu einer deutlichen
Verminderung der Produktivität und zur Verschwendung von In
ertgas.
Die Anordnung einer gasdichten Kammer über einem sich bewegenden
Träger gemäß dem obengenannten Verfahren (2) hat den
Nachteil, daß Inertgas verschwendet wird, da die gasdichte
Kammer selbst nicht beweglich ist und deshalb ein Spielraum
zwischen der Kammer und dem sich bewegenden Träger vorgesehen
sein muß und das Inertgas im Innern der Kammer mehr oder
weniger durch diesen Spielraum austritt. Ein sich bewegender
Träger, wie z. B. ein Förderband, wie es in der industriellen
Produktion verwendet wird, ist beispielsweise 50 m lang.
Wenn eine gasdichte Kammer einer Länge von 50 m, einer Breite
von 1 m und einer Höhe von 0,3 m oberhalb des sich bewegenden
Förderbandes angeordnet ist, beträgt das Volumen der
Kammer 15 m³ und zum Ersatz der Luft im Innern der Kammer
ist eine merkliche Menge an Inertgas erforderlich. Um einen
Überdruck-Zustand aufrechterhalten, ist es darüber hinaus
erforderlich, der Kammer stets Inertgas zuzuführen, beispielsweise
in einer Menge von 10 bis 20 m³/h. Die Verwendung
von Inertgas trägt jedoch nicht zur Ausbeute der Produkte
bei und sollte daher vom wirtschaftlichen Standpunkt aus
betrachtet minimal gehalten werden.
Das obengenannte Verfahren (3) löst die Probleme, die bei den
Verfahren (1) und (2) auftreten, es hat jedoch den Nachteil,
daß die Dicke des Polymergels schwankt als Folge einer Faltenbildung,
die bei der Zufuhr des Films auftritt, oder als
Folge einer Faltenbildung, die aus der Schrumpfung des Films,
hervorgerufen durch die Reaktionswärme, resultiert, da der
Überzugsfilm mit der Schicht der Monomerlösung in Kontakt
steht, bevor die Polymerisation initiiert wird. Eine ungleichmäßige
Dicke der Schicht führt zu einer Änderung der
Polymerisationsrate. Da ein Inertgas außerdem nicht eingeleitet
wird, tritt Sauerstoff ein, der die Polymerisation hemmt,
wenn der Film beschädigt wird oder bricht, so daß kein homogenes
Polymergel erhalten wird. Das kontinuierliche Arbeiten
wird durch einen Bruch des Films ebenfalls unterbrochen.
Ein weiteres Problem, das bei dem Verfahren auftritt, bei dem
eine Monomerlösung in Form einer dünnen Schicht auf einem
sich bewegenden Träger polymerisiert wird, besteht darin,
daß die Abziehbarkeit des gebildeten Polymergels von dem sich
bewegenden Träger schlecht ist, wenn der Träger aus einem
Metall besteht, und wenn das gebildete Polymergel sehr klebrig
ist, ist ein kontinuierliches Arbeiten somit schwierig.
Auch in den japanischen Patentpublikationen Kokai 60-1 49 613
und 60-1 49 612 ist ein Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen
Vinylpolymeren durch Photopolymerisation einer
dünnen Schicht einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen
Vinylmonomeren auf einem sich bewegenden Träger beschrieben,
bei dem ein in Wasser unlösliches Material, wie z. B. ein
Alkylenoxid-Addukt, festes Paraffin oder ein Polydimethyl
siloxan-Siliconöl, auf die Oberfläche der dünnen Schicht
in Form eines Gels aufgebracht wird zum Zwecke der Verhinderung
der Verdampfung des Wassers und des Kontakts mit
Sauerstoff in der Gasatmosphäre. Daher ist bei diesem Verfahren
das erhaltene folienartige Polymergel in seiner Dicke
uneinheitlich und beide Oberflächen des folienartigen Gels
sind ungleichmäßig (uneben).
Es ist bekannt, einen Überzug aus Polytetrafluorethylen, einem
Polyesterharz oder dgl. auf die Oberfläche eines sich
bewegenden Trägers aufzubringen, um die Abziehbarkeit des
gebildeten folienartigen Polymeren von dem sich bewegenden
Träger zu verbessern. Der Überzug verschleißt sich jedoch
während der wiederholten Verwendung und sein Abzieh-Effekt
nimmt ab. Auch entstehen in dem Überzug leicht Kratzer.
Die Monomerlösung dringt in die Kratzer ein und polymerisert
darin und wenn das gebildete Polymere mit Gewalt von
dem sich bewegenden Träger abgezogen wird, bleibt das Polymere,
das in den Kratzern entstanden ist, wie ein Anker in
den Kratzern bestehen und danach wird in diesen Abschnitten
das Abziehen schwierig. Wie hier ist dann, wenn der Überzug
zerkratzt wird oder abblättert, eine Reparatur erforderlich
und die Unterbrechung des Betriebs ist unvermeidlich. Bei
der industriellen Herstellung von Polymeren führt jedoch eine
Neubeschichtung eines langen Trägers zu einem großen Zeit-
und Geldverlust.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher darin,
die obengenannten Mängel der konventionellen Verfahren zu
eliminieren.
Diese und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung
gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kontinuierlichen
Herstellung eines Acrylpolymergels unter Verwendung einer
Photopolymerisationsvorrichtung, die einen beweglichen Träger
und eine gasdichte Kammer mit einem lichtdurchlässigen oberen
Abschnitt umfaßt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es die
folgenden Stufen umfaßt:
- a) Herabsetzen des Gehalts an gelöstem Sauerstoff in einer Monomerlösung mindestens eines Acrylmonomeren, die einen Photopolymerisationsinitiator enthält, auf einen Wert von höchstens 1 mg/l,
- b) Aufrechterhalten der Sauerstoffkonzentration in der Gasphase im Inneren einer gasdichten Kammer, die über einem sich bewegenden Träger angeordnet ist, auf einem Wert von nicht mehr als 1 Vol.-%,
- c) kontinuierliches Aufbringen eines Kunstharzfilms auf den sich bewegenden Träger von einem Ende des sich bewegenden Trägers her,
- d) kontinuierliches Aufbringen der Monomerlösung in Form einer dünnen Schicht auf den Kunstharzfilm auf dem sich bewegenden Träger
- e) Bestrahlen der Schicht der Monomerlösung mit Lichtenergie, um die Polymerisation zu initiieren und zu bewirken, daß die Monomerlösung in einen im wesentlichen nichtfließfähigen Zustand übergeht,
- f) kontinuierliches Aufbringen eines Kunstharzfilms und Inkontaktbringen des Kunstharzfilms mit der oberen Oberfläche der Schicht der Monomerlösung, wenn die Monomerlösung im wesentlichen nicht-fließfähig geworden ist,
- g) Fortsetzen der Polymerisation durch die Bestrahlung mit Lichtenergie zur Herstellung eines Polymeren in Form eines Gels und
- h) kontinuierliches Abziehen der Harzfilme auf beiden Seiten des gebildeten folienartigen Polymeren an dem anderen Ende des sich bewegenden Trägers und kontinuierliches Herabnehmen des folienartigen Polymeren von dem sich bewegenden Träger.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die
beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform
einer zur praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens geeigneten Vorrichtung; und
Fig. 2 eine Schnittansicht des Innern einer gasdichten
Kammer in der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar auf der Herstellung
von bekannten wasserlöslichen Acrylpolymeren. Repräsentative
Beispiele für Acrylmonomere, die bei der Herstellung
der wasserlöslichen Polymeren verwendet werden können, sind
beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, ihre Derivate, Acrylsäure,
Methacrylsäure, ihre Salze, Säuresalze und quaternäre
Salze von N,N-Dialkylaminoalkylacrylaten oder -methacrylaten,
Säuresalze von Diallylamin, Diallyldialkylammoniumsalze,
Sulfoalkylacrylate oder -methacrylate, Acrylamidalkylsulfonsäuren
und ihre Salze und dgl. Diese Monomeren sind im wesentlichen
in Wasser löslich und im allgemeinen werden sie
in Form einer wäßrigen Lösung der Polymerisation unterworfen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch anwendbar auf die
Herstellung von in Wasser unlöslichen Polymeren. Zu repräsentativen
Beispielen für Monomere, die zur Herstellung von in
Wasser unlöslichen Polymeren verwendet werden können, gehören
beispielsweise Acrylamid, Acrylate oder Methacrylate, wie
Alkylacrylate oder -methacrylate und Hydroxyalkylacrylate
oder -methacrylate, Styrol, Vinylacetat und polyfunktionelle
Monomere, die verwendet werden, wenn vernetzte Polymere
erwünscht sind, wie z. B. Methylenbisacrylamid, Polyoxy
ethylendiacrylat oder -dimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat
oder -trimethacrylat und Pentaerythrittetraacrylat
oder -tetramethacrylat. Diese Monomere können allein oder in
Form einer Mischung derselben verwendet werden oder sie
können in Kombination mit den im wesentlichen wasserlöslichen
Monomeren verwendet werden.
Die obengenannten Monomeren werden jeweils in geeigneter
Weise je nach dem Verwendungszweck der herzustellenden Polymeren
ausgewählt und in einem beliebigen Verhältnis verwendet.
Wenn es beispielsweise erwünscht ist, ein wasserlösliches
Polymeres herzustellen, das geeignet ist für die
Verwendung als Papierverstärkungsmittel, als Viskositätsaufbaumittel,
als Abwasserbehandlungsmittel oder als Dehydratisierungsmittel
für das Abwasser und Humanabfälle, werden im
wesentlichen wasserlösliche Monomere ausgewählt. Wenn Kunststoffe
erwünscht sind, werden hydrophobe Monomere verwendet.
Wenn in Wasser quellbare Polymere, die beispielsweise als
Wasseradsorptionsharze brauchbar sind, erwünscht sind,
werden im wesentlichen wasserlösliche Monomere in Kombination
mit polyfunktionellen Monomeren, wie Methylenbisacrylamid,
verwendet.
Im Falle der Herstellung von wasserlöslichen Polymeren werden
die Monomeren in Form einer wäßrigen Lösung verwendet, die in
der Regel eine Monomerkonzentration von 20 bis 80 Gew.-%
hat. Wenn hydrophobe Monomere verwendet werden, werden die
Monomeren ohne Verdünnen oder nach dem Verdünnen mit einem
geeigneten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Toluol oder
Xylol, auf eine geeignete Konzentration verwendet.
Erfindungsgemäß können übliche Photoinitiatoren verwendet
werden, z. B. Benzophenon, Benzoin, ein Benzoinalkyläther und
andere Photoinitiatoren, z. B. Azoverbindungen und Peroxidverbindungen.
Der Photoinitiator wird in einer Menge von 0,001
bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des (der) verwendeten
Monomeren, verwendet.
Der gelöste Sauerstoff in der zu polymerisierenden Monomerflüssigkeit
und der in der Gasphase der Polymerisationsatmosphäre
vorhandene Sauerstoff sollten so weit wie möglich vermindert
werden, weil Sauerstoff einen nachteiligen Einfluß auf
die Polymerisationsreaktion ausübt. Der gelöste Sauerstoff in
der Monomerflüssigkeit wird vor der Polymerisation auf einen
Wert von nicht mehr als 1 mg/l herabgesetzt. Wenn die Menge
des gelösten Sauerstoffs mehr als 1 mg/l beträgt, bleibt
nicht-umgesetztes Monomeres zurück und der Polymerisationsgrad
wird nicht erhöht. Aus den gleichen Gründen wird die
Konzentration des Sauerstoffs in der Polymerisationsatmosphäre,
nämlich in der gasdichten Kammer, bei nicht mehr als 1
Vol.-% gehalten. Die Entfernung des Sauerstoffs kann nach
bekannten Verfahren erfolgen. So wird beispielsweise nach der
Herstellung einer vorgegebenen wäßrigen Monomerlösung und
nach der Zugabe eines Photoinitiators zu der Monomerlösung
ein Inertgas, wie Stickstoffgas oder Kohlendioxidgas, in die
Monomerlösung eingeleitet. Der Sauerstoff in der Polymerisationsatmosphäre
wird beispielsweise durch Einleiten eines
Inertgas in die gasdichte Kammer entfernt.
Ein Kunstharzfilm wird kontinuierlich auf einen sich bewegenden
Träger aufgebracht, über dem eine oder mehrere gasdichte
Kammern angeordnet ist (sind). Die Monomerflüssigkeit,
der ein Photoinitiator zugesetzt wird, wird dann kontinuierlich
in Form einer dünnen Schicht auf den Harzfilm auf dem
sich bewegenden Träger aufgebracht. Die Dicke der Schicht der
Monomerflüssigkeit beträgt 3 bis 20 mm, vorzugsweise 5 bis
10 mm. Die Schicht der Monomerflüssigkeit wird mit Lichtenergie
aus Lichtquellen, wie z. B. UV-Lampen, die über dem sich
bewegenden Träger angeordnet sind und vorher eingeschaltet
worden sind, bestrahlt, wodurch die Polymerisation initiiert
wird und die Monomerflüssigkeit innerhalb einer kurzen Zeit
in einen fließfähigen Zustand übergeht.
Ein weiterer Kunstharzfilm wird kontinuierlich auf den sich
bewegenden Träger aufgebracht und mit der Oberfläche der
dünnen Schicht der Monomerflüssigkeit in Kontakt gebracht,
wenn die Monomerflüssigkeit im wesentlichen nicht-fließfähig
geworden ist. Die für die Umwandlung in einen im wesentlichen
nicht-fließfähigen Zustand (Gelzustand) erforderliche Zeit
variiert in Abhängigkeit von der Monomerkonzentration, der
Intensität der Lichtenergie und dgl., sie beträgt jedoch in der
Regel 1 bis 5 Minuten nach dem Bestrahlen der Monomerschicht.
Danach wird die Polymerisation weiter fortgesetzt durch Bestrahlung
mit Lichtenergie. Vorzugsweise wird die durch die
Polymerisation erzeugte Wärme abgeführt, beispielsweise durch
Aufbringen von Wasser auf die Rückseite des Trägers während
der Polymerisation. Das resultierende folienartige Polymergel
wird kontinuierlich vom anderen Ende des sich bewegenden
Trägers heruntergenommen, während die Harzfilme auf den beiden
Oberflächen des folienartigen Polymergels automatisch abgezogen
werden.
Im allgemeinen werden als Kunstharzfilme, die auf die Oberfläche
des sich bewegenden Trägers und auf die obere Oberfläche
der dünnen Monomerschicht aufgebracht werden sollen,
generell erhältliche Harzfilme, z. B. Filme aus Polyethylen,
Polypropylen, Polyester, Polyamid und Polytetrafluorethylen,
verwendet. Bei der industriellen Herstellung von Acrylpolymeren
ist es erwünscht, daß die Kosten so niedrig wie möglich
sind, und deshalb werden ein Polyethylenfilm und ein
Polypropylenfilm von diesem Standpunkt aus betrachtet bevorzugt
verwendet.
Da die Harzfilme kontinuierlich mittels einer mechanischen
Einrichtung zugeführt werden und zwangsweise von dem resultierenden
folienartigen Polymeren an dem anderen Ende des sich
bewegenden Trägers abgezogen werden, können sie beschädigt
werden, wenn die Harzfilme zu dünn sind, was unerwünschte
Störungen, wie z. B. eine Unterbrechung des Betriebs als
Folge des Bruchs der Filme, oder eine Beendigung der Polymerisation
oder eine Bildung von nicht-umgesetzten Monomerem
hervorrufen kann. Vorzugsweise beträgt die Dicke der Harzfilme
etwa 20 bis etwa 50 µm.
Als Kunstharzfilm, der auf die beiden Seiten der dünnen
Monomerschicht aufgebracht werden soll, wird in der Regel
ein zu einer zylindrischen Form aufgerollter Kunstharzfilm,
beispielsweise ein im Handel erhältlicher gerollter Film mit
einer Länge von 2000 bis 4000 m, verwendet. Die Vereinigung
der Filme zwischen einer Rolle und einer weiteren Rolle erfolgt
mittels eines Harzstreifens oder eines Klebestreifens.
Jeder der an dem Ende des sich bewegenden Trägers entgegengesetzt
zur Zuführungsseite der Monomerflüssigkeit abgezogenen
Harzfilm wird beispielsweise zu einer zylindrischen Form
aufgewickelt und wenn die Filmoberfläche nicht extrem verunreinigt
ist, kann er wiederverwendet werden.
Wenn der sich bewegenden Träger aus rostfreiem Stahl besteht,
haften einige Arten von Polymeren fest an der Oberfläche des
Trägers und das Abziehen derselben von dem Träger läßt sich
häufig nur schwer durchführen. In dem erfindungsgemäßen Verfahren
wird ein Kunstharzfilm auf einen sich bewegenden Träger
aufgebracht und eine Monomerflüssigkeit wird auf den Harzfilm
auf dem sich bewegenden Träger aufgebracht und deshalb wird
dadurch dieses Problem des konventionellen Verfahrens vollständig
eliminiert. Außerdem treten bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren keine Probleme auf, wie sie beim obengenannten
konventionellen Verfahren vorkommen, wie z. B. eine Verunreinigung
der Lampen oder der lichtdurchlässigen Trennplatten, die
zwischen den Lampen und dem sich bewegenden Träger angeordnet
sind, der Einfluß von Sauerstoff, die Ungleichmäßigkeit in
bezug auf die Dicke des Polymeren und dgl., da ein Kunstharzfilm
mit der oberen Oberfläche der gelierten Monomerflüssigkeit
in Kontakt gebracht wird.
Vor dem Inkontaktbringen eines Harzfilms mit der Monomerschicht
auf dem sich bewegenden Träger wird der Polymerisation
im wesentlichen in Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt.
Nachdem der Harzfilm mit der Monomerschicht in Kontakt
gebracht worden ist, wird das umgebende Gas durch den Harzfilm
ausgeschlossen. Deshalb braucht nur eine einzige gasdichte
Kammer über dem Bereich der anfänglichen Polymerisationsstufe
angeordnet zu sein. Wenn eine Vielzahl von gasdichten
Kammern vorgesehen ist, kann die Einleitung eines Inertgases
in die zweite und folgenden Kammern vermindert oder gestoppt
werden.
Als Lichtquellen zum Bestrahlen der Monomerschicht mit Lichtenergie
können übliche zur Verfügung stehende Lichtquellen
verwendet werden, z. B. eine Xenonlampe, eine Wolframlampe,
eine Halogenlampe, eine Kohlenlichtbogenlampe und eine
Quecksilberlampe, wie z. B. eine Hochdruck-Quecksilberlampe,
eine Extrahochdruck-Quecksilberlampe oder eine Niederdruck-
Quecksilberlampe. Die Verwendung einer Hochdruck-Quecksilberlampe
ist am gebräuchlichsten. Die angewendete Wellenlänge
variiert etwas in Abhängigkeit von der Art des verwendeten
Photoinitiators, die wirksamste Wellenlänge liegt jedoch in
dem Bereich von 300 bis 380 nm.
Erfindungsgemäß wird ein endloses Band als sich bewegender
Träger bevorzugt verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet die folgenden Vorteile:
- 1) eine schnelle Reaktion und der diese begleitende wellige Zustand einer Monomerflüssigkeit kann verhindert werden, wodurch die Monomerkonzentration gleichmäßig und konstant gehalten werden kann;
- 2) die Verunreinigung einer UV-Lampe oder einer transparenten Trennplatte durch Zerstäubung eines Monomeren oder einer gelierten Flüssigkeit des Monomeren oder der Monomerlösung, hervorgerufen durch eine schnelle Reaktion, kann verhindert werden und die Polymerisation kann immer unter konstanter Belichtung fortschreiten. Infolgedessen ist es möglich, daß die Polymerisation mit einer konstanten Polymerisationsrate fortschreitet und man erhält ein Polymeres mit einem einheitlichen Polymerisationsgrad. Dadurch wird nicht nur stets ein Produkt mit einer stabilen Qualität erhalten, sondern die für die Reinigung der Lampen und Trennplatten erforderliche Arbeit wird vermindert und die Produktivität wird deutlich erhöht;
- 3) da ein lichtdurchlässiger Kunstharzfilm mit der dünnen Schicht aus einem Monomeren oder einer Monomerlösung in einem Inertgasstrom in Kontakt gebracht wird, wenn die Monomerschicht in einen im wesentlichen nicht-fließfähigen Zustand übergegangen ist, ist die mit dem Harzfilm bedeckte dünne Schicht gegenüber der umgebenden Atmosphäre abgeschlossen. Deshalb ist ein nachteiliger Einfluß das Sauerstoffs kaum feststellbar, selbst wenn die umgebende Atmosphäre kein Inertgas ist, nachdem die dünne Schicht mit dem Harzfilm bedeckt worden ist. Daher kann die obengenannte gasdichte Kammer kompakt gestaltet werden. Die Ziele können auch durch Einführen einer geringen Menge eines Inertgases erzielt werden, wodurch nicht nur die Installationskosten gesenkt werden können, sondern auch die Verwendung eines unerwünschten Inertgases minimal gehalten werden kann;
- 4) wenn eine oder mehrere gasdichte Kammern über der vollen Länge des sich bewegenden Trägers angeordnet ist (sind), kann eine Unterbrechung des kontinuierlichen Betriebs, die in der industriellen Produktion am meisten unerwünscht ist, verhindert werden, selbst wenn der Kunstharzfilm beschädigt wird oder bricht;
- 5) da die obere Oberfläche der dünnen Schicht der Monomerflüssigkeit mit dem Harzfilm abgedeckt wird, nachdem die Monomerflüssigkeit in einen im wesentlichen nicht-fließfähigen Zustand überführt worden ist, kann die Ungleichmäßigkeit der Dicke der Schicht des gebildeten Polymeren extrem vermindert werden;
- 6) da ein Kunstharzfilm auch zwischen der dünnen Monomerschicht und dem metallischen, sich bewegenden Träger angeordnet ist, wird ein Kontakt zwischen dem gebildeten Polymeren und dem Träger verhindert und es bestehen keine Probleme in bezug auf das Abziehen. Es ist auch nicht erforderlich, ein Trennmittel auf den Träger aufzubringen, es erfolgt keine Kontamination des gebildeten Polymeren durch eine Verunreinigung. Außerdem kann die Reaktionswärme leichter abgeführt werden als bei Verwendung eines sich bewegenden Trägers mit einem Überzug aus einem Fluor enthaltenden Polymeren, so daß die Reaktionskontrolle leicht ist und Polymere mit einer hohen Qualität erhalten werden;
- 7) es kann eine hohe Konzentration des Monomeren und eine große Dicke der Monomerschicht auf einem Träger angewendet werden, so daß Polymere mit einer verbesserten hohen Produktivität hergestellt werden können;
- 8) die in Form einer Folie (Platte) erhaltenen Polymeren weisen sehr glatte Oberflächen auf;
- 9) in dem erfindungsgemäßen Verfahren ist (sind) eine oder mehrere mit einem Inertgas gefüllte gasdichte Kammern über einem sich bewegenden Träger, beispielsweise über mindestens der ersten Hälfte der Länge des sich bewegenden Trägers, angeordnet. Zusätzlich zu dem Vorteil, daß die obengenannten Probleme gelöst werden können durch Inkontaktbringen von Kunstharzfilmen mit beiden Oberflächen der gelierten Monomerschicht auf dem sich bewegenden Träger, bietet das erfindungsgemäße Verfahren den weiteren Vorteil, daß durch das doppelte Versiegelungssystem durch Bedecken der Monomerschicht mit Harzfilmen und durch die Anordnung einer gasdichten Kammer das mögliche Auftreten verschiedener Probleme bei der kontinuierlichen Polymerisation erfolgreich verhindert werden kann, wie z. B. eine Polymerisationsstörung, hervorgerufen durch zufälligen Sauerstoffeinschluß, der häufig auftreten kann während des kontinuierlichen Betriebs durch Ablösung oder Brechen der Überzugsfilme, durch Expansion oder Schrumpfung der Überzugsfilme als Folge der Polymerisationswärme, durch Anstieg des Dampfdruckes der Monomeren oder Lösungsmittel und durch ungenügendes Anpressen der Überzugsfilme an die Kautschukdämme oder -rahmen, die auf beiden Seitenabschnitten des Trägers vorgesehen sind.
Wie oben angegeben, werden durch die vorliegende Erfindung
die Probleme des Standes der Technik eliminiert und man erhält
ein kontinuierliches Verfahren, mit dessen Hilfe auf stabile
Weise Acrylpolymere durch Photopolymerisation in industriellem
Maßstab hergestellt werden können.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert,
ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Alle darin angegebenen
Prozentwerte beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben
ist, auf das Gewicht.
Acrylpolymere wurden kontinuierlich hergestellt unter Verwendung
der nachstehend angegebenen wäßrigen Lösung von
Monomeren, Photoinitiatorlösung und Polymerisationsvorrichtung.
Im Hinblick auf den Fall der Einführung von Kunstharzfilmen
in die Vorrichtung (Beispiel 1) und den Fall der Nicht-Einführung
der Harzfilme (Vergleichsbeispiel 1) wurden die
folgenden Tests gemacht:
Der Polymerisationszustand in der Reaktion wurde über 30 Minuten
beobachtet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle
I angegeben.
Die Vorrichtung wurde für einen langen Zeitraum betrieben und
die Kontamination der Vorrichtung und die Änderung der Belichtungsstärke
wurden festgestellt. Die Ergebnisse sind in
der folgenden Tabelle II angegeben.
Außerdem wurde die Vorrichtung für eine lange Zeitspanne betrieben
und es wurde die Einheitlichkeit des gebildeten
Polymeren in Form eines Gels mit dem Ablauf der Zeit geprüft.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
Wäßrige Monomerlösung | |
Bestandteile | |
Menge (kg) | |
Acrylamid | |
12,80 | |
Acrylsäure | 2,40 |
Natriumhydroxid | 1,36 |
nicht-ionisches oberflächenaktives Agens (Polyoxyethylennonylphenyläther: HLB 15) | 0,01 |
Thioharnstoff | 0,16 |
entionisiertes Wasser | 23,27 |
insgesamt | 40,00 |
Photoinitiatorlösung | |
Bestandteile | |
Menge | |
Benzoinisopropyläther|6 g | |
Methanol | 147 ml |
In den Tests wurde die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung
verwendet.
- (1) Ein endloses Band 3 aus rostfreiem Stahl mit einer Breite von 450 mm und einer effektiven Länge von 3000 mm wurde von einer Rotationstrommel 4 mit einer Geschwindigkeit von 100 mm/min angetrieben. Wie in der Fig. 2 dargestellt, waren auf beiden Seitenabschnitten des Bandes 3 Rahmen oder Dämme 16 aus einem Kautschuk vorgesehen, um zu verhindern, daß die Monomerlösung vom Band herunterlief.
- (2) Das endlose Band wurde mit einem Kühltank 5 durch Besprühen der hinteren Oberfläche des Bandes mit Wasser von 15°C gekühlt.
- (3) Über dem endlosen Band waren vier gasdichte Kammern 8, deren oberer Teil aus transparentem Glas 15 bestand, angeordnet und es wurde ein Inertgas (Stickstoffgas) in jede der Kammern in einer Menge von etwa 1 m³/h eingeleitet, um den Sauerstoffgehalt in jeder Kammer 8 auf höchstens 0,8 Vol.-% einzustellen.
- (4) UV-Lampen 9 (Niederdruck-Quecksilberlampen), die in einer Höhe von etwa 100 mm über den Kammern 8 angeordnet waren, wurden eingeschaltet und die Intensität der UV-Strahlung auf dem Band wurde auf 20 W/m² eingestellt. An der Oberfläche des endlosen Bandes 3 wurde an der Einlaßöffnung in die erste Kammer 8 ein Polyethylenfilm 10′ mit einer Dicke von 30 µm und einer Breite von 500 mm befestigt und weitertransportiert und auf eine automatische Aufwickeleinrichtung 13′ aufgegeben, die an der Austrittsseite angeordnet war. Der Film 10′ bedeckte die Oberfläche des Bandes 3 und die inneren Oberflächen der beiden Rahmen 16, wie in Fig. 2 darge stellt.
- (5) Ein weiterer Polyethylenfilm 10 mit einer Dicke von 30 µm und einer Breite von 500 mm wurde so durch die erste gasdichte Kammer 8 geführt, daß der Film mit der oberen Oberfläche der wäßrigen Monomerlösung, die in einen Gelzustand überführt worden war, in engen Kontakt kam in der Position etwa 500 mm vom Ende 14 des endlosen Bandes auf der Einlaßseite entfernt, nämlich an der Monomerbeschickungsöffnung 14, und er wurde auf eine automatische Aufwickeleinrichtung 13, die auf der anderen Seite des Bandes angeordnet war, aufgegeben.
- (6) Der gelöste Sauerstoff in der in einem Monomerlösungstank
1 angeordneten Monomerlösung wurde bis auf weniger als 1 mg/l
entfernt durch Entgasen mit Stickstoffgas und die Monomerlösung
wurde in einer Rate von 13,5 ml/l dem sich bewegenden
endlosen Band zugeführt.
Andererseits wurde die in einem Tank 12 angeordnete Photoinitiatorlösung mit Stickstoffgas auf die gleiche Weise bis auf einen Wert von weniger als 1 mg/l Sauerstoffkonzentration entgast und mit einer Rate von 30 ml/h zugeführt. Die Monomerlösung und die Photoinitiatorlösung wurden mittels eines Leitungsmischers 11, der in einer Beschickungsleitung angeordnet war, gleichmäßig durchgemischt und in Form einer Schicht mit einer Dicke von 5 mm auf das Band aufgebracht. Die so zugeführte Monomerlösung (Flüssigkeitstemperatur etwa 20°C) wurde 30 Minuten lang auf dem Band mit UV-Strahlung bestrahlt. - (7) Die Polymerisation begann etwa 2 Minuten nach dem Aufbringen
der Monomerlösung auf das Band (in der Position
200 mm vom Einlaßende 14 des Bandes entfernt) und etwa 4
Minuten nach der Zuführung hatte sich ein nicht-fließfähiges
puddingartiges Gel gebildet (in der Position 400 mm vom
Einlaßende entfernt). Der Polyethylenfilm 10 wurde mit der
Oberfläche des Gels 2 in der Position etwa 500 mm vom Einlaßende
14 entfernt in engen Kontakt gebracht und das Gel wurde
mit dem dem anderen Ende des endlosen Bandes zugeführten
Film bedeckt, während es mit UV-Strahlen bestrahlt wurde.
Der Polyethylenfilm 10 auf der oberen Oberfläche der Schicht
aus dem gebildeten Polymergel wurde mittels der automatischen
Filmaufwickeleinrichtung 13 abgezogen. Das Polymergel-Band
mit einer Breite von 450 mm und einer Dicke von 5 mm wurde
zusammen mit dem Polyethylenfilm 10′ mittels einer Abziehplatte
16 von dem Band 3 abgezogen und der Film 10′ auf der
hinteren Oberfläche des Polymergelbandes wurde sofort mittels
der automatischen Filmaufwickeleinrichtung 13′ aufgewickelt.
Das Polymergelband wurde dann auf ein Walzenförderband
7 aufgelegt und weitertransportiert.
Die Vorrichtung wurde etwa 3 Stunden lang betrieben und es wurde ein Polymergelband mit einer Länge von 18 m erhalten. - (8) Das erhaltene Polymergelband wurde zu Chips mit einer
Größe von 3 mm × 5 mm × 5 mm zerschnitten, dann zu Teilchen
mit einem Durchmesser von etwa 3 mm mittels einer Pulverisiereinrichtung
pulverisiert und etwa 1 Stunde lang durch
Wirbelschichttrocknung bei 80°C getrocknet.
Das erhaltene Polymerpulver war in Wasser löslich und ergab eine wäßrige Lösung, die kaum ein in Wasser unlösliches Material enthielt und eine hohe Viskosität aufwies. Das Polymere hatte eine Grundviskosität von 23,5 dl/g (1 N NaNO₃, 30°C) und war als Ausflockungsmittel verwendbar.
Aus den Ergebnissen der Tabelle II geht hervor, daß dann,
wenn ein Kunstharzfilm nicht zugeführt wurde (Vergleichsbeispiel
1) die Glasoberfläche der gasdichten Kammern stark
verunreinigt war, wodurch die Belichtungsstärke deutlich
vermindert war.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden kontinuierlich
Acrylpolymere hergestellt, wobei diesmal jedoch die Menge
des in die gasdichten Kammern eingeleiteten Stickstoffgases
geändert wurde. Der Zustand des gebildeten Polymeren wurde
in bezug auf den Fall betrachtet, in dem die Polyethylenfilme
zugeführt wurden (Beispiel 2) und in bezug auf den
Fall, in dem keine Polyethylenfilme zugeführt wurden (Vergleichsbeispiel
2). Die Ergebnisse sind in der Tabelle IV
angegeben.
Aus den Ergebnissen der Tabelle IV geht hervor, daß der
Zustrom an N₂-Gas deutlich vermindert werden kann durch
Bedecken der Oberfläche der wäßrigen Monomerlösung in der
gelierten Form mit einem Kunstharzfilm.
Es wurden die folgende wäßrige Lösung von Monomeren und die
folgende Photoinitiatorlösung hergestellt.
Wäßrige Monomerlösung | |
Bestandteile | |
Menge (kg) | |
β-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid (80%) | |
30,6 | |
Acrylamid (50%) | 11,1 |
mit Polyoxyethylen distyrylierter Phenyläther (HLB 12) | 0,015 |
Natriumhypophosphit | 0,003 |
reines Wasser | 8,3 |
Gesamtmenge | 50,0 |
Photoinitiatorlösung | |
Bestandteile | |
Menge | |
Benzoinisopropyläther|6 g | |
Methanol | 147 ml |
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Acrylpolymeres
hergestellt, wobei diesmal jedoch die obengenannte
Monomerlösung und die obengenannte Initiatorlösung verwendet
wurden.
Die Temperatur der Monomerlösung begann nach etwa 3 Minuten
nach dem Aufbringen der wäßrigen Monomerlösung auf das sich
bewegende Band anzusteigen und etwa 5 Minuten später ging
sie in einen nicht-fließfähigen, weichen, puddingartigen
Zustand über. Zu diesem Zeitpunkt wurde ein Polyethylenfilm 10,
zugeführt aus dem oberen Teil einer gasdichten Kammer 8, mit
dem Gel 2 in engen Kontakt gebracht und die Polymerisation
wurde auf dem sich bewegenden Band 3 weiter fortgesetzt.
Die Polymerisationstemperatur hatte nach etwa 18 Minuten
nach der Zuführung der Monomerlösung ihr Maximum (58°C).
Das am anderen Ende des Bandes 30 Minuten nach der Zuführung
der Monomerlösung erhaltene Polymergel enthielt keine
nicht-umgesetzte Monomeren auf den beiden Oberflächen desselben.
Die Abziehbarkeit des Polymergels von dem sich
bewegenden Band und der Polyethylenfilme auf den beiden
Oberflächen war sehr gut. Auf beiden Oberflächen des erhaltenen
Polymergels wurde auch keine Ungleichmäßigkeit festgestellt,
d. h. das Polymergel wies glatte Oberflächen auf.
In einem Langzeittest von etwa 4 Stunden trat überhaupt keine
Verunreinigung und Trübung der Glasoberfläche der gasdichten
Kammern auf. Die Belichtungsstärke der UV-Strahlen an der
Bandoberfläche betrug 19,2 bis 20,0 W/m² und die Abnahme der
Belichtungsstärke war sehr gering.
Das erhaltene Polymergelband mit einer Länge von etwa 22 m
wurde untersucht, um Qualitätsschwankungen festzustellen.
Die Ergebnisse waren folgende:
Feststoffgehalt des Polymergels
Minimum 59,6%
Maximum 61,0%
Minimum 59,6%
Maximum 61,0%
Grundviskosität des Polymers
Minimum 8,0 dl/g
Maximum 8,3 dl/g
Minimum 8,0 dl/g
Maximum 8,3 dl/g
Zum Vergleich wurde das obengenannte Verfahren wiederholt,
wobei diesmal der Polyethylenfilm der oberen Oberfläche der
Monomerlösungsschicht auf dem Band nicht zugeführt wurde
(Vergleichsbeispiel 3). Die Verunreinigung und Trübung der
Glasoberfläche der gasdichten Kammern stieg mit dem Ablauf
der Zeit an und die für die Polymerisation erforderliche
Lichtintensität konnte nicht gewährleistet werden. Die
Zustände des gebildeten Polymergels in dem Langzeit-Test
sind nachstehend angegeben.
Verstrichene Zeit nach dem Zuführen des Monomeren | |
Zustand des Polymergels | |
nach 1 Stunde | |
beide Oberflächen waren gut | |
nach 2 Studnen | die hintere Oberfläche war weich |
nach 3 Stunden | die obere Oberfläche war weich und es blieben etwas nicht-umgesetzte Monomere in der hinteren Oberfläche zurück |
nach 4 Stunden | es blieben etwas nicht-umgesetzte Monomere in der oberen Oberfläche und viele in der hinteren Oberfläche zurück |
Unter Verwendung der gleichen Vorrichtung wie sei in Beispiel 1
verwendet worden war, wurde ein Acrylpolymeres
kontinuierlich hergestellt, wobei diesmal jedoch keine
gasdichte Kammer über dem endlosen Band vorgesehen war
und ein Kautschukstab mit einer Länge von 1000 mm und einem
Durchmesser von 30 mm zum Niederpressen eines Kunstharzfilms
war so angeordnet, daß er seitlich gegen die Maschinenlaufrichtung
in Kontakt kam mit dem oberen Teil der Kautschukrahmen
16, die auf den beiden Seitenteilen des Bandes in der
Position 200 mm von der Monomerbeschickungsöffnung 14 entfernt
angeordnet waren.
Die Herstellung des Polymeren erfolgte auf die gleiche Weise
wie in Beispiel 1, wobei diesmal die wäßrige Monomerlösung
zwischen dem oberen und unteren Polyethylenfilm 10 und 10′
zugeführt wurde, während ein Stickstoffgas zwischen die
Polyethylenfilme eingeblasen wurde, um den Kontakt mit Luft
auszuschließen, und der obere Polyethylenfilm wurde mit
der Oberfläche der wäßrigen Monomerlösung unmittelbar nach
dem Aufbringen der wäßrigen Monomerlösung auf den unteren
Polyethylenfilm auf dem sich bewegenden Band in Kontakt
gebracht.
Die zugeführte und mit UV-Strahlen mit 20 W/m² bestrahlte
Monomerlösung begann etwa 2 Minuten nach der Zuführung
(in der Position bei etwa 200 mm von der Monomerbeschickungsöffnung
entfernt) zu polymerisieren und ging etwa
4 Minuten nach der Zuführung (in der Position etwa 400 mm
von der Monomerbeschickungsöffnung entfernt) in ein
puddingartiges nicht-fließfähiges Gel über. Die Oberflächentemperatur
des Gels erreichte nach etwa 9 Minuten
nach der Zuführung der Monomerlösung (in der Position etwa
900 mm von der Monomerbeschickungsöffnung entfernt) ein
Maximum (68°C). Die Polymerisation schritt während der
Wanderung zum anderen Ende des Bandes fort. Der obere und
der untere Polyethylenfilm wurden am Ende des Bandes durch
automatische Filmaufwickeleinrichtungen 13 und 13′ abgezogen,
so daß man ein Polymergelband mit einer Breite von 450 mm
und einer Dicke von 5 mm kontinuierlich erhielt.
95 Minuten nach dem Beginn der Zuführung der Monomerlösung
wurde das Ende des oberen Polyethylenfilms mit einer weiteren
Rolle des Polyethylenfilms mit einem Klebestreifen
vereinigt und der Film wurde anschließend zugeführt. In der
Position nahe beim Erreichen der Maximaltemperatur (etwa
900 mm von der Monomerbeschickungsöffnung entfernt) brach
der vereinigte Abschnitte des Films als Folge einer Drehung
des Films durch Wärme und der Film begann sich nach vorne
unter Aufwicklung abzulösen und das Gel wurde der Luft ausgesetzt.
Der Betrieb wurde sofort eingestellt, der Film
wurde wieder vereinigt und der Betrieb wurde erneut gestartet.
Die zum Vereinigen des Films erforderliche Zeit betrug etwa
15 Minuten.
Das erhaltene Polymergelband wurde geprüft, um seine Qualität
zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in der folgenden
Tabelle V angegeben.
Wie aus der Tabelle V ersichtlich, war bei einem Abschnitt
von etwa 500 mm des der Luft ausgesetzten Gels die Polymerisation
unvollständig. Außerdem wies das erhaltene Polymergel
auf seiner oberen Oberfläche eine geringe Glätte auf.
Zusätzlich zu den in den Beispielen verwendeten Bestandteilen
können in den vorstehend angegebenen Beispielen auch
andere Zusätze verwendet werden, wobei im wesentlichen die
gleichen Ergebnisse erzielt werden.
Claims (5)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Acrylpolymergels
unter Verwendung einer Photopolymerisationsvorrichtung,
die einen beweglichen Träger und eine gasdichte
Kammer mit einem für Licht durchlässigen oberen Teil aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß es die
folgenden Stufen umfaßt:
- a) Herabsetzen des Gehaltes an gelöstem Sauerstoff in einer Monomerlösung mindestens eines Acrylmonomeren, die einen Photopolymerisationsinitiator enthält, auf einen Wert von höchstens 1 mg/1,
- b) Aufrechterhalten der Sauerstoffkonzentration in der Gasphase im Innern einer oberhalb eines sich bewegenden Trägers angeordneten gasdichten Kammer auf einem Wert von nicht mehr als 1 Vol.-%,
- c) kontinuierliches Aufbringen eines Kunstharzfilmes auf den sich bewegenden Träger von einem Ende des sich bewegenden Trägers her,
- d) kontinuierliches Aufbringen der Monomerlösung in Form einer dünnen Schicht auf den Kunstharzfilm auf dem sich bewegenden Träger,
- e) Bestrahlen der Schicht aus der Monomerlösung mit Lichtenergie, um die Polymerisation zu initiieren und zu bewirken, daß die Monomerlösung in einen im wesentlichen nicht-fließfähigen Zustand übergeht,
- f) kontinuierliches Aufbringen eines Kunstharzfilmes und Inkontaktbringen des Kunstharzfilmes mit der oberen Oberfläche der Schicht der Monomerlösung, nachdem die Monomerlösung im wesentlichen nicht-fließfähig geworden ist,
- g) Fortsetzen der Polymerisation durch Bestrahlung mit Lichtenergie zur Herstellung eines Polymeren in Form eines Gels und
- h) kontinuierliches Abziehen der Harzfilme auf den beiden Seiten des gebildeten folienartigen Polymeren am anderen Ende des sich bewegenden Trägers und kontinuierliches Herunternehmen des folienartigen Polymeren von dem sich bewegenden Träger.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder der Kunstharzfilme, die auf den sich bewegenden Träger
und auf die obere Oberfläche der Monomerlösungsschicht aufgebracht
worden sind, ein Vertreter aus der Gruppe Polyethylen
film, Polypropylenfilm, Polyesterfilm, Polyamidfilm und
Polytetrafluorethylenfilm ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder der auf den sich bewegenden Träger und auf die
obere Oberfläche der Monomerlösungsschicht aufgebrachten
Kunstharzfilme eine Dicke von 20 bis 50 µm hat.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder der auf die obere Oberfläche der Monomer
lösungsschicht aufgebrachte Kunstharzfilm ein lichtdurchläs
siger Film ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die gasdichte Kammer nur oberhalb der
ersten Hälfte der Länge des sich bewegenden Trägers angeordnet
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18823087 | 1987-07-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3825366A1 true DE3825366A1 (de) | 1989-02-09 |
DE3825366C2 DE3825366C2 (de) | 1999-04-01 |
Family
ID=16220061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3825366A Expired - Fee Related DE3825366C2 (de) | 1987-07-28 | 1988-07-26 | Photopolymerisationsverfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Acrylpolymergels und Vorrichtung dazu |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5004761A (de) |
CN (1) | CN1014713B (de) |
DE (1) | DE3825366C2 (de) |
FI (1) | FI90554C (de) |
FR (1) | FR2618787A1 (de) |
GB (1) | GB2208387B (de) |
IN (1) | IN169560B (de) |
Cited By (127)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4406978A1 (de) * | 1994-03-03 | 1995-09-07 | Lohmann Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Hydrogelen |
US7335709B1 (en) | 1999-08-30 | 2008-02-26 | Ashland Licensing And Intellectual Property Llc | Polymerizate composition and a method for producing the same |
WO2008037676A1 (de) | 2006-09-25 | 2008-04-03 | Basf Se | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2008086975A1 (en) * | 2007-01-16 | 2008-07-24 | Basf Se | Production of superabsorbent polymers on a continuous belt reactor |
DE102008000237A1 (de) | 2007-02-06 | 2008-08-07 | Basf Se | Phenol-Imidazolderivate zur Stabilisierung von polymerisationsfähigen Verbindungen |
EP2163266A1 (de) | 2008-09-12 | 2010-03-17 | The Procter & Gamble | Saugfähiger Gegenstand, der wasserabsorbierendes Material umfasst |
WO2010094639A2 (de) | 2009-02-18 | 2010-08-26 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2010108875A1 (de) | 2009-03-24 | 2010-09-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2010124954A1 (de) | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Basf Se | Verfahren zur abtrennung metallischer verunreinigungen |
WO2010149735A1 (de) | 2009-06-26 | 2010-12-29 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit geringer verbackungsneigung und hoher absorption unter druck |
WO2011023560A2 (de) | 2009-08-26 | 2011-03-03 | Basf Se | Geruchsinhibierende zusammensetzungen |
WO2011023647A1 (en) | 2009-08-28 | 2011-03-03 | Basf Se | Process for producing triclosan-coated superabsorbents |
WO2011023536A1 (de) | 2009-08-25 | 2011-03-03 | Basf Se | Weiche partikuläre superabsorber und ihre verwendung |
EP2298819A1 (de) | 2005-03-24 | 2011-03-23 | Basf Se | Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymere |
WO2011032876A1 (de) | 2009-09-16 | 2011-03-24 | Basf Se | Farbstabiler superabsorber |
WO2011032922A1 (de) | 2009-09-17 | 2011-03-24 | Basf Se | Farbstabiler superabsorber |
WO2011042362A1 (de) | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Basf Se | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2011042404A1 (de) | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Basf Se | Verwendung von heizdampfkondensat zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2011042468A2 (de) | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Basf Se | Verfahren zur nachbefeuchtung oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2011042429A1 (de) | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Basf Se | Verfahren zur nachbefeuchtung oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2011061315A1 (de) | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender, aufgeschäumter polymerpartikel |
WO2011061125A2 (de) | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität |
WO2011092098A1 (de) | 2010-01-27 | 2011-08-04 | Basf Se | Geruchsinhibierende wasserabsorbierende verbundstoffe |
EP2360138A1 (de) | 2005-09-07 | 2011-08-24 | Basf Se | Vorrichtung zur Durchführung eines kontinuierlichen Neutralisationsverfahrens |
WO2011104152A1 (de) | 2010-02-24 | 2011-09-01 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2011104139A1 (de) | 2010-02-24 | 2011-09-01 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2011113777A1 (de) | 2010-03-15 | 2011-09-22 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität |
WO2011117245A1 (de) | 2010-03-25 | 2011-09-29 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2011117215A1 (de) | 2010-03-24 | 2011-09-29 | Basf Se | Verfahren zur entfernung von restmonomeren aus wasserabsorbierenden polymerpartikeln |
WO2011131526A1 (de) | 2010-04-19 | 2011-10-27 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2011157656A2 (de) | 2010-06-14 | 2011-12-22 | Basf Se | Wasserabsorbierende polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität |
WO2012001117A1 (en) | 2010-07-02 | 2012-01-05 | Basf Se | Ultrathin fluid-absorbent cores |
WO2012025445A1 (en) | 2010-08-23 | 2012-03-01 | Basf Se | Ultrathin fluid-absorbent cores |
US8138280B2 (en) | 2007-01-16 | 2012-03-20 | Basf Se | Production of superabsorbent polymers on a continuous belt reactor |
US8138281B2 (en) | 2007-01-16 | 2012-03-20 | Basf Se | Production of superabsorbent polymers on a continuous belt reactor |
EP2476714A1 (de) | 2011-01-13 | 2012-07-18 | Basf Se | Polyurethanintegralschaumstoffe mit verbesserter Oberflächenhärte |
WO2012107344A1 (de) | 2011-02-07 | 2012-08-16 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2012107432A1 (de) | 2011-02-07 | 2012-08-16 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit hoher anquellgeschwindigkeit |
WO2012119969A1 (de) | 2011-03-08 | 2012-09-13 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von wasserabsorbierenden polymerpartikeln mit verbesserter permeabilität |
WO2012152647A1 (de) | 2011-05-06 | 2012-11-15 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2012158734A1 (en) | 2011-05-18 | 2012-11-22 | The Procter & Gamble Company | Feminine hygiene absorbent articles comprising water-absorbing polymer particles |
WO2012159949A1 (de) | 2011-05-26 | 2012-11-29 | Basf Se | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2012164081A1 (de) | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Basf Se | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2012163995A1 (de) | 2011-06-01 | 2012-12-06 | Basf Se | Geruchsinhibierende mischungen für inkontinenzartikel |
WO2012163930A1 (de) | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Basf Se | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2013007819A1 (de) | 2011-07-14 | 2013-01-17 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit hoher anquellgeschwindigkeit |
US8389595B2 (en) | 2007-02-23 | 2013-03-05 | Basf Se | Production of superabsorbent polymers on a continuous belt reactor |
WO2013056978A2 (en) | 2011-10-18 | 2013-04-25 | Basf Se | Fluid-absorbent article |
EP2586409A1 (de) | 2011-10-24 | 2013-05-01 | Bostik SA | Neuer saugfähiger Artikel und Herstellungsverfahren dafür |
EP2586412A1 (de) | 2011-10-24 | 2013-05-01 | Bostik SA | Neuer saugfähiger Artikel und Herstellungsverfahren dafür |
WO2013060733A1 (en) | 2011-10-24 | 2013-05-02 | Bostik Sa | New absorbent article and process for making it |
WO2013076031A1 (de) | 2011-11-22 | 2013-05-30 | Basf Se | Superabsorber mit pyrogenem aluminiumoxid |
EP2609939A1 (de) | 2009-05-20 | 2013-07-03 | Basf Se | Wasserabsorbierende Speicherschichten |
WO2013117496A1 (de) | 2012-02-06 | 2013-08-15 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2013120722A1 (de) | 2012-02-15 | 2013-08-22 | Basf Se | Wasserabsorbierende polymerpartikel mit hoher quellgeschwindigkeit und hoher permeabilität |
WO2013143943A1 (de) | 2012-03-30 | 2013-10-03 | Basf Se | Verfahren zur thermischen oberflächennachvernetzung in einem trommelwärmetauscher mit inverser schneckenwendel |
WO2013144026A1 (de) | 2012-03-30 | 2013-10-03 | Basf Se | Farbstabiler superabsorber |
WO2013144027A1 (de) | 2012-03-30 | 2013-10-03 | Basf Se | Farbstabiler superabsorber |
WO2013156281A1 (en) | 2012-04-17 | 2013-10-24 | Basf Se | Process for producing surface postcrosslinked water-absorbing polymer particles |
WO2013156330A1 (en) | 2012-04-17 | 2013-10-24 | Basf Se | Process for producing surface postcrosslinked water-absorbing polymer particles |
WO2013182469A2 (en) | 2012-06-08 | 2013-12-12 | Basf Se | Odour-control superabsorbent |
WO2013189770A1 (de) | 2012-06-19 | 2013-12-27 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2014005860A1 (de) | 2012-07-03 | 2014-01-09 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbessertem eigenschaftsprofil |
WO2014019813A1 (de) | 2012-07-30 | 2014-02-06 | Basf Se | Geruchsinhibierende mischungen für inkontinenzartikel |
WO2014032949A1 (en) | 2012-08-27 | 2014-03-06 | Basf Se | Process for producing water-absorbing polymer particles |
WO2014044780A1 (en) | 2012-09-19 | 2014-03-27 | Basf Se | Process for producing water-absorbing polymer particles |
WO2014076077A1 (de) | 2012-11-13 | 2014-05-22 | Basf Se | Polyurethanweichschaumstoffe enthaltend pflanzensamen |
WO2014079785A2 (de) | 2012-11-26 | 2014-05-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorbern auf basis nachwachsender rohstoffe |
WO2014079694A1 (en) | 2012-11-21 | 2014-05-30 | Basf Se | A process for producing surface-postcrosslinked water-absorbent polymer particles |
US8741169B2 (en) | 2011-09-26 | 2014-06-03 | Basf Se | Heat storage composition comprising sodium sulfate decahydrate and superabsorbent |
WO2014118025A1 (de) | 2013-01-30 | 2014-08-07 | Basf Se | Verfahren zur entfernung von restmonomeren aus wasserabsorbierenden polymerpartikeln |
WO2015028158A1 (en) | 2013-08-26 | 2015-03-05 | Basf Se | Fluid-absorbent article |
WO2015036273A1 (de) | 2013-09-12 | 2015-03-19 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von acrylsäure |
WO2015074966A1 (en) | 2013-11-22 | 2015-05-28 | Basf Se | Process for producing water-absorbing polymer particles |
EP2995323A1 (de) | 2014-09-15 | 2016-03-16 | Evonik Degussa GmbH | Aminopolycarboxylsäuren als Prozesshilfsmittel bei der Superabsorberherstellung |
EP2995322A1 (de) | 2014-09-15 | 2016-03-16 | Evonik Degussa GmbH | Geruchsadsorptionsmittel |
EP3009474A1 (de) | 2014-10-16 | 2016-04-20 | Evonik Degussa GmbH | Herstellverfahren für wasserlösliche Polymere |
WO2016135020A1 (de) | 2015-02-24 | 2016-09-01 | Basf Se | Verfahren zur kontinuierlichen dehydratisierung von 3-hydroxypropionsäure zu acrylsäure |
WO2016162218A1 (de) | 2015-04-07 | 2016-10-13 | Basf Se | Verfahren zur agglomeration von superabsorberpartikeln |
WO2016162238A1 (de) | 2015-04-07 | 2016-10-13 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln |
WO2016162175A1 (de) | 2015-04-07 | 2016-10-13 | Basf Se | Verfahren zur dehydratisierung von 3-hydroxypropionsäure zu acrylsäure |
WO2016180597A1 (de) | 2015-05-08 | 2016-11-17 | Basf Se | Herstellungsverfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerartikel und bandtrockner |
US9505853B2 (en) | 2007-01-16 | 2016-11-29 | Basf Se | Production of superabsorbent polymers |
WO2016207444A1 (en) | 2015-06-26 | 2016-12-29 | Bostik Inc. | New absorbent article comprising an acquisition/distribution layer and process for making it |
DE102017205365A1 (de) | 2016-03-30 | 2017-10-05 | Basf Se | Flüssigkeitsabsorbierender Artikel |
WO2017207330A1 (de) | 2016-05-31 | 2017-12-07 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorbern |
WO2018029045A1 (de) | 2016-08-10 | 2018-02-15 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorbern |
WO2018077639A1 (en) | 2016-10-26 | 2018-05-03 | Basf Se | Method for discharging superabsorbent particles from a silo and filling them into bulk containers |
WO2018141677A1 (en) | 2017-02-06 | 2018-08-09 | Basf Se | Fluid-absorbent article |
WO2018149783A1 (en) | 2017-02-17 | 2018-08-23 | Basf Se | Fluid-absorbent article |
WO2019011793A1 (en) | 2017-07-12 | 2019-01-17 | Basf Se | PROCESS FOR PRODUCING SUPERABSORBENT POLYMER PARTICLES |
WO2019025210A1 (en) | 2017-07-31 | 2019-02-07 | Basf Se | PROCESS FOR PRODUCING SUPERABSORBENT POLYMER PARTICLES |
WO2019076682A1 (de) | 2017-10-18 | 2019-04-25 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorbern |
WO2019091848A1 (de) | 2017-11-10 | 2019-05-16 | Basf Se | Superabsorber |
WO2019137833A1 (de) | 2018-01-09 | 2019-07-18 | Basf Se | Superabsorbermischungen |
WO2019154652A1 (de) | 2018-02-06 | 2019-08-15 | Basf Se | Verfahren zur pneumatischen förderung von superabsorberpartikeln |
WO2019162123A1 (de) | 2018-02-22 | 2019-08-29 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln |
WO2019197194A1 (de) | 2018-04-10 | 2019-10-17 | Basf Se | Permeabler superabsorber und verfahren zu seiner herstellung |
WO2019201669A1 (en) | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Basf Se | Process for producing superabsorbents |
WO2020020675A1 (de) | 2018-07-24 | 2020-01-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorbern |
WO2020025400A1 (en) | 2018-08-01 | 2020-02-06 | Basf Se | Feminine hygiene absorbent article |
WO2020025401A1 (en) | 2018-08-01 | 2020-02-06 | Basf Se | Fluid-absorbent core |
WO2020038742A1 (de) | 2018-08-20 | 2020-02-27 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorbern |
WO2020064411A1 (de) | 2018-09-28 | 2020-04-02 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorbern |
WO2020089013A1 (en) | 2018-10-29 | 2020-05-07 | Basf Se | Process for producing long-term color stable superabsorbent polymer particles |
DE102019216910A1 (de) | 2018-11-12 | 2020-05-14 | Basf Se | Verfahren zur Oberflächennachvernetzung von Superabsorbern |
WO2020099155A1 (en) | 2018-11-14 | 2020-05-22 | Basf Se | Process for producing superabsorbents |
WO2020099154A1 (en) | 2018-11-14 | 2020-05-22 | Basf Se | Process for producing superabsorbents |
WO2020099153A1 (en) | 2018-11-14 | 2020-05-22 | Basf Se | Process for producing superabsorbents |
WO2020109601A1 (en) | 2018-11-29 | 2020-06-04 | Basf Se | Prediction of physical properties of superabsorbent polymers |
WO2020151969A1 (de) | 2019-01-23 | 2020-07-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln |
WO2020151971A1 (de) | 2019-01-23 | 2020-07-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln |
WO2020151972A1 (de) | 2019-01-23 | 2020-07-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln |
WO2020151975A1 (de) | 2019-01-23 | 2020-07-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln |
WO2020151970A1 (de) | 2019-01-24 | 2020-07-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln |
WO2020178044A1 (en) | 2019-03-01 | 2020-09-10 | Basf Se | Process for producing superabsorbent polymer particles |
WO2021013639A1 (en) | 2019-07-24 | 2021-01-28 | Basf Se | Permeable superabsorbent and process for production thereof |
WO2022058190A1 (en) | 2020-09-17 | 2022-03-24 | Basf Se | Process for producing superabsorbent polymer particles |
WO2022128619A1 (de) | 2020-12-16 | 2022-06-23 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln |
WO2023046583A1 (de) | 2021-09-27 | 2023-03-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln |
WO2024115158A1 (de) | 2022-11-29 | 2024-06-06 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von farbstabilen superabsorberpartikeln |
WO2024115160A1 (de) | 2022-11-29 | 2024-06-06 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von farbstabilen superabsorberpartikeln |
WO2024126174A1 (de) | 2022-12-14 | 2024-06-20 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorbern |
WO2024132671A1 (de) | 2022-12-20 | 2024-06-27 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorbern |
WO2024132670A1 (de) | 2022-12-20 | 2024-06-27 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorbern |
WO2024146794A1 (de) | 2023-01-05 | 2024-07-11 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorbern |
WO2024146792A1 (de) | 2023-01-05 | 2024-07-11 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorbern |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0390319A (ja) * | 1989-09-01 | 1991-04-16 | Sogo Shika Iryo Kenkyusho:Kk | 可視光重合型レジンの連続硬化方法及び装置 |
US5244934A (en) * | 1991-06-07 | 1993-09-14 | Takai Rubber Industries, Ltd. | Irradiation or thermal treatment of water-impregnated cross-linked poly-acrylic acid metal salt resin particles |
US5676909A (en) * | 1995-08-11 | 1997-10-14 | Hollinger, Jr.; William K. | Archival preservation coatings and adhesives |
US5308425A (en) * | 1992-10-22 | 1994-05-03 | Aristech Chemical Corporation | Method of making crosslinked acrylic sheet with enhanced vacuum molding attributes |
US6241928B1 (en) * | 1998-04-28 | 2001-06-05 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Method for production of shaped hydrogel of absorbent resin |
KR100476170B1 (ko) * | 1998-04-28 | 2005-03-10 | 니폰 쇼쿠바이 컴파니 리미티드 | 흡수성수지 함수겔상물의 제조방법 |
DE20120719U1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-03-13 | Dr. Hönle AG, 82152 Planegg | UV-Bestrahlungssystem zum Bestrahlen von Objekten in gefluteter Bestrahlungskammer |
DE10207541A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-09-04 | Hoenle Ag Dr | Verfahren zum Bestrahlen eines beschichteten bzw. auszuhärtenden Objektes zur Reparatur bzw. Teillackierung sowie Halteeinrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
KR20060091292A (ko) * | 2003-07-18 | 2006-08-18 | 니폰 쇼쿠바이 컴파니 리미티드 | 수용성 다공성 폴리머의 제조방법 및 수용성 다공성 폴리머 |
EP1589040B1 (de) * | 2004-03-24 | 2008-09-10 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Kontinuierliches Herstellungsverfahren für Wasser-absorbierendes Harz |
JP4713167B2 (ja) * | 2005-01-21 | 2011-06-29 | 株式会社日本触媒 | 吸水性樹脂の製造方法 |
TW200730584A (en) * | 2005-11-11 | 2007-08-16 | Shinetsu Chemical Co | Method for curing ultraviolet ray-curable resin, method for manufacturing flat panel and ultraviolet ray radiating apparatus |
US7446352B2 (en) * | 2006-03-09 | 2008-11-04 | Tela Innovations, Inc. | Dynamic array architecture |
US20100010173A1 (en) * | 2007-01-16 | 2010-01-14 | Basf Se | Production of Super Absorbent Polymers on a Continuous Belt Reactor |
BRPI1011935B1 (pt) * | 2009-07-03 | 2018-01-02 | Lg Chem, Ltd | Reator de polimerização e método para a produção de polímeros superabsorventes |
CN106478862A (zh) * | 2016-10-24 | 2017-03-08 | 中科院合肥技术创新工程院 | 聚合物的快速光化学合成方法及用于该方法的反应装置 |
US11931928B2 (en) * | 2016-12-29 | 2024-03-19 | Evonik Superabsorber Llc | Continuous strand superabsorbent polymerization |
JP6952331B2 (ja) * | 2017-07-07 | 2021-10-20 | 共同技研化学株式会社 | 光硬化型樹脂の重合方法及び光硬化型樹脂重合用の反応容器 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1240088A (fr) * | 1959-07-24 | 1960-09-02 | Procédé de polymérisation et moulage sous pression de résines plastiques, spécialement de résines acryliques | |
DE3500476A1 (de) * | 1984-01-13 | 1985-07-25 | Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co.,Ltd., Kyoto | Verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen polymeren mit hohem molekulargewicht |
DE3500475A1 (de) * | 1984-01-13 | 1985-07-25 | Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co.,Ltd., Kyoto | Verfahren zur herstellung eines klebrigen wasserloeslichen polymeren |
EP0197423A1 (de) * | 1985-03-27 | 1986-10-15 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Verfahren zur kontinuierlichen Photopolymerisation von wasserlöslichen Vinylmonomeren |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2750320A (en) * | 1954-03-29 | 1956-06-12 | Swedlow Plastics Company | Process for preparing continuous plastic sheets |
US3592882A (en) * | 1968-08-13 | 1971-07-13 | Nihon Koken Kogyo Co Ltd | Continuous casting method for making pearlized resin materials |
IT1177945B (it) * | 1984-07-31 | 1987-08-26 | Siv Soc Italiana Vetro | Procedimento per la produzione di un nastro continuo composito comprendente una pellicola a base acrilica,adatta per l'uso in lastre di vetro laminato di sicurezza e procedotto cosi' ottenuto |
CA1253833A (en) * | 1984-11-06 | 1989-05-09 | Akira Yada | Process for preparing water-soluble polymer gel particles |
DE3544770A1 (de) * | 1985-12-18 | 1987-06-19 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von polymerisaten und copolymerisaten der acrylsaeure und/oder methacrylsaeure |
-
1988
- 1988-07-25 GB GB8817699A patent/GB2208387B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-25 US US07/223,851 patent/US5004761A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-25 FI FI883501A patent/FI90554C/fi not_active IP Right Cessation
- 1988-07-26 DE DE3825366A patent/DE3825366C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-27 CN CN88104666A patent/CN1014713B/zh not_active Expired
- 1988-07-27 IN IN622/CAL/88A patent/IN169560B/en unknown
- 1988-07-28 FR FR8810202A patent/FR2618787A1/fr active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1240088A (fr) * | 1959-07-24 | 1960-09-02 | Procédé de polymérisation et moulage sous pression de résines plastiques, spécialement de résines acryliques | |
DE3500476A1 (de) * | 1984-01-13 | 1985-07-25 | Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co.,Ltd., Kyoto | Verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen polymeren mit hohem molekulargewicht |
DE3500475A1 (de) * | 1984-01-13 | 1985-07-25 | Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co.,Ltd., Kyoto | Verfahren zur herstellung eines klebrigen wasserloeslichen polymeren |
EP0197423A1 (de) * | 1985-03-27 | 1986-10-15 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Verfahren zur kontinuierlichen Photopolymerisation von wasserlöslichen Vinylmonomeren |
Cited By (144)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4406978A1 (de) * | 1994-03-03 | 1995-09-07 | Lohmann Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Hydrogelen |
US7335709B1 (en) | 1999-08-30 | 2008-02-26 | Ashland Licensing And Intellectual Property Llc | Polymerizate composition and a method for producing the same |
EP2305718A1 (de) | 2005-03-24 | 2011-04-06 | Basf Se | Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymere |
EP2298819A1 (de) | 2005-03-24 | 2011-03-23 | Basf Se | Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymere |
EP2360138A1 (de) | 2005-09-07 | 2011-08-24 | Basf Se | Vorrichtung zur Durchführung eines kontinuierlichen Neutralisationsverfahrens |
WO2008037676A1 (de) | 2006-09-25 | 2008-04-03 | Basf Se | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2008086975A1 (en) * | 2007-01-16 | 2008-07-24 | Basf Se | Production of superabsorbent polymers on a continuous belt reactor |
US8138280B2 (en) | 2007-01-16 | 2012-03-20 | Basf Se | Production of superabsorbent polymers on a continuous belt reactor |
US9914230B2 (en) | 2007-01-16 | 2018-03-13 | Basf Se | Production of superabsorbent polymers on a continuous belt reactor |
US8138281B2 (en) | 2007-01-16 | 2012-03-20 | Basf Se | Production of superabsorbent polymers on a continuous belt reactor |
US9505853B2 (en) | 2007-01-16 | 2016-11-29 | Basf Se | Production of superabsorbent polymers |
DE102008000237A1 (de) | 2007-02-06 | 2008-08-07 | Basf Se | Phenol-Imidazolderivate zur Stabilisierung von polymerisationsfähigen Verbindungen |
US8389595B2 (en) | 2007-02-23 | 2013-03-05 | Basf Se | Production of superabsorbent polymers on a continuous belt reactor |
EP2163266A1 (de) | 2008-09-12 | 2010-03-17 | The Procter & Gamble | Saugfähiger Gegenstand, der wasserabsorbierendes Material umfasst |
WO2010094639A2 (de) | 2009-02-18 | 2010-08-26 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2010108875A1 (de) | 2009-03-24 | 2010-09-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2010124954A1 (de) | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Basf Se | Verfahren zur abtrennung metallischer verunreinigungen |
EP2609939A1 (de) | 2009-05-20 | 2013-07-03 | Basf Se | Wasserabsorbierende Speicherschichten |
WO2010149735A1 (de) | 2009-06-26 | 2010-12-29 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit geringer verbackungsneigung und hoher absorption unter druck |
WO2011023536A1 (de) | 2009-08-25 | 2011-03-03 | Basf Se | Weiche partikuläre superabsorber und ihre verwendung |
US8951495B2 (en) | 2009-08-26 | 2015-02-10 | Basf Se | Odor-inhibiting compositions |
WO2011023560A2 (de) | 2009-08-26 | 2011-03-03 | Basf Se | Geruchsinhibierende zusammensetzungen |
US9433697B2 (en) | 2009-08-26 | 2016-09-06 | Basf Se | Odor-inhibiting compositions |
WO2011023647A1 (en) | 2009-08-28 | 2011-03-03 | Basf Se | Process for producing triclosan-coated superabsorbents |
WO2011032876A1 (de) | 2009-09-16 | 2011-03-24 | Basf Se | Farbstabiler superabsorber |
WO2011032922A1 (de) | 2009-09-17 | 2011-03-24 | Basf Se | Farbstabiler superabsorber |
WO2011042404A1 (de) | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Basf Se | Verwendung von heizdampfkondensat zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2011042468A2 (de) | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Basf Se | Verfahren zur nachbefeuchtung oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2011042429A1 (de) | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Basf Se | Verfahren zur nachbefeuchtung oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2011042362A1 (de) | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Basf Se | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2011061125A2 (de) | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität |
WO2011061315A1 (de) | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender, aufgeschäumter polymerpartikel |
WO2011092098A1 (de) | 2010-01-27 | 2011-08-04 | Basf Se | Geruchsinhibierende wasserabsorbierende verbundstoffe |
WO2011104152A1 (de) | 2010-02-24 | 2011-09-01 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2011104139A1 (de) | 2010-02-24 | 2011-09-01 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2011113777A1 (de) | 2010-03-15 | 2011-09-22 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität |
WO2011117215A1 (de) | 2010-03-24 | 2011-09-29 | Basf Se | Verfahren zur entfernung von restmonomeren aus wasserabsorbierenden polymerpartikeln |
WO2011117245A1 (de) | 2010-03-25 | 2011-09-29 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2011131526A1 (de) | 2010-04-19 | 2011-10-27 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2011157656A2 (de) | 2010-06-14 | 2011-12-22 | Basf Se | Wasserabsorbierende polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität |
WO2012001117A1 (en) | 2010-07-02 | 2012-01-05 | Basf Se | Ultrathin fluid-absorbent cores |
WO2012025445A1 (en) | 2010-08-23 | 2012-03-01 | Basf Se | Ultrathin fluid-absorbent cores |
DE102012200272A1 (de) | 2011-01-13 | 2012-07-19 | Basf Se | Polyurethanintegralschaumstoffe mit verbesserter Oberflächenhärte |
EP2476714A1 (de) | 2011-01-13 | 2012-07-18 | Basf Se | Polyurethanintegralschaumstoffe mit verbesserter Oberflächenhärte |
WO2012107344A1 (de) | 2011-02-07 | 2012-08-16 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2012107432A1 (de) | 2011-02-07 | 2012-08-16 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit hoher anquellgeschwindigkeit |
WO2012119969A1 (de) | 2011-03-08 | 2012-09-13 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von wasserabsorbierenden polymerpartikeln mit verbesserter permeabilität |
WO2012152647A1 (de) | 2011-05-06 | 2012-11-15 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2012158734A1 (en) | 2011-05-18 | 2012-11-22 | The Procter & Gamble Company | Feminine hygiene absorbent articles comprising water-absorbing polymer particles |
WO2012159949A1 (de) | 2011-05-26 | 2012-11-29 | Basf Se | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2012163995A1 (de) | 2011-06-01 | 2012-12-06 | Basf Se | Geruchsinhibierende mischungen für inkontinenzartikel |
WO2012163930A1 (de) | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Basf Se | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2012164081A1 (de) | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Basf Se | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2013007819A1 (de) | 2011-07-14 | 2013-01-17 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit hoher anquellgeschwindigkeit |
US8741169B2 (en) | 2011-09-26 | 2014-06-03 | Basf Se | Heat storage composition comprising sodium sulfate decahydrate and superabsorbent |
WO2013056978A2 (en) | 2011-10-18 | 2013-04-25 | Basf Se | Fluid-absorbent article |
WO2013060732A1 (en) | 2011-10-24 | 2013-05-02 | Bostik Sa | New absorbent article and process for making it |
WO2013060733A1 (en) | 2011-10-24 | 2013-05-02 | Bostik Sa | New absorbent article and process for making it |
EP2586412A1 (de) | 2011-10-24 | 2013-05-01 | Bostik SA | Neuer saugfähiger Artikel und Herstellungsverfahren dafür |
EP2586409A1 (de) | 2011-10-24 | 2013-05-01 | Bostik SA | Neuer saugfähiger Artikel und Herstellungsverfahren dafür |
WO2013076031A1 (de) | 2011-11-22 | 2013-05-30 | Basf Se | Superabsorber mit pyrogenem aluminiumoxid |
WO2013117496A1 (de) | 2012-02-06 | 2013-08-15 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2013120722A1 (de) | 2012-02-15 | 2013-08-22 | Basf Se | Wasserabsorbierende polymerpartikel mit hoher quellgeschwindigkeit und hoher permeabilität |
WO2013144026A1 (de) | 2012-03-30 | 2013-10-03 | Basf Se | Farbstabiler superabsorber |
WO2013144027A1 (de) | 2012-03-30 | 2013-10-03 | Basf Se | Farbstabiler superabsorber |
WO2013143943A1 (de) | 2012-03-30 | 2013-10-03 | Basf Se | Verfahren zur thermischen oberflächennachvernetzung in einem trommelwärmetauscher mit inverser schneckenwendel |
WO2013156330A1 (en) | 2012-04-17 | 2013-10-24 | Basf Se | Process for producing surface postcrosslinked water-absorbing polymer particles |
WO2013156281A1 (en) | 2012-04-17 | 2013-10-24 | Basf Se | Process for producing surface postcrosslinked water-absorbing polymer particles |
WO2013182469A2 (en) | 2012-06-08 | 2013-12-12 | Basf Se | Odour-control superabsorbent |
WO2013189770A1 (de) | 2012-06-19 | 2013-12-27 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel |
WO2014005860A1 (de) | 2012-07-03 | 2014-01-09 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbessertem eigenschaftsprofil |
US9840598B2 (en) | 2012-07-03 | 2017-12-12 | Basf Se | Method for producing water-absorbent polymer particles with improved properties |
WO2014019813A1 (de) | 2012-07-30 | 2014-02-06 | Basf Se | Geruchsinhibierende mischungen für inkontinenzartikel |
WO2014032949A1 (en) | 2012-08-27 | 2014-03-06 | Basf Se | Process for producing water-absorbing polymer particles |
WO2014044780A1 (en) | 2012-09-19 | 2014-03-27 | Basf Se | Process for producing water-absorbing polymer particles |
WO2014076077A1 (de) | 2012-11-13 | 2014-05-22 | Basf Se | Polyurethanweichschaumstoffe enthaltend pflanzensamen |
WO2014079694A1 (en) | 2012-11-21 | 2014-05-30 | Basf Se | A process for producing surface-postcrosslinked water-absorbent polymer particles |
EP3381956A1 (de) | 2012-11-21 | 2018-10-03 | Basf Se | Oberflächennachvernetzte wasserabsorbierende polymerpartikel |
WO2014079785A2 (de) | 2012-11-26 | 2014-05-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorbern auf basis nachwachsender rohstoffe |
WO2014118025A1 (de) | 2013-01-30 | 2014-08-07 | Basf Se | Verfahren zur entfernung von restmonomeren aus wasserabsorbierenden polymerpartikeln |
WO2015028158A1 (en) | 2013-08-26 | 2015-03-05 | Basf Se | Fluid-absorbent article |
WO2015036273A1 (de) | 2013-09-12 | 2015-03-19 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von acrylsäure |
WO2015074966A1 (en) | 2013-11-22 | 2015-05-28 | Basf Se | Process for producing water-absorbing polymer particles |
EP2995322A1 (de) | 2014-09-15 | 2016-03-16 | Evonik Degussa GmbH | Geruchsadsorptionsmittel |
US10427135B2 (en) | 2014-09-15 | 2019-10-01 | Evonik Degussa Gmbh | Aminopolycarboxylic acids useful as processing aids in the manufacture of superabsorbents |
EP2995323A1 (de) | 2014-09-15 | 2016-03-16 | Evonik Degussa GmbH | Aminopolycarboxylsäuren als Prozesshilfsmittel bei der Superabsorberherstellung |
EP3009474A1 (de) | 2014-10-16 | 2016-04-20 | Evonik Degussa GmbH | Herstellverfahren für wasserlösliche Polymere |
US9873785B2 (en) | 2014-10-16 | 2018-01-23 | Evonik Degussa Gmbh | Production method for water-soluble polymers |
WO2016135020A1 (de) | 2015-02-24 | 2016-09-01 | Basf Se | Verfahren zur kontinuierlichen dehydratisierung von 3-hydroxypropionsäure zu acrylsäure |
WO2016162175A1 (de) | 2015-04-07 | 2016-10-13 | Basf Se | Verfahren zur dehydratisierung von 3-hydroxypropionsäure zu acrylsäure |
WO2016162238A1 (de) | 2015-04-07 | 2016-10-13 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln |
WO2016162218A1 (de) | 2015-04-07 | 2016-10-13 | Basf Se | Verfahren zur agglomeration von superabsorberpartikeln |
WO2016180597A1 (de) | 2015-05-08 | 2016-11-17 | Basf Se | Herstellungsverfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerartikel und bandtrockner |
WO2016207444A1 (en) | 2015-06-26 | 2016-12-29 | Bostik Inc. | New absorbent article comprising an acquisition/distribution layer and process for making it |
DE102017205365A1 (de) | 2016-03-30 | 2017-10-05 | Basf Se | Flüssigkeitsabsorbierender Artikel |
WO2017207330A1 (de) | 2016-05-31 | 2017-12-07 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorbern |
WO2018029045A1 (de) | 2016-08-10 | 2018-02-15 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorbern |
WO2018077639A1 (en) | 2016-10-26 | 2018-05-03 | Basf Se | Method for discharging superabsorbent particles from a silo and filling them into bulk containers |
WO2018141677A1 (en) | 2017-02-06 | 2018-08-09 | Basf Se | Fluid-absorbent article |
US11911249B2 (en) | 2017-02-06 | 2024-02-27 | Basf Se | Fluid-absorbent article |
US12042365B2 (en) | 2017-02-17 | 2024-07-23 | Basf Se | Fluid-absorbent article |
WO2018149783A1 (en) | 2017-02-17 | 2018-08-23 | Basf Se | Fluid-absorbent article |
WO2019011793A1 (en) | 2017-07-12 | 2019-01-17 | Basf Se | PROCESS FOR PRODUCING SUPERABSORBENT POLYMER PARTICLES |
US11680142B2 (en) | 2017-07-12 | 2023-06-20 | Basf Se | Process for producing superabsorbent polymer particles |
WO2019025210A1 (en) | 2017-07-31 | 2019-02-07 | Basf Se | PROCESS FOR PRODUCING SUPERABSORBENT POLYMER PARTICLES |
US11883848B2 (en) | 2017-07-31 | 2024-01-30 | Basf Se | Classification process for superabsorbent polymer particles |
WO2019076682A1 (de) | 2017-10-18 | 2019-04-25 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorbern |
US11535719B2 (en) | 2017-10-18 | 2022-12-27 | Basf Se | Method for the production of superabsorbers |
WO2019091848A1 (de) | 2017-11-10 | 2019-05-16 | Basf Se | Superabsorber |
US11813589B2 (en) | 2017-11-10 | 2023-11-14 | Basf Se | Superabsorbent complexed with aluminum ions |
WO2019137833A1 (de) | 2018-01-09 | 2019-07-18 | Basf Se | Superabsorbermischungen |
WO2019154652A1 (de) | 2018-02-06 | 2019-08-15 | Basf Se | Verfahren zur pneumatischen förderung von superabsorberpartikeln |
WO2019162123A1 (de) | 2018-02-22 | 2019-08-29 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln |
WO2019197194A1 (de) | 2018-04-10 | 2019-10-17 | Basf Se | Permeabler superabsorber und verfahren zu seiner herstellung |
WO2019201669A1 (en) | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Basf Se | Process for producing superabsorbents |
WO2020020675A1 (de) | 2018-07-24 | 2020-01-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorbern |
WO2020025400A1 (en) | 2018-08-01 | 2020-02-06 | Basf Se | Feminine hygiene absorbent article |
WO2020025401A1 (en) | 2018-08-01 | 2020-02-06 | Basf Se | Fluid-absorbent core |
WO2020038742A1 (de) | 2018-08-20 | 2020-02-27 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorbern |
WO2020064411A1 (de) | 2018-09-28 | 2020-04-02 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorbern |
WO2020089013A1 (en) | 2018-10-29 | 2020-05-07 | Basf Se | Process for producing long-term color stable superabsorbent polymer particles |
DE102019216910A1 (de) | 2018-11-12 | 2020-05-14 | Basf Se | Verfahren zur Oberflächennachvernetzung von Superabsorbern |
WO2020099154A1 (en) | 2018-11-14 | 2020-05-22 | Basf Se | Process for producing superabsorbents |
WO2020099153A1 (en) | 2018-11-14 | 2020-05-22 | Basf Se | Process for producing superabsorbents |
WO2020099155A1 (en) | 2018-11-14 | 2020-05-22 | Basf Se | Process for producing superabsorbents |
WO2020109601A1 (en) | 2018-11-29 | 2020-06-04 | Basf Se | Prediction of physical properties of superabsorbent polymers |
US12123835B2 (en) | 2018-11-29 | 2024-10-22 | Basf Se | Prediction of physical properties of superabsorbent polymers |
WO2020151971A1 (de) | 2019-01-23 | 2020-07-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln |
WO2020151975A1 (de) | 2019-01-23 | 2020-07-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln |
WO2020151972A1 (de) | 2019-01-23 | 2020-07-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln |
WO2020151969A1 (de) | 2019-01-23 | 2020-07-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln |
WO2020151970A1 (de) | 2019-01-24 | 2020-07-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln |
WO2020178044A1 (en) | 2019-03-01 | 2020-09-10 | Basf Se | Process for producing superabsorbent polymer particles |
WO2021013639A1 (en) | 2019-07-24 | 2021-01-28 | Basf Se | Permeable superabsorbent and process for production thereof |
WO2022058190A1 (en) | 2020-09-17 | 2022-03-24 | Basf Se | Process for producing superabsorbent polymer particles |
WO2022128619A1 (de) | 2020-12-16 | 2022-06-23 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln |
WO2023046583A1 (de) | 2021-09-27 | 2023-03-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln |
WO2024115160A1 (de) | 2022-11-29 | 2024-06-06 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von farbstabilen superabsorberpartikeln |
WO2024115158A1 (de) | 2022-11-29 | 2024-06-06 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von farbstabilen superabsorberpartikeln |
WO2024126174A1 (de) | 2022-12-14 | 2024-06-20 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorbern |
WO2024132671A1 (de) | 2022-12-20 | 2024-06-27 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorbern |
WO2024132670A1 (de) | 2022-12-20 | 2024-06-27 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorbern |
WO2024146794A1 (de) | 2023-01-05 | 2024-07-11 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorbern |
WO2024146792A1 (de) | 2023-01-05 | 2024-07-11 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von superabsorbern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IN169560B (de) | 1991-11-09 |
GB2208387B (en) | 1990-11-14 |
FI90554B (fi) | 1993-11-15 |
CN1014713B (zh) | 1991-11-13 |
FI883501A0 (fi) | 1988-07-25 |
GB8817699D0 (en) | 1988-09-01 |
GB2208387A (en) | 1989-03-30 |
US5004761A (en) | 1991-04-02 |
DE3825366C2 (de) | 1999-04-01 |
FI883501A (fi) | 1989-01-29 |
FI90554C (fi) | 1994-02-25 |
FR2618787B1 (de) | 1993-02-26 |
CN1030919A (zh) | 1989-02-08 |
FR2618787A1 (fr) | 1989-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3825366C2 (de) | Photopolymerisationsverfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Acrylpolymergels und Vorrichtung dazu | |
DE3706852C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kationischen Acrylpolymeren mit hohem Molekulargewicht durch Photopolymerisation | |
DE69008481T2 (de) | Ultraviolette Fotopolymerisation von druckempfindlichen Klebstoffzusammensetzungen. | |
DE3544770C2 (de) | ||
DE69614478T2 (de) | Verfahren zum Befeuchten einer Linse-Giessform mit Kondenswasser zur Herstellung eines Kontakt-Linse-Halbzeugs um Fehler in den Linsen zu Vermindern | |
DE4004512A1 (de) | Verfahren zur herstellung von photopolymerplatten | |
EP0080664B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flächenförmigen Gebilden aus Vinylalkoholpolymerisaten | |
DE2716606A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen acrylpolymeren durch photopolymerisation | |
DE3500475C2 (de) | ||
DE2402096C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Polymethylmethacrylat-Platte | |
EP0866373A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials | |
EP0175189A2 (de) | Lichthärtbare Verschlussmasse, insbesondere zum Verschliessen des Spaltes zwischen den Enden von auf Formzylinder aufgespannten Tiefdruckplatten | |
EP0362641B1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungselements | |
EP1138736B1 (de) | Herstellung von Acrylat-Schmelzhaftklebern aus wässrigen dispersen Systemen | |
EP1223826B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteiles | |
DE2902276A1 (de) | Strahlungsempfindliches laminat mit abbildbarem relief | |
EP0080665B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines polymeren, reaktiven, flächigen Gebildes mit hoher Dickengenauigkeit und -konstanz | |
DE1645387B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen eines polymerisierbaren organischen Monomers zu steifen Platten | |
DE3738215C2 (de) | ||
DE2009748A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasser löslichen Polymerisaten | |
DE842269C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von polymeren Stoffzusammensetzungen | |
DE2631837C2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch, dessen Verwendung zur Herstellung von Flexodruckformen und eine Flexodruckplatte | |
DE2412571A1 (de) | Verfahren zum aushaerten einer durch licht haertbaren polymerschicht einer druckplatte | |
DE60221904T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von superabsorbierenden Polymeren | |
EP0743103A1 (de) | Verwendungen von Polyfluorfulleren zur Beschichtung von Werkzeugoberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |