DE10207541A1 - Verfahren zum Bestrahlen eines beschichteten bzw. auszuhärtenden Objektes zur Reparatur bzw. Teillackierung sowie Halteeinrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Bestrahlen eines beschichteten bzw. auszuhärtenden Objektes zur Reparatur bzw. Teillackierung sowie Halteeinrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Info

Publication number
DE10207541A1
DE10207541A1 DE2002107541 DE10207541A DE10207541A1 DE 10207541 A1 DE10207541 A1 DE 10207541A1 DE 2002107541 DE2002107541 DE 2002107541 DE 10207541 A DE10207541 A DE 10207541A DE 10207541 A1 DE10207541 A1 DE 10207541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
radiation
inert gas
irradiating
heavy inert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002107541
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Bastian
Dieter Stirner
Robert Sudars
Heiko Runge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOENLE AG DR
Original Assignee
HOENLE AG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOENLE AG DR filed Critical HOENLE AG DR
Priority to DE2002107541 priority Critical patent/DE10207541A1/de
Publication of DE10207541A1 publication Critical patent/DE10207541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/02Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using liquid or paste-like material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/14Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects using gases or vapours other than air or steam, e.g. inert gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0486Operating the coating or treatment in a controlled atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/005Using a particular environment, e.g. sterile fluids other than air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestrahlen eines Objektes mit Strahlung im ultravioletten bzw. sichtbaren Bereich in einer Atmosphäre aus schwerem Inertgas. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte Anbringen einer dichten Halteeinrichtung (1) zum Halten eines schweren Inertgases an einer Oberfläche (3), wobei die Halteeinrichtung zumindest teilweise dicht an der Oberfläche (3) angebracht wird, Einfüllen des schweren Inertgases (4) in den zwischen der Oberfläche (3) der und der Halteeinrichtung (1) gebildeten Raum, und Bestrahlen (6; 7) der Oberfläche (3) bzw. eines an der Oberfläche angebrachten Objektes (5) mit Strahlung im ultravioletten bzw. sichtbaren Bereich. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Halteeinrichtung (1) zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestrahlen eines Objektes mit Strahlung im ultravioletten bzw. sichtbaren Bereich sowie eine Halteeinrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Verfahren und Vorrichtungen (Lampen) zum Bestrahlen von Objekten, insbesondere mit ultravioletter Strahlung zum Trocknen, Aushärten und/oder Entkeimen der Objekte bzw. der Objektoberfläche sind seit langem in Gebrauch und in verschiedenen Variationen bekannt. Beispielsweise werden durch derartige Bestrahlungsverfahren und -vorrichtungen Klebstoffe, Lacke, Kunststoffe, Farben usw. getrocknet und/oder ausgehärtet. Das Trocknen und Aushärten erfolgt z. B. an Objekten wie Compact Discs (CDs), Digital Versatile Discs (DVDs), usw., aber auch an Klebstoffen, mittels derer kleine und kleinste elektronische Bauteile innerhalb elektronischer Geräte verklebt werden. Weiterhin wird ultraviolette und sichtbare Strahlung zum Aushärten bzw. Trocknen von Oberflächen, Lacken, Kunststoffen usw. in der Automobilindustrie, in der Kunststofffertigung usw. angewendet. Eine weitere Anwendung ist das Bestrahlen von Objekten mit sichtbarer oder ultravioletter Strahlung zum Entkeimen der Objektoberflächen bzw. der Objektsubstanz.
  • Den geschilderten Anwendungen ist gemeinsam, dass die bestrahlten Objekte bzw. Oberflächen durch die von der ultravioletten oder sichtbaren Strahlung ausgelösten photochemischen Reaktionen abhängig von der Strahlungsenergie getrocknet, ausgehärtet bzw. entkeimt werden. Problematisch ist hierbei, dass der in der Atmosphäre enthaltene Sauerstoff auf der bestrahlten Oberfläche, z. B. ein Lack und/oder ein Klebstoffsystem, in einer Konkurrenzreaktion mit der Vernetzung reagiert, die durch im Lack und/oder Klebstoffsystem enthaltene Photoinitiatoren verursacht wird. Genauer gesagt reagiert der Sauerstoff mit den Photoinitiatoren-Radikalen bzw. den Doppelbindungen der Bindemittel/Monomere der bestrahlten Oberfläche. Hierdurch verzögert sich die Vernetzung bzw. Aushärtung. Üblicherweise wird daher versucht, dieses Problem durch den Einsatz höherer Konzentrationen an Photoinitiatoren und/oder einer höheren UV-Strahlungsdosis zu lösen.
  • Nachteilig ist hierbei, dass sich die Produktionsgeschwindigkeiten infolge der längeren Trocknung bzw. Aushärtungen verringern, dass durch die höhere Energie und/oder höhere notwendige Photoinitiatoren-Konzentration die Verfahrenskosten erhöht werden und eine erhöhte Geruchsbildung durch die erhöhte Photoinitiatoren-Konzentration und den Restmonomergehalt auftritt. Diese Nachteile werden im Stand der Technik, wie z. B. der WO/14468, durch eine Vernetzung, d. h. UV-Strahlung in einer inerten Atmosphäre mit Stickstoff zu verringern versucht. Dabei wird das zu bestrahlende Objekt bzw. die zu bestrahlende Oberfläche während der Bestrahlung mit Stickstoff umspült bzw. in einer Stickstoff-Atmosphäre gebracht.
  • Auch die Verwendung von Stickstoff hat jedoch große Nachteile. Einerseits ist das spezifische Gewicht von Stickstoff kleiner als das spezifische Gewicht von Luft, d. h. der Stickstoff ist sehr flüchtig, wodurch ein sehr hoher Verbrauch entsteht. Falls der hohe Verbrauch an Stickstoff beschränkt werden soll, ist ein hoher konstruktiver Aufwand für die Abdichtung der inerten Atmosphäre notwendig. Insbesondere jedoch hat Stickstoff als inertes Gas bei der Aushärtung bzw. Trocknung von Objekten unter UV-Strahlung den Nachteil, dass ein hoher Reinheitsgrad an Stickstoff erreicht und aufrecht erhalten werden muss, da bereits bei einem sehr geringen Rest-Sauerstoffgehalt im ppm-Bereich die erwünschten Vorteile der schnellen und effizienten Trocknung bzw. Aushärtung nicht mehr gegeben sind. Ein weiteres Problem ist, dass bei sehr vielen Anwendungsarten die Verwendung von Stickstoff nicht möglich ist. Beispielsweise müssen in Autolackierereien und Boots-Reparaturwerkstätten Teile neu grundiert oder lackiert werden, die entweder im eingebauten Zustand behandelt werden oder so große Abmessungen aufweisen, dass sie nicht in eine inerte Atmosphäre gebracht werden können. Die gleichen Argumente treffen für das Grundieren bzw. Lackieren von Holz, wie z. B. Möbeln sowie Kunststoffen und metallischen Untergründen zu.
  • Im Stand der Technik wird diesen Problemen mit der Bestrahlung durch Handlampen begegnet. Obwohl hier die Schaffung einer inerten Atmosphäre zur Bestrahlung nicht möglich ist, wird durch die Handlampen ein gewisser Grad an Flexibilität und Bestrahlungsqualität erreicht. Jedoch gibt es auch hier große Nachteile. Die Schutzbestimmungen für die UV-Bestrahlung mit Handlampen sind so hoch, dass sie die vorher beschriebene Flexibilität wieder sehr stark einschränken. Somit werden diese Geräte typischerweise nur mit UVA-Strahlung verwendet. Das heißt die eigentlich breitbandigen UV-Lampen werden mittels eines Filters dergestalt beschränkt, dass nur noch UVA-Licht durchgelassen wird. Dies hat jedoch eine geringere Härtung bzw. Trocknung der bestrahlten Oberflächen zur Folge. Die Oberfläche bleibt schmierig. Insbesondere bei der Verwendung in Lackierereien ist das von großem Nachteil, da hierbei die Grundierung bzw. der Füller nicht richtig ausgehärtet werden kann, sodass vor dem Auflackieren der eigentlichen Lackschicht mittels eines Lösemittel-haltigen Tuches die Oberfläche der schmierigen Schicht entfernt werden muss. Hierbei können Restmonomere der nicht ausgehärteten Grundierung in das Tuch gelangen und von dort die Haut des Lackierers verletzen und ggf. die Atmungsorgane beschädigen. Weiterhin erhöhen sich die Zahl der Verarbeitungschritte und die Verarbeitungsdauer beträchtlich.
  • Alternativ wird im Stand der Technik mit Blitzlichtlampen ausgehärtet. Derartige Blitzlichtlampen sind Standlampen und strahlen breitbandiges UVA-, UVB- und UVC- Licht aus. Eine Bearbeitung mit Blitz-Handlampen ist zum Schutz der Benutzer unter Beachtung der Arbeitsschutzregelungen restriktiv gehandhabt. Die Nachteile dieser Geräte sind die mangelnde Flexibilität und die kleine Bestrahlungsfläche, d. h. für größere Flächen werden mehrere Lampen benötigt. Der hohe Preis der Geräte macht jedoch eine Verwendung gerade in kleineren Werkstätten unmöglich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit, eine einfache und billige Möglichkeit bereitzustellen, Objekte in einer inerten Atmosphäre mit Strahlung im sichtbaren bzw. ultravioletten Bereich zu bestrahlen. Die obige Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Bestrahlen eines Objektes mit Strahlung im ultravioletten bzw. sichtbaren Bereich in einer Atmosphäre aus schwerem Inertgas gemäß Anspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte Anbringen einer dichten Halteeinrichtung zum Halten des schweren Inertgases an einer Oberfläche, wobei die Halteeinrichtung zumindest teilweise dicht an der Oberfläche angebracht wird, Einfüllen des schweren Inertgases in den zwischen der Oberfläche und der Halteeinrichtung gebildeten Raum, und Bestrahlen der Oberfläche bzw. eines an der Oberfläche angebrachten Objektes mit UV-Strahlung. Das schwere Inertgas kann gasförmig, trocken bzw. fest oder flüssig sein. Vorteilhafterweise ist das schwere Inertgas CO2, es kann aber auch Krypton oder Xenon oder ein anderes geeignetes Edelgas sein.
  • Die obige Aufgabe wird weiterhin durch eine Halteeinrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bestrahlen eines Objektes mit Strahlung im ultravioletten bzw. sichtbaren Bereich gemäß Anspruch 7 gelöst, wobei die Halteeinrichtung Befestigungsmittel zum dichten Befestigen der Halteeinrichtung an der Oberfläche aufweist. Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Kombination aus der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung und einer Oberfläche gemäß Anspruch 16 gelöst. Das zu bestrahlende Objekt können z. B. Automobile, Möbel, Holz, Boote und andere 3-dimensionale Objekte sowie plattenförmige Materialien sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Halteeinrichtung ermöglichen eine einfache, billige und trotzdem sehr effiziente Bestrahlung einer Oberfläche bzw. eines an der Oberfläche befestigten Objekts mit Strahlung im ultravioletten bzw. sichtbaren Bereich. Weiterhin ermöglicht die Verwendung der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung eine flexible Schaffung einer inerten Atmosphäre auch an zu bestrahlenden Teilflächen bzw. Teilobjekten. Muss beispielsweise lediglich ein Teil einer Oberfläche repariert, d. h. neu grundiert und lackiert werden, so genügt es, die erfindungsgemäße Halteeinrichtung um den zu reparierenden Teil herum zu befestigen, ein schweres Inertgas in den Raum zwischen der Halteeinrichtung und der Oberfläche einzufüllen und daraufhin den zu bestrahlenden Teil der Oberfläche zu bestrahlen.
  • Die Verwendung von schwerem Inertgas, wie z. B. gasförmigem Kohlendioxid als inertes Gas bei der Bestrahlung von Objekten mit ultravioletter oder sichtbarer Strahlung ist besonders vorteilhaft, da schweres Inertgas schwerer ist als Luft, d. h. es ist weniger flüchtig. Hierdurch ergeben sich ein wesentlich geringerer Verbrauch und entsprechend geringere Kosten bei der Bereitstellung einer inerten Atmosphäre für das oder die zu bestrahlenden Objekte. Es ist in der Regel ausreichend, den das schwere Inertgas enthaltenden Raum nach unten oder seitlich dicht abzudichten, um ein Fliehen des Inertgases zu vermeiden. Schweres Inertgas, wie z. B. Kohlendioxid hat im Vergleich zum Stickstoff bei einer derartigen Bestrahlung insbesondere den Vorteil, dass auch bei höheren Sauerstoff-Konzentrationen im Inertgas von ca. 0,1 bis 10 Prozent eine sehr gute Qualität und Geschwindigkeit beim Aushärten und Trocknen erreicht wird. Insgesamt ermöglichen das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Halteeinrichtung damit ein einfaches, kostengünstiges und gleichzeitig sehr rasches und effizientes Aushärten, Trocknen bzw. Entkeimen von Oberflächen bzw. Objekten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Halteeinrichtung vorteilhafterweise dergestalt dicht an der Oberfläche angebracht, dass ein Austreten von eingefülltem Inertgas nach unten verhindert ist. Zusätzlich oder alternativ wird die Halteeinrichtung vorteilhafterweise dergestalt dicht an der Oberfläche angebracht, dass ein seitliches Austreten von eingefülltem Inertgas verhindert ist. Weiterhin kann es abhängig von der Anwendung vorteilhaft sein, die Halteeinrichtung dergestalt dicht an der Oberfläche anzubringen, dass ein Austreten von Inertgas nach allen Seiten verhindert ist. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei der Bestrahlung von Objekten bzw. Teilflächen in einer waagerechten bzw. horizontalen Ebene von Vorteil. Dies ist beispielsweise der Fall bei der Ausbesserung von Motorhauben, Autodächern etc.
  • Vorteilhafterweise wird die Halteeinrichtung mittels eines Klebstoffes bzw. eines selbstklebenden Dichtmaterials CO2 dicht an der Oberfläche angebracht. Alternativ kann die Halteeinrichtung mittels eines magnetischen oder elektrostatisch aufgeladenen Materials dicht an der Oberfläche angebracht werden. Auch andere Befestigungsmöglichkeiten, die ein rückstrandsfreies Lösen der Halteeinrichtung von der Oberfläche nach erfolgter Bestrahlung ermöglichen, können zur Anwendung kommen. Wichtig ist eine sehr dichte Verbindung zwischen den Rändern der Halteeinrichtung und der Oberfläche, damit ein Austreten des schweren Inertgases verhindert wird. Falls die Befestigungsmittel nicht sehr dicht sind, bzw. die Oberfläche sehr rau ist und keine dichte Befestigung der Halteeinrichtung ermöglicht, kann während der Bestrahlung ständig Inertgas nachgefüllt werden, um den Verlust auszugleichen.
  • Die erfindungsgemäße Halteeinrichtung ist vorteilhafterweise im Wesentlichen flexibel. Beispielsweise kann hier eine flexible Folie, z. B. aus Plastik zur Anwendung kommen. Alternativ kann es von Vorteil sein, wenn die erfindungsgemäße Halteeinrichtung im Wesentlichen steif ist. Hierbei kann sie eine schalenartige Form aufweisen, um den Raum zum Einfüllen von schwerem Inertgas vorzudefinieren und entsprechend Platz zum Einstrahlen der sichtbaren oder ultravioletten Strahlung zu ermöglichen. Wird die Halteeinrichtung an einer im Wesentlichen senkrechten Oberfläche befestigt, so kann die sichtbare oder ultraviolette Strahlung mittels einer entsprechenden Lampe von oben über die offene Seite der Halteeinrichtung eingestrahlt werden. Alternativ kann die Halteeinrichtung vorteilhafterweise ein strahlungsdurchlässiges Fenster zum Bestrahlen der Oberfläche bzw. eines an der Oberfläche angebrachten Objektes mit Strahlung im ultravioletten bzw. sichtbaren Bereich aufweisen. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Halteeinrichtung dergestalt an der Oberfläche befestigt ist, dass der zu bestrahlende Teil der Oberfläche bzw. das zu bestrahlende Objekt von allen Seiten dicht umgeben ist. Es kann jegliche Art von Bestrahlungseinrichtungen zur Anwendung kommen, wie beispielsweise Niederdruck-, Mitteldruck- oder Hochdruckstrahler, Leuchtdioden oder jede andere Art einer Strahlungsquelle für ultraviolettes oder sichtbares Licht, z. B. auch Tageslicht. Die Wellenlänge der Strahlung kann zwischen 200 und 700 mm gewählt werden.
  • In einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Halteeinrichtung an derjenigen Oberfläche bzw. Innenfläche, die bei Befestigung an der zu bestrahlenden Oberfläche der Oberfläche bzw. dem zu bestrahlenden Objekt zugekehrt ist, eine reflektierende Schicht zum Reflektieren von Strahlung im ultravioletten bzw. sichtbaren Bereich auf. Beispielsweise kann die Halteeinrichtung aus einer Aluminiumfolie oder einer metallisierten Folie bestehen, oder aus einer Kunststoffschale, die auf der Innenseite mit einer Aluminiumschicht überzogen ist. Durch die reflektierende Innenseite der Halteeinrichtung wird die eingestrahlte sichtbare oder ultraviolette Strahlung nahezu vollständig auf die zu bestrahlende Oberfläche bzw. das zu bestrahlende Objekt gerichtet.
  • Die vorliegende Erfindung wird in der folgenden Beschreibung unter Bezug auf die einzige beigefügte Fig. 1 näher erläutert. Die Figur zeigt schematisch eine Perspektivansicht einer Oberfläche, an der eine erfindungsgemäße Halteeinrichtung angebracht ist. Die in Fig. 1 dargestellte perspektivische Ansicht zeigt eine erfindungsgemäße Halteeinrichtung 1, die Befestigungsmittel 2 aufweist, mittels derer die Halteeinrichtung 1 an einer Oberfläche 3 befestigt ist. Die Halteeinrichtung 1 kann eine flexible Folie, beispielsweise aus Kunststoff, Aluminium oder dergleichen sein, oder kann auch steif und schalenförmig ausgebildet sein.
  • Wie in dem in der Fig. 1 dargestellten Beispiel ist die Halteeinrichtung 1 dazu ausgelegt, an einer nicht-horizontalen Oberfläche befestigt zu sein. Die Halteeinrichtung 1 ist daher nach unten und seitlich durch die Befestigungsmittel 2 dergestalt abgedichtet an der Oberfläche 3 befestigt, dass in den Zwischenraum zwischen der Halteeinrichtung 1 und der Oberfläche 3 eingefülltes schweres Inertgas, wie z. B. gasförmiges Kohlendioxid (CO2) 4 nicht seitlich oder nach unten entweichen kann. Die Befestigungsmittel 2 können einen Klebstoff, ein magnetisches oder elektrostatisches Material oder dergleichen umfassen und ermöglichen ein zumindest teilweise CO2- dichtes Befestigen der Halteeinrichtung 1 an der Oberfläche 3.
  • In einer nicht dargestellten alternativen Ausgestaltung kann die Halteeinrichtung 1 das eingefüllte CO2 auch von allen Seiten umgeben, beispielsweise wenn die Halteeinrichtung 1 auf einer im Wesentlichen horizontalen Fläche befestigt ist.
  • Falls die Halteeinrichtung 1 an einer rauen Oberfläche befestigt wird oder die Oberfläche 3 Unebenheiten aufweist, durch die eine CO2-dichte Befestigung nicht möglich ist, so muss während der Bestrahlung gasförmiges CO2 ständig zugeführt werden. Dies kann durch geeignete Einrichtungen erfolgen, wie beispielsweise einem kleinen Schlauch, mit dem gasförmiges CO2 aus einem entsprechenden Behältnis zugeführt wird, oder auch durch andere geeignete Mittel. Da die Bestrahlung in der CO2-Atmosphäre wesentlich kürzer ist als in normaler Sauerstoff-Atmosphäre, so ist auch in diesem Fall eine gute und effiziente Bestrahlung bei nicht allzu großem Aufwand möglich.
  • Die Bestrahlung des durch die Halteeinrichtung 1 abgedeckten und mit gasförmigem CO2 bedeckten Teils der Oberfläche 3 mit Strahlung im sichtbaren oder ultravioletten Bereich ist durch die Pfeile 6 und 7 dargestellt. Entweder wird die Bestrahlung über die offene Seite der Halteeinrichtung 1 via der Oberfläche des gasförmigen CO2 4 durchgeführt, beispielsweise mittels einer nicht dargestellten Handlampe als Bestrahlungsvorrichtung. Alternativ kann die Halteeinrichtung 1 ein strahlungsdurchlässiges Fenster 8 aufweisen, durch das die ultraviolette oder sichtbare Strahlung mittels eines entsprechenden Bestrahlungsgerätes auf die zu bestrahlende Oberfläche eingestrahlt wird. Dieser zweite Fall ist durch den Pfeil 7 in Fig. 1 schematisch dargestellt. In diesem Fall kann die erfindungsgemäße Halteeinrichtung 1 beispielsweise auch so ausgestaltet sein, dass sie an einer Bestrahlungsvorrichtung, wie z. B. einer Handlampe, befestigt werden kann oder ständig befestigt ist.
  • Alternativ zu Bestrahlung des von der Halteeinrichtung 1 abgedeckten Teils der Oberfläche 3 kann auch ein zu bestrahlendes Objekt 5 an der Oberfläche 3 befestigt sein. Dieses Objekt 5 wird durch die Halteeinrichtung 1 umgeben und mit gasförmigem CO2 bedeckt, bevor es entsprechend mit ultravioletter oder sichtbarer Strahlung bestrahlt wird.
  • Die erfindungsgemäße Halteeinrichtung 1 weist vorteilhafterweise auf ihrer der Oberfläche 3 zugewandten Seite ein reflektierendes Material, wie z. B. Aluminium auf. Dabei kann die Halteeinrichtung 1 praktischerweise aus einer Aluminiumfolie bestehen. Alternativ, wenn die Halteeinrichtung 1 aus einer steifen Schale gebildet ist, kann die Innenfläche dieser Schale eine reflektierende Schicht, z. B. aus Aluminium, aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Halteeinrichtung 1 ermöglichen damit eine sehr effiziente, rasche und kostengünstige Bestrahlung von Objekten und Oberflächen mit Strahlung im ultravioletten bzw. sichtbaren Bereich in einer CO2-Atmosphäre. Es sei beispielsweise angenommen, dass die in Fig. 1 dargestellte Oberfläche 3 die beschädigte Tür eines Automobils sei. Nach Abschleifen und ggf. Ausbeulen der beschädigten Stelle wird eine Grundierung bzw. ein Füller auf das Türblech aufgebracht. Diese Grundierung muss nun getrocknet bzw. gehärtet werden. Hierzu wird erfindungsgemäß der zu trocknende Bereich der Oberfläche 3 durch die erfindungsgemäße Halteeinrichtung 1 umgeben, d. h. die Halteeinrichtung 1 wird mit den Befestigungsmitteln 2 um die zu trocknende Stelle CO2-dicht befestigt. Hierauf wird gasförmiges CO2 in den Zwischenraum zwischen der Halteeinrichtung 1 und der Oberfläche 3 eingefüllt. Danach wird der zu trocknende Bereich der Oberfläche 3 mittels einem entsprechenden Bestrahlungsgerät entweder über die Oberfläche des gasförmigen CO2 4 oder durch das Fenster 8 bestrahlt. Dieser Vorgang, d. h. das Befestigen, Einfüllen und Bestrahlen erfolgt innerhalb von kürzester Zeit, sodass bereits nach wenigen Minuten mit dem Abschleifen der Grundierung zum Aufbringen der nachfolgenden Lackschicht begonnen werden kann. Auch nachfolgende Schichten (Basecode/Topcode etc.) können analog gehärtet werden. Es ist somit ein kompletter Lackaufbau mittels U-Technology denkbar, soweit Photoinitiatoren, Pigmente und Lampen aufeinander abgestimmt sind. Die vorliegende Erfindung ermöglicht damit auf verblüffend einfache Weise eine wesentlich effizientere und raschere Bestrahlung von Objekten und Oberflächen in einer CO2-Atmosphäre.

Claims (18)

1. Verfahren zum Bestrahlen eines Objektes mit Strahlung im ultravioletten bzw. sichtbaren Bereich in einer Atmosphäre aus schwerem Inertgas mit den Schritten Anbringen einer dichten Halteeinrichtung (1) zum Halten des schweren Inertgases an einer Oberfläche (3), wobei die Halteeinrichtung (1) zumindest teilweise dicht an der Oberfläche (3) angebracht wird,
Einfüllen von schwerem Inertgas (4) in den zwischen der Oberfläche (4) und der Halteeinrichtung (1) gebildeten Raum, und
Bestrahlen der Oberfläche (3) bzw. eines an der Oberfläche (3) angebrachten Objektes (5) mit Strahlung im ultravioletten bzw. sichtbaren Bereich.
2. Verfahren zum Bestrahlen eines Objektes gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schwere Inertgas gasförmig, fest oder flüssig ist.
3. Verfahren zum Bestrahlen eines Objektes gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das schwere Inertgas gasförmiges Kohlendioxid ist.
4. Verfahren zum Bestrahlen eines Objektes gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (1) dergestalt dicht an der Oberfläche (3) angebracht wird, daß ein Austreten von eingefülltem schweren Inertgas (4) nach unten verhindert ist.
5. Verfahren zum Bestrahlen eines Objektes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (1) dergestalt dicht an der Oberfläche (3) angebracht wird, daß ein seitliches Austreten von eingefülltem schweren Inertgas (4) verhindert ist.
6. Verfahren zum Bestrahlen eines Objektes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (1) dergestalt dicht an der Oberfläche (3) angebracht wird, daß ein Austreten von eingefülltem schweren Inertgas (4) nach allen Seiten verhindert ist.
7. Verfahren zum Bestrahlen eines Objektes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (1) mittels eines Klebstoffes oder einer selbsthaftenden/selbstklebenden Folie dicht an der Oberfläche (3) angebracht wird.
8. Verfahren zum Bestrahlen eines Objektes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (1) mittels eines magnetischen oder eines elektrostatischen Materials dicht an der Oberfläche (3) angebracht wird.
9. Halteeinrichtung (1) zum Durchführen eines Verfahrens zum Bestrahlen eines Objektes mit Strahlung im ultravioletten bzw. sichtbaren Bereich gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend Befestigungsmittel (2) zum dichten Befestigen der Halteeinrichtung (1) an der Oberfläche (3).
10. Halteeinrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (2) einen Klebstoff oder eine selbsthaftende/selbstklebende Folie umfassen.
11. Halteeinrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (2) ein magnetisches oder ein elektrostatisches Material umfassen.
12. Halteeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen flexibel ist.
13. Halteeinrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer flexiblen Folie besteht.
14. Halteeinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen steif ist.
15. Halteeinrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine schalenartige Form aufweist.
16. Halteeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 15 dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Oberfläche (3) der Halteeinrichtung (1), die bei Befestigung an der Oberfläche (3) der Oberfläche (3) zugekehrt ist, eine reflektierende Oberfläche zum Reflektieren von Strahlung im ultravioletten bzw. sichtbaren Bereich aufweist.
17. Halteeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 16 dadurch gekennzeichnet, daß ein strahlungsdurchlässiges Fenster (8) zum Bestrahlen der Oberfläche (3) bzw. eines an der Oberfläche (3) angebrachten Objektes (5) mit Strahlung im ultravioletten bzw. sichtbaren Bereich vorgesehen ist.
18. Kombination aus einer Halteeinrichtung gemäß einem der Anspruche 9 bis 17 und einer Oberfläche (3), wobei die Halteeinrichtung (1) an der Oberfläche (3) befestigt ist und der Raum zwischen der Halteeinrichtung (1) und der Oberfläche (3) mit einem schweren Inertgas gefüllt ist.
DE2002107541 2002-02-22 2002-02-22 Verfahren zum Bestrahlen eines beschichteten bzw. auszuhärtenden Objektes zur Reparatur bzw. Teillackierung sowie Halteeinrichtung zum Durchführen des Verfahrens Withdrawn DE10207541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107541 DE10207541A1 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Verfahren zum Bestrahlen eines beschichteten bzw. auszuhärtenden Objektes zur Reparatur bzw. Teillackierung sowie Halteeinrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107541 DE10207541A1 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Verfahren zum Bestrahlen eines beschichteten bzw. auszuhärtenden Objektes zur Reparatur bzw. Teillackierung sowie Halteeinrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10207541A1 true DE10207541A1 (de) 2003-09-04

Family

ID=27674852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002107541 Withdrawn DE10207541A1 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Verfahren zum Bestrahlen eines beschichteten bzw. auszuhärtenden Objektes zur Reparatur bzw. Teillackierung sowie Halteeinrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10207541A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066298A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Uv-leuchte mit einer mehrzahl uv-lampen, insbesondere zur technischen produktbehandlung
EP2696155A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-12 Sturm Maschinen- & Anlagenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum UV-Härten
DE102015204555A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Trocknen eines strahlenhärtenden Mediums auf einem bogenförmigen Drucksubstrat sowie Ausbildung des Mediums

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825366C2 (de) * 1987-07-28 1999-04-01 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd Photopolymerisationsverfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Acrylpolymergels und Vorrichtung dazu
WO2000066348A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Bausch & Lomb Incorporated Method of manufacturing contact lenses by curing within a sealed package and package obtained
DE19957900A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Basf Ag Lichthärtung von strahlungshärtbaren Massen unter Schutzgas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825366C2 (de) * 1987-07-28 1999-04-01 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd Photopolymerisationsverfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Acrylpolymergels und Vorrichtung dazu
WO2000066348A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Bausch & Lomb Incorporated Method of manufacturing contact lenses by curing within a sealed package and package obtained
DE19957900A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Basf Ag Lichthärtung von strahlungshärtbaren Massen unter Schutzgas

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066298A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Uv-leuchte mit einer mehrzahl uv-lampen, insbesondere zur technischen produktbehandlung
US8399869B2 (en) 2008-12-11 2013-03-19 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung UV luminaire having a plurality of UV lamps, particularly for technical product processing
EP2696155A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-12 Sturm Maschinen- & Anlagenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum UV-Härten
WO2014023493A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Sturm Maschinen- & Anlagenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum uv-härten
DE102015204555A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Trocknen eines strahlenhärtenden Mediums auf einem bogenförmigen Drucksubstrat sowie Ausbildung des Mediums
DE102015204555B4 (de) * 2015-03-13 2017-08-31 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Trocknen eines strahlenhärtenden Mediums auf einem bogenförmigen Drucksubstrat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1235652A2 (de) Lichthärtung von strahlungshärtbaren massen unter schutzgas
EP0036557B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vernetzung von auf Trägermaterialien aufgebrachten Lacken auf Kunststoffbasis
WO2005011878A2 (de) Vorrichtung zur aushärtung einer aus einem material, das unter elektromagnetischer strahlung aushärtet, insbesondere aus einem uv-lack oder aus einem thermisch aushärtenden lack, bestehenden beschichtung eines gegenstandes
DE10207541A1 (de) Verfahren zum Bestrahlen eines beschichteten bzw. auszuhärtenden Objektes zur Reparatur bzw. Teillackierung sowie Halteeinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2626963A1 (de) Uv-bestrahlungsanlage
EP1060029B1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung mit strahlenhärtbaren beschichtungsmitteln
DE112010000464T5 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackaushärten
WO2004033239A1 (de) Verfahren und befestigungssystem zur montage einer fahrzeugscheibe an einem tragrahmen, eine fahrzeugscheibe und ein fahrzeug mit einer solchen scheibe
DE3212379A1 (de) Geraet zum behandeln von dentalen werkstoffen
DE4222306C1 (en) Repairing laminated resin surface - comprises treating with light hardening methacrylic acid ester as filler and transparent embossing polyethylene@ film
DE4002682A1 (de) Verfahren zum beschichten von substraten mit durch uv-strahlung haertbaren ueberzugsmitteln
DE2045779A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Leinwand mit hohem Reflexionsvermögen
DE102006041753B4 (de) Trocknungskabine
DE19857941A1 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE102009050030B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Lacküberschuss
DE19706619A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Kunststoff-Platten und beschichtete Kunststoff-Platten
DE102018125224A1 (de) UV-LED-Leuchte zur UV-Härtung lichthärtbarer Stoffe
EP2696155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UV-Härten
WO2010088941A1 (de) Verfahren zum beschichten eines bauteils
DE102008060375B3 (de) Verfahren zum Lackieren von Hohlkörpern und gasdichte Hülle
DE60300789T2 (de) Anti-graffiti Film und Verfahren zum Auftragen von anti-graffiti Beschichtung auf ein Substrat
DE102013101773B4 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Objekten mit energiereicher Strahlung
EP2058614A3 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung von Elementen mit UV/Licht sowie Verfahren zu deren Betrieb
WO2022008282A1 (de) Ablagefach für ein fahrzeug
WO2019170877A1 (de) Uv-aktivierung von klebstoffen insbesondere beim einkleben von scheiben eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee