DE2626963A1 - Uv-bestrahlungsanlage - Google Patents
Uv-bestrahlungsanlageInfo
- Publication number
- DE2626963A1 DE2626963A1 DE19762626963 DE2626963A DE2626963A1 DE 2626963 A1 DE2626963 A1 DE 2626963A1 DE 19762626963 DE19762626963 DE 19762626963 DE 2626963 A DE2626963 A DE 2626963A DE 2626963 A1 DE2626963 A1 DE 2626963A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- irradiation system
- reflector
- workpiece
- reflectors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title description 5
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 claims description 22
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 22
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 18
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 16
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 15
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 10
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 10
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 10
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 8
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 3
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- LCTAXVVMRYBKFR-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,5-tetramethyl-3,6-di(prop-2-enoyloxy)hexanoic acid Chemical group C=CC(=O)OCC(C)(C)CC(OC(=O)C=C)C(C)(C)C(O)=O LCTAXVVMRYBKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZZAHLOABNWIFA-UHFFFAOYSA-N 2-butoxy-1,2-diphenylethanone Chemical class C=1C=CC=CC=1C(OCCCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 DZZAHLOABNWIFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVRHNZGZWMKMNE-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1-[2-(2-methylpropyl)phenyl]-2-phenylethanone Chemical compound CC(C)CC1=CC=CC=C1C(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 WVRHNZGZWMKMNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICVUQTBIYWENQE-UHFFFAOYSA-N 3-ethenylpenta-2,4-dienoic acid Chemical compound OC(=O)C=C(C=C)C=C ICVUQTBIYWENQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSOXNXDUYPYGJO-UHFFFAOYSA-N [2-(chloromethyl)phenyl]-phenylmethanone Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZSOXNXDUYPYGJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 150000008365 aromatic ketones Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/04—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
- B41F23/0403—Drying webs
- B41F23/0406—Drying webs by radiation
- B41F23/0409—Ultraviolet dryers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/502—Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
- F21V29/505—Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/005—Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Lenses (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Dr. Michael Hann HPf / D (911)
Ludwigstraße 67
6300 Gießen, Lahn
PPG Industries, Inc., Pittsburgh, Pennsylvania, USA
UV-BESTRAHLUNGSANLAGE
Priorität: 18. Juni 1975 /USA/ Serial No. 587 942
Verfahren, bei denen Produkte mit UV-Licht behandelt werden, um beispielsweise eine Polymerisation oder eine Sterilisierung
zu bewirken, finden zunehmendes Interesse. Insbesondere werden UV-Bestrahlungsanlagen immer häufiger verwendet,
um UV-lichtempfindliche Überzüge oder Beschichtungen zu härten. Die Vorteile des Härtens mit UV-Licht liegen unter
anderem darin, daß man Harzsysteme verwenden kann, die wenig oder gar keine flüchtigen Lösungsmittel enthalten, so-wie
in der Schnelligkeit und Einfachheit,mit der die Härtung durchgeführt werden kann.
Der Härtungsvorgang ist bei vielen Zusammensetzungen von mit UV-Licht härtbaren Überzügen von der Strahlungsdosierung
abhängig. Einige Zusammensetzungen brauchen eine UV-Intensität, die unter einem höchstzulässigen Grenzwert liegt. In vie-
609852/0972
len Fällen muss die UV-Lichtintensität oberhalb eines Schwell
wertes liegen, um überhaupt eine erhebliche Vernetzungsrate zu erreichen. Man kann, ohne daß damit eine Beschränkung auf
eine bestimmte Theorie erfolgen soll, wohl davon ausgehen, daß die Intensität des UV-Lichts an irgendeinem Ort unterhalb
der Oberfläche des Films des UV-härtbaren Überzugs wenigstens näherungsweise durch die folgende Formel beschrieben wird:
I =
wobei I die UV-Lichtintensität in einer Tiefe χ unterhalb der
Oberfläche des Films, I0 die Intensität des auf die Oberfläche
des Films auf treffenden UV-Lichts und xJL den Extinktionskoeffizienten bezeichnet, dessen Wert für die spezielle Zusammen
setzung des dem UV-Licht ausgesetzten Überzugs charakteristisch ist. Möglicherweise ändert sich der Extinktionskoeffizient bei
fortschreitender Vernetzung, da sich die Zusammensetzung des Films ändert. Diese Änderung ist gewöhnlich klein und wird daher
oft vernachlässigt. Wenn die Intensität an der Oberfläche Io gering ist, kann es vorkommen, daß die Intensität in einer
gewissen Tiefe χ etwa bei dem für die verwendete Zusammensetzung der Beschichtung oder Überzugs typischen Grenzwert liegt. In die
sem Fall wird der Überzug von der Oberfläche bis zur Tiefe χ ver netzt, während die Vernetzung in größeren Tiefen gering ist.
Vergrössert man die Intensität Io, so wird die Tiefe des Bereichs
vergrössert, in dem die Intensität I oberhalb des Grenzwertes liegt. Meist ist es wünschenswert, daß die Intensität 1$
mindestens so gross ist, daß die Intensität I in der gesamten Dicke des Films oberhalb des Grenzwertes liegt. Unglücklicher-
609852/0972
weise emittieren die meisten UV-Lichtquellen auch große Mengen Hitzestrahlung, deren Intensitätsverlauf in der Beschichtung
ebenfalls etwa der obigen Gleichung folgt.
Es besteht daher die Aufgabe, eine UV-Bestrahlungsanlage zur Verfügung zu stellen,bei der die Beschichtung oder der
Überzug mit einer oberhalb des Grenzwerts liegenden UV-Intensität für eine zum Erreichen des gewünschten Vernetzungsgrades
ausreichende Zeit bestrahlt wird, ohne daß andererseits die Beschichtung oder das Substrat einer solchen Hitze
ausgesetzt sind, daß sie dadurch geschädigt werden kennen.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe UV-Bestrahlungsanlage
mit mindestens einer im allgemeinen linearen (generally linear) UV-Lichtquelle und mindestens einem konkaven
zylindrischen Reflektor, der das UV-Licht von der Quelle auf das Werkstück reflektiert, gelöst, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, durch die der konkave zylindrische Reflektor zu der im allgemeinen linearen
UV-Lichtquelle hin und von dieser weg bewegbar ist, so daß die Intensitätsverteilung des auf das Werkstück auffallenden UV-Lichts
veränderbar ist.
Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Intensitätsverteilung des auf das Werkstück auftreffenden UV-Lichts
den Erfordernissen ver-schiedener Beschichtungs zusammensetzungen anzupassen, wobei die gleiche UV-Bestrahlungsanlage
verwendet werden kann. In der Regel ist die im allgemeinen lineare Lichtquelle in einer festen Position am Rahmen der Anlage
montiert.
609852/0972
Die UV-Bestrahlungsanlage kann nur eine UV-Lichtquelle und einen Reflektor haben. Üblicherweise hat sie aber eine
Mehrzahl von im allgemeinen linearen UV-Lichtquellen, wobei jeder Lichtquelle ein konkaver zylindrischer Reflektor
zugeordnet ist, durch den das UV-Licht von der zugeordneten Lichtquelle auf das Werkstück reflektiert wird. In einer bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine
Einrichtung vorgesehen, durch die die konkaven zylindrischen Reflektoren zu den ihnen zugeordneten Lichtquellen und zum
Werkstück hin und von diesen weg bewegt werden können, wodurch die Verteilung der UV-Lichtintensität, die auf das
Werkstück auftrifft, verändert werden kann. Diese Einrichtung kennte man auch als Reflektor-Verstellvorrichtung be-,
zeichnen. In der Regel sind die im allgemeinen linearen UV-Lichtquellen in einer festen Position am Rahmen der Anlage
befestigt. Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen
gleichen Teilen entsprechen.
Fig. 1 zeigt eine UV-Bestrahlungsanlage nach der vorliegenden Erfindung in einem Querschnitt entlang der Linie
I-I der Fig. 2;
Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie II-II der Fig. Ij
Fig. 3 zeigt verschiedene Intensitätsprofile, wie sie sich bei einem Reflektorsystem nach den Figuren 1 und 2
ergeben.
609852/0972
Fig. 4 zeigt eine besondere Ausführungsform der UV-Bestrahlungsanlage
nach Fig. 1 und 2.
Um nun die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen,
wie sie in den Figuren dargestellt sind, näher zu beschreiben, sei zunächst auf die Fig. 1 und 2 verwiesen, in
denen die U-Profile (channels) I1 der Unterbau 2 (supporting
skirt) und das Gehäuse 4 der Bestrahlungskammer 6 dargestellt sind. Das Gewicht der Vorrichtung ruht auf nicht gezeigten
Füßen, die unter den U-Profilen 1 angeordnet sind. Durch die Platten 8 werden zusammen mit den U-Profilen 1 und dem
horizontalen Teil 10 des Unterbaus 2 ein Eingangstunnel 12 und ein Ausgangstunnel 14 gebildet, die durch die Kammer 6
getrennt sind. Es können auch nicht dargestellte Zugangsklappen oder -türen an geeigneter Stelle im Gehäuse 4, im
Unterbau 2 und, falls notwendigen den Tunneln 12 und 14 vorgesehen
sein. Ein Förderband oder eine Förderkette 16 transportiert ein Werkstück 18, das unter seiner nach oben gewandten
Oberfläche einen Überzug 20 aus einer mit UV-Licht härtbaren Zusammensetzung hat. In der Kammer 6 ist eine Quecksilberdampflampe
22 angeordnet, die von einer Lampenhalterung 24 gehalten wird und an eine nicht dargestellte elektrische
Energiequelle angeschlossen ist. Vorteilhafterweise, aber nicht notwendig, kann die Lampenhalterung von der Art,sein,
wie sie im deutschen Patent (Patentanmeldung P 25 10 214.
beschrieben ist. Die Reflektoren können aus glänzendem Aluminiumblech
(z.B. "Alzak" von der Aluminium Company of America
oder ."Lurium" aus europäischer Herstellung) oder aus einem
anderen UV-Licht reflektierenden Material bestehen und bei-
609852/0972
spielsweise mit ebenfalls nicht dargestellten Schrauben befestigt sein. Vorteilhafterweise können an den Reflektorträgern
28 Leitungen 30 (in Fig. 2 nicht dargestellt) befestigt sein, durch die ein Kühlmittel zirkuliert. Die Enden
dieser Leitungen können an eine Quelle bzw. einen Ablauf für das Kühlmittel mit Hilfe eines flexiblen Schlauchs
angeschlossen sein. Der Reflektorträger 28 wird von einem Tragbalken 32 gehalten. Stäbe oder Stangen 34, deren Enden
mit Gewinden versehen sind, durchdringen Löcher in den Enden des Tragbalkens 32. Mit Muttern 36 wird die Position
des Tragbalkens 32 auf den Stäben 34 festgelegt. Die Stäbe 34 durchdringen Löcher in den umgebogenen Teilen der U-Profile
1. Vorteilhafterweise durchdringen die Stäbe 34 auch Rohre 38, die zwischen den umgebogenen Teilen der U-Profile
angeordnet und an diesen befestigt sind. Durch kleine Toleranzen zwischen den Rohren und den Stäben wird der dazwischenliegende
Kanal stark verengt, wodurch vermieden wird, daß die Atmosphäre in der Kammer 6 durch die die Anlage umgebende
Luft verunreinigt wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die in der Kammer 6 aufrechtzuerhaltene Atmosphäre eine
andere als Luft ist. Bei manchen Härtungsverfahren muss man beispielsweise auf eine Atmosphäre mit sehr geringen Sauerstoffanteil
achten. Um einen noch besseren Schutz der Atmosphäre zu erreichen, kann man den Ringspalt zwischen den
Stäben und den Rohren mit Fett versehen. Die unteren Enden der Stäbe 34 sind in einem Winkel von etwa 90 umgebogen
und stecken in Langlöchern 40 der Arme 42, die an der Achse 44 angeschweisst oder in anderer Weise befestigt sind. Die
Stäbe 34 werden in den Langlöchern 40 beispielsweise durch Vorsteckstifte festgehalten. Die Achse 44 ruht in Lagern 46,
609852/0972
die an dem Rahmen der Anlage befestigt sind. Der Arm 48 ist
ebenfalls an der Achse 44 befestigt. Ein Ende der Stange 50, das um etwa 90 gebogen ist, steckt in einem Loch im Arm 48
und wird beispielsweise mit einem Vorsteckstift gesichert. Das andere Ende der Stange 50 ist mit einem Gewinde versehen
und durchdringt ein Loch des Unterbaus 2. Ein Handrad 52 oder eine Mutter sind auf dem Gewindeteil der Stange 50 aufgeschraubt.
Die Position des Handrads auf der Stange 50 bestimmt die Entfernung, in der der Reflektor 26 gegenüber der
Quecksilberdampflampe 22 und dem unter der Lampe vorbei transportiertenWerkstück angeordnet ist. Dreht man das Handrad
52 so, daß das Ende des Arms 48 zum Handrad hingezogen wird, so wird der Reflektor 26 angehoben. Wenn man umgekehrt
das Handrad 52 so dreht, daß das Ende des Armes 48 sich von dem Handrad weg bewegen kann, wird der Reflektor 26 abgesenkt.
Im allgemeinen sind die konkaven Reflektoren im wesentlichen elliptische zylindrische Reflektoren. Jeder derartige
Reflektor hat einen ersten und einen zweiten Brennpunkt, der von dem Reflektor weiter entfernt ist, als der erste Brennpunkt.
Die Exzentrizität der im wesentlichen elliptischen zylindrischen Reflektoren liegt im Bereich zwischen etwa 0,2
und 0,9 und wird mit Hilfe der Formel
Z + z
beschrieben, in der e die Exzentrizität, Z den Abstand des zweiten Brennpunktes vom Scheitel der Ellipse und ζ die Ent-
609852/0972
femung des ersten Brennpunktes vom Scheitel der Ellipse bedeuten. Üblicherweise liegt die Exzentrizität im Bereich
zwischen etwa 0,5 und etwa 0,8. Oft werden exakt elliptische Reflektoren für die Erfindung verwendet, jedoch können auch
Formen,die im wesentlichen einer Ellipse nahe kommen und nur unwesentliche optische Fehler verursachen, benutzt werden. Ein
Kreis kommt in den meisten Fällen einer Ellipse sehr nahe und kann statt einer solchen verwendet werden,ohne erhebliche
unerwünschte optische Verzerrungen zu verursachen. Manchmal werden gerade Linien, die den Kreisbogen tangieren, verwendet,
um entsprechende Teile der Ellipse, die eine geringe Krümmung haben, anzunähern. Da die meisten Reflektorträger durch Extrusion von Aluminium aus einer Düse hergestellt werden, wird bei Verwendung von Geraden und Kreisbogen
die Herstellung der Düse sehr vereinfacht gegenüber· dem Fall, daß genau elliptische Krümmungen verwendet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform stellt der konkave
Teil des Reflektorsträgers 2 beispielsweise einen Kreisbogen mit 6,668 cm Radius dar, der im Mittelpunkt des Kreises
einen Winkel von 134 bildet. Der Kreisbogen ist symmetrisch um die Hauptachse der Ellipse,die angenähert werden
soll, angeordnet. Die beiden Enden des Reflektorträgers sind gerade Linien,die eine Länge von etwa 5,08 cm haben
und tangential zu den Enden des Kreisbogens verlaufen. Alzak" Aluminiumblech mit einer Stärke von ungefähr 0,076 cm ist
mit Schrauben an der inneren Oberfläche des Reflektorträgers befestigt. Der erste Brennpunkt des im wesentlichen elliptischen
zylindrischen Reflektors liegt in der Symmetrieebene und ist 3,734 cm vom Scheitel des Reflektors entfernt. Der
609852/0972
zweite Brennpunkt liegt ebenfalls in der Symmetrieebene
und ist 13,735 cm vom Scheitel des Reflektors entfernt. Die Exzentrizität des Reflektors beträgt folglich 0,572.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie das Intensitätsprofil des UV-Lichts geändert werden kann, indem man den Reflektor
der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Bestrahlungsanlage hebt oder senkt. Die Kurve 70 zeigt die relative
Intensität in einer Ebene,die den zweiten Brennpunkt des konkaven, im wesentlichen elliptischen zylindrischen Reflektors
einschließt und die senkrecht zur Symmetrieebene des optischen Systems der UV-Bestrahlungsanlage ist, wobei
in diesem Fall der Entladungsbogen (arc) der Quecksilberdampflampe im ersten Brennpunkt angeordnet ist. Die
Ebene, für die der Intensitätsverlauf dargestellt ist,
stimmt mit dem Transportweg der Beschichtung 20 des Werkstücks 18 (s. Fig. l) überein, auf dem das Werkstück mit
Hilfe des Förderbandes unter dem optischen System hindurch transportiert wird. Die übrigen Kurven zeigen die Intensitätsprofile
in der selben Ebene, nach-dem der Reflektor um verschiedene Strecken angehoben worden ist. Die Kurven 72,
und 76 zeigen die Intensitätsprofile, die sich ergeben, wenn der Reflektor um 0,953 cm, 1,905 cm bzw. 4,604 cm gegenüber
der Stellung, die der Kurve 70 entspricht, angehoben worden ist. Obwohl der erste und der zweite Brennpunkt mit dem Reflektor
nach oben wandern, sind alle Intensitätsprofile für die Ebene des Transportwegs der Beschichtung 20 dargestellt.
Man erkennt, daß das Anheben des Reflektors allgemein zu einer Verbreiterung und zu einer Verminderung des mittleren
Maximums der Kurven führt. In manchen Fällen ist es auch
609852/0972
wünschenswert, den Reflektor dichter an die Lampe und an das Substrat heranzubringen, als bei der Stellung des Reflektors,
der der Kurve 70 entspricht.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
nämlich eine Abänderung der UV-Bestrahlungsanlage der Figuren 1 und 2. Bei dieser Ausführungsform wurden die eine Lampe und
der eine Reflektor durch zwei Lampen und durch zwei Reflektoren
ersetzt und notwendige Änderungen bei der Konstruktion ihrer Befestigung vorgenommen. Im übrigen ist die Anlage die gleiche
wie die in den Fig. 1 und 2 dargestellte. Der Stab oder die Stange 34 durchdringt ein Loch im Tragbalken 90. Dieser wird
durch Muttern 92 in seiner Position festgehalten. In der Nähe der Enden des Tragbalkens 90 sind Reflektorträger 93 befestigt.
Eine Strebe 94 sorgt für zusätzliche Stabilität. An den Reflektorträgern können Leitungen 95 befestigt sein, die ein zirkulierendes
Kühlmittel aufnehmen. Auf der konkaven Seite der Reflektorträger sind Reflektoren 96 befestigt. Jedem Reflektor
ist eine Quecksilberdampflampe 97 zugeordnet, die mit Lampenhalterungen 98 befestigt ist. Bewegt man die Reflektoren von
den Lampen unddem Werkstück weg, so verbreitern sich allgemein
die beiden Maxima der Intensitätskurve, wobei sich ihre Intensität verringert.
Man kann für die Zwecke der Erfindung jede geeignete Lichtquelle verwenden, die ultraviolettes Licht, d.h. elektromagnetische
Strahlen mit einer Wellenlänge von etwa 180 bis etwa 400 nm, aussendet. Als -geeignete Lichtquellen seien Quecksilberdampflampen,
Kohlelichtbogen, Quecksilbemiederdrucklampen, Quecksilbermitteldrucklampen, Quecksilberhochdrucklampen, Plas-
609852/0972
inabrenner und UV-Licht emittierende Dioden genannt. Bevorzugt
werden mit Metal!halogeniden aktivierte Quecksilbermitteldruck-
und Quecksilberhochdrucklampen verwendet. Solche Lampen sind in der Regel mit hitzebeständigen, die ultravioletten Strahlen
durchlassenden Quarzröhren ausgerüstet. Sie haben meistens die Form von langen Röhren mit einer Elektrode an beiden Enden. Beispiele
solcher Lampen sind die PPG Modelle 60-2032, 60-0393, 60-0197 und 60-2031 und die Hanovia Modelle 6512A431, 6542A431,
6565A431 und 6577A431.
Die zum Betrieb von UV-Lichtquellen verwendeten Spannungen und Stromstärken sind dem Fachmann bekannt. Wenn man beispielsweise
als UV-Licht emittierende Lampen mit Metallhalogeniden aktivierte Quecksilbermitteldrucklampen verwendet, von denen
jede eine Länge von etwa 63,5 cm hat, dann kann jede Lampe
an einen Wechselstrom von etwa 800 Volt angeschlossen werden. Durch jede Lampe fließen dann etwa 6 Ampere.
Man kann mit dem Gerät nach der Erfindung jede durch ultraviolettes
Licht härtbare Überzugsmasse härten. Diese durch ultraviolettes Licht härtbaren Überzugsmassen enthalten mindestens
eine polymere, oligomere oder monomere Komponente, die unter ultraviolettem Licht härtbar ist. Als Beispiele genannt
seien ungesättigte Ester, Monomere, Oligomere und Polymere mit acrylischen Gruppen, einschließlich der
<^-substituierten acrylischen Gruppen, die Epoxyharze im Gemisch mit
maskierten Lewissäuren und die Aminoplaste, die zusammen mit einer Verbindung verwendet werden, die von ultraviolettem Licht
609852/0972
in eine Säure umgesetzt wird. Ali Verbindungen, die mit Aminoplasten
verwendet werden sollen, seien die chlormethylierten oder brommethylierten aromatischen Ketone genannt, beispielsweise
Chlormethylbenzophenon.
Die meisten der mit ultraviolettem Licht härtbaren Verbindungen enthalten mehrere Stellen mit äthylenischen Doppelbindungen,
die unter dem Einfluß von ultraviolettem Licht durch Additionsreaktionen zu Vernetzungsstellen werden.
Die Stellen mit äthylenischen Doppelbindungen können entlang der Hauptkette der Moleküle liegen oder sich in mit der Hauptkette
verbundenen Seitenketten befinden. Alternativ können
beide Anordnungen nebeneinander bestehen.
Die mit ultraviolettem Licht härtbaren organischen, äthylenisch ungesättigten Polyester und organischen Oligomeren,
im besonderen die oligomeren Diacrylate und oligomeren Dime thacry late sind im Rahmen der Erfindung bevorzugte Klassen
von mit ultraviolettem Licht härtbare Verbindungen. Als Beispiel eines solchen oligomeren Diacrylats sei 3-Acrylyloxy-2,2-dimethylpropyl-3-acrylyloxy-2,2-dimethylpropionat
genannt.
. Ίρ der Überzugsmasse können Vinylmonomere, die mit der
mehrere Stellen mit äthylenischen Doppelbindungen enthaltenden Verbindung zu hitzehärtbaren Materialien vernetzen, anwesend
sein. Diese Monomeren sind 'zweckmäßigerweise mit der
Verbindung mischbar und frei von nichtaromatischen konjugier-
609852/0972
ten C-C Doppelbindungen. Als Beispiele solcher Vinylmonomere seien Styrol, Divinylacrylat und Butylacrylat genannt. Es ist
wünschenswert, ein Vinylmonomeres oder mehrere Vinylmonomere
zu verwenden, weil infolge der größeren Beweglichkeit des im Vergleich mit der ersten Komponente bedeutend kleineren Moleküls
des Vinylmonomeren die Vernetzung schneller eintritt als bei Abwesenheit des Vinylmonomeren. Ein weiterer Vorteil besteht
darin, daß das Vinylmonomere gegenüber der ersten Komponente meistens als ein reaktives Lösungsmittel wirkt und man
hierdurch Überzugsmassen mit einer befriedigend geringeren Viskosität erhält, ohne daß, wenn überhaupt, übergroße Mengen
eines flüchtigen,inerten Lösungsmittels verwendet werden müssen.
Man kann das Vinylmonomere oder Gemische von Vinylmonomeren
innerhalb eines weiten Mengenbereichs verwenden. Am unteren Ende der Bereichsskala wird kein Vinylmonomeres verwendet.
An ihrem oberen Ende wird das Vinylmonomere in einem über die zum Vernetzen der äthylenischen Doppelbindung der
ersten Komponente erforderlichen stöchiometrischen Menge
leicht hinausgehenden Überschuss angewendet. Das Monomere muss in solchen Mengen angewendet werden, daß sich ein flüssiges,
fließbares, copolymerisierbares Gemisch bildet. Üblicherweise macht der Monomerenanteil in der Überzugsmasse
etwa 0 bis etwa 45 Gew. % des darin enthaltenden Binders aus. In der Regel verwendet man das Monomere in einem Verhältnis
von etwa 15 bis etwa 30 Gew. % zum Binder.
Man setzt der Überzugsmasse häufig Pigmente vom Extendertyp
zu, die im allgemeinen unter ultraviolettem Licht und sichtbarem Licht durchsichtig sind. Als Beispiele solcher
Pigmente seien Kieselerde, Baryt, Calciumcarbonat, Talk,
609852/0972
Magnesiumsilikat und Aluminiumsilikat genannt. Man setzt die Extenderpigmente, auf die Überzugsmasse bezogen,
im allgemeinen in einer Menge von etwa 0 bis etwa 40 Gew. °L
zu. Häufig verwendet man Mengen von etwa 0 bis etwa 15 Gew. %,
Bevorzugt verwendet man sie in Mengen von etwa 1 bis etwa 15 Gew. % . In der Praxis verwendet man in der Regel jeweils nur
ein Extenderpigment. Jedoch erzielt man auch mit Gemischen
aus mehreren Extenderpigmenten gute Ergebnisse.
Den durch ultraviolettes Licht härtbaren Überzugsmassen können ferner auch undurchsichtig machende Pigmente oder
Farbpigmente zugesetzt werden. Man darf diese Pigmente nicht in so großen Mengen zusetzen, daß sie das Härten des Binders
beeinträchtigen. Auch Farbstoffe und Abtönfarben können zugesetzt werden.
Nach Wunsch oder Bedarf kann man der Überzugsmasse auch ein flüchtiges, inertes organisches Lösungsmittel zusetzen.
Häufig setzt man den durch ultraviolettes Licht härtbaren
Überzugsmassen auch Photoinitiatoren oder Photοsensibilisatoren
zu. Diese Stoffe sind einschlägig bekannt. Ein bevorzugt verwendeter Photosensibilisator ist Benzophenon. Als
Phqtoinitiatoren verwendet man bevorzugt Isobutylbenzoinäther oder. Gemische von Butylisomeren des Butylbenzoinäthers
mit oi , «C -Diäthoxyacetophenon.
609852/0972
Man setzt den Photoinitiator und den Photosensibilisator oder Gemische aus beiden der Überzugsmasse in einer Menge von
etwa 0,01 bis etwa 50 Gew. % des Binders der Überzugsmasse zu. Häufig verwendet man diese Stoffe in einer Menge von etwa 0,05
bis etwa 0,1 Gew. %, bevorzugt in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 5 Gew. %.
Diese "Nennung von wahlweise als Zusätze zu den durch ultraviolettes
Licht härtbaren Überzugsmassen verwendbaren und in ihrer Wirkung beschriebenen Stoffen macht die Liste der für
die gleichen Zwecke bekannten Stoffe keineswegs vollständig. Man kann neben den genannten dafür auch andere Stoffe verwende*
Obwohl man das Härten der nicht vernetzten Überzugsmasse (Α-Stufe) nur bis zur Gelbildung in der B-Stufe durchführen
kann, setzt man es im allgemeinen bevorzugt fort, bis die volle Härtung in der C-Stufe erreicht ist, In der C-Stufe
hat sich der Überzug zu einem harten, nicht schmelzbaren Film vernetzt. Diese voll ausgehärteten Filme haben die hohe
Abriebfestigkeit und Kratzfestigkeit, die der der üblichen Polymerefilme der C-Stufe entspricht.
Man verwendet die durch ultraviolettes Licht härtbaren Überzugsmassen zur Herstellung von gehärteten Filmen auf
Substraten. Hierzu trägt man die Überzugsmasse nach bekannten Methoden auf die Substrate auf, beispielsweise durch Aufspritzen,
Auffluten, Eintauchen, Aufwalzen, Aufstreichen, Aufbürsten, Aufdrucken, Aufziehen oder durch Extrusion. Das beschichtete
Substrat wird dann unter den Reflektoren des UV-Strah lungsgerätes hindurchbewegt und der Überzug hierbei solange
der Bestrahlung mit UV-Licht von genügender Stärke ausgesetzt als es für seine Vernetzung erforderlich ist.
609852/0972
Die Länge der Bestrahlung der Überzüge mit ultraviolettem Licht und die Stärke des ultravioletten Lichts können von Fall
zu Fall sehr verschieden sein. Im allgemeinen sollte die Bestrahlung bis zur C-Stufe durchgeführt werden, wobei harte,
kratz- und abriebfeste Filme erhalten werden. Für bestimmte Verwendungszwecke, kann es jedoch erwünscht sein, das Härten
in der B-Stufe zu beenden.
Die Substrate, die zur Herstellung von Werkstücken mit
den Überzugsmassen nach der Erfindung beschichtet werden,
können sich in ihren Eigenschaften weitgehend voneinander unterscheiden. Sie können eine bestimmte oder eine unbestimmte
Länge, beispielsweise die Form einer Bahn, haben. Verwendet werden können organische Substrate, wie Holz,
Faserplatten, Spanplatten, Schicht- oder Verbundplatten, Papier, Pappe und Polymere verschiedener Art, wie Polyester,
Polyamide, gehärtete Phenolharze, gehärtete Aminoplaste, Acrylsäurester, Polyurethane und Kautschuk. Als Beispiele
von anorganischen Substraten seien Glas, Quarz und keramisches Material genannt.; Auch metallische Substrate können
beschichtet werden. Beispiele für metallische Substrate sind solche aus Eisen, Stahl, rostfreiem Stahl, Kupfer,
Messing, Bronze, Aluminium, Magnesium, Titan, Nickel, Chrom, Zink und Legierungen.
609852/0972
Gehärtete Überzüge aus den durch ultraviolettes Licht härtbaren Überzugsmassen haben gewöhnlich eine Stärke von
etwa 0,001 bis etwa 3 ram, häufiger eine Stärke von etwa 0,007 bis etwa 0,3 mm. Wenn es sich bei der durch ultraviolettes
Licht härtbaren Überzugsmasse um Druckerschwärze handelt, haben die gehärteten Überzüge eine Stärke von etwa
0,001 bis etwa 0,03 mm.
609852/0972
Claims (13)
1. UV-Bestrahlungsanlage mit mindestens einer im allgemeinen linearen UV-Lichtquelle und mindestens einem konkaven
zylindrischen Reflektor, der das UV-Licht von der Quelle auf das Werkstück reflektiert, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung (34, 42, 48, 50, 52) vorgesehen ist, durch die der konkave zylindrische
Reflektor (26, 28) zu der im allgemeinen linearen UV-Lichtquelle (22) hin und von dieser weg bewegbar ist,
so daß die Intensitätsverteilung (70 -. 76) des auf das Werkstück auffallenden UV-Lichts veränderbar ist.
2. UV-Bestrahlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß der konkave zylindrische
Reflektor (26, 28) im wesentlichen elliptisch ist.
3. UV-Bestrahlungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität des
konkaven, im wesentlichen elliptischen zylindrischen Reflektors (26, 28) im Bereich zwischen etwa 0,2 und etwa
0,9 liegt.
4. UV-Bestrahlungsanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Reflektor (26, 28)
wenigstens eine Kühlmittelleitung (30) zur Kühlung des Reflektors angebracht ist.
609852/097 2
5. UV-Bestrahlungsanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum
transportieren des Werkstücks durch das UV-Licht vorgesehen ist, das von der Lichtquelle (22) ausgeht und von dem Reflektor
reflektiert wird.
6. UV-Bestrahlungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zum Transportieren des Werkstücks ein Förderband oder eine Förderkette
(16) ist.
7. UV-Bestrahlungsanlage mit mehreren, im allgemeinen linearen Lichtquellen, denen jeweils ein konkaver zylindrischer Reflektor
zugeordnet ist, der das UV-Licht von der Lichtquelle auf das Werkstück reflektiert, dadurch gekeni
zeichnet, daß Einrichtungen (34, 42, 48, 50, 52) vorgesehen sind, durch die die konkaven zylindrischen Reflektoren
(93, 96) zu den im allgemeinen linearen UV-Lichtquellen (97) und zu dem Werkstück hin und von diesen weg bewegbar sine
so daß die Intensitätsverteilung (70 - 76) des, auf das Werkstück auffallenden UV-Lichts veränderbar ist.
8. UV-Bestrahlungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die im allgemeinen linearen UV-Lichtquellen (97) im wesentlichen parallel verlaufen.
9. UV-Bestrahlungsanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die konkaven zylindrischen
Reflektoren (93, 96) im wesentlichen elliptisch sind.
609852/0972
10. UV-Bestrahlungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die konkaven, im
wesentlichen elliptischen zylindrischen Reflektoren (93, 96) Exzentrizitäten im Bereich zwischen etwa 0,2 und etwa
0,9 haben.
11. UV-Bestrahlungsanlage nach Anspruch 7-10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Reflektoren (93,
96) mindestens eine Kühlmittelleitung (95) zum Kühlen der Reflektoren befestigt ist.
12. UV-Bestrahlungsanlage nach Anspruch 7-11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (16)
zum Bewegen des Werkstücks durch das UV-Licht vorgesehen ist, das von den Quellen (97) ausgeht und von den Reflektoren
(93, 96) reflektiert wird.
13. UV-Bestrahlungsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum
Transportieren des Werkstücks ein Förderband oder eine Förderkette (16) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US58794275A | 1975-06-18 | 1975-06-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2626963A1 true DE2626963A1 (de) | 1976-12-23 |
Family
ID=24351812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762626963 Pending DE2626963A1 (de) | 1975-06-18 | 1976-06-16 | Uv-bestrahlungsanlage |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4141060A (de) |
JP (1) | JPS522083A (de) |
CA (1) | CA1063074A (de) |
CH (1) | CH610999A5 (de) |
DE (1) | DE2626963A1 (de) |
FR (1) | FR2316533A1 (de) |
GB (1) | GB1549632A (de) |
IT (1) | IT1062366B (de) |
SE (1) | SE7606705L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991002295A1 (de) * | 1989-08-01 | 1991-02-21 | Robert Hanus | Belichtungsvorrichtung zum belichten eines metallkaschierten basismaterials |
EP3655247B1 (de) | 2018-03-27 | 2021-01-13 | Mercene Coatings AB | Beschichtung und primer |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2387774A1 (fr) * | 1977-04-21 | 1978-11-17 | Dubuit Mach | Dispositif de sechage a rayons ultraviolets |
JPS5453560U (de) * | 1977-09-22 | 1979-04-13 | ||
JPS616899Y2 (de) * | 1981-04-27 | 1986-03-03 | ||
US4624241A (en) * | 1984-02-01 | 1986-11-25 | The Coleman Company, Inc. | Reflector for radiant heater |
US4569329A (en) * | 1984-02-01 | 1986-02-11 | The Coleman Company, Inc. | Reflector for radiant heater |
JPS6151118A (ja) * | 1984-08-20 | 1986-03-13 | Kazuo Sakiyama | 太陽熱平行凹面鏡 |
EP0634306B1 (de) * | 1993-07-16 | 1997-04-09 | Hamamatsu Photonics K.K. | Lichtbestrahlungseinrichtung |
DE29812835U1 (de) * | 1998-07-18 | 1998-09-24 | UV Reline. tec GmbH & Co., 87437 Kempten | Strahlungsquelle für die Bestrahlung von Innenwänden langgestreckter Hohlräume |
US20040095771A1 (en) * | 2002-11-14 | 2004-05-20 | Global Star Lighting, Inc. | Reduced shadow system for illuminating an activity area |
WO2005068205A1 (en) * | 2004-01-19 | 2005-07-28 | Anthony William Goodyer | Copy printer |
CN103177822A (zh) * | 2011-12-31 | 2013-06-26 | 哈尔滨理工大学 | 基于气流的低压聚乙烯电缆辐照冷却装置 |
CN103963441A (zh) * | 2014-05-13 | 2014-08-06 | 苏州铉动三维空间科技有限公司 | 一种高效uv机 |
US10849627B2 (en) | 2015-08-28 | 2020-12-01 | University Of Cincinnati | Arteriovenous fistula implant effective for inducing laminar blood flow |
US11485946B2 (en) * | 2019-09-30 | 2022-11-01 | Eppendorf Ag | Device for storing, incubating or manipulating biological samples and method for mounting a holder with a UV light source to an irradiation chamber of such device |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2565570A (en) * | 1948-06-11 | 1951-08-28 | Messinger William | Radiant heat drier |
US3052037A (en) * | 1959-01-19 | 1962-09-04 | William J Miskella | Ventilator drier attachment for rotary printing presses |
US3099403A (en) * | 1959-12-10 | 1963-07-30 | Raymond L Strawick | Light fixture |
US3379112A (en) * | 1964-07-15 | 1968-04-23 | Lumoprint Zindler Kg | Irradiation device and more particularly exposure device |
US3375752A (en) * | 1965-02-19 | 1968-04-02 | Itek Corp | Copyboard lighting system |
US3372739A (en) * | 1966-01-12 | 1968-03-12 | Westinghouse Electric Corp | Liquid-cooled luminaire |
US3538324A (en) * | 1966-09-29 | 1970-11-03 | Mole Richardson Co | Variable beam spotlamp |
US3600553A (en) * | 1969-09-16 | 1971-08-17 | Argus Eng Co | Method and apparatus for heating a plurality of closely spaced discrete zones by a single energy source |
US3869605A (en) * | 1970-06-24 | 1975-03-04 | Integrated Dev & Manufacturing | Environmental growth control apparatus |
US3745307A (en) * | 1971-05-06 | 1973-07-10 | Sun Chemical Corp | Apparatus for curing solvent-free printing material |
GB1397077A (en) * | 1971-07-16 | 1975-06-11 | Hanovia Lamps Ltd | Ink drying reflector system |
US3862397A (en) * | 1972-03-24 | 1975-01-21 | Applied Materials Tech | Cool wall radiantly heated reactor |
CA995049A (en) * | 1972-05-02 | 1976-08-17 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Apparatus and process for the production of photopolymer plates |
JPS534532Y2 (de) * | 1972-12-12 | 1978-02-04 | ||
US3826014A (en) * | 1973-03-19 | 1974-07-30 | Sun Chemical Corp | Shutter mechanism for radiation-curing lamp |
US3819929A (en) * | 1973-06-08 | 1974-06-25 | Canrad Precision Ind Inc | Ultraviolet lamp housing |
GB1487202A (en) * | 1974-01-29 | 1977-09-28 | Lucas Electrical Ltd | Lamp assembly |
US4005135A (en) * | 1975-04-07 | 1977-01-25 | Sun Chemical Corporation | Rotatable ultraviolet lamp reflector and heat sink |
US4000407A (en) * | 1975-04-07 | 1976-12-28 | Illumination Industries Inc. | Combined infrared filter and light focusing apparatus for a mercury vapor lamp |
-
1976
- 1976-05-19 CH CH627776A patent/CH610999A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-05-22 JP JP51059553A patent/JPS522083A/ja active Granted
- 1976-05-24 IT IT68274/76A patent/IT1062366B/it active
- 1976-06-10 CA CA254,550A patent/CA1063074A/en not_active Expired
- 1976-06-11 SE SE7606705A patent/SE7606705L/xx unknown
- 1976-06-16 DE DE19762626963 patent/DE2626963A1/de active Pending
- 1976-06-17 GB GB25011/76A patent/GB1549632A/en not_active Expired
- 1976-06-17 FR FR7618493A patent/FR2316533A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-02-08 US US05/766,645 patent/US4141060A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991002295A1 (de) * | 1989-08-01 | 1991-02-21 | Robert Hanus | Belichtungsvorrichtung zum belichten eines metallkaschierten basismaterials |
EP3655247B1 (de) | 2018-03-27 | 2021-01-13 | Mercene Coatings AB | Beschichtung und primer |
EP3655247B2 (de) † | 2018-03-27 | 2024-10-09 | Mercene Coatings AB | Beschichtung und primer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2316533A1 (fr) | 1977-01-28 |
US4141060A (en) | 1979-02-20 |
CA1063074A (en) | 1979-09-25 |
FR2316533B1 (de) | 1978-06-30 |
JPS5525899B2 (de) | 1980-07-09 |
IT1062366B (it) | 1984-10-10 |
JPS522083A (en) | 1977-01-08 |
GB1549632A (en) | 1979-08-08 |
SE7606705L (sv) | 1976-12-19 |
CH610999A5 (de) | 1979-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2624224A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestrahlen von oberflaechen mit uv-licht | |
DE2626963A1 (de) | Uv-bestrahlungsanlage | |
DE2623020A1 (de) | Uv-strahler mit schwenkbaren verschluessen | |
EP0822902B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum härten von uv-druckfarben | |
DE2514249C2 (de) | Verfahren zum Härten einer durch Licht härtbaren Beschichtungsmasse und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE60319674T2 (de) | Farbe insbesondere für kunststoffmaterialien und verfahren zur verwendung | |
DE2210071A1 (de) | Verfahren zum Auftragen und Härten einer Vielzahl von Überzügen | |
DE3112631A1 (de) | Gewindeteile fuer selbstsichernde schraubverbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
EP0668800B1 (de) | Verfahren zur blitztrocknung und blitzhärtung und strahlungshärtbare produkte | |
EP0036557A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vernetzung von auf Trägermaterialien aufgebrachten Lacken auf Kunststoffbasis | |
DE69210520T2 (de) | Belichtungsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes | |
DE19857940C1 (de) | Verfahren zur Mehrschichtlackierung mit strahlenhärtbaren Beschichtungsmitteln | |
DE1694930A1 (de) | Photopolymerisierbare Massen | |
WO2008125375A1 (de) | Vorrichtung zum aktivieren einer polymerisierbaren masse | |
DE2263459C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von undurchsichtigen Überzügen oder Beschichtungen mit hohem Deckvermögen durch Strahlungshärtung von Kunstharzmassen und Überzugsmittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69406278T2 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung von hoch-glänzend, strahlunghärtbaren beschichtungen | |
DE3327890C2 (de) | Phototrope Brillenfassung | |
DE4336748C3 (de) | Verfahren zur Blitztrocknung und Blitzhärtung, Verwendung des Verfahrens und dafür geeignete Vorrichtungen | |
DE1805750A1 (de) | Bestrahlungsanlage mit mindestens einer Ultraviolett-Quecksilber-Hochdrucklampe | |
DE1571175C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Überzügen durch Aushärtung von ungesättigten Polyesterharzmassen | |
DE4109895A1 (de) | Elektrodenlose leuchte und einen zugehoerigen lampenkolben | |
DE10321812B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lackschichten mittels Härtung durch UV-Licht sowie dessen Verwendung | |
DE102007053543A1 (de) | Vorrichtung zur Bestrahlung von Elementen mit UV-Licht sowie Verfahren zu deren Betrieb | |
DE3037006A1 (de) | Verfahren zum aushaerten lichtempfindlicher harzschichten | |
DE2360321C3 (de) | Belichtungsvorrichtung für die Herstellung eines Leuchtschirms einer Farbbildröhre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |