WO1991002295A1 - Belichtungsvorrichtung zum belichten eines metallkaschierten basismaterials - Google Patents

Belichtungsvorrichtung zum belichten eines metallkaschierten basismaterials Download PDF

Info

Publication number
WO1991002295A1
WO1991002295A1 PCT/EP1990/001263 EP9001263W WO9102295A1 WO 1991002295 A1 WO1991002295 A1 WO 1991002295A1 EP 9001263 W EP9001263 W EP 9001263W WO 9102295 A1 WO9102295 A1 WO 9102295A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base material
exposure device
light
transport
transport roller
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001263
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Hanus
Original Assignee
Robert Hanus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Hanus filed Critical Robert Hanus
Publication of WO1991002295A1 publication Critical patent/WO1991002295A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2051Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source
    • G03F7/2057Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source using an addressed light valve, e.g. a liquid crystal device
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0073Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces
    • H05K3/0082Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces characterised by the exposure method of radiation-sensitive masks

Definitions

  • Exposure device for exposing a metal-clad base material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Belichtungsvorrichtung zum Belichten eines metallkaschierten Basismaterials für die Herstellung von Leiterplatten, mit wenigstens einer auf das Basismaterial gerichteten Lichtquelle. Um insbesondere miniaturisiertes Basismaterial in besserer Qualität zu belichten, sind optische Fasern, deren Lichtaustrittsendbereiche im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Basismaterials verlaufen, an die Lichtquelle angeschlossen.

Description

Belichtungsvorrichtung zum Belichten eines metall- kaschierten Basismaterials
Die Erfindung betrifft eine Belichtungsvorrichtung zum Belichten eines etall kaschierten Basismaterials für die Herstellung von Leiterplatten, mit wenigstens einer auf das Basismaterial gerichteten Lichtquelle.
Bei den aus der Praxis bekannten Belichtungsvorrichtungen sind die Lichtquellen als punktför ige, nicht-paralleles Licht ausstrahlende Lichtquellen ausgebildet . Bei der Belichtung mit nicht-parallelem Licht besteht die Gefahr von Unter- bzw. Überstrahlungen, insbesondere bei Verwendung einer abstandsvergrößernden Schutzfolie zwischen dem zu belichtenden Basismaterial und dem sogenannten Nutzenfilm mit dem auf das Basismaterial zu übertragenden Leiterbild. Unter- bzw. Überstrahlungen führen zu Verzerrungen des Leiterbildes und insbesondere bei einem miniaturisierenden Leiterbild mit besonders feinen Linien zu deren Unterbrechung, so daß die Leiter¬ platte unbrauchbar ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Belichtungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der insbeson¬ dere miniaturisiertes Basismaterial in besserer Qualität belichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich¬ nenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die fächerartige Verformung des Lichtfaserbündels derart, daß die lichtleitenden Fasern im wesentlichen in einer Linie nebeneinanderliegend angeordnet sind, wird das in das andere Ende des Lichtfaserbündels eingespeiste Licht nicht nur nahezu völlig parallel, sondern auch in einer äußerst schmalen Linie abgetrahlt, so daß bei der Belichtung des Basismaterials Überstrah¬ lungen vermieden werden. Infolgedessen weist das auf das Basismaterial übertragene Lichtbild keine Verzerrungen und keine Unterbrechungen auf. Es ist nahezu identisch mit dem auf dem Nutzenfilm angebrachten Leiterbild, so daß auch die im Zuge der Miniaturisierung der Leiter¬ platten immer schmaler werdenden und mit geringeren gegenseitigen Abständen angeordneten Leiterplatten von bester Qualität sind. Die optischen Fasern ermöglichen es ferner, den Abstand zwischen ihren Lichtaustrittsenden und dem Basismaterial bzw. dem Nutzenfilm auf ein
Geringstmaß zu reduzieren. Außerdem kann Licht mittels optischer Fasern auch unter beengten Verhältnissen an schwer zugängliche Stellen geleitet werden.
Vorzugsweise sind die Lichtaustrittsendbereiche der optischen Fasern bei einseitiger Belichtung zu einer Lichtleiste und bei doppelseitiger Belichtung zu zwei Lichtleisten zusammengefaßt, wobei jede Lichtleiste relativ und im wesentlichen parallel zum Basismaterial bewegbar ist und lediglich in ihrer' Längsrichtung das Basismaterial überspannt.
Zur kontinuierlichen Belichtung des Basismaterials der Bel chtungsvorrichtung sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wenigstens zwei hohle Transportwalzen vorgesehen, die einander unter Bildung eines Walzenspaltes für den Durchtritt des Basismaterials gegenüberstehen, wobei wenigstens eine der Transportwalzen lichtdurch¬ lässig ist und in ihrem Inneren eine Lichtleiste aufweist. Dies gilt für die einseitige Belichtung. Bei doppelsei¬ tiger Belichtung sind beide Transportwalzen lichtdurch¬ lässig und weisen je eine Lichtleiste in ihrem Inneren auf. Die Verwendung der optischen Fasern ermöglicht die Anbringung der Lichtleiste im schwer zugänglichen und beengtem Inneren der Transportwalzen sowie die Versorgung mit Licht.
Zur Befestigung der Nutzenfilme an einer oder beiden Trans¬ portwalzen weisen letztere vorzugsweise eine Nut mit Vakuum- anschluß auf, die in den Randbereichen der Transportwalze je einen in deren U fangsrichtung verlaufenden Längsnutab- schnitt und einen die Längsnutabschnitte verbindenden Quer¬ nutabschnitt umfaßt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den verbleibenden Unteransprüchen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Aus¬ führungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Schemadarstellung eines Ausfüh¬ rungsbeispiels der erfindungsgemäßen Belichtungsvor- ri chtung,
Fig. 2 eine perspektivische Schemadarstellung der in Fig. 1 gezeigten Lichtleiste,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der Belichtungsvor¬ richtung nach Fig. 1 mit zu belichtendem Basismaterial,
Fig. 4 eine Abwicklung einer der Transportwalzen nach Fig. Fig. 5 eine schematisch Sei enansicht der Belichtungsvor¬ richtung nach Fig. 1 mit einem Transportriemen zum Transport des zu belichtenden Basismaterials, und
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5.
Gemäß der Prinzipdarstellung in Fig. 1 ist die erfindungs¬ gemäße Belichtungsvorrichtung zur doppelseitigen Belichtung 0 vorgesehen und umfaßt zwei hohle, aus Polyacryl bestehende und somit lichtdurchlässige Transportwalzen 1, 2 sowie je eine im Inneren der Transportwalzen 1, 2 angebrachte Licht¬ leiste 3. Beide Transportwalzen 1, 2 sind drehbar gelagert und stehen einander in einer senkrechten Ebene unter Bildung 5 eines Walzenspaltes - gegenüber. Letztere kann durch Verstel¬ lung der unteren Transportwalze 1 verändert werden. Die obere Transportwalze 2 wird mittels eines nicht gezeigten Antriebs in Drehung versetzt.
0 Die Lichtleisten 3 umfassen gemäß Fig. 2 die Lichtaustritts- endbereiche 5 von optischen Fasern 6, die als Faserbündel 7 von außerhafb der Transportwalzen 1, 2 in das Innere der¬ selben geführt und dort fächerförmig zu einer einzigen, in L chtleistenlängsrichtung verlaufenden Reihe optischer Fasern
25 auseinandergebreitet sind. Das Faserbündel 7 ist außerhalb der Transportwalzen 1 und 2 an eine nur in Fig. 2 gezeigte UV-Lichtquelle 8 angeschlossen. Jede Lichtleiste 3 ist mit ihrem freien Rand 9, in dem die optischen Fasern 6 mit ihren Lichtaustrittδenden 10 ausmünden, in geringem Abstand von
__ der Wandung der jeweiligen Transportwalze 1, 2 angebracht. Die Lichtaustrittsendbereiche 5 der optischen Fasern 6 ver¬ laufen normal zur Wandung der Transportwalzen 1, 2. Die Länge der Lichtleisten 3 entspricht im wesentlichen der Breite der Transportwalzen 1, 2. Vor den Lichtaustrittsenden 10 der
._ optischen Fasern 6 kann gegebenenfalls eine plankonvexe Linse
35 an geordnet s ei n , di e das aus den opt i sc hen Fa ser n 6 austre ^ tende , na hezu pa ral l e l e Li c ht vo l l st änd i g paral l e l i s i ert .
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Belichtungsvorrichtung im betriebsbereiten Zustand, d. h. mit auseinandergefahrenen Transportwalzen 1, 2 zur Einstellung des Walzenspaltes 4 auf ein Maß, das ausreichend groß für den Durchtritt eines zu belichtenden Basismaterials 11 ist. Um jede Transportwalze 1, 2 ist ein Nutzenfilme 12 gespannt und dort mittels Vakuum gehalten. Zur genauen Positionierung der Nutzenfi Ime 12 sind an der unteren Transportwalze 1 Paßstifte 13 und an der oberen Transportwalze 2 Paßstifte 14 angebracht. Zur Halterung der Nutzenfilme 12 mittels Vakuum ist in der äußeren Oberfläche jeder Transportwalze 1, 2, wie in Fig. 4 anhand der unteren Transportwalze 1 dargestellt, eine Nut mit einem nicht-ge- zeigten Vakuumanschluß ausgebildet, die aus je einem in Um- fangsrichtung der jeweiligen Transportwalze in deren Randbe¬ reichen verlaufenden Längsnutabschnitt 15 und einem diese verbindenden Quernutabschnitt 16 besteht. Da im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Länge der Nutzenfilme 12 gleich dem Umfang der Transportwalzen 1, 2 ist, weist die Nut lediglich einen einzigen Querschnittabschnitt 16 auf; dieser Abschnitt ist in Fig. 4, da diese eine Abwicklung einer Transportwalze zeigt, zweimal dargestellt.
In den Randbereichen der unteren Transportwalze 1 ist axial außerhalb der Längsnutabschnitte 15 und parallel zu diesen je eine Rinne 17 zur Aufnahme je eines endlosen Transport¬ riemens 18 zum Transport des Basismaterials 11 durch den Walzenspalt 4 hindurch ausgebildet. Dementsprechend sind diese Transportriemen 18, wie in Fig. 5 gezeigt, auf einer horizon¬ talen Linie durch den Walzenspalt 4 hindurchgeführt, vor und hinter der unteren Transportwalze 1 um zwei Umlenkrollen 19 nach unten zur Umschlingung eines Teils der unteren Trans¬ portwalze 1 umgelenkt. Einer der beiden Transportriemen 18 l ist mit Paßstiften 20 für den Eingriff in erste Registrieröff¬ nungen des Basismaterials 11 versehen. In dem dem Transport¬ riemen 18 mit den Paßstiften 20 gegenüberliegenden Randbereich der unteren Transportwa ze 1 sind deren Paßstifte 13 mit in
5 Richtung ihrer freien Enden konischem Verlauf für den Eingriff in zweite Registrieröffnungen des Basismaterials 11 vorge¬ sehen. Die ersten Registrieröffnungen sind größer als die zweiten Registrieröffnungen.
Die Länge der Paßstifte 14 und der Paßstifte 20 entspricht im wesentlichen der Dicke des Nutzenfilms 7 bzw. der Dicke des Basismaterials 11, während die Paßstifte 13 eine Länge aufweisen, die etwa der Dicke des Nutzenfilmes 7 und des Ba¬ sismaterials 12 entspricht. 5
Die Funktion der erfindungsgemäßen Belichtungsvorrichtung ist wie folgt:
Je ein Nutzenfilm 12 wird um die untere und die obere Trans- 0 portwalze 1, 2 gelegt, wobei die Paßstifte 13, 14 in Regi¬ strieröffnungen in den Nutzenfilmen 12 eingreifen und auf diese Weise für deren genaue Ausrichtung gegenüber den Trans¬ portwalzen 1, 2 sorgen. Dabei überdecken die Ränder der Nutzenfilme 12 die Längsnutabschnitte 15 und den Quernutab- 5 schnitt 16. Über deren Vakuumanschluß werden die Nutzenfilme 12 in Anlage an die Transportwalzen 1, 2 gehalten.
Das Basismaterial 11 wird auf die Transportriemen 18 aufgelegt und die untere Transportwalze 1 so weit gegenüber der oberen 0 Transportwalze 2 verstellt, daß die Transportriemen 18 und damit das Basismaterial 11 bei Drehung der Transportwalze 2 infolge Reibschluß durch den Walzenspalt 4 hindurchtrans¬ portiert werden. Das Basismaterial 11 wird dabei mittels der Paßstifte 20, die in die etwas größeren Registrieröffnungen _ eingreifen', in etwa auf die Nutzenfilme 12 ausgerichtet. Die Paßstifte 20 unterstützen zusammen mit den Transportriemen 18 auch gleichzeitig den Transport des Basismaterials 11. Wenn das Basismaterial 11 in den Walzenspalt 4 eintritt, die Paßstifte 20 des einen fransportriemens 18 aus den ersten Registrieröffnungen im Basismaterial 11 austreten und die Paßstifte 13 der unteren Transportwalze 1 in die zweiten Re¬ gistrieröffnungen des Basismaterials 11 eingreifen, erfolgt die endgültige und genaue Ausrichtung des Basismaterials 11 auf die Nutzenfilme 12. Zu diesem Zweck sind die Durchmesser der zweiten Registrieröffnungen kleiner als diejenigen der ersten Registrieröffnungen und zur passenden Aufnahme der Paßstifte 13 ausgebildet. Letztere weisen in Richtung ihrer freien Enden einen konischen Verlauf auf, so daß sie leicht in die zweiten Registrieröffnungen eintreten können.
Das Basismaterial 11 wird beim Durchlauf durch den Walzenspalt 4 mittels der von der eingeschalteten Lichtquelle 8 mit UV-Licht versorgten Lichtleisten 3 beidseitig belichtet. Das aus den optischen Fasern 6 bekanntlich im wesentlichen paral¬ lel austretende Licht wird, wenn die plankonvexe Linse ver¬ wendet wird, vollständig paral lelisiert, durchdringt die Wan¬ dungen der lichtdurchlässigen Transportwalzen 1, 2, die Nut¬ zenfilme 12 und belichtet die jeweilige fotoempfindliche Schicht auf den Metal Ikaschierungen des Basismaterials 11.
Das nächste Basismaterial 11 kann ohne Verzögerung direkt im Anschluß an das vorerwähnte erste Basismaterial 11 durch den Walzenspalt 4 hit.durchtransportiert und belichtet werden. Das Basismaterial 11 kann aber auch als langgestreckte Bahn, die später auf die Leiterplattenlängen abgelängt wird, konti¬ nuierlich durch die Transportwalzen 1, 2 hindurchlaufen und belichtet werden.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Belichtungsvorrichtung zum Belichten eines etallka- schierten Basismaterials für die Herstellung von Leiter¬ platten, mit wenigstens einer auf das Basismaterial gerichteten Lichtquelle, gekennzeichnet durch ein Lichtfaserbündel (7), in dessen eines Ende das Licht der Lichtquelle (8) eingespeist und dessen anderes Ende unter Bildung einer Lichtleiste (3) fächerartig derart verforrat ist, daß die lichtleitenden Fasern (6) im wesentlichen in einer Linie nebeneinanderliegend angeordnet und mit im wesentlichen senkrechten Verlauf auf das Basismaterial (11) gerichtet sind.
2. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Lichtaustrittsenden (10) der opti sehen Fasern (6) eine Linse zum vollständigen Paral 1 eli sieren des aus den optischen Fasern (6) austre- tenden Lichtes angeordnet ist.
3. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiste (3) relativ und im wesentlichen parallel zum Basismaterial (11) bewegbar ist und lediglich in ihrer Längsrichtung das Basismaterial (11) überspannt.
4. Belichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Lichtleisten (3), die beidseits des doppelseitig metall¬ kaschierten Basismaterials (11) angeordnet sind.
5. Belichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (8) eine UV-Lichtquelle ist.
6. Belichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lichtleiste (3) stationär und das Basismaterial (11) bewegbar ist.
7. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei hohle Transportwalzen (1, 2 ) vorgesehen sind, die einander unter Bildung eines Walzenspaltes (4) für den Durchtritt des Basis¬ materials (11) gegenüberstehen, und daß wenigstens eine der Transportwalzen lichtdurchlässig ist und in ihrem Inneren eine Lichtleiste (3) aufweist.
8. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Transportwalzen (1, 2) licht' durchlässig sind und je eine Lichtleiste (3) in ihrem Inneren aufweisen.
9. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede lichtdurchlässige Transportwalze (1, 2) aus Polyacryl besteht.
10. Belichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Transportwalze (1, 2) eine Nut (15, 16) mit Vakuumanschluß ausgebildet ist, die in den Randbereichen der Transportwalze (1, 2) je einen in deren Umfangsrichtung verlaufenden Läπgsnut- abschnitt (15) und einen die Längsnutabschnitte (15) verbindenden Quernutabschnitt (16) umfaßt.
11. Belichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Transportriemen (18) zur Führung des Basismaterials (11) in dessen Randbereichen durch den Walzenspalt I ©
( 4 ) h i ndurch .
12. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Randbereichen der unteren Transportwalze (1) axial außerhalb der Längsnutabschnitte (15) und parallel zu diesen je eine Rinne (17) zur Aufnahme der Transportriemen (18) ausgebildet ist.
13. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Trans¬ portriemen (18) mit Paßstiften (20) für den Eingriff in erste Reg strieröffnungen des Basismaterials (11) versehen ist.
14. Belichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Transportwalze (1) mit Paßstiften (13) für den Eingriff in zweite Registrieröffnungen des Basismaterials (11) versehen ist.
15. Belichtungsvörrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßstifte (13) für den Eingriff in die zweiten Registrieröffnungen in Richtung ihrer freien Enden konisch verlaufen.
16. Belichtungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Registrieröffnungen größer als die zweiten Registrieröffnuήgen sind.
PCT/EP1990/001263 1989-08-01 1990-08-01 Belichtungsvorrichtung zum belichten eines metallkaschierten basismaterials WO1991002295A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3925455.0 1989-08-01
DE19893925455 DE3925455A1 (de) 1989-08-01 1989-08-01 Belichtungsvorrichtung zum belichten eines metallkaschierten basismaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991002295A1 true WO1991002295A1 (de) 1991-02-21

Family

ID=6386296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001263 WO1991002295A1 (de) 1989-08-01 1990-08-01 Belichtungsvorrichtung zum belichten eines metallkaschierten basismaterials

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3925455A1 (de)
WO (1) WO1991002295A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5512126A (en) * 1994-03-11 1996-04-30 Polaroid Corporation Optical laminator
JP4567466B2 (ja) * 2003-01-17 2010-10-20 マイクロテック ゲゼルシャフト フュア ミクロテヒノロギー ミット ベシュレンクテル ハフツング マイクロシステムの製作法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260651A1 (de) * 1971-12-13 1973-06-14 Bengt Aake Jacobsson Verfahren und vorrichtung zur herstellung endloser druckformen
DE2626963A1 (de) * 1975-06-18 1976-12-23 Ppg Industries Inc Uv-bestrahlungsanlage
EP0086410A1 (de) * 1982-02-08 1983-08-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Vorrichtung und Verfahren zur Belichtung eines Substrates
EP0096863A2 (de) * 1982-06-11 1983-12-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Ausrichtung und zum Belichten von Filmsubstraten mit einer lichtempfindlichen Flüssigkeit
DE3340653A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Hans 6250 Limburg Haus Vorrichtung zum gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden belichten von, auf beide seiten von leiterplatten o. dgl. aufgelegten ebenen kopiervorlagen
EP0197601A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-15 Stork Screens B.V. Verfahren zur Herstellung einer photopolymerisierbaren Bildschicht auf eine Druckwalze und Druckwalze mit einer photopolymerisierbaren Bildaufzeichnungsschicht
DE3118543C2 (de) * 1980-05-27 1987-05-21 Sun Chemical Corp., New York, N.Y., Us
DE3539915C1 (en) * 1985-11-11 1987-06-11 Klimsch & Co Cassette for exposing, in particular, printed circuit boards

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622241A (en) * 1970-05-21 1971-11-23 John L Dexter Rotary photosensitive material printer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260651A1 (de) * 1971-12-13 1973-06-14 Bengt Aake Jacobsson Verfahren und vorrichtung zur herstellung endloser druckformen
DE2626963A1 (de) * 1975-06-18 1976-12-23 Ppg Industries Inc Uv-bestrahlungsanlage
DE3118543C2 (de) * 1980-05-27 1987-05-21 Sun Chemical Corp., New York, N.Y., Us
EP0086410A1 (de) * 1982-02-08 1983-08-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Vorrichtung und Verfahren zur Belichtung eines Substrates
EP0096863A2 (de) * 1982-06-11 1983-12-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Ausrichtung und zum Belichten von Filmsubstraten mit einer lichtempfindlichen Flüssigkeit
DE3340653A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Hans 6250 Limburg Haus Vorrichtung zum gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden belichten von, auf beide seiten von leiterplatten o. dgl. aufgelegten ebenen kopiervorlagen
EP0197601A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-15 Stork Screens B.V. Verfahren zur Herstellung einer photopolymerisierbaren Bildschicht auf eine Druckwalze und Druckwalze mit einer photopolymerisierbaren Bildaufzeichnungsschicht
DE3539915C1 (en) * 1985-11-11 1987-06-11 Klimsch & Co Cassette for exposing, in particular, printed circuit boards

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, Band 10, Nr 135, P457, Zusammenfassung von JP 60-257405, publ 1985-12-19 *
Patent Abstracts of Japan, Band 11, Nr 58, P550, Zusammenfassung von JP 61-223804, publ 1986-10-04 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3925455C2 (de) 1991-05-16
DE3925455A1 (de) 1991-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727769C2 (de) Gekapselte Längenmeßeinrichtung für große Meßlängen
DE3736962A1 (de) Lichtleiterhalter
EP0867732A2 (de) Lichtgitter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2840150C3 (de) Einseitige Wellpappenmaschine
DE4339092C2 (de) Transportvorrichtung für Flachmaterial
DE60224431T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum querverbinden von optischen fasern mit substratlagen die optische faserflachbandkabel bilden
DE4121079A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von plattenfoermigen gegenstaenden
WO1991002295A1 (de) Belichtungsvorrichtung zum belichten eines metallkaschierten basismaterials
DE19612239C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines randbereichsprofilierten Bleches, insbesondere aus einem ebenen Blech
EP0944545A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
DE2820224A1 (de) Elektrostatischer kopierer
DE2728728A1 (de) Vorrichtung zum abtasten von auf baendern angebrachten lochmarken
EP1101599A1 (de) Heizvorrichtung für eine Wellpappemaschine
DE3405256C2 (de)
EP0774351B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Fixieren eines mehrlagigen Flachmaterials
DE7716295U1 (de) Leuchtschirm-zeichentisch
DE2704114C2 (de) Kühl- oder Gefrieranlage
DE10064292C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Filmes
DE2851893A1 (de) Vorrichtung zum belichten und entwickeln von lichtempfindlichem material
DE3447849A1 (de) Vorrichtung zum doppelseitigen belichten von leiterplatten
DE2710879C2 (de) Einrichtung zur Behandlung von belichtetem band- oder blattförmigem fotografischem Material
DE19548959C2 (de) Durchlaufregal mit Trennleiste
DE2621193C2 (de) Verfahren zum Herstellen von wärmeisolierenden, nicht brennbaren Wandelementen
DE2715765C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Linien auf einem lichtempfindlichen FUm für Lichtsatz
DE2643611B1 (de) Giessmaschine zum Auftragen eines fluessigen Behandlungsmittels auf flaechenhafte Werkstuecke,insbesondere Leder- und Kunststoffstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US