DE2728728A1 - Vorrichtung zum abtasten von auf baendern angebrachten lochmarken - Google Patents

Vorrichtung zum abtasten von auf baendern angebrachten lochmarken

Info

Publication number
DE2728728A1
DE2728728A1 DE19772728728 DE2728728A DE2728728A1 DE 2728728 A1 DE2728728 A1 DE 2728728A1 DE 19772728728 DE19772728728 DE 19772728728 DE 2728728 A DE2728728 A DE 2728728A DE 2728728 A1 DE2728728 A1 DE 2728728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
photo receiver
guide element
photo
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772728728
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728728C2 (de
Inventor
Rudolf Dobler
Klaus Dipl Ing Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2728728A priority Critical patent/DE2728728C2/de
Priority to JP7493778A priority patent/JPS5411723A/ja
Priority to US05/919,286 priority patent/US4243891A/en
Publication of DE2728728A1 publication Critical patent/DE2728728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728728C2 publication Critical patent/DE2728728C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/04Cutting; Splicing
    • G03D15/043Cutting or splicing of filmstrips
    • G03D15/046Automatic cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets

Description

AGFA-GEVAERTAG
4-
CAMERA-WERK MÜNCHEN
23.06.77, 10-pa-gl PG 966/
MG 1249
Vorrichtung zum Abtasten von auf Bändern angebrachten Lochnarken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtasten von auf Bändern, insbesondere auf fotografischem Hollenpapier angebrachten Lochmarken, mit einer Lichtquelle, einem Fotoempfänger und einem Lichtleitelement.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden im allgemeinen zum exakten Positionieren der Bänder in einem Gerät verwendet, in welchem in Zuordnung zu den Marken das Band einer bestimmten Behandlung unterzogen wird. Insbesondere finden derartige Vorrichtungen in Schneidgeräten für fotografisches Rollenpapier Anwendung, in welchen die entwickelten Bänder gemäß den Lochmarkierungen in Einzelbilder geschnitten werden.
809882/02U
PG 966/MG 1249
Zu diesem Zweck ist es bekannt, in einem U-förmigen Abtastorgan auf der einen Seite des Bandes eine Lichtquelle und der gegenüber auf der anderen Seite des Bandes einen Fotoempfänger vorzusehen. Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist darin zu sehen, daß in den beiden "Schenkeln" des U-förmigen Abtastorgans elektrische Zuleitungen angeordnet sein müssen. Es ist daher auch bereits vorgeschlagen worden (DT-OS 22 46 066), in dem Abtastorgan nur von einer Seite zwei Lichtleiter an das Band heranzuführen und die einen, in Bandnähe liegenden Enden für eine Reflexionsnessung unmittelbar nebeneinander anzuordnen bzw. deren einzelne Pasern miteinander zu verdrillen, die anderen Enden zu einer Lichtquelle bzw. zu einem Fotoempfänger zu führen. Eine solche Anordnung ist jedoch verhältnismäßig aufwendig, da an die Art des Lichtleiters in der Qualität hohe Anforderungen gestellt werden müssen. Auch kann mit einer solchen Anordnung stets nur eine bestimmte Lochmarkenform und -lage erfaßt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß mit einem einfachen Aufbau eine universellere Anwendungsmöglichkeit erreicht werden kann.
809882/0214
PG 966/MG 1249
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die Lichtquelle und der Fotoempfänger auf einer einzigen Leiterplatte angeordnet sein können, auf welcher sich gleichzeitig der notwendige Vorverstärker befinden kann. Das Lichtleiteleaent kann ein Leit- und Streuelement aus Kunststoff sein, das am Ausgang eine im wesentlichen gleichmäßige Helligkeitsverteilung liefert, so daß unterschiedliche Größen und unterschiedliche Lagen auf der Linie quer zur Transportrichtung der Marken sicher erfaßt werden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist damit ein einfaches und preisgünstiges Bauteil geschaffen, bei welchem auch die Justage wesentlich vereinfacht ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das anhand von Figuren eingehend erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Abtastorgans mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
Fig. 2 einen Schnitt II-II durch das in Figur 1 dargestellte
Abtastorgan.
809882/0214
PG 966/MG 1249
In Figur 1 ist mit 1 das Gehäuse eines Abtastorgangs bezeichnet, das über eine Leitung 2 mit einer Transporteinrichtung eines nicht dargestellten Bearbeitungsgerätes, beispielsweise eines Schneidgerätes verbunden ist. Des Abtastorgan 1 weist an einem seiner Enden eine U-förmige Aussparung 3 auf, durch die der Rand eines Rollenpapier-Bandes 4- geführt ist. In Zuordnung zu den auf dem Papierband 4- zu erkennenden Bildern sind Lochmarken 5 in dem Band ausgeformt, welche in der Aussparung 3 des Abtastorgans 1 abgetastet werden sollen.
Das Innere des Abtastorgans 1 wird aus dem Schnitt II-II in Figur 2 deutlich. Dabei ist die Transportrichtung 6 des Papierbandes 4 senkrecht zur Zeichenebene anzunehmen.
Mit der schlitzförmigen Aussparung 3 werden zwei Schenkel 3a und 3b gebildet, in denen jeweils eine öffnung 7 bzw. 8 ausgeformt ist, wobei diese beiden öffnungen 7 und 8 einander gegenüber und im Bereich der möglichen Lochmarkierungen 5 liegen. In der einen öffnung 8 des Schenkels 3b liegen zwei Fotoempfänger 9 und 10. Die Anzahl der Fotoempfänger hängt im wesentlichen von der Größe des zu überstreichenden Bereichs ab.
809882/0214
PG 966/KG 1249
Die Fotoeinpfänger 9 und 10 sind auf einer Platine 11 angebracht, auf der außerdem die Elemente eines Verstärkers 12 angeordnet sein können. Außerdem ist auf der Platine 11 etwa hinter der Aussparung 3 eine Lichtquelle 13 aufgesetzt, welche gegenüber den Lochmarken 5 eine verhältnismäßig große Strahlungsfläche aufweist. Die Platine 11 ist zweckmäßigerweise als Leiterplatte ausgebildet, so daß alle elektrischen Anschlüsse und Verbindungen in gedruckter Schaltung auf der Unterseite der Platine vorliegen.
Die Lichtquelle 13 und die Fotoempfänger 9 und 10 sind durch die Anordnung auf einer Platine im wesentlichen nach einer Richtung gerichtet. Eine optische "Kopplung" dieser beiden Elemente wird durch ein Leit- und Streuelement 14 erreicht, das aus einem preiswerten Kunststoff hergestellt sein kann und etwa die Form eines flachen Dreikants aufweist. Zur Platzersparnis und Gewichtsverminderung sind von dem Dreikant die Ecken und ein überflüssiges Mittelteil entfernt, so daß sich, wenn der gleichschenklige Dreikant mit seiner Hypotenuse gegenüber den optischen Elementen 13« 9 und 10 angeordnet wird, eine der Lichtquelle 13 gegenüberliegende Eintrittsfläche 14a und eine gegenüber den Fotoempfängern 9 und 10 liegende Austrittsfläche 14b entsteht. Die Austrittsfläche 14b liegt dabei in
•09882/0214
0I
PG 966/MG 1249
der öffnung 7 des anderen Schenkels 3a des Abtastorganes 1. Die Breite des Lichtleiters 14 entspricht etwa der größten zu erwartenden Breite einer Lochmarkierung 5·
Die Wirkungsweise der anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Vorrichtung ist nun folgendermaßen:
Ein Fapierband 4 wird durch nicht näher dargestellte Mittel in Pfeilrichtung 6 transportiert. Dabei läuft das Band mit seinem Rand durch die Aussparung 3 des Abtastorganes 1. Sobald eine Lochmarkierung 5 zwischen die öffnungen 7 und 8 der Schenkel 3a bzw. 3b gelangt, kann ein Licht durch die Lochmarkierung auf einen der Potoempfanger, in diesem Fall den Fotoempfänger 10 fallen, der damit ein Signal an den Vorverstärker 12 und eine nicht dargestellte Steuereinrichtung gibt, womit in der Steuereinrichtung in bekannter Weise diese abgetastete Stelle als nächste Schneidstelle programmiert ist. Das auf den Fotoempfänger 10 fallende Licht geht von der Lichtquelle 13 aus und wird in dem Leit- und Streuelexent 14 an den beiden Schrägflächen des gleichschenkligen Dreikantes sowie an den abgetragenen Handflächen reflektiert, so daß sich eine gleichmäßige Ausleuchtung an der Fläche 14b ergibt. Unter der Annahme, daß die Lochmarkierung 5 weiter aus sen, also mehr zum Papierrand hin angeordnet ist, wird somit auch diese von derselben Lichtquelle 13 in ausreichender Weise durchleuchtet. §09882/0214
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. AGFA-GEVAERT AG
    CAMERA-WERK MÜNCHEN
    23.06.77, 10-pa-gl PG 966/
    KG 1249
    Patentansprüche
    (λy Vorrichtung zum Abtasten von auf Bändern, insbesondere auf fotografischem Rollenpapier angebrachten Lochaarken, nit einer Lichtquelle, einem Fotoempfanger und einen Lichtleitelenent, dadurch gekennzeichnet, dai3 bezogen auf das Band (4) die Lichtquelle (13) und der Fotoenpfänger (9* 10) auf einer Seite (3b) angeordnet sind, wobei die Lichtquelle (13) außerhalb des 3andverlaufs und der Potoempfanger (9, 10) im 3ereich der möglichen Lochsarken (5) liegt, und daß Lichtquelle (13) und Fotoempfänger (9» 10) durch das Lichtleitelement (14) optisch gekoppelt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fotoempfänger (9» 10) in dem Bereich der möglichen Lochmarken (5) angeordnet sind und daß das Lichtleitelement (14) mit einer einzigen Lichtquelle (13) den Bereich der möglichen Lochmarken (5) gleichmäßig ausleuchtet.
    809882/0214
    ORIQINAL INSPECTED
    PG 966/MG
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtleitelement (14) ein Leit- und Streue lexer.t verwende ist, von weichein ein Ende gegenüber der Lichtquelle angeordnet und das andere Ende die vorgesehenen Fotoerpfänger (9, 10) überdeckt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß das Leit- und Streuelenent (14) ein Prisma, vorzugsweise ein gleichschenkliger Dreikant ist, dessen Hypotenuse gegenüber Lichtquelle (13) und Fotoenpfänger (9, 1C) liegt.
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleitelement (14) in einen Schenkel (3a) eines Abtastorganes (1) angeordnet ist, wogegen der bzw. die Fotoempfänger (9» 10) in dem anderen Schenkel (3o) des Abtastorganes (1) angeordnet ist/ sind und daß die beiden Schenkel (3a, 3b) einen U-förmigen Schlitz (3) bilden, durch den das Band (4) transportierbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß für den optischen Verlauf (15i 16) unwichtige Teile des Dreikants (14) ausgespart sind.
    809882/0214
    FG 966/KG
  7. 7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Dreikants (14) mindestens gleich der Breite der größtmöglichen Lochmarke (5) ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß Lichtquelle (13)» Fotoenpfanger (9» 11), elektrische Leitungen und ggf. Verstärkernittel (12) auf einer gemeinsamen Leiterplatte (11) angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Leit- und Streuelenent (14) aus einen thermoplastischen, glasklaren Kunststoff, vorzugsweise aus Plexiglas hergestellt ist.
    809882/0214
DE2728728A 1977-06-25 1977-06-25 Vorrichtung zum Abtasten von auf Bändern angebrachten Lochmarken Expired DE2728728C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2728728A DE2728728C2 (de) 1977-06-25 1977-06-25 Vorrichtung zum Abtasten von auf Bändern angebrachten Lochmarken
JP7493778A JPS5411723A (en) 1977-06-25 1978-06-22 Detecting device for photomark
US05/919,286 US4243891A (en) 1977-06-25 1978-06-26 Apparatus for detecting holes in webs of photographic paper or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2728728A DE2728728C2 (de) 1977-06-25 1977-06-25 Vorrichtung zum Abtasten von auf Bändern angebrachten Lochmarken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2728728A1 true DE2728728A1 (de) 1979-01-11
DE2728728C2 DE2728728C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=6012363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728728A Expired DE2728728C2 (de) 1977-06-25 1977-06-25 Vorrichtung zum Abtasten von auf Bändern angebrachten Lochmarken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4243891A (de)
JP (1) JPS5411723A (de)
DE (1) DE2728728C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380032A (en) * 1980-04-25 1983-04-12 Newell Research Corporation Tape system with optically contrasting data marks
US4601576A (en) * 1983-12-09 1986-07-22 Tencor Instruments Light collector for optical contaminant and flaw detector
US4848698A (en) * 1988-06-02 1989-07-18 Newell Research Corporation Method for writing and means for reading position-indicating markers on tape
JP2696432B2 (ja) * 1991-01-21 1998-01-14 オムロン株式会社 位置検出器内蔵型ステップモ−タ
US5831741A (en) * 1997-06-13 1998-11-03 Xerox Corporation Method and apparatus for detecting holes in copy media
US7411603B2 (en) * 2005-03-29 2008-08-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Light guide
US11395566B2 (en) 2016-04-11 2022-07-26 Gpcp Ip Holdings Llc Sheet product dispenser
US11412900B2 (en) 2016-04-11 2022-08-16 Gpcp Ip Holdings Llc Sheet product dispenser with motor operation sensing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033183A1 (de) * 1970-07-04 1972-01-13 Licentia Gmbh Vorrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von Markierungen an oder auf bahnförmigem Gut
DE2246066A1 (de) * 1972-09-20 1974-03-28 Agfa Gevaert Ag Fotografisches kopiergeraet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354467A (en) * 1964-05-27 1967-11-21 Beekley Corp Information retrieval machine and method
US3585396A (en) * 1969-04-01 1971-06-15 Mohawk Data Sciences Corp Apparatus and method for sensing perforations in a perforated member
JPS4925423B1 (de) * 1969-10-03 1974-06-29
US3836958A (en) * 1972-07-03 1974-09-17 Ibm Optical character recognition scanning apparatus
JPS5071328A (de) * 1973-10-25 1975-06-13
US4068121A (en) * 1976-05-17 1978-01-10 Tally Corporation Light collector and prism light source for photoelectric readers
US4084099A (en) * 1977-02-04 1978-04-11 Pako Corporation Wide scanning angle sensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033183A1 (de) * 1970-07-04 1972-01-13 Licentia Gmbh Vorrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von Markierungen an oder auf bahnförmigem Gut
DE2246066A1 (de) * 1972-09-20 1974-03-28 Agfa Gevaert Ag Fotografisches kopiergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
US4243891A (en) 1981-01-06
JPS5411723A (en) 1979-01-29
DE2728728C2 (de) 1982-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322389A1 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten eines dokuments
DE2246066C3 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Positionierung von Kopiervorlagen
CH689067A5 (de) Schneideinrichtung fuer Fotopapier.
DE2811744B2 (de) Vorrichtung zum Beobachten und Anzeigen von von einem Gegenstand ausgehender Strahlung
DE3335658C2 (de)
DE2728728A1 (de) Vorrichtung zum abtasten von auf baendern angebrachten lochmarken
DE2639802B2 (de) Verfahren und Anordnung zum berührungsfreien optischen Messen eines Gegenstandsquerschnitts
DE2911458C2 (de)
EP0226034A2 (de) Optische Sende- und Empfangsvorrichtung zum berührungsfreien Lesen von Zeichen
DE2735943C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Druckgüte von mehrfarbig bedruckten, in einem Stapel abgelegten Bogen
DE2836291B2 (de) Vorrichtung zur Analyse von Dokumenten, insbesondere für Faksimile-Sender
DE1837752U (de) Antriebsvorrichtung fuer registrierstreifen.
DE2030282A1 (de) Vorrichtung zum Ablesen von Markie rungen und Lochungen von Datenträgern
DE2718086C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Oberflächenfehlern von Stahlteilen
DE2618387A1 (de) Film-abtastgeraet
AT391027B (de) Verfahren zum vermessen der kanten eines holzes im laengstransport und vorrichtung hierfuer
DE2540237A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von fehlern an filmstreifen
DE2155328B2 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
EP0527284B1 (de) Führungsvorrichtung für Kopiervorlagen
EP0433232B1 (de) Fotografisches Farbkopiergerät
DE2044116A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von auf einer Materialbahn angebrachten Marken
WO1998041955A1 (de) Vorrichtung zur optischen detektion von blattgut
DE2647285B2 (de) Auflicht-Leser für mehrstellige, binärcodierte Informationen
DD140300A5 (de) Vorrichtung zum abtasten von markierungen auf folien am flaschenhals
DE2552333C3 (de) Vorrichtung zur Vereinigung von von einem linearen Abtastfeld ausgehendem Licht auf einem Empfanger

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: DOBLER, RUDOLF, 8080 FUERSTENFELDBRUCK, DE WEBER, KLAUS, DIPL.-ING., 8019 EBERSBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee