DE2623020A1 - Uv-strahler mit schwenkbaren verschluessen - Google Patents

Uv-strahler mit schwenkbaren verschluessen

Info

Publication number
DE2623020A1
DE2623020A1 DE19762623020 DE2623020A DE2623020A1 DE 2623020 A1 DE2623020 A1 DE 2623020A1 DE 19762623020 DE19762623020 DE 19762623020 DE 2623020 A DE2623020 A DE 2623020A DE 2623020 A1 DE2623020 A1 DE 2623020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
workpiece
contacts
radiation
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762623020
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623020B2 (de
DE2623020C3 (de
Inventor
James Kneeland Lackore
Warren Joseph Ramler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE2623020A1 publication Critical patent/DE2623020A1/de
Publication of DE2623020B2 publication Critical patent/DE2623020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623020C3 publication Critical patent/DE2623020C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/123Ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • B41F23/0409Ultraviolet dryers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Bezugszeichenliste
1 Reflektor
2 Reflektorträger 4 Rohre
6 Quecksilberdampflampe
8 Verbindungsklemmen
9 Tragstützen von
10 Verschluß
12 Haltearme von
14 Drehzapfen von
15 Stehlager
16 Drehachse von
17 Kettenrad
18 Rohrleitung 20 Blende
24 Drehbares Anschlußteil
26 Öffnung des Reflektors
28 Zahnkette
30 Leerlaufrolle
32 Kolbenstange
34 Pneumatischer Stellantrieb
36, 38 Nocken von
40 Verteilerrohr
42, 44 flexible Rohre
46 Sammelleitung
48 Rohre
709813/0898
Fortsetzung der Bezugszeichenliste
61 Reflektoren
62 Reflektorgehäuse 64 Verschlüsse 66 Quecksilberdampflampe 68 Verbindungsklemmen 70 Ritzel
72 Zahnstange
73 Lager
74 Kolbenstange
75 Pneumatischer Stellantrieb
76 Winkelarm
77 Rohre
78 Verteilerrohr 80 Rohre 82 Drehbares Anschlußteil 100 Magnetspule
101, 102 Elektrische Leitungen
104, 106 Kontakte
108 Schalter
110, 112 Elektrische Leitungen
114, 116,1
124, 126,y Kontakte
128 J
130, 132Λ
134, 136, [Kontakte
138, 140Λ
142, 144 Signallampe
146, 148,7
150, 152J
154, i56/\Kontakte
158, 160 J 709813/089
Fortsetzung der Bezugszeichenliste
A Schalter und Magnetspule
B Schalter
C Schalter und Magnetspule
D Schalter und Magnetspule
IF, 2F Mehrfachschalter
K ' ' Schalter
ILS, 2LS Endschalter
IPB, 2PB Druckknopf
SJ Magnetspule
ISS, 2SS Magnetspulen
TR Verzögerungsrelais und Schalter
TS Berührungsschalter
709813/0898
Dr. Michael Hann α Η / E / D (.890) Patentanwalt
Ludwigstraße 67
6300 Gießen, Lahn
PPG Industries, Inc., Pittsburgh, Pa., USA
UV-STRAHLER MIT SCHWENKBAREN VERSCHLÜSSEN
Priorität: 27. Mai 1975 /USA/ Serial No. 581 195
Verfahren, in denen Erzeugnisse zum Zwecke ihrer Polymerisation, ihrer Entkeimung oder zu anderen Zwecken mit ultraviolettem Licht behandelt werden, gewinnen ständig an Bedeutung. Vor allem werden Geräte für die Bestrahlung von Überzügen mit ultraviolettem Licht in zunehmendem Maße zum Härten von gegen ultraviolettes Licht enpfindlichen Überzügen verwendet. Das Härten von Überzügen mit ultraviolettem Licht bietet den Vorteil, daß man Harzsysteme mit nur in geringem Grad flüchtigen oder mit nicht flüchtigen Lösungsmitteln verwenden kann. Weitere Vorteile sind eine hohe Härtegeschwindigkeit und die Einfachheit der Arbeitsweise.
Geräte, wie sie zum Arbeiten mit ultraviolettem Licht ver_ wendet werden, sind häufig mit mindestens einem konkaven zy-
709813/0098
26
lindrischen Reflektor, in der Regel jedoch mit mehreren ϊοΐ-eher Reflektoren ausgerüstet, durch die ultraviolettes Licht von im allgemeinen linearen UV-Lichtquellen auf ein Werkstück reflektiert wird. Nun erweist es sich in bestimmten Situationen als zweckmäßig, daß das von den Lichtquellen ausgehende ultraviolette Licht entweder in seiner Hauptmenge oder auch in seiner Gesamtmenge das Werkstück nicht erreicht, ohne daß dies das Abschalten der Lichtquellen erforderlich macht. Eine solche Situation kann eintreten, wenn ein Werkstück in das Gerät eingelegt wird oder wenn es notwendig oder zweckmäßig ist, Zugang zu inneren Teilen des Gerätes zu haben, die der Bestrahlung mit ultraviolettem Licht normalerweise ausgesetzt sind, mit den Lichtquellen aber nicht direkt in Verbindung stehen.
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die Zeit der Bestrahlung eines Werkstückes mit von UV-Lichtquellen ausgehendem ultraviolettem Licht wesentlich zu verkürzen. Zu diesem Zweck wird ein UV-Strahler oder Bestrahlungsgerät mit einem optischen System verwendet, das mindestens einen konkaven zylindrischen Reflektor, mit dem von einer im allgemeinen linearen UV-Lichtquelle kommendes Licht auf ein Werkstück reflektiert einschließt. Es ist gekennzeichnet durch mindestens einen zylindrischen Verschluss, der (a) eine konkav gekrümmte Fläche hat, die der Lichtquelle zugewendet ist und der (b) dreh- oder schwenkbar zwischen der Lichtquelle und dem Werkstück angeordnet, in einer ersten Stellung die von der Lichtquelle ausgehende Strahlung nicht auf das Werkstück gelangen lässt, der die Strahlung in einer zweiten Stellung dagegen auf das Werkstück auftreffen lässt.
709813/0898
A4
Obwohl das Strahlungsgerät mit nur einer UV-Lichtquelle, mit nur einem Reflektor und nur einem Verschluss ausgerüstet sein kann, verwendet man gewöhnlich Geräte mit mehreren Lichtquellen mit je einem Reflektor und einem Verschluss für jede Lichtquelle.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sei auf die Zeichnungen hingewiesen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile betreffen. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 die Anordnung einer UV-Lichtquelle, eines Reflektors und eines schwenkbaren Verschlusses (Querschnitt von Fig. 3),
Fig. 2 eine andere Art der Anordnung einer UV-Lichtquelle, eines Reflektors und eines schwenkbaren Verschlusses,
Fig. 3 eine UV-Lichtquelle, einen Reflektor und einen schwenkbaren Verschluss,
Fig. 4 den Mechanismus einer Anordnung zur Betätigung der schwenkbaren Verschlüsse eines UV-Strahlers,
Fig. 5 den Mechanismus einer weiteren Anordnung zur Betätigung der schwenkbaren Verschlüsse eines UV-Strahlers,
Fig. 6 die Anordnung nach Fig. 5 von oben,
709813/0898
-JT-
Fig. 7 ein elektrisches Schaltschemä für die Betätigung der schwenkbaren Verschlüsse der Strahlungsgeräte nach Figuren 4, 5 und 6 und
Fig. 8 ein weiteres elektrisches Schaltschema für die Betätigung der schwenkbaren Verschlüsse der Strahlungsgeräte nach Fig. 4, 5 und 6.
In Fig. 1 und 3 der Zeichnungen, in denen die Erfindung anhand einiger möglicher Ausführungsformen anschaulich gemacht ist, bezeichnet die Ziffer 1 einen Reflektor, der auf einem gegebenenfalls für den Umlauf eines Kühlmittels mit Rohren 4 ausgestatteten Trägerelement 2 befestigt ist. Die Reflektoren können aus glänzendem Aluminiumblech (beispielsweise aus "Alsak" der Aluminium Company of America, aus in Europa hergestelltem "Lurium") oder aus einem anderen ultraviolettes Licht reflektierenden Material bestehen und mit (nicht gezeigten) Schrauben auf ihrem Träger befestigt sein. Eine Quecksilberdampflampe 6 ist an ihren beiden Enden durch Verbindungsklemmen 8 in ihrer Lage fixiert. Als Verbindungsklemmen lassen sich mit Vorteil solche von der in dem deutschen
Patent (Patentanmeldung P 25 10 214.1) beschriebenen
Art verwenden. Die Verbindungsklemmen 8 sind auf Tragstützen angebracht. Der in seiner geschlossenen Stellung gezeigte Verschluss 10 ist an Armen 12 befestigt, die ihrerseits an Drehzapfen 14 befestigt sind. Die Drehzapfen 14 lagern in Stehlagern 15 und gestatten dem Verschluß, sich um die Achse 16 zu drehen. Das Drehen des Verschlusses geschieht mit Hilfe des Kettenrades 17. Anstelle des Kettenrades 17 kann man auch ein
709813/0898
- Jer-
Ritzel, eine Scheibe oder dergleichen verwenden. Fig, I zeigt den Verschluss 10 in seiner geöffneten Stellung in einer dünn gezeichneten Skizze. Der Verschluß 10 kann mit Rohren 18 für den Durchlauf eines Kühlmittels ausgestattet sein. An den Tragstützen 9 sind Blenden angebracht. Diese haben den Zweck, die von den Enden des optischen Systems ausgehende Strahlung wesentlich abzuschwächen. Jede der Blenden 20 ist mit einem in der Zeichnung nicht gezeigten Loch versehen, durch das die Quecksilberdampflampe 6 mit ihren Kontakten hindurchgeführt wird. Die Blenden 20 schirmen die Verbindungsklemmen 8 in hohem Maße gegen die Strahlung ab und verhindern hierdurch deren Überhitzung. Nach Wunsch oder Bedarf kann man an einer Kante des Verschlusses 10 eine Asbestdichtung 22 anbringen, die aus Asbesttuch besteht, das um einen Schlauch aus S|.ahlgewebe heruragelegt und mit diesem zusammengenäht ist. Wenn sich der Verschluss in seiner geschlossenen Stellung befindet, vermindert die Dichtung im Zusammenwirken mit dem Reflektor zusätzlich das Durchsickern von Strahlung. In der dünn gezeichneten Teilskizze des Verschlusses in Fig. 1 wird die Asbestdichtung 22 nicht gezeigt, um die Zeichnung ihrer Anschaulichkeit wegen nicht mit Einzelteilen zu überladen.
Wenn man mit dem Verschluß 10 eine Rohrleitung 18 verbindet, kann man diese an ihren Enden über Schläuche an Anschlüsse für den Zufluss und den Abfluss eines Kühlmittels anschließen. Bevorzugt wird eine Anordnung, bei der die Rohrleitung 18 so mit ihren beiden Enden an die beiden Drehzapfen 14 angeschlossen wird, daß sie mit einer Bohrung in den Drehzapfen in Verbindung steht. Mit jedem der Drehzapfen ist ein drehbares Anschlußteil 24 mit einem Durchflußkanal verbunden, der mit der Bohrung im
709813/0898
Drehzapfen in Verbindung steht. Die feststehenden Enden des drehbaren Anschlußteiles 24 sind, in der Regel durch Verteilerrohre, mit Mitteln für den Zufluss bzw. den Abfluss eines Kühlmittels verbunden.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung, die sich geringfügig von der Anordnung nach Fig. 1 unterscheidet. Da die mechanischen Teile in Fig. 1 in ihrer Art und Funktion denen in Fig. 2 praktisch gleichen, sind in dieser die entsprechenden Bezugsziffern mit Strichindizes versehen.
Die Drehachse des Verschlußes verläuft normalerweise parallel zu den Elementen des konkaven zylindrischen Reflektors. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Drehachse, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, innerhalb des vom Reflektor und der Öffnung 26 des Reflektors begrenzten Raumes, besonders bevorzugt zwischen dem Reflektor und der UV-Lichtquelle.
Fig. 4 zeigt eine mögliche Einrichtung mit der die schwenkbaren Verschlüße zwischen ihrer ersten oder geöffenten Stellung und ihrer zweiten oder geschlossenen Stellung bewegt werden. Den Reflektoren 1 sind Schwenkverschlüße zugeordnet, die in ihrer geschlossenen Stellung dargestellt sind. Mit jedem der Verschlüsse ist, wie an anderer Stelle bereits beschrieben, ein Kettenrad 17 verbunden. In die Kettenräder 17 greift eine Zahnkette 28 ein. Die Zahnkette 28 läuft ferner über Leerlaufrollen 30 und ist an ihren Enden mit der Kolbenstange 32 eines doppelwirkenden pneumatischen Stellantriebs 34 verbunden. Anstelle des beschriebenen Stellantriebs können auch andere Stellantriebe/
709813/0898
262302Q
beispielsweise ein einfach wirkender pneumatischer Stellantrieb mit Federrückstellung, ein Synchronmotor oder ein anderer Elektromotor verwendet werden. An den Enden der Kolbenstange 32 befinden sich Nocken 36 und 38. Wenn sich die Verschlüße in ihrer geschlossenen Stellung befinden, betätigt der Nokken 36 den Fühler des Endschalters 2LS, schließt dessen Kontakte und bringt eine Signallampe zum Aufleuchten. Wenn sich die Verschlüsse in ihrer voll geöffneten Stellung befinden, betätigt der Nocken 38 den Fühler des Endschalters ILS, schließt dessen Kontakte und bringt eine andere Signallampe zum Aufleuchten.
Den mit dem Reflektorträger 2 verbundenen, in Fig. 4 nur zum Teil gezeigten Rohren 4, wird durch das Verteilerrohr und flexible Rohre 42 Kühlmittel zugeführt. Aus den Rohren abgeführt wird das Kühlmittel durch die flexiblen Rohre 44 und die Sammelleitung 46. Den mit den Verschlüssen 10 verbundenen und ebenfalls nur zum Teil gezeigten Rohren 18 wird Kühlmittel durch .das Verteilerrohr 40, Rohre 48 und, wie an anderer Stelle beschrieben, die drehbaren Anschlußteile 24 zugeführt. Aus den Rohren 18 abgeführt wird das Kühlmittel durch nicht gezeigte drehbare Anschlußteile, Rohre und eine Sammelleitung, auf der anderen Seite des UV-Strahlers. Mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Fördereinrichtung von bekannter Bauart werden Werkstücke zur Bestrahlung mit ultraviolettem Licht unter den Reflektoren hindurchgeführt.
709813/0898
-Sr-
Eine weitere Anordnung von Elementen, mit denen man Schwenkverschlüsse zwischen ihrer geöffneten und geschlossenen Stellung bewegen kann, ist in Fig. 5 und 6 dargestellt. Hiernach sind den von Gehäusen uder Trägern 62 getragenen Reflektoren 61 schwenkbare Verschlüsse, hier in ihrer geschlossenen Stellung gezeigt, und ultraviolettes Licht emittierende Quecksilberdampflampen 66 zugeordnet. Die Quecksilberdampflampen 66 werden durch Verbindungsklemmen 68 in ihrer Lage fixiert. Jeder Verschluß ist mit einem Ritzel 70 verbunden, das in eine Zahnstange 72 eingreift. Die Zahnstange 72 gleitet in Lagern 73 und ist durch den Winkelarm 76 mit der Kolbenstange 74 des doppelwirkenden pneumatischen Stellantriebes 75 verbunden. Den mit den Verschlüssen 64 verbundenen und in der Zeichnung nur zum Teil gezeigten Rohren 77 wird Kühlmittel durch das Verteilerrohr 78, Rohre 80 und dreh- oder schenbaren Anschlußteile 82 zugeführt. Abgeleitet wird das Kühlmittel durch entsprechende Einrichtungen am anderen Ende der Verschlüsse. Um die Anschaulichkeit der Zeichnung nicht zu beeinträchtigen, sind die mit den Reflektorgehäusen verbundenen Rohre in der Zeichnung weggelassen worden. Für die Anordnung und Funktion dieser Rohre und für die Zuführung und Ableitung des Kühlmittels gilt entsprechend die Beschreibung zu Fig. 4.
Im allgemeinen haben die konkaven Reflektoren die Form eines im wesentlichen elliptischen Zylinders. Jeder Reflektor hat einen ersten und einen zweiten Brennpunkt, wovon der letztere weiter von den Reflektoren entfernt liegt als der erste. In der Regel setzt man lineare UV-Lichtquellen in den ersten Brennpunkten der Reflektoren ein; jedoch können die Lichtquellen auch zu den ersten Brennpunkten leicht versetzt angeordnet werden. Die
709813/0898
Exzentrizität der elliptisch-zylindrischen Reflektoren liegt im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 0,9 und errechnet sich aus der Formel
= Z - -z
e Z + ζ
In dieser Formel bezeichnet e die Exzentrizität, Z den Abstand des zweiten Brennpunktes vom Scheitelpunkt der Ellipse und ζ den Abstand des ersten Brennpunktes vom Scheitelpunkt der Ellipse. In der Regel liegt die Exzentrizität im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 0,8. Wenn für die Zwecke der Erfindung auch häufig Reflektoren von genauer elliptischer Form verwendet werden, so sind doch auch solche Reflektoren geeignet, die nur annähernd elliptisch und mit gewissen, für die Zwecke der Erfindung jedoch nicht nachteiligen,optischen Abweichungen behaftet sind. In den meisten Systemen kommt ein Kreis einer Ellipse sehr nahe. Man kann ihn daher anstelle einer genauen Ellipse verwenden, ohne daß in starkem Maße unerwünschte optische Abweichungen auftreten. In manchen Fällen verwendet man Geraden, die die Kreisbogen tangieren, um die leicht gekrümmten Teile der Ellipse darzustellen. Da die die Reflektoren tragenden Elemente in ihrer Mehrzahl durch Extrudieren von Aluminium aus einer Strangpreßdüse hergestellt werden, ist die Herstellung der Spritζformen bei Verwendung von Geraden und Kreisbogen leichter als die Verwendung von Bogen von genauer elliptischer Form. Die in Fig. 1 und 2 gezeigten Reflektorenträger sind durch Extrusitm unter Verwendung von aus Geraden und Kreisbogen bestehenden Spritzformen hergestellt.worden. In der Ausführungsform nach Fig. 1, beispielsweise, ist die konkave Krümmung des Elementes 2 ein Kreisbogen mit einem Radius von 6,667 cm. Die Endpunkte des Kreisbogens bilden im
709813/0898
Mittelpunkt des Kreises einen Winkel von 134 Grad. Der Kreisbogen liegt symmetrisch um die Hauptachse der angenäherten Ellipse. Die beiden äussersten Enden des Reflektorgehäuses sind Tangenten, die an die Enden des Kreisbogens anschließen. Auf die innere Fläche des Reflektorträgers ist glänzendes Aluminiumblech ("Alsak") von einer Stärke von etwa 0,076 cm aufgeschraubt. Der erste Brennpunkt des elliptisch-zylindrischen Reflektors liegt 3,835 cm vom Scheitelpunkt des Reflektors entfernt in der Symmetrieebene. Der zweite Brennpunkt liegt ebenfalls in der Symmetrieebene und ist 13,836 cm vom Scheitelpunkt des Reflektors entfernt. Der Reflektor hat demnach eine Exzentrizität von 0,566.
In den im folgenden näher beschriebenen Figuren 7 und 8 sind normalerweise offene Schalterkontakte durch zwei vertikale parallele Linien, wie beispielsweise die Kontakte 138 in Figur 8, dargestellt. Normalerweise geschlossene Schalterkontakte sind durch zwei mit einem Diagonalstrich versehene vertikale parallele Linien,-wie beispielsweise die Kontakte 140 in Figur 8, dargestellt. Schalter, die die gleiche Bezeichnung tragen, werden gleichzeitig betätigt. Wenn beispielsweise der Schalter D der Figur 8 betätigt wird, werden die Kontakte 140 geöffnet und die Kontakte 136 und 138 geschlossen. Diese Vorgänge laufen gleichzeitig ab. Die die Schalter betätigenden Magnetspulen sind durch Kreise dargestellt, die die gleiche Bezeichnung wie die ihnen entsprechenden Schalter tragen. Wird die Magnetspule D einschaltet, die mit der Magnetspule 100 identisch ist, dann werden gleichzeitig der Schalter D und alle mit dem Buchstaben D bezeichneten Kontakte betätigt. Mehrfachschalter sind nach Art des Schalters IF in Fig. 7 mit den Kontakten 104 und 106 dargestellt, die in dieser Darstellung in
709813/0898
in der Stellung gezeigt sind, die dem Linksanschlag des Schalters entspricht. Neben jeder Kontakteinheit zeigt ein Symbol die Stellungen der Kontakte bei der jeweiligen Stellung des Kontrollknopfes an, wenn der Knopf im Uhrzeigersinn gedreht wird. Geschlossene Kontakte sind mit dem Buchstaben X, offene Kontakte mit dem Buchstaben O bezeichnet. Das Symbol für die Kontakte 104'ist die Buchstabenfolge 0X0. Dies bedeutet, daß, wenn der Kontrollknopf sich in der 111AUTO1 -1Stellung befindet, die Kontakte 104 geöffnet sind; daß, wenn der Kontrollknopf sich in der "Offen"-Stellung befindet, die Kontakte 104 geschlossen sind und daß, wenn der Kontrollknopf sich in der "Zu"-Steilung befindet, die Kontakte geöffnet sind.
Fig. 7 zeigt ein elektrisches Schaltsystem, wie es zum öffnen und Schließen der Verschlüsse eines Gerätes zur Behandlung von Gegenständen mit ultraviolettem Licht verwendet werden kann. Der Magnetspule wird von einer nicht gezeigten Energiequelle durch die Leitungen 101 und 102 Strom zugeführt. Als elektrische Energie verwendet man zweckmäßig Wechselstrom mit einer Spannung von 117 Volt. Jedoch können auch andere Spannungen verwendet werden. Wenn der Schalter IF sich in seiner "Offen"-Stellung befindet, sind die Kontakte 104 geschlossen und die Kontakte 106 geöffnet. Hierdurch fließt der Magnetspule ISS eines durch eine Magnetspule betätigten Dreiwegeventils über die Kontakte 104 Strom zu. Wenn die Magnetspule ISS eingeschaltet ist, führt das Ventil dem pneumatischen Stellantrieb auf der entsprechenden Seite Luft zu, so daß dieser die Verschlüße öffnet, während auf der anderen Seite des Kolbens Luft ausgestoßen wird. Wenn
709813/0898
die Magnetspule ISS ausgeschaltet ist, führt das Ventil dem pneumatischen Stellantrieb auf dessen anderen Seite Luft zu, die in diesem Fall die Verschlüße schließt, wobei die Luft auf der ersten Seite des Kolbens ausgestoßen wird.
Wenn der Schalter IF in "Zu"-Stellung steht, sind die Kontakte 104 und 108 geöffent. Die Magnetspule ISS ist folglich ausgeschaltet und die Verschlüsse sind geschlossen. Wenn der Schalter IF In "AUTO"-Stellung steht, sind die Kontakte 104 geöffnet und die Kontakte 106 geschlossen. Der Verschluß ist daher geschlossen^ wenn die Kontakte 108 nicht geschlossen sind, Die Kontakte 108 können Teil eines .von Hand betätigten Schalters oder eines automatisch arbeitenden Schalters sein. In der Regel ist der Schalter ein durch eine Magnetspule betätigter Schalter, der die Kontakte 108 nur dann schließt, wenn die dem Strahlungsgerät vorangehende Beschichtungs- oder Bedrnckungsmaschine (coating or printing machine) einwandfrei arbeitet. -
Fig. 8 zeigt sin differenziertes elektrisches Schaltsystem zum Öffnen und Schließen der Verschlüße eines Gerätes zur Behandlung von Gegenständen mit ultraviolettem Licht. Obwohl auch für die UV-Behandlung von Überzügen auf Holz, Spanplatten und ähnlichen Substraten geeignet, lässt sich dieses Schaltsystem mit besonderen Vorteil in einer Bedruckungseinrichtung zum Härten von Druckfarben verwenden, die in einer dem Strahlungsgerät vorangehenden Druckerpresse auf Materialbahnen aufgetragen worden sind.
709813/0898
Die Magnetspule 2SS ist in ihrer Art und Funktion der Magnetspule ISS nach Fig. 7 gleich. Wenn die Magnetspule 2SS eingeschaltet wird, öffnen sich die Verschlüsse. Wenn die Magnetspule ausgeschaltet wird, schließen sich die Verschlüsse. Von einer nicht gezeigten Energiequelle werden den verschiedenen Magnetspulen, den Signallampen und dem Zeitschalter durch die Leitungen 110 und 112 Strom zugeführt. Man verwendet zweckmäßig Wechselstrom mit einer Spannung von 117 Volt, jedoch können auch andere Spannungen verwendet werden. Der Schalter 2F kann , wie gezeigt, ein Zwei-fachschalter, ein einfacher Wechselschalter oder ein ähnlicher Schalter sein. Die Kontakte 114 des normalerweise geöffneten Endschalters ILS sind geschlossen, wenn die Verschlüsse geöffnet sind. Dieser Schalter entspricht dem Endschalter ILS in Fig. 4. Die Kontakte 116 des normalerweise geöffneten Endschalters 2LS sind geschlossen, wenn die Verschlüsse geschlossen sind. Dieser Schalter entspricht dem Endschalter 2LS in Fig. 4. Da die Kontakte 116, wie gezeigt, geschlossen sind,, sind auch die Verschlüsse geschlossen. Der Schalter B ist eine Sicherheitseinrichtung, die in Funktion tritt, wenn die Strahlungskammer des UV-Gerätes für den Betrieb geöffnet wird. Der Schalter K wird betätigt, wenn die dem UV-Gerät vorangehende Beschichtungsmaschine oder Druckerpresse einwandfrei arbeitet.
Wenn sich der Schalter 2F in der Stellung "Wartung" befindet, sind die Kontakte 118 geschlossen und die Kontakte geöffnet. Die Magnetspule A ist folglich erregt und die Signallampe 122 aus. Das Einschalten der Magnetspule A hat das Schlies- sen der Kontakte 124 und 126 und das öffnen der Kontakte 128 zur
709813/0898
-M-
n.
Folge. Da die Kontakte 128 geöffnet sind, kann die Magnetspule C nicht eingeschaltet werden. Durch das Niederdrücken des die Kontakte 130 schließenden und normalerweise offenen Druckknopfes IPB wird durch die Kontakte 130 und 124, die Kontakte 132 des normalerweise geschlossenen Druckknopfes 2PB und die Kontakte 126 und 134 zum Einschalten der Magnetspule D elektrische Energie zugeführt. Durch das Einschalten der Magnetspule«D werden die Kontakte 136 und 138 geschlossen und die Kontakte 140 geöffnet. Durch das Schließen der Kontakte 136 entsteht um den Druckknopf IPB herum ein Nebenschluß, so daß auch bei Loslassen des Druckknopfes IPB und somit Öffnen der Kontakte 130 die Magnetspule D eingeschaltet bleibt. Durch das Schließen der Kontakte 138 werden die Magnetspule 2SS eingeschaltet und hierdurch die Verschlüsse geöffnet. Beim Öffnen der Kontakte 140 erlischt die Signallampe 144. Wenn die Verschlüsse aus ihrer geschlossenen Stellung heraustreten, öffnen sich die Kontakte 116. Wenn die Verschlüsse in ihre geöffnete Stellung gelangen, schließen sich die Kontakte 114 und die Signallampe · leuchtet auf. Das Öffnen der Verschlüsse ist damit beendet.
Wenn man, nach dem Öffnen der Verschlüsse und wenn der Mehrfachschalter 2F auf "Wartung" steht, den Druckknopf 2PB niederdrückt und hierdurch die Kontakte 132 öffnet, ist der Energiezufluss zur Magnetspule D und zur Signallampe 142 unterbunden. Hierdurch öffnen sich die Kontakte 136 und 138 und schließen sich die Kontakte 140. Da das Öffnen der Kontakte den Nebenschluss um den Druckknopf IPB herum aufhebt, gibt es auch beim Loslassen des Druckknopfes 2PB und beim Schließen der Kontakte 132 keinen Leitungspfad für eine Energiezufuhr
7QS813/0898
zu der Magnetspule D oder der Signallampe 142. Die Magnetspule D und die Signallampe 142 werden daher beim Loslassen des Druckknopfes 2PB nicht eingeschaltet. Durch das Öffnen der Kontakte 138 wird die Magnetspule 2SS ausgeschaltet, so daß die Verschlüsse sich in ihre geschlossene Stellung hinein bewegen. Während die Verschlüsse ihre geöffnete Stellung verlassen, öffnen sich die Kontakte 114 des Endschalters ILS. Wenn die Verschlüsse ihre geschlossene Stellung erreichen, schließen sich die Kontakte 116 des Endschalters 2LS und lassen die Signallampe 144 aufleuchten.
Wenn der Mehrfachschalter 2F sich in Betriebsstellung befindet, bleibt die Magnetspule A ausgeschaltet. Infolgedessen bleiben die Kontakte 124 und 126 geöffnet und die Kontakte geschlossen. Die Kontakte 146 des Schalters B sind geschlossen, weil die den Zugang zur Strahlungskammer freigebenden Elemente geschlossen sind. Die Verschlüsse sind anfangs geschlossen. Wenn die Beschichtungsmaschine oder die Druckerpresse einwandfrei arbeitet, sind die Kontakte 148 des Schalters K geschlossen, so daß der Magnetspule C Strom zugeführt werden kann. Durch das Einschalten der Magnetspule C werden die Kontakte 150 und 152 des Schalters C geschlossen. Durch das Schließen der Kontakte 150 wird dem Verzögerungsrelais TR Strom zugeführt, worauf dieses die normalerweise offenen Kontakte 154 des Schalters TR schließt. Durch das Schließen der Kontakte 152 und wird die Magnetspule D eingeschaltet. Hierdurch werden die Kontakte 136 und 138 geschlossen und die Kontakte 140 geöffnet. Durch das Schließen der Kontakte 138 wird die Magnetspule 2SS
709813/0898
eingeschaltet und im Ergebnis das Öffnen der Verschlüsse ausgelöst. Werden die Kontakte 140 geöffnet, dann erlischt die Signallampe 144. Während die Verschlüsse aus ihrer geschlossenen Stellung heraustreten, öffnen sich die Kontakte 116. Wenn die Verschlüsse ihre"geöffnete Stellung erreichen, schließen sich die Kontakte 114 und die Signallampe 142 leuchtet auf. Hiermit ist der das öffnen der Verschlüsse auslösende Vorgang beendet. Wenn sich die Kontakte 148 des Schalters K nun öffnen, wird die Magnetspule C ausgeschaltet, wodurch die Kontakte 150 und 152 sich öffnen. Durch das Öffnen der Kontakte 152 wird die Magnetspule D nicht ausgeschaltet, weil ihr Energie über die Kontakte 136, 132, 154 und 134 zugeführt wird. Nach dem Öffnen der Kontakte 150 tritt das Verzögerungsrelais TR in seine Funktion als Zeitregler ein. Aufgabe des Zeitreglers ist es, Werkstücken, die sich zur Behandlung mit UV-Licht im Strahlungsgerät befinden oder in einigen Fällen auch Werkstücken, die gerade in das Strahlungsgerät eingeführt werden sollen, eine volle Bestrahlung mit UV-Licht zu vermitteln, bevor sich die Verschlüsse schließen. Die genaue Länge der Bestrahlungszeit wird jeweils vom Aufbau und von der Art des mit Kunststoff oder Druckerschwärze beschichteten Materials als Ganzes bestimmt. Normalerweise wählt man Bestrahlungszeiten von etwa 1 bis etwa 60 Sekunden, häufig solche von etwa 5 bis etwa 45 Sekunden. Bevorzugt wendet man Bestrahlungszeiten von etwa 15 bis etwa 30 Säainden an. Am Ende der Bestrahlungszeit werden durch das Verzögerungsrelais TR die Kontakte des Schalters TR geöffnet. Hierdurch wird die Magnetspule D ausgeschaltet, worauf sich die Kontakte 136 und 138 öffnen und die Kontakte 140 sich schließen. Wenn die Kontakte 138 geöffnet werden, wird die Magnetspule 2SS
709813/0898
ausgeschaltet, mit dem Ergebnis, daß die Verschlüsse sich schließen. Während die Verschlüsse sich in ihre geschlossene Stellung hinein bewegen, öffnen sich die Kontakte 114 und erlischt die Signallampe 142. Wenn die Verschlüsse ihre geschlossene Stellung erreichen, schließen sich die Kontakte 116 und die Signallampe 144 leuchtet auf. Dies beendet den Vorgang beim Schließen der Verschlüsse.
Wenn der Mehrfachschalter 2F sich in Betriebsstellung befindet und die Kontakte 148 geschlossen sind, sind die Kontakte 116, 118, 124, 126 und 140 geöffnet, die Kontakte 114, 120, 128, 136, 138, 146, 150, 152 und 154 geschlossen und die Verschlüsse geöffnet. Wenn durch das Verklemmen eines Werkstücke: oder einer Folie im Strahlungsgerät eine Störung auftreten sollt( wird dies durch den Berührungsschalter TS festgestellt. Darauf schließen sich die Kontakte 156, wodurch die Magnetspule SJ eingeschaltet wird, was seinerseits ein Schließen der Kontakte 158 und ein Öffnen der Kontakte 160 und 134 bewirkt. Das Schliessen der Kontakte .158 hält die Magnetspule SJ auch dann im erregten Zustand, wenn sich die Kontakte nachträglich offnen. Die Magnetspule SJ kann nur dadurch ausgeschaltet werden, daß man die den Zugang zur Strahlungskamraer freigebenden Elemente öffnet. Hierdurch öffnet man die Kontakte 146 des Schalters B. Durch das Öffnen der Kontakte 134 wird unmittelbar die Magnetspule D ausgeschaltet, indem die Kontakte 136 und 138 geöffnet und die Kontakte 140 geschlossen werden. Das Öffnen der Kontakte 138 schaltet die Magnetspule 2SS aus und bewirkt, daß die Verschlüsse sich in ihre geschlossene Stellung hinein bewegen. Wenn die Verschlüsse sich zu schließen beginnen, öffnen sich die Kontakte 114 und die Signallampe 142 erlischt. Wenn
709813/0898
die Verschlüsse ihre geschlossene Stellung erreichen, schliessen sich die Kontakte 116 und die Signallampe 144 leuchtet auf. Durch das Öffnen der Kontakte 160 wird die Magnetspule C ausgeschaltet, worauf sich die Kontakte 150 und 152 öffnen. Nach dem Schließen der Kontakte 150 tritt das Verzögerungsrelais TR in seine zeitregelnde Funktion ein. Am Ende einer jeden Tätigkeit als Zeitregler bewirkt das Verzögerungsrelais TR das Öffnen der Kontakte 154. Im vorliegenden Betriebszustand jedoch verzögert das Verzögerungsrelais nicht das Schließen der Verschlüsse weil die Kontakte 134, 136 und 152 schon geöffnet sind, wenn die Kontakte 154 sich öffnen. Das System wird neu eingestellt, so daß das Gerät nach der Beseitigung der Störung und nach dem Ver- »·. schließen des Zugangs zu seinem Innern, wieder in Betrieb genommen werden kann.
Man kann für die Zwecke der Erfindung jede geeignete Lichtquelle verwenden, die ultraviolettes Licht, d.h. elektromagnetische Strahlen mit einer Wellenlänge von etwa 180 bis etwa 400 nm, aussendet. Als -geeignete Lichtquellen seien Quecksilberdampflampen, Kohlelichtbogen, Quecksilberniederdrucklampen, Quecksilbermitteldrucklampen, Quecksilberhochdrucklampen, Plasr mabrenner und UV-Licht emittierende Dioden genannt. Bevorzugt werden mit Metallhalogeniden aktivierte Quecksilbermitteldruck- und Quecksilberhochdrucklampen verwendet. Solche Lampen sind in der Regel mit hitzebeständigen, die ultravioletten Strahlen durchlassenden Quarzröhren ausgerüstet. Sie haben meistens die Form von langen Röhren mit einer Elektrode an beiden Enden. Beispiele solcher Lampen sind die PPG Modelle 60-2032, 60-0393, 60-0197 und 60-2031 und die Hanovia Modelle 6512A431, 6542A431, 6565A431 und 6577A431.
709813/0898
Die zum Betrieb von UV-Lichtquellen verwendeten Spannungen und Stromstärken sind dem Fachmann bekannt. Wenn man beispielsweise als UV-Licht emittierende Lampen mit Metallhalogeniden aktivierte Quecksilbermitteldrucklampen verwendet, von denen jede eine Länge von etwa 63,5 cm hat, dann kann jede Lampe an einen Wechselstrom von etwa 800 Volt angeschlossen werden. Durch jede Lampe fließen dann etwa 6 Ampere.
Man kann mit dem Gerät nach der Erfindung jede durch ultraviolettes Licht härtbare Überzugsmasse härten. Diese durch ultraviolettes Licht härtbaren Überzugsmassen enthalten mindestens eine polymere, oligomere oder monomere Komponente, die unter ultraviolettem Licht härtbar ist. Als Beispiele genannt seien ungesättigte Ester, Monomere, Oligomere und Polymere mit acrylischen Gruppen, ehschließlich der ^-substituierten acrylischen Gruppen, die Epoxyharze im Gemisch mit maskierten Lewissäuren und die Aminoplaste, die zusammen mit einer Verbindung verwendet werden, die von ultraviolettem Licht in eine Säure umgesetzt wird. Als Verbindungen, die mit Aminoplasten verwendet werden sollen, seien die chlormethylierten oder brommethylierten aromatischen Ketone genannt, beispielsweise Chlormethylbenzophenon.
Die meisten der mit ultraviolettem Licht härtbaren Verbindungen enthalten mehrere Stellen mit äthylenischen Doppelbindungen, die unter dem Einfluß von ultraviolettem Licht durch Additionsreaktionen zu Vernetzungsstellen werden. Die Stellen mit äthylenxschen Doppelbindungen können entlang der Hauptkette der Moleküle liegen oder sich in mit der Haupt-
709813/0898
kette verbundenen Seitenketten befinden. Alternativ können beide Anordnungen nebeneinander bestehen.
Die mit ultraviolettem Licht härtbaren organischen, äthylenisch ungesättigten Polyester und organischen Oligomeren, im besonderen die oligomeren Diacrylate und oligomeren Dimethacrylate sind im Rahmen der Erfindung bevorzugte Klassen von mit ultraviolettem Licht härtbare Verbindungen. Als Beispiel eines solchen oligomeren Diacrylats sei 3-Acrylyloxy-2,2-dimethylpropyl-3-acrylyloxy-2,2-dimethylpropionat genannt.
In der Überzugsmasse können Vinylmonomere, die mit der mehrere Stellen mit äthylenischen Doppelbindungen enthaltenden Verbindung zu hitzehärtbaren Materialjen vernetzen, anwesend sein. Diese Monomeren sind zweckmäßigerweise mit der Verbindung mischbar und frei von nichtaromatischen konjugier-■ ten C-C Doppelbindungen. Als Beispiele solcher Vinylmonomere seien Styrol, Divinylacrylat und Butylacrylat genannt. Es ist wünschenswert, ein Vinylmonomeres oder mehrere Vinylmonomere zu verwenden, weil infolge der größeren Beweglichkeit des im Vergleich mit der ersten Komponente bedeutend kleineren Moleküls des Vinylmonomeren die Vernetzung schneller eintritt als bei Abwesenheit des Vinylmonomeren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Vinylmonomere gegenüber der ersten Komponente meistens als ein reaktives Lösungsmittel wirkt und man hierdurch Überzugsmassen mit einer befriedigend geringeren Viskosität erhält, ohne daß, wenn überhaupt, übergroße Mengen eines flüchtigen;inerten Lösungsmittels verwendet werden müssen.
70981 3/0898
Man kann das Vinylmonomere oder Gemische von Vinylmonomeren innerhalb eines weiten Mengenbereichs verwenden. Am unteren Ende der Bereichsskala wird kein Vinylmonomeres verwendet. An ihrem oberen Ende wird das Vinylmonomere in einem über die zum Vernetzen der äthylenischen Doppelbindung der ersten Komponente erforderlichen stöchiometrischen Menge leicht hinausgehenden Überschuss angewendet. Das Monomere muss in solchen Mengen angewendet werden, daß sich ein flüssiges, fließbares, copolymerisierbares Gemisch bildet. Üblicherweise macht der Monomerenanteil in der Überzugsmasse etwa 0 bis etwa 45 Gew. % des darin enthaltenden Binders aus. In der Regel verwendet man das Monomere in einem Verhältnis von etwa 15 bis etwa 30 Gew. % zum Binder.
Man setzt der Überzugsmasse häufig Pigmente von Extendertyp zu, die im allgemeinen unter ultraviolettem Licht und sichtbarem Licht durchsichtig sind. Als Beispiele solcher Pigmente seien Kieselerde, Baryt, Calciumcarbonat, Talk, Magnesiumsilikat und Aluminiumsilikat genannt. Pigmente der genannten Art haben in der Regel keine große Deckkraft. Sie beschleunigen jedoch das Eintreten der Opazität. Man setzt die Extenderpigmente, auf die Überzugsmasse bezogen, im allgemeinen in einer Menge von etwa 0 bis etwa 40 Gew. % zu. Häufig verwendet man Mengen von etwa 0 bis etwa 15 Gew. %, Bevorzugt verwendet man sie in Mengen von etwa 1 bis etwa Gew. % , In der Praxis verwendet man in der Regel jeweils nur ein Extenderpigment. Jedoch erzielt man auch mit Gemischen aus mehreren Extenderpigmenten gute Ergebnisse.
709813/0898
Den durch ultraviolettes Licht härtbaren Überzugsmassen können ferner auch undurchsichtig machende Pigmente oder Farbpigmente zugesetzt werden. Man darf diese Pigmente nicht in so großen Mengen zusetzen, daß sie das Härten des Binders beeinträchtigen. Auch Farbstoffe und Abtönfarben können zugesetzt werden.
Nach Wunsch oder Bedarf kann man der Überzugsmasse auch ein flüchtiges, inertes organisches Lösungsmittel zusetzen.
Häufig setzt man den durch ultraviolettes Licht härtbaren Überzugsmassen auch Photoinitiatoren oder Photosensibilisatoren zu. Diese Stoffe sind einschlägig bekannt. Ein bevorzugt verwendeter Photosensibilisator" ist Benzophenon. Als Photoinitiatoren verwendet man bevorzugt Isobutylbenzoinäther oder Gemische von Butylisomeren des Butylbenzoinäthers mit o( , «i. -Diäthoxyacetophenon.
Man setzt den Photoinitiator und den Photosensibilisator oder Gemische aus beiden der Überzugsmasse in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 50 Gew. % des Binders der Überzugsmasse zu. Häufig verwendet man diese Stoffe in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 0,1 Gew. %, bevorzugt in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 5 Gew. %.
Diese "Nennung von wahlweise als Zusätze zu den durch ultraviolettes Licht härtbaren Überzugsmassen verwendbaren und in ihrer Wirkung beschriebenen Stoffen macht die Liste der für die gleichen Zwecke bekannten Stoffe keineswegs vollständig. Man kann neben den genannten dafür auch andere Stoffe verwenden,
709813/0898
Obwohl man das Härten der nicht vernetzten Überzugsmasse (Α-Stufe) nur bis zur Gelbildung in der B-Stufe durchführen kann, setzt man es im allgemeinen bevorzugt fort, bis die volle Härtung in der C-Stufe erreicht ist, In der C-Stufe hat sich der Überzug zu einem harten, nicht schmelzbaren Film vernetzt. Diese voll ausgehärteten Filme haben die hohe Abriebfestigkeit und Kratzfestigkeit, die der der üblichen Polymerefilme der G-Stufe entspricht.
Man verwendet die durch ultraviolettes Licht härtbaren Überzugsmassen zur Herstellung von gehärteten Filmen auf Substraten. Hierzu trägt man die Überzugsmasse nach bekannten Methoden auf die Substrate auf, beispielsweise durch Aufspritzen, Auffluten, Eintauchen, Aufwalzen, Aufstreichen, Aufbürsten, Aufdrucken, Aufziehen oder durch Extrusion. Das beschichtete Substrat wird dann unter den Reflektoren des UV-Strahlungsgerätes hindurchbewegt und der Überzug hierbei solange der Bestrahlung mit UV-Licht von genügender Stärke ausgesetzt als es für seine Vernetzung erforderlich ist.
Die Länge der Bestrahlung der Überzüge mit ultraviolettem Licht und die Stärke des ultravioletten Lichts können von Fall zu Fall sehr verschieden sein. Im allgemeinen sollte die Bestrahlung bis zur C-Stufe durchgeführt werden, wobei harte, kratz- und abriebfeste Filme erhalten werden. Für bestimmte Verwendungszwecke kann es jedoch erwünscht sein, das Härten in der B-Stufe zu beenden.
709813/0898
Die Substrate, die zur Herstellung von Werkstücken mit den Überzugsmassen nach der Erfindung beschichtet werden, können sich in ihren Eigenschaften weitgehend voneinander unterscheiden. Sie können eine bestimmte oder eine unbestimmte Länge, beispielsweise die Form einer Bahn, haben. Verwendet werden können organische Substrate, wie Holz, Faserplatten, Spanplatten, Schicht- oder Verbundplatten, Papier, Pappe und Polymere verschiedener Art, wie Polyester, Polyamide, gehärtete Phenolharze, gehärtete Aminoplaste, Acrylsäurester, Polyurethane und Kautschuk. Als Beispiele von anorganischen Substraten seien Glas, Quarz und keratnisches Material genannt. Auch metallische Substrate können beschichtet werden. Beispiele für metallische Substrate sind solche aus Eisen, Stahl, rostfreiem Stahl, Kupfer, Messing, Bronze, Aluminium, Magnesium, Titan, Nickel, Chrom, Zink und Legierungen.
Gehärtete Überzüge aus den durch ultraviolettes Licht härtbaren Überzugsmassen haben gewöhnlich eine Stärke von etwa 0,001 bis etwa 3 mm, häufiger eine Stärke von etwa 0,007 bis etwa 0,3 mm. Wenn es sich bei der durch ultraviolettes Licht härtbaren Überzugsmasse um Druckerschwärze handelt, haben die gehärteten Überzüge eine Stärke von etwa 0,001 bis etwa 0,03 mm.
709813/0898
L e e r s e i t e

Claims (24)

Patentansprüche
1. UV-Strahler, ausgerüstet mit einem optischen System mit mindestens einem konkaven zylindrischen Reflektor, durch den ultraviolettes Licht von einer im allgemeinen linearen UV-Lichtquelle auf ein zu bestrahlendes Werkstück reflektiert wird, gekennzeichnet durch einen zylindrischen Verschluß (10, 64), der
a) eine konkav gekrümmte Fläche hat, die der Lichtquelle zugewendet ist und der
b) dreh- oder schwenkbar zwischen der Lichtquelle (6) und dem Werkstück angeordnet, in einer ersten Stellung die von der Lichtquelle (6) ausgehende Strahlung nicht auf das Werkstück gelangen lässt, der die Strahlung in einer zweiten Stellung dagegen auf das Werkstück auftreffen lässt.
2. UV-Strahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konkave zylindrische Reflektor (l, 61) eine im wesentlichen elliptische Form hat.
3. UV-Strahler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der konkave, elliptisch zylindrische Reflektor (1, 61) eine Exzentrizität von etwa 0,2 bis etwa 0,9 hat.
709813/089Θ
4. UV-Strahler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im allgemeinen lineare UV-Lichtquelle im ersten Brennpunkt des konkaven elliptisch zylindrischen Reflektors (l) eingesetzt ist.
5. UV-Strahler nach Anspruch 1, dadurch g e kennze ichnet, daß der Reflektor (1) mit mindestens einem Leitungsrohr (4) für die Zuführung eines Kühlmittels ausgestattet ist.
6. UV-Strahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluss (10) mit mindestens einem Leitungsrohr (18) für die Zuführung eines Kühlmittels ausgestattet ist.
7. UV-Strahler nach Anspruch 1, dadurch gekenn ζ e i chn e t, daß die Schwenkachse (16) des Verschlusses (10, 64) im allgemeinen parallel zu den Elementen des konkaven zylindrischen Reflektors (1, 61) verläuft.
8. UV-Strahler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (16) in dem vom Reflektor (1, 61) und der Öffnung (26) des Reflektors begrenzten Raum liegt.
9. UV-Strahler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (16) zwischen dem Reflektor (l) und der Lichtquelle liegt.
709813/0898
10. UV-Strahler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel (17, 28, 30, 32, 34, 36, 38), durch die der Verschluss (10, 64) in seine erste und seine zweite Stellung bewegt wird.
11. UV-Strahler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen, mit denen ein Werkstück durch die Strahlung des vom Reflektor reflektierten UV-Lichtes hindurchgeführt wird.
12. UV-Strahler nach Anspruch 11, dadurch gekennz e ichnet, daß man als Einrichtung zum Bewegen eines Werkstückes ein Förderband verwendet.
13. UV-Strahler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Einrichtung zum Bewegen eines Werkstückes rotierende Walzen verwendet.
14. UV-Strahlungsgerät,- ausgestattet mit einem optischen System mit mehreren im wesentlichen elliptischen, konkaven, zylindrischen Reflektoren, durch die ultraviolettes Licht von im allgemeinen linearen UV-Lichtquellen, die in den ersten Brennpunkten der Reflektoren eingesetzt sind, auf ein zu bestrahlendes Werkstück reflektiert wird, g ekennzeichnet durch schwenkbare zylindrische Verschlüsse (64), die
a) eine konkav gekrümmte Fläche haben, die einer der Lichtquellen (66) zugewendet ist, und die
709813/0898
- ar -
b) schwenkbar zwischen der Lichtquelle und dem Werk" stück angewendet, in einer ersten Stellung, die von der Lichtquelle ausgehende Strahlung nicht auf das Werkstück gelangen lassen, die in einer zweiten Stellung die Strahlung dagegen auf das Werkstück auftreffen lassen.
15. UV-Strahlungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennz e ichnet, daß die im wesentlichen elliptischen, konkaven, zylindrischen Reflektoren (61) eine Exzentrizität von etwa 0,2 bis etwa 0,9 haben.
16. UV-Strahlungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (61) mit mindestens einem Leitungsrohr (4) für die Zuführung eines Kühlmittels ausgestattet sind.
17. UV-Strahlungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennz.e ichnet, daß die Verschlüsse (64) mit mindestens einem Leitungsrohr (18, 77) für die Zuführung eines Kühlmittels ausgestattet sind.
18. UV-Strahlungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennze ichnet, daß die Schwenkachsen (16) der Verschlüsse im allgemeinen parallel zu den ersten Brennpunkten der Reflektoren (61) verlaufen.
19. UV-Strahlungsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schwenkachse (16) in dem von einem Reflektor (61) und der Öffnung (26) dieses Reflektors begrenzten Raum liegt.
709813/0898
20. UV-Strahlungsgerät nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Schwenkachse (16) zwischen einem Reflektor (61) und dessen erstem Brennpunkt liegt.
21. UV-Strahlungsgerät nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Einrichtungen (70, 72, 73, 74,
75, 76), mit denen die Verschlüsse in ihre erste und ihre zweite Stellung bewegt werden.
22. UV-Strahlungsgerät nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Einrichtungen, mit denen ein
Werkstück durch die Strahlung des von den Reflektoren reflektierten UV-Lichtes hindurchgeführt werden.
23. UV-Strahlungsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man als Einrichtung zum Bewegen eines Werkstückes ein Förderband verwendet.
24. UV-Strahlungsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennze ichnet, daß man als Mittel zum Bewegen eines Werkstückes Drehwalzen verwendet.
709813/0898
DE2623020A 1975-05-27 1976-05-22 UV-Bestrahlungseinrichtung für die Bestrahlung von Werkstücken Expired DE2623020C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/581,195 US4025795A (en) 1975-05-27 1975-05-27 Ultraviolet light processor having rotating shutters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2623020A1 true DE2623020A1 (de) 1977-03-31
DE2623020B2 DE2623020B2 (de) 1979-09-20
DE2623020C3 DE2623020C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=24324250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623020A Expired DE2623020C3 (de) 1975-05-27 1976-05-22 UV-Bestrahlungseinrichtung für die Bestrahlung von Werkstücken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4025795A (de)
JP (1) JPS51144659A (de)
CA (1) CA1051848A (de)
CH (1) CH610641A5 (de)
DE (1) DE2623020C3 (de)
FR (1) FR2312286A1 (de)
GB (1) GB1549828A (de)
IT (1) IT1057706B (de)
SE (1) SE7602801L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431502A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-07 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur mehrschichtigen Oberflächenbehandlung von Werkstücken aus Kunststoff in Tauchbadanlagen
DE102006021716A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft UV-Bestrahlungseinrichtung
DE102006043789A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft UV-Bestrahlungseinrichtung zur UV-Lack- und Druckfarbentrocknung
EP2031330A2 (de) 2007-08-27 2009-03-04 Uviterno AG Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrats mittels UV-Strahlen

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143278A (en) * 1977-05-16 1979-03-06 Geo. Koch Sons, Inc. Radiation cure reactor
US4241255A (en) * 1978-02-02 1980-12-23 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Ultraviolet ray projector
FR2514116B1 (fr) * 1981-10-02 1986-02-21 Dubuit Mach Four a rayons ultraviolets
US4584480A (en) * 1984-04-25 1986-04-22 Sun Chemical Corporation Radiation curing apparatus for cylindrical articles
US4716658A (en) * 1986-12-11 1988-01-05 Amjo Infra Red Dryers, Inc. Heat lamp assembly
GB8902544D0 (en) * 1989-02-06 1989-03-22 Pollock Gerald A curing apparatus for plastics,printing inks,synthetic resins or the like
US5097136A (en) * 1990-05-29 1992-03-17 Ultra-Lum, Inc. Apparatus for curing photosensitive coatings
US5282842A (en) * 1991-03-27 1994-02-01 Changaris David G Method of inducing tanning by pulsed light and apparatus to effect same
US5368899A (en) * 1992-02-28 1994-11-29 Delco Electronics Corp. Automatic vertical dip coater with simultaneous ultraviolet cure
DE4318735A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Kammann Maschf Werner UV-Strahler zum Bestrahlen von Druckfarben auf Objekten und Verfahren zum Trocknen von mit Druckfarbe versehenen Objekten
US5691158A (en) * 1993-10-15 1997-11-25 Mary Kay Cosmetics, Inc. System and method for determining efficacy of sunscreen formulations
US5837207A (en) * 1997-04-17 1998-11-17 Engineering Dynamics Limited Portable germicidal air filter
US6538258B1 (en) * 1998-09-22 2003-03-25 Minuteman International, Inc. Apparatus for curing floor coating
WO2001021321A1 (en) * 1999-09-17 2001-03-29 Minuteman International, Inc. Apparatus for curing floor coating
WO2003014677A2 (en) * 2001-08-09 2003-02-20 Henkel Loctite Corporation Continuous path, variable width light attenuation device for electromagnetic energy spot cure system
US6739716B2 (en) 2002-06-10 2004-05-25 Océ Display Graphics Systems, Inc. Systems and methods for curing a fluid
US6720566B2 (en) * 2002-08-20 2004-04-13 Miltec Corporation Shutter for use with a light source
US7137695B2 (en) * 2003-09-30 2006-11-21 Konica Minolta Medical & Graphics, Inc. Inkjet recording apparatus
JP3739377B2 (ja) * 2003-12-10 2006-01-25 シャープ株式会社 洗濯乾燥機
US8193514B2 (en) * 2004-11-01 2012-06-05 Uview Ultraviolet Systems, Inc. Apparatus and method for curing surface coated materials
US7267456B1 (en) * 2005-01-14 2007-09-11 Henkel Corporation Operating status of a shutter for electromagnetic energy curing systems
GB2430169A (en) * 2005-09-17 2007-03-21 Uv Light Technology Ltd Safety covers for curing means
US20090045714A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Claeys Michael L Uv module shutter extrusion with internal cooling fins
US8603292B2 (en) * 2009-10-28 2013-12-10 Lam Research Corporation Quartz window for a degas chamber
US8584612B2 (en) * 2009-12-17 2013-11-19 Lam Research Corporation UV lamp assembly of degas chamber having rotary shutters
US8492736B2 (en) 2010-06-09 2013-07-23 Lam Research Corporation Ozone plenum as UV shutter or tunable UV filter for cleaning semiconductor substrates
GB2495161B (en) * 2012-02-28 2013-08-07 Gew Ec Ltd Ink curing apparatus
CN105882132B (zh) * 2016-04-15 2018-11-30 浙江舜嘉通用设备有限公司 一种快门式灯盒的聚光板

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423884A (en) * 1944-07-31 1947-07-15 Glass Walter Reflector shield unit for germicidal lamps
DE1598899A1 (de) * 1967-06-19 1972-01-20 Original Hanau Quarzlampen Geraet zur Schnellpruefung der Licht- und Wetterechtheit verschiedener Stoffe
SE340257B (de) * 1968-11-13 1971-11-15 Infraroedteknik Ab
US3745307A (en) * 1971-05-06 1973-07-10 Sun Chemical Corp Apparatus for curing solvent-free printing material
US3733709A (en) * 1971-05-06 1973-05-22 Sun Chemical Corp Reflector and cooling means therefor
GB1397077A (en) * 1971-07-16 1975-06-11 Hanovia Lamps Ltd Ink drying reflector system
US3894343A (en) * 1972-06-15 1975-07-15 Thermogenics Of New York Ink curing and drying apparatus
US3829982A (en) * 1972-06-15 1974-08-20 Thermogenics Of New York Ink curing and drying apparatus
US3790801A (en) * 1972-09-08 1974-02-05 Ppg Industries Inc Apparatus for ultraviolet light treatment in a controlled atmosphere
US3826014A (en) * 1973-03-19 1974-07-30 Sun Chemical Corp Shutter mechanism for radiation-curing lamp
US3914594A (en) * 1973-03-19 1975-10-21 Sun Chemical Corp Radiation lamp reflector assembly
US3930318A (en) * 1973-04-23 1976-01-06 Continental Can Company, Inc. Ultraviolet curing machine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431502A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-07 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur mehrschichtigen Oberflächenbehandlung von Werkstücken aus Kunststoff in Tauchbadanlagen
DE102006021716A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft UV-Bestrahlungseinrichtung
DE102006021716B4 (de) * 2006-05-10 2013-11-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft UV-Bestrahlungseinrichtung
DE102006043789A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft UV-Bestrahlungseinrichtung zur UV-Lack- und Druckfarbentrocknung
EP2031330A2 (de) 2007-08-27 2009-03-04 Uviterno AG Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrats mittels UV-Strahlen
DE102007040209A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-12 Uviterno Ag Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrats

Also Published As

Publication number Publication date
GB1549828A (en) 1979-08-08
FR2312286A1 (fr) 1976-12-24
JPS5533657B2 (de) 1980-09-02
CA1051848A (en) 1979-04-03
FR2312286B1 (de) 1979-09-21
DE2623020B2 (de) 1979-09-20
JPS51144659A (en) 1976-12-11
IT1057706B (it) 1982-03-30
DE2623020C3 (de) 1980-06-12
SE7602801L (sv) 1976-12-03
US4025795A (en) 1977-05-24
CH610641A5 (de) 1979-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623020A1 (de) Uv-strahler mit schwenkbaren verschluessen
DE2624224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestrahlen von oberflaechen mit uv-licht
EP0822902B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum härten von uv-druckfarben
DE2514249C2 (de) Verfahren zum Härten einer durch Licht härtbaren Beschichtungsmasse und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3345312C2 (de) Drehschalter für Hausgeräte mit einem in der Gerätefront axial verschieblich versenkbaren Drehknebel
DE2626963A1 (de) Uv-bestrahlungsanlage
DE4318735A1 (de) UV-Strahler zum Bestrahlen von Druckfarben auf Objekten und Verfahren zum Trocknen von mit Druckfarbe versehenen Objekten
DE102008014269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UV-Strahlungshärtung von Substratbeschichtungen
DE10207928A1 (de) Lampenanordnung
EP0208261A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Flächengebilden
DE3536957A1 (de) Durch photopolymerisation vernetzbare gemische
DE19516053C2 (de) UV-Strahler
DE2411301A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen einfaerben eines strahlengangs
DE2406305A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aushaerten von ueberzuegen, insbesondere von gedruckten ueberzuegen auf blechen
EP1060029B1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung mit strahlenhärtbaren beschichtungsmitteln
DE10106888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung
DE1119108B (de) Mikrofilm-Durchlaufkamera zur photographischen Aufnahme von ebenen Vorlagen
DE6939303U (de) Vorrichtung zur herstellung von druckplatten.
DE1571175C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen durch Aushärtung von ungesättigten Polyesterharzmassen
DE2807583A1 (de) Verfahren zur herstellung von siebdruck-schablonen, die dafuer verwendbaren beschichtungsmassen und copolymeren sowie die dabei erhaltenen siebdruckschablonen und ihre verwendung
DE2820399C2 (de)
EP0535504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildübertragung auf beschichtete Oberflächen
DE4222576A1 (de) Farbe, insbesondere UV-Strahlen härtende Druckfarbe für Offset-Druckprozesse, sowie Einrichtung und Verfahren zum Trocknen der Farbe
DE2119868A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE1772342C3 (de) Beleuchtungssystem für fotografisches Farbkopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee