WO2015036273A1 - Verfahren zur herstellung von acrylsäure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von acrylsäure Download PDF

Info

Publication number
WO2015036273A1
WO2015036273A1 PCT/EP2014/068543 EP2014068543W WO2015036273A1 WO 2015036273 A1 WO2015036273 A1 WO 2015036273A1 EP 2014068543 W EP2014068543 W EP 2014068543W WO 2015036273 A1 WO2015036273 A1 WO 2015036273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
acid
acrylic acid
water
organic solvent
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/068543
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim BLASCHKE
Daniel Pfeiffer
Nicolai Tonio WÖRZ
Marta ZAJACZKOWSKI-FISCHER
Marco Hartmann
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Publication of WO2015036273A1 publication Critical patent/WO2015036273A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C51/44Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/377Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by liquid-liquid treatment

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of acrylic acid by dehydration of aqueous 3-hydroxypropionic acid to aqueous acrylic acid, extraction of the acrylic acid by means of an inert organic solvent and distillation of the organic extract.
  • Acrylic acid because of its very reactive double bond as well as its carboxylic acid group, is a valuable monomer for making polymers, e.g. water-absorbent polymer particles, binders for aqueous emulsion paints and adhesives dispersed in aqueous solvent.
  • Water-absorbing polymer particles are used in the manufacture of diapers, tampons, sanitary napkins and other sanitary articles, but also as water-retaining agents in agricultural horticulture.
  • the water-absorbing polymer particles are also referred to as superabsorbers.
  • the preparation of water-absorbing polymer particles is described in the monograph "Modern Superabsorbent Polymer Technology", F.L. Buchholz and AT. Graham, Wiley-VCH, 1998, pages 71-103.
  • Acrylic acid is produced on an industrial scale almost exclusively from fossil raw materials. This is considered to be disadvantageous by the consumers of the hygiene articles. There is therefore a need to produce the water-absorbing polymer particles used in the hygiene articles from renewable raw materials.
  • One possible route is the fermentative production of 3-hydroxypropionic acid and its conversion into acrylic acid.
  • the production of 3-hydroxypropionic acid by fermentation is described, for example, in WO 2012/074818 A2.
  • the object of the present invention was to provide an improved process for the production of acrylic acid based on renewable raw materials.
  • the object was achieved by a process for the preparation of acrylic acid, characterized in that a) aqueous 3-hydroxypropionic acid is dehydrated to obtain a mixture containing acrylic acid and water (dehydration),
  • the organic extract thus obtained is distilled to obtain a crude acrylic acid (distillation), the mixture containing acrylic acid and water consisting of at least 35% by weight of water.
  • the mixture containing acrylic acid and water preferably contains at least 40% by weight of water, more preferably at least 45% by weight of water, most preferably at least 48% by weight of water.
  • the mixture containing acrylic acid and water preferably contains at least 90% by weight of acrylic acid and water, more preferably at least 95% by weight of acrylic acid and water, most preferably at least 98% by weight of acrylic acid and water.
  • the inert organic solvent 2 has a solubility in water at 23 ° C of preferably less than 5 g per 100 ml of water, more preferably less than 1 g per 100 ml of water, most preferably less than 0.2 g per 100 ml of water ,
  • the boiling point of the inert organic solvent 2 is 1013 mbar in the range of preferably 200 to 350 ° C, more preferably from 250 to 320 ° C, most preferably from 280 to 300 ° C.
  • Suitable inert organic solvents 1 are, for example, phthalic esters, such as dimethyl phthalate and diethyl phthalate, isophthalic esters, such as dimethyl isophthalate and diethyl isophthalate, terephthalic esters, such as dimethyl terephthalate and diethyl terephthalate, alkanoic acids, such as nonanoic acid and decanoic acid, biphenyl and / or diphenyl ether.
  • the aqueous 3-hydroxypropionic acid used in the process according to the invention preferably contains at least 10% by weight, more preferably at least 20% by weight, most preferably at least 30% by weight, of water.
  • the distillation c) is advantageously carried out by means of a rectification column.
  • a stream rich in inert organic solvent 2 can be taken off and the stream rich in inert organic solvent 2 can be returned to the extraction b).
  • the rectification column can be withdrawn from a stream rich in acrylic acid via a side draw above the feed of the rectification column.
  • a stream rich in water can be taken off and the stream rich in water can be returned to the extraction b).
  • the present invention is based on the finding that in the dehydration of 3-hydroxypropionic an aqueous acrylic acid is obtained whose further purification is very difficult or associated with high acrylic acid losses.
  • the inventive combination of extraction and distillation avoids these disadvantages.
  • the crude acrylic acid obtained in the distillation c) can be purified further by crystallization, particularly advantageously by means of suspension crystallization.
  • the resulting in the crystallization mother liquor is advantageously recycled to the distillation c).
  • the acrylic acid added to the crystallization has a water content of preferably less than 10% by weight, more preferably less than 7% by weight, most preferably less than 5% by weight.
  • the dehydration of the aqueous 3-hydroxypropionic acid is carried out in the liquid phase.
  • the liquid phase has a temperature of preferably 120 to 250 ° C, particularly preferably from 130 to 220 ° C, most preferably from 140 to 200 ° C, on.
  • the resulting in the dehydration aqueous acrylic acid is preferably separated by distillation.
  • Particularly suitable for this purpose are rectification columns. By selecting the separation stages and the reflux ratio, the content of 3-hydroxypropionic acid in the distillate can be kept low.
  • a sufficiently long residence time is set in the liquid phase, ie the space-time yield should not be too high. Too low space time yields make the process unnecessarily expensive.
  • the space-time yield is preferably from 10 to 150 kg / h of acrylic acid, particularly preferably from 20 to 100 kg / h of acrylic acid, very particularly preferably from 30 to 80 kg / h of acrylic acid, in each case per kg of liquid phase.
  • the space-time yield is the quotient of the acrylic acid separated off per unit time and the reactor volume.
  • the residence time in the liquid phase is preferably at least 10 minutes, more preferably at least 30 minutes, most preferably at least 60 minutes.
  • the residence time is the quotient of the amount of liquid phase in the dehydration and feed quantity.
  • the ratio of oligomeric 3-hydroxypropionic acid to monomeric 3-hydroxypropionic acid in the liquid phase is preferably at least 1: 1, more preferably at least 3: 1, most preferably 5: 1. Lower concentrations of monomeric
  • 3-hydroxypropionic acid in the liquid phase i. larger ratios of oligomeric 3-hydroxypropionic acid to monomeric 3-hydroxypropionic acid facilitate the distillative separation of acrylic acid and 3-hydroxypropionic acid.
  • the ratio of oligomeric 3-hydroxypropionic acid to monomeric 3-hydroxypropionic acid in the aqueous 3-hydroxypropionic acid (feed) is preferably at least 1:20, preferably at least 1:15, more preferably at least 1:10, most preferably 1: 5.
  • Lower concentrations of monomeric 3-hydroxypropionic acid in the aqueous 3-hydroxypropionic acid, i. larger ratios of oligomeric 3-hydroxypropionic acid to monomeric 3-hydroxypropionic acid facilitate the accumulation of oligomeric 3-hydroxypropionic acid in the liquid phase.
  • the ratio of oligomeric 3-hydroxypropionic acid to monomeric 3-hydroxypropionic acid in the context of this invention is the weight ratio.
  • the present invention is further based on the finding that under the reaction conditions according to the invention of 3-hydroxypropionic preferably oligomeric 3-hydroxypropionic acid forms and can be easily converted to acrylic acid 3-hydroxypropionic acid. Avoidance of oligomeric 3-hydroxypropionic acid, as in
  • a polymerization inhibitor 1 is added to the liquid phase.
  • Suitable polymerization inhibitors 1 are phenothiazine, hydroquinone and / or hydroquinone monomethyl ether. Very particular preference is given to phenothiazine and hydroquinone monomethyl ether. at
  • the polymerization inhibitor 1 is at least partially metered via the reflux.
  • a polymerization inhibitor 2 is added to the mixture obtained during the dehydration a), comprising acrylic acid and water.
  • Suitable polymerization inhibitors are 2 Phenothiazine, hydroquinone and / or hydroquinone monomethyl ether. Very particular preference is given to phenothiazine and hydroquinone monomethyl ether.
  • the liquid phase preferably contains from 5 to 95% by weight, particularly preferably from 10 to 90% by weight, very particularly preferably from 20 to 80% by weight, of the inert organic solvent 1.
  • the inert organic solvent 1 has a solubility in water at 23 ° C of preferably less than 5 g per 100 ml of water, more preferably less than 1 g per 100 ml of water, most preferably less than 0.2 g per 100 ml of water ,
  • the boiling point of the inert organic solvent 1 is 1013 mbar in the range of preferably 200 to 350 ° C, more preferably from 250 to 320 ° C, most preferably from 280 to 300 ° C.
  • suitable inert organic solvents 1 are phthalic esters, such as dimethyl phthalate and diethyl phthalate, isophthalic esters, such as dimethyl isophthalate and diethyl isophthalate, terephthalic esters, such as dimethyl terephthalate and diethyl terephthalate, alkanoic acids, such as nonanoic acid and decanoic acid, biphenyl and / or diphenyl ether.
  • the present invention is further based on the finding that the tendency to polymerize can be reduced when an inert organic solvent 1 is used. Possibly, the concentration of polymerizable acrylic acid is sufficiently diluted.
  • Oligomeric 3-hydroxypropionic acid is the product of at least two molecules
  • 3-hydroxy propionic acid The molecules are interconnected by esterification of the carboxyl group of one molecule with the hydroxyl group of the other molecule.
  • Oligomeric acrylic acid is the product of at least two molecules of acrylic acid.
  • the molecules are interconnected by Michael addition of the carboxyl group of one molecule with the ethylenic double bond of the other molecule.
  • WO 02/090312 A1 discloses.
  • the aqueous 3-hydroxypropionic acid thus produced usually contains, in addition to water, essentially the following constituents:
  • the dehydration of 3-hydroxypropionic acid is carried out in the liquid phase at a temperature of 120 to 300 ° C, preferably from 150 to 250 ° C, more preferably from 170 to 230 ° C, most preferably from 180 to 220 ° C.
  • the printing is not subject to any restrictions. A low negative pressure is advantageous for safety reasons.
  • the liquid phase preferably contains a polymerization inhibitor 1.
  • Suitable polymerization inhibitors 1 are phenothiazine, hydroquinone and / or hydroquinone monomethyl ether. Very particular preference is given to phenothiazine and hydroquinone monomethyl ether.
  • the liquid phase preferably contains from 0.001 to 5% by weight, more preferably from 0.01 to 2
  • an oxygen-containing gas is additionally used for polymerization inhibition.
  • air / nitrogen mixtures having an oxygen content of 6% by volume (lean air).
  • the liquid phase contains 5 to 95 wt .-%, preferably from 10 to 90 wt .-%, particularly preferably from 20 to 80 wt .-%, most preferably from 30 to 60 wt .-% of the inert organic solvent.
  • the boiling point of the inert organic solvent 1 is 1013 mbar in the range of preferably 200 to 350 ° C, particularly preferably from 250 to 320 ° C, very particularly preferred given from 280 to 300 ° C.
  • Suitable inert organic solvents 1 are, for example, dimethyl phthalate, diethyl phthalate, dimethyl isophthalate, diethyl isophthalate, dimethyl terephthalate, diethyl terephthalate, alkanoic acids, such as nonanoic acid and decanoic acid, biphenyl and / or diphenyl ether.
  • the inert organic solvent 1 has a solubility in water at 23 ° C of preferably less than 5 g per 100 ml of water, more preferably less than 1 g per 100 ml of water, most preferably less than 0.2 g per 100 ml of water ,
  • the dehydration can be catalyzed basic or acidic.
  • Suitable basic catalysts are high boiling tertiary amines such as pentamethyldiethylenetriamine.
  • Suitable acidic catalysts are high boiling inorganic or organic acids such as phosphoric acid and dodecylbenzenesulfonic acid.
  • High-boiling means here a boiling point at 1013 mbar of preferably at least 160 ° C, more preferably at least 180 ° C, most preferably at least 190 ° C.
  • the amount of catalyst in the liquid phase is preferably from 1 to 60 wt .-%, particularly preferably from 2 to 40 wt .-%, most preferably from 5 to 20 wt .-%.
  • the dehydration is advantageously carried out continuously.
  • the heat can be supplied via internal and / or external heat exchanger of conventional design and / or double wall heating (as a heat carrier water vapor is advantageously used).
  • it takes place via external circulation evaporator with natural or forced circulation.
  • External circulation evaporators with forced circulation are particularly preferably used. Such evaporators are described in EP 0 854 129 A1. The use of several evaporators, connected in series or in parallel, is possible.
  • an oxygen-containing gas is used for polymerization inhibition, this is preferably fed below the evaporator.
  • the feed to the reactor is preferably preheated to a temperature of from 30 to 100.degree. C., particularly preferably from 40 to 95.degree. C., very particularly from 50 to 90.degree.
  • the water / acrylic acid mixture formed during the dehydration is preferably removed by distillation, more preferably by means of a rectification column 1.
  • the rectification column 1 is of a known type and has the usual installations. In principle, all standard installations are suitable as column internals, for example trays, packings and / or fillings. Among the soils, bubble-cap trays, sieve trays, valve trays, Thormann trays and / or dual-flow trays are preferred. Such rings, coils, calipers, Raschig, Intos or Pall rings, Berl or Intalox saddles or braids are preferred. Particularly preferred are dual-flow trays.
  • the rectification column 1 is usually made of austenitic steel, preferably of the material 1.4571 (according to DIN EN 10020).
  • the cooling of the aqueous acrylic acid separated off at the top of the rectification column 1 can be effected indirectly, for example by heat exchangers which are known per se to the person skilled in the art and are not subject to any particular restriction, or directly, for example by a quench. Preferably, it is done by direct cooling.
  • heat exchangers which are known per se to the person skilled in the art and are not subject to any particular restriction, or directly, for example by a quench.
  • it is done by direct cooling.
  • already condensed aqueous acrylic acid is cooled by means of a suitable heat exchanger and the cooled liquid is sprayed above the take-off point in the vapor. This spraying may be done in a separate apparatus or in the rectification unit itself.
  • the removal point of the aqueous acrylic acid is advantageously as
  • the condensed distillate of the rectification column 1 is separated by means of a phase separator.
  • the organic phase can be recycled to the rectification column 1, for example into the bottom.
  • the aqueous phase can also be partially recycled to the rectification column 1, for example as reflux and for the direct cooling of the vapor.
  • the aqueous acrylic acid separated off at the top of the rectification column 1 usually contains, in addition to water and traces of the inert organic solvent 1, essentially the following constituents: 0 to 0.001% by weight of 3-hydroxypropionic acid.
  • glycolic acid From 0.001% to 1% by weight glycolic acid,
  • the aqueous acrylic acid obtained in the dehydration can be worked up in an extraction column.
  • a portion of the liquid phase is removed from the reactor, washed with water and recycled after phase separation.
  • the aqueous phase thus obtained can be discarded or, after further purification steps, fed to the extraction column together with the aqueous acrylic acid taken off at the top of the rectification column 1.
  • the extraction column is of a known type and may have the usual internals. In principle, all standard installations are suitable as column internals. Examples are trays, packings and / or fillings. Under the trays, sieve trays and / or dual-flow trays are preferred. Among the beds, those with rings, coils, calipers, Raschig, Intos or Pall rings, Berl or Intalox saddles or braids are preferred. Particularly preferred are dual-flow trays. As a rule, 10 to 25 theoretical plates are sufficient here.
  • the extraction column is operated at a temperature of preferably 30 to 70 ° C, more preferably 40 to 60 ° C, most preferably 45 to 55 ° C, operated.
  • acrylic acid is extracted from the aqueous phase by means of an inert organic solvent 2.
  • the boiling point of the inert organic solvent 2 is at 1013 mbar in the range of preferably 200 to 350 ° C, more preferably from 250 to 320 ° C, most preferably from 280 to 300 ° C.
  • Suitable inert organic solvents 2 are, for example, phthalic esters, such as dimethyl phthalate and diethyl phthalate, isophthalic esters, such as dimethyl isophthalate and diethyl isophthalate, terephthalic acid esters, such as dimethyl terephthalate and diethyl terephthalate, alkanoic acids, such as nonanoic acid and decanoic acid, biphenyl and / or diphenyl ether.
  • phthalic esters such as dimethyl phthalate and diethyl phthalate
  • isophthalic esters such as dimethyl isophthalate and diethyl isophthalate
  • terephthalic acid esters such as dimethyl terephthalate and diethyl terephthalate
  • alkanoic acids such as nonanoic acid and decanoic acid
  • biphenyl and / or diphenyl ether alkanoic acids
  • the inert organic solvent 2 has a solubility in water at 23 ° C of preferably less than 5 g per 100 ml of water, more preferably less than 1 g per 100 ml of water, most preferably less than 0.2 g per 100 ml of water ,
  • the inert organic solvent 1 is also used as inert organic solvent 2.
  • the phase separator at the top of the rectification column 1 can be omitted.
  • the ratio of aqueous phase (aqueous acrylic acid) and organic phase (inert organic solvent 2) is preferably from 0.5: 1 to 1.5: 1. To maintain the ratio, a portion of the aqueous extract may be recycled to the extraction column.
  • the aqueous extract separated off at the top of the extraction column can be discarded and usually contains, in addition to water and traces of the inert organic solvents and optionally the catalyst used, essentially the following constituents:
  • glycolic acid 0.01 to 1% by weight of glycolic acid
  • the organic extract separated off at the bottom of the extraction column usually contains, in addition to the inert organic solvents and optionally the catalyst, essentially the following constituents: 0.0005 to 0.01% by weight of 3-hydroxypropionic acid.
  • glycolic acid 0.005 to 0.5% by weight
  • the organic extract obtained in the extraction can be worked up in a rectification column 2.
  • the rectification column 2 is of a known type and has the usual installations. In principle, all standard installations are suitable as column internals, for example trays, packings and / or fillings. Among the soils, bubble-cap trays, sieve trays, valve trays, Thormann trays and / or dual-flow trays are preferred, among the trays are those with rings, spirals, calipers, Raschig, Intos or Pall rings, Berl or Intalox saddles or Braided preferred. Particularly preferred are dual-flow trays.
  • the rectification is usually carried out at reduced pressure, preferably at a top pressure of 70 to 140 mbar.
  • the bottom pressure results from the top pressure, the number and type of column internals and the fluid dynamic requirements of the rectification and is preferably 200 to 400 mbar.
  • the reflux of the rectification column 2 preferably contains a polymerization inhibitor 2.
  • Suitable polymerization inhibitors 2 are phenothiazine, hydroquinone and / or hydroquinone monomethyl ether. Very particular preference is phenothiazine.
  • the reflux preferably contains from 0.0005 to 1% by weight, particularly preferably from 0.002 to 0.5% by weight, very particularly preferably from 0.01 to 0.1% by weight, of the polymerization inhibitor 1.
  • Particularly suitable for this purpose are air / nitrogen mixtures having an oxygen content of 6% by volume (lean air).
  • the rectification column 2 is usually made of austenitic steel, preferably of the material 1.4571 (according to DIN EN 10020).
  • the feed into the rectification column 2 is expediently carried out in its lower region. It preferably takes place from 2 to 5 theoretical plates above the bottom of the rectification column 2.
  • the feed temperature is preferably from 20 to 200 ° C., particularly preferably from 50 to 180 ° C., very particularly preferably from 80 to 160 ° C.
  • the heat is supplied via internal and / or external heat exchanger (heat transfer is again preferably water vapor) of conventional design and / or Doppelwandbehei- tion. Preferably, it takes place via external circulation evaporator with natural or
  • External circulation evaporator with forced circulation are described in EP 0 854 129 A1.
  • the bottom temperature of the rectification column 2 is typically 180 to 250 ° C, preferably 195 to 235 ° C.
  • the high-boiling fraction obtained in the bottom of the rectification column 2 usually contains, in addition to the inert organic solvents and, if appropriate, the catalyst, essentially the following constituents:
  • glycolic acid 0.005 to 0.2% by weight
  • the bottoms liquid taken from the rectification column 2 and containing the inert organic solvent 2 is recycled via a heat exchanger into the top region of the extraction column.
  • the bottoms liquid is preferably passed through a solids separator (cyclone) and optionally supplemented by fresh inert organic solvent 2,
  • a crude acrylic acid is taken off via the side draw, preferably 8 to 20 theoretical plates above the bottom of the column.
  • the removal of the crude acrylic acid is carried out in the usual way and is not subject to any restriction. Suitable is the removal of a catch bottom, the entire return is collected and a part discharged and the other part is used as return below the catch bottom, or a floor with integrated deduction, preferably a dual-flow floor with integrated deduction option.
  • the withdrawn crude acrylic acid usually contains, in addition to acrylic acid, essentially the following constituents:
  • glycolic acid From 0.001 to 0.02% by weight of glycolic acid,
  • the withdrawn crude acrylic acid is cooled by means of a heat exchanger (for example, surface waters are suitable as coolants).
  • a heat exchanger for example, surface waters are suitable as coolants.
  • the crude acrylic acid is preferably cooled to 40 to 90 ° C.
  • the withdrawn crude acrylic acid is discharged and partially used as a solvent for the polymerization inhibitor 2.
  • the cooling of the low boiler stream separated off at the top of the rectification column 2 can be carried out indirectly, for example by means of heat exchangers (for example surface waters can be used as coolant) which are known per se to the person skilled in the art and are not subject to any particular restriction, or are effected directly, for example by a quench. Preferably, it is done by direct cooling.
  • heat exchangers for example surface waters can be used as coolant
  • it is done by direct cooling.
  • already condensed low-boiling fraction is cooled by means of a suitable heat exchanger and the cooled liquid is sprayed in the vapor above the take-off point. This spraying can take place in a separate apparatus or in the rectification column 2 itself.
  • the removal point of the low boiler fraction is advantageously designed as a capture bottom.
  • the effect of direct cooling can be increased.
  • all common installations are suitable for this, for example floors, packings and / or fillings.
  • trays bubble-cap trays, sieve trays, valve trays, Thormann trays and / or dual-flow trays are preferred.
  • beds those with rings, coils, calipers, Raschig, Intos or Pall rings, Berl or Intalox saddles or braids are preferred.
  • Particularly preferred are dual-flow trays. As a rule, 2 to 5 theoretical plates are sufficient here. These soils are not taken into account in the previous information on the number of theoretical plates of the rectification column 2.
  • the direct condensation of the low boiler fraction can also be carried out in several stages, with upward decreasing temperature.
  • the light-ends stream separated off at the top of the rectification column 2 usually contains, in addition to water, essentially the following constituents:
  • glycolic acid 0 to 0.0005% by weight of glycolic acid
  • the crude acrylic acid withdrawn from the rectification column 2 can be used directly for the preparation of water-absorbing polymer particles.
  • the crude acrylic acid is further purified by crystallization.
  • the mother liquor obtained in the crystallization can be recycled to the rectification column 2, preferably below the take-off point for the crude acrylic acid.
  • the crude acrylic acid can be purified by layer crystallization, as described, for example, in EP 0 616 998 A1, or by suspension crystallization, as described in DE 100 39 025 A1.
  • the suspension crystallization is preferred.
  • the combination of a suspension crystallization with a washing column, as described in WO 2003/041832 A1, is particularly preferred.
  • the acrylic acid thus purified usually contains, in addition to acrylic acid, essentially the following constituents:
  • glycolic acid ⁇ 0.0001% by weight glycolic acid
  • the acrylic acid prepared according to the process of the present invention can be used to prepare acrylic acid esters such as methyl acrylate, ethyl acrylate, n-butyl acrylate and 2-ethylhexyl acrylate, and to produce polymers such as water-absorbent polymer particles.
  • Preparation of water-absorbing polymer particles Water-absorbing polymer particles are obtained by polymerization of a monomer solution or suspension comprising a) at least one ethylenically unsaturated, acid group-carrying monomer which may be at least partially neutralized, in particular partially neutralized acrylic acid
  • the monomers a) are preferably water-soluble, i. the solubility in water at 23 ° C. is typically at least 1 g / 100 g of water, preferably at least 5 g / 100 g of water, more preferably at least 25 g / 100 g of water, most preferably at least 35 g / 100 g of water.
  • Suitable monomers a) are, for example, ethylenically unsaturated carboxylic acids, such as acrylic acid, methacrylic acid, and itaconic acid.
  • suitable monomers a) are, for example, ethylenically unsaturated sulfonic acids, such as styrenesulfonic acid and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid (AMPS).
  • APMS 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid
  • the proportion of acrylic acid and / or salts thereof in the total amount of monomers a) is preferably at least 50 mol%, particularly preferably at least 90 mol%, very particularly preferably at least 95 mol%.
  • Suitable crosslinkers b) are compounds having at least two groups suitable for crosslinking. Such groups are, for example, ethylenically unsaturated groups which can be radically copolymerized into the polymer chain, and functional groups which can form covalent bonds with the acid groups of the monomer a). Furthermore, polyvalent metal salts which can form coordinative bonds with at least two acid groups of the monomer a) are also suitable as crosslinking agents b).
  • Crosslinkers b) are preferably compounds having at least two polymerizable groups which can be incorporated in the polymer network in free-radically polymerized form.
  • Suitable crosslinkers b) are, for example, ethylene glycol dimethacrylate, diethylene glycol diacrylate, polyethylene glycol diacrylate, allyl methacrylate, trimethylolpropane triacrylate, triallylamine, tetraallylammonium chloride, tetraallyloxyethane, as described in EP 0 530 438 A1, di- and triacrylates, as in EP 0 547 847 A1, EP 0 559 476 A1, EP 0 632 068 A1, WO 93/21237 A1, WO 2003/104299 A1, WO 2003/104300 A1, WO 2003/104301 A1 and DE 103 31 450 A1, mixed acrylates which, in addition to acrylate groups, contain further ethylenically unsaturated groups, as described in DE 103 31 456 A
  • Preferred crosslinkers b) are pentaerythritol triallyl ether, tetraallyloxyethane, methylenebismethacrylamide, 15-tuply ethoxylated trimethylolpropane triacrylate, polyethylene glycol diacrylate, trimethylolpropane triacrylate and triallylamine.
  • Very particularly preferred crosslinkers b) are the polyethyleneglyoxylated and / or propoxylated glycerols esterified with acrylic acid or methacrylic acid to form diioder triacrylates, as described, for example, in WO 2003/104301 A1.
  • Particularly advantageous are di- and / or triacrylates of 3- to 10-fold ethoxylated glycerol.
  • diacrylates or triacrylates of 1 to 5 times ethoxylated and / or propoxylated glycerol.
  • Most preferred are the triacrylates of 3 to 5 times ethoxylated and / or propoxylated glycerol, in particular the triacrylate of 3-times ethoxylated glycerol.
  • the amount of crosslinker b) is preferably from 0.05 to 1, 5 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 1 wt .-%, most preferably 0.2 to 0.5 wt .-%, each based on Monomer a).
  • CRC centrifuge retention capacity
  • initiators c) it is possible to use all compounds which generate radicals under the polymerization conditions, for example thermal initiators, redox initiators, photoinitiators.
  • Suitable redox initiators are sodium peroxodisulfate / ascorbic acid, hydrogen peroxide / ascorbic acid, sodium peroxodisulfate / sodium bisulfite and hydrogen peroxide / sodium bisulfite.
  • mixtures of thermal initiators and redox initiators are used, such as sodium peroxodisulfate / hydrogen peroxide / ascorbic acid.
  • a reducing component but is preferably a mixture of the sodium salt of 2
  • Hydroxy-2-sulfinatoacetic acid the disodium salt of 2-hydroxy-2-sulfonatoacetic acid and sodium bisulfite used.
  • Such mixtures are available as Brüggolite® FF6 and Brüggolite® FF7 (Brüggemann Chemicals, Heilbronn, Germany).
  • acrylamide, methacrylamide, hydroxyethyl acrylate, hydroxyethyl methacrylate, dimethylaminoethyl methacrylate, dimethylaminoethyl acrylate, dimethylaminopropyl acrylate, diethylaminopropyl acrylate, dimethylaminoethyl methacrylate, diethylaminoethyl methacrylate are ethylenically unsaturated monomers d) which are copolymerizable with the ethylenically unsaturated acid group-carrying monomers a).
  • water-soluble polymers e it is possible to use polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, starch, starch derivatives, modified cellulose, such as methylcellulose or hydroxyethylcellulose, gelatin, polyglycols or polyacrylic acids, preferably starch, starch derivatives and modified cellulose.
  • an aqueous monomer solution is used.
  • the water content of the monomer solution is preferably from 40 to 75% by weight, more preferably from 45 to
  • the monomer solution may be polymerized prior to polymerization by inerting, i. Flow through with an inert gas, preferably nitrogen or carbon dioxide, are freed of dissolved oxygen.
  • the oxygen content of the monomer solution before the polymerization is preferably reduced to less than 1 ppm by weight, more preferably to less than 0.5 ppm by weight, most preferably to less than 0.1 ppm by weight.
  • Suitable reactors are, for example, kneading reactors or belt reactors.
  • the polymer gel resulting from the polymerization of an aqueous monomer solution or suspension is continuously comminuted by, for example, counter-rotating stirring shafts, as described in WO 2001/038402 A1.
  • the polymerization on the belt is described, for example, in DE 38 25 366 A1 and US Pat. No. 6,241,928.
  • a polymer gel is formed, which must be comminuted in a further process step, for example in an extruder or kneader.
  • the comminuted polymer gel obtained by means of a kneader may additionally be extruded.
  • the acid groups of the polymer gels obtained are usually partially neutralized.
  • the neutralization is preferably carried out at the stage of the monomers. This is usually done by mixing the neutralizing agent as an aqueous solution or preferably as a solid.
  • the degree of neutralization is preferably from 25 to 95 mol%, particularly preferably from 30 to 80 mol%, very particularly preferably from 40 to 75 mol%, wherein the customary neutralizing agents can be used, preferably alkali metal hydroxides, alkali metal oxides, alkali metal carbonates or alkali metal bicarbonates and mixtures thereof.
  • alkali metal salts and ammonium salts can be used.
  • Sodium and potassium are particularly preferred as alkali metals, but most preferred are sodium hydroxide, sodium carbonate or sodium bicarbonate and mixtures thereof.
  • the polymer gel is at least partially neutralized after the polymerization, the polymer gel is preferably comminuted mechanically, for example by means of an extruder, wherein the neutralizing agent can be sprayed, sprinkled or poured on and then thoroughly mixed in.
  • the gel mass obtained can be extruded several times for homogenization.
  • the polymer gel is then preferably dried with a belt dryer until the residual moisture content is preferably 0.5 to 15 wt .-%, particularly preferably 1 to 10 wt .-%, most preferably 2 to 8 wt .-%, wherein the residual moisture content according to EDA-NA recommended test method No. WSP 230.2-05 "Mass Loss Upon Heating". If the residual moisture content is too high, the dried polymer gel has too low a glass transition temperature T g and is difficult to process further.
  • the dried polymer gel is too brittle and in the subsequent comminution steps undesirably large quantities of polymer particles with too small particle size ("fines") are produced. , more preferably from 35 to 70% by weight, most preferably from 40 to 60% by weight.
  • a fluidized bed dryer or a paddle dryer can be used for drying.
  • the dried polymer gel is then ground and classified, wherein for grinding usually one- or multi-stage roller mills, preferably two- or three-stage roller mills, pin mills, hammer mills or vibratory mills, can be used.
  • the average particle size of the polymer fraction separated as a product fraction is preferably at least 200 ⁇ m, more preferably from 250 to 600 ⁇ m, very particularly from 300 to 500 ⁇ m.
  • the mean particle size of the product fraction can be determined by means of the EDANA recommended test method No. WSP 220.2-05 "Particle Size Distribution", in which the mass fractions of the sieve fractions are applied cumulatively and the average particle size is determined. size is determined graphically.
  • the mean particle size here is the value of the mesh size, which results for accumulated 50 wt .-%.
  • the proportion of particles having a particle size of greater than 150 ⁇ m is preferably at least 90% by weight, particularly preferably at least 95% by weight, very particularly preferably at least 98% by weight.
  • Too small polymer particles are therefore usually separated and recycled to the process. This is preferably done before, during or immediately after the polymerization, i. before drying the polymer gel.
  • the too small polymer particles can be moistened with water and / or aqueous surfactant before or during the recycling.
  • the too small polymer particles are preferably added during the last third of the polymerization.
  • the polymer particles which are too small are added very late, for example only in an apparatus downstream of the polymerization reactor, for example an extruder, then the polymer particles which are too small can only be incorporated into the resulting polymer gel with difficulty. Insufficiently incorporated too small polymer particles, however, dissolve again during the grinding of the dried polymer gel, are therefore separated again during classification and increase the amount of recycled too small polymer particles.
  • the proportion of particles having a particle size of at most 850 ⁇ m is preferably at least 90% by weight, particularly preferably at least 95% by weight, very particularly preferably at least 98% by weight.
  • the proportion of particles having a particle size of at most 600 ⁇ m is preferably at least 90% by weight, more preferably at least 95% by weight, most preferably at least 98% by weight.
  • Polymer particles with too large particle size reduce the swelling rate. Therefore, the proportion of polymer particles too large should also be low. Too large polymer particles are therefore usually separated and recycled to the grinding of the dried Polymergeis.
  • the polymer particles can be surface-post-crosslinked to further improve the properties.
  • Suitable surface postcrosslinkers are compounds containing groups that can form covalent bonds with at least two carboxylate groups of the polymer particles.
  • Suitable compounds are, for example, polyfunctional amines, polyfunctional amidoamines, polyfunctional epoxides, as described in EP 0 083 022 A2, EP 0 543 303 A1 and EP 0 937 736 A2, di- or polyfunctional alcohols, as described in DE 33 14 019 A1, DE 35 23 617 A1 and EP 0 450 922 A2, or ⁇ -hydroxyalkylamides, as described in DE 102 04 938 A1 and US Pat. No. 6,239,230.
  • Preferred surface postcrosslinkers are ethylene carbonate, ethylene glycol diglycidyl ether, reaction products of polyamides with epichlorohydrin and mixtures of propylene glycol and 1,4-butanediol.
  • Very particularly preferred surface postcrosslinkers are 2-hydroxyethyl-2-oxazolidinone, 2-oxazolidinone and 1, 3-propanediol.
  • the amount of surface postcrosslinker is preferably 0.001 to 5 wt .-%, more preferably 0.02 to 2 wt .-%, most preferably 0.05 to 1 wt .-%, each based on the polymer particles.
  • polyvalent cations are applied to the particle surface in addition to the surface postcrosslinkers before, during or after the surface postcrosslinking.
  • the polyvalent cations which can be used in the process according to the invention are, for example, divalent cations, such as the cations of zinc, magnesium, calcium, iron and strontium, trivalent cations, such as the cations of aluminum, iron, chromium, rare earths and man-made cations. gan, tetravalent cations, such as the cations of titanium and zirconium.
  • divalent cations such as the cations of zinc, magnesium, calcium, iron and strontium
  • trivalent cations such as the cations of aluminum, iron, chromium, rare earths and man-made cations.
  • gan tetravalent cations, such as the cations of titanium and zirconium.
  • salts with different counterions for example basic aluminum salts, such as aluminum monoacetate or aluminum monolactate.
  • Aluminum sulfate, aluminum monoacetate and aluminum lactate are preferred.
  • polyamines can also be used as polyvalent cations.
  • the amount of polyvalent cation used is, for example, 0.001 to 1% by weight, preferably 0.005 to 0.5% by weight, particularly preferably 0.02 to 0.2% by weight. in each case based on the polymer particles.
  • the surface postcrosslinking is usually carried out so that a solution of the surface postcrosslinker is sprayed onto the dried polymer particles. Subsequent to the spraying, the polymer coated with surface postcrosslinker are thermally dried, whereby the surface postcrosslinking reaction can take place both before and during drying.
  • the spraying of a solution of the surface postcrosslinker is preferably carried out in mixers with moving mixing tools, such as screw mixers, disk mixers and paddle mixers.
  • moving mixing tools such as screw mixers, disk mixers and paddle mixers.
  • horizontal mixers such as paddle mixers
  • vertical mixers very particularly preferred are vertical mixers.
  • the distinction between horizontal mixer and vertical mixer is made by the storage of the mixing shaft, i.
  • Horizontal mixers have a horizontally mounted mixing shaft and vertical mixers have a vertically mounted mixing shaft.
  • Suitable mixers are, for example, Horizontal Pflugschar® mixers (Gebr.
  • the surface postcrosslinkers are typically used as an aqueous solution.
  • the penetration depth of the surface postcrosslinker into the polymer particles can be adjusted by the content of nonaqueous solvent or total solvent amount. If only water is used as the solvent, it is advantageous to add a surfactant. As a result, the wetting behavior is improved and the tendency to clog is reduced.
  • solvent mixtures for example isopropanol / water, 1,3-propanediol / water and propylene glycol / water, the mixing mass ratio preferably being from 20:80 to 40:60.
  • the thermal drying is preferably carried out in contact dryers, more preferably paddle dryers, very particularly preferably disk dryers.
  • Suitable dryers are, for example, Hosokawa Bepex® Horizontal Paddle Dryer (Hosokawa Micron GmbH, Leingart, Germany), Hosokawa Bepex® Disc Dryer (Hosokawa Micron GmbH, Leingart, Germany), Holo-Flite® dryers (Metso Minerals Industries, Inc., Danville, USA ) and Nara
  • Paddle Dryer (NARA Machinery Europe, Frechen, Germany). Moreover, fluidized bed dryers can also be used.
  • the drying can take place in the mixer itself, by heating the jacket or blowing hot air.
  • a downstream dryer such as a hopper dryer, a rotary kiln or a heatable screw. Particularly advantageous is mixed and dried in a fluidized bed dryer.
  • Preferred drying temperatures are in the range 100 to 250 ° C, preferably 120 to 220 ° C, more preferably 130 to 210 ° C, most preferably 150 to 200 ° C.
  • the preferred residence time at this temperature in the reaction mixer or dryer is preferably at least 10 minutes, more preferably at least 20 minutes, most preferably at least 30 minutes, and usually at most 60 minutes.
  • the water-absorbing polymer particles are cooled after the thermal drying.
  • the cooling is preferably carried out in contact coolers, particularly preferably blade coolers, very particularly preferably disk coolers.
  • Suitable coolers are, for example, Hosokawa Bepex® Horizontal Paddle Coolers (Hosokawa Micron GmbH, Leingart, Germany), Hosokawa Bepex® Disc Coolers (Hosokawa Micron GmbH, Leingart, Germany), Holo-Flite® coolers (Metso Minerals Industries, Inc., Danville, USA ) and Nara Paddle Cooler (NARA Machinery Europe, Frechen, Germany). Moreover, fluidized bed coolers can also be used.
  • the water-absorbing polymer particles to 20 to 150 ° C, preferably 30 to 120 ° C, more preferably 40 to 100 ° C, most preferably 50 to 80 ° C, cooled.
  • the surface-postcrosslinked polymer particles can be classified again, wherein too small and / or too large polymer particles are separated and recycled to the process.
  • the surface-postcrosslinked polymer particles can be coated or post-moistened for further improvement of the properties.
  • the post-wetting is preferably carried out at 30 to 80 ° C, more preferably at 35 to 70 ° C, most preferably at 40 to 60 ° C. If temperatures are too low, The water-absorbing polymer particles clumping and at higher temperatures already noticeably evaporated water.
  • the amount of water used for the rewetting is preferably from 1 to 10 wt .-%, particularly preferably from 2 to 8 wt .-%, most preferably from 3 to 5 wt .-%, each based on the water-absorbing polymer lymerpumble.
  • the post-humidification is carried out in the cooler after the thermal drying.
  • Suitable coatings for improving the swelling rate and the permeability are, for example, inorganic inert substances, such as water-insoluble metal salts, organic polymers, cationic polymers and di- or polyvalent metal cations.
  • Suitable coatings for dust binding are, for example, polyols.
  • Suitable coatings against the unwanted caking tendency of the polymer particles are, for example, fumed silica, such as Aerosil® 200, and surfactants, such as Span® 20.
  • a further subject of the present application is an aqueous acrylic acid prepared according to the process of the invention, wherein the aqueous 3-hydroxypropionic acid was prepared by fermentation.
  • Another object of the present application is the separated from the dehydration aqueous acrylic acid.
  • the crude acrylic acid according to the invention preferably contains acrylic acid and
  • glycolic acid 0.0001 to 0.2% by weight of glycolic acid
  • the crude acrylic acid according to the invention preferably contains acrylic acid and
  • glycolic acid 0.0005 to 0.1% by weight glycolic acid
  • the crude acrylic acid according to the invention preferably contains acrylic acid and
  • Eluent A is a mixture of 1000 ml of water and 1 ml
  • At least two initial weights are diluted to at least six concentrations.
  • the calibration range is 0.01 to 0.9 mg / 50ml.
  • a separation column of the type Prontosil 120-3-C18 AQ 3 ⁇ , 150 ⁇ 4, 6 mm (BISCHOFF Analysentechnik GmbH, Leonberg, Germany) is used.
  • the temperature is 25 ° C
  • the injection volume is 50 ⁇
  • the flow rate is 1, 5 ml / min
  • the duration is 15 minutes.
  • the UV detector is set to 205 nm. From start to 8 minutes, 100% by weight of eluent A, from 8 to 11.5 minutes, will be a mixture of 40% by weight of eluent A and 60% by weight of eluent B, from 11.5 to the end 100% by weight of eluent A used.
  • Eluent B is acetonitrile.
  • oligomeric 3-hydroxypropionic acid and oligomeric acrylic acid Determination of the content of oligomeric 3-hydroxypropionic acid and oligomeric acrylic acid. The contents of oligomeric 3-hydroxypropionic acid and oligomeric acrylic acid are determined by ion exclusion chromatography with refractive index detection.
  • the components to be analyzed are separated from the sample matrix by means of solid-phase extraction.
  • a bacerband SiOH 6 ml, 1000 mg SPE cartridge (J.T.Baker, Avantor Performance Materials, Inc., Center Valley, PA, USA) is used.
  • the SPE cartridge is activated with 6 ml of methanol and rinsed twice with 6 ml of eluent each time.
  • the SPE cartridge should never run dry.
  • the sample is then pipetted onto the SPE cartridge and rinsed ten times with 1 ml of eluent in a 10 ml volumetric flask.
  • the amount of sample used in sump samples is 65 ⁇ , in head samples 85 ⁇ and in extract samples 75 ⁇ .
  • samples do not contain a hydrophobic solvent (inert organic solvent 1, inert organic solvent 2), these samples can be sprayed on without extraction by dissolving 85 ⁇ directly in 10 ml of eluent.
  • the eluant used is 0.1% by volume aqueous phosphoric acid.
  • the dehydration (1) was carried out in a forced circulation flash evaporator reactor and rectification column 1.
  • the reactor used was a glass container with a double jacket.
  • the amount of liquid in the reactor was about 2500 g. This corresponds to a residence time of about 5 hours.
  • the temperature in the reactor was 160 ° C.
  • the reactor was at the same time the bottom of the rectification column. 1
  • the forced circulation flash evaporator consisted of a pump, a heat exchanger and a pressure holding valve. The contents of the reactor were circulated by the pump via the heat exchanger and the pressure-maintaining valve.
  • the heat exchanger consisted of 2 double-walled tubes with a length of 1000 mm and an inner surface of 0.074 m 2 .
  • the rectification column was electrically accompanied by heating and had an inner diameter of 50 mm.
  • the aqueous solution used for dehydration contained
  • the forced circulation flash evaporator delivered a further 249 kg / h of reactor contents in a circuit. Before the pressure relief valve the pressure was 1.608 bar and the temperature 168 ° C. 27 g / h of reactor contents were discharged from the cycle and discarded.
  • the temperature at the top of the rectification column 1 was 108 ° C.
  • the vapors were directly cooled in a first cooler with 5 kg / h aqueous phase from the decanter.
  • the exhaust gas of the first cooler was indirectly cooled in a second cooler (aftercooler).
  • the exhaust gas of the second cooler had a temperature of 24 ° C and a pressure of 949 mbar.
  • the discharged aqueous phase contained 76.2% by weight of water
  • aqueous acrylic acid 25 g / h of an aqueous acrylic acid were metered into the decanter.
  • the aqueous acrylic acid contained 49% by weight of water, 49% by weight of acrylic acid, 1% by weight of phenothiazine and 1% by weight of hydroquinone monomethyl ether.
  • the aqueous acrylic acid still contained undissolved parts, probably phenothiazine.
  • the dehydration (1) is carried out in a 101 glass container with double jacket. About a bottom outlet, the contents of the glass container is conveyed by a pump through a tube bundle heat exchanger in a circle. 4,000 g of a mixture of 85% by weight of diphyl and 15% by weight of pentamethyldiethylenetriamine are introduced into the glass container. Diphyl is the eutictic mixture of diphenyl ether and biphenyl. The glass container is filled to about 80% in the stationary state. Below the shell and tube heat exchanger 2 l / h of air is metered into the circuit.
  • the feed is 1 .571 g / h of aqueous 3-hydroxypropionic acid, prepared according to
  • aqueous 3-hydroxypropionic acid has the following composition:
  • the reaction temperature in the glass container is 180 ° C
  • the pressure in the glass container is 950 mbar.
  • the glass container is 20.8 g / h residue removed.
  • the residue is extracted with 25.0 g / h of water and the organic phase is returned to the glass container.
  • Losses of diphyl and pentamethyldiethylenetriamine are replaced regularly.
  • the target values in the liquid phase for diphyl and pentamethyldiethylenetriamine are about 40% by weight and
  • the aqueous phase is fed to the extraction (2).
  • a 25bödige bubble tray column is placed with an inner diameter of 50mm.
  • the bubble tray column has an electrical protection heater.
  • the liquid taken from the 20th floor of the bubble tray column has the following composition:
  • the extraction (2) is carried out in a 20-plate sieve tray column with an internal diameter of 50 mm.
  • the aqueous phases from the dehydration (1) are heated to 50 ° C and fed to the sieve tray column at the bottom.
  • the feed to aqueous phase is a total of 2,830 g / h.
  • 2,809 g / h of liquid from the bottom of the distillation (3) and 21 g / h of dimethyl phthalate are fed at a temperature of 50 ° C. as extractant.
  • aqueous extract 1024 g / h of the extracted at the top of the sieve tray column aqueous extract are recycled at the bottom of the sieve tray column. The remaining aqueous extract is discarded.
  • the aqueous extract taken from the top of the sieve tray column has the following composition:
  • glycolic acid 0.1% by weight glycolic acid
  • the organic extract taken from the bottom of the sieve tray column has the following composition:
  • the distillation (3) is carried out in a 30-bottomed bubble tray column with an internal diameter of 50 mm.
  • the bubble tray column has an electrical protection heater.
  • the feed of the distillation (3) is heated to 160 ° C and fed to the 5th floor of the bubble tray column.
  • the bottom liquid of the bubble tray column is conveyed by a pump through a tube bundle heat exchanger in a circle. Below the shell and tube heat exchanger, 2 l / h of air are metered into the circuit. The temperature and the pressure in the bottom of the bubble tray column are 220 ° C and 265 mbar, respectively. From the bottom of the bubble tray column, 2,809 g / h of liquid are withdrawn and recycled to the extraction (2). From the bottom of the bubble tray column another 1 1 g / h of liquid are discharged and discarded.
  • the liquid withdrawn from the bottom of the bubble tray column has the following composition:
  • a catch bottom is installed between the 15th and 16th floor of the bubble tray column. There, the liquid is completely removed and conveyed by a pump through a heat exchanger, thereby cooled to 65 ° C and recycled to the 20th floor of the bubble tray column. 750 g / h of the cooled liquid are withdrawn as crude acrylic acid. 1.379 g / h of the cooled liquid are returned to the 15th floor of the bubble tray column.
  • the crude acrylic acid has the following composition: ⁇ 0.0001% by weight of 3-hydroxypropionic acid.
  • glycolic acid 0.0075% by weight glycolic acid
  • a collecting bottom is installed between the 25th and the 26th floor of the bubble-tray column. There, the liquid is completely removed and conveyed by a pump through a heat exchanger, thereby cooled to 25 ° C and returned to the 30th floor of the bubble tray column. 213 g / h of the cooled liquid are returned to the extraction (2).
  • 161 g / h of the cooled liquid are recycled to the 25th floor of the bubble tray column.
  • the reflux is stabilized with 0.005 wt .-% phenothiazine.
  • the pressure at the top of the bubble tray column is 100 mbar.
  • the liquid withdrawn from the 25th floor of the bubble tray column has the following composition:
  • glycolic acid ⁇ 0.0001% by weight glycolic acid
  • the example shows that the acrylic acid produced from renewable raw materials can be purified by the process according to the invention in a simple manner and with high yield.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Dehydratisierungvon wässriger 3-Hydroxypropionsäure zu wässriger Acrylsäure, Extraktion der Acrylsäure mittels eines inerten organischen Lösungsmittels und Destillation des organischen Extrakts.

Description

Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Dehydratisierung von wässriger 3-Hydroxypropionsäure zu wässriger Acrylsäure, Extraktion der Acrylsäure mittels eines inerten organischen Lösungsmittels und Destillation des organischen Extrakts. Acrylsäure ist wegen ihrer sehr reaktiven Doppelbindung sowie ihrer Carbonsäure-Gruppe ein wertvolles Monomer zur Herstellung von Polymeren, z.B. wasserabsorbierende Polymerpartikel, Bindemittel für wässrige Dispersionsfarben und in wässrigem Lösungsmittel dispergierte Klebstoffe. Wasserabsorbierende Polymerpartikel werden zur Herstellung von Windeln, Tampons, Damenbinden und anderen Hygieneartikeln, aber auch als wasserzurückhaltende Mittel im landwirtschaftlichen Gartenbau verwendet. Die wasserabsorbierenden Polymerpartikel werden auch als Superabsorber bezeichnet. Die Herstellung wasserabsorbierender Polymerpartikel wird in der Monographie "Modern Su- perabsorbent Polymer Technology", F.L. Buchholz und AT. Graham, Wiley-VCH, 1998, Seiten 71 bis 103, beschrieben.
Acrylsäure wird großtechnisch nahezu ausschließlich aus fossilen Rohstoffen hergestellt. Dies wird von den Konsumenten der Hygieneartikel als nachteilig angesehen. Es besteht daher ein Bedarf die in den Hygieneartikeln eingesetzten wasserabsorbierenden Polymerpartikel aus nachwachsenden Rohstoffen zu erzeugen.
Ein möglicher Weg ist die fermentative Herstellung von 3-Hydroxypropionsäure und deren Um- Setzung zu Acrylsäure. Die Herstellung von 3-Hydroxypropionsäure durch Fermentation wird beispielsweise in WO 2012/074818 A2 beschrieben.
Die Dehydratisierung von 3-Hydroxypropionsäure in der Gasphase wird in US 7,538,247 erwähnt.
Die Dehydratisierung von 3-Hydroxypropionsäure in flüssiger Phase wird beispielsweise in WO 2006/092271 A2, WO 2008/023039 A1 , JP 2010-180171 , EP 2 565 21 1 A1 und
EP 2 565 212 A1 erwähnt. Gemäß WO 2006/092271 A2 wird die erhaltene wässrige Acrylsäure azeotrop entwässert. Aufgrund des hohen Wassergehalts der wässrigen Acrylsäure ist dieses Verfahren energetisch aufwendig. Bei dem in WO 2008/023039 A1 offenbarten Verfahren wird das in der Reaktionsmischung enthaltene Wasser über den Kopf einer Destillationskolonne abgetrennt und die entstandene Acryisäure im Sumpf angereichert. Das abgetrennte Wasser enthält noch erhebliche Mengen an Acryisäure. Dies führt zu entsprechenden Acrylsäureverlusten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung von Acryisäure auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Gelöst wurde die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von Acryisäure, dadurch gekennzeichnet, dass a) wässrige 3-Hydroxypropionsäure unter Erhalt einer Mischung, enthaltend Acryisäure und Wasser, dehydratisiert wird (Dehydratisierung),
b) die so erhaltene Mischung mit einem inerten organischen Lösungsmittel 2 unter Erhalt eines organischen Extrakts, enthaltend das inerte organische Lösungsmittel 2 und Acryisäure, extrahiert wird (Extraktion) und
c) das so erhaltene organische Extrakt unter Erhalt einer rohen Acryisäure destilliert wird (Destillation), wobei die Mischung, enthaltend Acryisäure und Wasser, zu mindestens 35 Gew.-% aus Wasser besteht.
Die Mischung, enthaltend Acryisäure und Wasser, enthält vorzugsweise mindestens 40 Gew.-% Wasser, besonders bevorzugt mindestens 45 Gew.-% Wasser, ganz besonders bevorzugt mindestens 48 Gew.-% Wasser.
Die Mischung, enthaltend Acryisäure und Wasser, enthält vorzugsweise mindestens 90 Gew.-% Acryisäure und Wasser, besonders bevorzugt mindestens 95 Gew.-% Acryisäure und Wasser, ganz besonders bevorzugt mindestens 98 Gew.-% Acryisäure und Wasser.
Das inerte organische Lösungsmittel 2 hat eine Löslichkeit in Wasser bei 23°C von vorzugsweise weniger al 5 g pro 100 ml Wasser, besonders bevorzugt weniger als 1 g pro 100 ml Wasser, ganz besonders bevorzugt von weniger als 0,2 g pro 100 ml Wasser.
Der Siedepunkt des inerten organischen Lösungsmittels 2 liegt bei 1013 mbar im Bereich von vorzugsweise 200 bis 350°C, besonders bevorzugt von 250 bis 320°C, ganz besonders bevorzugt von 280 bis 300°C. Geeignete inerte organische Lösungsmittel 1 sind beispielsweise Phthalsäureester, wie Dimethylphthalat und Diethylphthalat, Isophthalsäureester, wie Dimethyl- isophthalat und Diethylisophthalat, Terephthalsäureester, wie Dimethylterephthalat und Diethyl- terephthalat, Alkansäuren, wie Nonansäure und Dekansäure, Biphenyl und/oder Diphenylether. Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte wässrige 3-Hydroxypropionsäure enthält vorzugsweise mindestens 10 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 30 Gew.-%, Wasser.
Die Destillation c) wird vorteilhaft mittels einer Rektifikationskolonne durchgeführt. Am Boden der der Rektifikationskolonne kann ein an inertem organischen Lösungsmittel 2 reicher Strom entnommen und der an inertem organischen Lösungsmittel 2 reiche Strom in die Extraktion b) zurückgeführt werden. Weiterhin kann der Rektifikationskolonne ein an Acrylsäure reicher Strom über einen Seitenabzug oberhalb des Zulaufs der Rektifikationskolonne entnommen werden. Am Kopf der Rektifikationskolonne kann ein an Wasser reicher Strom entnommen und der an Wasser reiche Strom in die Extraktion b) zurückgeführt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei der Dehydratisierung von 3-Hydroxypropionsäure eine wässrige Acrylsäure anfällt, deren weitere Reinigung sehr schwierig oder mit hohen Acrylsäureverlusten verbunden ist. Die erfindungsgemäße Kombination von Extraktion und Destillation vermeidet diese Nachteile.
Die bei der Destillation c) anfallende rohe Acrylsäure kann durch Kristallisation weiter gereinigt werden, besonders vorteilhaft mittels einer Suspensionskristallisation. Die bei der Kristallisation anfallende Mutterlauge wird vorteilhaft in die Destillation c) zurückgeführt.
Die der Kristallisation zugeführte Acrylsäure weist einen Wassergehalt von vorzugsweise weniger als 10 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 7 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt weniger als 5 Gew.-% auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Dehydratisierung der wässrigen 3-Hydroxypropionsäure in flüssiger Phase durchgeführt. Die flüssige Phase weist eine Temperatur von vorzugsweise 120 bis 250°C, besonders bevorzugt von 130 bis 220°C, ganz besonders bevorzugt von 140 bis 200°C, auf.
Die bei der Dehydratisierung entstehende wässrige Acrylsäure wird vorzugsweise destillativ abgetrennt. Besonders geeignet sind hierfür Rektifikationskolonnen. Über die Auswahl der Trennstufen und des Rücklaufverhältnisses kann der Gehalt an 3-Hydroxypropionsäure im Destillat niedrig gehalten werden.
Vorteilhaft wird in der flüssigen Phase eine ausreichend lange Verweilzeit eingestellt, d.h. die Raum-Zeit-Ausbeute sollte nicht zu hoch sein. Zu niedrige Raum Zeit-Ausbeuten verteuern das Verfahren unnötig. Die Raum Zeit-Ausbeute beträgt vorzugsweise von 10 bis 150 kg/h Acrylsäure, besonders bevorzugt von 20 bis 100 kg/h Acrylsäure, ganz besonders bevorzugt 30 bis 80 kg/h Acrylsaure, jeweils pro kg flüssiger Phase. Die Raum-Zeit-Ausbeute ist der Quotient aus der pro Zeiteinheit abgetrennten Acrylsaure und dem Reaktorvolumen.
Die Verweilzeit in der flüssigen Phase beträgt vorzugsweise mindestens 10 Minuten, besonders bevorzugt mindestens 30 Minuten, ganz besonders bevorzugt mindestens 60 Minuten. Die Verweilzeit ist der Quotient aus Menge an flüssiger Phase in der Dehydratisierung und Zulaufmenge.
Das Verhältnis von oligomerer 3-Hydroxypropionsäure zu monomerer 3-Hydroxypropionsäure in der flüssigen Phase beträgt vorzugsweise mindestens 1 :1 , besonders bevorzugt mindestens 3:1 , ganz besonders bevorzugt 5:1 . Geringere Konzentrationen an monomerer
3-Hydroxypropionsäure in der flüssigen Phase, d.h. größere Verhältnisse von oligomerer 3- Hydroxypropionsäure zu monomerer 3-Hydroxypropionsäure, erleichtern die destillative Trennung von Acrylsäure und 3-Hydroxypropionsäure.
Das Verhältnis von oligomerer 3-Hydroxypropionsäure zu monomerer 3-Hydroxypropionsäure in der wässrigen 3-Hydroxypropionsäure (Zulauf) beträgt vorzugsweise mindestens 1 :20, bevorzugt mindestens 1 :15, besonders bevorzugt mindestens 1 :10, ganz besonders bevorzugt 1 :5. Geringere Konzentrationen an monomerer 3-Hydroxypropionsäure in der wässrigen 3-Hydroxypropionsäure, d.h. größere Verhältnisse von oligomerer 3-Hydroxypropionsäure zu monomerer 3-Hydroxypropionsäure, erleichtern die Anreicherung an oligomerer 3- Hydroxypropionsäure in der flüssigen Phase.
Das Verhältnis von oligomerer 3-Hydroxypropionsäure zu monomerer 3-Hydroxypropionsäure im Sinne dieser Erfindung ist das Gewichtsverhältnis.
Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Erkenntnis zugrunde, dass sich unter den erfindungsgemäßen Reaktionsbedingungen aus 3-Hydroxypropionsäure bevorzugt oligomere 3-Hydroxypropionsäure bildet und sich oligomere 3-Hydroxypropionsäure leicht zu Acrylsäure umsetzen lässt. Eine Vermeidung von oligomerer 3-Hydroxypropionsäure, wie in
WO 2012/091 1 14 A1 gefordert, ist daher unnötig.
Vorteilhaft wird der flüssigen Phase ein Polymerisationsinhibitor 1 zugesetzt. Geeignete Polymerisationsinhibitoren 1 sind Phenothiazin, Hydrochinon und/oder Hydrochinonmonomethyl- ether. Ganz besonders bevorzugt sind Phenothiazin und Hydrochinonmonomethylether. Bei
Verwendung einer Rektifikationskolonne wird der Polymerisationsinhibitor 1 zumindest teilweise über den Rücklauf dosiert.
Vorteilhaft wird der bei der Dehydratisierung a) erhaltenen Mischung, enthaltend Acrylsäure und Wasser, ein Polymerisationsinhibitor 2 zugesetzt. Geeignete Polymerisationsinhibitoren 2 sind Phenothiazin, Hydrochinon und/oder Hydrochinonmonomethylether. Ganz besonders bevorzugt sind Phenothiazin und Hydrochinonmonomethylether.
Die flüssige Phase enthält vorzugsweise von 5 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 bis 90 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 20 bis 80 Gew.-% des inerten organischen Lösungsmittels 1 .
Das inerte organische Lösungsmittel 1 hat eine Löslichkeit in Wasser bei 23°C von vorzugsweise weniger al 5 g pro 100 ml Wasser, besonders bevorzugt weniger als 1 g pro 100 ml Wasser, ganz besonders bevorzugt von weniger als 0,2 g pro 100 ml Wasser.
Der Siedepunkt des inerten organischen Lösungsmittels 1 liegt bei 1013 mbar im Bereich von vorzugsweise 200 bis 350°C, besonders bevorzugt von 250 bis 320°C, ganz besonders bevorzugt von 280 bis 300°C. Geeignete inerte organische Lösungsmittel 1 sind beispielsweise Phthalsäureester, wie Dimethylphthalat und Diethylphthalat, Isophthalsäureester, wie Dimethyl- isophthalat und Diethylisophthalat, Terephthalsäureester, wie Dimethylterephthalat und Diethyl- terephthalat, Alkansäuren, wie Nonansäure und Dekansäure, Biphenyl und/oder Diphenylether.
Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Erkenntnis zugrunde, dass die Polymerisations- neigung bei Verwendung eines inerten organischen Lösungsmittels 1 vermindert werden kann. Möglicherweise wird die Konzentration polymerisationsfähiger Acrylsäure hinreichend verdünnt.
Oligomere 3-Hydroxypropionsäure ist das Produkt aus mindestens zwei Molekülen
3-Hydroxypropionsäure. Dabei werden die Moleküle untereinander durch Veresterung der Car- boxyl-Gruppe des einen Moleküls mit der Hydroxyl-Gruppe des anderen Moleküls miteinander verbunden.
Oligomere Acrylsäure ist das Produkt aus mindestens zwei Molekülen Acrylsäure. Dabei werden die Moleküle untereinander durch Michael-Addition der Carboxyl-Gruppe des einen Mole- küls mit der ethylenischen Doppelbindung des anderen Moleküls miteinander verbunden.
Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben: Herstellung der 3-Hydroxypropionsäure
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise durch Fermentation erzeugte wässri- ge 3-Hydroxypropionsäure eingesetzt. Ein derartiges Verfahren wird beispielsweise in
WO 02/090312 A1 offenbart. Die so erzeugte wässrige 3-Hydroxypropionsäure enthält üblicherweise neben Wasser im Wesentlichen folgende Bestandteile:
35 bis 70 Gew.-% 3-Hydroxypropionsäure.
0 bis 20 Gew.-% oligomere 3-Hydroxypropionsäure,
0 bis 10 Gew.-% Acrylsäure,
0 bis 1 Gew.-% oligomere Acrylsäure
0,01 bis 0,1 Gew.-% Glykolsäure,
0,01 bis 0,1 Gew.-% 2-Hydroxypropionsäure,
0,005 bis 0,05 Gew.-% Ameisensäure,
0,005 bis 0,05 Gew.-% Essigsäure,
0,005 bis 0,05 Gew.-% Bernsteinsäure,
0,005 bis 0,05 Gew.-% Fumarsäure,
0,0001 bis 0,01 Gew.-% Formaldehyd,
0,0001 bis 0,01 Gew.-% Acetaldehyd,
0,0001 bis 0,01 Gew.-% Methanol und
0,0001 bis 0,01 Gew.-% Ethanol
Herstellung von Acrylsäure
Die Dehydratisierung von 3-Hydroxypropionsäure wird in flüssiger Phase bei einer Temperatur von 120 bis 300°C, vorzugsweise von150 bis 250°C, besonders bevorzugt von 170 bis 230°C, ganz besonders bevorzugt von 180 bis 220°C, durchgeführt. Der Druck unterliegt keinen Be- schränkungen. Ein geringer Unterdruck ist aus Sicherheitsgründen vorteilhaft.
Die flüssige Phase enthält vorzugsweise einen Polymerisationsinhibitor 1 . Geeignete Polymerisationsinhibitoren 1 sind Phenothiazin, Hydrochinon und/oder Hydrochinonmonomethylether. Ganz besonders bevorzugt sind Phenothiazin und Hydrochinonmonomethylether. Die flüssige Phase enthält vorzugsweise von 0,001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,01 bis 2
Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 1 Gew.-% des Polymerisationsinhibitors 1 . Vorteilhaft wird zusätzlich ein Sauerstoff-haltiges Gas zur Polymerisationsinhibierung eingesetzt. Besonders geeignet sind hierzu Luft/Stickstoff-Gemische mit einem Sauerstoffgehalt von 6 Vol.-% (Magerluft).
Die flüssige Phase enthält 5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt von 20 bis 80 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 30 bis 60 Gew.-% des inerten organischen Lösungsmittels 1 . Der Siedepunkt des inerten organischen Lösungsmittels 1 liegt bei 1013 mbar im Bereich von vorzugsweise 200 bis 350°C, besonders bevorzugt von 250 bis 320°C, ganz besonders bevor- zugt von 280 bis 300°C. Geeignete inerte organische Lösungsmittel 1 sind beispielsweise Di- methylphthalat, Diethylphthalat, Dimethylisophthalat, Diethylisophthalat, Dimethylterephthalat, Diethylterephthalat, Alkansäuren, wie Nonansäure und Dekansäure, Biphenyl und/oder Diphe- nylether.
Das inerte organische Lösungsmittel 1 hat eine Löslichkeit in Wasser bei 23°C von vorzugsweise weniger al 5 g pro 100 ml Wasser, besonders bevorzugt weniger als 1 g pro 100 ml Wasser, ganz besonders bevorzugt von weniger als 0,2 g pro 100 ml Wasser. Die Dehydratisierung kann basisch oder sauer katalysiert werden. Geeignete basische Katalysatoren sind hochsiedende tertiäre Amine, wie Pentamethyldiethylentriamin. Geeignete saure Katalysatoren sind hochsiedende anorganische oder organische Säuren, wie Phosphorsäure und Dodecylbenzolsulfonsäure. Hochsiedend bedeutet hierbei ein Siedepunkt bei 1013 mbar von vorzugsweise mindestens 160°C, besonders bevorzugt mindestens 180°C, ganz besonders bevorzugt mindestens 190°C.
Die Mengen an Katalysator in der flüssigen Phase beträgt vorzugsweise von 1 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2 bis 40 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 5 bis 20 Gew.-%. Die Dehydratisierung wird vorteilhaft kontinuierlich durchgeführt. Die Wärmezufuhr kann über innen- und/oder außenliegende Wärmetauscher herkömmlicher Bauart und/oder über Doppelwandheizung erfolgen (als Wärmeträger wird vorteilhaft Wasserdampf verwendet). Vorzugsweise erfolgt sie über außenliegende Umlaufverdampfer mit Natur- oder Zwangsumlauf. Besonders bevorzugt werden außenliegende Umlaufverdampfer mit Zwangsumlauf eingesetzt. Derartige Verdampfer werden in EP 0 854 129 A1 beschrieben. Der Einsatz mehrerer Verdampfer, in Reihe oder parallel geschaltet, ist möglich.
Wird ein Sauerstoff-haltiges Gas zur Polymerisationsinhibierung eingesetzt, so wird dies vorzugsweise unterhalb des Verdampfers zugeführt.
Der Zulauf zum Reaktor wird vorzugweise auf eine Temperatur von 30 bis 100°C, besonders bevorzugt von 40 bis 95°C, ganz besonders von 50 bis 90°C, vorgewärmt.
Das bei der Dehydratisierung entstehende Wasser/Acrylsäure-Gemisch wird vorzugsweise des- tillativ abgetrennt, besonders bevorzugt mittels einer Rektifikationskolonne 1 .
Die Rektifikationskolonne 1 ist von an sich bekannter Bauart und weist die üblichen Einbauten auf. Als Kolonneneinbauten kommen prinzipiell alle gängigen Einbauten in Betracht, beispielsweise Böden, Packungen und/oder Schüttungen. Unter den Böden sind Glockenböden, Sieb- böden, Ventilböden, Thormannböden und/oder Dual-Flow-Böden bevorzugt, unter den Schüt- tungen sind solche mit Ringen, Wendeln, Sattelkörpern, Raschig-, Intos- oder Pall-Ringen, Berl- oder Intalox-Sätteln oder Geflechten bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Dual-Flow-Böden.
In der Regel sind 3 bis 10 theoretische Böden in der Rektifikationskolonne 1 ausreichend. Die Rektifikation wird üblicherweise bei leicht vermindertem Druck durchgeführt, vorzugsweise bei einem Kopfdruck von 900 bis 980 mbar. Der Sumpfdruck ergibt sich aus dem Kopfdruck, der Anzahl und der Art der Kolonneneinbauten sowie den fluidynamischen Erfordernissen der Rektifikation. Die Rektifikationskolonne 1 ist üblicherweise aus austenitischem Stahl gefertigt, vorzugweise aus dem Werkstoff 1.4571 (nach DIN EN 10020).
Die Abkühlung der am Kopf der Rektifikationskolonne 1 abgetrennten wässrigen Acrylsäure kann indirekt, beispielsweise durch Wärmetauscher, die dem Fachmann an sich bekannt sind und keiner besonderen Beschränkung unterliegen, oder direkt, beispielsweise durch einen Quench, erfolgen. Vorzugsweise erfolgt sie durch direkte Kühlung. Dazu wird bereits kondensierte wässrige Acrylsäure mittels eines geeigneten Wärmetauschers gekühlt und die gekühlte Flüssigkeit oberhalb der Abnahmestelle im Brüden versprüht. Dieses Versprühen kann in einem getrennten Apparat oder in der Rektifikationseinheit selbst erfolgen. Beim Versprühen in der Rektifikationseinheit ist die Entnahmestelle der wässrigen Acrylsäure vorteilhafterweise als
Fangboden ausgebildet. Durch Einbauten, die die Durchmischung der gekühlten wässrigen Acrylsäure mit dem Brüden verbessern, kann die Wirkung der direkten Kühlung gesteigert werden. Hierzu kommen prinzipiell alle gängigen Einbauten in Betracht, beispielsweise Böden, Packungen und/oder Schüttungen. Unter den Böden sind Glockenböden, Siebböden, Ventilböden, Thormannböden und/oder Dual-Flow-Böden bevorzugt. Unter den Schüttungen sind solche mit Ringen, Wendeln, Sattelkörpern, Raschig-, Intos- oder Pall-Ringen, Berl- oder Intalox-Sätteln oder Geflechten bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Dual-Flow-Böden. In der Regel sind hier 2 bis 5 theoretische Böden ausreichend. Diese Böden sind bei den bisher erfolgten Angaben zur Anzahl der theoretischen Böden der Rektifikationskolone 1 nicht berücksichtigt. Die direkte Kondensation der wässrigen Acrylsäure kann auch mehrstufig ausgeführt sein, mit nach oben abnehmender Temperatur.
Bei Verwendung eines wasserunlöslichen inerten organischen Lösungsmittels 1 wird das kondensierte Destillat der Rektifikationskolonne 1 mittels eines Phasenscheiders getrennt. Die or- ganische Phase kann in die Rektifikationskolonne 1 zurückgeführt werden, beispielsweise in den Sumpf. Die wässrige Phase kann ebenfalls teilweise in die Rektifikationskolonne 1 zurückgeführt werden, beispielsweise als Rücklauf und zur direkten Kühlung des Brüdens.
Die über Kopf der Rektifikationskolonne 1 abgetrennte wässrige Acrylsäure enthält üblicher- weise neben Wasser und Spuren des inerten organischen Lösungsmittels 1 im Wesentlichen folgende Bestandteile: 0 bis 0,001 Gew.-% 3-Hydroxypropionsäure.
0 bis 0,001 Gew.-% oligomere 3-Hydroxypropionsäure,
20 bis 80 Gew.-% Acrylsaure,
0 bis 0,001 Gew.-% oligomere Acrylsaure
0,001 bis 1 Gew.-% Glykolsäure,
0 bis 0,001 Gew.-% 2-Hydroxypropionsäure,
0,001 bis 1 Gew.-% Ameisensäure,
0,001 bis 1 Gew.-% Essigsäure,
0 bis 0,001 Gew.-% Bernsteinsäure,
0 bis 0,001 Gew.-% Fumarsäure,
0,0001 bis 0,05 Gew.-% Formaldehyd,
0,0001 bis 0,05 Gew.-% Acetaldehyd,
0,0001 bis 0,05 Gew.-% Methanol und
0,0001 bis 0,05 Gew.-% Ethanol
Ein Teil der entnommenen wässrigen Acrylsäure, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge an Destillat, wird als Rücklauf verwendet, der Rest der wässrigen Acrylsäure wird ausgeschleust.
Die bei der Dehydratisierung erhaltene wässrige Acrylsäure kann in einer Extraktionskolonne aufgearbeitet werden.
Vorteilhaft wird eine Teilmenge der flüssigen Phase dem Reaktor entnommen, mit Wasser ge- waschen und nach Phasentrennung zurückgeführt. Die so erhalten wässrige Phase kann verworfen oder nach weiteren Reinigungsschritten zusammen mit der am Kopf der Rektifikationskolonne 1 entnommenen wässrigen Acrylsäure der Extraktionskolonne zugeführt werden.
Die Extraktionskolonne ist von an sich bekannter Bauart und kann die üblichen Einbauten auf- weisen. Als Kolonneneinbauten kommen prinzipiell alle gängigen Einbauten in Betracht. Beispiele sind Böden, Packungen und/oder Schüttungen. Unter den Böden sind Siebböden und/oder Dual-Flow-Böden bevorzugt. Unter den Schüttungen sind solche mit Ringen, Wendeln, Sattelkörpern, Raschig-, Intos- oder Pall-Ringen, Berl- oder Intalox-Sätteln oder Geflechten bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Dual-Flow-Böden. In der Regel sind hier 10 bis 25 theoretische Böden ausreichend.
Die Extraktionskolonne wird bei einer Temperatur von vorzugsweise 30 bis 70°C, besonders bevorzugt 40 bis 60°C, ganz besonders bevorzugt 45 bis 55°C, betrieben. In der Extraktionskolonne wird Acrylsäure mittels eines inerten organischen Lösungsmittels 2 aus der wässrigen Phase extrahiert. Der Siedepunkt des inerten organischen Lösungsmittels 2 liegt bei 1013 mbar im Bereich von vorzugsweise 200 bis 350°C, besonders bevorzugt von 250 bis 320°C, ganz besonders bevorzugt von 280 bis 300°C. Geeignete inerte organische Lösungsmittel 2 sind beispielsweise Phthalsäureester, wie Dimethylphthalat und Diethylphthalat, Isophthalsaureester, wie Dimethylisophthalat und Diethylisophthalat, Terephthalsaureester, wie Dimethylterephthalat und Diethylterephthalat, Alkansäuren, wie Nonansäure und Dekansäure, Biphenyl und/oder Diphenylether.
Das inerte organische Lösungsmittel 2 hat eine Löslichkeit in Wasser bei 23°C von vorzugsweise weniger al 5 g pro 100 ml Wasser, besonders bevorzugt weniger als 1 g pro 100 ml Wasser, ganz besonders bevorzugt von weniger als 0,2 g pro 100 ml Wasser.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das inerte organische Lösungsmittels 1 auch als inertes organisches Lösungsmittel 2 eingesetzt. In diesem Fall kann der Phasenscheider am Kopf der Rektifikationskolonne 1 entfallen.
Das Verhältnis von wässriger Phase (wässrige Acrylsäure) und organischer Phase (inertes organisches Lösungsmittel 2) beträgt vorzugsweise von 0,5:1 bis 1 ,5:1. Zur Aufrechterhaltung des Verhältnisses kann ein Teil des wässrigen Extrakts in die Extraktionskolonne zurückgeführt werden.
Das am Kopf der Extraktionskolonne abgetrennte wässrige Extrakt kann verworfen werden und enthält üblicherweise neben Wasser und Spuren der inerten organischen Lösungsmittel und ggf. des eingesetzten Katalysators im Wesentlichen folgende Bestandteile:
0,005 bis 0,1 Gew.-% 3-Hydroxypropionsäure.
0,05 bis 1 Gew.-% oligomere 3-Hydroxypropionsäure,
0,1 bis 2 Gew.-% Acrylsäure,
0,1 bis 2 Gew.-% oligomere Acrylsäure
0,01 bis 1 Gew.-% Glykolsäure,
0,01 bis 1 Gew.-% 2-Hydroxypropionsäure,
0,01 bis 0,2 Gew.-% Ameisensäure,
0,005 bis 0,1 Gew.-% Essigsäure,
0,01 bis 0,2 Gew.-% Bernsteinsäure,
0,01 bis 0,2 Gew.-% Fumarsäure,
0,002 Gew.-% Formaldehyd,
0 bis 0,001 Gew.-% Acetaldehyd,
0,0002 bis 0,01 Gew.-% Methanol und
0 bis 0,002 Gew.-% Ethanol Das am Boden der Extraktionskolonne abgetrennte organische Extrakt enthält üblicherweise neben den inerten organischen Lösungsmitteln und ggf. des Katalysators im Wesentlichen folgende Bestandteile: 0,0005 bis 0,01 Gew.-% 3-Hydroxypropionsäure.
0,01 bis 1 Gew.-% oligomere 3-Hydroxypropionsäure,
1 bis 5 Gew.-% Wasser,
10 bis 35 Gew.-% Acrylsäure,
0,01 bis 1 Gew.-% oligomere Acrylsäure
0,005 bis 0,5 Gew.-% Glykolsäure,
0,005 bis 0,2 Gew.-% 2-Hydroxypropionsäure,
0,0001 bis 0,1 Gew.-% Ameisensäure,
0,001 bis 0,1 Gew.-% Essigsäure,
0,001 bis 0,05 Gew.-% Bernsteinsäure,
0,001 bis 0,1 Gew.-% Fumarsäure,
0,0001 bis 0,01 Gew.-% Formaldehyd,
0,0001 bis 0,005 Gew.-% Acetaldehyd,
0,0001 bis 0,005 Gew.-% Methanol und
0,0001 bis 0,01 Gew.-% Ethanol
Das bei der Extraktion erhaltene organische Extrakt kann in einer Rektifikationskolonne 2 aufgearbeitet werden.
Die Rektifikationskolonne 2 ist von an sich bekannter Bauart und weist die üblichen Einbauten auf. Als Kolonneneinbauten kommen prinzipiell alle gängigen Einbauten in Betracht, beispielsweise Böden, Packungen und/oder Schüttungen. Unter den Böden sind Glockenböden, Siebböden, Ventilböden, Thormannböden und/oder Dual-Flow-Böden bevorzugt, unter den Schüttungen sind solche mit Ringen, Wendeln, Sattelkörpern, Raschig-, Intos- oder Pall-Ringen, Berl- oder Intalox-Sätteln oder Geflechten bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Dual-Flow-Böden.
In der Regel sind 10 bis 25 theoretische Böden in der Rektifikationseinheit ausreichend. Die Rektifikation wird üblicherweise bei vermindertem Druck durchgeführt, vorzugsweise bei einem Kopfdruck von 70 bis 140 mbar. Der Sumpfdruck ergibt sich aus dem Kopfdruck, der Anzahl und der Art der Kolonneneinbauten sowie den fluidynamischen Erfordernissen der Rektifikation und beträgt vorzugsweise 200 bis 400 mbar.
Der Rücklauf der Rektifikationskolonne 2 enthält vorzugsweise einen Polymerisationsinhibitor 2. Geeignete Polymerisationsinhibitoren 2 sind Phenothiazin, Hydrochinon und/oder Hydrochi- nonmonomethylether. Ganz besonders bevorzugt ist Phenothiazin. Der Rücklauf enthält vor- zugsweise von 0,0005 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,002 bis 0,5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,01 bis 0,1 Gew.-% des Polymerisationsinhibitors 1 . Vorteilhaft wird zusätzlich ein Sauerstoff-haltiges Gas zur Polymerisationsinhibierung eingesetzt. Besonders geeignet sind hierzu Luft/Stickstoff-Gemische mit einem Sauerstoffgehalt von 6 Vol.-% (Magerluft). Die Rektifikationskolonne 2 ist üblicherweise aus austenitischem Stahl gefertigt, vorzugweise aus dem Werkstoff 1.4571 (nach DIN EN 10020).
Der Zulauf in die Rektifikationskolonne 2 erfolgt zweckmäßig in ihrem unteren Bereich. Vorzugsweise erfolgt er 2 bis 5 theoretische Böden oberhalb des Sumpfes der Rektifikationskolon- ne 2. Die Zulauftemperatur beträgt vorzugsweise von 20 bis 200°C, besonders bevorzugt von 50 bis 180°C, ganz besonders bevorzugt von 80 bis 160°C.
Die Wärmezufuhr erfolgt über innen- und/oder außenliegende Wärmetauscher (Wärmeträger ist wieder vorzugsweise Wasserdampf) herkömmlicher Bauart und/oder über Doppelwandbehei- zung. Vorzugsweise erfolgt sie über außenliegende Umlaufverdampfer mit Natur- oder
Zwangsumlauf. Besonders bevorzugt sind außenliegende Umlaufverdampfer mit Zwangsumlauf. Derartige Verdampfer werden in EP 0 854 129 A1 beschrieben. Der Einsatz mehrerer Verdampfer, in Reihe oder parallel geschaltet, ist möglich. Vorzugsweise werden 2 bis 4 Verdampfer parallel betrieben. Die Sumpftemperatur der Rektifikationskolonne 2 beträgt typisch 180 bis 250°C, vorzugsweise 195 bis 235°C.
Wird ein Sauerstoff-haltiges Gas zur Polymerisationsinhibierung eingesetzt, so wird dies vorzugsweise unterhalb des Verdampfers zugeführt. Die in den Sumpf der Rektifikationskolonne 2 anfallende Schwersiederfraktion enthält üblicherweise neben den inerten organischen Lösungsmitteln und ggf. des Katalysators im Wesentlichen folgende Bestandteile:
0,001 bis 0,05 Gew.-% 3-Hydroxypropionsäure.
0,01 bis 1 Gew.-% oligomere 3-Hydroxypropionsäure,
0 bis 0,0005 Gew.-% Wasser,
0,01 bis 1 Gew.-% Acrylsäure,
0,01 bis 1 Gew.-% oligomere Acrylsäure
0,005 bis 0,2 Gew.-% Glykolsäure,
0,005 bis 0,2 Gew.-% 2-Hydroxypropionsäure,
0 bis 0,0005 Gew.-% Ameisensäure,
0 bis 0,0005 Gew.-% Essigsäure,
0,001 bis 0,05 Gew.-% Bernsteinsäure,
0,001 bis 0,1 Gew.-% Fumarsäure,
0 bis 0,0005 Gew.-% Formaldehyd,
0 bis 0,0005 Gew.-% Acetaldehyd, 0 bis 0,0005 Gew.-% Methanol und
0 bis 0,0005 Gew.-% Ethanol
Die der Rektifikationskolonne 2 entnommene das inerte organische Lösungsmittel 2 enthalten- de Sumpfflüssigkeit wird über einen Wärmetauscher in den Kopfbereich der Extraktionskolonne zurückgeführt. Die Sumpfflüssigkeit wird vorzugsweise über einen Feststoffabscheider (Zyklon) geführt und ggf. durch frisches inertes organisches Lösungsmittel 2 ergänzt,
Oberhalb des Zulaufs in die Rektifikationskolonne 2 wird über Seitenabzug eine Rohacrylsäure entnommen, vorzugsweise 8 bis 20 theoretische Böden oberhalb des Kolonnensumpfes. Die Entnahme der Rohacrylsäure erfolgt auf übliche Weise und unterliegt keiner Beschränkung. Geeignet ist die Entnahme über einen Fangboden, wobei der gesamte Rücklauf aufgefangen wird und ein Teil ausgeschleust und der andere Teil als Rücklauf unterhalb des Fangbodens verwendet wird, oder über einen Boden mit integrierter Abzugsmöglichkeit, vorzugsweise über einen Dual-Flow-Boden mit integrierter Abzugsmöglichkeit.
Die entnommene Rohacrylsäure enthält üblicherweise neben Acrylsäure im Wesentlichen folgende Bestandteile:
0 bis 0,0005 Gew.-% 3-Hydroxypropionsäure.
0 bis 0,0005 Gew.-% oligomere 3-Hydroxypropionsäure,
0 bis 5 Gew.-% Wasser,
0 bis 0,0005 Gew.-% oligomere Acrylsäure
0,001 bis 0,02 Gew.-% Glykolsäure,
0 bis 0,0005 Gew.-% 2-Hydroxypropionsäure,
0,005 bis 0,01 Gew.-% Ameisensäure,
0,01 bis 0,2 Gew.-% Essigsäure,
0 bis 0,0005 Gew.-% Bernsteinsäure,
0 bis 0,0005 Gew.-% Fumarsäure,
0 bis 0,0005 Gew.-% Formaldehyd,
0 bis 0,0005 Gew.-% Acetaldehyd,
0 bis 0,005 Gew.-% Methanol und
0 bis 0,005 Gew.-% Ethanol
Die entnommene Rohacrylsäure wird mittels eines Wärmetauschers abgekühlt (als Kühlmittel eignen sich z.B. Oberflächenwässer). Der Einsatz mehrerer Wärmetauscher, in Reihe oder parallel geschaltet, ist möglich. In den Wärmetauschern, die dem Fachmann an sich bekannt sind und keiner besonderen Beschränkung unterliegen, wird die Rohacrylsäure vorzugsweise auf 40 bis 90°C abgekühlt. Die entnommene Rohacrylsäure wird ausgeschleust und teilweise als Lösungsmittel für den Polymerisationsinhibitor 2 verwendet.
Die Abkühlung des am Kopf der Rektifikationskolonne 2 abgetrennten Leichtsiederstroms kann indirekt, beispielsweise durch Wärmetauscher (als Kühlmittel können z.B. Oberflächenwässer verwendet werden), die dem Fachmann an sich bekannt sind und keiner besonderen Beschränkung unterliegen, oder direkt, beispielsweise durch einen Quench, erfolgen. Vorzugsweise erfolgt sie durch direkte Kühlung. Dazu wird bereits kondensierte Leichtsiederfraktion mittels eines geeigneten Wärmetauschers gekühlt und die gekühlte Flüssigkeit oberhalb der Abnah- mestelle im Brüden versprüht. Dieses Versprühen kann in einem getrennten Apparat oder in der Rektifikationskolonne 2 selbst erfolgen. Beim Versprühen in der Rektifikationskolonne 2 ist die Entnahmestelle der Leichtsiederfraktion vorteilhafterweise als Fangboden ausgebildet. Durch Einbauten, die die Durchmischung der gekühlten Leichtsiederfraktion mit dem Brüden verbessern, kann die Wirkung der direkten Kühlung gesteigert werden. Hierzu kommen prinzipiell alle gängigen Einbauten in Betracht, beispielsweise Böden, Packungen und/oder Schüttungen. Unter den Böden sind Glockenböden, Siebböden, Ventilböden, Thormannböden und/oder Dual- Flow-Böden bevorzugt. Unter den Schüttungen sind solche mit Ringen, Wendeln, Sattelkörpern, Raschig-, Intos- oder Pall-Ringen, Berl- oder Intalox-Sätteln oder Geflechten bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Dual-Flow-Böden. In der Regel sind hier 2 bis 5 theoretische Böden ausrei- chend. Diese Böden sind bei den bisher erfolgten Angaben zur Anzahl der theoretischen Böden der Rektifikationskolonne 2 nicht berücksichtigt. Die direkte Kondensation der Leichtsiederfraktion kann auch mehrstufig ausgeführt sein, mit nach oben abnehmender Temperatur.
Der über Kopf der Rektifikationskolonne 2 abgetrennte Leichtsiederstrom enthält üblicherweise neben Wasser im Wesentlichen folgende Bestandteile:
0 bis 0,0005 Gew.-% 3-Hydroxypropionsäure.
0 bis 0,0005 Gew.-% oligomere 3-Hydroxypropionsäure,
10 bis 60 Gew.-% Acrylsäure,
0 bis 0,0005 Gew.-% oligomere Acrylsäure
0 bis 0,0005 Gew.-% Glykolsäure,
0 bis 0,0005 Gew.-% 2-Hydroxypropionsäure,
0,01 bis 1 Gew.-% Ameisensäure,
0,01 bis 1 Gew.-% Essigsäure,
0 bis 0,0005 Gew.-% Bernsteinsäure,
0 bis 0,0005 Gew.-% Fumarsäure,
0,0005 bis 0,02 Gew.-% Formaldehyd,
0,0001 bis 0,01 Gew.-% Acetaldehyd,
0,0005 bis 0,02 Gew.-% Methanol und
0,005 bis 0,05 Gew.-% Ethanol Ein Teil der als Leichtsiederfraktion entnommenen Flüssigkeit wird als Rücklauf verwendet, der Rest der Leichtsiederfraktion wird ausgeschleust und als wässrige Phase in die Extraktionskolonne zurückgeführt. Die der Rektifikationskolonne 2 entnommene Rohacrylsäure kann direkt zur Herstellung wasserabsorbierender Polymerpartikel eingesetzt werden. Vorzugsweise wird die Rohacrylsäure durch Kristallisation weiter gereinigt. Die bei der Kristallisation anfallende Mutterlauge kann in die Rektifikationskolonne 2 zurückgeführt werden, vorzugsweise unterhalb der Abnahmestelle für die Rohacrylsäure.
Die Rohacrylsäure kann durch Schichtkristallisation, wie beispielsweise in EP 0 616 998 A1 beschrieben, oder durch Suspensionskristallisation, wie in DE 100 39 025 A1 beschrieben, gereinigt werden. Die Suspensionskristallisation ist bevorzugt. Die Kombination einer Suspensi- onskristalisation mit einer Waschkolone, wie in WO 2003/041832 A1 beschrieben, ist besonders bevorzugt.
Die so gereinigte Acrylsäure enthält üblicherweise neben Acrylsäure im Wesentlichen folgende Bestandteile:
<0,0001 Gew.-% 3-Hydroxypropionsäure.
<0,0001 Gew.-% oligomere 3-Hydroxypropionsäure,
0,01 bis 0,05 Gew.-% Wasser,
<0,0001 Gew.-% oligomere Acrylsäure
<0,0001 Gew.-% Glykolsäure,
<0,0001 Gew.-% 2-Hydroxypropionsäure,
<0,0001 Gew.-% Ameisensäure,
0,01 bis 0,05 Gew.-% Essigsäure,
<0,0001 Gew.-% Bernsteinsäure,
<0,0001 Gew.-% Fumarsäure,
<0,0001 Gew.-% Formaldehyd,
<0,0001 Gew.-% Acetaldehyd,
<0,0001 Gew.-% Methanol und
<0,0001 Gew.-% Ethanol
Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Acrylsäure kann zur Herstellung von Acrylsäureestern, wie Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat, und zur Herstellung von Polymeren, wie wasserabsorbierenden Polymerpartikeln verwendet werden. Herstellung wasserabsorbierender Polymerpartikel Wasserabsorbierender Polymerpartikel werden durch Polymerisation einer Monomerlösung oder -Suspension, enthaltend a) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes, säuregruppentragendes Monomer, das zumindest teilweise neutralisiert sein kann, insbesondere teilneutralisierte Acrylsäure
b) mindestens einen Vernetzer,
c) mindestens einen Initiator,
d) optional ein oder mehrere mit den unter a) genannten Monomeren copolymerisierbare ethy- lenisch ungesättigte Monomere und
e) optional ein oder mehrere wasserlösliche Polymere, hergestellt und sind üblicherweise wasserunlöslich. Die Monomeren a) sind vorzugsweise wasserlöslich, d.h. die Löslichkeit in Wasser bei 23°C beträgt typischerweise mindestens 1 g/100 g Wasser, vorzugsweise mindestens 5 g/100 g Wasser, besonders bevorzugt mindestens 25 g/100 g Wasser, ganz besonders bevorzugt mindestens 35 g/100 g Wasser. Geeignete Monomere a) sind beispielsweise ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, und Itaconsäure. Weitere geeignete Monomere a) sind beispielsweise ethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren, wie Styrolsulfonsäure und 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure (AMPS). Der Anteil an Acrylsäure und/oder deren Salzen an der Gesamtmenge der Monomeren a) beträgt vorzugsweise mindestens 50 mol-%, besonders bevorzugt mindestens 90 mol-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 95 mol-%.
Geeignete Vernetzer b) sind Verbindungen mit mindestens zwei zur Vernetzung geeigneten Gruppen. Derartige Gruppen sind beispielsweise ethylenisch ungesättigte Gruppen, die in die Polymerkette radikalisch einpolymerisiert werden können, und funktionelle Gruppen, die mit den Säuregruppen des Monomeren a) kovalente Bindungen ausbilden können. Weiterhin sind auch polyvalente Metallsalze, die mit mindestens zwei Säuregruppen des Monomeren a) koordinative Bindungen ausbilden können, als Vernetzer b) geeignet.
Vernetzer b) sind vorzugsweise Verbindungen mit mindestens zwei polymerisierbaren Gruppen, die in das Polymernetzwerk radikalisch einpolymerisiert werden können. Geeignete Vernetzer b) sind beispielsweise Ethylenglykoldimethacrylat, Diethylenglykoldiacrylat, Polyethylenglykoldi- acrylat, Allylmethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Triallylamin, Tetraallylammoniumchlorid, Tetraallyloxyethan, wie in EP 0 530 438 A1 beschrieben, Di- und Triacrylate, wie in EP 0 547 847 A1 , EP 0 559 476 A1 , EP 0 632 068 A1 , WO 93/21237 A1 , WO 2003/104299 A1 , WO 2003/104300 A1 , WO 2003/104301 A1 und DE 103 31 450 A1 beschrieben, gemischte Acryla- te, die neben Acrylatgruppen weitere ethylenisch ungesättigte Gruppen enthalten, wie in DE 103 31 456 A1 und DE 103 55 401 A1 beschrieben, oder Vernetzermischungen, wie beispielsweise in DE 195 43 368 A1 , DE 196 46 484 A1 , WO 90/15830 A1 und WO 2002/032962 A2 beschrieben.
Bevorzugte Vernetzer b) sind Pentaerythrittriallylether, Tetraallyloxyethan, Methylenbismethac- rylamid, 15-fach ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat, Polyethylenglykoldiacrylat, Trimethyl- olpropantriacrylat und Triallylamin.
Ganz besonders bevorzugte Vernetzer b) sind die mit Acrylsäure oder Methacrylsäure zu Dioder Triacrylaten veresterten mehrfach ethoxylierten und/oder propoxylierten Glyzerine, wie sie beispielsweise in WO 2003/104301 A1 beschrieben sind. Besonders vorteilhaft sind Di- und/oder Triacrylate des 3- bis 10-fach ethoxylierten Glyzerins. Ganz besonders bevorzugt sind Di- oder Triacrylate des 1 - bis 5-fach ethoxylierten und/oder propoxylierten Glyzerins. Am meisten bevorzugt sind die Triacrylate des 3- bis 5-fach ethoxylierten und/oder propoxylierten Glyzerins, insbesondere das Triacrylat des 3-fach ethoxylierten Glyzerins.
Die Menge an Vernetzer b) beträgt vorzugsweise 0,05 bis 1 ,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf Monomer a). Mit steigendem Vernetzergehalt sinkt die Zentrifugenretentionskapazität (CRC) und die Absorption unter einem Druck von 21 ,0 g/cm2 durchläuft ein Maximum.
Als Initiatoren c) können sämtliche unter den Polymerisationsbedingungen Radikale erzeugen- de Verbindungen eingesetzt werden, beispielsweise thermische Initiatoren, Redox-Initiatoren, Photoinitiatoren. Geeignete Redox-Initiatoren sind Natriumperoxodisulfat/Ascorbinsäure, Was- serstoffperoxid/Ascorbinsäure, Natriumperoxodisulfat/Natriumbisulfit und Wasserstoffper- oxid/Natriumbisulfit. Vorzugsweise werden Mischungen aus thermischen Initiatoren und Redox- Initiatoren eingesetzt, wie Natriumperoxodisulfat/Wasserstoffperoxid/Ascorbinsäure. Als redu- zierende Komponente wird aber vorzugsweise ein Gemisch aus dem Natriumsalz der 2-
Hydroxy-2-sulfinatoessigsäure, dem Dinatriumsalz der 2-Hydroxy-2-sulfonatoessigsäure und Natriumbisulfit eingesetzt. Derartige Gemische sind als Brüggolite® FF6 und Brüggolite® FF7 (Brüggemann Chemicals; Heilbronn; Deutschland) erhältlich. Mit den ethylenisch ungesättigten, säuregruppentragenden Monomeren a) copolymerisierbare ethylenisch ungesättigte Monomere d) sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Hydro- xyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminoethyl- acrylat, Dimethylaminopropylacrylat, Diethylaminopropylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat. Als wasserlösliche Polymere e) können Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Stärke, Stärkederivate, modifizierte Cellulose, wie Methylcellulose oder Hydroxyethylcellulose, Gelatine, Polygly- kole oder Polyacrylsäuren, vorzugsweise Stärke, Stärkederivate und modifizierte Cellulose, eingesetzt werden.
Üblicherweise wird eine wässrige Monomerlösung verwendet. Der Wassergehalt der Monomerlösung beträgt vorzugsweise von 40 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt von 45 bis
70 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 50 bis 65 Gew.-%. Es ist auch möglich Mono- mersuspensionen, d.h. Monomerlösungen mit überschüssigem Monomer a), beispielsweise Natriumacrylat, einzusetzen. Mit steigendem Wassergehalt steigt der Energieaufwand bei der anschließenden Trocknung und mit sinkendem Wassergehalt kann die Polymerisationswärme nur noch ungenügend abgeführt werden.
Die in Acrylsäure üblicherweise eingesetzten Polymerisationsinhibitoren benötigen für eine op- timale Wirkung gelösten Sauerstoff. Daher kann die Monomerlösung vor der Polymerisation durch Inertisierung, d.h. Durchströmen mit einem inerten Gas, vorzugsweise Stickstoff oder Kohlendioxid, von gelöstem Sauerstoff befreit werden. Vorzugsweise wird der Sauerstoffgehalt der Monomerlösung vor der Polymerisation auf weniger als 1 Gew.-ppm, besonders bevorzugt auf weniger als 0,5 Gew.-ppm, ganz besonders bevorzugt auf weniger als 0,1 Gew.-ppm, ge- senkt.
Geeignete Reaktoren sind beispielsweise Knetreaktoren oder Bandreaktoren. Im Kneter wird das bei der Polymerisation einer wässrigen Monomerlösung oder -Suspension entstehende Po- lymergel durch beispielsweise gegenläufige Rührwellen kontinuierlich zerkleinert, wie in WO 2001/038402 A1 beschrieben. Die Polymerisation auf dem Band wird beispielsweise in DE 38 25 366 A1 und US 6,241 ,928 beschrieben. Bei der Polymerisation in einem Bandreaktor entsteht ein Polymergel, das in einem weiteren Verfahrensschritt zerkleinert werden muss, beispielsweise in einem Extruder oder Kneter. Zur Verbesserung der Trocknungseigenschaften kann das mittels eines Kneters erhaltene zerkleinerte Polymergel zusätzlich extrudiert werden.
Es ist aber auch möglich eine wässrige Monomerlösung zu vertropfen und die erzeugten Tropfen in einem erwärmten Trägergasstrom zu polymerisieren. Hierbei können die Verfahrens- schritte Polymerisation und Trocknung zusammengefasst werden, wie in WO 2008/040715 A2, WO 2008/052971 A1 und WO 201 1/026876 A1 beschrieben.
Die Säuregruppen der erhaltenen Polymergele sind üblicherweise teilweise neutralisiert. Die Neutralisation wird vorzugsweise auf der Stufe der Monomeren durchgeführt. Dies geschieht üblicherweise durch Einmischung des Neutralisationsmittels als wässrige Lösung oder bevorzugt auch als Feststoff. Der Neutralisationsgrad beträgt vorzugsweise von 25 bis 95 mol-%, besonders bevorzugt von 30 bis 80 mol-%, ganz besonders bevorzugt von 40 bis 75 mol-%, wobei die üblichen Neutralisationsmittel verwendet werden können, vorzugsweise Alkalimetall- hydroxide, Alkalimetalloxide, Alkalimetallkarbonate oder Alkalimetallhydrogenkarbonate sowie deren Mischungen. Statt Alkalimetallsalzen können auch Ammoniumsalze verwendet werden. Natrium und Kalium sind als Alkalimetalle besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt sind jedoch Natriumhydroxid, Natriumkarbonat oder Natriumhydrogenkarbonat sowie deren Mischungen.
Es ist aber auch möglich die Neutralisation nach der Polymerisation auf der Stufe des bei der Polymerisation entstehenden Polymergeis durchzuführen. Weiterhin ist es möglich bis zu 40 mol-%, vorzugsweise 10 bis 30 mol-%, besonders bevorzugt 15 bis 25 mol-%, der Säuregruppen vor der Polymerisation zu neutralisieren indem ein Teil des Neutralisationsmittels bereits der Monomerlösung zugesetzt und der gewünschte Endneutralisationsgrad erst nach der Polymerisation auf der Stufe des Polymergeis eingestellt wird. Wird das Polymergel zumindest teil- weise nach der Polymerisation neutralisiert, so wird das Polymergel vorzugsweise mechanisch zerkleinert, beispielsweise mittels eines Extruders, wobei das Neutralisationsmittel aufgesprüht, übergestreut oder aufgegossen und dann sorgfältig untergemischt werden kann. Dazu kann die erhaltene Gelmasse noch mehrmals zur Homogenisierung extrudiert werden. Das Polymergel wird dann vorzugsweise mit einem Bandtrockner getrocknet bis der Restfeuchtegehalt vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 2 bis 8 Gew.-%, beträgt, wobei der Restfeuchtegehalt gemäß der von der EDA- NA empfohlenen Testmethode Nr. WSP 230.2-05 "Mass Loss Upon Heating" bestimmt wird. Bei einer zu hohen Restfeuchte weist das getrocknete Polymergel eine zu niedrige Glasüber- gangstemperatur Tg auf und ist nur schwierig weiter zu verarbeiten. Bei einer zu niedrigen Restfeuchte ist das getrocknete Polymergel zu spröde und in den anschließenden Zerkleinerungsschritten fallen unerwünscht große Mengen an Polymerpartikeln mit zu niedriger Partikelgröße („fines") an. Der Feststoffgehalt des Gels beträgt vor der Trocknung vorzugsweise von 25 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt von 35 bis 70 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 40 bis 60 Gew.-%. Wahlweise kann zur Trocknung aber auch ein Wirbelbetttrockner oder ein Schaufeltrockner verwendet werden.
Das getrocknete Polymergel wird hiernach gemahlen und klassiert, wobei zur Mahlung üblicherweise ein- oder mehrstufige Walzenstühle, bevorzugt zwei- oder dreistufige Walzenstühle, Stiftmühlen, Hammermühlen oder Schwingmühlen, eingesetzt werden können.
Die mittlere Partikelgröße der als Produktfraktion abgetrennten Polymerpartikel beträgt vorzugsweise mindestens 200 μηη, besonders bevorzugt von 250 bis 600 μηη, ganz besonders von 300 bis 500 μηη. Die mittlere Partikelgröße der Produktfraktion kann mittels der von der EDANA empfohlenen Testmethode Nr. WSP 220.2-05 "Partikel Size Distribution" ermittelt werden, wobei die Massenanteile der Siebfraktionen kumuliert aufgetragen werden und die mittlere Parti- kelgröße graphisch bestimmt wird. Die mittlere Partikelgröße ist hierbei der Wert der Maschenweite, der sich für kumulierte 50 Gew.-% ergibt.
Der Anteil an Partikeln mit einer Partikelgröße von größer 150 μηη beträgt vorzugsweise min- destens 90 Gew.-%, besonders bevorzugt mindesten 95 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 98 Gew.-%.
Polymerpartikel mit zu niedriger Partikelgröße senken die Permeabilität (SFC). Daher sollte der Anteil zu kleiner Polymerpartikel („fines") niedrig sein.
Zu kleine Polymerpartikel werden daher üblicherweise abgetrennt und in das Verfahren rückgeführt. Dies geschieht vorzugsweise vor, während oder unmittelbar nach der Polymerisation, d.h. vor der Trocknung des Polymergeis. Die zu kleinen Polymerpartikel können vor oder während der Rückführung mit Wasser und/oder wässrigem Tensid angefeuchtet werden.
Es ist auch möglich in späteren Verfahrensschritten zu kleine Polymerpartikel abzutrennen, beispielsweise nach der Oberflächennachvernetzung oder einem anderen Beschichtungsschritt. In diesem Fall sind die rückgeführten zu kleinen Polymerpartikel oberflächennachvernetzt bzw. anderweitig beschichtet, beispielsweise mit pyrogener Kieselsäure.
Wird zur Polymerisation ein Knetreaktor verwendet, so werden die zu kleinen Polymerpartikel vorzugsweise während des letzten Drittels der Polymerisation zugesetzt.
Werden die zu kleinen Polymerpartikel sehr spät zugesetzt, beispielsweise erst in einem dem Polymerisationsreaktor nachgeschalteten Apparat, beispielsweise einem Extruder, so lassen sich die zu kleinen Polymerpartikel nur noch schwer in das erhaltene Polymergel einarbeiten. Unzureichend eingearbeitete zu kleine Polymerpartikel lösen sich aber während der Mahlung wieder von dem getrockneten Polymergel, werden beim Klassieren daher erneut abgetrennt und erhöhen die Menge rückzuführender zu kleiner Polymerpartikel.
Der Anteil an Partikeln mit einer Partikelgröße von höchstens 850 μηη, beträgt vorzugsweise mindestens 90 Gew.-%, besonders bevorzugt mindesten 95 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 98 Gew.-%. Der Anteil an Partikeln mit einer Partikelgröße von höchstens 600 μηη, beträgt vorzugsweise mindestens 90 Gew.-%, besonders bevorzugt mindesten 95 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 98 Gew.-%.
Polymerpartikel mit zu großer Partikelgröße senken die Anquellgeschwindigkeit. Daher sollte der Anteil zu großer Polymerpartikel ebenfalls niedrig sein. Zu große Polymerpartikel werden daher üblicherweise abgetrennt und in die Mahlung des getrockneten Polymergeis rückgeführt.
Die Polymerpartikel können zur weiteren Verbesserung der Eigenschaften oberflächennachver- netzt werden. Geeignete Oberflächennachvernetzer sind Verbindungen, die Gruppen enthalten, die mit mindestens zwei Carboxylatgruppen der Polymerpartikel kovalente Bindungen bilden können. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise polyfunktionelle Amine, polyfunktionelle Amidoamine, polyfunktionelle Epoxide, wie in EP 0 083 022 A2, EP 0 543 303 A1 und EP 0 937 736 A2 beschrieben, di- oder polyfunktionelle Alkohole, wie in DE 33 14 019 A1 , DE 35 23 617 A1 und EP 0 450 922 A2 beschrieben, oder ß-Hydroxyalkylamide, wie in DE 102 04 938 A1 und US 6,239,230 beschrieben.
Des Weiteren sind in DE 40 20 780 C1 zyklische Karbonate, in DE 198 07 502 A1 2- Oxazolidinon und dessen Derivate, wie 2-Hydroxyethyl-2-oxazolidinon, in DE 198 07 992 C1 Bis- und Poly-2-oxazolidinone, in DE 198 54 573 A1 2-Oxotetrahydro-1 ,3-oxazin und dessen Derivate, in DE 198 54 574 A1 N-Acyl-2-Oxazolidinone, in DE 102 04 937 A1 zyklische Harnstoffe, in DE 103 34 584 A1 bizyklische Amidoacetale, in EP 1 199 327 A2 Oxetane und zyklische Harnstoffe und in WO 2003/031482 A1 Morpholin-2,3-dion und dessen Derivate als geeignete Oberflächennachvernetzer beschrieben.
Bevorzugte Oberflächennachvernetzer sind Ethylenkarbonat, Ethylenglykoldiglycidylether, Umsetzungsprodukte von Polyamiden mit Epichlorhydrin und Gemische aus Propylenglykol und 1 ,4-Butandiol. Ganz besonders bevorzugte Oberflächennachvernetzer sind 2-Hydroxyethyl-2-oxazolidinon, 2- Oxazolidinon und 1 ,3-Propandiol.
Weiterhin können auch Oberflächennachvernetzer eingesetzt werden, die zusätzliche polymeri- sierbare ethylenisch ungesättigte Gruppen enthalten, wie in DE 37 13 601 A1 beschrieben
Die Menge an Oberflächennachvernetzer beträgt vorzugsweise 0,001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 2 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Polymerpartikel. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden vor, während oder nach der Oberflächennachvernetzung zusätzlich zu den Oberflächennachvernetzern polyvalente Kationen auf die Partikeloberfläche aufgebracht.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren polyvalenten Kationen sind beispielsweise zweiwertige Kationen, wie die Kationen von Zink, Magnesium, Kalzium, Eisen und Strontium, dreiwertige Kationen, wie die Kationen von Aluminium, Eisen, Chrom, Seltenerden und Man- gan, vierwertige Kationen, wie die Kationen von Titan und Zirkonium. Als Gegenion sind Hydroxid, Chlorid, Bromid, Sulfat, Hydrogensulfat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Nitrat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat und Carboxylat, wie Acetat, Citrat und Lactat, möglich. Es sind auch Salze mit unterschiedlichen Gegenionen möglich, beispielsweise basische Aluminiumsalze, wie Aluminiummonoacetat oder Aluminiummonolaktat. Aluminiumsulfat, Alu- miniummonoacetat und Aluminiumlaktat sind bevorzugt. Außer Metallsalzen können auch Poly- amine als polyvalente Kationen eingesetzt werden.
Die Einsatzmenge an polyvalentem Kation beträgt beispielsweise 0,001 bis 1 Gew.-%, vor- zugsweise 0,005 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 0,2 Gew.-%. jeweils bezogen auf die Polymerpartikel.
Die Oberflächennachvernetzung wird üblicherweise so durchgeführt, dass eine Lösung des Oberflächennachvernetzers auf die getrockneten Polymerpartikel aufgesprüht wird. Im An- schluss an das Aufsprühen werden die mit Oberflächennachvernetzer beschichteten Polymerpartikel thermisch getrocknet, wobei die Oberflächennachvernetzungsreaktion sowohl vor als auch während der Trocknung stattfinden kann.
Das Aufsprühen einer Lösung des Oberflächennachvernetzers wird vorzugsweise in Mischern mit bewegten Mischwerkzeugen, wie Schneckenmischer, Scheibenmischer und Schaufelmischer, durchgeführt. Besonders bevorzugt sind Horizontalmischer, wie Schaufelmischer, ganz besonders bevorzugt sind Vertikalmischer. Die Unterscheidung in Horizontalmischer und Vertikalmischer erfolgt über die Lagerung der Mischwelle, d.h. Horizontalmischer haben eine horizontal gelagerte Mischwelle und Vertikalmischer haben eine vertikal gelagerte Mischwelle. Ge- eignete Mischer sind beispielsweise Horizontale Pflugschar® Mischer (Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH; Paderborn; Deutschland), Vrieco-Nauta Continuous Mixer (Hosokawa Micron BV; Doetinchem; Niederlande), Processall Mixmill Mixer (Processall Incorporated; Cincinnati; USA) und Schugi Flexomix® (Hosokawa Micron BV; Doetinchem; Niederlande). Es ist aber auch möglich die Oberflächennachvernetzerlösung in einem Wirbelbett aufzusprühen.
Die Oberflächennachvernetzer werden typischerweise als wässrige Lösung eingesetzt. Über den Gehalt an nichtwässrigem Lösungsmittel bzw. Gesamtlösungsmittelmenge kann die Eindringtiefe des Oberflächennachvernetzers in die Polymerpartikel eingestellt werden. Wird ausschließlich Wasser als Lösungsmittel verwendet, so wird vorteilhaft ein Tensid zugesetzt. Dadurch wird das Benetzungsverhalten verbessert und die Verklumpungsneigung vermindert. Vorzugsweise werden aber Lösungsmittelgemische eingesetzt, beispielsweise Isopro- panol/Wasser, 1 ,3-Propandiol/Wasser und Propylenglykol/Wasser, wobei das Mischungsmassenverhältnis vorzugsweise von 20:80 bis 40:60 beträgt. Die thermische Trocknung wird vorzugsweise in Kontakttrocknern, besonders bevorzugt Schaufeltrocknern, ganz besonders bevorzugt Scheibentrocknern, durchgeführt. Geeignete Trockner sind beispielsweise Hosokawa Bepex® Horizontal Paddle Dryer (Hosokawa Micron GmbH; Leingarten; Deutschland), Hosokawa Bepex® Disc Dryer (Hosokawa Micron GmbH; Leingarten; Deutschland), Holo-Flite® dryers (Metso Minerals Industries Inc.; Danville; USA) und Nara
Paddle Dryer (NARA Machinery Europe; Frechen; Deutschland). Überdies können auch Wirbelschichttrockner eingesetzt werden.
Die Trocknung kann im Mischer selbst erfolgen, durch Beheizung des Mantels oder Einblasen von Warmluft. Ebenso geeignet ist ein nachgeschalteter Trockner, wie beispielsweise ein Hordentrockner, ein Drehrohrofen oder eine beheizbare Schnecke. Besonders vorteilhaft wird in einem Wirbelschichttrockner gemischt und getrocknet.
Bevorzugte Trocknungstemperaturen liegen im Bereich 100 bis 250°C, bevorzugt 120 bis 220°C, besonders bevorzugt 130 bis 210°C, ganz besonders bevorzugt 150 bis 200°C. Die bevorzugte Verweilzeit bei dieser Temperatur im Reaktionsmischer oder Trockner beträgt vorzugsweise mindestens 10 Minuten, besonders bevorzugt mindestens 20 Minuten, ganz besonders bevorzugt mindestens 30 Minuten, und üblicherweise höchstens 60 Minuten. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die wasserabsorbierenden Polymerpartikel nach der thermischen Trocknung gekühlt. Die Kühlung wird vorzugsweise in Kontaktkühlern, besonders bevorzugt Schaufelkühlern, ganz besonders bevorzugt Scheibenkühlern, durchgeführt. Geeignete Kühler sind beispielsweise Hosokawa Bepex® Horizontal Paddle Cooler (Hosokawa Micron GmbH; Leingarten; Deutschland), Hosokawa Bepex® Disc Cooler (Hosokawa Micron GmbH; Leingarten; Deutschland), Holo-Flite® coolers (Metso Minerals Industries Inc.; Danville; USA) und Nara Paddle Cooler (NARA Machinery Europe; Frechen; Deutschland). Überdies können auch Wirbelschichtkühler eingesetzt werden.
Im Kühler werden die wasserabsorbierenden Polymerpartikel auf 20 bis 150°C, vorzugsweise 30 bis 120°C, besonders bevorzugt 40 bis 100°C, ganz besonders bevorzugt 50 bis 80°C, abgekühlt.
Anschließend können die oberflächennachvernetzten Polymerpartikel erneut klassiert werden, wobei zu kleine und/oder zu große Polymerpartikel abgetrennt und in das Verfahren rückgeführt werden.
Die oberflächennachvernetzten Polymerpartikel können zur weiteren Verbesserung der Eigenschaften beschichtet oder nachbefeuchtet werden.
Die Nachbefeuchtung wird vorzugsweise bei 30 bis 80°C, besonders bevorzugt bei 35 bis 70°C, ganz besonders bevorzugt bei 40 bis 60°C, durchgeführt. Bei zu niedrigen Temperaturen nei- gen die wasserabsorbierenden Polymerpartikel zum Verklumpen und bei höheren Temperaturen verdampft bereits merklich Wasser. Die zur Nachbefeuchtung eingesetzte Wassermenge beträgt vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2 bis 8 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 3 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die wasserabsorbierenden Po- lymerpartikel. Durch die Nachbefeuchtung wird die mechanische Stabilität der Polymerpartikel erhöht und deren Neigung zur statischen Aufladung vermindert. Vorteilhaft wird die Nachbefeuchtung im Kühler nach der thermischen Trocknung durchgeführt.
Geeignete Beschichtungen zur Verbesserung der Anquellgeschwindigkeit sowie der Permeabili- tät (SFC) sind beispielsweise anorganische inerte Substanzen, wie wasserunlösliche Metallsalze, organische Polymere, kationische Polymere sowie zwei- oder mehrwertige Metallkationen. Geeignete Beschichtungen zur Staubbindung sind beispielsweise Polyole. Geeignete Beschichtungen gegen die unerwünschte Verbackungsneigung der Polymerpartikel sind beispielsweise pyrogene Kieselsäure, wie Aerosil® 200, und Tenside, wie Span® 20.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte wässrige Acrylsäure, wobei die wässrige 3-Hydroxypropionsäure durch Fermentation hergestellt wurde.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist die aus der Dehydratisierung abgetrennte wässrige Acrylsäure. Die erfindungsgemäße Rohacrylsäure enthält vorzugweise Acrylsäure und
0,5 bis 10 Gew.-% Wasser,
0,0005 bis 1 Gew.-% Ameisensäure,
0,0005 bis 1 Gew.-% Essigsäure,
0,0001 bis 0,2 Gew.-% Glykolsäure,
0,0001 bis 0,05 Gew.-% Methanol und
0,0001 bis 0,05 Gew.-% Ethanol.
Die erfindungsgemäße Rohacrylsäure enthält vorzugweise Acrylsäure und
1 bis 7 Gew.-% Wasser,
0,001 bis 0,5 Gew.-% Ameisensäure,
0,001 bis 0,5 Gew.-% Essigsäure,
0,0005 bis 0,1 Gew.-% Glykolsäure,
0,0002 bis 0,02 Gew.-% Methanol und
0,0002 bis 0,02 Gew.-% Ethanol. Die erfindungsgemäße Rohacrylsäure enthält vorzugweise Acrylsäure und
2 bis 5 Gew.-% Wasser,
0,002 bis 0,2 Gew.-% Ameisensäure,
0,002 bis 0,2 Gew.-% Essigsäure,
0,001 bis 0,2 Gew.-% Glykolsäure,
0,0005 bis 0,01 Gew.-% Methanol und
0,0005 bis 0,01 Gew.-% Ethanol.
Methoden
Bestimmung des Gehalts an 3-Hydroxoypropionsäure und Acrylsäure
Die Gehalte an 3-Hydroxoypropionsäure und Acrylsäure werden durch Umkehrphasenchromatographie mit Ultraviolett-Detektion bestimmt.
Zu Probenvorbereitung werden ca. 100 bis 300 mg Probe in einen 50ml Messkolben eigewogen und mit Eluent A aufgefüllt. Eluent A ist eine Mischung aus 1000 ml Wasser und 1 ml
0,5molarer Schwefelsäure.
Zur Kalibrierung der 3-Hydroxypropionäure werden vier Einwaagen (ca. 280 mg, 180 mg, 90 mg und 60 mg) verwendet, wobei vor dem Auffüllen des 50ml Messkolbens mit ca. 100 μΙ 25gew.- %iger Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 3 bis 4 angesäuert wird (ggf. nachsäuern). Der Kalibrierbereich beträgt 0,1 bis 280 mg/50ml.
Zur Kalibrierung der Acrylsäure werden mindestens zwei Einwaagen auf mindestens sechs Konzentrationen verdünnt. Der Kalibrierbereich beträgt 0,01 bis 0,9 mg/50ml.
Zur Umkehrphasenchromatographie wird eine Trennsäule vom Typ Prontosil 120-3-C18 AQ 3μηη, 150x4, 6mm (BISCHOFF Analysentechnik und -geräte GmbH, Leonberg, Deutschland) verwendet. Die Temperatur beträgt 25°C das Injektionsvolumen beträgt 50 μΙ, der Durchfluss beträgt 1 ,5 ml/min und die Laufzeit beträgt 15 Minuten. Der UV-Detektor wird auf 205 nm ein- gestellt. Von Anfang bis 8 Minuten wird 100 Gew.-% Eluent A, von 8 bis 1 1 ,5 Minuten wird eine Mischung aus 40 Gew.-% Eluent A und 60 Gew.-% Eluent B, von 1 1 ,5 bis Ende wird 100 Gew.- % Eluent A verwendet. Eluent B ist Acetonitril.
Bestimmung des Gehalts an oligomerer 3-Hydroxoypropionsäure und oligomerer Acrylsäure Die Gehalte an oligomerer 3-Hydroxoypropionsäure und oligomerer Acrylsäure werden durch lonenausschlusschromatographie mit Brechungsindex-Detektion bestimmt.
Zur Probenvorbereitung werden die zu analysierenden Komponenten mittels einer Festphasen- extraktion (solid phase extraction) von der Probenmatrix getrennt. Dazu wird eine SPE- Kartusche vom Typ Bakerband SiOH 6 ml, 1000 mg (J.T.Baker, Avantor Performance Materials, Inc., Center Valley, PA, USA) verwendet. Die SPE-Kartusche wird mit 6 ml Methanol aktiviert und zweimal mit je 6 ml Eluent gespült. Die SPE-Kartusche darf nie trockenlaufen. Anschließend wird die Probe auf die SPE-Kartusche pipettiert und zehnmal mit je 1 ml Eluent in einen 10 ml Messkolben gespült. Die eingesetzte Probenmenge beträgt bei Sumpfproben 65 μΙ, bei Kopfproben 85 μΙ und bei Extraktproben 75 μΙ. Sofern die Proben kein hydrophobes Lösungsmittel (inertes organisches Lösungsmittel 1 , inertes organisches Lösungsmittel 2) enthalten, können diese Proben ohne Extraktion aufgespritzt werden, dazu werden 85 μΙ direkt in 10 ml Eluent gelöst. Als Eluent wird 0,1 Vol.-%ige wässrige Phosphorsäure verwendet.
Zur lonenausschlusschromatographie werden zwei Trennsäulen vom Typ Shodex RSpak KC- 81 1 , 300x8mm (SHOWA DENKO K.K. Shodex (Separation & HPLC) Group, Kawasaki, Japan) hintereinander geschaltet verwendet. Die Temperatur beträgt 40°C, das Injektionsvolumen beträgt 100 μΙ, der Durchfluss beträgt 1 ,0 ml/min und die Laufzeit beträgt 45 Minuten. Als Eluent wird 0,1 gew.-%ige wässriger Phosphorsäure verwendet. Der Autosampier wird auf 15°C gekühlt.
Zur Auswertung wird vor dem Integrieren ein Blindwertabzug gemacht. Dazu wird Eluent injiziert und das so erhaltene Chromatogramm vom Probenchromatogramm abgezogen. Die Auswer- tung erfolgt über Flächenprozent, wobei mittels folgender Formel in Gewichtsprozent umgerechnet wird:
Gewichts %(Oligomer) = ^ew^is ^{Monomer) xFiäcfoen%(Qiig0mer^
Flächen%(Monomer) Zur Auswertung der Oligomeren werden jeweils die Gehalte der Dimeren, Trimeren, Tetrameren und Pentameren (d.h. n = 2 bis 5) addiert. Die Retentionszeiten werden durch Injektion von 3- Hydroxypropionsäure und Diacrylsäure kontrolliert.
Beispiele Beispiel 1
In einem 21 Dreihalskolben mit Doppelmantel und Destillationsaufsatz wurden 1.500 g einer ca. 30 gew.-%igen wässrigen 3-Hydroxypropionsäure vorgelegt, 3 Stunden bei 100 mbar Wasser abdestilliert und der verbliebene Rückstand bei 40 mbar destilliert. Der Doppelmantel wurde mittels Wärmeträgeröls erwärmt. Die Zusammensetzung von Destillat und Destillationsrückstand wurde analysiert. Tab. 1 : Zusammensetzung des Destillats
Figure imgf000028_0001
Tab. 2: Zusammensetzung des Destillationsrückstands
Figure imgf000028_0002
3HPA 3-Hydroxypropionsäure
AS Acrylsäure
Oligo-3HPA oligomere 3-Hydroxypropionsäure
Oligo-AS oligomere Acrylsäure
Die Ergebnisse zeigen, dass im Destillationsrückstand zunächst 3-Hydroxypropionsäure in oligomere 3-Hydroxypropionsäure umgewandelt wird. Erst danach entsteht nennenswert Acrylsäure und oligomere Acrylsäure. Vermutlich läuft die Dehydratisierung von 3-Hydroxypropionsäure über oligomere 3-Hydroxypropionsäure als Zwischenstufe. Für eine hohe Ausbeute und eine hohe Selektivität muss daher 3-Hydroxypropionsäure in oligomere 3-Hydroxypropionsäure umgewandelt werden. Somit sind für die Dehydratisierung ausreichende Verweilzeiten notwendig. Beispiel 2
Die Dehydratisierung (1 ) wurde in einem Reaktor mit Zwangsumlaufentspannungsverdampfer und aufgesetzter Rektifikationskolonne 1 durchgeführt.
Als Reaktor wurde ein 31 Glasbehälter mit Doppelmantel eingesetzt. Die Flüssigkeitsmenge im Reaktor betrug ca. 2500 g. Dies entspricht einer Verweilzeit von ca. 5 Stunden. Die Temperatur in Reaktor betrug 160°C. Der Reaktor war gleichzeitig der Sumpf der Rektifikationskolonne 1 . Der Zwangsumlaufentspannungsverdampfer bestand aus einer Pumpe, einem Wärmetauscher und einem Druckhalteventil. Der Reaktorinhalt wurde mittels der Pumpe über den Wärmetauscher und das Druckhalteventil im Kreis gefördert. Der Wärmetauscher bestand aus 2 Doppelmantelrohren mit einer Länge von 1000 mm und einer Innenfläche von 0,074 m2. Die Rektifikationskolonne wurde elektrisch begleitbeheizt und hatte einem Innendurchmesser von 50 mm. Als trennwirksame Einbauten wurde Gewebepackungen vom Typ Rhombopak 9M (Sulzer Chemtech, Winterthur, Schweiz) Die Höhe der Gewebepackungen betrug 500 mm. Der Brüden wurde zweistufig kondensiert und mittels eines Dekanters in eine organische Phase und eine wässrige Phase getrennt.
Die zur Dehydratisierung verwendete wässrige Lösung enthielt
76,5 Gew.-% Wasser,
0,02 Gew.-% Acrylsäure,
0,32 Gew.-% oligomere Acrylsäure,
19,9 Gew.-% 3-Hydroxypropionsäure und
3,24 Gew.-% oligomere 3-Hydroxypropionsäure
Es wurden 500 g/h der wässrigen Lösung und 25 g/h einer Mischung aus 94 Gew.-% Dimethyl- phthalat und 6 Gew.-% Pentamethyldiethylentriamin auf 48°C vorgewärmt und vor dem Wärmetauscher des Zwangsumlaufentspannungsverdampfers zudosiert.
Durch den Zwangsumlaufentspannungsverdampfer wurden weitere 249 kg/h Reaktorinhalt im Kreis gefördert. Vor dem Druckhalteventil betrug der Druck 1 ,608 bar und die Temperatur 168°C. Es wurden 27 g/h Reaktorinhalt wurden aus dem Kreis ausgeschleust und verworfen.
Der ausgeschleuste Reaktorinhalt enthielt
1 ,5 Gew.-% Wasser,
7,2 Gew.-% Acrylsäure,
12,8 Gew.-% oligomere Acrylsäure, 1 ,1 Gew.-% 3-Hydroxypropionsäure und
8,7 Gew.-% oligomere 3-Hydroxypropionsäure
Die Temperatur am Kopf der Rektifikationskolonne 1 betrug 108°C. Der Brüden wurde in einem ersten Kühler mit 5 kg/h wässriger Phase aus dem Dekanter direkt gekühlt. Das Abgas des ersten Kühlers wurde in einem zweiten Kühler (Nachkühler) indirekt gekühlt. Das Abgas des zweiten Kühlers hatte eine Temperatur von 24°C und einem Druck von 949 mbar.
Aus dem Dekanter wurden 2,0 l/h wässrige Phase als Rücklauf in die Rektifikationskolonne 1 zurückgeführt und 524 g/h als Produkt ausgeschleust. Die organische Phase wurde hinter die Pumpe des Zwangsumlaufentspannungsverdampfers zudosiert.
Die ausgeschleuste wässrige Phase enthielt 76,2 Gew.-% Wasser,
21 ,8 Gew.-% Acrylsäure,
0,8 Gew.-% oligomere Acrylsäure,
0,1 Gew.-% 3-Hydroxypropionsäure und
1 ,1 Gew.-% Dimethylphthalat
In den Dekanter wurden 25 g/h einer wässrigen Acrylsäure dosiert. Die wässrige Acrylsäure enthielt 49 Gew.-% Wasser, 49 Gew.-% Acrylsäure, 1 Gew.-% Phenothiazin und 1 Gew.-% Hydrochinonmonomethylether. Die wässrige Acrylsäure enthielt noch ungelöste Anteile, vermutlich Phenothiazin.
Beispiel 3
Die Dehydratisierung (1 ) wird in einem 101 Glasbehälter mit Doppelmantel durchgeführt. Über einen Bodenablass wird der Inhalt des Glasbehälters mittels einer Pumpe durch einen Rohrbündelwärmetauscher im Kreis gefördert. In dem Glasbehälter werden 4.000 g einer Mischung aus 85 Gew.-% Diphyl und 15 Gew.-% Pentamethyldiethylentriamin vorgelegt. Diphyl ist das eutiktische Gemisch aus Diphenylether und Biphenyl. Der Glasbehälter ist im stationären Zustand zu ca. 80% gefüllt. Unterhalb des Rohrbündelwärmetauschers wird 2 l/h Luft in den Kreis dosiert.
Als Zulauf wird 1 .571 g/h wässrige 3-Hydroxypropionsäure, hergestellt gemäß
WO 2012/074818 A2, eingesetzt. Die wässrige 3-Hydroxypropionsäure hat folgende Zusammensetzung:
45,0 Gew.-% 3-Hydroxypropionsäure. 12,0 Gew.-% oligomere 3-Hydroxypropionsäure,
40,7 Gew.-% Wasser,
2,0 Gew.-% Acrylsäure,
0,1 Gew.-% oligomere Acrylsäure
0,06 Gew.-% Glykolsäure,
0,05 Gew.-% 2-Hydroxypropionsäure,
0,02 Gew.-% Ameisensäure,
0,02 Gew.-% Essigsäure,
0,02 Gew.-% Bernsteinsäure,
0,02 Gew.-% Fumarsäure,
0,004 Gew.-% Formaldehyd,
0,002 Gew.-% Acetaldehyd,
0,002 Gew.-% Methanol und
0,002 Gew.-% Ethanol
Die Reaktionstemperatur im Glasbehälter beträgt 180°C, der Druck im Glasbehälter beträgt 950 mbar.
Dem Glasbehälter wird 20,8 g/h Rückstand entnommen. Der Rückstand wird mit 25,0 g/h Was- ser extrahiert und die organische Phase wird in den Glasbehälter zurückgeführt. Verluste an Diphyl und Pentamethyldiethylentriamin werden regelmäßig ersetzt. Die Zielwerte in der flüssigen Phase für Diphyl und Pentamethyldiethylentriamin betragen ca. 40 Gew.-% und
ca. 8 Gew.-%. Die wässrige Phase wird der Extraktion (2) zugeführt. Auf den Glasbehälter ist eine 25bödige Glockenbodenkolonne mit einem Innendurchmesser von 50mm aufgesetzt. Die Glockenbodenkolonne hat eine elektrische Schutzheizung.
Zwischen dem 20. und 21 . Boden der Glockenbodenkolonne ist ein Fangboden eingebaut. Dort wird die Flüssigkeit vollständig entnommen und mittels einer Pumpe durch einen Wärmetau- scher gefördert, dabei auf 35°C gekühlt und auf den 25. Boden der Glockenbodenkolonne zurückgeführt. 1.557 g/h der gekühlten Flüssigkeit werden der Extraktion (2) zugeführt. 493 g/h der gekühlten Flüssigkeit werden auf den 20. Boden der Glockenbodenkolonne zurückgeführt. Der Rücklauf wird mit 0,005 Gew.-% Phenothiazin stabilisiert. Die vom 20. Boden der Glockenbodenkolonne entnommene Flüssigkeit hat folgende Zusammensetzung:
<0,0001 Gew.-% 3-Hydroxypropionsäure.
<0,0001 Gew.-% oligomere 3-Hydroxypropionsäure,
51 ,2 Gew.-% Wasser,
48,7 Gew.-% Acrylsäure, <0,0001 Gew.-% oligomere Acrylsäure
0,045 Gew.-% Glykolsäure,
<0,0001 Gew.-% 2-Hydroxypropionsäure,
0,02 Gew.-% Ameisensäure,
0,02 Gew.-% Essigsäure,
<0,0001 Gew.-% Bernsteinsäure,
<0,0001 Gew.-% Fumarsäure,
0,003 Gew.-% Formaldehyd,
<0,0001 Gew.-% Acetaldehyd,
0,001 Gew.-% Methanol,
0,001 Gew.-% Ethanol,
<0,0001 Gew.-% Pentamethyldiethylentriamin und
0,01 Gew.-% Diphyl Die Extraktion (2) wird in einer 20bödigen Siebbodenkolonne mit einem Innendurchmesser von 50mm durchgeführt. Die wässrigen Phasen aus der Dehydratisierung (1 ) werden auf 50°C erwärmt und der Siebbodenkolonne am Boden zugeführt. Der Zulauf an wässriger Phase beträgt insgesamt 2.830 g/h. Am Kopf der Siebbodenkolonne werden 2.809 g/h Flüssigkeit aus dem Sumpf der Destillation (3) und 21 g/h Dimethylphthalat mit einer Temperatur von 50°C als Ex- traktionsmittel zugeführt.
1.024 g/h des am Kopf der Siebbodenkolonne entnommenen wässrigen Extrakts werden am Boden der Siebbodenkolonne zurückgeführt. Das restliche wässrige Extrakt wird verworfen. Das am Kopf der Siebbodenkolonne entnommene wässrige Extrakt hat folgende Zusammensetzung:
0,02 Gew.-% 3-Hydroxypropionsäure.
0,3 Gew.-% oligomere 3-Hydroxypropionsäure,
96,8 Gew.-% Wasser,
0,6 Gew.-% Acrylsäure,
0,5 Gew.-% oligomere Acrylsäure
0,1 Gew.-% Glykolsäure,
0,1 Gew.-% 2-Hydroxypropionsäure,
0,05 Gew.-% Ameisensäure,
0,025 Gew.-% Essigsäure,
0,05 Gew.-% Bernsteinsäure,
0,05 Gew.-% Fumarsäure,
0,0035 Gew.-% Formaldehyd,
<0,0001 Gew.-% Acetaldehyd,
0,001 Gew.-% Methanol, 0,0003 Gew.-% Ethanol,
0,2 Gew.-% Pentamethyldiethylentriamin,
0,0002 Gew.-% Diphyl und
1 ,2 Gew.-% Dimethylphthalat
Am Boden der Siebbodenkolonne werden 3.799 g/h organisches Extrakt entnommen und in die Destillation (3) überführt.
Das am Boden der Siebbodenkolonne entnommene organische Extrakt hat folgende Zusam- mensetzung:
0,002 Gew.-% 3-Hydroxypropionsäure.
0,1 Gew.-% oligomere 3-Hydroxypropionsäure,
3,7 Gew.-% Wasser,
22,2 Gew.-% Acrylsäure,
0,5 Gew.-% oligomere Acrylsäure
0,06 Gew.-% Glykolsäure,
0,035 Gew.-% 2-Hydroxypropionsäure,
0,006 Gew.-% Ameisensäure,
0,02 Gew.-% Essigsäure,
0,005 Gew.-% Bernsteinsäure,
0,008 Gew.-% Fumarsäure,
0,002 Gew.-% Formaldehyd,
0,0005 Gew.-% Acetaldehyd,
0,0005 Gew.-% Methanol,
0,001 Gew.-% Ethanol und
0,06 Gew.-% Pentamethyldiethylentriamin,
1 ,5 Gew.-% Diphyl und
71 ,8 Gew.-% Dimethylphthalat
Die Destillation (3) wird in einer 30bödigen Glockenbodenkolonne mit einem Innendurchmesser von 50mm durchgeführt. Die Glockenbodenkolonne hat eine elektrische Schutzheizung.
Der Zulauf der Destillation (3) wird auf 160°C erwärmt und dem 5. Boden der Glockenbodenko- lonne zugeführt.
Die Sumpfflüssigkeit der Glockenbodenkolonne wird mittels einer Pumpe durch einen Rohrbündelwärmetauscher im Kreis gefördert. Unterhalb des Rohrbündelwärmetauschers werden 2 l/h Luft in den Kreis dosiert. Die Temperatur und der Druck im Sumpf der Glockenbodenkolonne betragen 220°C bzw. 265 mbar. Aus dem Sumpf der Glockenbodenkolonne werden 2.809 g/h Flüssigkeit entnommen und in die Extraktion (2) zurückgeführt. Aus dem Sumpf der Glockenbodenkolonne werden weitere 1 1 g/h Flüssigkeit ausgeschleust und verworfen. Die aus dem Sumpf der Glockenbodenkolonne entnommene Flüssigkeit hat folgende Zusammensetzung:
0,003 Gew.-% 3-Hydroxypropionsäure.
0,2 Gew.-% oligomere 3-Hydroxypropionsäure,
<0,0001 Gew.-% Wasser,
0,2 Gew.-% Acrylsäure,
0,6 Gew.-% oligomere Acrylsäure
0,07 Gew.-% Glykolsäure,
0,03 Gew.-% 2-Hydroxypropionsäure,
<0, 0001 Gew.-% Ameisensäure,
<0,0001 Gew.-% Essigsäure,
0,007 Gew.-% Bernsteinsäure,
0,02 Gew.-% Fumarsäure,
<0,0001 Gew.-% Formaldehyd,
<0,0001 Gew.-% Acetaldehyd,
<0,0001 Gew.-% Methanol,
<0,0001 Gew.-% Ethanol und
0,07 Gew.-% Pentamethyldiethylentriamin,
2,0 Gew.-% Diphyl und
96,8 Gew.-% Dimethylphthalat
Zwischen dem 15. und 16. Boden der Glockenbodenkolonne ist ein Fangboden eingebaut. Dort wird die Flüssigkeit vollständig entnommen und mittels einer Pumpe durch einen Wärmetauscher gefördert, dabei auf 65°C gekühlt und auf den 20. Boden der Glockenbodenkolonne zu- rückgeführt. 750 g/h der gekühlten Flüssigkeit werden als Rohacrylsäure entnommen. 1.379 g/h der gekühlten Flüssigkeit werden auf den 15. Boden der Glockenbodenkolonne zurückgeführt.
Die Rohacrylsäure hat folgende Zusammensetzung: <0,0001 Gew.-% 3-Hydroxypropionsäure.
<0,0001 Gew.-% oligomere 3-Hydroxypropionsäure,
3,5 Gew.-% Wasser,
96,4 Gew.-% Acrylsäure,
<0,0001 Gew.-% oligomere Acrylsäure
0,0075 Gew.-% Glykolsäure,
<0,0001 Gew.-% 2-Hydroxypropionsäure, 0,02 Gew.-% Ameisensäure,
0,07 Gew.-% Essigsäure,
<0,0001 Gew.-% Bernsteinsäure,
<0,0001 Gew.-% Fumarsäure,
<0,0001 Gew.-% Formaldehyd,
<0,0001 Gew.-% Acetaldehyd,
0,0005 Gew.-% Methanol,
0,002 Gew.-% Ethanol und
<0,0001 Gew.-% Pentamethyldiethylentriamin,
<0,0001 Gew.-% Diphyl und
<0,0001 Gew.-% Dimethylphthalat
Zwischen dem 25. und 26. Boden der Glockenbodenkolonne ist ein Fangboden eingebaut. Dort wird die Flüssigkeit vollständig entnommen und mittels einer Pumpe durch einen Wärmetau- scher gefördert, dabei auf 25°C gekühlt und auf den 30. Boden der Glockenbodenkolonne zurückgeführt. 213 g/h der gekühlten Flüssigkeit werden in die Extraktion (2) zurückgeführt.
161 g/h der gekühlten Flüssigkeit werden auf den 25. Boden der Glockenbodenkolonne zurückgeführt. Der Rücklauf wird mit 0,005 Gew.-% Phenothiazin stabilisiert. Der Druck am Kopf der Glockenbodenkolonne beträgt 100 mbar.
Die vom 25. Boden der Glockenbodenkolonne entnommene Flüssigkeit hat folgende Zusammensetzung:
<0,0001 Gew.-% 3-Hydroxypropionsäure.
<0,0001 Gew.-% oligomere 3-Hydroxypropionsäure,
59,7 Gew.-% Wasser,
40,0 Gew.-% Acrylsäure,
<0,0001 Gew.-% oligomere Acrylsäure
<0,0001 Gew.-% Glykolsäure,
<0,0001 Gew.-% 2-Hydroxypropionsäure,
0,14 Gew.-% Ameisensäure,
0,15 Gew.-% Essigsäure,
<0,0001 Gew.-% Bernsteinsäure,
<0,0001 Gew.-% Fumarsäure,
0,002 Gew.-% Formaldehyd,
0,001 Gew.-% Acetaldehyd,
0,006 Gew.-% Methanol,
0,001 Gew.-% Ethanol und
<0,0001 Gew.-% Pentamethyldiethylentriamin,
<0,0001 Gew.-% Diphyl und
<0,0001 Gew.-% Dimethylphthalat Das Beispiel zeigt, dass sich die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte Acrylsaure nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf einfache Weise und mit hoher Ausbeute reinigen lässt.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure, dadurch gekennzeichnet, dass a) wässrige 3-Hydroxypropionsäure unter Erhalt einer Mischung, enthaltend Acrylsäure und Wasser, dehydratisiert wird (Dehydratisierung),
b) die so erhaltene Mischung mit einem inerten organischen Lösungsmittel 2 unter Erhalt eines organischen Extrakts, enthaltend das inerte organische Lösungsmittel 2 und Acryl- säure, extrahiert wird (Extraktion) und
c) das so erhaltene organische Extrakt unter Erhalt einer rohen Acrylsäure destilliert wird (Destillation), wobei die Mischung, enthaltend Acrylsäure und Wasser, zu mindestens 35 Gew.-% aus Wasser besteht.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das inerte organische Lösungsmittel 2 ausgewählt ist aus Dimethylphthalat, Diethylphthalat, Dimethylisophthalat, Diethylisophthalat, Dimethylterephthalat, Diethylterephthalat, Nonansäure, Dekansäure, Biphenyl und/oder Diphenylether.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Dehydratisierung a) erhaltene Mischung, enthaltend Acrylsäure und Wasser, zu mindestens 90 Gew.-% aus Acrylsäure und Wasser besteht.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Extrakt bei der Destillation c) mittels einer Rektifikationskolonne aus destilliert wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden der Rektifikati- onskolonne ein an inertem organischen Lösungsmittel 2 reicher Strom entnommen und der an inertem organischen Lösungsmittel 2 reiche Strom in die Extraktion b) zurückgeführt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rektifikationsko- lonne ein an Acrylsäure reicher Strom über einen Seitenabzug oberhalb des Zulaufs der
Rektifikationskolonne entnommen wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopf der Rektifikationskolonne ein an Wasser reicher Strom entnommen und der an Wasser reiche Strom in die Extraktion b) zurückgeführt wird.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der Rektifikationskolonne destillierte Acrylsäure durch Kristallisation gereinigt wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die der Kristallisation zuge- führte Acrylsäure weniger als 10 Gew.-% Wasser enthält.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutterlauge der Kristallisation in die Rektifikationskolonne zurückgeführt wird.
1 1 . Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Kristallisation eine Suspensionskristallisation ist.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, das die wäss- rige 3-Hydroxypropionsäure in flüssiger Phase dehydratisiert wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Phase eine Temperatur von 120 bis 250°C aufweist.
14. Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Phase eine Temperatur von 130 bis 220°C aufweist.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die De- hydratisierung basisch oder sauer katalysiert wird.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser und Acrylsäure destillativ mittels einer Rektifikationskolonne aus der flüssigen Phase entfernt werden.
17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Raum-Zeit-Ausbeute von 10 bis 100 kg/h Acrylsäure pro m3 flüssiger Phase beträgt.
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssigen Phase ein Polymerisationsinhibitor 1 zugesetzt wird.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerisationsinhibitor 1 ausgewählt ist aus Phenothiazin, Hydrochinon und/oder Hydrochinonmonomethyl- ether.
20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der bei der Dehydratisierung a) erhaltenen Mischung, enthaltend Acrylsäure und Wasser, ein Polymerisationsinhibitor 2 zugesetzt wird.
21 . Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerisationsinhibitor 2 ausgewählt ist aus Phenothiazin, Hydrochinon und/oder Hydrochinonmonomethyl- ether.
22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Phase von 5 bis 95 Gew.-% eines inerten organischen Lösungsmittels 1 enthält.
23. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Phase 20 bis 80 Gew.-% eines inerten organischen Lösungsmittels 1 enthält.
24. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das inerte organische Lösungsmittel 1 bei einem Druck von 1013 mbar einen Siedepunkt von 200 bis 350°C aufweist.
25. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das inerte organische Lösungsmittel 1 ausgewählt ist aus Dimethylphthalat, Diethylphthalat, Dimethylisophthalat, Diethylisophthalat, Dimethylterephthalat, Diethylterephthalat, Nona- nol, Dekanol, Biphenyl und/oder Diphenylether.
26. Wässrige Acrylsäure, erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei die wässrige 3-Hydroxypropionsäure durch Fermentation hergestellt wurde.
27. Rohacrylsäure, enthaltend Acrylsäure und
0,5 bis 10 Gew.-% Wasser,
0,0005 bis 1 Gew.-% Ameisensäure,
0,0005 bis 1 Gew.-% Essigsäure,
0,0001 bis 0,2 Gew.-% Glykolsäure,
0,0001 bis 0,05 Gew.-% Methanol und
0,0001 bis 0,05 Gew.-% Ethanol.
PCT/EP2014/068543 2013-09-12 2014-09-02 Verfahren zur herstellung von acrylsäure WO2015036273A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13184086 2013-09-12
EP13184086.0 2013-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015036273A1 true WO2015036273A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=49123788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/068543 WO2015036273A1 (de) 2013-09-12 2014-09-02 Verfahren zur herstellung von acrylsäure

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015036273A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9809526B2 (en) 2014-05-19 2017-11-07 Basf Se Method for the continuous dehydration of 3-hydroxypropionic acid to form acrylic acid
DE102016114555A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Thyssenkrupp Ag Prozess zur Herstellung von Acrylsäure aus einer wässrigen 3-Hydroxypropanol-Lösung

Citations (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083022A2 (de) 1981-12-30 1983-07-06 Seitetsu Kagaku Co., Ltd. Wasserabsorbierendes Harz mit verbesserter Wasserabsorbierbarkeit und Wasserdispergierbarkeit und Verfahren zur Herstellung
DE3314019A1 (de) 1982-04-19 1984-01-12 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd., Osaka Absorbierender gegenstand
DE3523617A1 (de) 1984-07-02 1986-01-23 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd., Osaka Wasserabsorbierendes mittel
DE3713601A1 (de) 1987-04-23 1988-11-10 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur herstellung eines stark wasserabsorbierenden polymerisats
DE3825366A1 (de) 1987-07-28 1989-02-09 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines acrylpolymergels
WO1990015830A1 (en) 1989-06-12 1990-12-27 Weyerhaeuser Company Hydrocolloid polymer
DE4020780C1 (de) 1990-06-29 1991-08-29 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh, 4150 Krefeld, De
EP0450922A2 (de) 1990-04-02 1991-10-09 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung von flüssigkeitsstabilem Aggregat
EP0530438A1 (de) 1991-09-03 1993-03-10 Hoechst Celanese Corporation Superabsorbierendes Polymer mit verbesserten Absorbiereigenschaften
EP0543303A1 (de) 1991-11-22 1993-05-26 Hoechst Aktiengesellschaft Hydrophile, hochquellfähige Hydrogele
EP0547847A1 (de) 1991-12-18 1993-06-23 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines wasserabsorbierenden Harzes
EP0559476A1 (de) 1992-03-05 1993-09-08 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zu Herstellung eines absorbierenden Harzes
WO1993021237A1 (en) 1992-04-16 1993-10-28 The Dow Chemical Company Crosslinked hydrophilic resins and method of preparation
EP0616998A1 (de) 1993-03-26 1994-09-28 Sulzer Chemtech AG Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Acrylsäure
EP0632068A1 (de) 1993-06-18 1995-01-04 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Harzes
DE19543368A1 (de) 1995-11-21 1997-05-22 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wasserabsorbierende Polymere mit verbesserten Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19646484A1 (de) 1995-11-21 1997-05-22 Stockhausen Chem Fab Gmbh Flüssigkeitsabsorbierende Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0854129A1 (de) 1997-01-17 1998-07-22 Basf Aktiengesellschaft Verfahren der kontinuierlichen destillativen Auftrennung von flüssigen Gemischen, die als Hauptbestandteil (Meth)acrylsäure enthalten
DE19807992C1 (de) 1998-02-26 1999-07-15 Clariant Gmbh Verfahren zur Vernetzung von Hydrogelen mit Bis- und Poly-2-oxazolidinonen
EP0937736A2 (de) 1998-02-24 1999-08-25 Nippon Shokubai Co., Ltd. Vernetzen eines wasserspeichernden Produktes
DE19807502A1 (de) 1998-02-21 1999-09-16 Basf Ag Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit 2-Oxazolidinonen
DE19854573A1 (de) 1998-11-26 2000-05-31 Basf Ag Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit 2-Oxo-tetrahydro-1,3-oxazinen
DE19854574A1 (de) 1998-11-26 2000-05-31 Basf Ag Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit N-Acyl-2-Oxazolidinonen
US6239230B1 (en) 1999-09-07 2001-05-29 Bask Aktiengesellschaft Surface-treated superabsorbent polymer particles
WO2001038402A1 (de) 1999-11-20 2001-05-31 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von vernetzten feinteiligen gelförmigen polymerisaten
US6241928B1 (en) 1998-04-28 2001-06-05 Nippon Shokubai Co., Ltd. Method for production of shaped hydrogel of absorbent resin
DE10039025A1 (de) 2000-08-10 2002-02-21 Basf Ag Verfahren zur Reinigung einer Rohacrylsäureschmelze
EP1199327A2 (de) 2000-10-20 2002-04-24 Nippon Shokubai Co., Ltd. Wasserabsorbierendes Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2002032962A2 (en) 2000-10-20 2002-04-25 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Compositions of human proteins and method of use thereof
WO2002090312A1 (en) 2001-05-07 2002-11-14 Cargill, Incorporated Process for preparing carboxylic acids and derivatives thereof
WO2003031482A1 (de) 2001-10-05 2003-04-17 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur vernetzung von hydrogelen mit morpholin-2,3-dionen
WO2003041832A1 (de) 2001-11-15 2003-05-22 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zum reinigenden abtrennen von kristallen aus ihrer suspension in mutterlauge
DE10204937A1 (de) 2002-02-07 2003-08-21 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Nachvernetzung im Bereich der Oberfläche von wasserabsorbierenden Polymeren mit Harnstoffderivaten
DE10204938A1 (de) 2002-02-07 2003-08-21 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Nachvernetzung im Bereich der Oberfläche von wasserabsorbierenden Polymeren mit beta-Hydroxyalkylamiden
WO2003104301A1 (de) 2002-06-11 2003-12-18 Basf Aktiengesellschaft (meth)acrylester von polyalkoxyliertem glycerin
WO2003104299A1 (de) 2002-06-11 2003-12-18 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von estern von polyalkoholen
WO2003104300A1 (de) 2002-06-01 2003-12-18 Basf Aktiengesellschaft (meth)acrylester von polyalkoxyliertem trimethylolpropan
WO2004076398A1 (en) * 2003-02-24 2004-09-10 Cargill Incorporated Process for preparing 3-hydroxycarboxylic acids
DE10331450A1 (de) 2003-07-10 2005-01-27 Basf Ag (Meth)acrylsäureester monoalkoxilierter Polyole und deren Herstellung
DE10334584A1 (de) 2003-07-28 2005-02-24 Basf Ag Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit bicyclischen Amidacetalen
DE10331456A1 (de) 2003-07-10 2005-02-24 Basf Ag (Meth)acrylsäureester alkoxilierter ungesättigter Polyolether und deren Herstellung
WO2005021470A2 (en) * 2003-06-26 2005-03-10 Cargill, Incorporated Process for separating and recovering 3-hydroxypropionic acid and acrylic acid
DE10355401A1 (de) 2003-11-25 2005-06-30 Basf Ag (Meth)acrylsäureester ungesättigter Aminoalkohole und deren Herstellung
WO2006092271A2 (de) 2005-02-28 2006-09-08 Stockhausen Gmbh Verfahren zur herstellung eines absorbierenden polymergebildes basierend auf acrylsäure, wobei das substrat für die acrylsäuresynthese teilweise durch enzymatische verfahren gewonnen wurde
WO2008023039A1 (de) 2006-08-22 2008-02-28 Evonik Stockhausen Gmbh Verfahren zur herstellung von durch kristallisation gereinigter acrylsäure aus hydroxypropionsäure sowie vorrichtungen dazu
WO2008040715A2 (de) 2006-10-05 2008-04-10 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel durch polymerisation von tropfen einer monomerlösung
WO2008052971A1 (de) 2006-10-31 2008-05-08 Basf Se Regelung eines verfahrens zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel in einer erwärmten gasphase
US7538247B2 (en) 2004-04-02 2009-05-26 Ciba Specialty Chemicals Corporation Preparation of acrylic acid derivatives from α- or β-hydroxy carboxylic acids
JP2010180171A (ja) 2009-02-06 2010-08-19 Nippon Shokubai Co Ltd アクリル酸の製造方法
WO2011026876A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Basf Se Water-absorbent polymer particles
US20110319849A1 (en) * 2011-07-01 2011-12-29 Dimitris Ioannis Collias Absorbent article comprising a synthetic polymer derived from a renewable resource and methods of producing said article
WO2012074818A2 (en) 2010-11-22 2012-06-07 Novozymes, Inc. Compositions and methods for 3-hydroxypropionic acid production
WO2012091114A1 (ja) 2010-12-28 2012-07-05 株式会社日本触媒 アクリル酸および/またはそのエステルおよびその重合体の製法
EP2565211A1 (de) 2010-04-26 2013-03-06 Nippon Shokubai Co., Ltd. Polyacrylsäure(salz), wasserabsorbierendes harz auf basis von polyacrylsäure(salz) und verfahren zu seiner herstellung
EP2565212A1 (de) 2010-04-26 2013-03-06 Nippon Shokubai Co., Ltd. Polyacrylatsäure(salz), wasserabsorbierendes harz auf basis von polyacrylatsäure(salz) und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083022A2 (de) 1981-12-30 1983-07-06 Seitetsu Kagaku Co., Ltd. Wasserabsorbierendes Harz mit verbesserter Wasserabsorbierbarkeit und Wasserdispergierbarkeit und Verfahren zur Herstellung
DE3314019A1 (de) 1982-04-19 1984-01-12 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd., Osaka Absorbierender gegenstand
DE3523617A1 (de) 1984-07-02 1986-01-23 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd., Osaka Wasserabsorbierendes mittel
DE3713601A1 (de) 1987-04-23 1988-11-10 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur herstellung eines stark wasserabsorbierenden polymerisats
DE3825366A1 (de) 1987-07-28 1989-02-09 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines acrylpolymergels
WO1990015830A1 (en) 1989-06-12 1990-12-27 Weyerhaeuser Company Hydrocolloid polymer
EP0450922A2 (de) 1990-04-02 1991-10-09 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung von flüssigkeitsstabilem Aggregat
DE4020780C1 (de) 1990-06-29 1991-08-29 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh, 4150 Krefeld, De
EP0530438A1 (de) 1991-09-03 1993-03-10 Hoechst Celanese Corporation Superabsorbierendes Polymer mit verbesserten Absorbiereigenschaften
EP0543303A1 (de) 1991-11-22 1993-05-26 Hoechst Aktiengesellschaft Hydrophile, hochquellfähige Hydrogele
EP0547847A1 (de) 1991-12-18 1993-06-23 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines wasserabsorbierenden Harzes
EP0559476A1 (de) 1992-03-05 1993-09-08 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zu Herstellung eines absorbierenden Harzes
WO1993021237A1 (en) 1992-04-16 1993-10-28 The Dow Chemical Company Crosslinked hydrophilic resins and method of preparation
EP0616998A1 (de) 1993-03-26 1994-09-28 Sulzer Chemtech AG Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Acrylsäure
EP0632068A1 (de) 1993-06-18 1995-01-04 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Harzes
DE19543368A1 (de) 1995-11-21 1997-05-22 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wasserabsorbierende Polymere mit verbesserten Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19646484A1 (de) 1995-11-21 1997-05-22 Stockhausen Chem Fab Gmbh Flüssigkeitsabsorbierende Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0854129A1 (de) 1997-01-17 1998-07-22 Basf Aktiengesellschaft Verfahren der kontinuierlichen destillativen Auftrennung von flüssigen Gemischen, die als Hauptbestandteil (Meth)acrylsäure enthalten
DE19807502A1 (de) 1998-02-21 1999-09-16 Basf Ag Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit 2-Oxazolidinonen
EP0937736A2 (de) 1998-02-24 1999-08-25 Nippon Shokubai Co., Ltd. Vernetzen eines wasserspeichernden Produktes
DE19807992C1 (de) 1998-02-26 1999-07-15 Clariant Gmbh Verfahren zur Vernetzung von Hydrogelen mit Bis- und Poly-2-oxazolidinonen
US6241928B1 (en) 1998-04-28 2001-06-05 Nippon Shokubai Co., Ltd. Method for production of shaped hydrogel of absorbent resin
DE19854573A1 (de) 1998-11-26 2000-05-31 Basf Ag Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit 2-Oxo-tetrahydro-1,3-oxazinen
DE19854574A1 (de) 1998-11-26 2000-05-31 Basf Ag Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit N-Acyl-2-Oxazolidinonen
US6239230B1 (en) 1999-09-07 2001-05-29 Bask Aktiengesellschaft Surface-treated superabsorbent polymer particles
WO2001038402A1 (de) 1999-11-20 2001-05-31 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von vernetzten feinteiligen gelförmigen polymerisaten
DE10039025A1 (de) 2000-08-10 2002-02-21 Basf Ag Verfahren zur Reinigung einer Rohacrylsäureschmelze
EP1199327A2 (de) 2000-10-20 2002-04-24 Nippon Shokubai Co., Ltd. Wasserabsorbierendes Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2002032962A2 (en) 2000-10-20 2002-04-25 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Compositions of human proteins and method of use thereof
WO2002090312A1 (en) 2001-05-07 2002-11-14 Cargill, Incorporated Process for preparing carboxylic acids and derivatives thereof
WO2003031482A1 (de) 2001-10-05 2003-04-17 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur vernetzung von hydrogelen mit morpholin-2,3-dionen
WO2003041832A1 (de) 2001-11-15 2003-05-22 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zum reinigenden abtrennen von kristallen aus ihrer suspension in mutterlauge
DE10204937A1 (de) 2002-02-07 2003-08-21 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Nachvernetzung im Bereich der Oberfläche von wasserabsorbierenden Polymeren mit Harnstoffderivaten
DE10204938A1 (de) 2002-02-07 2003-08-21 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Nachvernetzung im Bereich der Oberfläche von wasserabsorbierenden Polymeren mit beta-Hydroxyalkylamiden
WO2003104300A1 (de) 2002-06-01 2003-12-18 Basf Aktiengesellschaft (meth)acrylester von polyalkoxyliertem trimethylolpropan
WO2003104301A1 (de) 2002-06-11 2003-12-18 Basf Aktiengesellschaft (meth)acrylester von polyalkoxyliertem glycerin
WO2003104299A1 (de) 2002-06-11 2003-12-18 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von estern von polyalkoholen
WO2004076398A1 (en) * 2003-02-24 2004-09-10 Cargill Incorporated Process for preparing 3-hydroxycarboxylic acids
WO2005021470A2 (en) * 2003-06-26 2005-03-10 Cargill, Incorporated Process for separating and recovering 3-hydroxypropionic acid and acrylic acid
DE10331456A1 (de) 2003-07-10 2005-02-24 Basf Ag (Meth)acrylsäureester alkoxilierter ungesättigter Polyolether und deren Herstellung
DE10331450A1 (de) 2003-07-10 2005-01-27 Basf Ag (Meth)acrylsäureester monoalkoxilierter Polyole und deren Herstellung
DE10334584A1 (de) 2003-07-28 2005-02-24 Basf Ag Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit bicyclischen Amidacetalen
DE10355401A1 (de) 2003-11-25 2005-06-30 Basf Ag (Meth)acrylsäureester ungesättigter Aminoalkohole und deren Herstellung
US7538247B2 (en) 2004-04-02 2009-05-26 Ciba Specialty Chemicals Corporation Preparation of acrylic acid derivatives from α- or β-hydroxy carboxylic acids
WO2006092271A2 (de) 2005-02-28 2006-09-08 Stockhausen Gmbh Verfahren zur herstellung eines absorbierenden polymergebildes basierend auf acrylsäure, wobei das substrat für die acrylsäuresynthese teilweise durch enzymatische verfahren gewonnen wurde
WO2008023039A1 (de) 2006-08-22 2008-02-28 Evonik Stockhausen Gmbh Verfahren zur herstellung von durch kristallisation gereinigter acrylsäure aus hydroxypropionsäure sowie vorrichtungen dazu
WO2008040715A2 (de) 2006-10-05 2008-04-10 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel durch polymerisation von tropfen einer monomerlösung
WO2008052971A1 (de) 2006-10-31 2008-05-08 Basf Se Regelung eines verfahrens zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel in einer erwärmten gasphase
JP2010180171A (ja) 2009-02-06 2010-08-19 Nippon Shokubai Co Ltd アクリル酸の製造方法
WO2011026876A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Basf Se Water-absorbent polymer particles
EP2565211A1 (de) 2010-04-26 2013-03-06 Nippon Shokubai Co., Ltd. Polyacrylsäure(salz), wasserabsorbierendes harz auf basis von polyacrylsäure(salz) und verfahren zu seiner herstellung
EP2565212A1 (de) 2010-04-26 2013-03-06 Nippon Shokubai Co., Ltd. Polyacrylatsäure(salz), wasserabsorbierendes harz auf basis von polyacrylatsäure(salz) und verfahren zu seiner herstellung
WO2012074818A2 (en) 2010-11-22 2012-06-07 Novozymes, Inc. Compositions and methods for 3-hydroxypropionic acid production
WO2012091114A1 (ja) 2010-12-28 2012-07-05 株式会社日本触媒 アクリル酸および/またはそのエステルおよびその重合体の製法
US20110319849A1 (en) * 2011-07-01 2011-12-29 Dimitris Ioannis Collias Absorbent article comprising a synthetic polymer derived from a renewable resource and methods of producing said article

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F.L. BUCHHOLZ; A.T. GRAHAM: "Modern Superabsorbent Polymer Technology", 1998, WILEY-VCH, pages: 71 - 103

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9809526B2 (en) 2014-05-19 2017-11-07 Basf Se Method for the continuous dehydration of 3-hydroxypropionic acid to form acrylic acid
EP3145965B1 (de) * 2014-05-19 2020-02-19 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen dehydratisierung von 3-hydroxypropionsäure zu acrylsäure
DE102016114555A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Thyssenkrupp Ag Prozess zur Herstellung von Acrylsäure aus einer wässrigen 3-Hydroxypropanol-Lösung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3044199B1 (de) Verfahren zur dehydratisierung von 3-hydroxypropionsäure zu acrylsäure
EP3044198B1 (de) Verfahren zur dehydratisierung von 3-hydroxypropionsäure zu acrylsäure
EP2922580B1 (de) Verfahren zur herstellung von superabsorbern auf basis nachwachsender rohstoffe
EP2061742B1 (de) Auf nachwachsenden rohstoffen basierende acrylsäure und wasserabsorbierende polymergebilde sowie verfahren zu deren herstellung mittels dehydratisierung
EP1866272B1 (de) Auf nachwachsenden rohstoffen basierende acrylsäure und wasserabsorbierende polymergebilde sowie verfahren zu deren herstellung
EP2539382B1 (de) Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2014118024A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit hoher quellgeschwindigkeit und hoher zentrifugenretentionskapazität bei gleichzeitig hoher permeabilität des gequollenen gelbetts
EP2731975B1 (de) Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit hoher anquellgeschwindigkeit
EP2238181B1 (de) Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
EP2300060B1 (de) Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
EP3145965B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen dehydratisierung von 3-hydroxypropionsäure zu acrylsäure
WO2006053731A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymere
WO2008084031A2 (de) Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel durch suspensionspolymerisation
EP2831153A1 (de) Verfahren zur thermischen oberflächennachvernetzung in einem trommelwärmetauscher mit inverser schneckenwendel
WO2015036273A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure
WO2015177026A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen dehydratisierung von 3-hydroxypropionsäure zu acrylsäure
WO2016037775A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen dehydratisierung von 3-hydroxypropionsäure zu acrylsäure
WO2016162175A1 (de) Verfahren zur dehydratisierung von 3-hydroxypropionsäure zu acrylsäure
WO2016135020A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen dehydratisierung von 3-hydroxypropionsäure zu acrylsäure
WO2012160174A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
EP2485773B1 (de) Verwendung von heizdampfkondensat zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
EP3619243B1 (de) Verfahren zur diskontinuierlichen herstellung von superabsorberpartikeln durch polymerisation einer in einem hydrophoben lösungsmittel dispergierten wässrigen monomerlösung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14758853

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14758853

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1