DE3825145A1 - Rollenrotations-offsetdruckmaschine mit einem druckwerk fuer fliegenden plattenwechsel - Google Patents

Rollenrotations-offsetdruckmaschine mit einem druckwerk fuer fliegenden plattenwechsel

Info

Publication number
DE3825145A1
DE3825145A1 DE3825145A DE3825145A DE3825145A1 DE 3825145 A1 DE3825145 A1 DE 3825145A1 DE 3825145 A DE3825145 A DE 3825145A DE 3825145 A DE3825145 A DE 3825145A DE 3825145 A1 DE3825145 A1 DE 3825145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
cylinder
offset printing
machine according
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3825145A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825145C2 (de
Inventor
Christian Fischer
Helmut Holm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE3825145A priority Critical patent/DE3825145A1/de
Priority to DE8816452U priority patent/DE8816452U1/de
Priority to EP89112344A priority patent/EP0352521A3/de
Priority to US07/379,813 priority patent/US5012735A/en
Priority to JP1184871A priority patent/JPH0751348B2/ja
Priority to FI893534A priority patent/FI893534A/fi
Priority to SU894614620A priority patent/SU1732811A3/ru
Publication of DE3825145A1 publication Critical patent/DE3825145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825145C2 publication Critical patent/DE3825145C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • B41F13/36Cams, eccentrics, wedges, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/12Rotary lithographic machines for offset printing using two cylinders one of which serves two functions, e.g. as a transfer and impression cylinder in perfecting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/10Printing machines of special types or for particular purposes characterised by their constructional features
    • B41P2217/13Machines with double or multiple printing units for "flying" printing plates exchange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rollenrotations- Offsetdruckmaschine mit mehreren hintereinander angeordneten Druckwerken, in denen jeweils eine Bedruckstoffbahn beidseitig mit Farbe belegt werden kann und einem Druckwerk, das sowohl für beidseitigen Druck als auch für einseitigen Druck mit fliegendem Plattenwechsel geeignet ist.
Ein derartiges Druckwerk ist durch die DE-PS 35 10 823 bekannt geworden. Bei diesem Druckwerk wird beim fliegenden Plattenwechsel ein Plattenzylinder- Gummituchzylinderpaar stillgesetzt, während das andere an einen gemeinsamen, rotierenden Gegendruckzylinder angestellt werden kann. Beim normalen Schön- und Widerdruckbetrieb dient der Gegendruckzylinder als Papierleitwalze.
Es ist bei dem Druckwerk nach der DE-PS 35 10 823 von Nachteil, daß ein Herausschwenken des Gegendruckzylinders aus der Papierbahnführung nicht möglich ist. Das Leiten oder Umlenken einer frisch bedruckten Papierbahn bringt nämlich die bekannten Nachteile mit sich, die sich aus der Berührung des frischen Druckbildes ergeben. Diese sind zunächst die Verschmierung des Druckbildes, wodurch die Qualität des Druckproduktes vermindert wird. Als zweites eine Farbablage auf der Leitwalze, die dem Gegendruckzylinder der genannten DE-PS 35 10 823 entspricht. Diese Farbablage auf dem Gegendruckzylinder erfordert eine regelmäßige Reinigung desselben und verursacht dadurch Produktionsausfallzeiten. Im schlimmsten Fall kann die Berührung der frischen Bedruckstoffbahn auch zum Dublieren führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit mehereren Druckwerken für Schön- und Widerdruck, bei dem mindestens ein Druckwerk als Eindruckwerk mit fliegendem Plattenwechsel verwendbar ist, dieses Eindruckwerk so auszubilden, daß die durch das Eindruckwerk im Schön- und Widerdruck bedruckte Bedruckstoffbahn nach ihrem erhaltenen Farbauftrag berührungsfrei in ein nachgeordnetes Druckwerk gelangt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß das für den fliegenden Plattenwechsel vorgesehene Druckwerk als vollwertiges Druckwerk, ohne Einschränkung der Druckqualität eingesetzt werden kann.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weisen die Gummituchzylinder einen doppelt großen Umfang auf, wodurch für den Verschwenkweg des Gegendruckzylinders günstige, geometrische Verhältnisse geschaffen werden, so daß der Verschwenkweg des Gegendruckzylinders von einer Wartestellung in eine Arbeitsstellung klein ist.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Druckwerkes für fliegenden Plattenwechsel mit Stellung der Zylinder im Schön- und Widerdruckbetrieb;
Fig. 2 schematische Ansicht auf Zahnradantrieb des Eindruckwerkes von der Bedienseite;
Fig. 3 Draufsicht auf Zahnradantrieb in vereinfachter Darstellung;
Fig. 4 eine Stelleinrichtung für den Gegendruck- und Gummituchzylinder;
Fig. 5 Bahnführungen beim fliegenden Plattenwechsel bzw. einseitigem Druck.
In Fig. 1 sind die Zylinder zweier Druckwerke 1, 2 einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine für Schön- und Widerdruck ohne Farb- und Feuchtwerke dargestellt. Die Druckwerke 1, 2 sind hintereinander angeordnet und umfassen jeweils ein erstes Zylinderpaar, bestehend aus Plattenzylinder 3; 4 und Gummituchzylinder 6; 7 und ein zweites Zylinderpaar, bestehend aus einem Plattenzylinder 8; 9 und einem Gummituchzylinder 11; 12. Die Gummituchzylinder 6, 11 des Druckwerkes 1 weisen einen doppelt großen Umfang auf. Das Druckwerk 1 ist als Eindruckwerk mit fliegendem Plattenwechsel ausgebildet und weist zusätzlich, in Laufrichtung einer Bedruckstoffbahn 13 gesehen, einen schwenkbaren Gegendruckzylinder 14 auf.
Der Gegendruckzylinder 14 ist im Eindruckbetrieb wahlweise mit dem Gummituchzylinder 6 oder dem Gummituchzylinder 11 oder beiden gemeinsam in Kontakt bringbar. Zu diesem Zweck ist der Gegendruckzylinder 14 in eine erste Endstellung I "Arbeitsstellung" verschwenkbar angeordnet. Im Schön- und Widerdruckbetrieb ist der Gegendruckzylinder 14 in eine zweite Endstellung II "Wartestellung" verschwenkbar angeordnet.
Ein Antriebsräderzug der Zylinder ist jeweils auf einer Seite der Druckwerke 1, 2 angeordnet. Der Antrieb erfolgt im Schön- und Widerdruckbetrieb über ein erstes Kegelradgetriebe 16. Schön- und Widerdruckbetrieb bedeutet, daß das erste Plattenzylinder-Gummituchzylinderpaar 3, 6 in einer "Druck-An"-Stellung und das zweite Plattenzylinder- Gummituchzylinderpaar 8, 11 in einer ersten "Druck-An"- Stellung A stehen. Das Kegelradgetriebe 16 besteht aus einem Kegelrad 17 und einem Tellerrad 18 und ist mittels einer schaltbaren Kupplung 19 (z. B. Elektromagnet-Kupplung) mit einer Antriebswelle 21 verbunden. Mit dem Tellerrad 18 ist ein Stirnrad 20 fest verbunden, dieses kämmt mit einem Zahnrad 22 des Plattenzylinders 3 und dieses wiederum mit einem Zahnrad 23 des Gummituchzylinders 6. Das Zahnrad 23 kämmt weiterhin mit einem Zahnrad 24 des Gummituchzylinders 11 und dieses mit einem Zahnrad 26 des Plattenzylinders 8. Ein Zahnrad 27 des Gegendruckzylinders 14 steht außerhalb eines Zahneingriffes mit den Zahnrädern 23, 24 der Gummituchzylinder 6, 11.
Bei einer Stellung der Zylinder für den Eindruckbetrieb erfolgt der Antrieb des Druckwerkes 1 über ein zweites Kegelradgetriebe 28.
Die Antriebsverbindung zwischen Hauptantriebswelle 21 und Kegelradgetriebe 16 ist dann mittels der Kupplung 19 getrennt.
Das Kegelradgetriebe 28 besteht aus einem ersten Kegelrad 29 und einem Tellerrad 31 und ist für eine erste Bedruckstoffbahnführung (durchgezogene Linie, Fig. 5) mittels einer schaltbaren ersten Kupplung 32 (z.B. Elektromagnet-Kupplung) mit der Hauptantriebswelle 21 verbunden.
Das Tellerrad 31 ist fest mit einem Stirnrad 30 verbunden. Dieses steht im Zahneingriff mit einem Zwischenrad 34 und dieses mit dem Zahnrad 27 des Gegendruckzylinders 14. Das Zahnrad 27 kämmt bei der "Druck-An"-Stellung des ersten Plattenzylinder-Gummituchzylinderpaares 3, 6 und einer "Druck-Ab"-Stellung C des zweiten Plattenzylinder- Gummituchzylinderpaares 8, 11 mit dem Zahnrad 23 des Gummituchzylinders 6.
Bei einer vorgesehenen zweiten Bedruckstoffbahnführung (strichpunktierte Linie, Fig. 5) ist eine Drehrichtungsumkehr des Gegendruckzylinders 14 erforderlich, deswegen erfolgt der Antrieb des Tellerrades 31 mittels eines zweiten Kegelrades 33. Das Kegelrad 33 ist mittels einer zweiten schaltbaren Kupplung 36 mit der Antriebswelle 21 verbindbar. Die Antriebswelle 21 ist durch sämtliche Kegelräder 17, 29, 33 hindurchgeführt.
Bei einer zweiten "Druck-An"-Stellung B des zweiten Plattenzylinder-Gummituchzylinderpaares 8, 11 und einer "Druck-Ab"-Stellung des ersten Plattenzylinder- Gummituchzylinderpaares 3, 6 kämmt das Zahnrad 27 mit dem Zahnrad 24 des Gummituchzylinders 11 und dieses mit dem Zahnrad 26 des Plattenzylinders 8. Dabei bleibt Zahnrad 24 des Gummituchzylinders 11 mit Zahnrad 23 des Gummituchzylinders 6 außer Zahneingriff. Durch den Zahneingriff von Zahnrad 27 und Zahnrad 24 wird das zweite Plattenzylinder-Gummituchzylinderpaar 8, 11 in der notwendigen umgekehrten Drehrichtung angetrieben.
Alle Platten-, Gummituch- und Gegendruckzylinder sind in bekannter Weise in nicht dargestellten Seitenwänden der Rollenrotations-Offsetdruckmaschine gelagert.
Die Plattenzylinder 3, 4, 8, 9 sind nicht verschwenkbar gelagert. Die Gummituchzylinder 6, 7, 12 sind mittels verstellbarer Exzenterbuchsen jeweils in eine "Druck-An"- bzw. "Druck-Ab"-Stellung verschwenkbar gelagert.
Die Exzenter sind dabei jeweils so angeordnet, daß die Zahnräder der Gummituchzylinder 6, 7, 12 in "Druck-Ab"- Stellung im Zahneingriff mit den Zahnrädern der Plattenzylinder 3, 4, 9 verbleiben, wodurch ein Antrieb zwischen den jeweiligen Plattenzylinder- Gummituchzylinderpaaren aufrechterhalten bleibt.
Der Gegendruckzylinder 14 ist mittels seiner Wellenzapfen 38 in einer Exzenterbuchse 39 in den Seitengestellen gelagert. Zur Verstellung der Exzenterbuchse 39 wirkt über ein Gestänge 41 ein Stellorgan (nicht dargestellt) ein. Durch Verschwenken der Exzenterbuchse 39 ist der Gegendruckzylinder 14 aus der Wartestellung II, die er im Schön- und Widerdruckbetrieb einnimmt, in die Arbeitsstellung I schwenkbar, die er beim fliegenden Plattenwechsel (1/0, 1/0) oder zweifachem, einseitigen Druck (2/0, 0/2) einnimmt.
Um den Gegendruckzylinder 14 aus seiner Arbeitsstellung I in seine Wartestellung II zu bringen, muß die Exzenterbuchse 39 um einen Schwenkwinkel α (ca. 35°) verdreht werden. Je nach Größe der exzentrischen Lagerung des Gegendruckzylinders 14 beträgt der Verschwenkwinkel α (ca. 25°-90°).
Der Schwenkwinkel α ist als derjenige Winkel definiert, um welchen der Gegendruckzylinder 14 aus einer "Druck-An"- Stellung mit dem Gummituchzylinder 11 (Stellung B) geschwenkt werden muß, damit der Gegendruckzylinder 14 einen ausreichend großen Abstand a von der Bedruckstoffbahn 13 erreicht. Eine Drehachse 40 der Exzenterbuchse 39 ist auf einer gedachten Geraden 42 angeordnet, die, in der "Druck-An"-Stellung von Gegendruckzylinder 14 mit Gummituchzylinder 11, die Drehachsen 45, 49 des Gegendruckzylinders 14 und des Gummituchzylinders 11 unter einem rechten Winkel schneidet.
In der Wartestellung II ist der Gegendruckzylinder 14 von beiden Gummituchzylindern 3, 6 abgeschwenkt und steht in der Bedruckstoffbahn 13 berührungsfreien Wartestellung II in einem Abstand a (ca. 1-5 mm) von der Bedruckstoffbahn 13. Sein Antrieb ist durch Lösen der Kupplungen 32, 34 stillgesetzt.
Der Gummituchzylinder 11 ist mittels seiner Wellenzapfen 43 in einer ersten Exzenterbuchse 44 und diese in einer zweiten Exzenterbuchse 46 gelagert. Durch diese zweifache exzentrische Lagerung ist der Gummituchzylinder 11 mittels auf die Exzenterbuchsen 44, 46 über Gestänge 47, 48 wirkende Stellorgane (nicht dargestellt) in drei Endstellungen A, B, C verschwenkbar.
Die nicht dargestellten Stellorgane können beispielsweise als Hydraulik- oder Pneumatikzylinder ausgeführt sein, es sind jedoch ebenso gut andere Antriebsarten denkbar.
In der Endstellung A, gekennzeichnet durch eine durchgezogene Linie, ist der Gummituchzylinder 11 in einer ersten "Druck-An"-Stellung mit dem Gummituchzylinder 6 und in Kontakt mit dem Plattenzylinder 8.
In der Endstellung B, gekennzeichnet durch eine Strich- Punkt-Linie, ist der Gummituchzylinder 11 in einer zweiten "Druck-An"-Stellung mit dem Gegendruckzylinder 14, wenn dieser in der Arbeitsstellung steht und in Kontakt mit dem Plattenzylinder 8. Die Gummituchzylinder 6 und 11 haben dann keinen Kontakt.
In der Endstellung C "Druck-Ab"-Stellung, gekennzeichnet durch eine gestrichelte Linie, hat der Gummituchzylinder 11 keinen Kontakt mit Gummituchzylinder 6, Gegendruckzylinder 14 und Plattenzylinder 8. Der Gummituchzylinderantrieb ist dann unterbrochen.
Die Beschleunigungs- und Antriebseinrichtungen für den fliegenden Plattenwechsel sind nicht Gegenstand der Patentanmeldung und werden deshalb nur kurz beschrieben.
Die Gummizylinder 3; 11 weisen jeweils einen eigenen Antrieb (z. B. Elektromotor, Hydraulikmotor etc.) auf, mittels dessen diese Zylinder aus ihrer jeweiligen "Druck-Ab"-Stellung oder auch Ruhestellung auf Maschinengeschwindigkeit beschleunigt werden können. Beim Erreichen der Synchrongeschwindigkeit erfolgt die Verstellung des jeweiligen, zuvor zum Plattenwechsel stillgesetzten Gummituchzylinder 6; 11 in die "Druck-An"-Stellung. Hierbei kommen die Zahnräder 23; 24 wieder in Zahneingriff mit dem Zahnrad 27. Der jeweilig vorgesehene Beschleunigungsantrieb kann dann stillgesetzt werden.
Teileliste
 1 Druckwerk (Eindruckwerk)
 2 Druckwerk
 3 Plattenzylinder
 4 Plattenzylinder
 5 -
 6 Gummituchzylinder
 7 Gummituchzylinder
 8 Plattenzylinder
 9 Plattenzylinder
10 -
11 Gummituchzylinder
12 Gummituchzylinder
13 Bedruckstoffbahn
14 Gegendruckzylinder
15 -
16 Kegelradgetriebe
17 Kegelrad
18 Tellerrad
19 Kupplung
20 Stirnrad
21 Antriebswelle
22 Zahnrad (3)
23 Zahnrad (6)
24 Zahnrad (11)
25 -
26 Zahnrad (8)
27 Zahnrad (14)
28 Kegelradgetriebe
29 Kegelrad
30 -
31 Tellerrad
32 Kupplung
33 Kegelrad
34 Zwischenrad
35 -
36 Kupplung
37 -
38 Wellenzapfen (14)
39 Exzenterzapfen (14)
40 Drehachse (39)
41 Gestänge
42 Gerade
43 Wellenzapfen
44 Exzenterbuchse (11)
45 Drehachse (14)
46 Exzenterbuchse (11)
47 Gestänge
48 Gestänge
49 Drehachse (11)
I Arbeitsstellung (14)
II Wartestellung (14)
A 1. "Druck-An"-Stellung (11)
B 2. "Druck-An"-Stellung (11)
C "Druck-Ab"-Stellung (11)
a Abstand
α Winkel

Claims (10)

1. Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit mehreren hintereinander angeordneten Druckwerken (1, 2), in denen jeweils eine Bedruckstoffbahn (13) beidseitig mit Farbe belegt werden kann, wobei ein Druckwerk (1) für fliegenden Plattenwechsel vorgesehen ist, indem ein Plattenzylinder-Gummituchzylinderpaar (3, 6; 8, 11) für den Plattenwechsel stillgesetzt werden kann und das andere mit einem gemeinsamen Gegendruckzylinder (14) in Kontakt gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruckzylinder beim fliegenden Plattenwechsel in eine die Bedruckstoffbahn (13) berührende "Arbeitsstellung" (I) und beim Schön- und Widerdruckbetrieb in eine die Bedruckstoffbahn (13) berührungsfreie "Wartestellung" (II) verschwenkbar angeordnet ist.
2. Rollenrotations-Offsetdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummituchzylinder (6, 11) des Druckwerks (1) einen doppelt großen Umfang aufweisen.
3. Rollenrotations-Offsetdruckmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummituchzylinder (11) des zweiten Plattenzylinder- Gummituchzylinderpaares (8, 11) in eine erste Endstellung (A), eine zweite Endstellung (B) und eine dritte Endstellung (C) verschwenkbar angeordnet ist.
4. Rollenrotations-Offsetdruckmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Stellmittel (39, 41) zum Verschwenken des Gegendruckzylinders (14) in seine Arbeits- bzw. Wartestellung (I; II) und Stellmittel (44, 47; 46, 48) zum Verschwenken des Gummituchzylinders 11 in seine drei Endstellungen (A, B, C) vorgesehen sind.
5. Rollenrotations-Offsetdruckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel (41, 44, 46) als Exzenterbuchsen ausgeführt sind.
6. Rollenrotations-Offsetdruckmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstellung (I) relativ zu der Wartestellung (II) des Gegendruckzylinders (14) in einem Verschwenkwinkel a angeordnet ist.
7. Rollenrotations-Offsetdruckmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Zylinder des Druckwerks (1) für den Schön- und Widerdruckbetrieb eine Kupplung (19) vorgesehen ist, die einen Antriebsräderzug (17, 18, 22, 23, 24, 26) an eine Antriebswelle 21 ankuppelt.
8. Rollenrotations-Offsetdruckmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum umkehrbaren Antrieb der Zylinder des Druckwerkes (1) für den einseitigen Druckbetrieb vorgesehen sind, die einen Antriebszahnräderzug (29; 33, 31, 34, 27, 23, 22, 24, 26) an die Antriebswelle 21 schaltbar ankuppeln.
9. Rollenrotations-Offsetdruckmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel elektromagnetische Kupplungen (19, 32, 36) und Kegelradgetriebe (16, 28) vorgesehen sind.
10. Rollenrotations-Offsetdruckmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehachse (40) der Exzenterbuchse (39) auf einer gedachten Geraden (42) angeordnet ist, die die Drehachsen (45, 49) von Gegendruckzylinder (14) und Gummituchzylinder (11) unter einem rechten Winkel schneidet, wenn der Gegendruckzylinder in der 2. "Druck-An"-Stellung steht.
DE3825145A 1988-07-23 1988-07-23 Rollenrotations-offsetdruckmaschine mit einem druckwerk fuer fliegenden plattenwechsel Granted DE3825145A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825145A DE3825145A1 (de) 1988-07-23 1988-07-23 Rollenrotations-offsetdruckmaschine mit einem druckwerk fuer fliegenden plattenwechsel
DE8816452U DE8816452U1 (de) 1988-07-23 1988-07-23
EP89112344A EP0352521A3 (de) 1988-07-23 1989-07-06 Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk für fliegenden Plattenwechsel
US07/379,813 US5012735A (en) 1988-07-23 1989-07-14 Web-fed rotary printing machine with one printing couple for flying plate change
JP1184871A JPH0751348B2 (ja) 1988-07-23 1989-07-19 巻取り紙輪転・オフセツト印刷機
FI893534A FI893534A (fi) 1988-07-23 1989-07-21 Rullrotations-offsetpress med tryckplaot foer flytande plaotombyte.
SU894614620A SU1732811A3 (ru) 1988-07-23 1989-07-21 Ролева ротационна офсетна машина

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825145A DE3825145A1 (de) 1988-07-23 1988-07-23 Rollenrotations-offsetdruckmaschine mit einem druckwerk fuer fliegenden plattenwechsel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825145A1 true DE3825145A1 (de) 1990-01-25
DE3825145C2 DE3825145C2 (de) 1991-02-07

Family

ID=6359446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3825145A Granted DE3825145A1 (de) 1988-07-23 1988-07-23 Rollenrotations-offsetdruckmaschine mit einem druckwerk fuer fliegenden plattenwechsel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5012735A (de)
EP (1) EP0352521A3 (de)
JP (1) JPH0751348B2 (de)
DE (1) DE3825145A1 (de)
FI (1) FI893534A (de)
SU (1) SU1732811A3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949751A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Heidelberger Druckmasch Ag Modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen
DE4344912C5 (de) * 1993-12-29 2004-02-12 Maschinenfabrik Wifag Antrieb eines farbübertragenden Druckzylinders einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4344896C5 (de) * 1993-12-29 2004-07-29 Maschinenfabrik Wifag Antrieb für Zylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4447859B4 (de) * 1994-10-04 2007-02-22 Maschinenfabrik Wifag Rollenrotationsdruckmaschine
DE4405658C5 (de) * 1993-12-29 2007-06-28 Maschinenfabrik Wifag Antrieb für Zylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102009002103A1 (de) 2009-04-01 2010-10-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine und ein Verfahren zum Bedrucken eines bahnförmigen Bedruckstoffs
DE10046374B4 (de) * 2000-09-20 2014-05-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0719791Y2 (ja) * 1991-06-01 1995-05-10 株式会社東京機械製作所 輪転機
DE4415711A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Roland Man Druckmasch Druckeinheit für Gummi-Gummi-Druck
DE19603663A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Roland Man Druckmasch Druckwerk für den fliegenden Druckplattenwechsel
DE19629605C2 (de) * 1996-07-23 2000-02-03 Koenig & Bauer Ag Antrieb einer Druckeinheit
JPH10100526A (ja) * 1996-10-02 1998-04-21 Shikoku Kakoki Co Ltd 捺印装置
DE19743770A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2002007972A1 (de) 2000-07-22 2002-01-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer offsetdruckmaschine mit trennbaren gestellmodulen
JP2003326820A (ja) * 2002-05-14 2003-11-19 Toshiba Corp 紙葉類押印装置
GB0315986D0 (en) * 2003-07-08 2003-08-13 Goss Graphic Systems Ltd Printing press
US8051774B2 (en) 2004-04-29 2011-11-08 Goss Graphic Systems Limited Printing plate module, printing press, and method of mounting plates
GB2425987A (en) * 2005-05-09 2006-11-15 Goss Graphic Systems Ltd Printing plate unloading apparatus and method
GB2428634B (en) * 2005-08-04 2008-09-17 Goss Graphic Systems Ltd Printing press
JP2008012738A (ja) * 2006-07-04 2008-01-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd オフセット輪転印刷機及び印刷胴の傾斜角度調整方法
DE102006046894B4 (de) * 2006-10-04 2010-05-27 Wifag Maschinenfabrik Ag Verfahren zum Anfahren einer Rollenrotationsdruckmaschine
US10078294B2 (en) 2014-06-30 2018-09-18 Hp Indigo B.V. Contact control of print blanket to impression drum
DE102017222700A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit Zwillingsdruckwerk und Verfahren zum Betreiben einer solchen Druckmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235844A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rollen-rotationsoffset-druckmaschine fuer schoen- und widerdruck
DE2916047A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Dahlgren Harold P Druckvorrichtung sowie farbwerk fuer eine druckvorrichtung
DE2718856C2 (de) * 1976-05-13 1984-11-15 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Zylindergruppe einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine für Schön- und Widerdruck
DE3510823C1 (de) * 1985-03-26 1986-09-11 Roland Man Druckmasch Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk fuer fliegenden Plattenwechsel
DE3614030A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Roland Man Druckmasch Druckwerk fuer eine rollenrotationsdruckmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB436649A (en) * 1934-01-16 1935-10-16 Goss Printing Press Co England Improvements in or relating to printing presses
GB559853A (en) * 1942-07-02 1944-03-08 Goss Printing Press Co Ltd Improvements in or relating to printing presses
US2444547A (en) * 1943-09-14 1948-07-06 Goss Printing Press Co Ltd Printing machine
DE1062256B (de) * 1954-02-26 1959-07-30 Warner Jones & Company Ltd K Vorrichtung zum An- und Abstellen von Druckwalzen in Druckmaschinen mittels einer mechanischen Exzentersteuerung
EP0114237A1 (de) * 1983-01-20 1984-08-01 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine zum beidseitigen Bedrucken von Bögen mit zwei doppelt grossen Zylindern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235844A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rollen-rotationsoffset-druckmaschine fuer schoen- und widerdruck
DE2718856C2 (de) * 1976-05-13 1984-11-15 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Zylindergruppe einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine für Schön- und Widerdruck
DE2916047A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Dahlgren Harold P Druckvorrichtung sowie farbwerk fuer eine druckvorrichtung
DE3510823C1 (de) * 1985-03-26 1986-09-11 Roland Man Druckmasch Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk fuer fliegenden Plattenwechsel
DE3614030A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Roland Man Druckmasch Druckwerk fuer eine rollenrotationsdruckmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344912C5 (de) * 1993-12-29 2004-02-12 Maschinenfabrik Wifag Antrieb eines farbübertragenden Druckzylinders einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4344896C5 (de) * 1993-12-29 2004-07-29 Maschinenfabrik Wifag Antrieb für Zylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4405658C5 (de) * 1993-12-29 2007-06-28 Maschinenfabrik Wifag Antrieb für Zylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4447859B4 (de) * 1994-10-04 2007-02-22 Maschinenfabrik Wifag Rollenrotationsdruckmaschine
DE19949751A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Heidelberger Druckmasch Ag Modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen
US6516717B1 (en) 1999-10-15 2003-02-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Modular printing machine system for printing on sheets
DE10046374B4 (de) * 2000-09-20 2014-05-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit
DE102009002103A1 (de) 2009-04-01 2010-10-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine und ein Verfahren zum Bedrucken eines bahnförmigen Bedruckstoffs
DE102009002103B4 (de) * 2009-04-01 2011-07-07 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Druckmaschine und ein Verfahren zum Bedrucken eines bahnförmigen Bedruckstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
SU1732811A3 (ru) 1992-05-07
US5012735A (en) 1991-05-07
FI893534A (fi) 1990-01-24
JPH0267134A (ja) 1990-03-07
JPH0751348B2 (ja) 1995-06-05
EP0352521A3 (de) 1990-04-11
FI893534A0 (fi) 1989-07-21
DE3825145C2 (de) 1991-02-07
EP0352521A2 (de) 1990-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825145C2 (de)
DE4021895C2 (de) Druckeinheit einer Offsetdruckmaschine zur Durchführung eines fliegenden Druckplattenwechsels
EP0919372B2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
CH692141A5 (de) Druckwerk für den fliegenden Druckplattenwechsel.
EP0586881A2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von dicken Papierbahnen
DE19856906A1 (de) Doppeldruckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3614029C1 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk fuer fliegenden Plattenwechsel
DE3045611C2 (de) Registerstelleinrichtung einer Bogen-Rotationsoffsetdruckmaschine für gleichzeitigen Schön- und Widerdruck
EP2291288B1 (de) Vorrichtung in einem druckwerk einer druckmaschine
EP1864801B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
EP1946923B1 (de) Changierwalze eines Farb- oder Feuchtwerkes
DE3510822C1 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit fliegendem Plattenwechsel
DE2610126C2 (de) Heberwalzenantrieb
DE3203803C1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die Reibwalzen eines Farb- und Feuchtwerkes einer Rotationsdruckmaschine
DE10046367B4 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE3832891A1 (de) Offset-druckmaschine zum drucken einer kontinuierlichen bahn
DE4305393C2 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine mit Eindruckwerk für fliegenden Druckformwechsel
DE10008936A1 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE10352618B4 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE3922980C2 (de)
EP0480879A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE2553768B2 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE402059C (de) Rotationsgummidruckmaschine fuer mehrfarbigen Bogendruck
DE102007022181B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Gummizylinders
DE102007022180A1 (de) Druckwerk einer Bogendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee