DE1062256B - Vorrichtung zum An- und Abstellen von Druckwalzen in Druckmaschinen mittels einer mechanischen Exzentersteuerung - Google Patents

Vorrichtung zum An- und Abstellen von Druckwalzen in Druckmaschinen mittels einer mechanischen Exzentersteuerung

Info

Publication number
DE1062256B
DE1062256B DEW16100A DEW0016100A DE1062256B DE 1062256 B DE1062256 B DE 1062256B DE W16100 A DEW16100 A DE W16100A DE W0016100 A DEW0016100 A DE W0016100A DE 1062256 B DE1062256 B DE 1062256B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
lever
lifting
lowering
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW16100A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Warner Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Jones & Co Ltd K
Original Assignee
Warner Jones & Co Ltd K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Jones & Co Ltd K filed Critical Warner Jones & Co Ltd K
Publication of DE1062256B publication Critical patent/DE1062256B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • B41F13/36Cams, eccentrics, wedges, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

DEUTSCHES
J.V.LJ· JLV U M
INTERNAT. KL. B 41 f
PATENTAMT
W 16100 XII/15 d
AN M E LD E TA G: 26. FEBRUAR 1955
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 30.JULI1959
Um mit Druckmaschinen intermittierend drucker, zu können, sind Vorrichtungen nötig, die den Druck zeitweilig an- und abstellen. Man kann durch entsprechende Einstellung einer Steuervorrichtung für die An- und Abstellung in vorausbestimmter Reihenfolge eine beliebige Folge bedruckter und frei gelassener Blätter herstellen.
Auch Maschinen, welche Formulare od.. dgl. numerieren, können so gesteuert werden, daß nach Bedruckung einer bestimmten Zahl von Blättern mit Nummern solche folgen, die frei gelassen, d. h. die nicht numeriert sind. Dies läßt sich in sinngemäßer Weise ebenfalls durch An- und Abstellen des Druckes erreichen. Bei Druckmaschinen, Numeriervorrichtungen usw. wird der Druck im allgemeinen durch J5 Hebel gesteuert, die, wenn sie einen gewissen Winkelausschlag in der einen Richtung ausführen, den Druck anstellen, während das Abstellen des Druckes durch die entgegengesetzte Schwenkung der Hebel erfolgt.
Es sind auch Steuervorrichtungen für Druckmaschinen bekannt, bei denen pneumatische oder elektrische Mittel zum An- und Abstellen des Druckes benutzt werden, wobei z. B. die Stellbewegung entsprechend einem elektrisch gegebenen. Vorkommando von der Trommelstellung abhängig gemacht und. das Vorkommando von einem Blattfühler gegeben wird. Man. hat solche Steuervorrichtungen zur Druckabstellung beim Ausbleiben eines Bogens benutzt.
Bei Rotationstiefdruckmaschinen war es bekannt, das An- und Abstellen des Druckzylinders mit Hilfe einer exzentrischen Lagerung des Druckzylinders zu bewirken.
Es war ferner bekannt, Steuereinrichtungen zu benutzen, bei, denen Steuerorgane dazu dienen, durch eine Kurvenscheibe wahlweise verschiebbare Bolzen zu steuern, die gegen selbsttätiges Verschieben verriegelt sind, bis die Steuerorgane erneut betätigt werden. Bei derartigen Steuervorrichtungen sind auch schon Schaltklinken durch .Unrundscheiben betätigt worden.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum An- und Abstellen von Druckwalzen in Druckmaschinen mittels einer mechanischen Exzentersteuerung. Sie hat den Zweck, mit baulich einfachen Mitteln den Druckvorgang nach Bedarf an- und abstellen zu können und dabei Schaltvorgänge zu erreichen, die ein möglichst exaktes und präzises Arbeiten ergeben.
Hierfür sind bei einer Vorrichtung zum An- und Abstellen von Druckwalzen in Druckmaschinen, mittels einer mechanischen Exzentersteuerung erfindungsgemäß auf einer gemeinsamen umlaufenden Welle ein Hubnocken, ein Senknocken sowie ein Sperrnocken angeordnet, die mit Schwenkhebeln einer zur Welle parallelen Zwischenwelle zusammenwirken, aufweicher Vorrichtung zum An- und Abstellen von Druckwalzen in Druckmaschinen mittels einer mechanischen
Exzentersteuerung
Anmelder:
K. Warner-Jones & Company Limited, London
Vertreter: Dr.-Ing. F. Mayer, Patentanwalt,: Berlin-Dahlem, Hüttenweg 15
Beanspruchte Priorität: Großbritannien vom 26. Februar 1954
Kenneth Warner Jones, London, ist als Erfinder genannt worden
drehfest ein Schaltarm für'den Drucksteuerhebel sitzt, wobei der Sperrnocken die Zwischenwelle in der durch den jeweils wirksamen Hub- oder Senknocken bestimmten Lage verriegelt, bis die Umschaltung auf den jeweils anderen Nocken erfolgt.
Zweckmäßig ist der dem Hub- und Senknocken zugeordnete Schwenkhebel ein doppelarmiger Hebel, der einen an seinem einen Ende drehbar zwischen den Armen des Hebels gelagerten Schwenkhebel trägt, durch dessen anderes Ende: ein in Lagern des doppelarmigen Hebels geführter Schieber mit Laufrollen' für den Hub- und Senknocken verstellbar ist.
Der Hubnocken und der Senknocken sind vorzugsweise segmentförmig, während der Verriegelungsnocken aus einer Scheibe mit zwei Nuten besteht, die durch einen teilweise unterbrochenen Steg voneinander getrennt sind.
Die Länge der Unterbrechung im Steg des Verriegelungsnockens entspricht zweckmäßig der Länge der Steuerkanten des Hub- und Senknockens.
Das Schalten der Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung der Zwischenwelle kann mechanisch, pneumatisch, elektrisch oder durch Vakuum erfolgen.
Vorzugsweise ist der von dem dioppelarmigen Hebel getragene Schwenkhebel zur Verstellung des Schiebers und Einrückung seiner Laufrollen in die Bahn des Hub- bzw. Senknockens durch zwei auf
909 579/86
I 062 256
ihn entgegengesetzt wirkende Vakuumbälge seitlich schwenkbar.
Die Zwischenwelle kann unmittelbar oder mittelbar mit dem Schalthebel der Druckmaschine gekuppelt sein.: .
'■■· Die Erfindung, für die Schutz in ihrer Gesamtheit, aber -nicht für ihre Einzelelemente beansprucht wird, erbringt vor allem den Vorteil, daß das einfache Zusammenwirken zwischen den Lauf- oder Tastrollen und den Nocken sehr genaue Steuerwege ergibt, die, sobald die jeweils gewünschte Stellung des Schaltarmes erreicht ist, durch die Sperrscheibe kontinuierlich und: mechanisch zwangläufig genau gesichert bleibt, bis eine neue An-und Abstellung erwünscht ist.
Ungeachtet der Tatsache, daß auf der Welle im Regelfalle nur Segmentnocken sitzen, die leicht zu bearbeiten und daher auch aus Materialersparnisgründen billig sind, kann der Antrieb der Welle kontinuierlich gleichmäßig sein, wobei die gewünschte Schaltstellung der Zwischenwelle exakt erhalten bleibt, auch wenn die Nocken längst die Laufrollen verlassen haben.
Weitere Einzelheiten und die Wirkungsweise der Vorrichtung sind folgende:
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die umlaufende Welle, welche die drei Nocken trägt, in Lagern des Maschinenseitenrahmens gelagert. Mit den letzteren arbeitet die Zwischenwelle zusammen, die ihrerseits die Hebel mit den Rollen trägt. Der Haupthebel ist mit einem Schieber ausgerüstet,, an dessen Ende beiderseits Laufrollen sitzen. Des weiteren sind zu beiden Seiten des Haupthebels der Hub- und Senknocken derart angeordnet, daß jeweils nur die eine der Lauf rollen mit dem zugehörigen Nocken in Kontakt stehen kann.
Der eine der beiden Nocken ist mit einer Hubsteuerkante auf einem Teil seines Umfanges (z. B. 90°) versehen, im übrigen aber so ausgeschnitten, daß sein restlicher Teil unwirksam ist. In der nachfolgenden Beschreibung ist der vorerwähnte Nocken als Hubnocken bezeichnet; er dient dazu, den Haupthebel nach auswärts zu schwenken, wenn die linksseitige Laufrolle am Schieber nach links in den Bereich des nicht wirksamen Nockenteiles geschoben wird, während sich die Nockenwelle und damit die Nocken 'drehen. Dies hat naturgemäß zur Folge, daß die Hubiwirkung nur stattfindet, wenn die Laufrolle mit dem ^geschrägten Teil des Nockens (der Steuerkurve) zusammenarbeitet. .
Der andere Nocken, nachstehend als Senknocken 'bezeichnet, weist an seinem Umfang ebenfalls ein .Steuerkurvensegment auf, aber diese Kurve, befindet sich an der Innenseite des Nockens; sie arbeitet mit der zweiten Laufrolle zusammen, wenn diese in Arbeitsstellung* gebracht ist und verschiebt dabei dem Haupthebel entgegengesetzt der Bewegung, welche der Hubnocken auslöst.. Die wirksamen Teile beider Nocken sind so angeordnet, daß der Haupthebel in ^ der jeweils gegebenen Richtung mit der gleichen zeitlichen Koordinierung zur umlaufenden Nockenwelle betätigt wird. Das bedeutet, daß der Druck auf »An« oder »Ab« jeweils in einer vorausbestimmten Lage ■gegenüber der Nockenwelle geschaltet wird, wobei nach der Verschwenkung in der einen oder anderen Richtung die Laufrollen die Nocken überhaupt, nicht
■ mehr berühren, bis sich das Arbeitsspiel wiederholt. Wenn einer der Nocken den Haupthebel verschwenkt hat und äußer Kontakt mit der zugehörigen Laufrolle
■ gekommen ist, wird ■ der Hebel durch nichts in der Stellung festgehalten, in die' er überführt, wurde, so " daß also besondere Verfiegelungsorgane vorgesehen werden müssen, um den Haupthebel in der einen oder anderen Grenzstellung zu. sichern.
Eine bevorzugte Ausführungsform für derartige Verriegelungsmittel besteht nun darin, daß auf der umlaufenden Welle ein dritter Nocken vorgesehen ist, in den zwei Steuerkurven eingeschnitten sind, derart, daß in der Führungswand desselben eine Lücke frei gelassen ist, die der Länge der beiden anderen Nocken (z. B. 90°) entspricht.
ίο Auf die Zwischenwelle ist ein Sperrhebel mit Laufrolle aufgesetzt, und zwar in solcher Lage, daß bei Überführung des Haupthebels durch den Hubnocken in seine höchste Stellung die Laufrolle des Sperrhebeils in eine der Führungen des Verriegelungsnockens (vorzugsweise in die äußere Führung) eintritt, wohingegen dann, wenn der Haupthebel durch den Senknocken in die entgegengesetzte Grenzstellung überführt ist, die Laufrolle des Sperrhebels in die zweite Führung des Verriegelungsnockens (vorzugs-
ao weise die innere) eintreten kann.
Es versteht sich, daß während der Schwenkbewegung des Haupthebels die Laufrolle des Schaltarmes die Lücke durchquert, die in der Stirnwand des Verriegelungsnockens ausgespart ist, so daß die gewünschte Bewegung des Haupthebels stattfinden kann, während die Laufrolle unmittelbar, nachdem sie vom Verriegelungsnocken wieder erfaßt wird, in der einen oder anderen Führung des Verriegelungsnockens festgehalten wird, so daß auch die Schwenkwelle in einer bestimmten Lage arretiert wird und nicht eher wieder bewegt werden kann, bis sich die Nockenwelle hinreichend weitergedreht hat, um die Laufrolle des Sperrhebels in den Bereich der Lücke des Verriegelungsnockens zu bringen.
Wenn es nun beispielsweise erwünscht ist, den Haupthebel während einer bestimmten. Anzahl von Umdrehungen in einer seiner Grenzstellungen festzuhalten, ergibt sich die Gefahr, daß sich die Zwischenwelle bewegt, insofern die Laufrolle des Verriegelungsnockens in der Lücke dieses Nockens nicht zwangläufig festgehalten wird. Es kann deshalb erwünscht sein, entsprechende Sicherungsorgane, z. B. eine Reibungsbremse, vorzusehen.
Auf der Zwischenwelle ist ein Schaltarm befestigt, der direkt oder mittelbar mit dem Druckhebel der Druckmaschine oder eines sonstigen Aggregates gekuppelt ist, wobei also, wenn sich die Zwischenwelle in der einen oder anderen ihrer Grenzstellungen befindet, der Druckvorgang auf »An« bzw. »Ab« geschaltet ist. Auf diese Weise erzielt man die gewünschte Steuerung des D ruck Vorganges, wobei die Steuervorrichtung in der einen oder anderen Weise je nach der Stellung des Schiebers des Haupthebels funktioniert.
Die Verschiebung dieses Schiebers kann, wie gesagt, durch irgendwelche bekannten. Mittel mechanisch, pneumatisch, oder elektrisch betätigt werden, bevorzugt wird allerdings die Verwendung eines Vakuums im Zusammenhang mit Blasebälgen oder Kolben gewählt. Dabei'kanri. beispielsweise einer dieser Bälge oder Kolben zur Verschiebung des Schiebers in der einen Richtung benutzt werden, während die Rückführung in der anderen Richtung durch Feder ' druck erfolgt. Es ist allerdings vorzuziehen,' zwei Bälge oder Kolben zu verwenden, wobei der eine den Schieber in der einen Richtung bewegt, während das andere Organ in entgegengesetzter Richtung wirkt.
Die vorerwähnte Doppelanordnüng'unter Vakuum arbeitender Elemente wird also dazu'verwendet, um
70- durch entsprechende Schaltung des Vakuums' zu dem
gewünschten Balg oder Kolben über den. Schieber die erforderliche Laufrolle in den Bereich des zugehörigen Nockens zu überführen, wobei beliebige bekannte Mittel dazu benutzbar sind, um das Vakuum auf die Bälge oder Kolben in vorausbestimmter Folge einwirken zu lassen. So können beispielsweise eine oder mehrere Drehventile dazu verwendet werden, um mittels der erwähnten Schaltung die Druckvorrichtung für einen beliebigen Zeitraum auf »An« und dann, etwa während einer bestimmten Zahl von Umdrehungen, auf »Ab« zu stellen. Wird also beispielsweise das Vakuum abwechselnd in den Bälgen oder Kolben wirksam, so wird das von der Steuervorrichtung geschaltete Druckaggregat1 jeweils ein Blatt bedrucken und das nächste auslassen, wobei dieser Zyklus nach Belieben endlos wiederholt werden kann.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel für den neuartigen Steuermechanismus schaubildlich dargestellt, und zwar in einer Form, die sich speziell zur Bedienung des Druckhebels einer' Druckmaschine eignet.
In der Zeichnung ist mit 1 eine umlaufende Welle bezeichnet, die in den — nicht dargestellten — Seiteinrahmen der Druckmaschine gelagert ist. Mit 2, 3 und 4 sind, die Nocken bezeichnet, die auf der Welle 1 sitzen und mit ihr umlaufen.
Entlang der Maschine erstreckt sich, und zwar im Zeichnungsbeispiel parallel zur umlaufenden. Welle 1, eine Zwischenwelle 5. Auf dieser sind drehfest ein Schaltarm 6 und Hebel 7 und 8 befestigt. Der Schaltarm. 6 ist unmittelbar oder mittelbar mit. dem Drucksteuerhebel der Maschine gekuppelt, während der Haupthebel 7, doppelarmig ausgebildet, Laufrollen 9 und 10 trägt, die zur Zusammenarbeit mit dem Hubnocken 2 und dem Senknocken 3 bestimmt sind. Der Hebel 8 trägt eine Laufrolle 11, die mit der Nockenscheibe 4 zusammenarbeitet.
Im Zeichnungsbeispiel ist nun. der Nocken 2, der als Hubnocken arbeitet, mit einer Hubkurve versehen, die sich auf etwa 90° des Nockenumfanges erstreckt und im übrigen Teil der Nockenscheibe weggeschnitten ist. Indem dann die Rolle 9 auf der Steuerkante des Nockens 2 abläuft, wird die Zwischenwelle 5 und damit der Schaltarm 6 in der vollgezeichneten Stellung festgehalten, welche die Schaltung auf »An« bedeutet.
Auch der Senknocken 3 ist als Segmentnocken ausgebildet, allerdings so, daß seine Steuerkante 12, die mit der Laufrolle 10 zusammenarbeitet, an der Innenseite des Nockens vorgesehen ist. Wenn die Rolle 10 an der Kante 12 abrollt, wird der Schaltarm 6 infolge Schwenkung der Welle 5 in die gestrichelt gezeichnete Lage übergeführt, die der Abschaltung des Druckes entspricht.
Um die Laufrollen 9 und 10 wechselweise mit den zugehörigen Nocken 2 und 3 in Eingriff zu bringen, ist der doppelarmige Hebel 7 mit einem Schieber 13 versehen, der durch einen am oberen Ende des Hebels 7 bei 15 schwenkbar gelagerten Hebel 14 verschoben werden kann.
Aus der Zeichnung ergibt sich, daß die gewünschte Bewegung des Hebels 14 durch Blasebälge 16 und 17 hervorgerufen wird, die über Leitungen 18, 19 mit einer Vakuumquelle verbunden sind. Steht demgemäß der Balg 16 unter Vakuum, so klappt er zusammen und überführt hierdurch den Hebel 14 nach links, wodurch wiederum die Laufrolle 9 in die Bahn, des Nockens 2 geschoben wird. Die entgegengesetzte Bewegung des Hebels 14 (hervorgerufen durch Evakuierung des Balges 17) schiebt umgekehrt den Schieber 13 nach rechts, derart, daß nunmehr die Lauf rolle 10 mit der Steuerkurve 12 in Eingriff kommt.
Um den Haupthebel 7 in der einen oder anderen Stellung zu sichern, in die er durch die Laufrolle^ und den Nocken 2 oder die Laufrolle 10 und den Nocken 3 übergeführt würde/ist eine! Verriegelungsvorrichtung in Gestalt einer Nockenscheibe 4 und des zugehörigen. Schwenkarmes 8 mit Laufrolle 11 vorgesehen. Die Nockenscheibe 4 ist mit zwei Führungsnuten 20 und 21 versehen, die voneinander durch einen Mittelsteg 22 getrennt sind. Dieser Mittelsteg, weist eine Lücke 23 auf, die in der Länge derjenigen der Nocken 2 und 3 entspricht, im Zeichnungsbeispiel also 90'° beträgt.
Die Verriegelungsvorrichtung arbeitet wie folgt: Gesetzt, die Laufrolle 9 arbeitet auf dem Nocken 2, so schwenkt der Haupthebel 7 die Zwischenwelle 5 und demgemäß den Schaltarm 6 in die voll gezeichnete Lage. Hierbei ist die Laufrollen im Eingriff mit demjenigen Teil der Führungsnut 20 der Nockenscheibe 4, der mit der Lücke des Mittelsteges 22 zwischen den beiden Nuten 20 und 21 zusammenfällt. Verläßt nun die Laufrolle 9 den Nocken 2, so· bleibt die Laufrolle 11 in Kontakt mit der1 äußeren Führungsnut 20. Wird andererseits der Hebel 8 infolge der Zusammenarbeit zwischen Rolle 10 und Führungskurve 12 verschwenkt, so· hält der Mittelsteg 22 der Nockenscheibe4 die Laufrollen in Kontakt mit der inneren Führungsnut 21.
Während jedes Aggregat einer Druckmaschine mit einer eigenen Steuervorrichtung versehen .sein kann, läßt sich in der Praxis eine einzige solche Steuervorrichtung zur Bedienung mehrerer Druckaggregate benutzen, indem man Kupplungsmittel bekannter Art benutzt, beispielsweise mechanische Hebel- und Lenkerverbindungen.
Während andererseits die Erfindung in Anwendung auf die Steuerung eines Druckvorganges beschrieben wurde, ließe sie sich, ohne hierauf beschränkt zu sein, auch zur Steuerung anderer Mechanismen oder Aggre1-gate verwenden. So ließe sich die Erfindung beispielsweise anwenden, um die Nocken zu steuern, durch welche Numeriervorrichtungen betätigt werden, derart, daß die Zahlen dieser Vorrichtungen sich entweder ändern oder in gewünschter Reihenfolge wieder-■ holen. Ebenso könnte man die Erfindung dazu benutzen, um die Arbeitsweise von. Perforiervorrichtungen, Lochvorrichtungen, Liniervorrichtungen, Auslief ervorrichtungen, Falzmaschinen, u. dgl. zu steuern, indem die Schaltung der oben beschriebenen Schwenkwelle so· mit der übrigen Einrichtung gekuppelt oder an sie angepaßt wird, daß der erwünschte Arbeitsablauf hervorgerufen wird.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum An- und Abstellen von Druckwalzen in Druckmaschinen mittels einer mechanischen Exzentersteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer gemeinsamen, umlaufenden Welle (1) ein Hubnocken (2), ein Senknocken (3) sowie ein Sperrnocken (4) angeordnet sind, die mit Schwenkhebeln (7, 8) einer zur Welle (1) parallelen Zwischenwelle (5) zusammenwirken, auf welcher drehfest ein Schaltarm (6) für den Drucksteuerhebel sitzt, wobei der Sperrnocken. (4) die Zwischenwelle (5) in der durch den. jeweils wirksamen Hub- oder Senknocken bestimmten Lage verriegelt, bis die Umschaltung auf den jeweils anderen Nocken erfolgt.
.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Hub- und Senknocken (2, 3) zugeordnete Schwenkhebel ein doppelarmiger Hebel (7) ist, der einen an seinem einen Ende drehbar zwischen, den Armen des Hebels (7) gelagerten Schwenkhebel (14) trägt, durch dessen anderes Ende ein in Lagern des doppelarmigen Hebels geführter Schieber (13) mit Laufrollen (9, 10) für den Hub- und Senknocken verstellbar ist. ίο
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubnocken (2) und der Senknocken segmentförmig sind, während der Verriegelungsnocken aus einer Scheibe mit zwei Nuten (20., 21) besteht, die durch einen teilweise unterbrochenen Steg (22) voneinander getrennt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Unterbrechung (23) im Steg (22) des Verriegelungsnockens der Länge der Steuerkanten des Hub- und Senknockens entspricht.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalten der Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung der Zwischenwelle (5) mechanisch, pneumatisch, elektrisch oder durch Vakuum erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem doppelarmigen Hebel (7) getragene Schwenkhebel (14) zur Verstellung' des Schiebers (13) und Einrückung seiner Laufrollen in die Bahn des Hub- bzw. Senk- : nockens durch zwei auf ihn entgegengesetzt wirkende Vakuumbälge (16, 17) seitlich schwenkbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle (5) unmittelbar oder mittelbar mit dem Schalthebel der Druckmaschine gekuppelt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 686 678, 529 326,
791.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 909 579/86 7.59
DEW16100A 1954-02-26 1955-02-26 Vorrichtung zum An- und Abstellen von Druckwalzen in Druckmaschinen mittels einer mechanischen Exzentersteuerung Pending DE1062256B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1062256X 1954-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1062256B true DE1062256B (de) 1959-07-30

Family

ID=10871442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW16100A Pending DE1062256B (de) 1954-02-26 1955-02-26 Vorrichtung zum An- und Abstellen von Druckwalzen in Druckmaschinen mittels einer mechanischen Exzentersteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1062256B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155146B (de) * 1960-01-14 1963-10-03 Addressograph Multigraph Steuervorrichtung fuer eine Offset-Druckmaschine
EP0352521A2 (de) * 1988-07-23 1990-01-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk für fliegenden Plattenwechsel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155146B (de) * 1960-01-14 1963-10-03 Addressograph Multigraph Steuervorrichtung fuer eine Offset-Druckmaschine
EP0352521A2 (de) * 1988-07-23 1990-01-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk für fliegenden Plattenwechsel
EP0352521A3 (de) * 1988-07-23 1990-04-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk für fliegenden Plattenwechsel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217948B4 (de) Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk
DE2133693B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Greifer einer Bogenübergabe- und Wendetrommel einer Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschine
DE1107246B (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE102013217942B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stellen von Rotationskörpern einer Druckmaschine
EP0087625A1 (de) Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen am Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE3424721C2 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
EP1864801B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE1232595B (de) Greifervorrichtung an Bogenfoerdervorrichtungen
DE1062256B (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen von Druckwalzen in Druckmaschinen mittels einer mechanischen Exzentersteuerung
DE869210C (de) Druckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE2943894A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden transport von vorzugsweise luftundurchlaessigen warenbahnen
DE2045149C3 (de) Umschaltvorrichtung zwischen auto matischem und nicht automatischem Be trieb einer Druck Plattenzufuhrung und -entfernung bei Offsetdruckmaschinen
DE4445443A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen
DE2365668C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk
DE2225620C3 (de) Flachstapel-Bogenanleger, dessen Trennsaugschloß über eine verstellbare Welle steuerbar ist
DE2200680C3 (de) Einrichtung zum Numerieren und Perforieren insbesondere im Offsetdruckverfahren bedruckter Bogen
DE102006056827B4 (de) Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit und ein Verfahren zum Betrieb einer Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit
DE354531C (de) Ausrueckvorrichtung fuer die Gegendruckwalze von Rotationsdruckmaschinen
DE915816C (de) An- und Abstellvorrichtung fuer den Gummizylinder einer Rotations-Gummidruckmaschine
DE737311C (de) Selbstaendig angetriebenes Farbwerk fuer Zylinderschnellpressen
DE198586C (de)
AT303766B (de) Einrichtung an der Übergabetrommel von Bogenrotationsdruckmaschinen zur Passerkorrektur
DE3332193C1 (de) Einstell- und Lüftvorrichtung für eine Arbeitswalze einer Walzenmaschine
DE514098C (de) Bogenablegevorrichtung
DE1561032C (de) Vorrichtung für Flexodruckmaschinen zum Anstellen der Plattenzylinder an den Gegendruckzylinder und der Farbauftragwalzen zusammen mit den Farbspeicherwalzen an die Plattenzylinder