DE3821295A1 - Verfahren zur abtrennung von technetium, ruthenium und palladium aus kernbrennstoff-loesungen - Google Patents

Verfahren zur abtrennung von technetium, ruthenium und palladium aus kernbrennstoff-loesungen

Info

Publication number
DE3821295A1
DE3821295A1 DE19883821295 DE3821295A DE3821295A1 DE 3821295 A1 DE3821295 A1 DE 3821295A1 DE 19883821295 DE19883821295 DE 19883821295 DE 3821295 A DE3821295 A DE 3821295A DE 3821295 A1 DE3821295 A1 DE 3821295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
palladium
ruthenium
solution
nitric acid
technetium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883821295
Other languages
English (en)
Other versions
DE3821295C2 (de
Inventor
Hossein Ghafourian
Abdel Hadi Ali Dr Sameh
Hans Joachim Prof Dr Ache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19883821295 priority Critical patent/DE3821295A1/de
Priority to EP19890109897 priority patent/EP0347625B1/de
Publication of DE3821295A1 publication Critical patent/DE3821295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3821295C2 publication Critical patent/DE3821295C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung der Wert­ stoffe Technetium, Ruthenium und Palladium aus Stoffströmen, die bei der Wiederaufarbeitung von bestrahltem Kernbrennstoff entstehen, wobei die Wertstoffe durch Fällung und Ionenaus­ tausch aus einer salpetersäuren, die Wertstoffe und andere Spalt-/Aktivierungsprodukte enthaltenden Stammlösung isoliert werden.
Bei der Bestrahlung von Kernbrennstoffen in Kernreaktoren ent­ stehen Spalt- und Aktivierungsprodukte. Aktivierungsprodukte entstehen aus den Atomen des Kernbrennstoffs (Uran, Plutonium) durch Neutroneneinfang; sie gehören der Gruppe der Aktiniden an.
Spaltprodukte sind Isotope von chemischen Elementen, die ent­ stehen, wenn Atome des Kernbrennstoffs (Uran, Plutonium) in zwei oder drei Bruchstücke gespalten werden. Diese Isotope können selbst radioaktiv, aber auch inaktiv sein. Die Wert­ stoffe Technetium, Ruthenium und Palladium gehören zu der Gruppe der Spaltprodukte. Von Technetium wird hauptsächlich das Isotop mit der Masse 99 gebildet, das schwach radioaktiv ist und deshalb in der Natur nicht vorkommt und somit nur künstlich durch Kernreaktionen erzeugt werden kann.
Die Spaltprodukte Ruthenium und Palladium entstehen in Kernre­ aktoren in großen Mengen, wobei sowohl radioaktive als auch nicht radioaktive Isotope gebildet werden.
Spalt-Ruthenium enthält etwa 3% des Isotops Ru-106, das eine Halbwertszeit von etwa 1 Jahr aufweist und in inaktives Palla­ dium (Pd-106) zerfällt. Spalt-Palladium ist wegen seines Ge­ halts an Pd-107 sehr schwach radioaktiv. Diese Radioaktivität schränkt die Verwendbarkeit zu technischen Zwecken jedoch nicht wesentlich ein.
Bei der Wiederaufarbeitung wird der bestrahlte Kernbrennstoff in kochender halbkonzentrierter Salpetersäure aufgelöst. Dabei geht der Hauptteil der Kernbrennstoffe und der Spalt- und Ak­ tivierungsprodukte in Lösung.
Ein kleiner Rest des bestrahlten Kernbrennstoffs verbleibt im Auflöser in ungelöster Form. Dieser Rückstand wird als Feed­ klärschlamm bezeichnet. Er enthält wesentliche Anteile an Mo­ lybdän, Zirkonium, Technetium und Edelmetallen.
Aus der Lösung des bestrahlten Kernbrennstoffs wird durch Ex­ traktion unverbrauchtes Uran und das erzeugte Plutonium abge­ trennt. Die verbleibenden Spaltprodukte werden schließlich in Glas eingeschmolzen.
Wegen des kommerziellen Wertes der Spaltprodukte Technetium, Ruthenium und Palladium wurde eine Reihe von Vorschlägen zur Abtrennung dieser Wertstoffe aus Lösungen, die bei der Wieder­ aufarbeitung bestrahlter Kernbrennstoffe hergestellt werden, veröffentlicht (M.W. Davis, The Extraction of Cs, Sr and the Platinum Group Metals from Acidic High Activity Nuclear Waste, DOE/SR/10714-T3).
Diese Vorschläge beziehen sich auf die Verwendung mehrerer hintereinandergeschalteter Kolonnen, an denen zuerst die stö­ renden und später die gewünschten Nuklide mit einer Rückhal­ tung zwischen 75% und 95% an den Kolonnen fixiert werden. Dies bedingt einen hohen apparativen Aufwand durch den notwen­ digen Einsatz mehreren Kolonnen.
Weiterhin entsteht dabei eine erhebliche Menge an Sekundärab­ fall, da verbrauchte Kolonnen stark kontaminiert sind und ge­ sondert entsorgt werden müssen.
Aus der US-38 48 048 ist ein Verfahren bekannt, bei dem Palla­ dium, Technetium, Rhodium und Ruthenium aus sauren Kernbrenn­ stofflösungen abgetrennt werden, indem diese Lösungen nachein­ ander über drei Kohlebetten geleitet werden, die mit verschie­ denen Chelatisierungsmitteln imprägniert sind. Auf diesen Bet­ ten werden nacheinander die Elemente Palladium, Technetium und Ruthenium/Rhodium in chelatisierter Form zurückgehalten.
Die beladenen Betten werden vorzugsweise verascht und die Wertstoffe aus der Asche isoliert.
Dieses Verfahren weist mehrere Nachteile auf. Die Chelatisie­ rungsmittel können die von den Wertstoffen befreite Lösung verunreinigen und auf diese Weise die Abtrennung weiterer Wertstoffe oder die Konditionierung der restlichen Inhalts­ stoffe empfindlich stören. Die Kohlebetten stellen wegen ihrer Brennbarkeit ein wesentliches Gefährdungspotential dar. Sie werden nach ihrer Beladung verbrannt, wobei radioaktive Be­ standteile als Gase oder Aerosole freigesetzt werden und durch eine wirksame Abgasreinigungsanlage mit Hilfe von Wäschern und Filtern zurückgehalten werden müssen. Waschflüssigkeiten und Filter müssen als Sekundärabfall entsorgt werden.
Aufgabe der Erfindung ist, die Wertstoffe Technetium, Ruthe­ nium und Palladium aus sauren Lösungen von bestrahltem Kern­ brennstoff selektiv und mit hohem Wirkungsgrad abzutrennen. Die Abtrennung dieser Wertstoffe soll bei der weiteren Behand­ lung der radioaktiven Stoffe keine zusätzlichen Probleme ver­ ursachen; insbesondere sollen nur Stoffe angewendet werden, die die von den Wertstoffen befreite Lösung nicht verunreini­ gen oder sich durch einfache Maßnahmen wie z. B. durch Erhit­ zen oder Extrahieren der Lösung beseitigen lassen. Leicht brennbare Stoffe sollen nicht eingesetzt werden. Das Verfahren soll sich in einfacher Weise durchführen lassen, wobei möglichst wenig Sekundärabfall anfallen soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen des Ver­ fahrens an.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann prinzipiell mit allen wäh­ rend des Wiederaufarbeitungsprozesses hergestellten salpeter­ sauren Lösungen, die Technetium, Ruthenium und Palladium ent­ halten, durchgeführt werden.
Eine bevorzugte Quelle für diese Wertstoffe bildet der Feed­ klärschlamm, denn er enthält die Wertstoffe in konzentrierter Form.
Der Feedklärschlamm kann dadurch in Lösung gebracht werden, daß er in an sich bekannter Weise mit reduzierenden Gasen wie CO oder H2 behandelt und mit Carbonaten geglüht wird. Der Glührückstand wird mit 3-7-molarer Salpetersäure aufgenommen und die Lösung auf 1 Mol HNO3/1 eingestellt. Dabei bleibt Rhodium als Rh2O3 im Rückstand.
Die von festem Rh2O3 befreite Lösung bildet die Stammlösung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die neben den Wertstoffen Technetium, Ruthenium und Palladium je nach Herkunft und Vor­ behandlung des bestrahlten Kernbrennstoffs noch wechselnde Mengen der Elemente Pu, U, Am, Mo, Zr, Ce und weitere Spalt­ und Aktivierungsprodukte enthalten kann.
Die Stammlösung wird mit Diäthylthioharnstoff (DETH) in fester Form oder als wäßrige Lösung versetzt. Die Menge an DETH rich­ tet sich nach der Menge an Palladium und Ruthenium in der Stammlösung. pro Mol Palladium werden 4 Mol DETH und pro Mol Ruthenium zusätzlich 6 Mol DETH zugegeben. Dabei bildet Palla­ dium mit dem Reagens DETH selektiv einen unlöslichen Nieder­ schlag, in dem mehr als 99% des vorhandenen Palladiums ent­ halten sind. Spektralphotometrische Untersuchungen lassen die Vermutung zu, daß es sich um polymere Pd-DETH-Komplexe han­ delt.
Der Palladium enthaltende Niederschlag wird in üblicher Weise abgetrennt und bei ca. 500°C geröstet. Dabei bildet sich PdO, das durch Glühen bei 900°C zum Metall reduziert werden kann.
Das Filtrat des Pd-Niederschlags wird zur Beschleunigung der Komplexbildung des DETH mit Ruthenium für etwa 30 min auf eine Temperatur von ungefähr 70°C erhitzt.
Die erkaltete Lösung wird durch einen stark sauren Kationen­ austauscher geleitet. Dabei werden die ausschließlich in kationischer Form vorliegenden Ru(NO) -DETH-Verbindungen ge­ meinsam mit den in diesem Medium im vierwertigen Zustand vor­ liegenden TcO2+-Ionen quantitativ am Adsorber zurückgehalten, während die begleitenden Verunreinigungen nur teilweise adsor­ biert werden und durch Waschen der Kolonne mit etwa 2-molarer HNO3 wieder desorbiert werden können.
Als besonders leistungsfähig hinsichtlich Kapazität und Sorp­ tionskinetik erwies sich der stark saure Kationenaustauscher AG 50 W-X2; er besteht aus einem makroporösen Ko-polymerisat von Polystyroldivinylbenzol mit 2% Vernetzung.
Nachdem der Kationenaustauscher durch Waschen von den adsor­ bierten unerwünschten Stoffen befreit wurde, wird das Techne­ tium selektiv und quantitativ eluiert. Die Eluierung erfolgt vorzugsweise mit einer Lösung aus ca. 0,1-1 Mol H2O2/1 und 0,1-1 Mol HNO3/l. Technetium liegt nach der Eluierung als Pertechnetat vor.
Anschließend wird Ruthenium eluiert; vorzugsweise wird 6-S-mo­ lare HNO3 als Elutionsmittel verwendet.
Ein wesentlicher Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens be­ steht darin, daß - außer der zur Auflösung von bestrahltem Kernbrennstoff ohnehin notwendigen Salpetersäure - nur Chemi­ kalien eingesetzt werden, die durch einfaches Verkochen bzw. Extrahieren aus der von den Wertstoffen befreiten Lösung entfernt werden können. Deshalb wird die weitere Behandlung dieser Lösungen nicht erschwert. Das Verfahren kann in das Verfahrensschema der Wiederaufarbeitung integriert werden, ohne daß der Wiederaufarbeitungsprozeß verändert werden muß.
Die verwendeten Chemikalien stellen an die Korrosionsbestän­ digkeit einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens keine höheren Anforderungen als der Wiederaufarbei­ tungsprozeß. Das Verfahren kann einfach und kostengünstig durchgeführt werden. Wegen der Verwendung einer einzigen Ab­ trennkolonne, die - im Gegensatz zum Verfahren nach US­ 38 48 048 - wiederverwendet wird, fallen keine wesentlichen Mengen von Sekundärabfall an.
Die Wasserlöslichkeit der verwendeten Chemikalien macht den Zusatz brennbarer organischer Lösungsmittel überflüssig.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine hohe Wirksamkeit aus; die erzielbaren hohen Beladungsgrade erlauben den Bau kompakter, problemlos zu bedienender Anlagen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei Durchführungs­ beispielen näher erläutert.
Die Durchführungsbeispiele gehen von einer Stammlösung aus, die durch Carbonataufschluß von Feedklärschlamm erhalten wird. Hierbei bleibt Rhodium im Rückstand. Für den Feedklärschlamm wurde ein inaktives Simulat verwendet, das auf veröffentlich­ ten Daten zur Zusammensetzung des Feedklärschlamms basiert (K. Naito et al, Recovery of Noble Metals from Insoluble Residue of Spent Fuel, J. Nucl. Sc. and Tech., 23 (6), pp. 540-549 (June 1986); H. Kleykamp, Zusammensetzung von Rückständen aus der Auflösung von bestrahltem LWR-(U, PU)O2 mit rückgeführtem Pu, Atomwirtschaft, Juli 1982).
Das inaktive Simulat wurde mit radioaktiven Isotopen der ent­ sprechenden Elemente geträgert. Für Plutonium wurde das Isotop 239 verwendet; die Seltenen Erden werden durch das Element Cer repräsentiert.
Die Tabelle 1 gibt die mittlere Zusammensetzung des Feedklärschlamms in Gew.-% an.
Tabelle 1
Mittlere Zusammensetzung des Feedklärschlamms bei einem Abbrand von 33 000 MWd/t
Die Tabellen 2 und 3 gegen die molaren Konzentrationen der einzelnen Elemente in der verwendeten Stammlösung an.
Tabelle 2 (Versuch 1)
Tabelle 3 (Versuch 2)
Der Dekontaminationsfaktor DF gibt den Anteil der abgetrennten Elemente bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens an.
Die Wertstoffe Ruthenium, Technetium und palladium werden mit Dekontaminationsfaktoren von 2800-3000 bzw. 10000 bis 13000 bzw. < 99 abgetrennt.
Die abgetrennten Wertstoffe sind nur sehr gering durch die un­ erwünschten Spaltprodukte und Aktiniden verunreinigt, wie sich aus den Dekontaminatonsfaktoren dieser Elemente ergibt.
Durchführungsbeispiele (Versuch 1, Versuch 2)
Als Stammlösung wurde eine 1-molare Salpetersäurelösung ver­ wendet. Die Elementkonzentrationen für Versuch 1 sind in Ta­ belle 2, für Versuch 2 in Tabelle 3 dargestellt.
Unter ständigem Rühren wurde in die Stammlösungen der organi­ sche Komplexbildner N,N′-Diäthylthioharnstoff bei Zimmertempe­ ratur zugegeben. Pro Mol in der Stammlösung vorliegendem Pal­ ladium wurden 4 Mol DETH und pro Mol in der Stammlösung vor­ liegendem Ruthenium wurden 6 Mol DETH zugegeben. Nach etwa 15 Minuten sind mehr als 99% des Palladiums als Pd-DETH-Komplex ausgefallen. Der Rückstand wurde abgetrennt und die vom Rück­ stand befreite Lösung in einem thermostatisierten Wasserbad 30 Minuten lang auf 70°C erhitzt. Unter diesen Bedingungen wer­ den die in verschiedenen Ru-Wertigkeiten vorliegenden Rutheni­ umnitrosylnitratokomplexe quantitativ in die zwei- und drei­ fach positiv geladenen Rutheniumnitrosyldiäthylharnstoffkom­ plexe umgewandelt, während Technetium, das ursprünglich als pertechnetrat vorlag, zum TcO2+ reduziert wird.
Die in dieser Weise vorbehandelte Lösung wurde auf eine mit AG5OW-X2 beladene Kolonne aufgegeben, wobei Ruthenium und Technetium vollständig zurückgehalten werden.
Die Kolonne wurde mit 4-5 Kolonnenvolumina 2-molarer HNO3 ge­ waschen, wobei die teilweise auf der Kolonne zurückgehaltenen störenden Stoffe (Zr, Ce, U, Pu, Am, Mo) entfernt werden.
Die Kolonne wurde anschließend mit 4 Kolonnenvolumina einer wäßrigen Lösung, die HNO3 und H2O2 jeweils in einer Konzentra­ tion von 0,5 Mol/l enthielt, oxidierend eluiert, wobei das Technetium als Pertechnetrat freigesetzt wurde.
Anschließend wurde die Kolonne zur Freisetzung von Ru mit 14 Kolonnenvolumina einer 7-molarer HNO3 eluiert.
Die Ergebnisse der Versuche 1 und 2 sind in den Tabellen 2 und 3 dargestellt.
Legende zu den Figuren:
Fig. 1 Fließschema der Wertstoffgewinnung aus einer Stammlösung, die durch einen Carbonataufschluß und nachfolgende Auflösung in Salpetersäure erhalten wird.
Fig. 2 Dynamische Rückhaltung des Technetiums R. Ordinate: R in Pro­ zent der aufgegebenen Technetiummenge. Abszisse: aufgegebene Technetiummenge in mg/g Kationenaustauscher. Kationenaus­ tauscher: AG 50 W-X2 (50-100 mesh). Temperatur: 24± 0,1°C.
Fig. 3 Technetiumkonzentration CTc im Eluat in Abhängigkeit des Eluatvolumens V. Kationenaustauscher: AG 50 W-X2. Eluations­ mittel: 0,5 M H2O2/1 M HNO3.
Fig. 4 Dynamische Ru-DETH-Rückhaltung R. Ordinate: R in % der aufge­ gebenen Rutheniummenge. Abszisse: aufgegebene Rutheniummenge mRu in mg Ru/g Kationenaustauscher. Kationenaustauscher AG 50 W-X2 (200-400 mesh) 500 mg; Aufgabegeschwindigkeit 0,76 ml/min. Temperatur: 22°C.
Fig. 5 Abhängigkeit der Rutheniumkonzentration CRu im Eluat aus einer mit 28 mg Ru/g Kationenaustauscher beladenen Kolonne. Ordi­ nate: CRu in Mol/l. Abszisse: Eluatvolumen; V als vielfaches des Kolonnenvolumens. Kationenaustauscher: AG-50W-X2 (200- 400 mesh). Kolonnenvolumen 5 ml. Eluationsmittel 6 m HNO3.
Fig. 6 Rutheniumeluationsausbeute (ARu) in Prozent des fixierten Ru­ theniums in Abhängigkeit vom Eluatvolumen (V: Vielfaches des Kolonnenvolumens).
Die folgenden Figuren beziehen sich auf die Eluationsausbeute A von adsorbierten unerwünschten Stoffen während des Waschens des Kationenaustauschers. A wird in Prozent des fixierten un­ erwünschten Stoffes angegeben.
Auf der Abszisse sind die Vielfachen des Kolonnenvolumens auf­ getragen. Als Kationenaustauscher wurde AG 50W-X2 verwendet; das Elutionsmittel (Waschmedium) bestand bei Uran aus 1-mola­ rer HNO3, bei den übrigen unerwünschten Stoffen aus 2-molarer HNO3.
Fig. 7 Elutionsausbeute AU für Uran Fig. 8 Elutionsausbeute APu für Plutonium Fig. 9 Elutionsausbeute AAm für Americium Fig. 10 Elutionsausbeute AZr für Zirkonium Fig. 11 Elutionsausbeute ACe für Cer.

Claims (7)

1. Verfahren zur Abtrennung der Wertstoffe Technetium, Ruthe­ nium und Palladium aus Stoffströmen, die bei der Wiederauf­ arbeitung von bestrahlten Kernbrennstoff entstehen, wobei die Wertstoffe durch Fällung und Ionenaustausch aus einer salpetersauren, die Wertstoffe und andere Spalt­ /Aktivierungsprodukte enthaltenden Stammlösung isoliert werden, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) Zugabe von Diäthylthioharnstoff (DETH) zu der Stammlö­ sung, wobei Palladium selektiv ausgefällt wird, und Ab­ trennung des Niederschlags;
  • b) Einleiten der von Palladium befreiten Lösung in ein Bett eines stark sauren Kationenaustauschers zur Abtrennung von Technetium und Ruthenium;
  • c) Waschen des Kationenaustauschers mit verdünnter, ver­ zugsweise etwa 2-molarer Salpetersäure;
  • d) selektive oxidierende Eluierung des Technetiums mit ei­ ner verdünnten Salpetersäurelösung, die ein Oxidations­ mittel enthält;
  • e) selektive Eluierung des Rutheniums mit Hilfe von konzen­ trierter, vorzugsweise 6-8-molarer Salpetersäure.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro Mol in der Stammlösung vorhandenem Palladium etwa 4 Mol DETH und zusätzlich pro Mol in der Stammlösung vorhandenem Ruthenium etwa 6 Mol DETH zugegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als stark saurer Kationenaustauscher ein makroporöses Ko-Poly­ merisat von Polystyroldivinylbenzol mit 2-8%iger Vernet­ zung, vorzugsweise AG5OW-X2 mit 2%iger Vernetzung verwen­ det wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur selektiven oxidierenden Eluierung des Technetiums eine Was­ serstoffperoxid enthaltende Salpetersäurelösung verwendet wird, die sowohl Wasserstoffperoxid als auch Salpetersäure im Konzentrationsbereich 0,05-3 Mol/l, vorzugsweise 0,1- 1 Mol/l enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stammlösung aus Feedklärschlamm hergestellt wird, wobei die Hauptmenge des Feedklärschlamms durch einen Carbonatauf­ schluß und Zugabe von Salpetersäure in Lösung gebracht wird und die Lösung von nicht lösbarem Rhodiumoxid abgetrennt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich aus DETH und Palladium bildende Niederschlag bei etwa 500°C in Palladiumoxid überführt wird und aus dem Palladi­ umoxid durch Glühen etwa bei 900°C Palladiummetall herge­ stellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von Palladium befreite Lösung zur Beschleunigung der Kom­ plexbildung des Rutheniums mit DETH für etwa 30 min auf eine Temperatur von etwa 70°C erwärmt wird.
DE19883821295 1988-06-24 1988-06-24 Verfahren zur abtrennung von technetium, ruthenium und palladium aus kernbrennstoff-loesungen Granted DE3821295A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883821295 DE3821295A1 (de) 1988-06-24 1988-06-24 Verfahren zur abtrennung von technetium, ruthenium und palladium aus kernbrennstoff-loesungen
EP19890109897 EP0347625B1 (de) 1988-06-24 1989-06-01 Verfahren zur Abtrennung von Technetium, Ruthenium und Palladium aus Kernbrennstoff-Lösungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883821295 DE3821295A1 (de) 1988-06-24 1988-06-24 Verfahren zur abtrennung von technetium, ruthenium und palladium aus kernbrennstoff-loesungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3821295A1 true DE3821295A1 (de) 1989-12-28
DE3821295C2 DE3821295C2 (de) 1991-01-24

Family

ID=6357135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883821295 Granted DE3821295A1 (de) 1988-06-24 1988-06-24 Verfahren zur abtrennung von technetium, ruthenium und palladium aus kernbrennstoff-loesungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0347625B1 (de)
DE (1) DE3821295A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5886154A (en) * 1997-06-20 1999-03-23 Lebing; Wytold R. Chromatographic method for high yield purification and viral inactivation of antibodies
CN113406114B (zh) * 2021-04-28 2022-10-21 中国辐射防护研究院 一种气溶胶中Pu、Am、U含量的联合分析方法
FR3133390A1 (fr) 2022-03-10 2023-09-15 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procédé de purification du ruthénium vis-à-vis du technétium et d’impuretés métalliques en solution aqueuse d’acide nitrique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848048A (en) * 1973-07-12 1974-11-12 Atomic Energy Commission Recovery of fission-produced technetium,palladium,rhodium and ruthenium
FR2485510A1 (fr) * 1980-06-26 1981-12-31 Commissariat Energie Atomique Procede d'extraction du palladium a partir de solutions nitriques et son application a la separation palladium-ruthenium
DD154970A2 (de) * 1980-09-10 1982-05-05 Brunhilde Gorski Verfahren zur gewinnung von technetium und palladium aus kernbrennstoffwiederaufbereitungsloesungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849050C2 (de) * 1978-11-11 1986-04-17 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur Aufarbeitung von ammoniumnitrathaltigen Abfalllösungen der Kerntechnik
DD145909A1 (de) * 1979-09-11 1981-01-14 Brunhilde Gorski Verfahren zur gewinnung von techne ium und palladium aus kernbrennstoffwiederaufbereitungs oesungen
DE3243840A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur denitrierung waessriger, salpetersaurer, salzhaltiger abfall-loesungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848048A (en) * 1973-07-12 1974-11-12 Atomic Energy Commission Recovery of fission-produced technetium,palladium,rhodium and ruthenium
FR2485510A1 (fr) * 1980-06-26 1981-12-31 Commissariat Energie Atomique Procede d'extraction du palladium a partir de solutions nitriques et son application a la separation palladium-ruthenium
DD154970A2 (de) * 1980-09-10 1982-05-05 Brunhilde Gorski Verfahren zur gewinnung von technetium und palladium aus kernbrennstoffwiederaufbereitungsloesungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0347625A2 (de) 1989-12-27
EP0347625A3 (en) 1990-02-28
DE3821295C2 (de) 1991-01-24
EP0347625B1 (de) 1993-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306281T2 (de) Verfahren zur Trennung von Elementen aus wässrigen Lösungen entstehend bei der Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen
US3848048A (en) Recovery of fission-produced technetium,palladium,rhodium and ruthenium
US3322509A (en) Method of reprocessing and/or separating nuclear fuels
DE2610948C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän -99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix
DE2216719B2 (de) Verfahren zur Entfernung thermischer und radiolytischer Abbau- und Spaltprodukte aus einer Tributylphosphat enthaltenden Lösung
DE4231997C1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Spaltmolybdän
DE2638802A1 (de) Extraktionsverfahren zur aktinidengewinnung und -trennung
US3694369A (en) Selective ion exchange for the isolation of certain alkaline earths
DE3144974C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Aktinoidenionen aus wäßrigen, basischen, carbonathaltigen Lösungen
DE3821295C2 (de)
EP0170796B1 (de) Verfahren zur Trennung von grossen Mengen Uran von geringen Mengen von radioaktiven Spaltprodukten, die in wässrigen, basischen, karbonathaltigen Lösungen vorliegen
DE2140998B2 (de)
DE3428878C2 (de)
EP0245588A2 (de) Verfahren zur Feinreinigung von Spaltmolybdän
DE3346405C2 (de)
Gray et al. Separation of plutonium from irradiated fuels and targets
US3979498A (en) Recovery of cesium and palladium from nuclear reactor fuel processing waste
DE102008050557A1 (de) Anionisches Boranpolymer sowie dessen Verwendung und Herstellung
DE69311161T2 (de) Verfahren zur Auflösung von Plutonium Dioxid mittels OH&#39;Radikalen durch Wasserradiolyse erhalten, anwendbar für die Behandlung von Plutonium-enthaltenden Schlämmen und Abfällen
DE2610947A1 (de) Verfahren zur gewinnung von molybdaen-99 aus mit neutronen bestrahlter, spaltbare stoffe und spaltprodukte enthaltender matrix
US6444182B1 (en) Nuclear fuel reprocessing using hydrophilic substituted hydroxylamines
US3208819A (en) Method for decontaminating nuclear fuels containing ruthenium complexes
DE2311569A1 (de) Chemisches platierverfahren zur herstellung von strahlungsquellenmaterial
JP3323856B2 (ja) 核分裂生成物、キュリウム及びアメリシウムを含む溶液からアメリシウムを分離する方法
DE2504786A1 (de) Verfahren zur verbesserung der extraktionseigenschaften einer tributylphosphatloesung, insbesondere beim verfahren zur trennung von plutoniumund uranwerten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee