DE3144974C2 - Verfahren zur Abtrennung von Aktinoidenionen aus wäßrigen, basischen, carbonathaltigen Lösungen - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von Aktinoidenionen aus wäßrigen, basischen, carbonathaltigen Lösungen

Info

Publication number
DE3144974C2
DE3144974C2 DE3144974A DE3144974A DE3144974C2 DE 3144974 C2 DE3144974 C2 DE 3144974C2 DE 3144974 A DE3144974 A DE 3144974A DE 3144974 A DE3144974 A DE 3144974A DE 3144974 C2 DE3144974 C2 DE 3144974C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonate
basic
ions
aqueous
exchangers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3144974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3144974A1 (de
Inventor
Jürgen 7500 Karlsruhe Haag
Ali Dr 7505 Ettlingen Sameh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE3144974A priority Critical patent/DE3144974C2/de
Priority to FR8214613A priority patent/FR2516068B1/fr
Priority to GB08230634A priority patent/GB2111850B/en
Priority to BE1/10622A priority patent/BE894818A/fr
Priority to US06/437,511 priority patent/US4460547A/en
Priority to JP57195843A priority patent/JPS5895616A/ja
Priority to BR8206570A priority patent/BR8206570A/pt
Publication of DE3144974A1 publication Critical patent/DE3144974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3144974C2 publication Critical patent/DE3144974C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G56/00Compounds of transuranic elements
    • C01G56/001Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • C01G56/002Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange by adsorption or by ion-exchange on a solid support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/04Processes using organic exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/42Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Aktinoidenionen aus wäßrigen, basischen, carbonathaltigen oder carbonat- und degradationsprodukthaltigen Lösungen unter Verwendung von basischen Ionenaustauschern. Die Abtrennung des Uranyltricarbonatokomplexes aus einer wäßrigen basischen Lösung kann durch Adsorption des Urankomplexes an stark basischen Anionenaustauschern durchgeführt werden, bringt jedoch Nachteile mit sich, wie z.B. eine verhältnismäßig niedrige Kapazität des Ionenaustauschers und eine verhältnismäßig schlechte Elutionscharakteristik. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das sowohl bei der Adsorption des Uranylcarbonatokomplexes als auch bei der Desorption die Nachteile der bekannten Verfahren vermeidet und in bezug auf die Wirksamkeit diese übertrifft, weniger empfindlich auf Konzentrationsänderungen der CO ↓3 ↑2 ↑--Ionen reagiert und trotzdem einfach und leicht durchführbar ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Aktinoidenionen an einem schwach basischen Anionenaustauscher aus einer mit zu einem überwiegenden Teil tertiären und zu einem geringen Teil quaternären Aminogruppen versehenen Polyalken-Matrix sorbiert und nach Abtrennen des beladenen Ionenaustauschers aus der Lösung mit Salpetersäure von diesem wieder eluiert werden.

Description

a) zur Adsorption der Aktinoidenionen ein schwach basischer Anionenaustauscher aus einer mit zu einem ι" überwiegenden Teil tertiären und zu einem geringen Teil quarternären Aminogruppen versehenen
Polyalken-Matrix verwendet wird,
b) zur Desorption der Aktinoidenionen vom Ionenaustauscher eine 0,2 M- bis 8,0 M-Salpetersäure verwendet wird und
c) die Salpetersäure richtungskonform mit dem aus dem (den) Carbonato-Komplex(en) entweichenden is CO2-GaS zum beladenen Ionenaustauscher zugefühn wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2 M- bis 4 M-HNO1 verwendet.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Aktinoidenionen aus wäßrigen, basischen, carbonaihaltigen oder carbonat- und degradationsprodukthaltigen Lösungen, bei welchem die Aktinoiden-Ionen als Carbonato-Komplexe an basischen Ionenaustauschern adsorbiert und nach Abtrennen des beladenen Ionenaustauschers von der Ausgangslöung mit Hilfe einer wäßrigen Lösung wieder vom Ionenaustauscher desorbiert und weiterverarbeitet werden.
Bei der naßchemischen Wiederaufarbeitung bestrahlter Kernbrenn- und/oder Brutstoffe aus Kernreaktoren, In der nahezu ausschließlich der Purex-Prozeß eingesetzt wird, werden zur Wiedergewinnung der als Spaltstoffe dienenden Aktinoiden Uran und Plutonium diese zunächst mit einer organischen Lösung des Extraktionsmittels Tributylphosphat (TBP) in Kerosin aus der stark salpetersäurehaltigen wäßrigen Brenn- und/oder BrutstofT-lösung, die unter anderem auch die stark strahlenden Spaltprodukte enthält, extrahiert bzw. in die organische Phase überfuhr, Während dieser Extraktion werden geringe Mengen des TBP durch Radiolyse in Mono- und Dibutylphosphat (MBP und DBP) zersetzt. Diese Zersetzungsprodukte bilden mit Aktinoiden, Insbesondere DBP mit Plutonium, stabile, mit Salpetersäure nicht aus der organischen Phase extrahierbare Komplexe. Um bei der aus prozeßökonomischen Gründen erforderlichen Rezyklierung und Wiederverwendung der Extraktionsmittellösung keine Akkumulierung der Zersetzungsprodukte und damit keine ansteigenden Verluste an Aktinoiden zu erhalten, wird nach jedem Extraktionszyk'.us die TBP-Lösung einer Carbonatwäschc unterzogen. Diese |] Carbonatwäsche entfernt die durch Radiolyse gebildeten Zersetzungsprodukte, aber auch unvermeidlich geringe
jH Mengen von Aktinoiden, Insbesondere von den ct-Strahlern Uran, Neptunium und Plutonium aus der TBP-
W 40 Lösung. Die Isolierung und Rückgewinnung dieser Aktinoldenmengen aus dem als Abfal-lflüssViikeit anzusprechenden Carbonatwaschwasser gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eine möglichst weitgehende Abtrennung jii dieser, in Form löslicher Carbonatverblndungen In der wäßrigen Abfallösung vorliegenden Elemente würde zu
y einer entscheidenden Reduzierung der Endlagerungsprsblematlk des mlttelradloaktlven Abfallstromes (MAW)
•V; führen. In welchen unter anderem auch das kontaminierte CarbonatA-aschwasser eingebracht wird.
■ 45 Die bisherige Behandlung und Beseitigung wäßriger, carbonathaitlger Abfallösungen sah die Vereinigung mit weiteren, wäßrigen Abfallösungen vor, die anschließend zwecks Konzentrierung eingeengt wurden, wonach die \'i Konzentrate mit Zement oder In Bitumen verfestigt wurden.
Γ vor mehr als 25 Jahren wurde ein Verfahren zur Ausbeutung uranarmer Erze bekannt, bei welchem das reingemahlene Erz mit einer Carbonatlösung gekocht und die verdünnte Uranylearhonatlösung zur Aufkonzentrierung über einen stark basischen Anionenaustauscher geleitet wurde (J. Shanker et al, Proceedings of the ;; International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy, 1955, Genf, Band 8, Seiten 64 bis 69). Hierbei
wurde das in der alkalischen, carbonathaltigen Lösung vorliegende, vlerwertige komplexe Uranyltricarbonato- > Anion [U0j(C0j)if- an einem stark basischen Harz aus der Gruppe Phenyläthylen-Dlvinyl-Benzcl-Copolymere
mit aktiven Gruppen von -CHjN+(CH1)J mit der kommerziellen Bezeichnung Amberllte IRA-400 adsorbiert. Zur Desorption der in der Anloncnaustauscherkolonne kumulierten Uranmenge verwendeten Shanker et al nur neutrale und alkalische Elutlonsmlttel, well festgestellt wurde, daß ein säurehaltiges Elutlonsmlttel COj aus dem komplexen Anion freisetzt und durch den hierbei entstehenden Überdruck zu einem Aufbrechen bzw. zu einer Zerstörung der Kolonne führt. Ein bis zwei molare NaCI- oder NaNOj-Lösungen erbrachten für die :··■; Elulerung des Urans die besten Resultate. Da jedoch die Anwesenheit von Chlorionen bei der nachfolgenden
Aufarbeitung der uranhaltigen konzentrierten Eluate aus Korrosionsgründen unerwünscht Ist, empfahlen Shankar et al nur die Verwendung von NaNOj-Lösungen, Im Verlaufe der Adsorptlons-Untersuchungen wurde fest- U) gestellt, daß die Kapazität des Anionenaustauschers abnimmt mit ansteigender Konzentration von gelöstem
(•'j Natriumcarbonat.
;:' Entsprechende Erfahrungen beschrieben M. Urgcll el ill (Proceedings of the .Second UN-Conference on
■j 65 the Peaceful Uses of Atomic Energy, Genf, Band 3, Selten 444 bis 464, 1958), die Ihre Untersuchungen zur Adsorption von Uran an stark basischen Anlonenaustauschern und zur anschließenden Desorption mit einem ';'·; Anionenaustauscher der gleichen Art mit der kommerziellen Bezeichnung DOWEX I durchführten.
, Bei der Übertragung des bekannten Verfahrens zur Akkumulierung und Gewinnung des Urans aus uranarmen
Erzen mit Hilfe von Ionenaustauschern auf die Abtrennung von Aktinoiden aus wäßrigen, basischen, carbonathaltigcn oder carbonat- und degradationsprodukthaltigen Lösungen, beispielsweise der naßchemischen Wiederaufarbeitung bestrahlter Kernbrenn- und/oder Brutelemente werden die Nachtelle des bekannten Verfahrens mitübertragen. Solche Nachtelle sind beispielsweise eine verhältnismäßig niedrige Kapazität der Ionenaustauscher und eine verhältnismäßig schlechte Elutionscharakteristik. Ist die Carbonationen-Konzentratlon in der wäßrigen Lösung gegenüber dem Uranyltricarbonatokomplex stöchiometrisch oder gar unierstöchiomctrisch, dann dissoziiert der Tricarbonatokomplex zu einem geringen Teil zum Dicarhonatokomplex mit dem Anion !110.(CO1I2(H2Oy2 und zu CO,2 . Wird dagegen mit einem Carbonatüberschuß in der wäßrigen Lösung gearheltct, so tritt riss COi2 -Ion bei der Adsorption am stark basischen Anionenaustauscher mit dem Trlcarbonaioion in Konkurrenz. Das heißt, die Kapazität des Anionenaustauschers wird durch den Carbonationenüberschuß für das Komplexanion verringert.
Der Erfindung Hegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Abtrennung von Aktinoidenionen aus wäßrigen Lösungen, die Carbonationen enthalten, zu schaffen, das sowohl die Adsorption der (des) Aktinoidencarbonato-Komplexe(s) als auch bei der Desorption die bekannten Verfahren in bezug auf die Wirksamkeit übertrifft, weniger empfindlich auf Konzentrationsänderungen der CO3 2-Ionen reagiert und trotzdem einfach, leicht <s und sicher durchführbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
a) zur Adsorption der Aktinoidenionen ein schwach basischer Anionenaustauscher aus einer mit zu einem überwiegenden Teil tertiären und zu einem geringen Teil quarternären Aminogruppen ve^ihenen Polyaiken-iMairix verwendet wird,
b) zur Desorption der Aktinoidenionen von. Ionenaustauscher eine 0,2 M- bis 8,0 M-Salpetersäure verwendet wird und
ei die Salpetersäure richtungskonform mit dem aus dem(den) Carbonato-Komplex(en) entweichenden CO2-GaS zum beladenen Ionenaustauscher zugeführt wird.
Aus der großen Zahl von basischen Anionenaustauschern hat sich gerade die genannte Art sowohl für die Adsorption von Aktinoidenionen als auch für deren Elution vom Austauscher bewährt. Bevorzugt verwendet man eine 2 M bis 4 M HNO.. Durch die CO2 Gas erzeugende HNOj-Zufuhr zum beladenen Ionenausiauscher /.ur Elution der Aktinoidenionen, die richtungskonfern mit dem entweichenden CO2-GaS erfolgt, wird das 31» gefürchtete Bersten der Ionenaustauscherkolonne bei der Elution mit einer Säure vermieden.
Aus der US-Patentschrift 40 26 987 war es zwar bekannt, Uranionen aus wäßrigen, H2SO4 enthaltenden Lösungen unter Verwendung schwach basischer Anionenaustauscher mit tertiären Aminogruppen abzutrennen, doch wird In dieser Druckschrift kein Hinwels gegeben, wie aus wäßrigen, basischen, carbonathaltlgen oder carbonat- und degradationsprodukthaltigen Lösungen Aktinoidenionen abgetrennt werden können. Außerdem wird Uran bei dem Verfahren r.ach der US-Patentschrift mit einer NaCl-Lösung eluiert, was Nachteile, bei der Weiterverarbeitung mit sich bringt.
Im folgenden wird die Erfindung bzw. die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand beispielhafter Versuche für die Sorption und die Desorption verschiedener Aktinoidenionen an Anionenaustauschern und anhand einiger graphischer Darstellungen näher erläutert. Diese Versuche offenbaren die Brauchbarkeit eines schwach bis mäßig basischen Anionenaustauschers gemäß Uer Erfindung im Vergleich zu zwei verschiedenen, stark basischen Anionenaustauschern, die denen in den zum Stande der Technik gehörigen Verfahren ihrem chemischen Aufbau nach ähnlich sind.
Alle Versuche wurden mit folgenden Ionenaustauschern durchgeführt:
45 υ) schwach bis mäßig basischer Austauscher:
Poiyalken-epoxypolyamin mit tertiären und quarternären Aminogruppen des chemischen Aufbaus R-N'(CHj)2CI- und
R-NMCHi)2(CjH4OH)CT
mit der Handelsbezeichnung Bio-Rex 5 (der Firma Bio-Rad Laboratories, USA)
b) stark basischer Austauscher:
Polyslyrol-Dlvinylbenzol mit quarternären Aminogruppen des chemischen Aufbaus:
Φ-CII2NMCH,),C|-
mil der Handelsbezeichnung AG 1-X8 (der Firma Bio-Rad Laboratories, USA); entspricht den Austauschern:
Dowcx 1-X8 (der Firma Dow Chemical Company) und Amberllte IRA 400 (der Firma Rohm und Haas Co.) O stark basischer Austauscher:
Polystyrol-Dlvinylbenzol mit quarternären Aminogruppen des chemischen Aufbaus:
0-CIIjNMCHi)2(C2H4OH)CI-
mit der Handelsbezeichnung AG 2-X8 (der Firma Bio-Rad Laboratories, USA); entspricht den Austauschern:
Dowcx 2-X8 (der Firma Dow Chemical Company) und Amberllte IRA 410 (der Firma Rohm und Haas Co.).
Versuch I:
Sorption von Uranyltrlcarbonato-Anlonen auf den oben genannten Anionenaustauschern und Desorption des Urans mit Hilfe von Salpetersäure.
Zur Sorplion des Urancarbonatokomplexanlons wurden jeweils gleiche Mengen der verschiedenen Austau-
scher mit verschiedenen Volumina einer 2 · 1(H M Na,[UOj(COj)]]-Lösung In Kontakt gebracht und stehengelassen. Die Glelchgewlchtselnstellung erfolgt sehr langsam. Um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen. Ist ein 24stündlges Rühren bc! Raumtemperatur erforderlich. Danach wurde die Aufnahme des Urankomplexes auf den Ionenaustauschern uniersucht.
« Die Korngröße der Austauscherharze AG 1-X8, AG 2-X8 und Bio Rex 5 war jeweils 50-100 mesh (li.S. Standard), was einem Korndurchmesser von 0,149 bis 0,297 mm entspricht. Die Harze wurden In der Chloridform bezogen, alle Angaben beziehen sich auf diese Form.
Um die Austauscher untereinander vergleichen zu können, wurden die Meßwerte entweder auf die Volumeneinheit gequollenen, oder auf die Gewichtseinheit getrockneten Harzes bezogen. Die hierfür ermittelten Daten sind In Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle 1
Austauscherdaten
AG 1-X8 AG 2-XX Blo-Rex 5
1 ml gequollenes Harz entspricht:
m! trockenes Harz 0,60 0,7! 0,40
g trockenes Harz 0,44 0,44 0,32
Um die Werte der Tabelle I zu erhalten, wurde ein zuvor ermitteltes Volumen gequollenen Austauschers bei 60° C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet, dann das Volumen bestimmt und der Austauscher gewogen.
Ergebnisse:
Fig. 1 zeigt die Abhängigkeit des fixierten Uranantells R In [%] von der aufgegebenen Uranmenge mv In Gramm Uran pro kg Harz für Systeme mit den Anionenaustausch^" AG 1 X-8 (Kurve 1). Ag 2 X-8 (Kurve 2) und Bio-Rex 5 (Kurve 3) in der festen und in der flüssigen Phase, die zu Beginn aus einer 2xJ0:
M-Na4[UOi(COi)]]-Lösung bestand. Es Ist deutlich zu erkennen, daß der Ionenaustauscher gemäß der Erfindung nahezu eine doppelte Beladung erlaubt gegenüber den nicht zur Erfindung zu rechnenden Ionenaustauschern.
Nach einem Waschen des in einer Kolonne befindlichen, mit Uran beladenen Austauschers Blo-Rex 5 mit einer verdünnten Carbonatlösung UO"3 bis 1O-4), wurde das Uran mit HNO1 verschiedener Molarltät elulert. Um ein Bersten der Kolonne durch den COj-Druckaufbau, der durch das Einlaufen der Salpetersäure erzeugt wird, zu vermelden, erfolgte die HNOi-Zugabe In die Kolonne von unten nach oben.
Aus Flg. 2 erkennt man die Abhängigkeit des elulerten Uranantells A11 (in [%] des sorblerten Urans) vom Eluatvolumen V in (ml] im Bio-Rex 5 enthaltenden System für 0,5-, 2- und 4 molare HNOj als Elutionsmlttcl (Kurven 4. 5 und 6). Kolonnenvolumen: 8 ml; Beladung: 200 g U/kg Harz. Die optimalen Elutionsbedingungen liegen also zwischen 2 und 4 molarer HNO1. Für den Vergleich der Elulerbarkeit der verschiedenen, mit Uran beladenen Ionenaustauscher wurde daher 4 molare Salpetersäure verwendet.
Aus Fig. 3 ist die Abhängigkeit des elulerten Uranantells A11 (in [%] des jeweils sorblerten Urans) vom Eluatvolumen V in [ml] für die Elution mit jeweils 4 molarer HNO1 als Elutlonsmittel In AG 1 X-8, AG 2 X-8 und Bio-Rex Senthaltenden Systemen (Kurven 7, 8 und 9 respektive) zu ersehen. Kolonnenvolumen: 8 ml, BeIadung: 200 g U/kg Harz. Auch hier zeigt sich der Anlonenaustauscher gemäß der Erfindung den beiden anderen untersuchten Ionenaustauschern gegenüber weit überlegen.
Die wesentlich geringere Beladung der stark basischen Ionenaustauscher kann mit der dort auftretenden Konkurrenz zwischen den Aktinolden-Dlcarbonatoionen und den quarternären Ammonlumgruppen der Austauscher um die Carbonationen erklärt werden. Die Fehlbelegung des Austauschers durch COj2~-Ionen führt zu einer empfindlichen Verringerung der Austauscherkapazität für die Aktlnoidenkomplexe. Diese Konkurrenzreaktionen werden bei der Anwendung eines Anlonenaustauschers gemäß der Erfindung weitgehend zurück gedrängt oder sogar vermieden.
Versuch 2:
ßsladung der drei genannten Austauscherraten mit [NpCMCCWjp'-Komplexanion.
Es wurde In der gleichen Welse, wie In Versuch I beschrieben, verfahren mit der Ausnahme, daß eine (8 I0"3 M Na.INpOjfCOihl-Lösung zur Verwendung kam.
f<' Ergebnis:
Fig. 4 zeigt die Abhängigkeit des fixierten Neptuniumantells R in \%\ von der aufgegebenen Neptuniummenge mNf in Gramm Neptunium pro kg Harz für Systeme mit den Austauschern AG I X-8 (Kurve 10), AG 2 X-8 (Kurve 11) und Bio-Rex 5 (Kurve 12) in der festen und In der flüssigen Phase, die zu Beginn aus einer 8 χ IO3 M-Na4[Np0j(C0))il-Lösung bestand. Bei der Darstellung des Neptunlumrückhaltevermögens der drei genannten Ionenaustauscher war die Überlegenheit des schwach bis mäßig basischen Anionenaustauschers gegenüber den stark basischen Austauschern besonders deutlich zu erkennen. Der Vergleich der Eluierbarkeit des Neptuniums von diesen Auslauschern entsprach der Eluierbarkeit von Uran in Versuch 1.
Versuch 3:
Adsorption von Plutonyiirlcarbonalokomplcxanloncn an den genannten Auslauschcrn.
Unter ilen gleichen Bedingungen wie In Versuch I, jedoch mit einer 8 · 10 ' M-NajlPuüjlC'üilil-Lösung. wurde die Wirksamkeit der Plutoniumcarbonatoentfernung aus der Lösung an den in Versuch 1 verwendeten Ionenaustauschern untersucht.
Ergebnisse:
I"ig. 5 offenbart die Abhängigkeit des fixierten Plutoniumanteils R in [%] von der aufgegebenen Plutoniummenge ni,.„ In Gramm Plutonium pro kg Ha;z für Systeme mit den Anlonenaustauschern AG I X-S (Kurve 13). ACi 2 X-S (Kurve 14) und Blo-Rex 5 (Kurve 15) In der festen und In der flüssigen Phase, die /u Beginn aus einer 8 χ IO ■' M-Na4IPuUj(CO,),|-Losung bestand.
Auch für das Plutonyltricarbonatoanion 1st die Überlegenheit des Austauschers gemäß der Erfindung gegenüber den stark basischen Austauschern nicht zu übersehen. Der Vergleich der Eluierbarkeit des auf den Austauschcrmatcrialicn fixierten Plutoniums entsprach der Eluierbarkelt des Urans In Versuch 1.
Versuch 4:
l-'ür einen dynamischen Versuch wurden vergleichbare Mengen der drei genannten Ionenaustauscher In Kolonnen gleicher Abmessungen eingebracht und jeweils eine 0,01 M-Na4[UO2(COi)i]-Lösung in die Kolonnen mit gleicher konstanter Durchflußgesehwindigkelt eingegeben.
Ergebnisse:
I'ig. 6 zeigt die Abhängigkeit des fixierten Urananteils R In [M von der aufgegebenen Uranmenge ηιυ in Ciramm pro kg Harz Im dynamischen Versuch für Systeme mit den Anionenaustauschern AG 1 X-8 (Kurve 16). AG 2 X-8 (Kurve 17) und Bio-Rex 5 (Kurve 18) in der festen und in der flüssigen Phase, die zu Beginn aus einer 0,01 M-Na4[UO;(COi)i]-Lösung bestand, bei einer Durchflußgeschwindigkelt von 0,75 ml/min ■ cm2.
Auch im dynamischen Versuch machten sich die großen Vorteile des schwach bis mäßig basischen Ionenaustausch^ gegenüber den stark basischen Austauschern deutlich bemerkbar.
Abschließend kann gesagt werden, daß der Ionenaustauscher Bio-Rex 5 eine etwa doppelt so hohe Rückhaltung der Aktinoidenionen ermöglicht gegenüber den stark basischen Austauschern und daß anschließend mit nur wenigen Kolonnenvolumina HNOi quantitativ die Aktinoidenionen wieder von Ihm eluiert werden können. BcI stark basischen Austauschern jedoch gelingt eine quantitative Elution mit HNOi unter praktikablen Bedingungen nicht, sie Ist aufgrund der Sorption von Aktinoidennltratokomplexen kaum möglich bzw. unvollständig.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtrennung von Aktionidenionen aus wäßrigen, basischen, carbonathaltigen oder carbonat- und degradltionsprodukthaltlgen Lösungen, bei welchem die Aktinolden-Ionen als Carbonato-Komplexe an basischen Ionenaustauscher adsorbiert und nach Abtrennen des beladenen Ionenaustauschers von der Ausgangslösung mit Hilfe einer wäßrigen Lösung wieder vom ionenaustauscher desorbiert und weiterverarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß
DE3144974A 1981-11-12 1981-11-12 Verfahren zur Abtrennung von Aktinoidenionen aus wäßrigen, basischen, carbonathaltigen Lösungen Expired DE3144974C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3144974A DE3144974C2 (de) 1981-11-12 1981-11-12 Verfahren zur Abtrennung von Aktinoidenionen aus wäßrigen, basischen, carbonathaltigen Lösungen
FR8214613A FR2516068B1 (fr) 1981-11-12 1982-08-25 Procede pour separer des ions actionoides de solutions aqueuses basiques contenant des carbonages
GB08230634A GB2111850B (en) 1981-11-12 1982-10-27 Process for separating actinide ions from aqueous, basic, carbonate containing solutions
BE1/10622A BE894818A (fr) 1981-11-12 1982-10-27 Procede pour separer des ions actinoides de solutions aqueuses, basiques, contenant des carbonates
US06/437,511 US4460547A (en) 1981-11-12 1982-10-28 Separating actinide ions from aqueous, basic, carbonate containing solutions using mixed tertiary and quaternary amino anion exchange resins
JP57195843A JPS5895616A (ja) 1981-11-12 1982-11-08 塩基性水溶液からアクチノイドイオンを分離する方法
BR8206570A BR8206570A (pt) 1981-11-12 1982-11-11 Processo para a separacao de ions de actinoidos de solucoes aquosas basicas contendo carbonato

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3144974A DE3144974C2 (de) 1981-11-12 1981-11-12 Verfahren zur Abtrennung von Aktinoidenionen aus wäßrigen, basischen, carbonathaltigen Lösungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3144974A1 DE3144974A1 (de) 1983-05-19
DE3144974C2 true DE3144974C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=6146249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3144974A Expired DE3144974C2 (de) 1981-11-12 1981-11-12 Verfahren zur Abtrennung von Aktinoidenionen aus wäßrigen, basischen, carbonathaltigen Lösungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4460547A (de)
JP (1) JPS5895616A (de)
BE (1) BE894818A (de)
BR (1) BR8206570A (de)
DE (1) DE3144974C2 (de)
FR (1) FR2516068B1 (de)
GB (1) GB2111850B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606895A (en) * 1983-11-09 1986-08-19 Mobil Oil Corporation Ion exchange loading
DE3428877A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur trennung von grossen mengen uran von geringen mengen von radioaktiven spaltprodukten, die in waessrigen basischen, karbonathaltigen loesungen vorliegen
DE3428878A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur rueckgewinnung von uran-werten in einem extraktiven wiederaufarbeitungsprozess fuer bestrahlte kernbrennstoffe
JPS6422267U (de) * 1987-07-29 1989-02-06
JPS6452464U (de) * 1987-09-26 1989-03-31
JP4294253B2 (ja) * 2002-03-18 2009-07-08 オルガノ株式会社 陰イオン性金属錯体の除去方法
JP4114076B2 (ja) * 2004-02-17 2008-07-09 独立行政法人 日本原子力研究開発機構 アクチノイド元素の分離方法
DE202004021710U1 (de) * 2004-05-05 2010-09-30 Atc Advanced Technologies Dr. Mann Gmbh Vorrichtung zur Entfernung von Uran(VI)-Species in Form von Uranylkomplexen aus Wässern
DE602005020732D1 (de) * 2004-12-13 2010-06-02 Ingersoll Rand Co Schmiersystem mit Säurefiltration für einen Verdichter
WO2009076629A2 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 The Regents Of The University Of Michigan Compositions and methods for treating cancer
KR100961832B1 (ko) * 2008-04-25 2010-06-08 한국원자력연구원 고 알카리 탄산염 용액 계를 사용하는 사용후핵연료의우라늄 분리회수방법과 그 장치
CN207038182U (zh) * 2017-03-29 2018-02-23 泰拉能源有限责任公司 铯收集器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864667A (en) * 1953-06-16 1958-12-16 Richard H Bailes Anionic exchange process for the recovery of uranium and vanadium from carbonate solutions
BE538248A (de) * 1954-05-20
GB805745A (en) * 1956-07-02 1958-12-10 Permutit Co Ltd Improvements relating to the recovery of uranium by ion exchange
US3835044A (en) * 1972-10-16 1974-09-10 Atomic Energy Commission Process for separating neptunium from thorium
US4026987A (en) * 1974-10-11 1977-05-31 Rohm And Haas Company Recovery of uranium sulfate anions on a weak base anion exchange resin
JPS51143198A (en) * 1975-06-03 1976-12-09 Asahi Chem Ind Co Ltd New separation method
DE2627540A1 (de) * 1976-06-19 1978-01-05 Uranerzbergbau Gmbh & Co Kg Verfahren zur selektiven trennung von uran aus loesungen mittels eines ionenaustauschers
US4199470A (en) * 1977-05-13 1980-04-22 Koei Chemical Co., Ltd. Material for recovering uranium and method for recovering a uranium solution of high purity and high concentration, using the same
US4312838A (en) * 1979-08-27 1982-01-26 Mobil Oil Corporation Ion exchange resins of high loading capacity, high chloride tolerance and rapid elution for uranium recovery
US4423008A (en) * 1979-10-01 1983-12-27 Mobil Oil Corporation Direct acid elution of anionic exchange resins for recovery of uranium

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5895616A (ja) 1983-06-07
JPS621577B2 (de) 1987-01-14
BR8206570A (pt) 1983-09-27
BE894818A (fr) 1983-02-14
GB2111850A (en) 1983-07-13
FR2516068B1 (fr) 1987-04-24
FR2516068A1 (fr) 1983-05-13
GB2111850B (en) 1985-01-09
US4460547A (en) 1984-07-17
DE3144974A1 (de) 1983-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144974C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Aktinoidenionen aus wäßrigen, basischen, carbonathaltigen Lösungen
DE2610948C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän -99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix
DE1544156A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen radioaktiven Isotopen
DE69402633T2 (de) Verfahren zur Trennung und Rückgewinnung von Plutonium und Neptunium aus einer Salpetersäurelösung
DE2449589C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Zersetzungsprodukten aus Extraktionsmitteln, die zur Wiederaufarbeitung abgebrannter Kernbrenn- und/oder Brutstoffe verwendet werden
EP0170796B1 (de) Verfahren zur Trennung von grossen Mengen Uran von geringen Mengen von radioaktiven Spaltprodukten, die in wässrigen, basischen, karbonathaltigen Lösungen vorliegen
DE2140998C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän
EP0098510B1 (de) Verfahren zur selektiven Trennung des Plutoniums von Uran und anderen Metallen
EP0170795B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Uran-Werten in einem extraktiven Wiederaufarbeitungsprozess für bestrahlte Kernbrennstoffe
DE3346405C2 (de)
DE2610947C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix
DE1250801B (de) Verfahren zur Abtrennung flüchtiger Fluorid-Verunreinigungen aus Uranhexafluorid
DE2635482A1 (de) Wiedergewinnung von caesium und palladium aus kernreaktor-brennstoffaufbereitungsabfall
DE2365114C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Plutonium und/oder Neptunium enthaltenden Lösungen durch Abtrennen von Plutonium und/oder Neptunium
EP0347625B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Technetium, Ruthenium und Palladium aus Kernbrennstoff-Lösungen
US3208819A (en) Method for decontaminating nuclear fuels containing ruthenium complexes
Lloyd et al. Anion exchange separation of trivalent actinides and lanthanides
DE3602591C2 (de)
US2942939A (en) Separation of plutonium values from other metal values in aqueous solutions by selective complexing and adsorption
DE3642841C2 (de)
AT254139B (de) Verfahren zur Trennung des Urans vom Eisen, gegebenenfalls von Thorium und den Seltenen Erdmetallen mittels Ionenaustauscher
DE1442430C (de) Verfahren zur Reinigung und Wiedergewinnung von Lösungsmitteln für die Auffrischung nuklearer Brennstoffe
DE2014284A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99
DE1442369A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Stoffen aus verduennten Loesungen
Koch Method for the chemical reprocessing of irradiated nuclear fuels, in particular nuclear fuels containing uranium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee