DE3819843C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3819843C2
DE3819843C2 DE3819843A DE3819843A DE3819843C2 DE 3819843 C2 DE3819843 C2 DE 3819843C2 DE 3819843 A DE3819843 A DE 3819843A DE 3819843 A DE3819843 A DE 3819843A DE 3819843 C2 DE3819843 C2 DE 3819843C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
line
image
image signals
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3819843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3819843A1 (de
Inventor
Yasunori Nara Jp Sakaguchi
Makoto Shiga Jp Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62146292A external-priority patent/JPS63310264A/ja
Priority claimed from JP62146293A external-priority patent/JPS63310265A/ja
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE3819843A1 publication Critical patent/DE3819843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3819843C2 publication Critical patent/DE3819843C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/409Edge or detail enhancement; Noise or error suppression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00095Systems or arrangements for the transmission of the picture signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32614Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper related to a single-mode communication, e.g. at the transmitter or at the receiver
    • H04N1/32619Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper related to a single-mode communication, e.g. at the transmitter or at the receiver with retransmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbduplexkommunikationssystem mit Faksimileübertragung, welches für mobile Einrichtungen geeignet ist entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der US 44 49 149 ist ein Faksimilegerät bekannt, bei dem im Sender die Zeilen vertauscht werden und zwar wird, nachdem die Zeile "N" der gespeicherten Bilddaten ausgelesen wurde, anschließend die "N + 2" Zeile der gespeicherten Daten ausgelesen, d. h. es wird eine Zeile übersprungen. Wenn ein Buchstabe die Höhe von etwa sieben Zeilen bei der Abtastung hat, kann man auf diese Weise fehlende Zeilen ersetzen, z. B. Zeilen, die bei einem Rauschen oder bei anderen Leitungstörungen mit einem Fehler behaftet wurden.
Aus der GB 21 17 604 A ist ein System zur Rückübertragung von Daten bei Auftreten von Fehlern in einer Datenübertragungsanlage bekannt geworden. Bei diesem System wird vor Beginn der Datenübertragung ein Meßblock von der Sendeseite her übertragen. Die Zeitverzögerung zwischen der Übertragung des Meßblockes und dem Empfang eines Antwortsignales wird gemessen. Als Funktion dieser Zeitverzögerung wird eine Blocklänge jedem der Datenblöcke zugeschlagen, wobei die Zeitspanne überwacht wird, welche von der Übertragung jedes Datenblockes bis dem Eintreffen des Antwortsignales vergeht. Wenn kein Antwortsignal innerhalb dieses Überwachungszeitbereiches eingeht, wird ein Datenblock mit der entsprechenden Länge nochmals übertragen.
In neuerer Zeit werden mobile Kommunikationssysteme in Form von Fahrzeugtelefonen oder Radiosignalgeräten in Verbindung mit entsprechenden Kommunikationssystemen zur Verwendung gebracht. Bei derartigen mobilen Kommunika­ tionssystemen können beispielsweise Botschaften über einen gewöhnlichen Telefonanschluß von der Sendeseite, d. h. einer Basisstation an die jeweilige Empfangsseite, d. h. die mobile Station bzw. das Kraftfahrzeug, abge­ geben werden, während ebenfalls Systeme bestehen, bei welchen Botschaften in der entgegengesetzten Richtung, d. h. von der jeweiligen mobilen Station in Richtung der Basisstation abgebbar sind. Schließlich existieren Syste­ me, bei welchen zwischen zwei verschiedenen mobilen Stationen u. dgl. Zweiwegbotschaften übertragbar sind.
Bei einem Faksimilekommunikationssystem, welches in Verbindung mit derartigen mobilen Systemen zum Einsatz gelangt, erfolgt die Signalübertragung zwischen der mobilen Station und der Basisstation aus einer Mehr­ zahl von Hochfrequenzpfaden, welche durch Reflexion, Diffraktion, Zerstreuung und dgl. am Grund oder an Gebäuden im Bereich der mobilen Station hervorgerufen werden. Bei der Bewegung der mobilen Station ist demzu­ folge die Wahrscheinlichkeit relativ hoch, daß Über­ tragungsfehler aufgrund von Schwunderscheinungen der elektromagnetischen Wellen auftreten. Wenn demzufolge ein empfangenes Zeichen entsprechend Fig. 10a empfangen wird, dann besteht durchaus die Gefahr, daß bei der Über­ tragung der Bildzeilen "01" bis "n" während einer Anzahl von aufeinanderfolgenden Zeilen "07", "08", "09" und "10" Übertragungsfehler auftreten.
Im Fall des zuerst genannten Verarbeitungsverfahrens hat dies zur Folge, daß die Bildinformation während einer Mehrzahl von fehlerhaften Zeilen ausgedruckt wird, so wie sie ist. Im Fall eines Duplexsystems ergeben sich jedoch relativ hohe Kosten, während gleichzeitig zum Ausdrucken der Bildinformation ein relativ langes Zeitintervall not­ wendig ist, da die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Übertragungsfehlern relativ hoch ist. Bei dem er­ wähnten dritten Verfahren wird die Bildinformation der Zeile "06" während einer Mehrzahl von aufeinanderfolgen­ den Zeilen "07" bis "10" entsprechend Fig. 10b ausge­ druckt, so daß auf diese Weise ein verändertes Zeichen zustande kommt. Die fünf Zeilen "06" bis "10" werden da­ bei mit derselben Bildinformation zum Ausdrucken ge­ bracht, was zur Folge hat, daß je nach dem gerade über­ tragenen Zeichen das Erkennen der Zeicheninformation schwierig wenn nicht gar unmöglich wird.
Es ist dementsprechend Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Halbduplexkommunikationssystem für mobile Kommunikationssysteme z. B. in Form von Faksimilesystemen in Fahrzeugen vorzuschlagen, bei dem bei der Bewegung der mobilen Station die Wahrscheinlichkeit relativ hoch ist, daß Übertragungsfehler aufgrund von Schwunderscheinungen der elektromagnetischen Wellen auftreten und bei dem Übertragungsfehler der Bildinformation zu geringeren Verzerrungen auf der Empfangsseite führen sollen.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich durch die Kombination der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich anhand der Unteransprüche.
Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigen
Fig. 1a und b Flußdiagramme des Senders und Empfängers des Kommunikationssystems gemäß der Er­ findung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines Faksimile­ kommunikationssystems, bei welchem die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
Fig. 3 ein detailliertes Schaltdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Bildsignal­ speichers von Fig. 2;
Fig. 4 ein schematisches Diagramm zur Erläute­ rung der Faksimileübertragung zwischen Sender und Empfänger;
Fig. 5a ein schematisches Diagramm unter Darstel­ lung eines Beispiels der innerhalb eines Blockes befindlichen Bildinformation;
Fig. 5b und c ein schematisches Diagramm der Zeilenfol­ ge der Bildinformation von Fig. 5a inner­ halb des Lesekopfes und nach der Zeilen­ vertauschung;
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Formats der übertragenen Bildinformationssignale gemäß der Erfindung;
Fig. 7a bis d schematische Darstellungen zur Erläute­ rung eines ersten Beispiels der Verar­ beitung von Übertragungsfehlern, bei wel­ chen die Fig. 7a und b schematische Dar­ stellungen der Zeilenfolge beim Empfang eines Blockes sowie nach vorgenommener Zeilenrückvertauschung sind, während Fig. 7c und d die Bildinformation des betreffenden Blockes vor und nach vorge­ nommener Federkorrektur darstellen;
Fig. 8a bis d ein zweites Beispiel der Verarbeitung von aufgetretenen Übertragungsfehlern;
Fig. 9a bis d ein drittes Beispiel der Verarbeitung von aufgetretenen Übertragungsfehlern;
Fig. 10a und b ein Beispiel des Auftretens von Übertra­ gungsfehlern bei konventioneller Übertra­ gung und Empfang bzw. nach vorgenommener bekannter Fehlerkorrektur; und
Fig. 11 ein schematisches Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform des Bildsignal­ speichers 4 von Fig. 2.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Faksimilegerätes, welches gemäß der Erfindung ausgebildet ist. Die betref­ fende Figur zeigt dabei eine zentrale Rechnereinheit 1 sowie einen ROM-Speicher 2, in welchem das Betriebspro­ gramm des Faksimilegerätes gespeichert ist. Fernerhin ist ein RAM-Speicher 3 vorgesehen, welcher der Einspei­ cherung der verschiedenen Daten während des Ablaufs des Programms dient. Darüber hinaus ist ein in Form eines RAM-Speichers ausgebildeter Bildsignalspeicher 4 vorge­ sehen. Das Gerät umfaßt fernerhin ein Bedienungsfeld 5 für die verschiedenen Eingabevorgänge, beispielsweise die Abgabe eines Übertragungsbefehls und dgl., ein mit dem Übertragungssystem 9 verbundenes Modem 6, sowie eine Leseeinheit 10, mit welcher die Bilddaten eines Schrift­ stückes abgetastet werden können, wodurch eine Binär­ folge von elektrischen Signalen entsprechend den weißen und schwarzen Bildpunkten gebildet wird. Schließlich ist noch eine Aufzeichnungseinheit 11 vorgesehen, mit welcher die empfangenen Bilddaten auf ein Aufzeichnungs­ papier ausgedruckt werden können. Die Bezugszeichen 12 bis 15 entsprechen dabei den in diesem Zusammenhang erfor­ derlichen Interface-Einheiten.
Bei der beschriebenen Ausführungsform werden auf der Sen­ deseite die in den Bildspeicher 4 einzuspeichernden Bild­ signale mit Hilfe der Leseeinheit 10 jeweils in 16 Zei­ len eingegeben, wobei diese 16 Zeilen jeweils einen Block bilden. Die Einspeicherung der Bildsignale erfolgt dabei in der Reihenfolge der Abtastung, so wie dies beispielsweise in Fig. 5d gezeigt ist. Dabei wird da­ von ausgegangen, daß es sich um Bildinformation handelt, so wie sie beispielsweise in Fig. 5a dargestellt ist. Mit Hilfe der zentralen Rechnereinheit 1 werden in der Folge die Bildzeilensignale "01" bis "16" eines Blockes entsprechend einem vorgegebenen Muster vertauscht, wo­ rauf die vertauschten Bildzeilensignale "01" bis "16" zur Übertragung aus dem Bildsignalspeicher 4 entnommen werden.
Auf der Empfängerseite werden die entsprechend Fig. 5c empfangenen Bildzeilensignale "01" bis "16" innerhalb des Bildsignalspeichers 4 eingegeben, wobei in der be­ reits erwähnten Weise jeweils 16 Zeilen als Block be­ handelt werden. Mit Hilfe der entsprechenden zentralen Rechnereinheit 1 erfolgt dann eine erneute Zeilenrück­ vertauschung, so daß die Bildzeilensignale "01" bis "16" in der ursprünglichen Reihenfolge wie beim Abtasten mit Hilfe der Leseeinheit 10 entsprechend Fig. 5b gebildet werden.
Eine Ausführungsform eines Bildsignalspeichers 4 kann gemäß Fig. 3 aus einem ersten Speicher 21 und einem zwei­ ten Speicher 22 aufgebaut sein. Die beiden Speicher 21 und 22 müssen dabei wenigstens eine Speicherkapazität für einen Block von 16 Zeilen aufweisen. Die beiden Speicher 21 und 22 sind dabei mit entsprechenden Ein­ gangsklemmen A 1 und A 2 und entsprechenden Ausgangsklem­ men B 1 und B 2 versehen. Auf der Sendeseite ist zusätz­ lich ein Schalter S 1 vorgesehen, welcher die Signale der Leseeinheit 10 wahlweise dem Speicher 21 oder 22 zuführt, während mit Hilfe eines Schalters S 2 die Signale der Speicher 21 bzw. 22 derart dem Modem 6 zugeleitet wer­ den, daß beide Schalter S 1, S 2 abwechselnd aktiviert werden. Auf der Empfängerseite dient der Schalter S 1 dem Transfer der von dem Modem 6 empfangenen Signale an jeweils einen der Speicher 21 oder 22, während der Schal­ ter S 2 die Signale der Speicher 21 oder 22 derart an die Aufzeichnungseinheit 11 leitet, daß beide Schalter S 1, S 2 abwechselnd aktiviert werden.
Wenn nun ein Schriftsatz beispielsweise des DIN A4 For­ mats übermittelt wird, dann ergeben sich dabei 1144 Zeilen in der sekundären Abtastrichtung. Falls diese Zeilen nun je­ weils in Blöcken von 16 Zeilen unterteilt werden, dann ergeben sich 71 Blöcke, während 8 Zeilen übrigbleiben.
Bezüglich der Bildsignale dieser verbleibenden 8 Zei­ len besteht die Gefahr, daß zuvor eingespeicherte Bild­ signale aus dem Speicher ausgelesen werden könnten. Wenn demzufolge in den Speichern 21 und 22 eingespeicherte Bildsignale nicht die erforderlichen 16 Zeilen errei­ chen, werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung die verbleibenden Zeilen als Zeilen mit Weißsignalen be­ handelt.
Fig. 6 zeigt das ungefähre Format eines Bildinformations­ signals, welches im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Bei dem Bildinformationssignal handelt es sich um ein Signal des seriellen Typs, welches aus einem Bildinformationssignal L und einem einzeiligen Phasensignal TL aufgebaut ist, wobei beide Signale ab­ wechselnd auftreten. Am Ende des Zeilensignals EOL wird dabei innerhalb des Phasensignals TL ein Signal N einge­ fügt, welches die Zeilennummer angibt. Die jeweilige Einfügungsposition dieses Signals N entspricht dabei der Wahl bei der beschriebenen Ausführungsform.
Fig. 4 zeigt die Ausgestaltung einer Duplexkommunikation zwischen einem Sender S und einem Empfänger E, welche im G3-Modus der CCITT-Vereinbarung erfolgt. Vor der Duplexkommunikation der Bildsignale wird dabei ein Funktionsidentifikationssignal DIS und ein Empfangs­ befehl DCS jeweils vom Empfänger E bzw. dem Sender S ausgesandt. Nachdem ein Testsignal TS und ein Prüfsignal TCF von dem Sender S ausgesandt worden ist und von dem Empfänger E ein Empfangsbestätigungssignal CFR aus­ gesandt worden ist, können dann die Bildsignale des ersten Blattes des Schriftstückes übermittelt werden. Nachdem die Bildsignale des ersten Papierblattes über­ mittelt worden sind, wird von dem Sender S ein Bild­ signalbeendigungssignal RTC abgegeben. Falls das be­ treffende Schriftstück aus einer Mehrzahl von Seiten be­ steht, wird von dem Sender S ein Mehrseitenanzeigesignal MPS ausgesandt. Als Antwort wird ein entsprechendes Bot­ schaftsbestätigungssignal MCF von dem Empfänger E aus­ gesandt, worauf die Duplexkommunikation der Bildsignale für das zweite Blatt des Schriftstückes ausgeführt wird. Sobald die Übertragung der Bildsignale beendet ist, wird von dem Empfänger E ein entsprechendes Ab­ schlußsignal EOP ausgesandt, worauf von dem Sender S und dem Empfänger E ein Botschaftsbestätigungssignal MCF bzw. ein Verbindungsunterbrechungssignal TCN aus­ gesandt werden, was eine Beendigung der gesamten Duplex­ verbindung hervorruft.
Im folgenden soll nunmehr die Funktionsweise des mobilen Kommunikationssystems mit der beschriebenen Faksimile­ einrichtung unter Bezugnahme auf die in den Fig. 1a und b dargestellten Flußdiagramme erläutert werden.
Bei der Faksimileeinrichtung auf der Sendeseite gemäß Fig. 1a wird im Rahmen des Schrittes 1 zuerst von der zentralen Rechnereinheit 1 festgestellt, ob ein Schrift­ stück innerhalb der Leseeinheit 10 eingesetzt ist. Da­ raufhin wird im Rahmen des Schrittes 2 durch Betäti­ gung eines Schalters der Sender aktiviert. Im Rahmen eines Schrittes 3 wird dann zuerst ein Eingangssignal einer mit Hilfe des Bedienungsfeldes 5 angewählten ent­ fernten Station und ein Eingangssignal eines Übertra­ gungsbefehls abgewartet, worauf der Leseeinheit 10 der Befehl gegeben wird, den Ablesevorgang des Schrift­ stückes durchzuführen. Nachdem die von der Leseeinheit 10 gebildeten Bildsignale entsprechend weißen und schwar­ zen Punkten aus einer seriellen Form mit Hilfe der Inter­ face-Einheit 14 in Parallelsignale umgewandelt worden sind, erfolgt innerhalb der zentralen Rechnereinheit 1 oder eines bekannten Zählerkreises eine Umwandlung in einen Run-Length-Code. Das auf diese Weise gebildete Signal wird nunmehr im Rahmen des Schrittes 4 über den Schalter S 1 und die Eingangsklemme A 1 in den ersten Speicher 21 des Bildsignalspeichers 4 eingegeben.
Im Rahmen des Schrittes 5 werden bei den innerhalb des ersten Speichers 21 eingespeicherten Bildsignalen je­ weils 16 Zeilen als ein Block behandelt, indem bei Vorhandensein einer Bildinformation beispielsweise ge­ mäß Fig. 5a Bildzeilensignale "01" bis "16" entsprechend Fig. 5b eingespeichert werden. Im Rahmen des Schrittes 6 erfolgt dann entsprechend Fig. 5c eine Zeilenvertau­ schung entsprechend einem vorgegebenen Vertauschungs­ muster. Anschließend daran werden die beiden Schalter S 1 und S 2 mit der Eingangsklemme A 2 bzw. der Ausgangs­ klemme B 1 verbunden. Die zentrale Rechnereinheit 1 holt dann der Reihe nach die zeilenvertauschten Bildsignale eines Blockes entsprechend den Zeilen "01" bis "16" aus dem ersten Speicher 21 und wandelt die innerhalb des Run-Length-Codes vorliegenden Signale in einen MH-Code (modifizierten-Huffmann-Code) oder einen MR-Code (modi­ fizierten-Read-Code) um. Die umgewandelten Bildsignale werden dann innerhalb der Interface-Einheit 13 aus ihrer seriellen Form in ein Parallelformat umgewandelt, innerhalb des Modems 6 moduliert und entsprechend Schritt 7 zur Übertragung ausgesendet. Gleichzeitig werden die Bildsignale eines weiteren Blockes von 16 Zeilen mittels des Schalters S 1 über die Eingangsklemme A 2 in dem zwei­ ten Speicher 22 eingespeichert, wobei diese Vorgänge der Signalaussendung und des Lesens eines Schriftstückes gleichzeitig durchgeführt werden, was einen sehr hohen Arbeitswirkungsgrad zuläßt.
Nachdem die innerhalb des zweiten Speichers vorhandenen Bildsignale ebenfalls zeilenvertauscht worden sind, er­ folgt ihre Übermittlung in der bereits beschriebenen Art und Weise. Wenn dann entsprechend Schritt 9 die be­ schriebenen Vorgänge wiederholt werden und die Übermitt­ lung von Bildsignalen der Leseeinheit 10 beendet wird, wird schließlich im Rahmen des Schrittes 10 ein Über­ tragungsbeendigungssignal EOP ausgesandt. Im Rahmen des Schrittes 11 wird dann der Signalübertragungsweg 9 unter­ brochen, so daß auf diese Weise der Signalübertragungs­ vorgang beendet wird.
Nachdem die über die Basisstation an die mobile Station übermittelten Bildsignale des mobilen Kommunikations­ systems innerhalb des Modems 6 demoduliert und aus einer seriellen Folge von Signalen innerhalb der betreffenden Interface-Einheit in Parallelsignale umgewandelt worden sind, erfolgt eine kurzzeitige Einspeicherung innerhalb des RAM-Speichers 3. Entsprechend Schritt 12 von Fig. 1b werden dann die innerhalb des RAM-Speichers 3 ein­ gespeicherten Bildsignale von der zentralen Rechner­ einheit 1 sequentiell übernommen und aus dem MH-Code oder MR-Code in den jeweiligen Run-Length-Code umge­ wandelt, worauf mittels des Schalters S 1 und der Ein­ gangsklemme A 1 eine Einspeicherung in dem ersten Spei­ cher 21 des Bildsignalspeichers 4 erfolgt. Während des Schrittes 13 werden jeweils 16 Zeilen der innerhalb des ersten Speichers eingespeicherten Bildsignale in der bereits beschriebenen Art und Weise als ein Block zu­ sammengefaßt. Die Einspeicherung erfolgt dabei entspre­ chend Fig. 5c mit den Bildzeilen "01" bis "16". Im Rah­ men des Schrittes 14 erfolgt dann eine erneute Zeilen­ rückvertauschung entsprechend dem vorgegebenen Ver­ tauschungsmuster, so daß auf diese Weise die ursprüng­ liche Zeilenfolge entsprechend Fig. 5b wieder hergestellt wird, so wie sie von der Leseeinheit 10 der Sendeseite abgegeben worden war.
Falls entsprechend Schritt 15 kein in dem folgenden noch zu beschreibenden Übertragungsfehler vorliegt, werden die Schalter S 1 und S 2 auf die Eingangsklemme A 2 bzw. Aus­ gangsklemme B 1 umgeschaltet, worauf die Bildzeilensignale "01" bis "16" des jeweiligen Blockes von dem ersten Spei­ cher 1 über den Schalter S 2 und die Ausgangsklemme B 1 der zentralen Rechnereinheit 1 zugeleitet werden. Diese Bildsignale werden dann mit Hilfe des bereits erwähnten Zählkreises aus dem Run-Length-Code in Bildsignale mit Weiß- und Schwarzpunkten umgewandelt und über die Inter­ face-Einheit 15 der Aufzeichnungseinheit 11 zugeführt, worauf im Rahmen des Schrittes 16 ein Ausdrucken auf einem entsprechenden Aufzeichnungspapier erfolgt. Gleich­ zeitig werden neue Bildsignale eines weiteren Blockes von 16 Zeilen über den Schalter S 1 und die Eingangsklemme A 2 in den zweiten Speicher 22 eingespeichert. Die be­ schriebenen Empfangs- und Aufzeichnungsabläufe werden da­ bei gleichzeitig durchgeführt, so daß auf diese Weise eine hohe Arbeitswirksamkeit zustande kommt. Sobald im Rahmen des Schrittes 17 ein entsprechendes Vorgang­ beendigungssignal EOP mit Hilfe der zentralen Rechner­ einheit 1 festgestellt worden ist, wird von derselben ein Botschaftsbestätigungssignal MCF ausgesandt, und im Rahmen des Schrittes 18 der drahtlose Übertragungsweg unterbrochen.
In dem Folgenden soll nunmehr die Signalverarbeitung beim Auftreten von Fehlern mit zunehmend sich verschlechtern­ den Übertragungsbedingungen unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 9 beschrieben werden.
So wie bereits erwähnt, ist die Wahrscheinlichkeit, daß Übertragungsfehler aufgrund elektrischer Schwierigkeiten, beispielsweise Schwunderscheinungen und dgl., bei mobi­ len Kommunikationssystemen auftreten, relativ hoch, wo­ bei derartige Schwierigkeiten vielfach dazu führen, daß derartige Fehler sich über eine Mehrzahl von Zeilen erstrecken. Zuerst soll demzufolge in Form eines Bei­ spiels ein Übertragungsfehler betrachtet werden, wel­ cher innerhalb der Bildsignale eines Blockes auftritt, der innerhalb des ersten oder zweiten Speichers 21 bzw. 22 eingespeichert ist. Dabei soll es sich beispielswei­ se um einen Fehler handeln, der entsprechend Fig. 7a die Bildzeilen "10", "14", "03" und "07" umfaßt. Nach der innerhalb des Schrittes "14" durchgeführten Zeilen­ rückführung tritt dann der betreffende Fehler in den voneinander getrennten Zeilen "03, "07", "10" und "14" auf, was zu der in Fig. 7c dargestellten fehlerhaften Bildwiedergabe führt. Wenn nun bei Verwendung eines Halbduplexsystems entsprechend Schritt 20 angenommen wird, daß eine fehlerbehaftete Zeile identisch mit der zuvor übertragenen Zeile ist, dann wird davon ausge­ gangen, daß die Zeilen "03", "07", "10" und "14" identisch mit den Zeilen "02", "06", "09" bzw. "13" sind, so daß in diesem Fall entsprechend Schritt 16 ein Ausdrucken der Bildsignale nach vorgenommener Korrektur entspre­ chend Fig. 7d erfolgt. Bei einem Halbduplexsystem ent­ sprechend der beschriebenen Ausführungsform wird jedoch im Rahmen des Schrittes 20 unter Steuerung der zentralen Rechnereinheit 1 angenommen, daß fehlerbehaftete Zeilen identisch mit den unmittelbar darauffolgenden Zeilen sind, was dazu führt, daß die fehlerbehafteten Zeilen "03", "07", "10" und "14" identisch mit den Zeilen "04", "08", "11" bzw. "15" angesehen werden, was in diesem Fall entsprechend Schritt 16 ebenfalls einen korrigierten Ausdruck der Bildsignale erlaubt.
Im Rahmen eines zweiten Beispiels der Verarbeitung von Übertragungsfehlern sei angenommen, daß innerhalb eines Blockes von eingespeicherten Bildsignalen aufeinander­ folgende Übertragungsfehler entsprechend Fig. 8a in den Zeilen "06", "10", "03", "07", "11" und "15" auftreten. Nach einer während des Schrittes 14 durchgeführten Zei­ lenrückführung treten innerhalb der betreffenden Zeilen entsprechend Fig. 8b Fehler auf, wobei ein Ausdruck der fehlerfreien Information in Fig. 8c dargestellt ist. Wenn nun bei Verwendung eines Halbduplexkommunika­ tionssystems unter Steuerung der zentralen Rechnerein­ heit 1 angenommen wird, daß eine fehlerbehaftete Zeile identisch mit der gerade zuvor oder gerade danach über­ mittelten Zeile ist, dann wird davon ausgegangen, daß die Zeilensignale "02", "05", "08", "09", "12", "13" und "16" identisch mit den Zeilensignalen "03", "06", "07", "10", "11", "14" bzw. "15" sind. Dies erlaubt dann im Rahmen des Schrittes "16" einen Ausdruck der Bildsignale entsprechend Fig. 8d, was durchaus zu erkennen gibt, daß das übertragene Zeichen eine ausreichende Lesbar­ keit besitzt.
Da im Rahmen der vorliegenden Erfindung jeweils 16 Zei­ len des Bildsignals als ein Block verarbeitet werden, können bei dieser Ausführungsform keine Übertragungs­ fehler von Bildsignalen korrigiert werden, die sich über mehr als 8 Zeilen, d. h. mehr als die Hälfte der Anzahl von Zeilen eines Blockes, erstrecken. Als drittes Beispiel einer Verarbeitung von Übertragungsfehlern sei jedoch angenommen, daß innerhalb eines Blockes von Bildsignalen die sechs Zeilen "06, "10", "14", "03", "07" und "08" entsprechend Fig. 9a fehlerbehaftet sind. Wenn dieselben dann innerhalb des Schrittes 14 zurück in ihre ursprüngliche Reihenfolge umgesetzt werden, dann treten die betreffenden Fehler entsprechend der Anordnung von Fig. 9b auf, was zu einer Darstellung der nicht korrigierten Bildinformation entsprechend Fig. 9c führt. In dem betreffenden Fall tritt jedoch ein Fehler auf, welcher sich über drei Zeilen des Bildsignals, nämlich die Zeilen "06", "07" und "08" erstreckt. Bei Vorhanden­ sein eines Halbduplexkommunikationssystems und Durch­ führung des Schrittes 20 werden die Zeilensignale "02", "05", "09", "11" und "13" gleich den Zeilensigna­ len "03", "06", "08", "10" und "14" gesetzt. Falls nun angenommen wird, daß das Zeilensignal "06" identisch mit dem Zeilensignal "07" oder dem Zeilensignal "05" ist, dann wird im Rahmen des Schrittes "16" ein korrigiertes Bildsignal zum Ausdruck gebracht, wobei die Zeilensigna­ le "05", "06" und "07" identisch sind. Je nach Schreib­ weise verbleiben dabei gewisse Schwierigkeiten beim Schreiben kleiner Buchstaben oder Darstellung kleiner Einzelheiten von Zeichnungen.
Wenn demzufolge im Rahmen des Schrittes 12 ein Block von 16 Zeilen innerhalb des ersten Speichers 21 oder des zweiten Speichers 22 auf der Empfängerseite eingespei­ chert und anschließend im Rahmen des Schrittes 14 eine Zeilenrückvertauschung vorgenommen wird, ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß im Rahmen eines Schrittes 19 mit Hilfe der zentralen Rechnerein­ heit 1 das Auftreten dreier aufeinanderfolgender fehler­ behafteter Zeilen festgestellt wird, worauf innerhalb des Schrittes 21 von der zentralen Rechnereinheit 1 ein Signal abgegeben wird, das eine erneute Aussendung des einen Blockes von Bildsignalen auslöst. Sobald die zentrale Rechnereinheit 1 der Sendeseite im Rahmen des Schrittes 8 ein derartiges Signal einer Neuaussendung feststellt, werden die Bildsignale eines Blockes des ersten oder zweiten Speichers 21 bzw. 22 erneut ausgesandt. Da die erneute Aussendung von Bild­ signalen jeweils für einen Block erfolgt, können auf diese Weise auftretende Fehler sehr rasch verarbeitet werden.
Die in den ersten und zweiten Speichern 21 bzw. 22 des Bildsignalspeichers 4 eingespeicherten Bildsignale müssen nicht jeweils innerhalb eines Blockes auf 16 Zeilen be­ schränkt sein, sondern können ebenfalls aus Blöcken mit einer beliebig festgelegten Anzahl von Zeilen aufge­ baut sein. Um diese Bildsignale zu verarbeiten, können dabei entweder die Speicher 21 bzw. 22 des Bildsignal­ speichers 4 oder ein zusätzlicher Speicher vorgesehen sein. Die jeweils gewählte Art des Zeilenvertauschungs­ musters für einen Block des Bildsignalspeichers 4, so wie sie auf der Sendeseite innerhalb des Schrittes 6 vor­ genommen wird, muß nicht jeweils in der Art der be­ schriebenen Ausführungsform vorgenommen werden. Es er­ weist sich jedoch als zweckmäßig, wenn jeweils nur ein einzelnes Zeilenvertauschungsmuster für eine Mehrzahl von Bildsignalen verwendet wird, um damit im Rahmen des Schrittes 14 eine erneute Zeilenrückführung auf der Empfängerseite durchzuführen.
In Form eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Bild­ signalspeichers 4 kann derselbe entsprechend Fig. 11 aus drei Speichern 25, 26 und 27 aufgebaut sein, wobei der Betrieb derart erfolgt, daß die Bildsignale für jeweils den zuvor übersandten Block von 16 Zeilen innerhalb des ersten Speichers 25 eingespeichert werden, die Bild­ signale des jeweils übertragenen Blockes in dem zweiten Speicher 26 eingespeichert sind, während die Bildsignale des darauffolgenden Blockes innerhalb des Speichers 27 eingespeichert werden. Die drei Speicher 25 bis 27 des Bildsignalspeichers 4 ermöglichen demzufolge, daß die Bildzeile "01" des zweiten Speichers 26 identisch mit der Bildzeile "16" des ersten Speichers 25 angesehen werden kann, während die Bildzeile "16" des zweiten Spei­ chers 26 identisch mit der Bildzeile "01" des dritten Speichers 27 angesehen wird, um damit die Signal­ verarbeitung von Übertragungsfehlern durchführen zu kön­ nen. Wenn demzufolge der Druckvorgang der Bildsignale des zweiten Speichers 26 beendet wird, wird die Infor­ mation dieses zweiten Speichers 26 in den ersten Spei­ cher 25 transferiert, während die Information des dritten Speichers 27 in den zweiten Speicher 26 übernommen wird und die neu einlaufenden Bildsignale in den dritten Speicher 27 gelangen.
Die Art des Zeilenvertauschungsmusters der Bildsignale eines Blockes innerhalb des Bildsignalspeichers 4 während des Schrittes 6 auf der Sendeseite ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt. Die Art des ver­ wendeten Vertauschungsmusters bei der Fehlerkorrektur aufeinanderfolgender Zeilenfehler im Rahmen des Schrittes 14 auf der Empfängerseite kann in geeigneter Weise ge­ wählt werden.
Wenn die Zeilenrückführung gemäß Schritt 14 innerhalb eines Blockes auf der Empfängerseite durchgeführt wird und innerhalb dreier aufeinanderfolgender Zeilen ent­ sprechend Schritt 19 Fehler gemäß Fig. 9d und c vorhan­ den sind, wird im Rahmen des Schrittes 21 bei der be­ schriebenen Ausführungsform ein erneuter Sendevorgang aus­ gelöst. Ein derartiger erneuter Sendevorgang kann jedoch auch unter anderen Bedingungen ausgelöst werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform erfolgt eine mo­ bile Kommunikation für Faksimileübermittlung. Die vor­ liegende Erfindung ist jedoch ebenfalls für Übertra­ gung und Empfang von Faksimilesignalen geeignet, wel­ che über konventionelle Telefonleitungen übermittelt werden. Dabei können ebenfalls Bitvertauschungsverfah­ ren, Fehlerkorrekturverfahren und dgl. gleichzeitig eingesetzt werden, um auf diese Weise die Wirksamkeit zu erhöhen.
So wie dies bereits beschrieben worden ist, werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung nach der Vertauschung der Zeilensignale innerhalb eines Blockes entsprechend einem vorgegebenen Muster dieselben übermittelt. Wenn dann innerhalb einer Mehrzahl von Zeilen der empfangenen Bildsignale Fehler auftreten und zusätzlich jedoch eine Zeilenvertauschung der Bildsignale vorgenommen wird, dann ergeben sich Vorteile aufgrund der vorgenommenen Maßnahmen unter Einsatz eines einfachen und zuverlässi­ gen Verfahrens.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann eine fehler­ behaftete Zeile von Bildsignalen identisch mit der zu­ vor übersandten Zeile angesehen werden, so daß auf die­ se Weise Übertragungsfehler auf sehr einfache Weise eliminiert werden können. Es ergibt sich somit eine sehr einfach aufgebaute Faksimileeinrichtung, welche im Rahmen eines Halbduplexkommunikationssystems einsetzbar ist.

Claims (4)

1. Halbduplexkommunikationssystem mit Faksimileübertragung, welches für mobile Einrichtungen geeignet ist und bei welchem auf der Sendeseite (S) die zu übertragenden Bildsignale in Form von Blöcken innerhalb eines Bildsignalspeichers (4) zur Einspeicherung gelangen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) entsprechend einem vorgegebenen Zeilenvertauschungsmuster erfolgt eine Zeilenvertauschung und die zeilenvertauschten Signale gelangen zur Aussendung, während auf der Empfängerseite (E) die empfangenen Bildsignale blockweise innerhalb eines entsprechenden Bildsignalspeichers (4) zur Einspeicherung gelangen, in welchem eine entsprechende Zeilenrückvertauschung vorgenommen wird,
  • b) mit Hilfe der zentralen Rechnereinheit (1) auf der Empfangsseite (E) erfolgt eine Feststellung, ob innerhalb einer bestimmten Anzahl aufeinanderfolgender Zeilen, nach erfolgter Zeilenrückführung Fehler aufgetreten sind, in welchem Fall von der zentralen Rechnereinheit (1) der Empfangsseite (E) ein Wiederaussendungssignal für die Bildsignale eines Blockes zur Aussendung gelangt, wobei bei der Feststellung eines derartigen Wiederaussendungssignals von der zentralen Rechnereinheit (1) der Sendeseite (S) die Bildsignale des jeweiligen Blockes erneut zur Aussendung gelangen.
2. Halbduplexkommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildsignalspeicher (4) aus zwei Speichern (21, 22) aufgebaut ist, deren Speicherkapazität je wenigstens einem Block von Zeilensignalen entspricht (Fig. 3).
3. Halbduplexkommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildsignalspeicher (4) aus drei Speichern (25 bis 27) aufgebaut ist und derart angesteuert wird, daß die jeweils vorhandenen Bildsignale des zuvor übermittelten Blockes innerhalb des ersten Speichers (25) zur Einspeicherung gelangen, während die Bildsignale des jeweils übertragenen Blockes innerhalb des zweiten Speichers (26) gespeichert werden, und die Bildsignale des darauf folgenden Blockes innerhalb des dritten Speichers (27) eingespeichert sind.
4. Halbduplexkommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Rechnereinheit (1) auf der Empfangsseite (E) derart ausgelegt ist, daß bei Vorhandensein eines einzelnen Übertragungsfehlers innerhalb einer Zeile die gerade zuvor oder unmittelbar darauf übermittelte korrekte Zeile an deren Stelle verwendet wird.
DE3819843A 1987-06-12 1988-06-10 Kommunikationssystem mit faksimileuebertragung Granted DE3819843A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62146292A JPS63310264A (ja) 1987-06-12 1987-06-12 ファクシミリにおける通信方法
JP62146293A JPS63310265A (ja) 1987-06-12 1987-06-12 ファクシミリにおける交信エラ−処理方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3819843A1 DE3819843A1 (de) 1988-12-22
DE3819843C2 true DE3819843C2 (de) 1990-08-09

Family

ID=26477190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3819843A Granted DE3819843A1 (de) 1987-06-12 1988-06-10 Kommunikationssystem mit faksimileuebertragung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4897733A (de)
DE (1) DE3819843A1 (de)
GB (1) GB2208195B (de)
SE (1) SE8802175L (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021061C2 (de) * 1990-07-04 1998-11-05 Holzer Walter Prof Dr H C Ing Verfahren zur Codierung von faksimilen Fernkopien
US6005675A (en) * 1991-09-27 1999-12-21 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus for transmitting and receiving data and commands relating to the apparatus
US5459482A (en) * 1993-06-24 1995-10-17 Motorola, Inc. Facsimile communication with an active addressing display device
CZ286929B6 (en) * 1993-08-05 2000-08-16 Motorola Inc Telefax communication process within a communication system with selective calling and communication system for making the same
US5422733A (en) * 1994-02-04 1995-06-06 Motorola, Inc. Method and apparatus for facsimile communication of first and second type information with selective call communication systems
US5398115A (en) * 1994-02-24 1995-03-14 Lin; Iyh-Han Facsimile communication for locating and transmitting information from a document to selective call receivers
US5539529A (en) * 1994-04-04 1996-07-23 Merchant; Zaffer S. Facsimile communication with selective call receivers
US5420692A (en) * 1994-06-06 1995-05-30 Motorola, Inc. Method and apparatus for encoding a facsimile message
US5566001A (en) * 1994-07-27 1996-10-15 Motorola, Inc. Method and apparatus for fax messaging in a selective call receiver system using multiple code-book data compression
US5581366A (en) * 1994-08-08 1996-12-03 Motorola, Inc. Method and apparatus for originating a facsimile message in a selective call receiver
US6125207A (en) * 1995-06-05 2000-09-26 Motorola, Inc. Encoded facsimile communication with a selective system and method therefor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294432B (de) * 1967-04-13 1969-05-08 Telefunken Patent Verfahren zur gesicherten UEbertragung von binaer kodierten Daten
CH558994A (de) * 1973-06-08 1975-02-14 Hasler Ag Bilduebertragungsverfahren.
GB1599156A (en) * 1976-12-24 1981-09-30 Indep Broadcasting Authority Recording digital signals
DE2711377C2 (de) * 1977-03-16 1984-08-30 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und Anordnung zur Faksimile-Bildübertragung
GB1590579A (en) * 1977-12-16 1981-06-03 Micro Consultants Ltd Information scrambler system
GB2094587B (en) * 1981-03-11 1985-02-13 Sony Corp Data processing
JPS589470A (ja) * 1981-07-09 1983-01-19 Ricoh Co Ltd フアクシミリデ−タの伝送方法
JPS58153436A (ja) * 1982-03-08 1983-09-12 Fuji Xerox Co Ltd 誤り再送方式
US4547802A (en) * 1983-04-29 1985-10-15 Westinghouse Electric Corp. TV Scrambler/descrambler using serial memories
US4623936A (en) * 1985-09-27 1986-11-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Error processing technique for modified read code

Also Published As

Publication number Publication date
GB2208195A (en) 1989-03-08
US4897733A (en) 1990-01-30
DE3819843A1 (de) 1988-12-22
SE8802175L (sv) 1988-12-13
GB2208195B (en) 1991-11-20
SE8802175D0 (sv) 1988-06-10
GB8813818D0 (en) 1988-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306706C2 (de)
DE3506323C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE3900633C2 (de) Faxgerät
DE3523815C2 (de)
DE3916085C2 (de) Verfahren zum Herunterschalten einer Datenübertragungsrate bei einem Sender
DE2148906C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Daten zwischen einem Rechner und einer Vielzahl von Endgeräten
DE3050848C2 (de)
DE3607066C2 (de)
DE3431754C2 (de) Faksimilegerät
DE3436114C2 (de)
DE3819843C2 (de)
DE3415839A1 (de) Kombinations-faksimilegeraet
DE2654481B2 (de) Faksimile-Bildfernübertragungsvorrichtung
DE1296182B (de) Verfahren zur UEbertragung binaerkodierter Informationssignale sowie Kodierer zur Abgabe solcher Signale und mit diesem betreibbarer Dekodierer
DE3927180C2 (de)
DE69731324T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung
WO1999017577A1 (de) Optimierung von nachbarkanal-messberichten
DE3512070C2 (de) Bildverarbeitungsverfahren
DE2151198A1 (de) Datenuebertragungsanlage mit Wahl der Ausgabebetriebsart
DE19713946C2 (de) Facsimileapparat
DE3615669C2 (de)
DE69814186T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Faksimilegerätes
DE2951759C2 (de) Automatisiertes Faksimile-Sende-Empfangssystem
DE2704772A1 (de) Faksimile-fernuebertragungssystem
DE2307511C2 (de) Verfahren zum Komprimieren von Faksimilesignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER & PARTNER, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee