DE3810483A1 - Supraleitende oxide und oxid-metall-verbundwerkstoffe - Google Patents

Supraleitende oxide und oxid-metall-verbundwerkstoffe

Info

Publication number
DE3810483A1
DE3810483A1 DE3810483A DE3810483A DE3810483A1 DE 3810483 A1 DE3810483 A1 DE 3810483A1 DE 3810483 A DE3810483 A DE 3810483A DE 3810483 A DE3810483 A DE 3810483A DE 3810483 A1 DE3810483 A1 DE 3810483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
metallic elements
alloy
composite material
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3810483A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory J Yurek
John B Vandersande
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massachusetts Institute of Technology
Original Assignee
Massachusetts Institute of Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26707204&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3810483(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US07/031,407 external-priority patent/US4826808A/en
Application filed by Massachusetts Institute of Technology filed Critical Massachusetts Institute of Technology
Publication of DE3810483A1 publication Critical patent/DE3810483A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B12/00Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4504Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/65Reaction sintering of free metal- or free silicon-containing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/653Processes involving a melting step
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • H10N60/0296Processes for depositing or forming copper oxide superconductor layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • H10N60/0801Manufacture or treatment of filaments or composite wires
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/80Constructional details
    • H10N60/85Superconducting active materials
    • H10N60/855Ceramic superconductors
    • H10N60/857Ceramic superconductors comprising copper oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/70High TC, above 30 k, superconducting device, article, or structured stock
    • Y10S505/704Wire, fiber, or cable
    • Y10S505/705Magnetic coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/725Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/725Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
    • Y10S505/73Vacuum treating or coating
    • Y10S505/732Evaporative coating with superconducting material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/725Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
    • Y10S505/733Rapid solidification, e.g. quenching, gas-atomizing, melt-spinning, roller-quenching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/725Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
    • Y10S505/736From free metal precursors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/725Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
    • Y10S505/739Molding, coating, shaping, or casting of superconducting material
    • Y10S505/74To form wire or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/725Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
    • Y10S505/742Annealing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/812Stock
    • Y10S505/813Wire, tape, or film
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/815Process of making per se
    • Y10S505/816Sputtering, including coating, forming, or etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/815Process of making per se
    • Y10S505/818Coating
    • Y10S505/819Vapor deposition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/815Process of making per se
    • Y10S505/818Coating
    • Y10S505/821Wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft supraleitende Werkstoffe.
Supraleiter sind Werkstoffe mit im wesentlichen Null-Widerstand für Elektronen-Ströme unterhalb einer bestimmten kritischen Temperatur T c . Bekanntlich zeigen bestimmte Metall-Oxide, z. B. La2- x Ba x CuO4- y , La2-x Sr x CuO4- y , Ba2YCu3O9- y , usw. Supraleitfähigkeit. Die vorliegenden Erfinder haben erkannt, daß eine Europium-Barium- Kupfer-Xid-Verbindung mit Europium, Barium und Kupfer im Verhältis 1 : 2 : 3, d. h. EuBa2Cu3O x , Supraleitfähigkeit zeigt bei einer Übergangstemperatur von ca. 85 K. Es ist wünschenswert, derartige Oxide in Formen, z. B. als Drähte oder Dünn-Filme, zu erhal­ ten, die eine praktische Anwendung ihrer supraleitenden Eigenschaft ermöglichen.
Die Erfindung besteht einerseits im Vereinigen der metallischen Elemente des ge­ wünschten supraleitenden Oxids zur Bildung einer Legierung und im Oxidieren der Legie­ rung zur Bildung des supraleitenden Oxids. Die Legierung kann verformt werden in z. B. einen Draht, ein Band, ein Blech, einen Stab oder einen Ring. Die zur Herstellung dieser Teile benutzten Festkörper-Legierungen können aus dem flüssigen Zustand gewonnen werden durch schnelles oder herkömmliches Verfestigen (Erstarren), um z. B. Band, Pulver, Flocken, Blöcke, Bleche oder Gußkörper zu erzeugen. Zum schnellen Verfestigen gehören insbesondere ein Schmelzspinnen, um Bänder zu erzeugen, und Inertgas-Atomi­ sierung, um Pulver zu erzeugen, oder Aufspritzen. Herkömmliche Verfestigungs-Verfahren umfassen Kühlkokillen-Guß, Block-Guß, Druck-Guß und Schleuder-Guß. Die thermo­ mechanische Verarbeitung der Festkörper-Legierungen kann benutzt werden, um sie schließlich in die fertige, einsatzbereite Form zu verformen, bevor die Legierungen in das supraleitende Oxid oxidiert werden. Zu den thermo-mechanischen Verfahren gehören Drahtziehen, Extrusion, Koextrusion, isostatisches Warm-Pressen und Walzen.
Die Legierung kann auch in Form einer relativ dicken Beschichtung hergestellt werden, z. B. auf einem Rohr, Draht, Stab oder Formling wie einen Ring. Relativ dicke Be­ schichtungen der Legierungen können erzeugt werden durch Koextrusion des Legierungs- Pulvers mit einem Knüppel eines Trägermetalls oder einer Metall-Legierung zur Erzeu­ gung von Drähten, Stäben oder Rohren. Legierungs-Beschichtungen können auch erzeugt werden durch Plasma-Aufspritzen oder Zerstäuben der Legierungsbestandteile auf Träger- Metall oder -Metall-Legierung, und zwar in vielen zweckmäßigen Formen, z. B. ein Rohr verformt in einen Ring. Ferner können Legierung-Beschichtungen erzeugt werden durch Eintauchen von Träger-Metall oder -Metall-Legierung, z. B. in Draht-Form, in die flüs­ sige Legierung.
Die Legierung vor Oxidation kann auch die Form eines Dünnfilms auf metallischem, isolierendem oder halbleitendem Träger besitzen, wie z. B. in einem Josephson-Übergangs- Element einer integrierten Schaltung benutzt. Dünnfilme der Legierung können erzeugt werden durch chemisches Aufdampfen, Vakuum-Verdampfen, Zerstäuben, Molekularstrahl- Epitaxie, Ionenstrahl-Mischen und Ionen-Implantation.
Die Erfindung schafft auch einen supraleitenden Oxid-Metall-Verbundwerkstoff, in dem eine Edelmetall-Phase (edel in dem Sinn, daß ihr Oxid thermodynamisch instabil ist unter den verwendeten Reaktionsbedingungen gegenüber dem supraleitenden Oxid, das sich bil­ det) gründlich gemischt wird mit einer Supraleiter-Oxid-Phase, um gewünschte mecha­ nische Eigenschaften zu erzielen. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das Edel­ metall anfangs als ein Legierungs-Element mit den metallischen Elementen des Oxids vorhanden; die Legierung wird dann unter Bedingungen oxidiert, die die metallischen Elemente des Oxids in das Supraleiter-Oxid umwandeln, ohne das Edelmetall zu oxidie­ ren. Letzteres fällt aus als fein verteilte, im wesentlichen reine Metall-Phase (anstatt als eine zweite Oxid-Phase), die gründlich gemischt wird mit dem Supraleiter-Oxid im ferti­ gen Verbundwerkstoff, wobei die Oxid-Phase kontinuierlich (oder nahezu so) durchgehend im Verbundwerkstoff vorliegt. Das Edelmetall kann auch ein metallisches Element sein, das von den metallischen Elementen des Oxids verschieden ist, z. B. Au, Pt, Pd oder Ag, aber auch eine Überschußmenge (stöchiometrisch) eines der metallischen Elemente des Oxids sein, z. B. Cu. Die supraleitenden Oxid-Metall-Verbundwerkstoffe zeigen verbesserte mechanische Eigenschaften (Festigkeit, Duktilität, usw.), da diese Eigenschaften durch die metallische Phase dominiert sind, anstatt durch die spröde Oxid-Phase.
Beispiele geeigneter Oxide sind in folgenden Literaturstellen beschrieben, auf die hier ausdrücklich verwiesen wird:
  • Chu et al. (1987) Phys. Rev. Lett.58(4) 405-07;
    Cava et al. (1987) Phys. Rev. Lett.58(4) 408-10;
    "Superconductivity at 93 K in a New Mixed Phase Y-Ba-Cu-O Compount System at Ambient Pressure" (übersetzt beigefügt);
    Hor et al. 1987 "High Pressure Study of the New Y-Ba-Cu-O Superconducting Compound System";
    Tarascon et al. (1987) "Superconductivity at 90 K in a Multi-Phase Oxide of Y-Ba-Cu" (übersetzt beigefügt;
    Gleick "Superconductivity: A New Era of Discovery for Electricity", N. Y. Times, Mar. 10, 1987, Tarascon et al. (1987) Science 235: 1373-76.
Sie umfassen z. B. Oxide von La, Ba und Cu; La, Sr und Cu; Lu, Ba und Cu; Lu, Sr und Cu; sowie Y, Ba und Cu. Die Erfindung ist selbstverständlich anwendbar auf jedes Supraleiter-Oxid. Ein Europium- Barium-Kupfer-Oxid hat sich als besonders bevorzugt herausgestellt, nämlich EuBa2Cu3O x . Die Erfindung umfaßt aber auch andere Verbindungen von Europium.
Anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Beispiel 1
Ein supraleitendes Oxid von La, Ba und Cu wird folgendermaßen hergestellt.
Reines La, Ba und Cu (73,3 Gew.-% La, 8,1 Gew.-% Ba und 18,6 Gew.-% Cu) werden in Vakuum in einem Induktionsschmelzofen in einer Schmelzspinnvorrichtung erschmolzen. Die flüssige Legierung wird auf ca. 800°C erhitzt und dann schmelzgesponnen, um ein Band der Legierung zu erzeugen.
Das Legierungs-Band wird oxidiert durch Erhitzen bei konstanter Temperatur von 450°C in einem Strom von reinem Sauerstoff-Gas, bis es fast vollständig oxidiert ist. Die Tem­ peratur wird dann auf 1000°C erhöht und auf dieser gehalten, bis das Proben-Gewicht ungefährt konstant und das Oxid homogen ist in bezug auf die Zusammensetzung. Die Temperatur wird dann auf 490°C abgesenkt und auf dieser Temperatur für ca. 18 h gehalten. Die Temperatur wird dann auf Raum-Temperatur abgesenkt.
Beispiel 2
Ein supraleitender Oxid-Metall-Verbundwerkstoff, in dem die Oxid-Phase ein Oxid von La, Ba und Cu, und die Metall-Phase ein Edelmetall wie Ag ist, wird gemäß dem Ver­ fahren nach Beispiel 1 hergestellt, außer daß das Ag-Metall zuammen mit La, Ba und Cu erschmolzen wird, um die Legierung zu bilden, wobei der anfängliche Oxidations-Schritt bei 400°C stattfindet und die maximale Oxidations-Temperatur niedriger als der Schmelzpunkt des Ag-Metalls (960°C) ist. Während der Oxidation wird Ag nicht oxi­ diert, sondern fällt aus als gesonderte Phase von im wesentlichen reinem Ag. Die Metall- Phase wirkt durch gründliches Mischen mit der Oxid-Phase als ein "Skelett" des Ver­ bundwerkstoffs, was zu verbesserter Duktilität und Festigkeit führt.
Beispiel 3
Ein supraleitender Oxid-Metall-Verbundwerkstoff wird hergestellt gemäß Beispiel 2, außer daß das Edelmetall Überschuß-Cu anstatt Ag-Metall ist. Während der Oxidation werden Temperatur, Sauerstoff-Partialdruck und Reaktionszeit so gewählt, daß die Oxid-Stöchio­ metrie erreicht wird, die für Supraleitfähigkeit erforderlich ist, ohne daß Überschuß-Cu- Metall zu Cu2O und/oder CuO oxidieren. Daher besteht der End-Verbundwerkstoff aus supraleitender La-Ba-Cu-Oxid-Phase und im wesentlichen reiner Cu-Metall-Phase.
Beispiel 4
Das Legierungs-Band, hergestellt gemäß Beispiel 1, 2 oder 3, kann in eine bestimmte Form, z. B. einen Ring oder eine Spule, vor der Oxidation gebracht und dann oxidiert werden, um Supraleiter-Oxid oder -Oxid-Metall-Verbundwerkstoff in der gewünschten Form zu ergeben.
Beispiel 5
Ein Supraleiter-Oxid oder -Oxid-Metall-Verbundwerkstoff wird hergestellt gemäß Beispiel 1, 2 oder 3, jedoch in Form eines Drahtes, indem die Legierung anfangs vorgegeben wird als isostatisch warm-gepreßte Verdichtungsmasse schnell verfestigenden Pulvers, aufge­ schnitten schnell verfestigenden Bands oder Guß-Barrens und dann in Draht durch Drahtziehen verformt wird. Der Draht wird dann verformt durch Aufwickeln um einen Metall-Kern und oxidiert zur Herstellung von Supraleiter-Magneten. Der Draht kann auch vor dem Verformen oxidiert werden.
Beispiel 6
Die Legierung gemäß Beispiel 1, 2 oder 3 wird hergestellt als schnell verfestigendes Pul­ ver, anstatt als Band, und dann isostatisch warm-gepreßt, um eine gewünschte Form zu ergeben, z. B. einen Ring. Das Formteil wird dann oxidiert, um ein Teil aus Supraleiter- Oxid oder -Oxid-Metall-Verbundwerkstoff zu ergeben.
Beispiel 7
Ein Supraleiter-Oxid oder -Oxid-Metall-Verbundwerkstoff wird hergestellt wie in Beispiel 1, 2 oder 3, außer daß die Legierung hergestellt wird durch Schmelzen, anschließendes Atomisieren der flüssigen Legierung unter Verwendung von Inertgas-Atomisierung zur Bildung von Pulver. Das Legierungs-Pulver wird koextrudiert mit einem Barren von Metall oder Metall-Legierung zur Herstellung von Verbundwerkstoff-Draht, Stab oder -Rohr. Das koextrudierte Teil besteht aus einem Metall-Kern, der mit der Legierung beschichtet ist. Das Rohr kann auch beschichtet sein auf der Innen- und/oder Außen­ fläche. Die Beschichtung wird dann oxidiert, um Supraleiter-Oxid oder -Oxid-Metall- Verbundwerkstoffe zu ergeben. Im Fall von Supraleiter-Oxid-Verbundwerkstoffen kann der Metall- oder Metall-Legierungs-Träger eine metallurgische Verbindung mit der Edel­ metall-Phase des Verbundwerkstoffs bilden, so daß die Adhäsion der Beschichtung geför­ dert wird.
Beispiel 8
Eine Legierungs-Beschichtung wird hergestellt durch Laufen eines Metall- oder Metall- Legierungs-Drahts durch ein Bad Legierungs-Schmelze, 2 um die Beschichtung zu bilden. Das Warm-Tauchen erfolgt in Vakuum oder inerter Atmosphäre, um eine vorzeitige Oxidation der Legierung zu vermeiden. Die Beschichtung wird dann oxidiert, um Supra­ leiter-Oxid oder -Oxid-Metall-Verbundwerkstoff gemäß Beispiel 1, 2 oder 3 zu bilden.
Beispiel 9
Eine Legierung wird hergestellt wie in Beispiel 1, 2 oder 3, jedoch in Form einer Be­ schichtung auf einem Träger durch Aufspritzen, Zerstäuben oder Plasma-Spitzen. Die Oxidation erzeugt eine Supraleiter-Oxid- oder Oxid-Metall-Verbundwerkstoff-Beschich­ tung.
Beispiel 10
Ein Dünnfilm der Legierung gemäß Beispiel 1, 2 oder 3 wird niedergeschlagen, z. B. durch chemisches Aufdampfen, Vakuum-Verdampfung, Zerstäuben, Molekularstrahl-Epitaxie, Ionenstrahl-Mischen oder Ionen-Implantation, auf einem metalischen, isolierenden oder halbleitenden Träger. Der Dünnfilm wird dann oxidiert, um einen Dünnfilm aus Supralei­ ter-Oxid oder -Metall-Oxid-Verbundwerkstoff zu ergeben. Dieses Verfahren ist besonders vorteilhaft für die Herstellung integrierter Schaltungen und kann zur Herstellung von z. B. Josephson-Übergangs-Elementen benutzt werden.

Claims (61)

1. Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Oxids, gekennzeichnet durch
  • - Vereinigen der metallischen Elemente des Oxids zu einer Legierung und
  • - Oxidieren der Legierung zur Bildung des supraleitenden Oxids.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Elemente in stöchiometrischen Anteilen vereinigt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung in eine Form vor dem Oxidieren verformt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Form Draht, Band, Blech, Stab oder Ring ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht um einen Metall-Kern zur Herstellung eines Supraleiter-Magnets gewickelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung in die Form verformt wird durch Drahtziehen, Extrusion, Koextrusion, iostatisches Warm-Pressen oder Walzen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung als Beschichtung vor dem Oxidieren vorgegeben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung hergestellt wird durch Koextrusion, Tauchen, Spritzzerstäuben oder Plasma-Spritzen.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung als Dünnfilm vor dem Oxidieren vorgegeben wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dünnfilm hergestellt wird durch chemisches Aufdampfen, Vakuum-Verdampfen, Zerstäuben, Molekularstrahl-Epitaxie, Ionenstrahl-Mischen oder Ionen-Implantation.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung hergestellt wird durch Aufschmelzen der metallischen Elemente und anschließend schnelles Verfestigen (Erstarren).
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das schnelle Verfestigen Schmelzspinnen oder Inertgas-Atomisierung einschließt.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung hergestellt wird durch Aufschmelzen der metallischen Elemente und anschließendes Gießen.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Elemente ausgewählt sind aus folgender Gruppe:
  • - La, Ba, Cu, Y und Sr.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den metallischen Elementen gehören:
  • - La, Ba und Cu.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den metallischen Elementen gehören:
  • - La, Sr und Cu.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den metallischen Elementen gehören:
  • - Y, Ba und Cu.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den metallischen Elementen gehören:
  • - Lu, Ba und Cu.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den metallischen Elementen gehören:
  • - Lu, Sr, und Cu.
20. Supraleitendes Oxid, herstellbar durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3, 7, 9.
21. Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Oxid-Metall-Verbundwerkstoffs, gekennzeichnet durch
  • - Vereinigen der metallischen Elemente mit einem Edelmetall zur Bildung einer Legierung und
  • - Oxidieren der Legierung unter Bedingungen, ausreichend für das Oxidieren der metal­ lischen Elemente in das Oxid ohne Oxidieren des Edelmetalls, um den Verbundwerkstoff zu bilden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelmetall einen stöchiometrischen Überschuß an einem der metallischen Elemente des Oxids besitzt.
23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelmetall Cu ist.
24. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelmetall Ag, Pt, Pd oder Au ist.
25. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung in eine Form vor dem Oxidieren verformt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Form Draht, Band, Blech, Stab oder Ring ist.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht um einen Metall-Kern zur Herstellung eines Supraleiter-Magnets gewickelt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung in die Form verformt wird durch Drahtziehen, Extrusion, Koextrusion, iostatisches Warm-Pressen oder Walzen.
29. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung als Beschichtung vor dem Oxidieren vorgegeben wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung hergestellt wird durch Koextrusion, Tauchen, Spritzzerstäuben oder Plasma-Spritzen.
31. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung als Dünnfilm vor dem Oxidieren vorgegeben wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Dünnfilm hergestellt wird durch chemisches Aufdampfen, Vakuum-Verdampfen, Zerstäuben, Molekularstrahl-Epitaxie, Ionenstrahl-Mischen oder Ionen-Implantation.
33. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung hergestellt wird durch Aufschmelzen der metallischen Elemente und anschließend schnelles Verfestigen.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das schnelle Verfestigen Schmelzspinnen oder Inertgas-Atomisierung einschließt.
35. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung hergestellt wird durch Aufschmelzen der metallischen Elemente und anschließendes Gießen.
36. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Elemente ausgewählt sind aus folgender Gruppe:
  • - La, Ba, Cu, Y und Sr.
37. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zu den metallischen Elementen gehören:
  • - La, Ba und Cu.
38. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zu den metallischen Elementen gehören:
  • - La, Sr und Cu.
39. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zu den metallischen Elementen gehören:
  • - Y, Ba und Cu.
40. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zu den metallischen Elementen gehören:
  • - Lu, Ba und Cu.
41. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zu den metallischen Elementen gehören:
  • - Lu, Sr und Cu.
42. Supraleitender Oxid-Metall-Verbundwerkstoff, herstellbar durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 21, 25, 29, 31.
43. Supraleitender Oxid-Metall-Verbundwerkstoff, gekennzeichnet durch eine supraleitende Oxid-Phase, gründlich gemischt mit einer Edelmetall-Phase, für verbesserte mechanische Eigenschaften des Verbundwerkstoffs.
44. Verbundwerkstoff nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxid-Phase besitzt:
  • - ein Oxid metallischer Elemente, ausgewählt aus folgender Gruppe:
    - La, Ba, Cu, Y und Sr.
45. Verbundwerkstoff nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxid-Phase besitzt:
  • - ein Oxid von La, Ba und Cu.
46. Verbundwerkstoff nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxid-Phase besitzt:
  • - ein Oxid von La, Sr und Cu.
47. Verbundwerkstoff nach Anspruch 43, daurch gekennzeichnet, daß die Oxid-Phase besitzt:
  • - ein Oxid von Y, Ba und Cu.
48. Verbundwerkstoff nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxid-Phase besitzt:
  • - ein Oxid von Lu, Ba und Cu.
49. Verbundwerkstoff nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxid-Phase besitzt:
  • - ein Oxid von Lu, Sr und Cu.
50. Verbundwerkstoff nch Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelmetall Ag, Pt, Au oder Pd ist.
51. Verbundwerkstoff nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelmetall einen stöchiometrischen Überschuß an einem der metallischen Elemente des Oxids besitzt.
52. Verbundwerkstoff nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelmetall Cu ist.
53. Verbundwerkstoff nach Anspruch 43
  • - als Dünnfilm.
54. Verbundwerkstoff nach Anspruch 43
  • - als Beschichtung.
55. Verbundwerkstoff nach Anspruch 43
  • - als Formteil.
56. Verbundwerkstoff nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil Draht, Band, Blech, Stab oder Ring ist.
57. Verbundwerkstoff nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht um einen Metall-Kern zur Herstellung eines Supraleiter-Magnets gewickelt ist.
58. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den metallischen Elementen gehören:
  • - Europium, Barium und Kupfer.
59. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zu den metallischen Elementen gehören:
  • - Europium, Barium und Kupfer.
60. Verbundwerkstoff nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxid-Phase ein Oxid von Europium, Barium und Kupfer besitzt.
1. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Elemente Europium, Barium und Kupfer im Verhältnis 1 : 2 : 3 besitzen.
DE3810483A 1987-03-27 1988-03-27 Supraleitende oxide und oxid-metall-verbundwerkstoffe Ceased DE3810483A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/031,407 US4826808A (en) 1987-03-27 1987-03-27 Preparation of superconducting oxides and oxide-metal composites
US07/061,233 US5204318A (en) 1987-03-27 1987-06-10 Preparation of superconducting oxides and oxide-metal composites

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3810483A1 true DE3810483A1 (de) 1988-10-27

Family

ID=26707204

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3810483A Ceased DE3810483A1 (de) 1987-03-27 1988-03-27 Supraleitende oxide und oxid-metall-verbundwerkstoffe
DE3856532T Expired - Lifetime DE3856532D1 (de) 1987-03-27 1988-03-28 Supraleitende Oxid-Metall Verbundmaterialien
DE3855905T Expired - Fee Related DE3855905T2 (de) 1987-03-27 1988-03-28 Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Oxiden und Oxid-Metall-Verbundwerkstoffen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3856532T Expired - Lifetime DE3856532D1 (de) 1987-03-27 1988-03-28 Supraleitende Oxid-Metall Verbundmaterialien
DE3855905T Expired - Fee Related DE3855905T2 (de) 1987-03-27 1988-03-28 Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Oxiden und Oxid-Metall-Verbundwerkstoffen

Country Status (21)

Country Link
US (5) US5204318A (de)
EP (2) EP0720244B1 (de)
JP (4) JP2601504B2 (de)
KR (1) KR940009871B1 (de)
CN (1) CN1038076C (de)
AT (1) ATE219295T1 (de)
AU (2) AU605251B2 (de)
BE (1) BE1000344A3 (de)
CA (1) CA1340849C (de)
CH (2) CH678672A5 (de)
DE (3) DE3810483A1 (de)
DK (1) DK167088A (de)
ES (1) ES2005797A6 (de)
FI (1) FI881150A (de)
FR (1) FR2613138B1 (de)
GB (1) GB2202528B (de)
IT (1) IT1219072B (de)
LU (1) LU87167A1 (de)
NL (1) NL8800747A (de)
NO (1) NO881325L (de)
SE (2) SE466371B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838670C1 (de) * 1988-11-15 1990-06-28 Access Ev Aachener Centrum Fuer Erstarrung Unter Schwerelosigkeit, 5100 Aachen, De
DE3921127A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-03 Leybold Ag Verfahren fuer die herstellung supraleitender keramiken
DE4322533A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Leybold Durferrit Gmbh Verfahren zur Herstellung supraleitender Keramiken und die Kermiken selbst

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5204318A (en) * 1987-03-27 1993-04-20 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of superconducting oxides and oxide-metal composites
EP0286521B1 (de) * 1987-03-31 1995-06-14 Sumitomo Electric Industries Limited Supraleitender Verbundwerkstoff
US4952554A (en) * 1987-04-01 1990-08-28 At&T Bell Laboratories Apparatus and systems comprising a clad superconductive oxide body, and method for producing such body
JPS63274620A (ja) * 1987-04-30 1988-11-11 Sumitomo Electric Ind Ltd 超電導材料の作製方法
US4900716A (en) * 1987-05-18 1990-02-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Process for producing a compound oxide type superconducting material
US5157017A (en) * 1987-06-12 1992-10-20 At&T Bell Laboratories Method of fabricating a superconductive body
NL8702059A (nl) * 1987-09-02 1989-04-03 Philips Nv Supergeleidend lichaam.
US5132280A (en) * 1987-09-25 1992-07-21 At&T Bell Laboratories Method of producing a superconductive oxide layer on a substrate
JP2507880B2 (ja) * 1987-10-09 1996-06-19 科学技術庁金属材料技術研究所長 超電導成形体とその製造方法
US5106830A (en) * 1988-01-15 1992-04-21 University Of Arkansas High temperature superconductor system having the formula Tl-Ba-Cu-O
US5073536A (en) * 1988-02-12 1991-12-17 The University Of Arkansas High temperature superconductors comprising Tl--Ca--Ba--O, Tl--Sr--Ba--Cu--O--Sr--Cu--O
US4962085A (en) * 1988-04-12 1990-10-09 Inco Alloys International, Inc. Production of oxidic superconductors by zone oxidation of a precursor alloy
US5112800A (en) * 1988-08-25 1992-05-12 The University Of Arkansas Preparation of superconducting Tl-Ba-Ca-Cu-O thin films by Tl2 O3
US5075286A (en) * 1989-04-17 1991-12-24 Westinghouse Electric Corp. Alloy method of making a composite having superconducting capability
US5021658A (en) * 1989-06-29 1991-06-04 Westinghouse Electric Corp. Superconducting infrared detector
US5215962A (en) * 1990-02-26 1993-06-01 The University Of Arkansas 90 K Tl-Ba-Ce-Cu-O superconductor and processes for making same
US5096881A (en) * 1990-03-15 1992-03-17 The University Of Arkansas Preparation of a superconducting Tl2 Ca2 Ba2 Cu3 O.sub.x2 O3 vapor
WO1991015436A1 (en) * 1990-04-02 1991-10-17 Moltech Invent Sa A method of manufacturing superconducting ceramics
JPH0717373B2 (ja) * 1990-08-29 1995-03-01 科学技術庁金属材料技術研究所長 酸化物超電導材料の製造方法
CA2043894A1 (en) * 1990-09-12 1992-03-13 Zhengzhi Sheng M-r-t1-sr-cu-o based superconductors above liquid nitrogen temperature and processes for making same
US5259885A (en) * 1991-04-03 1993-11-09 American Superconductor Corporation Process for making ceramic/metal and ceramic/ceramic laminates by oxidation of a metal precursor
JPH06506184A (ja) * 1991-04-03 1994-07-14 アメリカン・スーパーコンダクター・コーポレーション エレクトロセラミックス及びその製造方法
JPH0788578B2 (ja) * 1991-07-10 1995-09-27 財団法人国際超電導産業技術研究センター 酸化物薄膜の製造方法および装置
EP0704862B1 (de) 1994-09-30 2003-01-22 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahts
JP3161938B2 (ja) * 1995-05-11 2001-04-25 キヤノン株式会社 超伝導線の製造方法
DE602004010816T2 (de) * 2004-10-19 2008-12-24 Nexans Verbessertes Hochtemperatur-Supraleiter Material des BSCCO Systems
US9182296B2 (en) 2012-05-16 2015-11-10 General Electric Company Oven air sampling system
US8632745B1 (en) 2012-12-21 2014-01-21 Ut-Battelle, Llc Method and apparatus for controlling stoichiometry in multicomponent materials

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB611813A (en) * 1945-07-28 1948-11-04 Mallory Metallurg Prod Ltd Improvements in and relating to the production of metal-metal oxide compositions or alloys
US2861155A (en) * 1956-04-20 1958-11-18 Gibson Electric Company Internally oxidized electrical contact
US3427154A (en) * 1964-09-11 1969-02-11 Ibm Amorphous alloys and process therefor
US3796553A (en) * 1970-08-03 1974-03-12 Research Corp High field composite superconductive material
US3815224A (en) * 1971-06-08 1974-06-11 Atomic Energy Commission Method of manufacturing a ductile superconductive material
GB1398143A (en) * 1972-07-18 1975-06-18 Square D Co Electrical contact materials
CH588152A5 (de) * 1972-12-11 1977-05-31 Siemens Ag
US3951870A (en) * 1973-09-13 1976-04-20 The Carborundum Company Superconductive transition metal carbonitride fibers and method for the preparation thereof
DE2347507C3 (de) * 1973-09-21 1981-07-02 Heinrich Dr. 6236 Eschborn Winter Verfahren zur Herstellung duktiler supraleitender Formkörper
US3933315A (en) * 1974-07-12 1976-01-20 Popeil Brothers, Inc. Food chopper & cutting surface
US3932315A (en) * 1974-09-24 1976-01-13 E. I. Du Pont De Nemours & Company Superconductive barium-lead-bismuth oxides
US4001146A (en) * 1975-02-26 1977-01-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Novel silver compositions
DE2516747A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Battelle Institut E V Verfahren zur herstellung von duktilen und eigenstabilen supraleitenden werkstoffen
US4171464A (en) * 1977-06-27 1979-10-16 The United State of America as represented by the U. S. Department of Energy High specific heat superconducting composite
JPS5474698A (en) * 1977-11-28 1979-06-14 Univ Tohoku Superconductive thin band and method of fabricating same
US4161403A (en) * 1978-03-22 1979-07-17 Chugai Denki Kogyo Kabushiki-Kaisha Composite electrical contact material of Ag-alloy matrix and internally oxidized dispersed phase
US4264358A (en) * 1979-02-12 1981-04-28 California Institute Of Technology Semiconducting glasses with flux pinning inclusions
US4316785A (en) * 1979-11-05 1982-02-23 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation Oxide superconductor Josephson junction and fabrication method therefor
JPS5685814A (en) * 1979-12-14 1981-07-13 Tdk Electronics Co Ltd Condenser
US4406699A (en) * 1981-06-09 1983-09-27 Beck David E High-temperature electrically conductive ceramic composite and method for making same
US4411959A (en) * 1981-08-17 1983-10-25 Westinghouse Electric Corp. Submicron-particle ductile superconductor
US4540546A (en) * 1983-12-06 1985-09-10 Northeastern University Method for rapid solidification processing of multiphase alloys having large liquidus-solidus temperature intervals
US4713360A (en) * 1984-03-16 1987-12-15 Lanxide Technology Company, Lp Novel ceramic materials and methods for making same
FR2581658B1 (fr) * 1985-05-10 1987-07-17 Centre Nat Rech Scient Nouveaux alliages dotes de performances electriques et mecaniques elevees, leur fabrication et leurs applications en particulier dans les domaines electrique, electronique et connectique
JPS6227533A (ja) * 1985-07-26 1987-02-05 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 内部酸化型合金およびその成形物の製造方法
US4713300A (en) * 1985-12-13 1987-12-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Graded refractory cermet article
US4770701A (en) * 1986-04-30 1988-09-13 The Standard Oil Company Metal-ceramic composites and method of making
US6638894B1 (en) * 1987-01-09 2003-10-28 Lucent Technologies Inc. Devices and systems based on novel superconducting material
US6630425B1 (en) * 1987-01-09 2003-10-07 Lucent Technologies Inc. Devices and systems based on novel superconducting material
AU1067988A (en) * 1987-01-22 1988-08-04 Director-General Of Agency Of Industrial Science And Technology Superconductive material and method of preparing same
JPS6433005A (en) * 1987-03-04 1989-02-02 Masumoto Takeshi Production of metal oxide superconducting material
DE3855911T2 (de) * 1987-03-13 1997-10-09 Toshiba Kawasaki Kk Supraleitender Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2566942B2 (ja) * 1987-03-13 1996-12-25 株式会社東芝 化合物超伝導線の製造方法
JP2711253B2 (ja) * 1987-03-18 1998-02-10 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 超伝導膜及びその形成方法
JPS63231820A (ja) * 1987-03-19 1988-09-27 Tdk Corp 超電導体の製造方法
CA1332509C (en) * 1987-03-20 1994-10-18 Kazuo Sawada Method of manufacturing superconductive conductor
JP2567389B2 (ja) * 1987-03-24 1996-12-25 住友電気工業株式会社 酸化物超電導材料
US5204318A (en) * 1987-03-27 1993-04-20 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of superconducting oxides and oxide-metal composites
US5189009A (en) * 1987-03-27 1993-02-23 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of superconducting oxides and oxide-metal composites
US4826808A (en) * 1987-03-27 1989-05-02 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of superconducting oxides and oxide-metal composites
US5248656A (en) * 1987-04-06 1993-09-28 Hewlett-Packard Company Method of making superconductor wires, or capillaries
EP0287258B1 (de) * 1987-04-10 1992-07-01 AT&T Corp. Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus supraleitendem Material
WO1988008338A1 (en) * 1987-04-23 1988-11-03 Arch Development Corp. Preparation of superconducting ceramic materials
US5078810A (en) * 1990-02-08 1992-01-07 Seiichi Tanaka Method of making Ag-SnO contact materials by high pressure internal oxidation

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Phys. Rev. Lett. 58/4, 1987, 405-07 *
Phys. Rev. Lett. 58/4, 1987, 408-10 *
Science 235, 1987, 1373-76 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838670C1 (de) * 1988-11-15 1990-06-28 Access Ev Aachener Centrum Fuer Erstarrung Unter Schwerelosigkeit, 5100 Aachen, De
DE3921127A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-03 Leybold Ag Verfahren fuer die herstellung supraleitender keramiken
DE4322533A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Leybold Durferrit Gmbh Verfahren zur Herstellung supraleitender Keramiken und die Kermiken selbst

Also Published As

Publication number Publication date
DE3855905T2 (de) 1997-08-21
US5643856A (en) 1997-07-01
CN1038076C (zh) 1998-04-15
ES2005797A6 (es) 1989-03-16
ATE219295T1 (de) 2002-06-15
US5439880A (en) 1995-08-08
JP2691126B2 (ja) 1997-12-17
EP0720244B1 (de) 2002-06-12
NL8800747A (nl) 1988-10-17
NO881325D0 (no) 1988-03-25
US5883052A (en) 1999-03-16
DE3855905D1 (de) 1997-06-19
DE3856532D1 (de) 2002-07-18
AU642229B2 (en) 1993-10-14
FI881150A (fi) 1988-09-28
FR2613138A1 (fr) 1988-09-30
IT1219072B (it) 1990-04-24
JPH09188504A (ja) 1997-07-22
EP0720244A1 (de) 1996-07-03
GB8807426D0 (en) 1988-05-05
FI881150A0 (fi) 1988-03-11
DK167088D0 (da) 1988-03-25
SE8801123L (sv) 1988-09-28
CA1340849C (en) 1999-12-14
IT8867174A0 (it) 1988-03-03
CN88101708A (zh) 1988-10-05
US5545613A (en) 1996-08-13
US5204318A (en) 1993-04-20
EP0286289A1 (de) 1988-10-12
EP0286289B1 (de) 1997-05-14
JP2001233605A (ja) 2001-08-28
AU7427391A (en) 1991-07-11
AU605251B2 (en) 1991-01-10
NO881325L (no) 1988-09-28
FR2613138B1 (fr) 1990-01-26
JPH01100003A (ja) 1989-04-18
BE1000344A3 (fr) 1988-10-25
SE466371B (sv) 1992-02-03
CH678672A5 (de) 1991-10-15
CH678246A5 (de) 1991-08-15
KR940009871B1 (ko) 1994-10-18
DK167088A (da) 1988-09-28
KR880011832A (ko) 1988-10-31
SE9101555D0 (sv) 1991-05-22
JPH06321505A (ja) 1994-11-22
JP2601504B2 (ja) 1997-04-16
GB2202528B (en) 1992-01-02
AU1252988A (en) 1988-09-29
GB2202528A (en) 1988-09-28
LU87167A1 (fr) 1988-08-23
SE8801123D0 (sv) 1988-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810483A1 (de) Supraleitende oxide und oxid-metall-verbundwerkstoffe
US4826808A (en) Preparation of superconducting oxides and oxide-metal composites
DE10211538B4 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten und Bändern auf Basis der Verbindung MgB2
DE3851070T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxid-Verbindungssupraleiterfadens.
DE3921127C2 (de)
US5189009A (en) Preparation of superconducting oxides and oxide-metal composites
US4968663A (en) Ductile, single phase-continuous super-conducting oxide conductors
EP0285960A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Supraleiter-Materials mit hoher Sprungtemperatur
DE3718786C2 (de)
DE4234310A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Formteiles eines Hochtemperatursupraleiters
DE3838670C1 (de)
DE2413446C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters mit beta-Wolframstruktur
DE2253439B2 (de) Ternäre Legierung für supraleitende Magneten
JPH05330900A (ja) セラミックス系超電導体の製造方法
DD294122A5 (de) Verfahren zur herstellung hochtemperatur-supraleitender schichten
WO1988010010A1 (en) Process for manufacturing an oxide-ceramic superconductor material with a high conductivity-change temperature
DE19827928A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oxidischen Supraleiters mit einer Wismut-Phase vom 2223-Typ
JPH01219017A (ja) 酸化物系超電導体の製造方法
DD290501A5 (de) Traegermaterial fuer hochtemperatur-supraleitende schichten
DD297150A5 (de) Verfahren zur herstellung von silberdotiertem hochtemperatur-supraleiterpulver
DE4322533A1 (de) Verfahren zur Herstellung supraleitender Keramiken und die Kermiken selbst
DD298331A5 (de) Verfahren zur erzeugung hochtemperatursupraleitender dichter dickschichten
JPH09235120A (ja) Bi基酸化物超電導体の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844645

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3844647

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3844646

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844645

Ref country code: DE

Ref document number: 3844647

Ref country code: DE

Ref document number: 3844646

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEETZ, R., DIPL.-ING. DR.-ING., 80538 MUENCHEN SIE

8131 Rejection