DE3851070T3 - Verfahren zur Herstellung eines Oxid-Verbindungssupraleiterfadens. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Oxid-Verbindungssupraleiterfadens. Download PDF

Info

Publication number
DE3851070T3
DE3851070T3 DE3851070T DE3851070T DE3851070T3 DE 3851070 T3 DE3851070 T3 DE 3851070T3 DE 3851070 T DE3851070 T DE 3851070T DE 3851070 T DE3851070 T DE 3851070T DE 3851070 T3 DE3851070 T3 DE 3851070T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
elements
periodic table
composite
superconducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3851070T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3851070D1 (de
DE3851070T2 (de
Inventor
Kazuhiko C/O Osaka Works Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=12751155&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3851070(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE3851070D1 publication Critical patent/DE3851070D1/de
Publication of DE3851070T2 publication Critical patent/DE3851070T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3851070T3 publication Critical patent/DE3851070T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4504Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing rare earth oxides
    • C04B35/4508Type 1-2-3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4504Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4512Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing thallium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4521Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing bismuth oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • H10N60/0801Manufacture or treatment of filaments or composite wires
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/80Constructional details
    • H10N60/85Superconducting active materials
    • H10N60/855Ceramic superconductors
    • H10N60/857Ceramic superconductors comprising copper oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3227Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3298Bismuth oxides, bismuthates or oxide forming salts thereof, e.g. zinc bismuthate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6021Extrusion moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/768Perovskite structure ABO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/725Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
    • Y10S505/739Molding, coating, shaping, or casting of superconducting material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/725Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
    • Y10S505/739Molding, coating, shaping, or casting of superconducting material
    • Y10S505/74To form wire or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/928Metal deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes aus Verbundoxid-Keramik, welcher für supraleitende Spulen oder dgl. verwendet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes aus einer gesinterten Verbundoxid-Keramik mit einer höheren kritischen Stromdichte und einer höheren kritischen Sprungtemperatur der Supraleitung.
  • Beschreibung des verwandten Gebietes
  • Supraleitung ist ein Zustand bei dem der elektrische Widerstand zu Null wird, so daß Energieübertragungsleitungen und eine Vielzahl von Vorrichtungen denkbar sind mit stark verringertem elektrischem Stromverlust, so daß mehrere Anwendungen bereits für den Einsatz der Supraleitung vorgeschlagen worden sind.
  • Die Supraleitung ist in der Tat für eine Vielzahl von industriellen Gebieten einsetzbar, beispielsweise auf dem Gebiet der elektrischen Energieversorgung wie z.B. dem Fusionsreaktor, der MHD-Energieerzeugung, der Energieübertragung oder auch der elektrischen Energiespeicherung; auf dem Transportgebiet seien die Magnetschwebebahnen und die magnetisch angetriebenen Schiffe genannt; auf dem medizinischen Gebiet seien hochenergetische Strahlungseinheiten genannt; auf dem Gebiet der Wissenschaft seien NMR oder auch die Hochenergiephysik genannt; ferner sei das Gebiet der Sensoren oder Detektoren zum Ausspüren sehr schwacher magnetischer Felder, Mikrowellen, Strahlungen oder dgl. genannt, sowie auf dem Gebiet der Elektronik die Josephson-Anordnungen, sowie die Hochgeschwindigkeitscomputer mit verringertem Energieverbrauch.
  • Der tatsächliche Einsatz wurde jedoch bisher dadurch beschränkt, daß Supraleitung nur bei sehr geringen Temperaturen beobachtet werden kann. Unter den bekannten supraleitenden Materialien weist eine Gruppe von Materialien mit der sogenannten A-15-Struktur eine relativ hohe Tc (kritische Temperatur der Supraleitung) auf, wobei die höchste Tc im Falle von Nb3Ge für lange Zeit den Wert 23,2 K nicht überschreiten konnte.
  • Dies bedeutet, daß flüssiges Helium (Siedepunkt 4,2 K) das einzige Kühlmittel war, mit dem derartig geringe Werte der Tc erreichbar waren. Helium ist jedoch nicht nur ein teurer Rohstoff, sondern erfordert auch umfangreiche Verflüssigungsanlagen. Demzufolge wurden andere supraleitende Materialien mit erheblich höherer Tc als wünschenswert angesehen. Über die vergangenen zehn Jahre konnten jedoch keine Materialen gefunden werden, welche höhere Tc als oben erwähnt aufwiesen.
  • Es ist bekannt, daß einige keramische Materialien aus Verbundoxiden supraleitende Eigenschaften aufweisen. So beschreibt die US-A 39 32 315 ein Verbundoxid aus Ba-Pb-Bi, welches supraleitend ist. Dieser Supraleiter besitzt jedoch eine relativ geringe Sprungtemperatur von weniger als 13 K, so daß die Verwendung von flüssigem Helium (Siedepunkt 4,2 K) als Kühlmittel unabdingbar ist um die Supraleitung zu verwirklichen.
  • Die Möglichkeit der Existenz eines neuen supraleitenden Materials mit erheblich höherer Tc wurde von Bednorz und Müller beschrieben, welche neue Oxid-Supraleiter entdeckten und zwar 1986 (Z. Phys. 864 (1986), Seite 189).
  • Dieses neue supraleitende Oxidmaterial ist [La, Ba]2CuO4, welches auch K2NiF4-Oxid genannt wird und dessen Kristallstruktur ähnlich der supraleitenden Perovskit-Oxide ist, die bereits vorher bekannt waren zusätzlich zu dem oben erwähnten K2NiF4-Oxid (beispielsweise BaPb1–xBixO3, gemäß der US-A 39 32 315). Die K2NiF4-Oxide weisen eine höhere Tc von ungefähr 30 K auf und damit einen erheblich höheren Wert als die bis dahin bekannten supraleitenden Materialien.
  • Unter den supraleitenden Verbundoxiden aus Oxiden der Elemente der IIa- und IIIa-Gruppen des Periodensystems gibt es auch sogenannte Quasi-Perovskit-Strukturen, von denen angenommen wird, daß ihre Kristallstrukturen ähnlich denjenigen der Perovskit-Oxide sind und die einen orthorhombisch gestörten Perovskit oder einen durch Sauerstoffehlstellen gestörten Perovskit, wie z. B. Ba2YCu3O7–δ aufweisen zusätzlich zu dem oben erwähnten K2NiF4-Oxid, beispielsweise [La, Ba]2CuO4 oder [La, Sr]2CuO4. Da diese supraleitenden Materialien sehr hohe Werte der Tc zwischen 30 und 90 K aufweisen, ist es möglich, flüssigen Wasserstoff (Siedepunkt = 20,4 K) oder flüssiges Neon (Siedepunkt = 27,3 K) als Kühlmittel zu verwenden, zur Erreichung der Supraleitfähigkeit. Insbesondere steht Wasserstoff in unerschöpfbarer Menge zur Verfügung, wobei es jedoch noch mit dem Risiko einer Explosionsgefshr behaftet ist.
  • Die Anwendung supraleitender Oxide mit schichtartiger Perovskit-Struktur auf dem Gebiet der elektrischen Energieübertragung ist von öffentlichem Interesse. Jedoch ist die Formgebung auf die Pulversintertechnik beschränkt gewesen, so daß die Formgebung in die gewünschte Gestalt mittels der Kombination von pressformen oder sintern, d.h. der sogenannten HIP(hot isostatic pressing)-Methode erfolgte. Die oben erwähnten neuartigen supraleitenden Materialien konnten also nur in Form von Sinterkörpern oder aus Pulvern herstellbaren Schüttgütern untersucht und entwicklet werden. Mit anderen Worten, es wurde kein Versuch unternommen, diese Oxide als Material zur elektrischen Stromübertragung einzusetzen und keine Untersuchung angestellt hinsichtlich der Formgebung der Oxide in Drahtform, außer in sehr wenigen Fällen.
  • Die Materialien aus Oxid-Keramik weisen keine größere Formbarkeit oder Verarbeitbarkeit auf, verglichen mit den herkömmlichen metallischen supraleitenden Materialien wie z.B. die Ni-Ti-Legierung, so daß sie gar nicht oder sehr schwierig in Drahtform durch die herkömmlichen Techniken, wie die Drahtziehtechnik, umgeformt werden können, wobei bei letzterer ein supraleitendes Metall direkt, oder mit Kupfer umhüllt, zu einem Draht ausgezogen wird.
  • Die JP-A-61-131 307 schlägt ein Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes vor, ausgehend aus einem Metall aus supraleitendem Material, welches in der Lage ist oxidiert zu werden und das sehr brüchig ist, wie z.B. PbMo0,35S8, mit den folgenden Verfahrensschritteneinfüllen des Pulvermaterials in eine Metallhülle, extrudieren der Metallhülle die mit dem Pulvermaterial gefüllt ist bei einer Temperatur von größer als 1000° C und anschließendes ziehen der extrudierten Zusammensetzung. Diese Metallbearbeitungstechnik kann jedoch nicht auf keramische Materialien, bestehend aus Verbundoxiden, übertragen werden, da supraleitende Verbundoxid-Materialien die Supraleitung nicht aufweisen wenn die spezielle oder vorgegebene Kristallstruktur nicht erreicht wird. Mit anderen Worten, ein supraleitender Draht mit höherer kritischer Temperatur und höherer kritischer Stromdichte, der für die erforderlichen Anwendungen einsetzbar ist, kann außerhalb vorgegebener optimaler Bedingungen nicht erhalten werden. Insbesondere ist, sofern die Hülle nicht aus geeigneten Materialien besteht, nur ein verschlechtertes Verbundoxid erhältlich, aufgrund einer chemischen Reaktion zwischen dem Metall und der Hülle, so daß schlechte oder verringerte supraleitende Eigenschaften erhalten werden.
  • Auf dem Gebiet der keramischen Formgebung war es allgemein üblich bei der Herstellung langgestreckter Gegenstände, wie z.B. Drähte oder Stäbe, ein organisches Bindemittel dem Pulvermaterial oder der Keramik hinzuzufügen, um die Formgebung des Pulvermaterials zu erleichtern. Das heißt, daß eine Mischung aus Pulvermaterial und organischem Bindemittel in Stabform mittels eines Extruders oder einer Presse überführt wurden, wonach der so geformte Stab direkt oder mit Hilfe eines Trimm- oder Schneidschrittes in einen vorläufig gesinterten Zustand überführt wurde um das organische Bindemittel zu entfernen, bevor der endgültige Sinterschritt durchgeführt wurde.
  • Durch die Verwendung des oben erwähnten Preßformens und des Trimm- oder Schneidschrittes wurde viel des teuren keramischen Materials verloren, wodurch die Wirtschaftlichkeit stark beeinträchtigt wurde und auch das Abmessungsverhältnis von Längsrichtung zu Querschnitt nicht verbessert werden konnte. In der Praxis hat sich dieses Verfahren als nicht einsetzbar erwiesen.
  • Die Extrusionstechnik ist der Preßformtechnik hinsichtlich der Materialwirtschaftlichkeit erheblich überlegen, so daß eine besere Produktivität erzielt wurde, erfordert jedoch größere Mengen an dem dem Pulvermaterial hinzuzufügendem Bindemittel. Es ist jedoch schwierig, das organische Bindemittel vollständig während des vorläufigen Sinterschrittes zu entfernen, so daß ein Teil davon im endgültig gesinterten Gegenstand verbleibt und zu Fehlstellen im Produkt führt und dadurch zu einer Verringerung der Festigkeit und der Biegewiderstandsfähigkeit. Dadurch wird es schwierig, einen dünnen Stab aus Keramik mit einem höheren Abmessungsverhältnis von Längsrichtung zu Querschnitt mit der Extrusionstechnik herzustellen.
  • Um zuverlässig und praktisch supraleitende Gegenstände herzustellen ist es unabdingbar, daß die Gegenstände genügend Festigkeit und Zähigkeit aufweisen um Biegekräften während der Einsatzes zu widerstehen, wobei der Querschnitt so klein wie möglich sein muß, um Strom mit höherer kritischer Stromdichte und mit höherer kritischer Temperatur zu übertragen.
  • Die Anmelderin hat bereits in ihrer älteren europäischen Patentanmeldung EP-A-281 444 mit dem Titel "Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes aus Verbundoxid-Keramik", angemeldet am 5. Februar 1988, ein Verfahren vorgeschlagen zur Herstellung eines supraleitenden langgestreckten Gegenstandes mit den Schritten welche umfassen: Einfüllen eines Materialpulvers aus Keramik in ein Metallrohr aus supraleitendem Verbundoxid, durchführen einer plastischen Verformung des mit dem keramischen Metallpulver gefüllten Metallrohres zur Verringerung des Querschnitts des Metallrohrs und anschließendes unterwerfen des deformierten Metallrohrs einer Wärmebehandlung um das keramische Materialpulver im Metallrohr zu sintern.
  • Dieses bekannte Verfahren hat sich als zufriedenstellend erwiesen, erfordert jedoch noch als ersten Schritt eine Verdichtung des keramischen Materialpulvers im Metallrohr, so daß ein erfahrener Fachmann erforderlich ist, um die hohe Dichte zu erzielen. Ist das Pulver nicht mit der erwünschten Dichte eingefüllt, so kann die hohe Stromdichte (Jc) nicht erwartet werden. Die Anmelderin hat daher weitere Techniken entwickelt zur Aufbringung eines supraleitenden Materials auf eine äußere Metallschicht und ist dadurch zur vorliegenden Erfindung gelangt.
  • Es ist also ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen zur Formung des oben genannten Oxids in Drahtform, so daß ein Oxiddraht ohne Schwierigkeiten herstellbar ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines dünnen supraleitenden Drahtes aus gesinterter Verbundoxid-Keramik zu schaffen mit einer höheren kritischen Stromdichte und einer höheren kritischen Temperatur.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes aus Verbundoxid, umfassend die folgenden Schritte: überführen eines Pulvergemisches in stabförmige Gestalt, heizen des erhaltenen Stabes zur Erzielung eine vorläufig gesinterten Körpers oder einer festen Lösung aus Oxid mit Supraleitfähigkeit, bedecken des Körpers oder der festen Lösung aus Oxid mit einem Metallrohr und anschließendes Verringern des Durchmessers des Metallrohrs, welches den Körper oder die Lösung aus Oxid erhält, in Drahtform durch plastische Verformung, die hauptsächlich aus der Druckverformung des Metallrohrs besteht.
  • Der Ausdruck "vorläufig gesinterter Körper oder feste Lösung aus Oxid mit Supraleitfähigkeit" gilt für einen selbsttragenden Körper oder Block, der aus Oxid besteht und von sich aus supraleitend ist. Allgemein gesprochen kann diese Oxidmasse ein vorläufig gesinterter Körper oder eine feste Lösung sein, erhalten aus einem Gemisch aus Pulvermaterialien, die hergestellt werden können durch Formen eines Pulvergemisches in Stabform und anschließendes heizen des geformten Stabes um eine supraleitende Oxidmasse herzustellen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiel
  • Die supraleitende Oxidmasse, die im Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, wird aus einem Oxid hergestellt mit einer schichtartigen Perovskit-Struktur der allgemeinen Formel: (A1–xBx)2CO4–y wobei A für wenigstens ein Element steht das ausgewählt ist aus den Lanthanidenelementen des Periodensystems, B für wenigstens ein Element steht das ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend die Ia, IIa und IIIa-Elemente des Periodensystems, C für wenigstens ein Element steht das ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend die Ib, IIb und IIIb-Elemente oder Übergsangselemente des Periodensystems und die kleinen Buchstaben x und y Zahlen sind, welche die Bereiche 0 < x < 1 bzw. 0 ≤ y < 4 erfüllen.
  • Von den Elementen aus der Ia-Gruppe seien H, Li, Na, K, Rb, Cs und Fr genannt. Die Elemente der IIa-Gruppe des Periodensystems können Be, Mg, Ca, Sr, Ba und Ra sein. Die Elemente der IIIa-Gruppe des Periodensystems können Sc, Y, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, Ac, Th, Pa, U, Np, Pu, Am, Cm, Bk, Cf, Es, Fm, Md, No und Lr sein. Die Elemente der Ib-Gruppe des Periodensystems können Cu, Ag und Au sein und die Elemente der IIb-Gruppe des Periodensystems können Zn, Cd und Hg sein. Die Elemente der IIIb-Gruppe des Periodensystems können B, Al, Ga, In und Tl sein.
  • Aus der Vielzahl von supraleitenden Oxidmassen, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, seien die folgenden Beispiele genannt:
    • – eine Masse aus Verbundoxid mit wenigstens einem Element ausgewählt aus der IIa-Gruppe des Periodensystems mit wenigstens einem Element ausgewählt aus der IIIa-Gruppe des Periodensystems, sowie Kupfer, Beispielsweise La-Sr-Cu-O-Keramik und La-Ba-Cu-O-Keramik, insbesondere Verbundoxide mit der Kristallstruktur der K2NiF4-Oxide, wie [La, Ba]2CuO4 oder [La, Sr]2CuO4; Y-Ba-Cu-O-Keramiken, Y-Sr-Cu-O-Keramiken, insbesondere Verbundoxide mit schichtartiger Perovskitstruktur oder Perovskitstruktur mit Sauerstoffehlstellen, wie YBa2Cu3O7–* oder YSr2Cu3O7–* ( wobei * für eine Zahl im Beeich 0 < Y ≤ 1 steht) und insbesondere Ln-(Ba,Sr)-Cu-O-Keramiken (wobei Ln für ein Lanthanidenelement steht) aus Verbundoxid, beispielsweise HoBa2Cu3O7–* sind einsetzbar (wobei * für eine Zahl steht die den Bereich 0 < y ≤ 1) erfüllt.
    • – eine Masse aus Verbundoxid, das wenigstens zwei Elemente aufweist ausgewählt aus der IIa-Gruppe des Periodensystems, beispielsweise Ca oder Sr, wenistens ein Element ausgewählt aus den IV- und V-Gruppen des Periodensystems, wie z.B. Bi und Kupfer, jedoch ohne Elemente aus der IIIa-Gruppe des Periodensystems, z.B. Ca-Sr-Bi-Cu-O-Keramiken wie CaSrBiCu2O7–* (wobei * für eine Zahl steht 0 < y < 3); und
    • – eine Masse aus Verbundoxid bestehend hauptsächlich aus den oben erwähnten Elementen und einer kleinen Menge von Zusätzen ausgewählt aus einer Gruppe umfassend die IVb, Vb, VIb und VIIIb-Gruppen des Periodensystems, wie z.B. Ti.
  • Die Oxidmasse die für die vorliegende Erfindung verwendet wird ist nicht auf die oben genannten Massen beschränkt.
  • Die Oxidmassen können hergestellt werden durch Kombination aus pressen und sintern. So kann die Oxidmasse hergestellt werden durch die Verfahrensschritte umfassend das Mischen der Materialpulver, welche Oxide, Karbonate, Nitrate, Sulfate oder andere Verbindungen der die Verbundoxide bildenden Elemente sein können, beispielsweise ein Pulvergemisch aus Y2O3, BaO2 (SrO2) und CuO, dergestalt, daß die Atomverhältnisse von Y:Ba (Sr):Cu im Gemisch dem endgültigen Atomverhältnis von 1:2:3 entsprechen, welche in dem Produkt des supraleitenden Draht hergestellt wird, formen oder pressen des Gemisches mittels eines Extruders, einer Presse oder dgl. und anschließendes sintern des geformten Pulvergemisches in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre.
  • Im Falle von Keramiken aus Ca-Sr-Bi-Cu-O können die Atomverhältnisse von Ca:Sr:Bi:Cu eingestellt werden auf 1:1:1:2, durch Verwendung eines Pulvergemisches aus Bi2O3, SrCO3, CaCO3 und CuO.
  • Das Formen oder Pressen des Pulvergemisches kann erfolgen mit jeder der bekannten Pulverpreß-Techniken wie z.B. Extrusion, Kompression, Heißpressen oder dgl. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt das Pressen mittels eines friktionsgetriebenen Extruders.
  • Das Sintern kann durchgeführt werden in einem Temperaturbereich zwischen 700 und 1000° C, wobei dieser ausgewählt wird als Funktion der die Keramik bildenden Elemente. Der so erhaltene gesinterte Gegenstand besitzt insgesamt die Kristallstruktur, welche Supraleitfähigkeit aufweist, so daß kein Bereich ohne Supraleitfähigkeit verbleibt.
  • Das Metallrohr kann aus jedem Metall bestehen welches die plastische Verformung aushält, so daß zum Einsatz in der vorliegenden Erfindung sich Metalle eignen, die ausgewählt sind aus einer Gruppe umfassend Cu, Al, Nb, V, Mo, Ta und Ag und Legierungen mit diesen Metallen als Grundlagen. Diese Metallrohre aus gewöhnlichen Leitern wirken als Stabilisatoren für den supraleitenden Draht, wobei das Metallrohr ein elektrischer Stromleiter wird, wenn die Supraleitfähigkeit plötzlich unterbrochen wird. Mit anderen Worten schafft das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung eine Schutzschicht zugleich mit der Herstellung eines supraleitenden Drahtes.
  • Die plastische Verformung kann erzielt werden hauptsächlich unter Kompressionsbedingungen, beispielsweise durch eine Gesenkschmiede oder durch Walzen. Es ist wichtig, keinen übermäßigen Zug auf das zusammengesetzte Rohr aus Metallrohr und Oxidmasse auzuüben. Mit anderen Worten, es ist erforderlich, eine Verformung der Zusammensetzung hauptsächlich unter Druckbedingungen zu erzielen, anstelle von Zug- oder Ziehkräften. Grund dafür ist, daß die Oxidmasse gemäß der vorliegenden Erfindung eine beschichtete Perovskit-Struktur aufweist, so daß ein Gleitvorgang zwischen den Schichten entlang der C-Achse unter Druckbedingungen eine geringe plastische Verformung der Oxidmasse ermöglicht. Die plastische Verformung die hauptsächlich durch die Druckausübung gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt, erlaubt es, einen Draht herzustellen mit einer kontinuierlichen Oxidmasse. Es ist im Gegensatz dazu schwierig, einen Draht herzustellen mit einer kontinuierlichen Oxidmasse durch das herkömmliche Drahtziehen, bei dem die plastische Verformung hauptsächlich durch eine Zugkraft erzielt wird. Die oben erwähnte kontinuierliche Oxidmasse kann auch durch das Vorhandensein des äußeren Metallrohrs gewährleistet werden, welches die innen angeordnete Oxidmasse umgibt.
  • Es ist auch bekannt, daß das oben erwähnte Verbundoxid eine elektrische Strom-Anisotropie aufweist, so daß der Supraleitungsstrom leicht in einer Richtung fließt parallel zur C-Achse der Kristalle des oben erwähnten Verbund-Oxids. Dies heißt, daß eine höhere Menge an elektrischem Strom und damit eine höhere kritische Stromdichte Jc erzielt werden kann mit der vorliegenden Erfindung, da das Gleiten zwischen Kristallschichten entlang der C-Achse bewirkt wird und demzufolge die C-Achse der Oxidmasse parallel zur Axialrichtung des erhaltenen supraleitenden Drahtes verläuft.
  • Zusammengefaßt läßt sich sagen, daß das Verfahren nach der vorliegenden Erfidnung die kritische Stromdichte Jc durch Erhöhung der mechanischen Dichte bewirkt, aufgrund der plastischen Verformung, die hauptsächlich durch Druckkräfte und durch eine Verbesserung der Ausrichtung der C-Achse erhalten wird.
  • Es ist auch vorteilhaft, die Oxidmasse nach der plastischen Verformung erneut zu erhitzen, um so eine Verbesserung der supraleitenden Eigenschaft des erhaltenen supraleitenden Drahtes zu bewirken. Die Wärmebehandlung kann ausgeführt werden bei einer Temepratur im Bereich von 700 bis 1100° C. Es ist auch möglich, das äußere Metallrohr mechanisch oder chemisch nach der plastischen Verformung zu entfernen.
  • Im folgenden wird eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung beschrieben in nicht begrenzender weise.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 stellt einen Querschnitt eines mit einer Oxidmasse gefüllten Metallrohrs dar, zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2 stellt einen Querschnitt dar, welcher den Zustand des Metallrohrs nach der plastischen Verformung zeigt;
  • 3 stellt im Querschnitt das Prinzip des friktionsgetrieben Extruders dar, zur Verwendung gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels und
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Gesenkschmiedeanordnung zur Verwendung in einem bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • 1 und 2 zeigen zwei verschiedene Zustände einer in einem Metallrohr 2 eingeschlossenen Oxidmasse 1, und zwar vor und nach einer erfindungsgemäßen plastischen Verformung. In 1 wurde die Oxidmasse 1 durch den in 3 dargestellten Extruder erzeugt und von einem Metallrohr 2 umhüllt.
  • 3 zeigt einen friktionsgetriebenen Extruder, der verwendet werden kann zur Herstellung der Oxidmasse 1. Dieser friktionsgetriebene Extruder ist an und für sich bekannt und in der JP-A-47-31 859 beschrieben. Bei dieser Art von Extruder wird Materialpulver 4 durch einen (nicht dargestellten) Schraubenförderer in eine (nicht dargestellte) ringförmige Nut gefüllt, welche zwischen einem stationären Teil 6 (auch Schuh genannt) und einem drehbaren Teil (Rad genannt) ausgebildet ist, so daß das Materialpulver 4 durch das Rad 5 angetrieben oder mitgenommen wird und schließlich durch eine Öffnung 7 in Gestalt eines dünnen Stabes 1 extrudiert wird.
  • Der so erhaltene Stab 1 wird anschließend in einem (nicht dargestellten) Ofen bei ungefähr 700 bis 1100° C erhitzt, um die gesinterte Oxidmasse 1 herzustellen.
  • Nachdem die Sintermasse durch das Metallrohr 2 umhüllt worden ist (1) wird die aus dem Metallrohr 2 und der Sintermasse 1 bestehende Zusammensetzung plastisch verformt um den Durchmesser auf die endgültige Abmessung zu verringern (2).
  • Diese plastische Verformung kann durch einen Gesenkschmiedeschritt durchgeführt werden wie er in 4 dargestellt ist. 4 zeigt eine Schmiedebackenanordnung zur Durchführung des Gesenkschmiedens mittels vier Schmiedebacken 8, deren jede in radialer Richtung eine Hin- und Herbewegung ausführen kann, so daß das zusammengesetzte Rohr 1, 2 einer Kompressionskraft ausgesetzt wird, während es mit sehr geringer Geschwindigkeit nach vorne bewegt wird, um einen Draht zu erhalten bestehend aus einem verkleinerten Rohr 2' und einer verkleinerten Oxidmasse 1'.
  • Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben im Zusammenhang mit Ausführungsbeispielen, auf die jedoch die vorliegende Erfindung nicht beschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • Pulver aus La2O3, SrO und CuO (deren jedes eine Teilchengröße von weniger als 10 Micron aufwies) wurden miteinander vermischt, wobei die Atomverhältnisse von La:Sr:Cu 1,5:0,4:1,0 betrugen. Das erhaltene Gemisch wurde anschließend dem friktionsgetriebenen Extruder (Umformeinheit) zugeführt, der in 3 dargestellt ist und bei 800° C extrudiert, um einen Stab zu erzeugen. Der extrudierte Stab wurde dann während zwei Stunden bei 1100° C geheizt, um eine Oxidmasse herzustellen mit einer schichtartigen Perovskit-Struktur durch eine Festkörperreaktion.
  • Die erhaltene stabförmige Oxidmasse mit einem Durchmesser von 6 mm besaß eine chemische Zusammensetzung von La1,5Sr0,4Cu1,0O4,0 und zeigte eine kritische Temperatur von 38 K bei Messung mit der herkömmlichen Vier-Proben-Gleichstrom-Methode.
  • Anschließend wurde die Oxidmasse in ein Kupferrohr eingefüllt (mit einem Außendurchmesser von 9mm und einem Innendurchmesser von 6, 5 mm) wie es in 1 dargestellt ist, in der mit 1 das Kupferrohr und mit 2 die Oxidmasse bezeichnet ist.
  • Die Zusammensetzung (1 + 2) wurde anschließend einem Gesenkschmiedevorgang unterworfen um einen Draht zu erzielen mit einem Außendurchmesser von 3 mm.
  • Der erhaltene Draht war supraleitend und konnte als supraleitender Draht eingesetzt werden. Es wurde auch gefunden, daß der Draht nicht schmolz, wenn er in den gewöhnlichen leitenden Zustand versetzt wurde, wobei also der elektrische Stromfluß aufrecht erhalten wurde, so daß die äußere Kupferschicht, welche die Oxidmasse umgab als Stabilisator diente.
  • Beispiel 2
  • Pulver aus Y2O3, Ba2CO3 und CuO wurden gemischt mit den Atomverhältnissen Y:Ba:Cu 1:2:3, wonach das erhaltene Gemisch bei 900° C während zwölf Stunden gesintert wurde.
  • Der erhaltene Sinterkörper wurde pulverisiert um ein Sinterpulver zu erhalten, welches anschließend zu einem Stab preßverformt wurde, mit einem Außendurchmesser von 5 mm und einer Länge von 30 cm. Der preßverformte Stab wurde anschließend bei 900° C während zwei Stunden gesintert, um eine Oxidmasse zu erhalten.
  • Die Oxidmasse wurde mit einem Rohr aus Nb mit einem Innendurchmesser von 5,5 mm umhüllt, wonach dies so erhaltene zusammengesetzte Rohr aus Nb mit der darin enthaltenden Oxidmasse einem Gesenkschmiedeschritt unterworfen wurde, um den Außendurchmesser auf 2 mm zu verringern.
  • Der erhaltene Draht zeigt eien Tc (kritische Temperatur) von 77 K und eine Jc (kritische Stromdichte) von 200 A.
  • Anschließend wurde das äußere Rohr aus Nb durch einen Ätzprozeß mit Salpetersäure entfernt. Die erhaltene freigelegte Oxidmasse wurde bei 945° C während zwölf Stunden wärmebehandelt und dann zur Umgebungstemperatur abgekühlt mit einer Abkühlrate von 2° C/min.
  • Der schließlich erhaltene Draht zeigt eine Tc von 90 K und eine Jc von 5000 A bei 77 K.
  • Beispiel 3
  • 36,42 Gewichts-% eines kommerziell erhältlichen Bi2O3-Pulvers, 23,07 Gewichts-% eines kommerziell erhältlichen SrCO3, 23,07 Gewichts-% eines kommerziell erhältlichen CaCO3 und 24,87 Gewichts-% eines kommerziell erhältlichen CuO wurden in einem Mörser vermischt oder im nassen Zustand zerkleinert und dann getrocknet. Das getrocknete Pulver wurde mit einem Druck von 1000kg/cm2 verdichtet und anschließend bei 800° C in Luft während fünf Stunden gesintert. Der Sinterkörper wurde pulverisiert.
  • Das erhaltene gesinterte Pulver wurde zu einem Stab mit einem Außendurchmesser von 6 mm und einer Länge von 50 mm preßverformt und anschließend während zwölf Stunden bei 830° C gesintert.
  • Der gesinterte Stab oder die Oxidmasse wurde mit einem Silberrohr umhüllt, das einen Innendurchmesser von 6,5 mm aufwies, wonach die so erhaltene Zusammensetzung aus dem Silberrohr und der Oxidmasse einem Gesenkschmiedeschritt unterworfen wurde um einen Draht zu erhalten mit einem Durchmesser von 2 mm. Der so erhaltene Draht wies eine Tc von 77 K und eine Jc von 200 A auf.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes aus Verbundoxid, umfassend die folgenden Schritte: Überführen eines Pulvergemisches in stabförmige Gestalt, Heizen des erhaltenen Stabes zur Erzielung eines vorläufig gesinterten Körpers oder einer festen Lösung aus Oxid mit Supraleitfähigkeit, Bedecken des Körpers oder der festen Lösung aus Oxid mit einem Metallrohr und anschließendes Verringern des Durchmessers des Metallrohrs, welches den Körper oder die Lösung aus Oxid enthält in Drahtform durch plastische Verformung, die hauptsächlich aus der Druckverformung des Metallrohrs besteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Körper oder die Lösung aus Oxid aus einem Verbund besteht mit der allgemeinen Formel (A1–xBx)2CO4–y wobei A für wenigstens ein Element steht, das ausgewählt ist aus den Lanthanidenelementen des Periodensystems, B wenigstens für ein Element steht, das ausgewählt ist aus einer Gruppe welche die Ia, IIa und IIIa-Elemente des Periodensystems umfaßt, C wenigestens für ein Element steht, das ausgewählt ist aus einer Gruppe welche die Ib, IIb, IIIb-Elemente oder die Übergangselemente des Periodensystems umfaßt und die kleinen Buchstaben x und y Zahlen sind mit den folgenden Bedingungen 0 < x < 1 und 0 ≤ y < 4.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Körper oder die feste Lösung aus Oxid aus einem Verbund besteht mit der allgemeinen Formel LnBa2Cu3O7–* wobei Ln für ein Element steht, das ausgewählt ist aus den Elementen der IIIb-Gruppe des Periodensystems und das Symbol eine Zahl ist mit der Bedingung 0 < * ≤ 1.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem Ln für Y steht.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem Ln für ein Lanthanidenelement steht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem Ln für Ho steht.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Körper oder die Lösung aus Oxid aus einem Verbund besteht mit der allgemeinen Formel CaSrBiCu2O7–* bei dem * eine Zahl ist mit der Bedingung 0 < * ≤ 3,
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr aus einem Metall besteht, das ausgewählt ist aus einer Gruppe welche umfaßt Cu, Al, Nb, V, Mo, Ta.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführung durch Extrudieren erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführung mittels eines friktionsgetriebenen Extruders erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plastische Verformung mittels einer Gesenkschmiede erfolgt.
DE3851070T 1987-02-28 1988-02-29 Verfahren zur Herstellung eines Oxid-Verbindungssupraleiterfadens. Expired - Lifetime DE3851070T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46577/87 1987-02-28
JP4657787 1987-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3851070D1 DE3851070D1 (de) 1994-09-22
DE3851070T2 DE3851070T2 (de) 1995-03-02
DE3851070T3 true DE3851070T3 (de) 2006-12-28

Family

ID=12751155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3851070T Expired - Lifetime DE3851070T3 (de) 1987-02-28 1988-02-29 Verfahren zur Herstellung eines Oxid-Verbindungssupraleiterfadens.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5786305A (de)
EP (1) EP0281474B2 (de)
DE (1) DE3851070T3 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1224416B (it) * 1987-12-24 1990-10-04 Bracco Ind Chimica Spa Chelanti macrociclici e loro chelati
CA1330702C (en) * 1987-02-26 1994-07-19 Kengo Ohkura Method of producing long functional oxide objects
JP2754564B2 (ja) * 1987-05-01 1998-05-20 住友電気工業株式会社 超電導性複合体の製造方法
US5081075A (en) * 1987-05-12 1992-01-14 At&T Laboratories Method of producing a superconductive body, and apparatus and systems comprising the body
CA1331480C (en) * 1987-05-18 1994-08-16 Arthur Davidson High current conductors and high field magnets using anisotropic superconductors
DE3716815C2 (de) * 1987-05-20 1997-07-31 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Supraleiters
DE3721147A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Vacuumschmelze Gmbh Verfahren zur herstellung von draht- und/oder bandfoermigen supraleitern aus keramischer sintermasse
JPS6465716A (en) * 1987-09-04 1989-03-13 Furukawa Electric Co Ltd Manufacture of oxide superconductive wire
DE3731266A1 (de) * 1987-09-17 1989-04-06 Kernforschungsz Karlsruhe Huellmaterial fuer supraleitende draehte
US4963523A (en) * 1987-11-06 1990-10-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Commerce High-Tc superconducting unit having low contact surface resistivity and method of making.
DE3739886A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Hoechst Ag Supraleiter und verfahren zu seiner herstellung
JPH03501665A (ja) * 1987-12-15 1991-04-11 シーメンス、アクチエンゲゼルシヤフト 高温超伝導体から成る線材又は帯の製造方法とその際用いられるカプセル
WO1989006432A1 (en) * 1987-12-25 1989-07-13 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Superconductive wire and cable having high current density, and method of producing them
DE3806530C2 (de) * 1988-02-05 1997-12-11 Hoechst Ag Oxidischer Supraleiter mit Schichtstruktur
DE68925294T2 (de) * 1988-02-05 1996-07-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Supraleitende Oxid-Materialien
DE3806417C2 (de) * 1988-02-05 1998-05-28 Hoechst Ag Oxidischer Supraleiter
US4980964A (en) * 1988-08-19 1991-01-01 Jan Boeke Superconducting wire
US5006671A (en) * 1988-08-19 1991-04-09 Jan Boeke Glass-clad superconducting wire
DE68920392T2 (de) * 1988-09-28 1995-07-13 Sumitomo Electric Industries Verfahren zur Herstellung eines oxidischen supraleitenden Drahts.
DE3838670C1 (de) * 1988-11-15 1990-06-28 Access Ev Aachener Centrum Fuer Erstarrung Unter Schwerelosigkeit, 5100 Aachen, De
CA2024806C (en) * 1989-01-14 1997-02-25 Kazuhiko Hayashi Method of producing ceramics-type superconductor wire
JPH0473821A (ja) * 1990-07-16 1992-03-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 酸化物超電導線材の製造方法
EP0488573B1 (de) * 1990-11-30 1996-04-24 AT&T Corp. Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Artikels
EP0704862B1 (de) 1994-09-30 2003-01-22 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahts
US6247224B1 (en) 1995-06-06 2001-06-19 American Superconductor Corporation Simplified deformation-sintering process for oxide superconducting articles
US6370762B1 (en) 1996-05-21 2002-04-16 American Superconductor Corp. Method of making a multifilamentary super-conducting article
US6001777A (en) * 1997-07-29 1999-12-14 American Superconductor Corp. Method of texturing a superconductive oxide precursor
US20040152599A1 (en) * 2002-11-21 2004-08-05 Allan Rosencwaig High-temperature superconductivity devices and methods

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162943A (en) * 1961-07-27 1964-12-29 Wah Chang Corp Method of making wire of superconductive materials
NL298923A (de) * 1962-10-12
US3325888A (en) 1963-02-08 1967-06-20 Materials Research Corp Method of making a superconductor by sintering powdered metals
US3471925A (en) 1965-11-17 1969-10-14 Avco Corp Composite superconductive conductor and method of manufacture
CH552899A (fr) 1972-01-26 1974-08-15 Cossonay Cableries Trefileries Procede de fabrication d'un supraconducteur stabilise.
US3932315A (en) * 1974-09-24 1976-01-13 E. I. Du Pont De Nemours & Company Superconductive barium-lead-bismuth oxides
JPS5422592A (en) * 1977-07-22 1979-02-20 Hitachi Ltd Cord mounting structure
US4411959A (en) 1981-08-17 1983-10-25 Westinghouse Electric Corp. Submicron-particle ductile superconductor
AT381596B (de) * 1984-11-14 1986-11-10 Plansee Metallwerk Verfahren zur herstellung eines supraleitenden drahtes unter verwendung von chevrel-phasen
US5145833A (en) * 1986-02-12 1992-09-08 The Dow Chemical Company Method for producing ceramic bodies
CA1338396C (en) * 1987-02-05 1996-06-18 Kazuo Sawada Process for manufacturing a superconducting wire of compound oxide-type ceramics
DE3855717T3 (de) 1987-03-13 2013-10-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Supraleitender Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS63281444A (ja) * 1987-05-13 1988-11-17 Hitachi Cable Ltd 半導体装置及びその製造方法
US5106825A (en) * 1987-07-31 1992-04-21 Olin Corporation Fabrication of superconducting wire and product
CA1326349C (en) * 1987-08-03 1994-01-25 Tomoyuki Awazu Process for producing an elongated sintered article
CA1313031C (en) 1987-10-02 1993-01-26 Fujikura Ltd. Method of producing a superconductive oxide conductor and an oxide superconductor produced by the method

Also Published As

Publication number Publication date
US5786305A (en) 1998-07-28
DE3851070D1 (de) 1994-09-22
EP0281474B2 (de) 2006-05-24
DE3851070T2 (de) 1995-03-02
EP0281474A3 (en) 1989-11-23
EP0281474B1 (de) 1994-08-17
EP0281474A2 (de) 1988-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851070T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxid-Verbindungssupraleiterfadens.
DE3855911T2 (de) Supraleitender Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3855809T2 (de) Zusammengesetzter Supraleiter
DE3884029T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes.
DE3877018T2 (de) Verfahren zur herstellung eines supraleitenden drahtes aus mehrstoffoxid-keramik.
DE3887910T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus supraleitendem Oxid und damit hergestellter Draht.
DE69032253T2 (de) Oxidischer Supraleiter
DE69425432T2 (de) Verbesserte behandlung von bscco-2223 oxydsupraleitern
DE68920234T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines oxidischen Supraleiters.
DE69013860T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drahtes aus supraleitendem Oxid.
DE3851180T2 (de) Verfahren zur Herstellung oxidkeramischer supraleitender Fäden.
EP0396581B1 (de) Verfahren zur herstellung von drähten oder bändern aus hochtemperatur-supraleitern und dabei verwendeter hüllkörper
DE3852353T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Materials.
EP0799166B1 (de) Verfahren zur herstellung eines langgestreckten supraleiters mit einer bismut-phase hoher sprungtemperatur sowie nach dem verfahren hergestellter supraleiter
DE3853965T2 (de) Supraleitender Verbundwerkstoff.
EP0389941B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines länglichen Körpers bestehend aus längsgerichteten nadelförmigen Kristallen aus einem supraleitenden keramischen Stoff
DE3881620T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines länglichen Supraleiters.
DE3853607T2 (de) Supraleitender Draht und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3855230T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Gegenstandes
DE69014437T3 (de) Verfahren zur herstellung eines supraleitfähigen drahts vom keramischen typ.
DE3852971T2 (de) Supraleitender Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69616868T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallimprägnierten Supraleiters
EP0325751B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten elektrischen Leiters mit einem oxidkeramischen Supraleitermaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69504557T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines supraleitenden Hochtemperaturdrahtes
DE3838670C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings