DE3921127C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3921127C2
DE3921127C2 DE3921127A DE3921127A DE3921127C2 DE 3921127 C2 DE3921127 C2 DE 3921127C2 DE 3921127 A DE3921127 A DE 3921127A DE 3921127 A DE3921127 A DE 3921127A DE 3921127 C2 DE3921127 C2 DE 3921127C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
powder
temperature
alloy
superconducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3921127A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3921127A1 (de
Inventor
Alok Dr.-Ing. 6625 Puettlingen De Choudhury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE3921127A priority Critical patent/DE3921127A1/de
Priority to US07/404,185 priority patent/US4985400A/en
Publication of DE3921127A1 publication Critical patent/DE3921127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3921127C2 publication Critical patent/DE3921127C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4504Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4512Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing thallium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/65Reaction sintering of free metal- or free silicon-containing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/123Spraying molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/93Electric superconducting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/725Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
    • Y10S505/733Rapid solidification, e.g. quenching, gas-atomizing, melt-spinning, roller-quenching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/725Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
    • Y10S505/736From free metal precursors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung supraleitender Keramiken.
Als supraleitende Materialien waren bis vor kurzem lediglich Metalle, inter­ metallische Verbindungen, Legierungen und Halbleiter bekannt. Bei einigen dieser Materialien, z. B. bei Wolfram, sinkt der spezifische elektrische Wi­ derstand ϕ beim Abkühlen unter eine kritische Temperatur auf einen Wert ab, der experimentell von ϕ = 0 nicht unterschieden werden kann. Die kri­ tische oder Übergangs- oder Sprungtemperatur trennt also den supraleiten­ den Zustand vom normalleitenden Zustand. Die bei den genannten Materia­ lien bekannten Sprungtemperaturen bewegen sich in dem Bereich zwischen 0,012 K von Wolfram und 23,2 K von Nb3Ge. Durch ein genügend starkes äußeres Magnetfeld wird die Supraleitung wieder zerstört. Die mindestens erforderliche kritische oder Schwellenfeldstärke hängt dabei von der Tem­ peratur ab.
Seit einiger Zeit ist bekannt, daß auch keramische Werkstoffe supraleitend werden können. Bemerkenswert ist hierbei, daß immer neue keramische Materialien gefunden werden, deren kritische Temperaturen relativ weit vom absoluten Temperatur-Nullpunkt entfernt sind.
Beispielsweise wurden supraleitende Verbindungen des Tl-Ba-Ca- Cu-O-Systems angegeben, bei denen die Übergangstemperatur zwischen 80 K und 120 K liegt: Tl2Ba2CUO6+y, TlBa2CaCu2O8+y, Tl2Ba₂Ca2Cu3O10+y, TlBa2Ca3Cu4O11 (Ihara, Sugise u. a., "A new high Tc TlBa2Ca3Cu4O11 superconductor with Tc < 120 K", Nature, August 1988, S. 510, 511). Die Herstellung von beispielsweise TlBa2Ca3Cu4O11 erfolgt durch Aufheizen von Pulvermischungen aus Tl2O3, CaO, BaO2 und BaCu3O4 mit einer Nominal­ zusammensetzung von Tl4Ba2Can-1CunO2n+7 (n = 1-6). Die BaCu3O4-Pulver werden durch 20stündiges Brennen einer Mischung aus BaCO3- und CuO- Pulver in Luft bei einer Temperatur von 1173 K erhalten, während CaO aus CaCO3 durch 10stündiges Brennen auf ebenfalls 1173 K gewonnen wird. Die gemischten Pulver der Ausgangsmaterialien werden sodann zu Pellets von 10 mm Durchmesser und einer Dicke von 1 mm gepreßt bzw. gesintert. Diese Pellets werden hierauf 10 Minuten lang bei überstreichendem Sauer­ stoff in einem Ofen erhitzt, der zuvor auf 1163 K aufgeheizt worden ist. Einige dieser Pellets werden anschließend in Luft auf Zimmertemperatur abgekühlt, während andere Pellets im Ofen mit einer Kühlungsrate von 100°C pro Stunde abgekühlt werden. Es müssen also Pulver hergestellt, gemischt, gebrannt und gesintert werden.
Dieses Verfahren ist auch bei der Herstellung anderer keramischer, supra­ leitender Werkstoffe üblich, z. B. bei der Herstellung von Y1Ba2Cu3O6-7, wo die Ausgangsstoffe Yttriumoxid, Bariumkarbonat und Kupferoxid gemahlen, gemischt, gebrannt, gesintert und anschließend in einer Sauerstoffatmosphäre einer Wärmebehandlung unterworfen werden.
Die erste Stufe des Herstellens, nämlich das Mahlen, muß so intensiv sein, daß eine Teilchengröße von kleiner als 3 µm erzielt wird. Dies ist besonders wichtig, damit man nach dem Sintern ein homogenes Material erhält. Dennoch entstehen Porositäten beim Sintern wegen der CO2-Entwicklung aus dem restlichen Karbonat, so daß eine Dichte des Sinterkörpers erreicht wird, die höchstens 90% der theoretisch erreichbaren Dichte entspricht.
Unter Anwendung von Bariumoxid anstelle von Bariumkarbonat läßt sich zwar eine Dichte des Sinterkörpers von ca. 95% der theoretischen Dichte er­ reichen, doch treten bei der Wärmebehandlung unter Sauerstoffatmosphäre weitere Probleme auf: Bei der sogenannten Beladung des Sinterkörpers er­ folgt die notwendige Sauerstoffdiffusion wegen des relativ heterogenen Aufbaus des Sinterkörpers sehr langsam. Die Folge ist, daß zwar die Außenschale des Sinterkörpers durch entsprechende Sauerstoffbeladung supraleitend ist, aber der Kern des Sinterkörpers nicht supraleitend bleibt. Der Sinterkörper ist um so schwieriger supraleitend zu machen, je größer er ist.
Um Sauerstoffverluste bei der Herstellung von Drähten zu vermeiden, ist es bekannt, ein feingemahlenes Pulver als Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid in ein Röhrchen aus Aluminium oder Edelstahl zu füllen und 20 bis 40 Prozent Silber oder Silberoxid beizufüllen, die gewissermaßen als Sauerstoffspeicher dienen (Applied Physics Letters, Bd. 54, S. 766). Die Röhrchen werden zunächst gewalzt und dann zu Drähten von 4 mm Durchmesser ausgezogen. Der supraleitende Kern ist dann nur 1,5 mm dick. Unabhängig vom Gehalt an Silber oder Silberoxid gehen diese Drähte bei einer Temperatur von 86 K (= -187°C) in den supraleitenden Zustand über. Für die Herstellung anderer supraleitender Körper als Drähte ist dieses Verfahren jedoch wenig geeignet.
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Supraleiter- Materials mit hoher Sprungtemperatur bekannt, mit dem ein Aufbau von beliebig geformten Körpern aus spröden Metalloxidphasen erleichtert wird (DE-OS 37 11 975). Hierbei wird zunächst eine Vorlegierung aus den be­ teiligten Metallkomponenten des Stoffsystems erschmolzen und dann aus dieser Schmelze der Vorlegierung ein amorphes oder feinkristallines Zwischenprodukt unter Anwendung einer Rascherstarrungstechnik ausgebildet.
Hierauf wird das rasch-erstarrte Zwischenprodukt einer Oxidations­ behandlung bei gleichzeitiger Wärmebehandlung unterzogen, wobei stets Temperaturverhältnisse eingehalten werden, bei denen ein Aufschmelzen des Materials ausgeschlossen ist. Nachteilig ist hierbei, daß die Erstarrung in einem Temperaturbereich der Schmelze erfolgen kann, in dem die Schmelze chemisch nicht homogen ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem keramische, supraleitende Werkstoffe auf einfache Weise und sicher hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1, 2 oder 3 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß die betreffenden Metalle im flüssigen Zustand untereinander löslich sind, so daß die Herstellung einer homogenen Schmelze unproblematisch ist. Durch entsprechende Wahl der Verdüsungsparameter kann ein sehr feinkörniges Pulver mit einer nahezu seigerungsfreien oder glasigen Struktur erreicht werden.
Im folgenden wird die Herstellung zweier supraleitender Keramiken nach einem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben.
Beispiel 1
Es wurde eine Schmelze mit der Zusammensetzung Y1Ba2Cu3 mit einem Gewicht von 500 g in einem keramikfreien Kaltwandkupfertiegel mit in­ duktiver Beheizung hergestellt. Die Schmelze wurde auf eine Temperatur von 1500°C aufgeheizt. Bei dieser Temperatur ist die Schmelze chemisch homogen. Die Schmelze wurde anschließend mit Argon verdüst. Durch ent­ sprechende Einstellung der Verdüsungsparameter konnte der Anteil an sehr feinem Pulver von < 50 µ von 70 % erzielt werden. Das Pulver wies eine sehr homogene feindendritische Primärstruktur auf. Der Abstand der Dendritenarme war < 1,5 µ. Dementsprechend war die Verteilung der einzelnen Legierungselemente sehr gleichmäßig, wie dies mit einer Elek­ tronenstrahlmeßsonde festgestellt wurde. Das Pulver wurde in einer Sauer­ stoffatmosphäre bei 600°C oxidiert. Die Oxidationstemperatur wurde so gewählt, daß während des Oxidationsvorganges die Pulverteilchen nicht anschmolzen. Diese Oxidation wandelte das Metallpulver in ein Keramik­ pulver der Zusammensetzung YBa2Cu3O6 um. Aus diesem Keramikpulver wurden mehrere Körper mit der üblichen Arbeitsweise wie Pressen, Sintern und Beladen mit Sauerstoff hergestellt. Diese Sinterkörper hatten dann die für die Supraleitung notwendige Zusammensetzung YBa2CuO7 · δ mit 0,5 < δ < 1,0.
Beispiel 2
Es wurde eine Legierung der Zusammensetzung Tl2Ba2Ca2Cu3 mit einem Gewicht von 1000 g, nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 dar­ gestellt, hergestellt und verdüst. Das Metallpulver wurde in einer Sauerstoff­ atmosphäre bei höherer Temperatur zu Keramikpulver mit der Zusammen­ setzung Tl2Ba2Ca2Cu3O10 umgewandelt. Nach dem Pressen wurden die Probekörper unter einem Sauerstoffstrom bei einer Temperatur von 920°C gesintert. Der Sinterkörper hatte die für die Supraleitung notwendige Zusammensetzung Tl2Ba2Ca2Cu3O11-13.
Die Schmelze wird in an sich bekannter Weise in einem Schmelzofen her­ gestellt, wobei in dem Ofen vorzugsweise ein Druck von < 1 bar herrscht. Dieser Druck wird durch ein Inertgas erzeugt, das dem Ofen zugeführt wird.
Der Oxidationsprozeß kann im Anschluß an die Herstellung des Pulvers durch Glühen erfolgen; es ist jedoch auch möglich, den Oxidationsprozeß mit der Herstellung des Pulvers zu verbinden, indem nicht mit Inertgas, sondern mit Sauerstoff verdüst wird.
Damit die Schmelze, die verdüst wird, sehr homogen ist, ist es zweckmäßig, diese Schmelze zuvor zu rühren.
Zu beachten ist, daß bei Zweistofflegierungen innerhalb gewisser Temperatur­ bereiche keine Löslichkeit gegeben ist. Beispielsweise sind Yttrium und Barium im Bereich von 1100 bis 1300°C nicht löslich, während zum Beispiel Barium und Kupfer vollständig löslich sind. Die zu verdüsende Schmelze muß deshalb in einem Temperaturbereich liegen, in dem sie homogen ist.
Mit dem durch Verdüsen hergestellten Oxidpulver können supraleitende Körper von beliebiger Form gepreßt werden. Es ist auch möglich, das Oxidpulver auf Leiterbahnen aus bestimmten Materialien aufzubringen. Der Oxidations­ schritt kann bei Leiterbahnen auch nachfolgen, indem zunächst das homogene Metallpulver selbst auf geeignete Trägermaterialien in Leiterbahnen aufge­ tragen und anschließend zur gewünschten Oxidzusammensetzung oxidiert wird.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Metallpulver zunächst in eine beliebige Form zu pressen, zu sintern und anschließend zu supraleitenden Keramikkörpern durch Oxidation umzuwandeln.
Verdüsungsaggregate, mit denen die Legierungsschmelzen verdüst werden können, sind beispielsweise in dem Buch von E.F. Bradley "Superalloys - A Technical Guide", 1988, Kapitel 10, Powder Metallurgy Processing, S. 143 bis 161, herausgegeben von ASM-International, Metals Park, beschrieben.
Ein keramikfreier Ofen, in dem die Einschmelzung der Legierung erfolgt, ist in der Patentanmeldung P 39 10 777.9 angegeben.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung supraleitender Keramiken, bei dem eine Vor­ legierung aus den beteiligten Metallkomponenten des Stoffsystems im gewünschten Konzentrationsverhältnis erschmolzen wird und aus dieser Schmelze ein Zwischenprodukt unter Anwendung einer Rascherstarrungs­ technik ausgebildet wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) die Schmelze wird auf eine Temperatur gebracht, in der sie chemisch homogen ist;
  • b) die auf diese Temperatur gebrachte Schmelze wird mittels Inertgas zu Pulver verdüst;
  • c) das Pulver wird unter Sauerstoffatmosphäre zur Erzeugung von Oxidpulver geglüht.
2. Verfahren zur Herstellung supraleitender Keramiken, bei dem eine Vor­ legierung aus den beteiligten Metallkomponenten des Stoffsystems im gewünschten Konzentrationsverhältnis erschmolzen wird und aus dieser Schmelze ein Zwischenprodukt unter Anwendung einer Rascherstarrungstechnik ausgebildet wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) die Schmelze wird auf eine Temperatur gebracht, in der sie chemisch homogen ist;
  • b) die auf diese Temperatur gebrachte Schmelze wird mittels Sauerstoff als Verdüsungsgas zur Erzeugung von Oxidpulver verdüst.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Legierungsschmelze einerseits das Metall Y1Ba2Cu3 und anderer­ seits das Metall Tl2Ba2Ca2Cu3 enthält.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze zum Zwecke der Homogenisierung der Legierung gerührt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der Schmelze in einem Ofen bei einem Ofendruck < 1 bar erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Ofen eine Inertgasatmosphäre eingestellt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidpulver durch Sintern zu supraleitenden Körpern beliebiger Form gepreßt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidpulver auf Leiterbahnen aus bestimmten Materialien aufgetragen wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 4, 5 und 6, dadurch gekennnzeichnet, daß das Metallpulver zunächst in beliebiger Form gepreßt und gesintert und anschließend zu supraleitenden Keramikkörpern durch Oxidation umgewandelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein­ schmelzen der Legierung in einem keramikfreien Ofen erfolgt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der keramikfreie Ofen ein Kaltwandkupfer­ induktionsofen ist.
DE3921127A 1989-06-28 1989-06-28 Verfahren fuer die herstellung supraleitender keramiken Granted DE3921127A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921127A DE3921127A1 (de) 1989-06-28 1989-06-28 Verfahren fuer die herstellung supraleitender keramiken
US07/404,185 US4985400A (en) 1989-06-28 1989-09-07 Process for producing superconductive ceramics by atomization of alloy precurser under reactive atmospheres or post annealing under oxygen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921127A DE3921127A1 (de) 1989-06-28 1989-06-28 Verfahren fuer die herstellung supraleitender keramiken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3921127A1 DE3921127A1 (de) 1991-01-03
DE3921127C2 true DE3921127C2 (de) 1993-01-07

Family

ID=6383745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3921127A Granted DE3921127A1 (de) 1989-06-28 1989-06-28 Verfahren fuer die herstellung supraleitender keramiken

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4985400A (de)
DE (1) DE3921127A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322533A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Leybold Durferrit Gmbh Verfahren zur Herstellung supraleitender Keramiken und die Kermiken selbst

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1332509C (en) * 1987-03-20 1994-10-18 Kazuo Sawada Method of manufacturing superconductive conductor
GB2210605B (en) * 1987-10-05 1991-06-26 Merck Patent Gmbh Process for the preparation of metal oxide powders
DE4102101C2 (de) * 1991-01-25 2003-12-18 Ald Vacuum Techn Ag Einrichtung zum Herstellen von Pulvern aus Metallen
FR2674157B1 (fr) * 1991-03-19 1993-07-30 Deshayes Rene Procede de fabrication d'alliage de metaux pour la production d'une poudre homogene et produit obtenu par sa mise en óoeuvre.
DE4208378A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Asea Brown Boveri Stromzufuehrung fuer supraleitende apparate
US5322642A (en) * 1992-07-28 1994-06-21 Ferraz Method of manufacturing semiconductors from homogeneous metal oxide powder
DE19523922A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Duerrwaechter E Dr Doduco Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Werkstoffen für elektrische Kontakte, welche Silber und ein oder mehrere Metalloxide enthalten
US5980604A (en) * 1996-06-13 1999-11-09 The Regents Of The University Of California Spray formed multifunctional materials
JP4052967B2 (ja) * 2003-03-25 2008-02-27 富士通株式会社 アンテナ結合モジュール
CN114591093B (zh) * 2020-12-02 2023-03-21 Oppo广东移动通信有限公司 陶瓷件退火方法及陶瓷件制备方法
CN114182222A (zh) * 2021-11-03 2022-03-15 梭莱镀膜工业(江阴)有限公司 一种导电金属氧化物靶材制备工艺

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272463A (en) * 1974-12-18 1981-06-09 The International Nickel Co., Inc. Process for producing metal powder
DE3533964C1 (de) * 1985-09-24 1987-01-15 Alfred Prof Dipl-Ing Dr-I Walz Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinstpulver in Kugelform
JPS63227766A (ja) * 1986-10-27 1988-09-22 Hitachi Ltd 超微粒子膜の形成方法
US5204318A (en) * 1987-03-27 1993-04-20 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of superconducting oxides and oxide-metal composites
DE3711975A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines keramischen supraleiter-materials mit hoher sprungtemperatur
US4762553A (en) * 1987-04-24 1988-08-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method for making rapidly solidified powder
US4778517A (en) * 1987-05-27 1988-10-18 Gte Products Corporation Hydrometallurgical process for producing finely divided copper and copper alloy powders
YU125388A (en) * 1987-07-06 1990-04-30 Lanxide Technology Co Ltd Processes for shaping complex products of oxidation reactions including supra conducting articles
JPH066861B2 (ja) * 1987-07-20 1994-01-26 三井建設株式会社 構真台の施工方法
CN1036286A (zh) * 1988-02-24 1989-10-11 珀金·埃莱姆公司 超导陶瓷的次大气压等离子体喷涂
DE3806178A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Siemens Ag Verfahren zum aufbringen von schichten aus hochtemperatur-supraleitendem material auf substrate
ATE80600T1 (de) * 1988-03-21 1992-10-15 American Telephone & Telegraph Wachstum von supraleitermaterial aus einer flussmittel-schmelze, sowie fertigungsartikel.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322533A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Leybold Durferrit Gmbh Verfahren zur Herstellung supraleitender Keramiken und die Kermiken selbst

Also Published As

Publication number Publication date
DE3921127A1 (de) 1991-01-03
US4985400A (en) 1991-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851070T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxid-Verbindungssupraleiterfadens.
DE3810483A1 (de) Supraleitende oxide und oxid-metall-verbundwerkstoffe
DE3921127C2 (de)
DE10114934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten und Bändern auf Basis der Verbindung MgB¶2¶
WO1989006053A1 (fr) Procede de fabrication de fils metalliques ou de bandes en materiaux supraconducteurs a temperature elevee et gaines utilisees pour appliquer le procede
WO2000008657A2 (de) Geschütztes supraleitendes bauteil und verfahren zu dessen herstellung
EP0799166B1 (de) Verfahren zur herstellung eines langgestreckten supraleiters mit einer bismut-phase hoher sprungtemperatur sowie nach dem verfahren hergestellter supraleiter
EP0285960A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Supraleiter-Materials mit hoher Sprungtemperatur
WO2000049665A1 (de) Supraleitende körper aus zinkdotiertem kupferoxidmaterial
EP0499049B1 (de) Oxidkeramischer supraleitender Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3838670C1 (de)
WO1995002717A1 (de) Hochtemperatursupraleitende massivkörper und verfahren zu ihrer herstellung
DE3718786C2 (de)
DE4421163C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Leiters mit mindestens einem texturierten, supraleitenden Kern
DE2413446C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters mit beta-Wolframstruktur
DE4322533A1 (de) Verfahren zur Herstellung supraleitender Keramiken und die Kermiken selbst
DE19803447A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Precursormaterial für die Produktion von Hochtemperatursupraleiter-Drähten
DE4119707A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochtemperatur-supraleitenden bauteiles und hochtemperatur-supraleitendes bauteil
DE102020213680A1 (de) Verfahren zum Sintern keramischer Werkstoffe
DE3718258A1 (de) Verfahren zur herstellung von multifilament-supraleiterdraehten aus nb(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)sn- oder v(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)ga-filamenten, eingebettet in einer cu- oder cu-legierungs-matrix
DE3804601A1 (de) Verfahren zur herstellung eines langgestreckten koerpers mit einem oxidkeramischen supraleitermaterial
AT238462B (de) Legierung zur Herstellung supraleitender Magnetbauteile
WO1988010010A1 (en) Process for manufacturing an oxide-ceramic superconductor material with a high conductivity-change temperature
EP0457929A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochtemperatur-supraleitenden Bauteiles und hochtemperatur-supraleitendes Bauteil
DD283797A5 (de) Gegenstand mit supraleitenden eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation