DE38096C - Darm-Putz-Maschine - Google Patents

Darm-Putz-Maschine

Info

Publication number
DE38096C
DE38096C DENDAT38096D DE38096DA DE38096C DE 38096 C DE38096 C DE 38096C DE NDAT38096 D DENDAT38096 D DE NDAT38096D DE 38096D A DE38096D A DE 38096DA DE 38096 C DE38096 C DE 38096C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pairs
scrapers
cleaning machine
plate
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT38096D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. LEInert in Dresden, Louisenstr. 66
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE38096C publication Critical patent/DE38096C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • A22C17/16Cleaning of intestines; Machines for removing fat or slime from intestines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
EMIL LEINERT in DRESDEN. Darm - Putz - Maschine.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 29. Mai 1886 ab.
Die in der beiliegenden Zeichnung in
Fig. ι als Vorderansicht,
Fig. 2 als Oberansicht,
Fig. 3 im Längenschnitt,
Fig 4 bis 6 in Querschnitten
dargestellte Maschine soll dazu dienen, das Abputzen des Schleimes und Faserwerkes, welches den Därmen anhaftet, auf mechanischem Wege zu vollbringen.
Die Maschine ist zu diesem Behufe in folgender Weise construirt:
Auf einer gemeinschaftlichen Platte A sind, wie in Fig. 1. und 3, drei Paar Schaber a Ci1 angeordnet, deren je eines in einem Gestellrahmen b so eingefügt ist, dafs die einander mit den Schneiden zugekehrten Schaber vertical stehen und sich in dieser Richtung auch verstellen bezw. verschieben lassen.
Zur Verstellung des unteren Schabers a dienen die beiden Schrauben c (s. Fig. 3 und 4); der obere Schaber Ci1 wird durch den darunter weggeführten Darm gehoben und durch die mittelst der Druckschraube d anzuspannende Feder e wieder niedergetrieben. Der an jedem der Schaber ax befestigte Bügel f dient zum Hochheben des ersteren mit der Hand.
Zwischen je zwei Schaberrahmen b sind, mit diesen parallel stehend, auf der Platte A je ein Paar Transportwalzen g g·, angeordnet (siehe Fig. i, 3 und 5), welche in auf der Platte A befestigten Gestellböckchen h gelagert sind. Die Lage der unteren Walze g ist fixirt, die obere Walze g1 dagegen kann sich in verticaler Richtung bewegen und wird durch die auf die Lagerschalen wirkenden Schraubenfedern i nach unten, also gegen die Walze g gedrückt. Beide untere Walzen g werden mittelst konischer Räder k durch die Vorgelegewelle I und diese wiederum durch konische Räder Arx von der mit Handkurbel m versehenen Antriebswelle η umgetrieben. Die letztere besteht aus zwei Theilen, welche durch die Muffe 0 in der Weise lösbar mit einander gekuppelt sind, dafs der die Kurbel m tragende Theil der Welle π, wie in Fig. 2 und 6 ersichtlich, mit einem Schlitz über einen quer durch die Muffe 0 gehenden Keil greift. In dem der Kurbel m zunächst stehenden Lager ist ein Arretirungsstift ρ angeordnet, welcher, in eine entsprechende Nuth der Welle η eingreifend, diese in ihrer Lage erhält und dadurch die Verkupplung beider Wellentheile gegen unzeitige Lösung sichert.
Auf die Welle η ist eine Spule q aufgesteckt und wird von einer Feder r gegen den mit Zähnen versehenen Rand der Muffe 0 so angedrückt, dafs die Spule den Umdrehungen der Muffe 0, also auch der Welle η folgen mufs.
Das rechtsseitige Ende der Vorgelegewelle Z trägt eine abnehmbare Spule s. Vor dem ersten, rechts stehenden Schaberpaar ist, mit letzterem parallel stehend, eine Barriere t auf der Platte A befestigt.
Ueber diese Barriere t wird der abzuputzende Darm möglichst ausgebreitet mit seinem Ende gelegt und dieses dann bei hochgehobenem Schaber ^1 zwischen den Schneiden beider Schaber hindurch nach dem ersten Transport-
walzenpaare g gx und dann durch bezw. zwischen den übrigen Schabern und Transportwalzen fort bis nach der Spule q, um welche es gelegt wird, gezogen. Bei der dann in der Richtung des Pfeiles erfolgenden Umdrehung der Kurbel m wird der Darm einerseits durch die Transportwalzenpaare g gx und andererseits durch die Spule q zwischen den Schaberpaaren a Ct1 hindurchgezogen und auf die Spule q aufgewickelt. Während der Darm die Schaber α ax passirt, streifen dieselben allen Schleim, Faserwerk und sonstige Unreinigkeiten von demselben ab und gelangt er schliefslich vollkommen gesäubert auf die Spule q. Der abgeputzte Unrath, welcher vor den Schabern α αλ sitzen bleibt, gelangt, wenn er von diesen abfällt, durch eine zu diesem Zweck in der Platte A befindliche Oeffhung nach einem hierfür unterstellten Gefäfs.
Der längs des Darmes hinlaufende Muskelfaden wird beim Einführen des Darmes in die Maschine durch das erste Schaberpaar abgetrennt. Das Ende dieses Fadens wird durch die offenen Oesen u u am ersten Rahmen b gezogen und dann um die Spule s gelegt, auf welche sich dann der Faden aufwickelt.
Der auf der Platte A senkrecht stehende Bolzen ν dient zum Aufstecken der Spule, welche mit abgeputztem Darm von der Welle η behufs Losnehmens desselben abgenommen ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Maschine zum Abputzen des Schleimes, der Fasern und des Muskelfadens von Därmen, bestehend aus den auf einer Platte A montirten Theilen, als: den drei Schaberpaaren α iij, welche, paarweise in Rahmen b eingefügt, darin durch Schrauben c c verstellbar sind und durch die mittelst der Druckschraube d spannbare Feder e gegen einander gehalten werden, den Walzenpaaren g gl, welche, in Lagerböckchen h ruhend, durch Schraubenfedern i auf einander gedruckt werden, den konischen Räderpaaren k und Ar1, der Vorgelegewelle /, der aus zwei vermittelst Muffe ο und Arretirungsstiftes ρ gekuppelten Theilen bestehenden Antriebswelle η nebst abnehmbaren Spulen q und s.
    Hierzu i Blatt Zeichnungen.
DENDAT38096D Darm-Putz-Maschine Expired DE38096C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE38096C true DE38096C (de) 1887-01-06

Family

ID=313821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT38096D Expired DE38096C (de) Darm-Putz-Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE38096C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045341A1 (de) Buerstenantriebsvorrichtung
DE3243683C2 (de) Schabeinrichtung
CH90241A (de) Vorrichtung zum Auswalzen von Asbestmörtel.
DE38096C (de) Darm-Putz-Maschine
DE2555426A1 (de) Vorrichtung fuer die uebergabe und die positionierung von papierriesen auf einem foerderer
DE245282C (de)
DE631594C (de) Klebstoffauftragmaschine
DE44615C (de) Schwingmaschine mit wechselnder Abstreifrichtung
DE9867C (de) Schöpflöffelräumer für Kartoffellegemaschinen
DE176020C (de)
DE171777C (de)
DE42119C (de) Maschine zur Anfertigung von Strohhülsen
DE236917C (de)
DE130652C (de)
DE43427C (de) Maschine zum Firnissen von Webstubllitzen
DE117766C (de)
DE444456C (de) Maschine zum Zupfen von Polstermaterial
DE924598C (de) Haeckselmaschine
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.
DE84457C (de)
DE394427C (de) Maschine zum Reinigen von Webblaettern mit einer Vorschubeinrichtung
DE327238C (de) Maschine zum Entstengeln von Tabakblaettern
DE58496C (de) Scheermaschine für mechanische Webereien
DE25166C (de) Maschinen zum Entkletten der Wolle nach dem durch Patent Nr. 21582 geschützten Verfahren. (i
DE208484C (de)