DE3809355A1 - Vorrichtung zum einschleusen von gegenstaenden in abgeschlossene raeume - Google Patents

Vorrichtung zum einschleusen von gegenstaenden in abgeschlossene raeume

Info

Publication number
DE3809355A1
DE3809355A1 DE19883809355 DE3809355A DE3809355A1 DE 3809355 A1 DE3809355 A1 DE 3809355A1 DE 19883809355 DE19883809355 DE 19883809355 DE 3809355 A DE3809355 A DE 3809355A DE 3809355 A1 DE3809355 A1 DE 3809355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
cover
interior
filter
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883809355
Other languages
English (en)
Other versions
DE3809355C2 (de
Inventor
Walter Zilly
Klaus Buchmueller
Waldemar Schlindwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19883809355 priority Critical patent/DE3809355A1/de
Publication of DE3809355A1 publication Critical patent/DE3809355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3809355C2 publication Critical patent/DE3809355C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/04Shielded glove-boxes
    • G21F7/047Shielded passages; Closing or transferring means between glove-boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/02Air-pressure chambers; Air-locks therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein­ schleusen von Gegenständen in abgeschlossene Räume, z.B. in Handschuhkästen zur Handhabung toxischer oder radioaktiver Stoffe mit einem Einschleuskanal, der an seinen Enden einen inneren sowie einen äußeren Deckel mit dazwischenliegendem Schleusenraum aufweist.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit dem Materialein­ schleusen an Handschuhkästen mit Hilfe sogenannter Doppel­ deckelschleusen. Doppeldeckelschleusen bestehen üblicherweise aus zwei in Abstand voneinander gelegenen dichten Deckeln, die zum Einschleusen nacheinander geöffnet werden. Diese Deckel sind normalerweise weitgehend undurchlässig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, das eventl. mögliche Austreten von evtl. kontaminierter Luft im Zwischen­ raum zwischen den Deckeln einer Doppeldeckelschleuse in den Arbeitsraum bei geöffnetem äußeren Deckel zu verhindern.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt nun die vorliegende Erfin­ dung vor, daß der innere Deckel einer Verbindungsöffnung zwischen Schleusenraum und abgeschlossenem Raum aufweist, wel­ che mittels eines Filters verschlossen ist. Auf diese Art wird nun bewirkt, daß beim Öffnen des äußeren Schleusendeckels und beim Einbringen von Material im Schleuseninnenraum eine defi­ nierte Luftströmung vom Arbeitsraum ins Innere des Handschuh­ kastens zustande kommt, wodurch die Kontaminations- bzw. Aus­ trittsgefahr von z.B. radioaktiven Stoffen aus der Schleuse deutlich veringert wird.
Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden im fol­ genden anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert:
Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Schleuse zum Einschleusen an einem sogenannten Handschuhkasten und
die Fig. 2 die Ausbildung des inneren Deckels derselben.
Der Handschuhkasten 1 umschließt einen Raum 2, in welchem toxische oder radioaktive Stoffe gehandhabt werden. An die Ein­ schleusöffnung 3 in der Wand des Handschuhkastens 1 ist ein Einschleuskanal 4 angeschlossen, der einen Schleusenraum 5 in sich aufnimmt und der an seinem Anfang eine Kanalöffnung 6 aufweist. Die Einschleusöffnung 3 und Kanalöffnung 6 sind je­ weils mit einem abgedichteten und abnehmbaren Deckel ver­ schließbar, von denen der innere 7 der Einschleusöffnung 3 und der äußere 8 der Kanalöffnung zugeordnet ist. Solche Kanäle werden als Doppeldeckelschleusen bezeichnet.
Der innere Deckel 7 ist nun wie aus der Fig. 2 im Detail er­ sichtlich, besonders aufgebaut. Während der äußere Deckel 8 ein abnehmbarer Deckel mit normaler Dichtungsfunktion ist, weist der ebensfalls abnehmbare innere Deckel 7 eine Verbin­ dungsöffnung 9 auf, welche die Räume 2 und 5 miteinander ver­ bindet. Auf diese Verbindungsöffnung 9 ist nun ein Absolutfil­ ter 11 geschraubt, welcher mittels eines Gewindestückes 12 und des Gewindes 13 in den Deckel eingeschraubt ist. Die Öffnung 9 in Form eines Kanales durchsetzt das Gewindestück 12, auf wel­ che der Absolutfilter 11 aufgeschraubt ist. Er kann dabei sowohl an der Deckelvorderseite 14 als auch, wie in der Fig. 2 dargestellt an der Deckelrückseite 10 angeordnet sein.
Eine wichtige Maßnahme gegen Austritt von radioaktiven Verun­ reinigungen aus dem Innenraum 2 in den Arbeitsraum 12 ist die Aufrechterhaltung von Unterdruck im Innenraum 2 gegenüber dem Arbeitsraum 12, so daß bei Undichtigkeiten und Öffnen der Deckel stets die Luft von außen nach innen strömt. Dies ist nötig beim Einschleusen von Material aus dem Arbeitsraum 12 durch den Einschleuskanal. Dazu wird zunächst der äußere Deckel 8 zum Arbeitsraum 12 hin geöffnet und dann das einzuschleusende Material in den Schleusenraum 5 eingebracht. Der äußere Deckel 8 wird anschließend geschlossen, danach wird der innere Deckel 7 vom Schleusenraum 5 oder vom Innenraum 2 auf nicht näher dargestellte Weise geöffnet und das Material in den Innenraum 2 des Handschuhkasten 1 verbracht.
Da nach einigen Einschleusoperationen die Luft im Schleusen­ raum 5 des Schleusenkanales 4 kontaminiert sein kann, besteht besonders beim Einbringen von größeren Komponenten und geöff­ netem Deckel 8 die Gefahr, daß kontaminierte Luft aus dem Raum 5 in den Arbeitsraum 12 verdrängt wird und dort zu einer wei­ teren Kontamination führt.
Um dies zu verhindern, wird die Verbindungsöffnung 9 im inne­ ren Deckel 7 vorgesehen. Dazu besitzt der Deckel 7 eine Bohrung mit Innengewinde 13, in welche das Gewindestück 12 von beiden Deckelseiten 10 und 14 her einschraubbar ist. Das Gewindestück 12 ist von einer Bohrung 9 durchsetzt, die als Verbindungsöff­ nung dient. Auf das aus dem Deckel herausragende Ende 15 des Gewindestückes 12 kann nun der handelsübliche Absolutfilter 11 auf beiden Seiten 10, 14 des Deckels 7 aufgeschraubt werden.
Auf diese Art entsteht nun der Vorteil, daß beim Öffnen des äußeren Deckels 8 und beim Einbringen von Material in den Schleuseninnenraum 5 eine definierte Luftströmung 17 vom Ar­ beitsraum 12 bzw. vom äußeren Überdruck ins innere des Hand­ schuhkastens 2 durch den Schleuseninnenraum 5 zustande kommt, wodurch eine Kontaminations- bzw. Austrittsgefahr von gefähr­ lichen Stoffen in den Außenraum 12 verhindert wird.
Bezugszeichenliste
 1 Handschuhkasten
 2 Innenraum
 3 Einschleusöffnung
 4 Einschleuskanal
 5 Schleusenraum
 6 Kanalöffnung
 7 innerer Deckel
 8 äußerer Deckel
 9 Verbindungsöffnung
10 Deckelrückseite
11 Absolutfilter
12 Arbeitsraum
13 Innengewinde
14 Deckelvorderseite
15 Gewindestück
16 Ende vom Gewindestück
17 Luftströmung

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Einschleusen von Gegenständen in abge­ schlossene Räume, z.B. in Handschuhkästen zur Handhabung toxischer oder radioaktiver Stoffe mit einem Einschleuska­ nal, der an seinen Enden einen inneren sowie einen äußeren Deckel mit dazwischenliegendem Schleusenraum aufweist, da­ durch gekennzeichnet, daß der innere Deckel (7) eine Ver­ bindungsöffnung (9) zwischen Schleusenraum (5) und abge­ schlossenem Raum (2) aufweist, welche mittels eines Filters (11) verschlossen ist, bzw. in welche ein Filter einge­ schaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (11) ein Absolutfilter ist, der auf einen, mit einer durchgehenden Bohrung (9) als Verbindungsöffnung ver­ sehenen Gewindestutzen aufgeschraubt ist, der seinerseits für eine durchgehende Gewindebohrung (13) des Deckels (7) von einer der beiden Deckelseiten (10, 14) her einge­ schraubt ist.
DE19883809355 1988-03-19 1988-03-19 Vorrichtung zum einschleusen von gegenstaenden in abgeschlossene raeume Granted DE3809355A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883809355 DE3809355A1 (de) 1988-03-19 1988-03-19 Vorrichtung zum einschleusen von gegenstaenden in abgeschlossene raeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883809355 DE3809355A1 (de) 1988-03-19 1988-03-19 Vorrichtung zum einschleusen von gegenstaenden in abgeschlossene raeume

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3809355A1 true DE3809355A1 (de) 1989-09-28
DE3809355C2 DE3809355C2 (de) 1992-02-06

Family

ID=6350229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883809355 Granted DE3809355A1 (de) 1988-03-19 1988-03-19 Vorrichtung zum einschleusen von gegenstaenden in abgeschlossene raeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3809355A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515020A1 (de) * 1991-03-13 1992-11-25 British Nuclear Fuels PLC Gehäuse, wie zum Beispiel Handschuhkästen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6919884U (de) * 1968-05-17 1969-09-18 Commissariat Energie Atomique Belueftete durchlassschleuse
DE2736830A1 (de) * 1977-08-16 1979-02-22 Alkem Gmbh Schutzeinrichtung fuer arbeiten an behaeltern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6919884U (de) * 1968-05-17 1969-09-18 Commissariat Energie Atomique Belueftete durchlassschleuse
DE2736830A1 (de) * 1977-08-16 1979-02-22 Alkem Gmbh Schutzeinrichtung fuer arbeiten an behaeltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515020A1 (de) * 1991-03-13 1992-11-25 British Nuclear Fuels PLC Gehäuse, wie zum Beispiel Handschuhkästen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3809355C2 (de) 1992-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050598C3 (de) Vorrichtung zum Durchschleusen radioaktiv kontaminierter Flüssigkeiten und/oder Gase
DE60306330T2 (de) Verfahren zum anschliessen einer handhabungseinrichtung an eine hülle mit sterilem inhalt
EP0588070A1 (de) Sicherheitsfüll- und -entleerventil für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien
DE2555207A1 (de) Pneumatische klemmvorrichtung
DE19726084A1 (de) Überdruck-Meßseil-Wegsensor
DE4031659A1 (de) Ventilanordnung mit restdruckventil zum fuellen und entleeren eines gasbehaelters
EP0305821A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE202007018680U1 (de) Filtervorrichtung für einen Reinraum
DE2815739C3 (de) Verschlußeinrichtung für die Füllöffnung einer Kühlkammer einer Anlage zur trockenen Kokskühlung
DE2823575A1 (de) Filteranordnung zum ausscheiden von feststoffteilchen aus einem gasstrom
DE3809355A1 (de) Vorrichtung zum einschleusen von gegenstaenden in abgeschlossene raeume
EP2666532A1 (de) Filtereinheit für ein Barrieresystem
DE1500181A1 (de) Dichtung fuer Absperrklappen
EP0555272B1 (de) Abschirmglocke
DE2064244C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontaminationsfreien Ein- oder Ausbau von Objekten durch eine Öffnung in der Wand eines radioaktiv kontaminierten Raumes
DE19631812A1 (de) Entnahmevorrichtung für Stoffproben
DE6919884U (de) Belueftete durchlassschleuse
DE3322858C2 (de)
DE2659787A1 (de) Vorrichtung zum gasdichten befestigen eines folienbehaeltnisses
EP0634324B1 (de) Ein einen Behälter enthaltendes System zum Füllen des Behälters mit einem Schutzgas
DE3536134C2 (de)
DE2512591A1 (de) Bodenverschluss fuer chemischen reaktor
DE102012209961A1 (de) Verschließbare Einheit für einen Isolator oder Reinraum
DE1073261B (de) Spindelabdichtung insbesondere an Armaturen fur Kernenergieanlagen
AT401092B (de) Vorrichtung zum druckdichten verbinden von zwei teilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee