DE380850C - Einrichtung zum Messen und Registrieren der auf einzelne oder auf saemtliche Wagenfedern eines Fahrzeuges oder Lastzuges wirkenden Nutzlast - Google Patents

Einrichtung zum Messen und Registrieren der auf einzelne oder auf saemtliche Wagenfedern eines Fahrzeuges oder Lastzuges wirkenden Nutzlast

Info

Publication number
DE380850C
DE380850C DES54882D DES0054882D DE380850C DE 380850 C DE380850 C DE 380850C DE S54882 D DES54882 D DE S54882D DE S0054882 D DES0054882 D DE S0054882D DE 380850 C DE380850 C DE 380850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
registering
measuring
vehicle
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES54882D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH SCHIDLOVSKY
Original Assignee
JOSEPH SCHIDLOVSKY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH SCHIDLOVSKY filed Critical JOSEPH SCHIDLOVSKY
Priority to DES54882D priority Critical patent/DE380850C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380850C publication Critical patent/DE380850C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • G01G19/10Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles having fluid weight-sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G5/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Dessen und Registrieren der auf einzelne oder auf sämtliche Wagenfedern eines Fahrzeuges oder Lastzuges wirkenden Nutzlast. Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Verbesserung und weitere Ausbildung der durch das Patent 365$36 geschützten Einrichtung zum Messen und Registrieren der auf die- einzelnen oder auf sämtliche Wagenfedern eines Fahrzeuges oder Lastzuges wirkenden Nutzlast durch ein hydraulisches Gestänge, welehes durch die bei der 'Belastung der Wagenfedern eintretenden Änderungen des Abstands zwischen dem Wagenrahmen und den -Radachsen betätigt- wird. IJas -hydraulische Gestänge besteht aus einem Zylinder und einem Kolben, von denen der eine mit dem Wagenrahmen, der andere mit der Radachse verbunden ist. Durch die Belastung des Wagens wird ein Teil der Flüssigkeit aus dem Zylinder verdrängt und in ein Standglas geleitet, in welchem sie einen Kolben längs einer Ableseskala verschiebt.
  • Bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent muß den Flüssigkeitsverlusten sowie den dauernden Änderungen der Spannung der Wagenfedern durch Nachfüllen von Flüssigkeit in: die Behälter der Vorrichtung Rechnung getragen werden, was umständlich und nur schwer mit der hinreichenden Genauigkeit durchzuführen ist. Außerdem tritt infolge der Stöße des Wagens. überflüssigerweise ein fortwährendes Spielen der hydraulischen Vorrichtung auf, welches Flüssigkeitsverluste und vorzeitige Abnutzung zur Folge hat. Die vorliegende Erfindung soll nun diese Nachteile beheben dadurch, daß der dieAbleseskala tragende Kolben in einem zweiten Kolben verschiebbar gelagert ist, welcher von Hand aus in dem Meßz_vlinder verstellbar ist, wobei zwischen den beiden gegeneinander verschiebbaren Kolben eine Feder angeordnet ist. Durch die Verstellung des äußeren Kolbens kann der Ablesekolben so verschoben werden, daß die Äblesemarke auf den Nullpunkt seiner Skala einspielt. Behufs Verhinderung des Spieles der hydraulischen Vorrichtung infolge der Stöße des Wagens ist der den Ablesekolben enthaltende Zylinder ausschaltbar, indem die durch die Wagenbelastung verdrängte Flüssigkeit mittels eines in die Flüssigkeitsleitung eingebauten Umschaltorgans in einen Windkessel geleitet wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt die Abb. i in schematischer Darstellung die Anordnung des hydraulischen Gestänges auf einen Wagen; die Abb. z zeigt in größerem Maßstabe den Meßzylinder samt dem in ihm verschiebbaren Kolben.
  • Mit dem Wagenrahmen in ist mittels eines Kugelgelenkes n ein mit einer Flüssigkeit, beispielsweise mit Glyzerin, gefüllter Zylinder a verbunden, in welchem ein Kolben t verschiebbar ist, dessen unteres mit einem Kopf b versehenes Ende an die Mitte der Wagenfeder h, wo diese auf der Radachse c abgestützt ist, anlegt. Je nach der durch die Belastung des Wagens verursachten Durchbiegung der Wagenfeder h tritt der Kolben t mehr oder weniger in den Zylinder a ein und: drückt die Flüssigkeit durch ein Rohr o in- einen in der Nähe des Führersitzes angeordneten Zylinder d.
  • In dem Zylinder d ist, wie die Abb. a zeigt, ein hohler Kolben f angeordnet, welcher einen zweiten Kolben g umschließt. Zwischen diesen beiden Kolben f, g ist eine Feder i angeordnet, die bei einer Verschiebung der beiden Kolben gegeneinander zusammengedrückt wird oder sich ausdehnt. Der Kolben f ist mit einer Verzahnung j versehen, in@ die ein Zahnrad k eingreift; das mittels -eines Handhebels p gedreht werden kann Lind mit einem- in der Zeichnung nicht dargestellten einseitig wirkenden Gesperre versehen ist: Der innere Kolben trägt eine. Skala, von der mittels einer auf. den Kolben f befindlichen Marke oder eines Zeigers :die Belastung abgelesen wird: Diese -Skala kann in an sich bekannter Weise als-Kurvenskala-oder als Strichskala ausgeführt werden.
  • Das Feststellen der auf den Wagen . zu ladenden Nutzlast geschieht auf folgende Weise: Vor dem Beladen des Wagens wird mittels des Handhebels p und des Zahnrades k der Kolben f herabgedrückt, bis der Kopf b des durch die verdrängte Flüssigkeit verschobenen Kolbens t (Abb. i) die Wagenfeder h berührt. Bis zu diesem Zeitpunkt ändert der innere Kolben g infolge der Spannung der Feder i seine Lage in bezug auf den äußeren Kolben f nicht. Beim weiteren Herabdrücken des Hohlkolbens f wird der innere Kolben g entgegen der Wirkung der Feder i verschoben, bis der Nullpunkt der Skala des Ablesekolbens g mit der auf dem Kolben f befindlichen Ablesekante übereinstimmt. Das mit dem Zahnrad k bzw. mit seiner Achse verbundene Gesperre hält den Hohlkolben f in der eingestellten Lage fest. Hierauf wird der Wagen beladen, wobei die aus dem Zylinder a (Abb. i) verdrängte Flüssigkeit den Ablesekolben g gegen die Wirkung der Feder i weiter herausdrückt. Von dem skalierten Kolben g wird dann die Größe der Nutzlast abgelesen.
  • Ist die Skala des Kolbens g als Linien- oder Kurvenskala auf dessen Umfang angeordnet, so kann die Vorrichtung durch Verdrehen des Kolbens g, für Federn mit verschiedenen Durchbiegungen oder für ermüdete Federn eingestellt werden.
  • Die Erschütterungen und Stöße während der Fahrt des Wagens haben ein fortwährendes Spiel des Ablesekolbens g zur Folge. Um dieses Spiel zu verhindern, ist in die Leitung o ein Dreiweghahn q eingebaut; der- in diel- einen .Stellung den Zylinder d, in der anderen einen Windkessel r mit dem Zylinder a verhindet.

Claims (1)

  1. PATENT-Al\ sPRüeHE: -i. Einrichtung zum Messen und Regi-"striereri der auf die einzelnen oder auf sämtliche Wagenfedern eines Fahrzeuges oder Lastzuges wirkenden Nutzlast nach Patent 365836, dadurch gekennzeichnet, daß der die Ableseskala tragende Kolben (q) in einem von Hand in dem Zylinder ( d.)' verstellbaren-;zweiteg,- Kolben .(f )gelagert und- zwischen, diesen -.beiden.-Kolben eine- Feder (i) angeordnet ist. . a:-; Einrichtung- zum -Messen -und Regstrieren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- -zeichnet, daß der den Ablesekolben (g) umschließende Kolben (t@ eine Verzahnung (j) trägt, mit welchem, ein mittels eines Irlandhebels. (p) #einzu.stellendes. und- mit einem einseitig wirkenden. Gesperre ver- . sehenes Zahnrad (k) im Eingriff steht.- -,
DES54882D 1920-11-27 1920-11-27 Einrichtung zum Messen und Registrieren der auf einzelne oder auf saemtliche Wagenfedern eines Fahrzeuges oder Lastzuges wirkenden Nutzlast Expired DE380850C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES54882D DE380850C (de) 1920-11-27 1920-11-27 Einrichtung zum Messen und Registrieren der auf einzelne oder auf saemtliche Wagenfedern eines Fahrzeuges oder Lastzuges wirkenden Nutzlast

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES54882D DE380850C (de) 1920-11-27 1920-11-27 Einrichtung zum Messen und Registrieren der auf einzelne oder auf saemtliche Wagenfedern eines Fahrzeuges oder Lastzuges wirkenden Nutzlast

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380850C true DE380850C (de) 1923-09-13

Family

ID=7490087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES54882D Expired DE380850C (de) 1920-11-27 1920-11-27 Einrichtung zum Messen und Registrieren der auf einzelne oder auf saemtliche Wagenfedern eines Fahrzeuges oder Lastzuges wirkenden Nutzlast

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380850C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE380850C (de) Einrichtung zum Messen und Registrieren der auf einzelne oder auf saemtliche Wagenfedern eines Fahrzeuges oder Lastzuges wirkenden Nutzlast
DE365836C (de) Einrichtung zum Messen und Registrieren der auf die einzelnen oder auf saemtliche Wagenfedern eines Fahrzeuges oder Lastzuges wirkenden Nutzlast
DE883292C (de) Abfederung eines zweiachsigen Drehgestells fuer Schienenfahrzeuge mit durch Achslenker abgestuetzten Achslagern
DE379987C (de) Einrichtung zum Messen und Registrieren der auf die einzelnen oder auf saemtliche Wagenfedern eines Fahrzeuges oder Lastzuges wirkenden Nutzlast
DE2143076B2 (de) Magnetschienenbremse für Schienenfahrzeuge
DE584923C (de) Kraftfahrzeug mit ausziehbaren Rahmenlaengstraegern
DE662749C (de) Hydraulische Lenkvorrichtung fuer Raeder mit Schwingachsen
AT91506B (de) Vorrichtung zum Messen der Belastungen gefederter Fahrzeuge.
DE822472C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Rueckwaertsfahrens von Lastkraftwagen mit Anhaengern
DE2851719A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des spiels in radaufhaengungen von kraftfahrzeugen
AT153270B (de) Während der Fahrt betätigbare Luftpumpe zur Speisung von Luftreifen an Fahrzeugen.
DE564715C (de) Einrichtung zum Pruefen von Fahrzeugbremsen
DE817965C (de) Ladegewichtsanzeiger fuer Lastkraftwagen und Gueterwaggons
DE859531C (de) Spurmessgeraet
EP0320666A2 (de) Tragbares Prüfgerät für Fusspedal-Betätigungen, insbesondere für hydraulisch betätigte Kraftfahrzeugbremsen
DE102017107138A1 (de) Messvorrichtung für einen Seitenaufprall-Versuch
DE434163C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE844407C (de) Mehrachsiges Fahrgestell fuer Anhaenger-Fahrzeuge
CH254292A (de) Einrichtung zum Messen des Nettoladegewichtes an Fahrzeugen.
DE407446C (de) Vorrichtung zum Abstempeln des Waegeergebnisses von Hebel-, speziell Neigungswaagen
DE422434C (de) Feststehende Achse mit losen Raedern fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE681925C (de) Fluessigkeitsmesseinrichtung fuer Brennstoffbehaelter
DE680693C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE2143305A1 (de) Auswuchtmaschine
AT156849B (de) Kraftfahrzeug mit einer Ausgleichsvorrichtung zum Verhindern des Schleuderns beim Kurvenfahren.