DE681925C - Fluessigkeitsmesseinrichtung fuer Brennstoffbehaelter - Google Patents

Fluessigkeitsmesseinrichtung fuer Brennstoffbehaelter

Info

Publication number
DE681925C
DE681925C DEB179938D DEB0179938D DE681925C DE 681925 C DE681925 C DE 681925C DE B179938 D DEB179938 D DE B179938D DE B0179938 D DEB0179938 D DE B0179938D DE 681925 C DE681925 C DE 681925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
fuel container
damping
measuring device
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB179938D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Braeuer
Hugo Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB179938D priority Critical patent/DE681925C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681925C publication Critical patent/DE681925C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K3/00Arrangement or mounting of steam or gaseous-pressure propulsion units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine bekannte Flüssigkeitsmeßeinrichtung für Brennstoffbehälter, insbesondere für Stahlflaschen mit verflüssigten Kraftfahrzeugtreibgasen, mittels eines Druckkörpers und eines mit diesem verbundenen Anzeigeinstrumentes, z. B. eines Manometers.
Bei dieser Einrichtung besteht der Mangel, daß der Fahrer infolge der auf den Behälter wirkenden Erschütterungen niemals weiß, wieviel verflüssigtes Gas noch in der Flasche enthalten ist, so daß der Fall eintreten kann, daß der Motor wegen Brennstoffmangels plötzlich aussetzt.
Es bestehen auch schon Einrichtungen, welche das jeweilige Gewicht der Flaschen dadurch anzeigen, daß die Verdrehung eines-Stabes durch ein durch das jeweilige Flaschengewicht erzeugtes Drehmoment gemessen und das Gewicht an einer besonderen Vorrichtung abgelesen wird. Dabei ist erforderlich, die Ablesevorrichtung möglichst nahe an die Einspannstellen des Meßstabes zu legen. Der Fahrer kann das Gewicht während der Fahrt nicht ablesen. Er muß den Fahrersitz verlassen, wenn er das noch vorhandene Brennstoffgewicht feststellen will.
Weiterhin bestehen für Flugzeug- und Fahrzeugmotoren, die mit flüssigen ' Brennstoffen, wie Benzin, Benzol o. dgl., arbeiten, Einrichtungen, welche das jeweilige Gewicht des mit Brennstoff ganz oder teilweise gefüllten Behälters dadurch -messen und anzeigen, daß das Gewicht des Behälters mit dem darin befindlichen Brennstoff auf einen mit Flüssigkeit gefüllten Druckkörper wirkt, dessen entsprechender Innendruck an einem Manometer angezeigt wird. Die bei dieser Einrichtung getroffenen Maßnahmen, die Wirkung von Erschütterungen von dem Manometer fernzuhalten, sind aber nur in einer Richtung wirksam, während sie in der anderen Richtung versagen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung, welche das genügend genaue Erkennen des Inhaltsgewichtes von mit
verflüssigten Gasen gefüllten Stahlflaschen auch dann vom Fahrersitz aus ermöglicht wenn starke Erschütterungen auftreten und wenn der Wagen seine Geschwindigkeit ändert.
Erfindungsgemäß wird der Brennstoffbehälter mit seinen Traggestellen durch federnde und dämpfende Mittel in seiner durch Erschütterungen hervorgerufenen Bewegung gegenüber dem Wagengestell gehemmt und durch Anschläge in seiner Bewegung begrenzt. Um die im Druckkörper jetzt noch vorhandenen, in beiden Richtungen auftretenden Druckschwankungen, die sowohl > 5 eine zu hohe als auch eine zu niedere Gewichtsangabe verursachen, in ihrer Wirkung auf das Anzeigeinstrument weiter abzuschwächen, wird in bekannter Weise zwischen dem Druckkörper und dem Anzeigeinstrument so eine Dämpfungsvorrichtung angebracht, die erfindungsgemäß als Drosselspule ausgebildet ist.
Die Einwirkung der bei Geschwindigkeitsänderungen des Wagens entstehenden Massen-Wirkungen auf die Gewichtsanzeige wird dadurch vermieden, daß erfindungsgemäß der um eine zur Wagenachse parallele Achse begrenzt drehbare Brennstoffbehälter seitlich auf eine an sich bekannte Meß vorrichtung wirkt, deren Achse senkrecht zur Achse des Brennstoffbehälters steht.
In den Abb. 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Die Gasflasche a, die mit verflüssigtem Gas ganz oder teilweise gefüllt ist, hängt an den Traggestellen b, welche am die Zapfen c drehbar sind. Diese liegen ungefähr parallel zur Wagenachse und sind in U-Eisen d gelagert, die ihrerseits am Längsträger e des Wagens befestigt sind.
Das Gewicht der Flasche und der Traggestelle erzeugt infolge der Aufhängung in c einen Druck auf den Druckkörper /, der sich gegen den Längsträger e des Wagens stützt. Da der Druckkörper mit Flüssigkeit gefüllt ist, wird diese unter Druck gesetzt, welcher durch ein Rohr g auf das Anzeigeinstrument h übertragen wird, dessen Skala nach dem Gewicht oder dem Volumen des in der Flasche befindlichen verflüssigten Gases geeicht ist. Die Marken der Skala entspricht dem Gewicht der Traggestelle mit leerer Flasche, die Marke k dem mit voller Flasche.
Da das Füllungsgewicht gleichbleibend ist, sind die Marken i und k der Skala Festpunkte.
Die durch Erschütterungen des fahrenden Wagens hervorgerufenen Bewegungen der Traggestelle b mit der Flasche α gegen das Wagengestell e werden durch Anschläge p und q begrenzt und durch Dämpfungen I, m, η ■und <o abgefedert und gedämpft.
Die im Druckkörper / nach diesen Maßnahmen noch verbleibenden Druckschwankungen werden in ihrer Wirkung auf das Anzeigeinstrument h durch eine Drosselsteller, die zwischen dem Druckkörper/ und dem Anzeigeinstrument h liegt, weiterhin verringert.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι .Flüssigkeitsmeßeinrichtung fürBrennstoff behälter,insbesondere für Stahlflaschen mit verflüssigten Kraftfahrzeugtreibgasen, mittels eines Druckkörpers und eines mit diesem verbundenen Anzeigeinstrumentes, z. B. eines Manometers, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffbehälter (a) mit seinen Traggestellen (6) durch federnde und dämpfende Mittel (l, m, η und 0) in seiner durch Erschütterungen hervorgerufenen Bewegung gegenüber dem Wagengestell (e) gehemmt und durch Anschläge (p und q) in seiner Bewegung begrenzt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der um eine zur Wagenachse parallele Achse (c) begrenzt drehbare Brennstoffbehälter (α) seitlich auf eine an sich bekannte Meßeinrichtung (f) wirkt, deren Achse senkrecht zur go Achse des Brennstoffbehälters (α) steht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einer zwischen dem Druckkörper und dem Anzeigeinstrument angebrachten Vorrichtung zur Dämpfung der Zeigerausschläge des Anzeigeinstrumentes, dadurch gekennzeichnet, daß als Dämpfungsvorrichtung eine Drosselstelle (r) vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB179938D 1937-09-16 1937-09-16 Fluessigkeitsmesseinrichtung fuer Brennstoffbehaelter Expired DE681925C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB179938D DE681925C (de) 1937-09-16 1937-09-16 Fluessigkeitsmesseinrichtung fuer Brennstoffbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB179938D DE681925C (de) 1937-09-16 1937-09-16 Fluessigkeitsmesseinrichtung fuer Brennstoffbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681925C true DE681925C (de) 1939-10-04

Family

ID=7008725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB179938D Expired DE681925C (de) 1937-09-16 1937-09-16 Fluessigkeitsmesseinrichtung fuer Brennstoffbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681925C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937218C (de) * 1952-03-27 1955-12-29 Heinz Freund Anordnung zur sofortigen Feststellung des augenblicklichen Brennstoffverbrauchs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937218C (de) * 1952-03-27 1955-12-29 Heinz Freund Anordnung zur sofortigen Feststellung des augenblicklichen Brennstoffverbrauchs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681925C (de) Fluessigkeitsmesseinrichtung fuer Brennstoffbehaelter
DE365836C (de) Einrichtung zum Messen und Registrieren der auf die einzelnen oder auf saemtliche Wagenfedern eines Fahrzeuges oder Lastzuges wirkenden Nutzlast
EP3812714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betankung eines druckspeichers, insbesondere des druckspeichers eines fahrzeuges, mit unter druck stehendem und aus mindestens einem vorratsbehälter entnehmbarem wasserstoff
DE653440C (de) Waage fuer Brennstoffbehaelter in Kraftfahrzeugen
DE802375C (de) Messvorrichtung fuer die Brennstoffmenge im Brennstoffbehaelter eines Kraftfahrzeuges
DE3716770A1 (de) Einrichtung zur ermittlung des fluessigkeitsvolumens einer fluessigkeit in einem behaelter mit einem auftriebskoerper
DE1798292C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Dichtheit von unterirdischen Lagerbehältern
DE638011C (de) Verfahren zur Inhaltsanzeige der Fluessigkeitsfuellung in einem geschlossenen Behaelter, insbesondere fuer verfluessigte Gase
DE2642469A1 (de) Messvorrichtung (manometer) fuer brennstoffe beispielsweise bei kraftraedern
DE312631C (de)
DE701392C (de) Verfahren zum Bestimmen des Fluessigkeitsinhaltes eines Behaelters
DE733817C (de) Pneumatischer Standanzeiger
DE380850C (de) Einrichtung zum Messen und Registrieren der auf einzelne oder auf saemtliche Wagenfedern eines Fahrzeuges oder Lastzuges wirkenden Nutzlast
DE2628601A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des fluessigkeitsstandes in einem behaelter
DE231414C (de)
DE506793C (de) Fernanzeigevorrichtung zur Messung von Druecken oder Fluessigkeitsstaenden
DE401090C (de) Fluessigkeitsstandmesser fuer offene und unter Druck stehende Behaelter mit Dosenmembran
DE3913096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer fluessigkeitsmenge in einem behaelter
DE911943C (de) Vorrichtung zum Messen der Wasserverdraengung und der Trimmlage eines Schiffes
DE1232372B (de) Geraet zur UEberpruefung der Wirksamkeit von Schwingungsdaempfern an Fahrzeugen
DE939373C (de) Geraet zur Messung von Kraeften an Schiffsmodellen mit Hilfe einer schwingenden Messsaite
DE350791C (de) Vorrichtung zum Messen der Spiegelhoehe einer Fluessigkeit, insbesondere auf Schiffen
DE369385C (de) Geschwindigkeitsmesser mit federbelasteten Schwungpendeln
DE176591C (de)
DE719205C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Fluessigkeitsinhaltes eines auf bewegter Plattform, insbesondere auf einem Luftfahrzeug befindlichen Behaelters