DE937218C - Anordnung zur sofortigen Feststellung des augenblicklichen Brennstoffverbrauchs - Google Patents

Anordnung zur sofortigen Feststellung des augenblicklichen Brennstoffverbrauchs

Info

Publication number
DE937218C
DE937218C DEF8679A DEF0008679A DE937218C DE 937218 C DE937218 C DE 937218C DE F8679 A DEF8679 A DE F8679A DE F0008679 A DEF0008679 A DE F0008679A DE 937218 C DE937218 C DE 937218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
tank
fuel consumption
consumption
vacuum gauge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF8679A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Freund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF8679A priority Critical patent/DE937218C/de
Priority to DEF13782A priority patent/DE938238C/de
Priority to DEF13781A priority patent/DE938237C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937218C publication Critical patent/DE937218C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/38Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of a movable element, e.g. diaphragm, piston, Bourdon tube or flexible capsule
    • G01F1/386Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of a movable element, e.g. diaphragm, piston, Bourdon tube or flexible capsule with mechanical or fluidic indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F9/00Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine
    • G01F9/006Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine with mechanic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

  • Anordnung zur sofortigen Feststellung des augenblicklichen Brennstoffverbrauchs Es gibt Vorrichtungen zum Anzeigen des Brennstoffverbrauchs in einem bestimmten Zeitabschnitt, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Derartige Vorrichtungen weisen einDrosselorgan und einen Unterdruckmesser auf. In dem bekannten Fall ist an dem durch eine Füllschraube luftdicht verschlossenen Brennstoffbehälter oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ein Rohr angeschlossen, welches zu dem Unterdruckmesser führt und mit der Atmosphäre über das Drosselorgan, welches an irgendeiner Stelle des Rohres eingebaut sein kann, in Verbindung steht.
  • Bei Brenustoffentuahme tritt demnach Luft in den Brennstoffbehälter, wobei das Drosselorgan der der abfließenden Brennstoffmenge nachströmenden Luft einen mehr oder weniger großen Widerstand entgegensetzt, so daß - im Luftraum des Brennstoffbehälters ein Unterdruck entsteht, der durch den Unterdruckmesser angezeigt wird. Hieraus läßt sich erkennen, welche Brennstoffmenge in einem bestimmten Zeitabschnitt aus dem Brennstoffbehälter entnommen wird.
  • Die bekannte Vorrichtung weist verschiedene Nachteile auf. Man erhält keine Sofortanzeigen am Unterdruckmesser, der auch noch einen Brennstoffverbrauch anzeigen kann, wenn bereits die Brennstoffentnahme unterbrochen ist, Der Hauptgrund für dieses fehlerhafte Arbeiten des Unterdruckmessers liegt darin, daß bei der bekannten Vorrichtung nicht berücksichtigt ist, daß sich im Betrieb während des Fahrens verschiedene Flüssigkeits- spiegel im Brennstoffbehälter ergeben. Hiervon hängt die Zeitdauer ab, innerhalb welcher im Brennstoffbehälter ein Unterdruck entstehen kann, der vom Unterdruckmesser angezeigt wird. Somit erhält man keine Sofortanzeige im Augenblick, wenn Brennstoff aus dem Tank entnommen wird. uesgleichen dauert die Anzeige am Unterdruckmesser so lange, als ein Unterdruck im Brennstoffbehälter vorhanden ist. Die Anzeige ist demnach nicht von der Brennstoffunterbrechung abhängig gemacht. Der Fahrer -eines mit einer solchen Vorrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeuges wird durch derartige Anzeigen nur verwirrt und kann aus den Angaben am Unterdruckmesser keine eindeutigen Schlüsse ziehen, ob die Brennstoffentnahme für den Motor fehlerfrei ist oder nicht.
  • Im Gegensatz hierzu handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Anordnung um eine solche, mit der sofort der augenblickliche Brennstoffverbrauch festgestellt werden kann, wenn Brennstoff aus dem Tank dem Motor zugeführt wird. Erfindungsgemäß ist das Drosselorgan an der tiefsten Stelle der vom Tank zu einer Kraftstofförderpumpe führenden Brennstoffleitung eingebaut, und zwischen dem Drosselorgan und der Kraftstofförderpumpe ist an die Brennstoffleitung der die Verbrauchsmengen anzeigende Unterdruckmesser angeschlossen, dessen Skala zur Korrektur der Unrichtigkeit der Anzeige des Meßinstrumentes, die sich aus der-jeweiligen Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Tank ergibt, von Hand verstellbar ist. Es verschwindet bei Unterbrechung der Brennstoffzufuhr sofort der Unterdruck in der Brennstoffleitung; infolgedessen kann es nicht vorkommen, daß der an die Brennstoffleitung angeschlossene Unterdruckmesser eine qnzeige macht, obgleich die Brennstoffzufuhr bereits unterbrochen ist. Die Anzeigen des Unterdruckmessers bei der erfindungsgemäßen Anordnung erfolgen sofort, da, wenn Brennstoff aus dem Tank durch die Pumpe angesaugt wird, sofort der Unterdruck dem Unterdruckmesser zur Verfügung steht, während im bekannten Fall erst ein Unterdruck im Tank aufgebaut werden muß.
  • Die Größe des Unterdrucks ist nicht bloß von der von der Saugpumpe geförderten Menge abhängig, sondern auch von der Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Tank. Je niedriger der Flüssigkeitsspiegel ist, einen desto höheren augenblicklichen Verbrauchswert zeigt das Meßinstrument an. Um einwandfreie Meßresultate zu erhalten, muß also diese Unrichtigkeit korrigiert werden. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß die Skala des Unterdruckmessers in Übereinstimmung mit dem jeweiligen Flüssigkeitsspiegel von Hand verstellbar ist.
  • Der- Fahrer des Kraftfahrzeuges muß demnach diese Skalenscheibe in Übereinstimmung mit dem Flüssigkeitsspiegel einstellen. Dies kann innerhalb bestimmter Zeiten geschehen, wenn eine bestimmte Anzahl von Kilometern gefahren worden ist.
  • An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung- erläutert. Es zeigt Fig. I eine schematische Darstellung der Anordnung, Fig. 2 einen Querschnitt des Meßinstrumentes, Fig. 3 eine Draufsicht auf das Instrument.
  • Aus dem Tank A wird über die BrennstoffleitungB durch eine Saugpumpe C Brennstoff abgesaugt und dem Vergaser oder der Einspritzpumpe D des Motors zugeführt.
  • Erfindungsgemäß ist an der tiefsten Stelle der Brennstoffleitung B zwischen Tank und Förderpumpe ein Drosselorgan E, beispielsweise ein federbelastetes Nadelventil, eine Stauklappe oder Staudüse eingebaut. Zwischen dem Drosselorgan E und der Saugpumpe C ist die Brennstoffleitung B zu einem Unterdruckmesser F abgeleitet, der auf Verbrauchsmengen geeicht ist.
  • In dem Teil der Brennstoffleitung B zwischen dem Stauorgan E und der Saugpumpe C besteht im Betrieb ein Unterdruck, welcher durch das Drosselorgan E auf für die Messung günstigen Werten gehalten wird. Die Größe des Unterdrucks ist von der von der Saugpumpe C geförderten Menge abhängig, das heißt, mit zunehmender Saugleistung wächst der Unterdruck. Je größer aber der Unterdruck, um so einen größeren Zeigerausschlag erhält man am Meßinstrument F, das heißt also, je mehr Brennstoff gefördert wird, desto größer ist der Zeigerausschlag. Da der Unterdruckmesser F in Verbrauchsmengen pro Zeiteinheit eingeteilt ist, kann der Benutzer einer solchen Anordnung sofort jederzeit den augenblicklichen Verbrauchswert seiner Maschine feststellen und daraus die nötigen Folgerungen ziehen.
  • Versuche haben ergeben, daß die Größe des Unterdrucks nicht bloß von der von der Saugpumpe C geförderten Menge abhängig ist, sondern auch von der Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Tank A. Je niedriger der Flüssigkeitspegel ist, einen desto höheren augenblicklichen Verbrauchswert zeigt das Meßinstrument F an. Diese Unrichtigkeit der Anzeige des Meßinstrumentes wird wie folgt korrigiert.
  • Im Gehäuse I des Unterdruckmessers F befindet sich gemäß Fig. 2 die Doppelmembran 2, welche über den Anschluß 3 mit der Benzinleitung B verbunden ist. Das Gehäuse I ist durch eine gelochte Glasscheibe 4 abgedeckt. Hinter ihr befindet sich die einstellbare Skalenscheibe 5, die in der Fig. 3 in Draufsicht gezeigt ist. Durch das Handrädchen 6 kann die verstellbare Skalenscheibe 5 entsprechend den Erfordernissen eingestellt werden. Hinter der Skalenscheibe 5 befindet sich der über die Organe 9, 10 und II durch die Membran 2 in Bewegung gesetzte Zeiger 7. Der Zeiger 7 ist in dem Ausschnitt 12 der drehbaren Skalenscheibe 5 sichtbar.
  • Auf der drehbaren Skala ist ein Nullpunkt I3 angebracht. Da die Stellung des Zeigers 7 entsprechend der Flüssigkeitsmenge in dem Tank A bei Stillstand der Maschine unterschiedlich ist, muß bei Beginn der Fahrt bzw. nach Zurücklegung einer längeren Strecke die Skalenscheibe 5 durch Verdrehen des Handrades 6 so verstellt werden, daß der Zeiger 7 wieder mit dem Nullpunkt I3 in Dekkung - gebracht ist, um entsprechend dem nun mehrigen Kraftstoffstand eine zuverlässige Messung zu erhalten.
  • An dem Gehäuse I ist der feststehende Zeiger 19 angebracht. Er zeigt auf der Skala I4, welche sich gleichfalls auf der rotierenden Scheibe 5 befindet, den jeweiligen Füllungszustand des Tanks A an, sofern vorher im Stillstand der Zeiger 7 in Dekkung mit der Marke Null auf der drehbaren Scheibe gebracht worden ist.
  • Bei längeren Fahrstrecken ist der Benutzer gezwungen, wenn er genaue Augenblickswerte seines Brennstoffverbrauchs haben will, eine öfters wiederholte Einstellung der Skalenscheibe 5 vorzunehmen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜcHE: I. Anordnung zur sofortigen Feststellung des augenblicklichen Brennstoffverbrauchs bei mit flüssigem Brennstoff betriebenen Verbrennungsmotoren mit einem Drosselorgan und einem Unterdruckmesser, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan (E) an der tiefsten Stelle der vom Tank (A) zu einer Kraftstofförderpumpe (C) führenden Brennstoffleitung (B) eingebaut und zwischen dem Drosselorgan und der Kraftstoffförderpume (C) an die Brennstoffleitung der die Verbrauchsmengen anzeigende Unterdruckmesser (F) angeschlossen ist, dessen Skala (5) zur Korrektur der Unrichtigkeit der Anzeige des Meßinstrumentes, die sich aus der jeweiligen Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Tank ergibt, von Hand verstellbar ist.
  2. 2. Unterdruckmesser zur Feststellung des augenblicklichen Brennstoffverbrauchs nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die in seinem Gehäuse (i) angeordnete Skalenscheibe (5) von außen durch ein Handrädchen (6) verstellbar ist.
  3. 3. Unterdruckmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Skalenscheibe (5) zwei Skalenbereiche (I3, I4) aufweist, von welchen der eine (I3) durch den beweglichen Zeiger (7) den augenblicklichen Brennstoffverbrauch und der andere Skalenbereich (I4) durch die stationäre Zeigermarke (I9) den Tankinhalt erkennen läßt.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 68x 925-, 6I5 246, 42I 548.
DEF8679A 1952-03-27 1952-03-27 Anordnung zur sofortigen Feststellung des augenblicklichen Brennstoffverbrauchs Expired DE937218C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8679A DE937218C (de) 1952-03-27 1952-03-27 Anordnung zur sofortigen Feststellung des augenblicklichen Brennstoffverbrauchs
DEF13782A DE938238C (de) 1952-03-27 1954-01-29 Anordnung zur sofortigen Feststellung des augenblicklichen Brennstoffverbrauchs
DEF13781A DE938237C (de) 1952-03-27 1954-01-29 Anordnung zur sofortigen Feststellung des augenblicklichen Brennstoffverbrauchs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8679A DE937218C (de) 1952-03-27 1952-03-27 Anordnung zur sofortigen Feststellung des augenblicklichen Brennstoffverbrauchs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937218C true DE937218C (de) 1955-12-29

Family

ID=7085908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF8679A Expired DE937218C (de) 1952-03-27 1952-03-27 Anordnung zur sofortigen Feststellung des augenblicklichen Brennstoffverbrauchs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937218C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE421548C (de) * 1924-04-25 1925-11-13 Willi Kuntze Anzeigevorrichtung fuer die in dem Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen befindliche Fluessigkeitsmenge
DE615246C (de) * 1935-07-01 Richard Schulz Vorrichtung zum Anzeigen des Brennstoffverbrauchs in einem bestimmten Zeitabschnitt,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE681925C (de) * 1937-09-16 1939-10-04 Hugo Schulz Fluessigkeitsmesseinrichtung fuer Brennstoffbehaelter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE615246C (de) * 1935-07-01 Richard Schulz Vorrichtung zum Anzeigen des Brennstoffverbrauchs in einem bestimmten Zeitabschnitt,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE421548C (de) * 1924-04-25 1925-11-13 Willi Kuntze Anzeigevorrichtung fuer die in dem Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen befindliche Fluessigkeitsmenge
DE681925C (de) * 1937-09-16 1939-10-04 Hugo Schulz Fluessigkeitsmesseinrichtung fuer Brennstoffbehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727923A1 (de) Tanksystem
EP0503279A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Anteils flüssigen Brennstoffs in einem Tank
DE937218C (de) Anordnung zur sofortigen Feststellung des augenblicklichen Brennstoffverbrauchs
DE3149911C2 (de) Ansaugluft- Messvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE2731065A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige des momentanen kraftstoffverbrauchs
DE695876C (de) Vorrichtung zum Messen des Inhalts von Fluessigkeitsbehaeltern
DE817961C (de) Kraftstoffmesseinrichtung mit Recheninstrument fuer Kraftstoffverbrauch und Kilometerstrecken von Kraftfahrzeugen
DE938237C (de) Anordnung zur sofortigen Feststellung des augenblicklichen Brennstoffverbrauchs
DE2346916A1 (de) Einrichtung zum anzeigen des treibstoffverbrauchs pro kilometer bei einem motorfahrzeug mit einspritzbrennkraftmaschine
DE721393C (de) Einrichtung zur Bestimmung und Anzeige des jeweiligen Kraftstoffverbrauches je Wegeinheit von Fahrzeugen mit Vergasermotoren
DE800433C (de) Messvorrichtung fuer den Tankinhalt bei Kraftfahrzeugen
DE938238C (de) Anordnung zur sofortigen Feststellung des augenblicklichen Brennstoffverbrauchs
DE326248C (de) Einrichtung zur Vergleichung des Brennstoffverbrauches zur Geschwindigkeit bei Verbrennungskraftmaschinen
DE829666C (de) Verfahren zur Inhaltsfeststellung eines geschlossenen Behaelters beliebiger Form und Art
DE806074C (de) Kontrollgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE657037C (de) Vorrichtung zur Messung des spezifischen Brennstoffverbrauchs von Kraftfahrzeugen
DE842122C (de) Vorrichtung zur Messung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs
DE854270C (de) Kraftstoffuhr
DE951835C (de) Geraet zur Anzeige des Augenblickswerts des Verbrauchs eines Stroemungsmittels in Anordnungen mit einer sich drehenden Welle
DE2002312A1 (de) Einrichtung zum Anzeigen des spezifischen Kraftstoffverbrauches von Verbrennungsmotoren oder von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor
DE972391C (de) Gemischzapfsaeule
DE513795C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger mit pneumatischer Anzeigevorrichtung
DE2064449A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Ölstandes in der Ölwanne des Kurbelgehäuses von Verbrennungsmotoren, insbesondere für Kraft fahrzeuge
DE846937C (de) Anordnung eines Messgeraetes in Land- oder Wasserfahrzeugen zur UEberwachung des Betriebszustandes von Verbrennungsmotoren
DE594874C (de) Fernanzeiger mit Druckmitteluebertragung fuer Kraftmaschinen