DE380715C - Kernmasse - Google Patents

Kernmasse

Info

Publication number
DE380715C
DE380715C DESCH66583D DESC066583D DE380715C DE 380715 C DE380715 C DE 380715C DE SCH66583 D DESCH66583 D DE SCH66583D DE SC066583 D DESC066583 D DE SC066583D DE 380715 C DE380715 C DE 380715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
core
percent
core mass
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH66583D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH66583D priority Critical patent/DE380715C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380715C publication Critical patent/DE380715C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/02Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by additives for special purposes, e.g. indicators, breakdown additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

  • Kernmasse. Die Erfindung betrifft .die Herstellung einer Kernmasse für die Eisen- und Metallformerei. Die bisherigen Kern- und Formmassen haben den Nachteil, .daß sie entweder Urstoffe erfordern, welche in der heutigen Zeit gar nicht oder schwer zu beschaffen, überdies meist sehr teuer sind so .daß die Praxis der Formerei diese vollkommen ausschließt. Außerdem haben die meisten Herstellungsverfahren für Formmassen den Nachteil, daß sie zu umständlich und oft in ihrer Anwendung zu zeitraubend sind, ganz abgesehen davon, daß alle die Massen, welche organische Bestandteile enthalten, bei Hitzeeinwirkung infolge der Verbrennung und Gasbildung der Beimengen die Form nicht halten und auch Blasenbildungen hervorrufen, was für ein genaues Herstellen der Kerne sehr nachteilig ist. Der Verbrauch an Kernöl verteuert insbesondere die allgemein gebräuchliche Kernformerei außerordentlich, ebenso das Ausputzen sowohl beim Anfertigen als auch beim Putzen des Stückes. Kerne aus Formsand brennen so stark hinein, daß der Kern nur mit vieler Mühe herauszuholen ist. Man kennt in der Formerei Bindemittel, wie Sulfitlauge, auch ist Wasserglas als Bindemittel formbarer Massen an sich bekannt. Durch die Zusammensetzung der neuen Kernmasse nach Gewichtsteilen der zur Verwendung kommenden Stoffe wird erreicht, daß eine die Form bei Einwirkung hoher Temperaturen und hoher Drücke besonders gut haltende und gegen Festbrennen .besonders widerstandsfähige Verbindung geschaffen wird, wobei der Wasserglaszusatz in der angegebenen Menge infolge der Hitzeeinwirkung eine Veränderung der Masse und einen glatten Kern erzeugt. Der Kern löst sich leicht aus der Gußform, er bleibt selbst bei hohem Druck und Gußstücken von roo Zentnern stehen, er wird vom heißen Metall nicht angefressen und braucht nicht herausgehauen zu werden. Die Herstellung der Kerne aus der neuen Masse nach deren besonderer Zusammensetzung kann im Betriebe jederzeit und leicht .erfolgen, zumal die Bestandteile jederzeit und billig zu beschaffen sind und der Verbrauch an Kernöl vollständig fortfällt. Es wird bedeutend an Zeit und Arbeit gespart, da die Ersparnis an Putzen allein bedeutend ist.
  • Je nach der Beschaffenheit des Sandes ist die Zusammensetzung der neuen Kernmasse folgende: 55 bis 6o Prozent Gewichtsteile Mauersand, 45 bis 40 Prozent Gewichtsteile Formsand werden innig vermengt, und der endfeucht gehaltenen Mischung werden als Bindemittel 2,5 Prozent Gewichtsteile Sulfitlauge mit Graphitzusatz (als Hexolyt im Handel fertig gemischt erhältlich) nebst 0,5 bis o,85 Prozent Gewichtsteilen Wasserglas als wesentlichen Bestandteil zugesetzt. In dieser besonderen Zusammensetzung entspricht die Masse allen Anforderungen in hohem Grade, welche an ein brauchbaresKernmittel gestellt werden müssen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Kernmasse, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung von 55 =bis 6o Prozent Gewichtsteilen Mauersand, 45 bis qo Prozent Gewichtsteilen Formsand, welche innig vermischt und erdfeucht gehalten werden mit einem Zusatz von 2,5 Prozent Gewichtsteilen Sulfitlauge mit Graphitzusatz (Hexolyt) und 0,5 bis o,85 Prozent Gewichtsteilen Wasserglas als Bindemittel.
DESCH66583D 1922-12-05 1922-12-05 Kernmasse Expired DE380715C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH66583D DE380715C (de) 1922-12-05 1922-12-05 Kernmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH66583D DE380715C (de) 1922-12-05 1922-12-05 Kernmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380715C true DE380715C (de) 1923-09-10

Family

ID=7438898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH66583D Expired DE380715C (de) 1922-12-05 1922-12-05 Kernmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380715C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080269B (de) * 1951-09-07 1960-04-21 Renault Verfahren zur Herstellung von Formen fuer den Praezisionsguss mit verlorenem Wachs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080269B (de) * 1951-09-07 1960-04-21 Renault Verfahren zur Herstellung von Formen fuer den Praezisionsguss mit verlorenem Wachs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE380715C (de) Kernmasse
DE2626224C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Formmasse aus einer mit Guß gefüllten Form
DE701387C (de) Bindemittel und Schlichte fuer Metallgussformen
DE2351782A1 (de) Isotropes verbundkeramikmaterial mit dispersionsfasern und verfahren zur herstellung dieses materials
DE598502C (de) Verfahren zur Regelung der Abkuehlung von Eisen- oder Metallgussstuecken
DE358893C (de) Kernmasse fuer Stahlformguss
CH622726A5 (en) Method for knocking out silicate-bound moulding compound from a mould filled with casting
DE825670C (de) Verfahren zur Verbesserung von Formkoerpern aus gebrannter Kohle
DE613483C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstbrennenden Elektroden
DE648712C (de) Verfahren zur Herstellung feinkeramischer Massen
DE416961C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussformen aus Magnesiumsilikat
DE874268C (de) Verfahren zur Herstellung von Dolomitsteinen
DE373458C (de) Verfahren zur Herstellung von Modellsand
DE844644C (de) Anstrichmittel fuer Giessereiformen und -kerne
DE334185C (de) Keramische Gussmasse
DE384266C (de) Verfahren zum Vergueten von Lagermetallen
DE384137C (de) Giessverfahren fuer Magnesium
DE630131C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester keramischer Erzeugnisse
DE743038C (de) Bindemittel fuer Giessereikerne
DE493462C (de) Verfahren zur Herstellung von tongebundenen Quarzitsteinen o. dgl.
DE590985C (de) Verfahren zur Herstellung von Kern- und Formmassen fuer Giessereizwecke
AT122943B (de) Glanzgebendes und glanzerhaltendes Mittel.
DE595851C (de) Aluminiumlegierung
DE420803C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelgussmassen
DE590227C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus einem Magerungsstoff und einem mit Alkalien oder anderen Verfluessigungsmitteln behandelten tonigen Bindemittel